EP0675773B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Weiterbehandlung eines Verschlussdeckels aus Blech - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Weiterbehandlung eines Verschlussdeckels aus Blech Download PDF

Info

Publication number
EP0675773B1
EP0675773B1 EP93921809A EP93921809A EP0675773B1 EP 0675773 B1 EP0675773 B1 EP 0675773B1 EP 93921809 A EP93921809 A EP 93921809A EP 93921809 A EP93921809 A EP 93921809A EP 0675773 B1 EP0675773 B1 EP 0675773B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curvature
radius
sheet
panel portion
central panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93921809A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0675773A1 (de
Inventor
Lutz Strube
Peter Höft
Dieter Heinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Publication of EP0675773A1 publication Critical patent/EP0675773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0675773B1 publication Critical patent/EP0675773B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps

Definitions

  • the invention relates to a method for the further treatment of a closure lid made of sheet metal, in particular a folding lid for beverage cans or the like, with the features of the preamble of claim 1 and claim 2.
  • the tool for carrying out the method is also affected.
  • Such a cover is known from US Pat. No. 3,441,170, in which the radius of curvature is reduced in thickness even from the inside of the cover, with the formation of a “coined bead”.
  • a kind of joint is created between the inner leg of the groove and the cover mirror in order to restrict the bulging of the cover to the cover mirror, so that the tensile forces acting radially inward on the core wall of the cover are reduced.
  • the lid mirror which bulges more strongly under greater internal pressure, is articulated to the core wall in such a way that the latter is not or only slightly touched in its vertical orientation by the bulging.
  • EP 88 968 A1 A similar measure is known from EP 88 968 A1, in which the cover plate is deformed from the outside by pressing pressure starting from the radially inner edge of the radius of curvature over a region of the radius of curvature, so that material of the cover is radially inward and outward from this radius of curvature region flows outside.
  • the deformation area forms a flat on the outside of the radius of curvature, the major part of the flat coming to lie in a plane perpendicular to the axis of the cover or in a conical plane inclined outwards and downwards. This also improves the resistance of the cover to bulging.
  • the embossing surface of the lower embossing tool or stamp is preferably parallel to this plane running perpendicular to the lid axis, that is to say that the angle mentioned is also present between the two embossing surfaces.
  • This angle should be significantly larger than 0 ° be, but in any case less than 90 °.
  • This angle is preferably between 2 ° and 15 °.
  • Lids reshaped in this way are stable in their overhead stability even with increased internal pressure, although they do not have to miss the advantage of the more precise vertical alignment of the inner leg.
  • a ring holder with a cross section which is finger-shaped can be centered in the U-shaped groove during the embossing process, without exerting forces which have an effect on the core groove.
  • the material of the cover plate is pressed together in the region of the annular strip in such a way that in this annular strip region the reduction in plate thickness decreases steadily in the direction radially outward from a point of smallest residual thickness.
  • the remaining thickness changes radially outward, for example in the form of a straight wedge, the underside lying in a plane perpendicular to the lid axis and the top in a straight conical surface.
  • a second treatment step follows the first treatment step described.
  • the lid material is - in the first Crushed and deformed step - strip-shaped area slightly leveled, but without making any noticeable material displacement, but only in a partial area, namely a radially outer area of the strip adjacent to the radius of curvature. This leads to a further reduction in the radius of curvature , which contributes significantly to increasing the nose strength of the lid. If, due to the first embossing, an insignificant part of the displaced material has been shifted radially inwards, the second treatment step may plan this.
  • the leveling step therefore does purely geometric design work, which relates to the improved alignment of the inner leg of the core groove.
  • US-A-4,354,784 (Westphal), which introduces a chip-free score line into a metallic cover, deals with an objective which differs from the invention.
  • This score line runs all the way around the vertical core wall of the cover and is introduced by a tool that has a central flat area and two inclined outer areas (column 4, first paragraph). With this "trapezoidal tool" a notch line contour is obtained, which reduces the risk of metal chips when torn open. This freedom from chips is obtained by defining the score line by simultaneously displacing material from the central area to both sides (radially inside and radially outside). This tool does not cause material to be displaced only on one side.
  • an S-shaped triple protective fold is proposed, which is also circumferential and is obtained by folding an initially vertical wall section.
  • a tool part is used (recognizable there with the aid of FIG. 14), which has an annular undercut and a projecting flat annular surface, which in one zone (designated 45) reduces the material thickness of the metal cover.
  • the lid 1 is shaped, as usual, from a sheet metal blank so that it has a slightly curved central lid mirror 10, which over a radius of curvature 11, R1 merges into the straight inner leg 13 of a cross-sectionally U-shaped groove 12, the outer leg 14 of which Forms the core wall of the lid, to which (not shown) the lid edge connects.
  • the edge can be of any design and typically be a folded edge.
  • the lid preformed in this way is placed between the embossing tools 2 and 4.
  • the embossing tool 2 has an embossing surface 3 running approximately perpendicular to the lid axis 16.
  • the embossing tool 4, which can be moved relative to the embossing tool 2 in accordance with the arrow 15, has on its underside in the outer area an annular rib formed by a step 5, the effective bottom 6 of which forms a predetermined angle 25 with respect to the embossing surface 3 of the tool 2, which is noticeably greater than 0 ° and less than 90 ° and preferably approximately between 2 ° and 15 ° lies.
  • the embossing tool 4, 5 is supported on a stamp 7, on which, in the example shown, a ring-shaped hold-down device 8 is supported via a spring 9, which is finger-shaped in cross section and engages centering in the U-shaped groove 12 of the cover.
  • Figure 1 shows the embossing tools in a position which they assume at the end of the squeezing or embossing process.
  • the material of the cover mirror 10 of the sheet metal cover is squeezed in an annular strip region 20, which adjoins the R1 curve 11 radially on the inside.
  • the curvature 11 itself is largely spared from the squeezing process, but not from its effects with regard to the material moved outwards.
  • the material displaced during the squeezing flows in a controlled manner radially outward and via the curvature 11 into the inner leg 13 of the groove 12 to be aligned.
  • the smallest remaining thickness which is indicated at 28 in the tool position according to FIG .
  • it can be 65%.
  • the reduction in thickness decreases in the radial direction towards the outside, preferably along 22 evenly and steadily, so that radially outside the remaining thickness 29 merges into the normal thickness of the sheet in the region of the curvature 11 essentially without steps.
  • the flow process is further favored if the holding-down device 8 is rigidly supported on the punch 7 via the part 8a, the axial length 27 of the centering finger 8 being dimensioned such that at the end of the embossing process, a predetermined pressure is exerted on the bottom 12 of the finger Nut is exercised.
  • the flow of material from the strip area 20 is still significantly favored by the curvature 11, and at the same time the radially inner straight leg 13 of the U-shaped groove 12 is held and aligned under tensile stress.
  • the resistance to deformation of the edge profile can be significantly increased and the nose strength increased if the treatment step (stamping) according to FIG . 1 or 3 described above is followed by a treatment step (leveling) according to FIG. 4 .
  • Tools similar to those used in the first treatment step are used here, but the upper die 31 has an embossing rib, the effective leveling surface of which runs essentially perpendicular to the cover axis 16, so that during leveling the material is geometrically shaped between two planes and the embossing surfaces running perpendicular to the cover axis 16 becomes.
  • the embossing tool 31 is supported on the punch 30, on which the centering tool 34, which is finger-shaped in cross section, can also be supported directly via part 33, as shown in FIG. 4 .
  • the stretching effect of the tool 34 is the same as the effect of the tool 8 according to FIG. 3.
  • the radius R2 of the curvature 11 is reduced compared to the radius R1 according to FIG. 2.
  • the reduction in the radius of curvature and the geometrical reforming of the squeezing area lead to an increase in the nose strength through clean contouring of the edge profile without additional material hardening.
  • the remaining part of the strip 24 maintains its inclination in accordance with the angle 25 from the first stamping.
  • the centering during the second step according to FIG. 5 can take place according to FIG. 1 , that is to say with a spring-loaded centering tool.
  • a centering tool according to FIG. 4 is preferred , with which the leg 13 of the U-shaped groove 12 can be placed under yield stress.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Weiterbehandlung eines Verschlußdeckels aus Blech, insbesondere eines Falzdeckels für Getränkedosen oder dergleichen, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 und des Anspruches 2. Auch das Werkzeug zur Ausführung des Verfahrens ist betroffen.
  • Aus der US-3,441,170 ist ein solcher Deckel bekannt, bei dem der Krümmungsradius selbst von der Innenseite des Deckels her unter Bildung einer Sicke ("coined bead") der Dicke nach verringert ist. Dadurch wird zwischen dem inneren Schenkel der Nut und dem Deckelspiegel eine Art Gelenk geschaffen, um das Ausbeulen des Deckels auf den Deckelspiegel zu beschränken, so daß die auf die Kernwand des Deckels nach radial innen wirkenden Zugkräfte verringert werden. An diesem Gelenk (geprägte Sicke) ist der sich unter stärkerem Innendruck stärker wölbende Deckelspiegel so an die Kernwand angelenkt, daß letztere von dem Aufwölben nicht oder nur wenig berührt wird in ihrer Vertikal-Ausrichtung.
  • Aus EP 88 968 A1 ist eine ähnliche Maßnahme bekannt, bei der das Deckelblech ausgehend von der radial inneren Kante des Krümmungsradius' über einen Bereich des Krümmungsradius' von außen durch Preßdruck verformt wird, so daß aus diesem Krümmungsradiusbereich Material des Deckels radial nach innen und nach außen fließt. Der Verformungsbereich bildet eine Abflachung auf der Außenseite des Krümmungsradius', wobei der größere Teil der Abflachung in einer senkrecht zur Achse des Deckels liegenden Ebene oder in einer nach außen und nach unten geneigten konischen Ebene zu liegen kommt. Auch hierdurch kann der Widerstand des Deckels gegen Ausbeulen verbessert werden. Durch den Materialfluß radial nach innen wird der nach außen gewölbte Deckelspiegel unter Bildung eines freien Auswölbens ("free doming of central panel") unter Druckspannung gesetzt, während das radial nach außen fließende Material den inneren Schenkel der im Querschnitt U-förmigen Nut von seiner ursprünglichen geneigten Stellung in eine mehr zylindrische oder zur Achse des Deckels parallele Stellung bleibend verschwenkt ("permanent deflection of inner leg"). Bei beiden bekannten Maßnahmen wird der durch Prägen ("coining") verformte Bereich gleichzeitig durch Kaltbearbeitung gehärtet ("work hardened"). Beide Lösungen des Standes der Technik bemühen sich also um eine vergrößerte Wölbung des Deckelspiegels ("doming"). Wird allerdings eine mit einem solchen stark gewölbten Deckel versehene und befüllte Dose beispielsweise pasteurisiert (wobei sie auf dem Kopf steht), so führt das entstehende Aufwölben zum Kippen und Umfallen der Dosen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Deckel mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 so zu verändern, daß das Auswölben des Deckelzentrums weitgehend reduziert werden kann und gleichwohl zur Erhöhung der Druckfestigkeit Material aus dem Deckelrandbereich gesteuert verdrängt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruches 1 bzw. 2 oder durch die Lehre des Anpruches 9 gelöst.
  • Der ringförmige Streifenbereich, der bei der Weiterbehandlung unter Dickenverminderung geformt wird, liegt dabei deutlich radial innerhalb des eigentlichen Krümmungsradius'. Dies bedeutet, daß nahezu kein Material in den Deckelspiegel, sondern aus dessen Randbereich heraus über den Krümmungsradius (fast nur) in den radial inneren Schenkel der U-förmigen Kernnut verdrängt wird. Dieser Verdrängungsvorgang wird vor allem durch den Winkel erreicht, der durch die auf den streifenförmigen Bereich einwirkenden Prägeflächen gebildet und bestimmt wird. Dieser Winkel wird zwischen den Prägeflächen des von außen auf den Deckel einwirkenden Prägewerkzeuges oder Prägestempels und einer senkrecht zur Achse des Deckels verlaufenden Ebene bestimmt. Die Prägefläche des unteren Prägewerkzeuges oder Prägestempels ist dabei bevorzugt parallel zu dieser senkrecht zur Deckelachse verlaufenden Ebene, daß heißt, daß auch zwischen den beiden Prägeflächen der genannte Winkel vorliegt. Dieser Winkel soll merklich größer als 0° sein, aber in jedem Fall kleiner als 90°.
  • Bevorzugt liegt dieser Winkel zwischen 2° und 15°.
  • In solcher Weise umgeformte Deckel sind auch bei erhöhtem Innendruck stabil in ihrer Überkopf-Standfestigkeit obwohl sie den Vorteil der genaueren vertikalen Ausrichtung des Innenschenkels nicht missen müssen.
  • Zur genauen Zentrierung des Deckels kann während des Prägevorganges mit einem im Querschnitt fingerförmigen Ringhalter zentrierend in die U-förmige Nut eingegriffen werden, ohne dabei auf die Kernnut verformungswirksame Kräfte auszuüben.
  • Man kann aber auch gleichzeitig oder während der letzten Phase des - das Material nach außen verdrängenden - Prägevorganges mit einem solchen fingerförmigen Ringwerkzeug einen kontrollierten Streck-Druck etwa parallel zur Achse des Deckels auf den Grund der Kernnut ausüben, daß der Materialfluß über den Krümmungsradius radial nach außen unterstützt und gleichzeitig der innere Schenkel der U-förmigen Nut gestrafft und genauer in die gewünschte vertikale Lage gebracht wird.
  • Gemäß der Erfindung wird das Material des Deckelbleches im Bereich des ringförmigen Streifens so zusammengepreßt, daß in diesem ringförmigen Streifenbereich die Blechdickenreduzierung von einer Stelle kleinster Restdicke in Richtung radial nach außen stetig abnimmt. Im verformten Bereich verändert sich somit die Restdicke radial nach außen etwa in Form eines geraden Keiles, wobei die Unterseite in einer senkrecht zur Deckelachse verlaufenden Ebene und die Oberseite in einer geraden Kegelfläche zu liegen kommt.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn man dem beschriebenen ersten Weiterbehandlungsschritt einen zweiten Behandlungsschritt nachschaltet. Während des zweiten Behandlungsschrittes wird das Deckelmaterial in dem - im ersten Schritt gequetschten und verformten - streifenförmigen Bereich leicht planiert, ohne allerdings spürbare Materialverlagerungen vorzunehmen, dies jedoch nur in einem Teilbereich, nämlich einem an den Krümmungsradius angrenzenden radial äußeren Bereich des Streifens. Dies führt zu einer weiteren Verringerung des Krümmungsradius', welche wesentlich zur Erhöhung der Nasenfestigkeit des Deckels beiträgt. Sollte aufgrund der ersten Prägung doch ein unwesentlicher Teil des verdrängten Materials nach radial innen verschoben worden sein, so planiert der zweite Behandlungsschritt das möglicherweise. entstandene geringe "Doming" des Deckelspiegels und schafft maßgeblich die genaue Anlage der radial inneren Wand der Kernnut an das untere Formwerkzeug. Die schon durch die Keilwirkung kaltverfestigte radial innere "Sperre" und die plane Einwirkung des Werkzeuges vermeiden beim Planieren, daß nochmals Material aus einem lokalen Bereich verdrängt oder gar (an der kaltverfestigten "Sperre" vorbei) nach innen verschoben wird.
  • Der Planierungsschritt leistet demnach reine geometrische Gestaltungs-Arbeit, die die verbesserte Ausrichtung des Innenschenkels der Kernnut betrifft.
  • Mit einer gegenüber der Erfindung abweichenden Zielsetzung befaßt sich die US-A-4,354,784 (Westphal), die eine spanfreie Kerblinie in einen metallischen Deckel einbringt. Diese Kerblinie ist nahe der Vertikal-Kernwand des Deckels umlaufend und wird von einem Werkzeug eingebracht, das einen zentralen flachen Bereich und zwei schräge äußere Bereiche hat (dort Spalte 4 erster Absatz). Mit diesem "trapezförmigen Werkzeug" wird eine Kerblinien-Kontur erhalten, die die Gefahr von Metallspänen beim Aufreißen verringert. Diese Spanfreiheit wird unter Festlegung der Kerblinie erhalten durch ein gleichzeitiges Verdrängen von Material aus dem zentralen Bereich nach beiden Seiten (radial innen und radial außen). Eine nur einseitige Verdrängung von Material wird von diesem Werkzeug nicht bewirkt.
  • Eine im groben Rahmen vergleichbare Zielsetzung - den Schutz von Kinderzungen vor Schnittgefahr - wohnt der DE-A-23 03 943 inne. Sie will vermeiden, daß sich die Kinderzungen beim Abschlecken der dicken Puddingschicht an der Unterseite des Deckels Schnittgefahren aussetzen. Dazu wird eine S-förmige dreifache Schutzfalte vorgeschlagen, die ebenfalls umlaufend ist und durch Umfalten eines zunächst vertikalen Wandabschnittes erhalten wird. In einer Vorstufe dieses Umfaltungsprozesses wird (dort anhand der Figur 14 erkennbar) ein Werkzeugteil eingesetzt, das eine ringförmige Hinterschneidung und eine vorstehende ebene Ringfläche aufweist, die in einer Zone (dort mit 45 bezeichnet) eine Verringerung der Materialdicke des Metalldeckels erreicht. Das durch diesen Prägevorgang aus der erwähnten Zone heraus nach radial innen verdrängte Material führt zu einer Veränderung der Neigung des erwähnten vertikalen Wandabschnittes, der später einmal die S-Schutzfalte bildet. Eine Verdrängung von Material nur nach radial außen ist hier weder vorgeschlagen noch angeregt.
  • Die Erfindung wird nach folgenden handschematischen Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 im Ausschnitt und in einem die Achse 16 des Deckels enthaltenden senkrechten Schnitt die zum Ausführen des Verfahrens erforderlichen Werkzeuge am Ende der Weiterbehandlung eines entsprechenden Blechdeckels;
    • Figur 2 den gemäß der Erfindung weiterbehandelten Blechdeckel in ähnlicher Darstellung wie Figur 1;
    • Figur 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Werkzeuges für ein abgewandeltes Verfahrensbeispiel.
    • Figur 4 die Werkzeuge für einen dem Weiterbehandlungsschritt der Figur 1 oder Figur 3 nachgeschalteten weiteren Bearbeitungsschritt;
    • Figur 5 in ähnlicher Darstellung wie Figur 2 einen Deckel, der mit beiden Verfahrensschritten nach Figur 1 und Figur 4 behandelt worden ist.
  • Der Deckel 1 wird wie üblich aus einer Blechronde so geformt, daß er einen schwach gewölbten zentralen Deckelspiegel 10 aufweist, der über einen Krümmungsradius 11, R1 in den geraden inneren Schenkel 13 einer im Querschnitt U-förmigen Nut 12 übergeht, deren äußerer Schenkel 14 die Kernwand des Deckels bildet, an die (nicht dargestellt) der Deckelrand anschließt. Der Rand kann beliebig ausgestaltet und typischerweise ein Falzrand sein.
  • Der so vorgeformte Deckel wird zwischen die Prägewerkzeuge 2 und 4 gelegt. Das Prägewerkzeug 2 weist eine etwa senkrecht zur Deckelachse 16 verlaufende Prägefläche 3 auf. Das relativ zu dem Prägewerkzeug 2 entsprechend dem Pfeil 15 bewegbare Prägewerkzeug 4 weist auf seiner Unterseite im äußeren Bereich eine durch eine Stufe 5 gebildete ringförmige Rippe auf, deren prägewirksame Unterseite 6 gegenüber der Prägefläche 3 des Werkzeuges 2 einen vorbestimmten Winkel 25 bildet, der merklich größer als 0° und kleiner als 90° ist und vorzugsweise etwa zwischen 2° und 15° liegt. Das Prägewerkzeug 4,5 wird an einem Stempel 7 abgestützt, an dem sich im dargestellten Beispiel über eine Feder 9 ein ringförmiger Niederhalter 8 abstützt, der im Querschnitt fingerförmig ausgebildet ist und zentrierend in die U-förmige Nut 12 des Deckels eingreift.
  • Figur 1 zeigt die Prägewerkzeuge in einer Stellung, welche sie am Ende des Quetsch- oder Prägevorganges einnehmen.
  • Aufgrund dieser Weiterbehandlung des Deckels wird in einem ringförmigen Streifenbereich 20, der radial innen an die R1-Krümmung 11 angrenzt, das Material des Deckelspiegels 10 des Blechdeckels gequetscht. Die Krümmung 11 selbst bleibt dabei weitgehend von dem Quetschvorgang verschont, nicht aber von dessen Auswirkungen hinsichtlich des nach außen verschobenen Materials. Das beim Quetschen verdrängte Material fließt gesteuert radial nach außen und über die Krümmung 11 in den auszurichtenden inneren Schenkel 13 der Nut 12.
  • Aufgrund dieser Ausbildung ergibt sich in einem die Streifenbreite 24 übersteigenden Abstand von der Krümmung 11 die geringste Restdicke, die bei der Werkzeugstellung nach Figur 3 bei 28 angedeutet ist. Sie kann beispielsweise 65 % betragen. Die Dickenreduzierung nimmt in radialer Richtung nach außen ab, und zwar vorzugsweise entlang 22 gleichmäßig und stetig, so daß radial außen die Restdicke 29 im wesentlichen stufenfrei in die normale Dicke des Bleches im Bereich der Krümmung 11 übergeht.
  • Der Fließvorgang wird noch begünstigt, wenn man den Niederhalter 8 über den Teil 8a starr an dem Stempel 7 abstützt, wobei die axiale Länge 27 des Zentrierfingers 8 so bemessen ist, daß am Ende des Prägevorganges über den Finger ein vorbestimmter Druck auf den Boden 12 der Nut ausgeübt wird. Dadurch wird der Materialfluß aus dem Streifenbereich 20 durch die Krümmung 11 noch wesentlich begünstigt und gleichzeitig der radial innere gerade Schenkel 13 der U-förmigen Nut 12 unter Streckspannung gehalten und ausgerichtet.
  • Den Verformungswiderstand des Randprofiles kann man noch wesentlich vergrößern und die Nasenfestigkeit erhöhen, wenn man dem zuvor beschriebenen Behandlungsschritt (Prägen) gemäß den Figuren 1 oder 3 einen zweiten Behandlungsschritt (Planieren) gemäß Figur 4 nachschaltet. Hier werden ähnliche Werkzeuge wie beim ersten Behandlungsschritt verwendet, jedoch weist der obere Prägestempel 31 eine Prägerippe auf, deren wirksame Planierfläche im wesentlichen senkrecht zur Deckelachse 16 verläuft, so daß während des Planierens das Material zwischen zwei Ebenen und senkrecht zur Deckelachse 16 verlaufenden Prägeflächen geometrisch geformt wird. Dieses Planieren bleibt jedoch beschränkt auf nur einen Teil des Streifens, der zuvor gequetscht worden ist, und zwar auf jenen Teil, der an die Krümmung angrenzt und die größte Restdicke (beispielsweise zwischen 100 % und 70 %)aufweist. Das Prägewerkzeug 31 ist an dem Stempel 30 abgestützt, an dem auch direkt über Teil 33 das im Querschnitt fingerförmige Zentrierwerkzeug 34 abgestützt sein kann, wie dies Figur 4 zeigt. Die Streck-Wirkung des Werkzeuges 34 ist gleich wie die Wirkung des Werkzeuges 8 nach Figur 3.
  • Bei diesem Planieren wird der Radius R2 der Krümmung 11 verkleinert gegenüber dem Radius R1 nach Figur 2. Die Verkleinerung des Krümmungsradius' und die geometrische Nachformung des Quetschbereiches führen zu einer Erhöhung der Nasenfestigkeit durch saubere Konturierung des Randprofiles ohne zusätzliche Materialverfestigung.
  • Die ursprüngliche Restdicke des Bleches im radial äußeren Bereich des Streifens, wie sie bei 29 in Figur 3 angedeutet ist, wird bei 40 nur unwesentlich verkleinert, allerdings geometrisch geformt. Die ursprünglich über die ganze Breite 24 des Streifens 20 konisch verlaufende Außenfläche wird durch die Verformung in einem Flächenbereich 35 verformt, der schmäler als die Breite des Streifens 24 ist und senkrecht zur Deckelachse 16 liegt. Der übrige Teil des Streifens 24 behält seine Neigung entsprechend dem Winkel 25 aus dem ersten Pägen bei. Die Zentrierung während des zweiten Schrittes nach Figur 5 kann gemäß Figur 1 erfolgen, also mit abgefedertem Zentrierwerkzeug. Bevorzugt wird jedoch ein Zentrierwerkzeug gemäß Figur 4, mit dem der Schenkel 13 der U-förmigen Nut 12 unter Streckspannung gesetzt werden kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Weiterbehandlung eines Verschlußdeckels aus Blech, insbesondere eines Falzdeckels für Getränkedosen oder dergleichen, bei dem
    - der Deckel aus einem ebenen Blech ausgestanzt und zwischen Formwerkzeugen ausgeformt wird, und zwar mit einem zentralen Deckelspiegel (10), der über einen Krümmungsradius (R1,R2) in die radial innere Wand (13) einer den Deckelrand aufweisenden Kernnut (12) übergeht, und bei dem
    - zur Weiterbehandlung das Material des Deckelbleches im Bereich des Krümmungsradius' durch Preßdruck unter Reduzierung der Blechdicke zum Fließen gebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Weiterbehandlung das Material des Deckelbleches in einem im wesentlichen radial innen an den Krümmungsradius (R1,R2) angrenzenden ringförmigen Streifenbereich (20,24) des Deckelspiegels (10) in Richtung auf die Kernnut (12) zum Fließen gebracht wird und zu diesem Zweck zwischen einer senkrecht zur Deckelachse (16) orientierten (3) und einer dazu radial nach außen keilförmig (25) divergierenden (6) Formwerkzeugfläche zusammengepreßt wird.
  2. Verfahren zur Weiterbehandlung eines Verschlußdeckels aus Blech, insbesondere eines Falzdeckels für Getränkedosen oder dergleichen, bei dem
    - der Deckel aus einem ebenen Blech ausgestanzt und zwischen Formwerkzeugen ausgeformt wird, und zwar mit einer zentralen Deckelspiegel (10), der über einen Krümmungsradius (R1,R2) in die radial innere Wand (13) einer dem Deckelrand aufweisenden Kernnut (12) übergeht, und bei dem zur Weiterbehandlung das Material des Deckelspiegels im Bereich des Krümmungsradius' durch Preßdruck unter Reduzierung der Blechdicke zum Fließen gebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Weiterbehandlung das Material des Deckelbleches in einem im wesentlichen radial innen an den Krümmungsradius (R1,R2) angrenzenden ringförmigen Streifenbereich (20,24) des Deckelspiegels (10) zum Fließen gebracht wird, und zwar derart, daß in dem ringförmigen Streifenbereich des Deckelspiegels die Blechdickenreduzierung (28,29) von einer Stelle geringster Restdicke (21) in Richtung radial nach außen zur Kernnut (12) hin stetig (21,22,25) abnimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß - zugleich mit der Blechdickenreduzierung des ringförmigen Streifenbereiches (20) des
    Deckelspiegels (10) - auf den Grund der Nut (12) ein die radial innere Nutwand (13) unter Zugspannung in Richtung der Deckelachse (16) versetzender Druck so ausgeübt wird, daß ein Materialfluß aus dem ringförmigen Streifenbereich über den Krümmungsradius (R1,R2) sowie eine Straffung und Ausrichtung der radial inneren Wand (13) der Nut begünstigt werden.
  4. Verfahren nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem beim Fließenlassen (Quetschen) das Material gesteuert nach radial außen über die Krümmung (11,R1,R2) in den auszurichtenden inneren Schenkel (13) der Nut (12) verdrängt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nachdem das Material des Deckels in dem ringförmigen Streifenbereich des Deckelspiegels zum Fließen gebracht worden ist, der Krümmungsradius (R1,R2) durch Planieren (35,40) des - oder eines Teiles des - ringförmigen Streifenbereiches (20,24) verkleinert wird (Figur 4).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß bei dem Planieren nur der dem Krümmungsradius (R2) naheliegende Bereich des ringförmigen Streifens, welcher die größere Restdicke (29) aufweist, gepresst (35, 40) wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckbeaufschlagung des Grundes der Nut (12) erfolgt, nachdem der Krümmungsradius (R1,R2) durch Planieren (35,40) des - oder eines Teiles des - Ring-Streifenabschnittes (20,24) verkleinert wurde.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckbeaufschlagung des Grundes der Nut (12) erfolgt, während der Krümmungsradius (R1,R2) durch Planieren (35,40) des - oder eines Teiles des - Ring-Streifenabschnittes (20,24) verkleinert wird.
  9. Bearbeitungsvorrichtung mit einem Werkzeugsatz (2,3), der in einem Ring-Streifenbereich (20,24) einen Kontur- und Gegenkonturverlauf (5,6,3) aufweist, der von einer Stelle geringsten Abstandes (28) zwischen Kontur (5,6) und Gegenkontur (3) radial nach außen stetig (21,22,25) zunimmt (29) und nach radial innen so gestaltet ist (5), daß nahezu kein Material in diese Richtung verdrängbar ist.
  10. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 9, bei der radial außerhalb des Kontur- und Gegenkontur-Verlaufes des Werkzeugsatzes (2,3) ein fingerförmig vom Kontur-Werkzeug (2) zum Gegenkontur-Werkzeug (3) weisender Ring-Niederhalter (8,34) angeordnet ist.
EP93921809A 1993-10-08 1993-10-08 Verfahren und Vorrichtung zur Weiterbehandlung eines Verschlussdeckels aus Blech Expired - Lifetime EP0675773B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1993/000958 WO1995010373A1 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Verfahren zur weiterbehandlung eines blechverschlussdeckels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0675773A1 EP0675773A1 (de) 1995-10-11
EP0675773B1 true EP0675773B1 (de) 1995-10-18

Family

ID=6888535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93921809A Expired - Lifetime EP0675773B1 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Verfahren und Vorrichtung zur Weiterbehandlung eines Verschlussdeckels aus Blech

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5832770A (de)
EP (1) EP0675773B1 (de)
JP (1) JPH09503443A (de)
KR (1) KR100274401B1 (de)
AT (1) ATE129173T1 (de)
AU (1) AU686571B2 (de)
BG (1) BG62278B1 (de)
DE (1) DE59300795D1 (de)
DK (1) DK0675773T3 (de)
ES (1) ES2082660T3 (de)
FI (1) FI961527A (de)
GR (1) GR3018362T3 (de)
NO (1) NO312018B1 (de)
RU (1) RU2111820C1 (de)
WO (1) WO1995010373A1 (de)
ZA (1) ZA947798B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5987956A (en) * 1995-05-17 1999-11-23 Schmalbach-Lubeca Ag Process for further treating a closure end made of sheet
WO1995010373A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-20 Schmalbach-Lubeca Ag Verfahren zur weiterbehandlung eines blechverschlussdeckels
US5931663A (en) * 1997-02-27 1999-08-03 Process Combustion Corporation Purge system for regenerative thermal oxidizer
AU4129999A (en) * 1998-03-23 1999-10-18 Schmalbach-Lubeca Ag Slightly inclined surface area in a sheet-metal closing lid
DE19833492A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Schmalbach Lubeca Verschlußdeckel aus Blech mit abgesenktem Öffnungsbereich
US8141406B2 (en) * 2008-10-09 2012-03-27 Container Development, Ltd. Method and apparatus for forming a can shell
DE102009035680A1 (de) * 2009-07-30 2011-03-17 Alcan Technology & Management Ag Vorrichtung zum Formen von tiefgezogenen Behältern
CN108115048B (zh) * 2017-12-18 2019-05-14 中国航发贵州黎阳航空动力有限公司 一种环形钣金零件径向槽口轴向精确翻边方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154983A (en) * 1937-02-15 1939-04-18 Kelsey Hayes Wheel Co Metalworking machine
US3441170A (en) * 1967-03-03 1969-04-29 Continental Can Co Coined bead for improved fill characteristics
US3591037A (en) * 1969-02-24 1971-07-06 Aluminum Co Of America Container with removable panel portion
US3576272A (en) * 1969-06-30 1971-04-27 Procter & Gamble Score-line structure
US3871314A (en) * 1972-10-20 1975-03-18 Dorn Co V Method of making folded can ends and folded can end product
US3946683A (en) * 1972-12-26 1976-03-30 Aluminum Company Of America Tabless container opening device and method and tools for forming the same
US4122791A (en) * 1977-06-30 1978-10-31 Dayton Reliable Tool & Manufacturing Company Method and apparatus for scoring an enameled metal surface
US4354784A (en) * 1979-08-27 1982-10-19 Boise Cascade Corporation Method and apparatus for forming a non-silver scored metal end
US4579495A (en) * 1982-01-08 1986-04-01 American Can Company Environmental retained tab ends
US4577774A (en) * 1982-03-11 1986-03-25 Ball Corporation Buckle resistance for metal container closures
USRE33217E (en) * 1982-03-11 1990-05-15 Ball Corporation Buckle resistance for metal container closures
US4434641A (en) * 1982-03-11 1984-03-06 Ball Corporation Buckle resistance for metal container closures
US4735863A (en) * 1984-01-16 1988-04-05 Dayton Reliable Tool & Mfg. Co. Shell for can
US4832223A (en) * 1987-07-20 1989-05-23 Ball Corporation Container closure with increased strength
US5219257A (en) * 1990-11-21 1993-06-15 Koch Systems Incorporated Self-opening can lid with improved contour of score and means for making
US5356256A (en) * 1992-10-02 1994-10-18 Turner Timothy L Reformed container end
WO1995010373A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-20 Schmalbach-Lubeca Ag Verfahren zur weiterbehandlung eines blechverschlussdeckels

Also Published As

Publication number Publication date
ES2082660T3 (es) 1996-03-16
NO961358D0 (no) 1996-04-02
ZA947798B (en) 1995-08-21
EP0675773A1 (de) 1995-10-11
AU686571B2 (en) 1998-02-12
RU2111820C1 (ru) 1998-05-27
AU5106693A (en) 1995-05-04
DK0675773T3 (da) 1996-02-19
FI961527A0 (fi) 1996-04-04
NO961358L (no) 1996-04-19
DE59300795D1 (de) 1995-12-21
GR3018362T3 (en) 1996-03-31
BG62278B1 (bg) 1999-07-30
NO312018B1 (no) 2002-03-04
WO1995010373A1 (de) 1995-04-20
FI961527A (fi) 1996-04-04
BG100481A (en) 1997-07-31
JPH09503443A (ja) 1997-04-08
KR100274401B1 (ko) 2000-12-15
ATE129173T1 (de) 1995-11-15
US5832770A (en) 1998-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257580C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Behälterdeckels aus Blech
DE2532194C2 (de) Verfahren zum Herstellen von je einer Doppelfalte beiderseits und parallel zu einer kreisförmigen Kerblinie eines Aufreißdeckels
DE3736545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Behälterdeckels
DE2365836A1 (de) Verfahren zum herstellen eines auf einen dosenkoerper auffalzbaren dosendeckels
DE6922518U (de) Sicherheitsverschluss
DE2127603A1 (de) Metallbehälter oder Metallbuchse sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0675773B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Weiterbehandlung eines Verschlussdeckels aus Blech
DE2113235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Nieten in Flachmaterial
DE69026279T2 (de) Herstellungsverfahren einer verbesserten abdichtung an deckeln von aerosolbehältern
DE8237299U1 (de) Dichte Packung
DE2908149A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelterverschluss mit einer kapsel und einem abdichtungsteil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE60133635T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Deckels für Behälter
DE2919395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines leicht zu oeffnenden behaelterverschlussteiles
DE3229246C2 (de)
DE19856950A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit mehreren geschlossenen Sicken
DE29707669U1 (de) Stanzniet
DE1037772B (de) Ring-Tellerfeder mit Radialschlitzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1157466B (de) Schneidwerkzeug zum Schneiden von aufeinandergeschichteten duennen Blaettern
DE3515329A1 (de) Gestanzter anschlusskopf fuer ein scheibenwischerelement, verfahren zu dessen herstellung und ein diesen kopf aufweisendes scheibenwischerelement
AT389659B (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem eindrueckbaren oeffnungslappen versehenen dosendeckels aus blech
DE3428796A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer achse und eines werkstuecks, insbesondere eines durch tiefziehen hergestelten werkstuecks, mit hilfe eines spannrings
EP0826439B1 (de) Verfahren zum Biegen eines Rohres, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Winkelstück
DE19929375A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Werkzeugeinheit zum Durchsetzfügen
DE2437711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Eindrücklaschen
DE2116343A1 (de) Dosendeckel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

17P Request for examination filed

Effective date: 19940706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951018

REF Corresponds to:

Ref document number: 129173

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 65766

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300795

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951221

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951216

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3018362

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 951212 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2082660

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 10

Ref country code: LU

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021004

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20021009

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021010

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20021016

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20021022

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021031

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20021031

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031008

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031008

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHMALBACH-LUBECA A.G.

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040504

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20061026

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061027

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061222

Year of fee payment: 14

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061016

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071008