EP0677618A1 - Verfahren zur Behandlung der Ladung eines Baggerschiffes und Laderaum eines Baggerschiffes zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Behandlung der Ladung eines Baggerschiffes und Laderaum eines Baggerschiffes zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0677618A1 EP0677618A1 EP95103035A EP95103035A EP0677618A1 EP 0677618 A1 EP0677618 A1 EP 0677618A1 EP 95103035 A EP95103035 A EP 95103035A EP 95103035 A EP95103035 A EP 95103035A EP 0677618 A1 EP0677618 A1 EP 0677618A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- loading space
- air
- load
- dredger
- cargo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 12
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 7
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 6
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 abstract 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 241000408710 Hansa Species 0.000 description 1
- 241001474791 Proboscis Species 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B27/00—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
- B63B27/22—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of conveyers, e.g. of endless-belt or screw-type
Definitions
- the invention relates to a method for treating the load of an dredger, in particular a hopper dredger, which, preferably by means of a suction dredger, has received a load in a hold, which consists of a relatively viscous sludge material, in particular a clay-containing material, and which can be opened from the bottom flaps Cargo space should be returned.
- the invention relates to a cargo hold of an dredger, in particular a hopper dredger, with at least one hinged bottom flap for extinguishing the cargo from the cargo hold down to carry out the aforementioned method.
- Dredger ships are used to remove or keep mud deposits on the bottom of bodies of water to a minimum, in order to maintain the desired water depth, for example for shipping traffic.
- Suction dredger devices are often used for this purpose, e.g. B. include a drainable proboscis that can be lowered to the bottom of the body of water, with which sludge material stored on the bottom of the body of water can be sucked in together with the body of water and pumped into a hold of the dredger.
- the fixed ones sit down while the cargo space is being filled Components of the dredged material, whereby excess water is drained through an overflow device.
- the dredger is moved to another position in which the mud material taken up can be deleted again, and preferably by simply opening at least one bottom flap of the cargo space so that the mud material is down from the cargo space can slip out or flow out again.
- a generic method is known for example from DE magazine "Hansa", 1974, No. 8, pp. 605-620.
- the dredger's load pick-up is not a major problem even with such clay-containing material, then the reloading of the load poses a problem.
- the relatively solid phase of the sludge material picked up can change in the hold of the dredger settle, so that there is a forms a lower, in turn solidifying layer, above which there is a layer of water.
- the material thus solidified can no longer be removed from the loading space by simply opening a floor flap, at least not without substantial residues remaining in the loading space.
- the invention is therefore based on the object of facilitating the unloading of an excavator ship even after the intake of relatively viscous sludge material, in particular clay-containing material or other material that may solidify.
- the load is at least from time to time in a movement preventing the settling of the thick matter constituents of the load from picking up the load in the hold to the discharge of the load from the hold.
- the movement of the load thus advantageously prevents the solid phase of the absorbed sludge material from settling and solidifying; on the contrary, the flowability of the sludge material is maintained by the movement of the material. Even after the cargo has been transported the loading space can therefore advantageously be emptied simply by opening a bottom flap or several bottom flaps and the sludge material flowing downwards. It is advantageous to note that a constant movement of the sludge material is not absolutely necessary, which would be relatively energy-intensive, but that movement from time to time is quite sufficient, the time intervals need not be regular, but also an irregular movement, for example each as needed.
- a development of the invention therefore provides that the charge is whirled up by means of air injection.
- This can be done by intermittent air injection.
- air cannons known from silo technology which can generate a considerable air pressure, the sludge material in the cargo hold can be completely grasped and set in sufficient movement, so that settling and solidification of this material is successfully prevented, even if the air cannons only from time to time Time.
- the use of two air cannons is usually sufficient for a cargo space.
- the air injection can be at different
- the loading space is placed one after the other in a preferably irregular sequence. At a pressure of around 10 bar, an air volume of around 500 liters can be reached at each air injection point for a few seconds. will give up.
- a cargo hold of an dredger in particular a hopper dredger, with at least one hinged bottom flap for deleting the cargo from the cargo hold downwards, preferably for carrying out the method described above, is characterized by a swirling device suitable for whirling up the viscous cargo.
- This whirling device preferably comprises at least one air blower.
- the air blower is preferably an air cannon known per se from silo technology.
- the air cannon preferably has a sword nozzle. This allows a relatively sharply delimited, flat beam to be emitted, for example downwards deep into the loading space and in the direction of the opposite side of the loading space. At least one air blower is preferably arranged on both the port side and the starboard side of the cargo space.
- the loading space according to the invention has an air discharge line leading from the air blower to an outlet opening at the end on, which is essentially shaped in the form of a U-bend with its leg ends pointing downward, the curved base of which is arranged above the charge level.
- the air discharge line Since a preferably intermittent air supply to the cargo space should occur at intervals, the air discharge line must always be open for this purpose. It is difficult to insert a check valve into the air discharge line, on the other hand, in order to prevent the charge from flowing into the air blower through the air discharge line during the air blowing breaks. Such backflow must be prevented, however, since an explosion of the blower could occur through the entry of viscous charge into the blower. In order to prevent such a backflow, the air discharge line is shaped in the manner described, as a result of which a check valve function is achieved due to a certain labyrinth effect, without an actual check valve having to be installed. The charge does not float up to the vertex of the U-arm, which is accordingly far above the charge level, so that an overflow of the charge into the air blower can be prevented properly and easily.
- the air blower is preferably arranged outside the actual loading space.
- An air discharge line leads from the air blower into the cargo area and the cargo.
- Another development of the invention provides for a water supply line with at least one in the hold Water discharge opening in front, which could be designed for example in the manner of a Spingler system. With the help of this water supply line it can be avoided that the cargo becomes too viscous, for example if it loses liquid due to drying processes due to the release of liquid into the air.
- this water supply line is preferably protected from the direct impact of the air injection, in which a baffle plate for the escaping air is arranged between this water supply line and the outlet opening of the air discharge line.
- FIG. 1 shows a cross section through the cargo hold 1 of an dredger 2.
- the cargo held 1 In the floor area of the cargo hold 1 there are two hinged bottom flaps 3 which extend parallel to the longitudinal axis of the ship. By opening these two bottom flaps 3, the cargo located in the cargo hold 1, in particular flowable sludge material, can be discharged from the cargo hold 1 become.
- the cargo space 1 widens approximately along funnel-shaped inclinations 4.
- two air cannons 5, each with a blower unit 6 and sword nozzles 7 extending along the loading space slants 4 are arranged on both sides (starboard and port) of the loading space 1.
- the sword nozzles 7 are gap-like downwards, i.e. towards the bottom flaps 3, and to the side, d. H. essentially open towards the opposite side.
- FIG. 2 shows an enlarged section of a further exemplary embodiment of a loading space according to the invention with a loading space wall 8, an air cannon with a blower unit 6, an air discharge line 9 and a sword nozzle 7.
- the blower unit 6 is arranged on the outside of the loading space wall 8.
- the air discharge line 9 first runs up, then through the load space wall 8 into the load space, from there further up to a vertex 10, which forms the base of a U-bend, to which the air discharge line 9 is bent is. From this apex 10, the air discharge line runs down again and plunges into the cargo of the cargo space, until it finally ends in the floor area of the hold in the sword nozzle 7.
- Fig. 3 shows the air discharge line 9 in another view.
- the same components are designated with the same reference numbers as in FIG. 2.
- the curved profile of the air discharge line 9 can be seen again, and it can be seen in particular that the vertex 10 is located above the charge level 14.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Ship Loading And Unloading (AREA)
- Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung der Ladung eines Baggerschiffes, insbesondere eines Hopperbaggerschiffes, welches, vorzugsweise per Saugbaggereinrichtung, eine Ladung in einem Laderaum aufgenommen hat, die aus einem relativ dickflüssigen Schlammaterial, insbesondere einem tonhaltigen Material, besteht und über zu öffnende Bodenklappen aus dem Laderaum wieder abgegeben werden soll.
- Außerdem betrifft die Erfindung einen Laderaum eines Baggerschiffes, insbesondere eines Hopperbaggerschiffes, mit wenigstens einer aufklappbaren Bodenklappe zum Löschen der Ladung nach unten aus dem Laderaum zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens.
- Baggerschiffe werden eingesetzt, um Schlammablagerungen auf dem Grund von Gewässern zu entfernen bzw. minimal zu halten, um die gewünschte Wassertiefe, beispielsweise für den Schiffsverkehr, aufrechtzuerhalten. Hierzu werden häufig Saugbaggereinrichtungen verwendet, die z. B. einen bis zum Grund des Gewässers hinablaßbaren Saugrüssel umfassen, mit dem auf dem Grund des Gewässers lagerndes Schlammaterial zusammen mit dem Gewässerwasser angesaugt und in einen Laderaum des Baggerschiffes gepumpt werden kann. Während des Befüllens des Laderaumes setzen sich die festen Bestandteile des Baggergutes ab, wobei überschüssiges Wasser durch eine Überlaufeinrichtung abgeleitet wird. Ist der Laderaum des Baggerschiffes gefüllt, so wird das Baggerschiff zu einer anderen Position verfahren, in der das aufgenommene Schlammaterial wieder gelöscht werden kann, und zwar vorzugsweise, indem einfach wenigstens eine Bodenklappe des Laderaumes geöffnet wird, so daß das Schlammmaterial nach unten aus dem Laderaum wieder hinausrutschen bzw. hinausfließen kann. Ein solches gattungsgemäßes Verfahren ist beispielsweise aus der DE-Zeitschrift "Hansa", 1974, Nr. 8, S. 605 - 620 bekannt.
- Mit der vorgeschilderten Methode können auch relativ feste oder zähe Materialien, die Ablagerungen auf einem Gewässergrund bilden, vom Grund des Gewässers in den Laderaum eines Baggerschiffes aufgenommen werden, insbesondere auch extrem tonhaltige Materialien, die auf dem Grund eines Gewässers eine feste und zähe Schicht bilden. Es ist z.B. bekannt, derartiges Material mit Wasserstrahldüsen zu beaufschlagen und so aus der verfestigten Schicht Stücke herauszuschneiden bzw. das Material zu verflüssigen, bis es saugfähig ist. Derartiges tonhaltiges Material kann nämlich auf dem Grund eines Gewässers zu lehmziegelartiger Festigkeit verfestigt sein.
- Ist somit die Ladungsaufnahme des Baggerschiffes auch bei derartigem, tonhaltigen Material kein größeres Problem, so stellt doch die Wiederabgabe der Ladung ein Problem dar. Während des Verfahrens des Baggerschiffes von der Aufnahmeposition bis zur Ladungsabgabeposition kann sich nämlich die relativ feste Phase des aufgenommenen Schlammaterials im Laderaum des Baggerschiffes absetzen, so daß sich im Laderaum eine untere, sich wiederum verfestigende Schicht ausbildet, oberhalb der eine Wasserschicht steht. Das so verfestigte Material läßt sich durch einfaches Öffnen einer Bodenklappe nicht mehr aus dem Laderaum entfernen, jedenfalls nicht, ohne daß erhebliche Rückstände im Laderaum verbleiben.
- Um dennoch die Ladung aus dem Laderaum zu entfernen, verbleibt häufig nur als einzige Möglichkeit, die Ladung aus dem Laderaum des Baggerschiffes mit Greifern herauszubaggern, was äußerst zeitintensiv, und damit aufgrund der Betriebskosten derartiger Baggerschiffe auch sehr kostenintensiv ist. Zudem ist ein solches Ausbaggern des Laderaumes oft genug technisch kaum oder gar nicht zu bewältigen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, daß Entladen eines Baggerschiffes auch nach der Aufnahme von relativ dickflüssigem Schlammaterial, insbesondere tonhaltigem Material oder anderem sich möglicherweise verfestigendem Material zu erleichtern.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ladung vom Aufnehmen der Ladung in den Laderaum bis zur Abgabe der Ladung aus dem Laderaum wenigstens von Zeit zu Zeit in eine das Absetzen der Dickstoffbestandteile der Ladung verhindernde Bewegung versetzt wird.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also mit Vorteil durch Bewegung der Ladung verhindert, daß sich die feste Phase des aufgenommenen Schlammaterials absetzt und verfestigt, vielmehr wird durch die Bewegung des Materials die Fließfähigkeit des Schlammmaterials erhalten. Auch nach dem Transport der Ladung kann daher der Laderaum mit Vorteil einfach weiterhin entleert werden, indem eine Bodenklappe oder mehrere Bodenklappen geöffnet werden und das Schlammaterial nach unten abfließt. Mit Vorteil ist dabei festzustellen, daß eine ständige Bewegung des Schlammaterials nicht unbedingt notwendig ist, die relativ energieaufwendig wäre, sondern daß eine Bewegung von Zeit zu Zeit durchaus ausreichend ist, wobei die Zeitabstände nicht regelmäßig sein müssen, sondern auch eine unregelmäßige Bewegung, beispielsweise je nach Bedarf, in Betracht kommen.
- Es wäre beispielsweise möglich, das geladene Schlammmaterial zur Aufrechterhaltung einer Bewegung umzupumpen, was jedoch wiederum relativ energieaufwendig wäre. Außerdem könnten sich hierbei leicht tote Ecken bilden, also Ecken, in denen das Ladungsmaterial dennoch nicht in Bewegung gerät, so daß es sich dort absetzen und verfestigen könnte.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht daher vor, daß die Ladung mittels Lufteinblasung aufgewirbelt wird. Dies kann durch stoßweise Lufteinblasung erfolgen. Durch aus der Silotechnik bekannte Luftkanonen, die einen erheblichen Luftdruck erzeugen können, kann das im Laderaum befindliche Schlammaterial restlos erfaßt und in ausreichende Bewegung versetzt werden, so daß ein Absetzen und Verfestigen dieses Materials mit Erfolg verhindert wird, auch wenn die Luftkanonen nur von Zeit zu Zeit betätigt werden. Für einen Laderaum dürfte die Verwendung von zwei Luftkanonen in der Regel ausreichen. Die Lufteinblasung kann an unterschiedlichen Stellen des Laderaumes zeitlich nacheinander in vorzugsweise unregelmäßiger Abfolge erfolgen. Dabei kann an jeder Lufteinblasstelle bei einem Druck von etwa 10 bar während einiger Sekunden eine Luftmenge von etwa 500 ltr. abgeben werden.
- Ein Laderaum eines Baggerschiffes, insbesondere eines Hopperbaggerschiffes, mit wenigstens einer aufklappbaren Bodenklappe zum Löschen der Ladung nach unten aus dem Laderaum, vorzugsweise zur Durchführung des vorgeschilderten Verfahrens, zeichnet sich durch eine zur Aufwirbelung der dickflüssigen Ladung geeigneten Aufwirbelungseinrichtung aus. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Laderaumes sind in den Unteransprüchen angegeben. Diese Aufwirbelungseinrichtung umfaßt vorzugsweise wenigstens ein Luftgebläse. Das Luftgebläse ist bevorzugt eine aus der Silotechnik an sich bekannte Luftkanone. Die damit in Zusammenhang stehenden Vorteile wurden bereits im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens im vorhergehenden geschildert.
- Für den erfindungsgemäßen Laderaum wird selbständiger Schutz beansprucht.
- Die Luftkanone weist vorzugsweise eine Schwertdüse auf. Diese erlaubt es, einen relativ scharf begrenzten, ebenen Strahl, beispielsweise nach unten tief in den Laderaum und in Richtung auf die gegenüberliegende Seite des Laderaumes auszusenden. Vorzugsweise sind backbordseitig und steuerbordseitig des Laderaumes wenigstens je ein Luftgebläse angeordnet.
- Nach einer nächsten Weiterbildung weist der erfindungsgemäße Laderaum eine vom Luftgebläse bis zu einer endseitigen Ausblasöffnung führende Luftabgabeleitung auf, die im wesentlichen etwa in Form eines mit seinen Schenkelenden nach unten gerichteten U-Bogens geformt ist, dessen gebogene Basis oberhalb des Ladungsspiegels angeordnet ist.
- Da in zeitlichen Abständen eine vorzugsweise stoßweise Luftzufuhr in den Laderaum erfolgen soll, muß die Luftabgabeleitung hierfür immer geöffnet sein. Es ist schwierig, in die Luftabgabeleitung ein Rückschlagventil einzusetzen, um andererseits in den Lufteinblaspausen ein mögliches Einfließen der Ladung durch die Luftabgabeleitung in das Luftgebläse zu verhindern. Ein derartiges Rückfließen muß aber verhindert werden, da durch einen Eintritt von dickflüssiger Ladung in das Gebläse eine Explosion des Gebläses erfolgen könnte. Um ein solches Rücklaufen zu verhindern, ist die Luftabgabeleitung in der geschilderten Weise geformt, wodurch aufgrund einer gewissen Labyrinthwirkung eine Rückschlagventil-Funktion erreicht wird, ohne daß ein eigentliches Rückschlagventil eingebaut werden muß. Die Ladung schwabbt auch bei einer Wellenbewegung nicht bis zum Scheitelpunkt des U-Bogens, der sich entsprechend weit oberhalb des Ladungsspiegels befindet, so daß ein Überlaufen der Ladung in das Luftgebläse sachgerecht und in einfacher Weise verhindert werden kann.
- Das Luftgebläse ist zu seinem eigenen Schutz und zur Vermeidung einer gesonderten Kapselung, sowie zur besseren Erreichbarkeit für Wartungszwecke oder dergleichen vorzugsweise außerhalb des eigentlichen Laderaumes angeordnet. Eine Luftabgabeleitung führt vom Luftgebläse in den Laderaum und die Ladung hinein.
- Eine nächste Weiterbildung der Erfindung sieht im Laderaum eine Wasserzuleitung mit wenigstens einer Wasserabgabeöffnung vor, die beispielsweise nach Art einer Spingleranlage ausgebildet sein könnte. Mit Hilfe dieser Wasserzuleitung kann vermieden werden, daß die Ladung zu dickflüssig wird, beispielsweise wenn sie durch Trocknungsprozesse durch Abgabe von Flüssigkeit an die Luft Flüssigkeit verliert.
- Vorzugsweise wird nach einer weiteren Weiterbildung diese Wasserzuleitung vor dem unmittelbaren Aufprall der Lufteinblasung geschützt, in dem zwischen dieser Wasserzuleitung und der Ausblasöffnung der Luftabgabeleitung eine Prallplatte für die austretende Luft angeordnet ist.
- Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Laderaumes,
- Fig. 2
- einen vergrößerten Ausschnitt eines anderen Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Laderaumes mit einem Luftgebläse und einer Luftabgabeleitung und
- Fig. 3
- die Luftabgabeleitung gemäß Fig. 2 in einer anderen Ansicht.
- Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch den Laderaum 1 eines Baggerschiffes 2. Im Bodenbereich des Laderaumes 1 befinden sich zwei aufklappbare Bodenklappen 3, die sich parallel zur Schiffslängsachse erstrecken. Durch Öffnen dieser beiden Bodenklappen 3 kann die sich im Laderaum 1 befindliche Ladung, insbesondere fließfähiges Schlammaterial aus dem Laderaum 1 abgegeben werden.
- Von den Bodenklappen 3 aufwärts erweitert sich der Laderaum 1 entlang von Laderaumschrägen 4 etwa trichterförmig. Im Bereich dieser Laderaumschrägen 4 sind auf beiden Seiten (Steuerbord und Backbord) des Laderaumes 1 zwei Luftkanonen 5, jeweils mit einer Gebläseeinheit 6 und sich entlang der Laderaumschrägen 4 erstreckenden Schwertdüsen 7, angeordnet. Die Schwertdüsen 7 sind spaltartig nach unten, d.h. in Richtung der Bodenklappen 3, und zur Seite, d. h. im wesentlichen in Richtung auf die gegenüberliegende Seite, offen. Mittels eines Luftausstoßes aus einer solchen Luftkanone 5 kann also die Ladung des gesamten Laderaumes 1 unmittelbar oder mittelbar erfaßt und in Bewegung versetzt werden. Die beiden Luftkanonen 5 werden wechselweise in unregelmäßigen Zeitabständen in Betrieb gesetzt, und zwar vorzugsweise immer nur für einige Sekunden.
- Die Fig. 2 zeigt einen vergößerten Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Laderaumes mit einer Laderaumwand 8, einer Luftkanone mit einer Geläseeinheit 6, einer Luftabgabeleitung 9 und einer Schwertdüse 7.
- Die Gebläseeinheit 6 ist an der Außenseite der Laderaumwand 8 angeordnet. Die Luftabgabeleitung 9 läuft von der Gebläseeinheit 6 kommend zunächst einmal hoch, dann durch die Laderaumwand 8 hindurch in den Laderaum hinein, von dort aus weiter hoch bis zu einem Scheitelpunkt 10, der die Basis eines U-Bogens bildet, zu dem die Luftabgabeleitung 9 gebogen ist. Von diesem Scheitelpunkt 10 läuft die Luftabgabeleitung wieder herunter und taucht in die Ladung des Laderaumes ein, bis sie schießlich im Bodenbereich des Laderaumes in der Schwertdüse 7 endet.
- Unterhalb der Schwertdüse 7 verläuft in Längsrichtung des Laderaumes auf dem Boden des Laderaumes eine Wasserzuleitung 11, die vor dem unmittelbaren Luftaufprall der aus der Schwertdüse 7 austretenden Luft mittels einer Prallplatte 12 geschützt ist. Aus der Wasserzuleitung kann beispielsweise in Richtung eines Pfeiles 13 zur Verdünnung der Ladung Wasser austreten.
- Fig. 3 zeigt die Luftabgabeleitung 9 in einer anderen Ansicht. Gleiche Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in Fig. 2.
- In der Fig. 3 ist insbesondere noch einmal der gebogene Verlauf der Luftabgabeleitung 9 zu erkennen, und es ist insbesondere zu erkennen, daß sich der Scheitelpunkt 10 oberhalb des Ladungsspiegels 14 befindet.
Claims (14)
- Verfahren zur Behandlung der Ladung eines Baggerschiffes, insbesondere eines Hopperbaggerschiffes, welches, vorzugsweise per Saugbaggereinrichtung, eine Ladung in einem Laderaum aufgenommen hat, die aus einem relativ dickflüssigen Schlammaterial, insbesondere einem tonhaltigen Material, besteht und über zu öffnende Bodenklappen aus dem Laderaum wieder abgegeben werden soll, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ladung vom Aufnehmen der Ladung in den Laderaum (1) bis zur Abgabe der Ladung aus dem Laderaum (1) wenigstens von Zeit zu Zeit in eine das Absetzen der Dickstoffbestandteile der Ladung verhindernde Bewegung gebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladung mittels Lufteinblasung aufgewirbelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinblasung stoßweise erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinblasung an unterschiedlichen Stellen des Laderaumes (1) zeitlich nacheinander in vorzugsweise unregelmäßiger Abfolge erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Lufteinblasstelle bei einem Druck von etwa 10 bar während einiger Sekunden eine Luftmenge von etwa 500 ltr. abgegeben wird.
- Laderaum eines Baggerschiffes, insbesondere eines Hopperbaggerschiffes, mit wenigstens einer aufklappbaren Bodenklappe zum Löschen der Ladung nach unten aus dem Laderaum, vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche
gekennzeichnet durch,
eine zur Aufwirbelung der dickflüssigen Ladung geeigneten Aufwirbelungseinrichtung. - Laderaum nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwirbelungseinrichtung wenigstens ein Luftgebläse umfaßt.
- Laderaum nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftgebläse eine aus der Silotechnik an sich bekannte Luftkanone (5) ist.
- Laderaum nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanone (5) eine Schwertdüse (7) aufweist.
- Laderaum nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß backbordseitig und steuerbordseitig des Laderaumes (1) wenigstens je ein Luftgebläse angeordnet ist.
- Laderaum nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Lufgebläse bis zu einer endseitigen Ausblasöffnung führende Luftabgabeleitung im wesentlichen etwa in Form eines mit seinen Schenkelenden nach unten gerichteten U-Bogens geformt ist, dessen gebogene Basis oberhalb des Ladungsspiegels angeordnet ist.
- Laderaum nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftgebläse außerhalb des Laderaumes angeordnet ist und daß eine Luftabgabeleitung in den Laderaum und die dort befindliche Ladung hineingeführt ist.
- Laderaum nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, gekennzeichnet durch wenigstens eine im Laderaum verlegte Wasserzuleitung mit wenigstens einer Wasserabgabeöffnung.
- Laderaum nach Anspruch 12 und 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzuleitung im Bodenbereich des Laderaumes verlegt ist und zwischen der Ausblasöffnung der Luftabgabeleitung und der Wasserzuleitung eine Prallplatte für die aus der Luftabgabeleitung austretende Luft angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4412666 | 1994-04-13 | ||
DE4412666A DE4412666C1 (de) | 1994-04-13 | 1994-04-13 | Verfahren zur Behandlung der Ladung eines Baggerschiffes und Laderaum eines Baggerschiffes zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0677618A1 true EP0677618A1 (de) | 1995-10-18 |
EP0677618B1 EP0677618B1 (de) | 1999-06-02 |
Family
ID=6515252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95103035A Expired - Lifetime EP0677618B1 (de) | 1994-04-13 | 1995-03-03 | Verfahren zur Behandlung der Ladung eines Baggerschiffes und Laderaum eines Baggerschiffes zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0677618B1 (de) |
DE (2) | DE4412666C1 (de) |
DK (1) | DK0677618T3 (de) |
ES (1) | ES2133604T3 (de) |
GR (1) | GR3031048T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1488995A1 (de) * | 2003-06-20 | 2004-12-22 | Dredging International N.V. | Gerät zum Gebrauch im Laderaum eines Schiffes und Verfahren zur Anordnung davon |
WO2011028130A1 (en) * | 2009-09-03 | 2011-03-10 | Viking Dredging As | A method of preparing a tank ship |
WO2011028129A1 (en) * | 2009-09-03 | 2011-03-10 | Viking Dredging As | A method of preparing a dry bulk carrier |
CN108025805A (zh) * | 2015-09-18 | 2018-05-11 | 维金卓京有限公司 | 与物料的排放相关的改进 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU171525U1 (ru) * | 2016-11-21 | 2017-06-05 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Астраханский государственный университет" | Судно для транспортировки пульпы при производстве дноуглубительных работ |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3409333A (en) * | 1968-01-02 | 1968-11-05 | Dundee Cement Co | Pads for cement cargo carriers |
DE1951404A1 (de) * | 1968-12-24 | 1970-07-02 | Patents & Dev As | Vorrichtung an Schiffen |
US3606036A (en) * | 1968-07-31 | 1971-09-20 | Marcona Corp | Method and apparatus for shipping mineral solids and other particulate matter |
GB2074105A (en) * | 1980-04-14 | 1981-10-28 | Ihc Holland Nv | Hopper barges |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1418579A (en) * | 1973-06-13 | 1975-12-24 | Appledore Shipbuilders | Sand and gravel dredges |
DE3103726A1 (de) * | 1981-02-04 | 1982-08-12 | Agrichema Handelsgesellschaft für Chemikalien, Industrieerzeugnisse und landwirtschaftlichen Bedarf mbH, 6501 Budenheim | Verfahren zur beseitigung von schuettgut-fliessproblemen durch den einsatz von luftstossgeraeten |
-
1994
- 1994-04-13 DE DE4412666A patent/DE4412666C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-03-03 EP EP95103035A patent/EP0677618B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-03 ES ES95103035T patent/ES2133604T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-03 DE DE59506069T patent/DE59506069D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-03 DK DK95103035T patent/DK0677618T3/da active
-
1999
- 1999-08-20 GR GR990402126T patent/GR3031048T3/el unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3409333A (en) * | 1968-01-02 | 1968-11-05 | Dundee Cement Co | Pads for cement cargo carriers |
US3606036A (en) * | 1968-07-31 | 1971-09-20 | Marcona Corp | Method and apparatus for shipping mineral solids and other particulate matter |
DE1951404A1 (de) * | 1968-12-24 | 1970-07-02 | Patents & Dev As | Vorrichtung an Schiffen |
GB2074105A (en) * | 1980-04-14 | 1981-10-28 | Ihc Holland Nv | Hopper barges |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1488995A1 (de) * | 2003-06-20 | 2004-12-22 | Dredging International N.V. | Gerät zum Gebrauch im Laderaum eines Schiffes und Verfahren zur Anordnung davon |
BE1015574A5 (nl) * | 2003-06-20 | 2005-06-07 | Dredging Int | Samenstel voor gebruik in de laadruimte van een schip, en werkwijze voor het aanbrengen daarvan. |
WO2011028130A1 (en) * | 2009-09-03 | 2011-03-10 | Viking Dredging As | A method of preparing a tank ship |
WO2011028129A1 (en) * | 2009-09-03 | 2011-03-10 | Viking Dredging As | A method of preparing a dry bulk carrier |
CN108025805A (zh) * | 2015-09-18 | 2018-05-11 | 维金卓京有限公司 | 与物料的排放相关的改进 |
CN108025805B (zh) * | 2015-09-18 | 2020-02-07 | 维金卓京有限公司 | 与物料的排放相关的改进 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59506069D1 (de) | 1999-07-08 |
GR3031048T3 (en) | 1999-12-31 |
DK0677618T3 (da) | 1999-12-13 |
EP0677618B1 (de) | 1999-06-02 |
ES2133604T3 (es) | 1999-09-16 |
DE4412666C1 (de) | 1995-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0668406A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen von Gewässergrund | |
DE2137058A1 (de) | ||
DE2602828A1 (de) | Steuereinrichtung fuer einen aerator | |
EP0677618A1 (de) | Verfahren zur Behandlung der Ladung eines Baggerschiffes und Laderaum eines Baggerschiffes zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2745748A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen koerniger materialien aus einem unter druck stehenden raum | |
AT504313A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur dosierung von calciumhypochlorit in ein wässriges system | |
DE3239429A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hochdruckstrahlers | |
DE2417580A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum richten eines feste abriebpartikel enhaltenden fluessigkeitsstrahls auf die oberflaeche eines werkstuecks | |
DE2253313A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schlamm od. dgl. aus fluessigkeitstanks von schiffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
WO1996016770A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von strahlmittel und strahlwasser | |
DE2057064B2 (de) | Einrichtung zum Versorgen von z.B. in verschiedenen Stockwerken von einem Gebäude od. dgl. aufgestellten Verputzmaschinen | |
DE60202562T2 (de) | Sandstreueinrichtung für eine Lokomotive | |
DE1957438B2 (de) | Vorrichtung zum Abbau und Forderung, insbesondere einer abgesetzten Schlamm schicht | |
CH690573A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Produktestaub- oder Produktegasaustritt bei Abfüllung mit Feststoff- oder Flüssigkeitsdosiersystemen. | |
DE3521921C2 (de) | ||
CH692143A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Produktestaub- oder Produktegasaustritt bei Abfüllung mit Feststoff- oder Flüssigkeitsdosiersystemen. | |
EP2753547B1 (de) | Vorrichtung zum öffnen von verpackungen | |
DE3316030A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur befeuchtung von koernigem oder pulverfoermigen streugut | |
DE487235C (de) | Laderaum fuer Baggerschiffe | |
DE20114202U1 (de) | Sprühkasten | |
DE1959316U (de) | An einem kran-betonkuebel vorgesehene leitvorrichtung. | |
DE8802886U1 (de) | Blas- und Saugrohr | |
DE19913196A1 (de) | Zellenradschleuse | |
CH434109A (de) | Verfahren zum Transport von sedimentierenden Aufschwemmungen und Transportfahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens | |
AT250874B (de) | Verfahren zur hydromechanischen Räumung von Langsandfängen in Kläranlagen und Einrichtung zu seiner Durchführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE DK ES FR GB GR IE IT NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960312 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980515 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE DK ES FR GB GR IE IT NL PT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59506069 Country of ref document: DE Date of ref document: 19990708 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: GERMAN |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19990809 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2133604 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 19990901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20040123 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20040312 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20040317 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040318 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20040322 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20040323 Year of fee payment: 10 Ref country code: IE Payment date: 20040323 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20040324 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20040329 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20040330 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20040527 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050303 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050303 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050304 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050331 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050905 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ANTON *MUSING G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 20050331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051001 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051004 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Effective date: 20050905 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20050303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051130 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20051001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20051130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20050304 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ANTON *MUSING G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 20050331 |