EP0674863B1 - Schubladenführung - Google Patents

Schubladenführung Download PDF

Info

Publication number
EP0674863B1
EP0674863B1 EP95108791A EP95108791A EP0674863B1 EP 0674863 B1 EP0674863 B1 EP 0674863B1 EP 95108791 A EP95108791 A EP 95108791A EP 95108791 A EP95108791 A EP 95108791A EP 0674863 B1 EP0674863 B1 EP 0674863B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
roller
guide
holder
auxiliary roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95108791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0674863A2 (de
EP0674863A3 (de
Inventor
Manfred Adolphs
Horst Meier
Hansfriedrich Willach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Willach GmbH
Original Assignee
Gebr Willach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Willach GmbH filed Critical Gebr Willach GmbH
Publication of EP0674863A2 publication Critical patent/EP0674863A2/de
Publication of EP0674863A3 publication Critical patent/EP0674863A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0674863B1 publication Critical patent/EP0674863B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/433Drawers with a couple of pivotally retractable, roller-supporting arms at the rear of the drawer, e.g. for curved slides or guides

Definitions

  • the invention relates to a drawer slide and in particular a drawer slide as a simple pull-out.
  • Drawer guides as a single pull-out have furniture-side Guide rails and drawer-side extension rails on.
  • On the guide rails is on front end attached a support roller on which the Drawer-side pull-out rail is supported. From lugs protrude from the rear end of the drawer which are rollers that are in the guide rails are led. When pulling out the drawer pushes this against a stop when the casters are still a bit in the guide rails. The weight of the drawer is then determined by the Support rollers supported while the casters tilt down prevent the drawer from being pulled out.
  • the drawer is fully extended so that the Drawer box in its entire useful depth from the Furniture can be pulled out so that the inside of the Drawer box fully accessible from above is while one is attached to the drawers Support structure is still located inside the cabinet.
  • Such drawer guides are referred to as over-pullers, where the drawer from the closet like that can be pulled out far that the rear wall of the Drawer box is still in front of the cabinet panel.
  • Each pulled out a drawer from the closet the longer it has to be from the drawer protruding support structure.
  • the cabinet depth must be such that it is equal to the depth of the Drawer box plus the length of the support structure is. This results in only part of the cabinet depth is usable.
  • the preamble of claim 1 is based on a drawer guide as described in DE 29 46 113 A1 is known.
  • This drawer guide there is support structure supporting the drawer in the extended state from swivel arms at the rear drawer end are attached and when inserting the Drawer either swung in or swung up the effective drawer length in the inserted state, and thus also the required Cabinet depth, reduce.
  • the roller that normally on a rigid backward approach of the Drawer is attached, is on a swivel arm attached, which also carries an auxiliary role, which is also guided in the guide rail.
  • a Drawer slide with vertically swiveling Swivel arms require so much space in the vertical direction that this solution eliminates drawers of low height.
  • the invention addresses the problem of Lift the drawer out of the guide rails in the case that the support rollers in the contour of the C or Project the U-profile of the guide rails.
  • auxiliary rollers attached to roller holders to each in Area of a lifting opening of the guide rail to be able to be raised. This allows you to complete at extended drawer the auxiliary rollers from the Lifting openings are lifted out.
  • the one on the closet provided drawer opening can therefore be a relative have a low height or are arranged one above the other Drawers do not prevent you from removing one Drawer out of its guide, one for lifting relatively little pivoting of the drawer when it is pulled out is sufficient.
  • the drawer guide according to the invention is particularly suitable for pharmacy drawers.
  • Pharmacy drawers are characterized by a relatively large length with a Usable depth in the range of approximately 1.00 m and a total length from about 1.25 m.
  • Another specialty of pharmacy drawers is that on the Drawer box the pull-out rails at a low height must be located above the floor for the Side walls space for attaching map pockets offer to accommodate label holders.
  • Those Drawers arranged at eye level usually have a transparent bottom.
  • Another characteristic of pharmacy drawers is a slope in the drawer guide to automatically To reach the inlet in the closed position.
  • the application of the drawer guide according to the invention is however not limited to pharmacy cabinets.
  • a cabinet 10 is shown, the numerous Contains drawers 11, which from the closet can be pulled out to the front. It is about pharmacy drawers that have a drawer box 12 have items in multiple subjects can be accommodated.
  • the drawer box points two parallel side walls 13, a rear wall 14, one Front wall to which an exchangeable screen 15 is attached and a bottom wall 16.
  • the bottom wall 16 can be transparent, e.g. consist of a grid.
  • the inside of the drawer box 12 is through Removable partitions 17 divided into compartments for Serving different types of medication.
  • a card carrier 18 can be assigned to the is clamped onto the relevant side wall 13 and inserted into the cards characterizing the drug can be.
  • the card carrier 18 are located on the outside of the side wall 13.
  • the the pull-out rail 19 projecting part of the side wall 13 must be so be high so that the card carriers 18 have space on it, without colliding with the pull-out rail 19. This it is necessary to arrange the pull-out rail 19 relatively deep.
  • the side walls 13 are to the rear over the rear wall 14 extended and they carry U-shaped holder there 22, each with a swivel arm 23 around a vertical Swivel axis 24 is pivotally attached.
  • the Swivel arms 23 are between that shown in Fig. 4 first position, in the longitudinal direction of the Run drawer and extend it to the back, and the second position shown in FIG. 3 pivotable, in which they are pivoted inwards, so that the holders 22 the rear end of the drawer 11 form.
  • On the outside of each swing arm 23 is one Roller 25 mounted on a protruding pin. This roller runs in a guide rail 20.
  • the two guide rails are at the rear ends 20 connected by guideways 26. Stand from the outside of the swivel arms 23 Guide pieces 27 from just before the rollers 25th are arranged and with a guide track 26 in Intervention can come to the end of the insertion movement the drawer the swivel arms 23 against each other (after inside) to pivot, so that the swivel arms then the assume state shown in Fig. 3.
  • the swivel arms have a length of about half Drawer width corresponds, however, the length of the Swivel arms may also be larger, with the swivel arms then overlap when folded.
  • Figs. 5 and 6 the drawer is fully extended State shown.
  • the one on a spigot of Guide rail 20 mounted support roller 21 is located yourself with more than half of its scope inside the contour of the guide rail.
  • One on the pull-out rail 19 provided bead 28 forms an end stop for the pull-out movement. It can be seen that the rear wall 14 over the front ends of the guide rails 20, and thus also over the front end of the Cabinet 10, protrudes forward so that not there is only a full statement, but an excess statement, in which the entire interior of the Drawer box is at a distance from the cabinet and is accessible from above.
  • the guide rail 20 runs another auxiliary roller 29, which then guides the rear Part of the drawer takes over when the casters 25 are out of engagement with the guide rails.
  • the auxiliary roller 29 is mounted on a lever 30, which around a horizontal attached to the holder 22 Axis 31 is pivotable.
  • the lever 30 is with a resilient also mounted on the axis 31 Coupled locking element 32, which is designed here as a leaf spring and has a pin 33 which passes through a hole in the lever 30 and into a Hole 34 of the holder 22 can snap into place.
  • the lever 30 acts on the outside of the Swivel arm 23 provided approach 35 together.
  • the Lever has a nose 36 that when the lever is raised 30 under the approach 35 and thus the swivel arm 23 in the first position shown in FIG. 7 (in locked to the drawer 11). Swiveling up the lever 30 happens in such a way that resilient locking element 32 bent sideways by hand is so that its pin 33 out of engagement with the hole 34 of the drawer comes into engagement with the Hole of the lever 30 remains. Then the locking element 32nd 7 pressed down, the pull-out rail 19 as a stop for limiting this movement serves.
  • the lever 30 is a two-armed lever, on the a lever arm the auxiliary roller 29 and the nose 36 are located and its other lever arm by pivoting of the locking element 32 with the help of Pin 33 can be moved manually.
  • each guide rail 20 At the front end of each guide rail 20 is one Lifting opening 20a is provided, the upper horizontal Leg of the C-profile is interrupted. If the drawer is fully extended ( Figures 5 and 6), the auxiliary roller 29 is under the lifting opening 20a. When the auxiliary roller 29 on the approach 22 or stored directly on the drawer would have to be in in this condition the drawer is raised very steeply so that the auxiliary roller 29 via the support roller 21st can be lifted away. This would be above the Sufficient space is required for the drawer. Around The auxiliary role is to avoid such free space 29 mounted on the lever 30, which is shown in FIG. 6 Position can be pivoted so that the auxiliary roller 29 the position shown in Fig. 7 occupies in which it is raised with respect to the drawer is. As shown in Fig.
  • FIGS. 9 and 10 is as long as the roller 25 runs in the guide rail 20, the Swivel arm 23 with respect to the drawer 11 in its locked in the first position. This is because a Locking element projecting forward from the swivel arm 23 40 a locking element 41 of the extension 22nd spreads. When engaging the locking elements 40 and 41 is a pivoting of the swivel arm 23 blocked around the vertical axis 24.
  • the imaginary pivot axis 24 is held by two bolts 42 and 43 are formed, of which the bolt 42 is the upper one Leg and the bolt 43 the lower leg of the each U-shaped projection 22 and also U-shaped swivel arm 23 with each other connects.
  • One of the bolts 42 and 43 (in In the present case, the bolt 43) is in accordance with FIGS. 11 and 13 in an elongated hole 44 in the lower leg of the Swivel arm 23 guided so that the swivel arm not only pivoted about the substantially vertical axis 24, but can also be tilted around the bolt 42 can, around an axis that is horizontal and transverse to the longitudinal direction of the drawer.
  • the Swivel arm 23 is in its lower end position, in which the roller 25 in the guide rail 20 runs, the locking elements 40, 41 in mutual interference.
  • This intervention can be done by a control cam 45 can be solved in the transition area between the guide rail 20 and the Guide track 26 is arranged on the guide track and on which the guide piece 27 runs.
  • the swivel arm 23 is about the Pin 42 tilted around, which is caused by the movement of the longitudinal slot 44 relative to pin 43 is made possible.
  • Located at the end of the guide rail there is a recess in the area of the control cam 45 20c, which enables the roller 25, the Leaving guide rail 20 upwards and inwards.
  • the further control of the swivel arm 23 is carried out by the guideway 26 with which the guide piece 27 is now engaged.
  • the locking of the swivel arm in the stretched state through the locking elements 35 and 36 is in two tilt positions of the swivel arm effective.
  • Figs. 15-18 are different positions of the Guide piece 27 shown on the guide track 26.
  • Fig. 15 and 16 show the transition area from the Guide rail 20 to the guideway 26.
  • the guideway 26 is attached to the guide rail 20 and that Guide piece 27 has a channel on its underside 50 on which receives the web-shaped guideway 26.
  • the guideway 26 is with a provided laterally outwardly projecting head 26a, the engages in the recess 50 such that not only a side guide, but also a height guide of the Guide piece, and thus the swivel arm, takes place.
  • the Guide piece 27 is formed on its underside so that the channel 50 is sliding along adapts the guideway at all points of the guideway and that through the guideway 26 a positive guidance of the guide piece 27 is carried out in such a way that the guiding piece is not in any direction from the guideway 26 can remove. If on the front end a large drawer almost completely inserted vertical force acts while the auxiliary rollers move are located in the area of the recesses 20c Drawer through the guide piece 27 against folding up held at their back end.
  • the figures 19 to 28 show details of a second Embodiment of the drawer slide.
  • the second embodiment is the two holders 22 on the rear wall 14 of the drawer 11 with interlocking bent tabs 51, 52 attached to the are clawed together.
  • To fix the holder 22 serves a screw 53 through a hole in the upper Leg of the rear wall 14 inserted and in a threaded bore of the holder 22 is screwed in.
  • Each holder 22 has a U-shaped cross section, the vertical legs 22a essentially forming the base in extension of the side wall of the drawer lies while the horizontal protruding from it Point legs 22b and 22c inwards.
  • the tabs 52 are on the front edges of the horizontal legs 22b and 22c are provided. Due to the U-shaped design of the Holder 22, the vertical leg 22a in extends essentially over the entire height of the drawer, becomes high stiffness against bending and twisting achieved.
  • the holder 22 is rigid with the rear wall 14 connected to the drawer and from the swivel arm 23 The holder 22 is exerted on the relative force strong drawer rear panel transferred.
  • the swivel arm 23 also has a U-shaped cross section, i.e. it has a vertical leg 23a and above protruding horizontal legs 23b and 23c. How Fig. 21 shows the legs at the rear end 23b and 23c through one of the vertical legs protruding further vertical legs 23d with each other connected, so that the swivel arm overall bowl-shaped is formed, but the leg 23d opposite end is open.
  • the swivel arm 23 has a lower height than the holder 22 and is from gripped this vertically.
  • the vertical leg 23a has in the area that in the stretched state according to Fig. 19 just outside of the holder 22 is an outward bend 54 so that the vertical outside of the holder Leg 23a flush with the leg 22a of the Holder is.
  • the offset 54 ensures that the part of the swivel arm lying outside the holder 22 is shifted outwards so that the axis of the roller 25 can be made shorter by the Castor on the swivel arm 23 exerted moment reduced is.
  • the offset 54 of the Swivel arm stiffened.
  • the swivel arm 23 When folded out, i.e. when the stop 55 butts against the holder 22, the swivel arm 23 arrives automatically into the locked state. This happens in that a locking element provided on the holder 22 41 in engagement with a locking element 40 of the swivel arm 23 comes.
  • the locking element 40 is a hole in the lower horizontal leg 23c and the locking element 41 a shape or elevation on the lower leg 22c of the holder.
  • a hole 57 is provided in a recess, into one of the legs 23b of the swivel arm 23 protruding, integrally molded socket 58 dips.
  • the bushing 58 is made of a plastic ring Surround 59, which sits in the bore 57.
  • a screw 42 is screwed into the bushing 58, whose head is in the recess of the thigh 22b is located.
  • the socket 58 forms together with the plastic ring 59, the upper bearing 60 of the swivel arm 23.
  • the lower one, which is also on axis 24 Bearing 61 of the swivel arm is from one of the legs 22c of the holder integrally formed bushing 62, which is surrounded by a plastic ring 62a.
  • a fork-shaped slot 63 (FIG. 23) is provided, which engages around the plastic ring 62a.
  • the plastic rings 59 and 62a reduce the noise in the bearings 60 and 61 when the swing arm 23 is relative to the Holder 22 moves.
  • Bearings 60 and 61 should be loaded as little as possible if the support structure is burdened by it, that on the drawer pulled as far as it will go vertical load. To relieve the bearing the support edges and counter support edges described below intended.
  • the leading edge of the vertical Leg 23a of the swivel arm 23 forms a support edge 64 (Figs. 21 and 22) and on the inside of the vertical Leg 22a of the holder is a formation 65 provided that the corresponding counter support edge 66th forms.
  • the support edges 64 and 66 are in the lower area of holder and swivel arm.
  • the formations 65 and 68 thus absorb the bending force and cause the swing arm 23 with respect to the holder 22 cannot be tipped down. That under load of the drawer being pulled out Torsional moment is above that in the upper area of the Swivel arm provided stop 55 and below the locking elements 40, 41 intercepted.
  • the Swivel arm 23 around the vertical swivel axis 24 pivoted and slightly around the upper bearing 60 can be tilted, it is in that shown in Fig. 21
  • the figures 26 to 28 show a modified embodiment of the roll holder for the auxiliary roll 29.
  • the roll holder consists of a two-armed one Lever 30 which is pivotable about the axis 31.
  • the a lever arm carries the auxiliary roller 29 and with the Approach 35 cooperating latch 36, during the lever arm other than a spiral spring type resilient locking element 32 is formed.
  • the lever 30 has one facing the outer wall of the holder 22 Edge 30a and a raised one surrounded by edge 30a or bulged middle part 30b.
  • the back End 30c of the resilient lever arm stands according to FIG. 27 from the holder 22 obliquely forward. This end 30c can be done with a tool, e.g. a screwdriver 73, according to FIG.
  • Stop 74 can be pivoted.
  • the lever 30 needs only with its edge 30a as shown in FIG. 28C Stop 74 to be put on. If after that the drawer is pulled out by hitting the Auxiliary roller 29 against the support roller 21 of the lever 30 in the position shown in Fig. 28D pivots in the stop 74 inside the raised central part 30b lies, the auxiliary roller 29 to the end stop is pushed up.
  • the stop 74 is sawtooth-shaped trained and he points to the operating position of the lever 30 facing side Steep edge 75 on. To release the operating position of the Lever 30 is enough to over the edge 30a of the lever to set the steep edge 75, i.e. the lever 30 only completely to pivot slightly. The rest of the swivel motion takes place automatically when the auxiliary roller 29 against the support roller 21 bumps.
  • the lever 30 To limit the pivoting movement of the lever 30 is on the lever 30 is provided with a pin 76 which extends inwards, i.e. towards the holder 22, protrudes and into a hole 77 of the Holder protrudes.
  • the ends of the elongated hole 77 form the end stops for the swiveling movement of the Lever.
  • Hole 77 has an extension in the middle, so that the head 76a is pushed through when assembling the lever can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schubladenführung und insbesondere eine Schubladenführung als Einfach-Auszug.
Schubladenführungen als Einfach-Auszug weisen möbelseitige Führungsschienen und schubladenseitige Auszugsschienen auf. An den Führungsschienen ist jeweils am vorderen Ende eine Stützrolle angebracht, auf der die schubladenseitige Auszugsschiene abgestützt ist. Vom rückwärtigen Ende der Schublade stehen Ansätze ab, an denen sich Laufrollen befinden, die in den Führungsschienen geführt sind. Beim Ausziehen der Schublade stößt diese gegen einen Anschlag, wenn die Laufrollen sich noch ein Stück weit in den Führungsschienen befinden. Das Gewicht der Schublade wird dann von den Stützrollen abgestützt, während die Laufrollen ein Herunterkippen der ausgezogenen Schublade verhindern. Bei Vollauszügen ist die Schublade derart bemessen, daß der Schubladenkasten in seiner gesamten Nutztiefe aus dem Möbel herausgezogen werden kann, so daß das Innere des Schubladenkastens vollständig von oben her zugänglich ist, während sich eine an den Schubladen befestigte Stützstruktur noch im Inneren des Schranks befindet. Als Überauszüge werden solche Schubladenführungen bezeichnet, bei denen die Schublade aus dem Schrank so weit herausgezogen werden kann, daß die Rückwand des Schubladenkastens noch vor der Schrankblende steht. Je weiter eine Schublade aus dem Schrank herausgezogen werden kann, umso länger muß die von der Schublade nach hinten abstehende Stützstruktur sein. Die Schranktiefe muß so bemessen werden, daß sie gleich der Tiefe des Schubladenkastens zuzüglich der Länge der Stützstruktur ist. Dies führt dazu, daß nur ein Teil der Schranktiefe nutzbar ist.
Um die an der Rückseite der Schublade vorgesehene Stützstruktur zu verkürzen, ist bereits eine Lösung vorgesehen worden, bei der jede Schublade vor dem vollständigen Herausziehen die unmittelbar darunter befindliche Schublade ein Stück weit mitnimmt und sich auf dieser teilweise herausgezogenen unteren Schublade abstützt. Hierbei hat die unterste Schublade des Schranks jedoch keine Abstützung. Nachteilig ist außerdem, daß bei hohen Schränken, bei denen der Schubladeninhalt der oberen Schubladen durch den durchsichtigen Schubladenboden hindurch sichtbar ist, diese Sichtbarkeit durch eine teilweise ausgezogene untere Schublade eingeschränkt wird. Hinzu kommt, daß beim Einschieben der benutzten Schublade auch die darunter befindliche, teilweise ausgezogene Schublade eingeschoben werden muß und daß beim Herausziehen einer Schublade Anschlaggeräusche mit der darunter angeordneten Schublade entstehen, die sich bei häufiger Schubladenbenutzung als sehr störend erweisen. Wegen der Mitnahme jeweils einer weiteren Schublade ist eine erhöhte Auszugskraft erforderlich. Ferner müssen alle Schubladen in einem fest vorgegebenen Höhenraster angeordnet werden, um die Mitnahme der jeweils unteren Schublade sicherzustellen. Eine Variation der Höhen einzelner Schubladen ist daher nicht möglich.
Der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 geht aus von einer Schubladenführung wie sie aus DE 29 46 113 A1 bekannt ist. Bei dieser Schubladenführung besteht die die Schublade im Auszugszustand abstützende Stützstruktur aus Schwenkarmen, die am rückwärtigen Schubladenende angebracht sind und die beim Einschieben der Schublade entweder einwärts geschwenkt oder hochgeschwenkt werden, um die effektive Schubladenlänge im eingeschobenen Zustand, und damit auch die benötigte Schranktiefe, zu verringern. Die Laufrolle, die normalerweise an einem starren rückwärtigen Ansatz der Schublade angebracht ist, ist hierbei an einem Schwenkarm angebracht, der zusätzlich eine Hilfsrolle trägt, die ebenfalls in der Führungsschiene geführt ist. Eine Schubladenführung mit vertikal hochschwenkbaren Schwenkarmen erfordert in Höhenrichtung soviel Platz, daß diese Lösung für Schubladen von geringer Höhe ausscheidet. Bei horizontal einwärts schwenkbaren Schwenkarmen hat diese Lösung den Nachteil, daß die an dem Schubladenkasten schwenkbar angebrachten Schwenkarme die Schubladenführung instabil machen. Dieser Nachteil tritt insbesondere bei weit ausgezogener Schublade als mangelnde Seitenführung in Erscheinung. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Ausheben bzw. Einsetzen der Schublade in die Führungsschienen es erfordert, daß die an den Führungsschienen vorgesehenen Stützrollen so weit oberhalb der Kontur des Führungsschienenprofils angeordnet sind, daß die Hilfsrollen und die Laufrollen unter den Stützrollen hinweg aus den Führungsschienen herausgezogen werden können. Die relativ hohe Anbringung der Stützrollen erfordert es, die Auszugsschienen an der Schublade mit entsprechend großem Abstand vom Schubladenboden anzubringen. Derartig hoch angebrachte Auszugsschienen haben aber den Nachteil, daß die Außenseiten der Schubladenseitenwände nicht genügend Platz für daran anzubringende Beschriftungsträger haben, wie sie bei Apothekenschubladen üblich sind. Bei Schubladen für Apothekenschränke sollten die Auszugsschienen an der Schublade möglichst tief angeordnet sein, was zur Folge hat, daß die Stützrollen an den Führungsschienen so tief angebracht werden müssen, daß sie in die Kontur des Schienenprofils hineinragen. Dies bereitet Schwierigkeiten beim Herausnehmen der Schublade dann, wenn die vom Schubladenkörper abstehenden Ansätze nicht nur Laufrollen sondern auch Hilfsrollen aufweisen, wobei die Hilfsrollen an den Stützrollen vorbei durch eine Aushebeöffnung herausgehoben werden müssen.
Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem des Heraushebens der Schublade aus den Führungsschienen in dem Fall, daß die Stützrollen in die Kontur des C- bzw. U-Profils der Führungsschienen hineinragen.
Zur Lösung dieses Problems werden die Merkmale des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
Bei der erfindungsgemäßen Schubladenführung sind die Hilfsrollen an Rollenhaltern angebracht, um jeweils im Bereich einer Aushebeöffnung der Führungsschiene angehoben werden zu können. Dadurch können bei vollständig ausgezogener Schublade die Hilfsrollen aus den Aushebeöffnungen herausgehoben werden. Die am Schrank vorgesehene Schubladenöffnung kann daher eine relativ geringe Höhe haben bzw. übereinander angeordnete Schubladen hindern nicht das Herausnehmen einer Schublade aus ihrer Führung, wobei zum Herausheben eine relativ geringe Verschwenkung der ausgezogenen Schublade ausreicht.
Zweckmäßigerweise erfolgt bei Betätigung des Rollenhalters zum Anheben der Hilfsrolle eine Verriegelung des betreffenden Schwenkarms in der ersten Stellung. Dadurch wird erreicht, daß vor dem Herausnehmen der Schublade aus der Führung der Schwenkarm zwangsweise starr gemacht wird. Beim nachträglichen Wiedereinsetzen der Schublade in die Führung sind die Schwenkarme starr, so daß sie nicht unkontrolliert pendeln, was den Vorgang des Einsetzens der Laufrollen in die Führungsschienen erschweren würde. Beim Einsetzen der Schublade in die Führung erfolgt eine automatische Entriegelung dadurch, daß die Hilfsrollen von der Kante der Aushebeöffnung in ihre Arbeitsstellung heruntergedrückt werden.
Die erfindungsgemäße Schubladenführung eignet sich insbesondere für Apothekenschubladen. Apothekenschubladen zeichnen sich durch eine relativ große Länge mit einer Nutztiefe im Bereich von etwa 1,00 m und einer Gesamtlänge von etwa 1,25 m aus. Eine weitere Besonderheit von Apothekenschubladen besteht darin, daß an dem Schubladenkasten die Auszugsschienen in geringer Höhe über dem Boden angeordnet sein müssen, damit die Seitenwände Platz für die Anbringung von Kartentaschen zur Aufnahme von Beschriftungsträgern bieten. Diejenigen Schubladen, die über Augenhöhe angeordnet sind, haben üblicherweise einen durchsichtigen Boden. Ein weiteres Merkmal von Apothekenschubladen ist ein Gefälle in der Schubladenführung, um einen selbsttätigen Einlauf in die Schließstellung zu erreichen.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Schubladenführung ist jedoch nicht auf Apothekenschränke beschränkt.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines mit zahlreichen Schubladen versehenen Schranks,
Fig. 2
eine schematische Seitenansicht von zwei Schubladen aus Richtung der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3
eine Draufsicht einer eingeschobenen Schublade aus Richtung der Pfeile III-III von Fig. 2,
Fig. 4
eine Draufsicht der ausgezogenen Schublade aus Richtung der Pfeile IV-IV von Fig. 2,
Fig. 5
in vergrößertem Maßstab die Einzelheit V aus Fig. 4,
Fig. 6
eine Ansicht von Fig. 5 aus Richtung des Pfeiles VI,
Fig. 7
in gleicher Darstellung wie Fig. 6 die Hilfsrolle im angehobenen Zustand zum Zwecke des Aushebens aus der Führungsschiene oder des Einsetzens in die Führungsschiene,
Fig. 8
in gleicher Darstellung wie Fig. 7 das selbsttätige Verschwenken des Rollenhalters in die Entriegelungsstellung durch Herunterdrücken der Hilfsrolle durch den Rand der Aushebeöffnung,
Fig. 9
eine Draufsicht auf den Übergangsbereich von der Führungsschiene zur Führungsbahn,
Fig. 10
einen Schnitt entlang der Linie X-X von Fig. 9,
Fig. 11
einen Schnitt entlang der Linie XI-XI von Fig. 10 im Verriegelungszustand,
Fig. 12
in gleicher Darstellung wie Fig. 10 das Entriegeln des Schwenkarms beim Hochlaufen des Führungselements an der Rampe,
Fig. 13
in gleicher Darstellung wie Fig. 11 den Entriegelungszustand,
Fig. 14
eine perspektivische Darstellung der Führung eines Schwenkarms entlang der Führungsbahn,
Fig. 15
eine Draufsicht des Übergangsbereichs von der Führungsschiene zur Führungsbahn,
Fig. 16
einen Schnitt entlang der Linie XVI-XVI von Fig. 15,
Fig. 17
eine Draufsicht eines Teils der Führungsbahn mit daran geführtem Führungselement
Fig. 18
einen Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII von Fig. 17,
Fig. 19
die Anbringung und Verriegelung des Schwenkarms an dem Halter der Schublade bei einer zweiten Ausführungsform in einer Darstellung ähnlich derjenigen der Fig. 5,
Fig. 20
eine Seitenansicht von Fig. 19, ähnlich Fig. 6,
Fig. 21
einen Schnitt entlang der Linie XXI-XXI von Fig. 19,
Fig. 22
in gleicher Darstellung wie Fig. 21 den Zustand der Entriegelung des Schwenkarms,
Fig. 23
eine Draufsicht auf eine Einzelheit aus Richtung der Pfeile XXIII-XXIII von Fig. 22,
Fig. 24
einen Querschnitt entlang der Linie XXIV-XXIV von Fig. 21,
Fig. 25
eine Seitenansicht der Stützstruktur mit in der Betriebsstellung befindlicher Hilfsrolle,
Fig. 26
eine Seitenansicht ähnlich derjenigen von Fig. 25 mit angehobener Hilfsrolle,
Fig. 27
einen Schnitt entlang der Linie XXVII-XXVII von Fig. 26 und
Fig. 28
Schnittdarstellungen entlang der Linie XXVIII-XXVIII von Fig. 25 bei verschiedenen Hebelstellungen.
In Fig. 1 ist ein Schrank 10 dargestellt, der zahlreiche Schubläden 11 enthält, welche aus dem Schrank zur Vorderseite hin herausziehbar sind. Es handelt sich um Apothekenschubläden, die einen Schubladenkasten 12 aufweisen, in dem Gegenstände in mehreren Fächern untergebracht werden können. Der Schubladenkasten weist zwei parallele Seitenwände 13, eine Rückwand 14, eine Vorderwand, an der eine auswechselbare Blende 15 befestigt ist, sowie eine Bodenwand 16 auf. Die Bodenwand 16 kann durchsichtig sein, z.B. aus einem Gitter bestehen. Das Innere des Schubladenkastens 12 ist durch versetzbare Trennwände 17 in Fächer unterteilt, die zur Aufnahme verschiedenartiger Medikamente dienen. Jedem Fach kann ein Kartenträger 18 zugeordnet werden, der auf die betreffende Seitenwand 13 aufgeklemmt wird und in den das Arzneimittel kennzeichnende Karten eingesetzt werden können. Die Kartenträger 18 befinden sich an der Außenseite der Seitenwand 13. An den Seitenwänden 13 verläuft jeweils eine Auszugsschiene 19, die nach außen absteht und in einer Höhe von etwa 30 mm über dem Boden 16 angeordnet ist. Der die Auszugsschiene 19 überragende Teil der Seitenwand 13 muß so hoch sein, daß die Kartenträger 18 auf ihm Platz haben, ohne mit der Auszugsschiene 19 zu kollidieren. Dies erfordert es, die Auszugsschiene 19 relativ tief anzuordnen.
Mit "vorn" ist jeweils die dem Benutzer zugewandte Richtung der Schublade bezeichnet und mit "hinten" die in den Schrank 10 hineinführende Richtung.
Für jede Schublade sind im Inneren des Schranks 10 zwei Führungsschienen 20 mit seitlich offenem C- oder U-förmigem Profil montiert, wie sich aus den Fign. 2-4 ergibt. An den vorderen Enden dieser Führungsschienen 20 ist jeweils eine Stützrolle 21 gelagert. Auf der die Führungsschiene nach oben hin überragenden Stützrolle 21 liegt die Auszugsschiene 19 auf.
Die Seitenwände 13 sind nach hinten über die Rückwand 14 hinaus verlängert und sie tragen dort U-förmige Halter 22, an denen jeweils ein Schwenkarm 23 um eine vertikale Schwenkachse 24 schwenkbar angebracht ist. Die Schwenkarme 23 sind zwischen der in Fig. 4 dargestellten ersten Stellung, in der sie in Längsrichtung der Schublade verlaufen und diese nach hinten verlängern, und der in Fig. 3 dargestellten zweiten Stellung schwenkbar, in der sie einwärts geschwenkt sind, so daß die Halter 22 das rückwärtige Ende der Schublade 11 bilden. An der Außenseite jedes Schwenkarms 23 ist eine Laufrolle 25 auf einem abstehenden Zapfen gelagert. Diese Laufrolle läuft in einer Führungsschiene 20.
An den rückwärtigen Enden sind die beiden Führungsschienen 20 durch Führungsbahnen 26 miteinander verbunden. Von den Außenseiten der Schwenkarme 23 stehen Führungsstücke 27 ab, die kurz vor den Laufrollen 25 angeordnet sind und die mit einer Führungsbahn 26 in Eingriff kommen können, um am Ende der Einschubbewegung der Schublade die Schwenkarme 23 gegeneinander (nach innen) zu verschwenken, so daß die Schwenkarme dann den in Fig. 3 dargestellten Zustand einnehmen. Die Schwenkarme haben hierbei eine Länge, die etwa der halben Schubladenbreite entspricht, jedoch kann die Länge der Schwenkarme auch größer sein, wobei die Schwenkarme sich dann im eingeklappten Zustand überlappen.
In den Fign. 5 und 6 ist die Schublade im voll ausgezogenen Zustand dargestellt. Die an einem Zapfen der Führungsschiene 20 gelagerte Stützrolle 21 befindet sich mit mehr als der Hälfte ihres Umfangs innerhalb der Kontur der Führungsschiene. Eine an der Auszugsschiene 19 vorgesehene Sicke 28 bildet einen Endanschlag für die Auszugsbewegung. Es ist erkennbar, daß die Rückwand 14 über die vorderen Enden der Führungsschienen 20, und somit auch über das vordere Ende des Schranks 10, hinaus nach vorne vorsteht, so daß nicht nur ein Vollauszug vorliegt, sondern ein Überauszug, bei dem im ausgezogenen Zustand das gesamte Innere des Schubladenkastens mit Abstand vor dem Schrank liegt und von oben her zugänglich ist.
In der Führungsschiene 20 läuft außer der Laufrolle 25 noch eine Hilfsrolle 29, die dann die Führung des rückwärtigen Teils der Schublade übernimmt, wenn die Laufrollen 25 außer Eingriff mit den Führungsschienen sind. Die Hilfsrolle 29 ist an einem Hebel 30 gelagert, welcher um eine am Halter 22 befestigte horizontale Achse 31 herum schwenkbar ist. Der Hebel 30 ist mit einem ebenfalls auf der Achse 31 gelagerten federnden Rastelement 32 gekoppelt, das hier als Blattfeder ausgebildet ist und einen Zapfen 33 aufweist, welcher durch ein Loch des Hebels 30 hindurchgeht und in ein Loch 34 des Halters 22 einrasten kann.
Der Hebel 30 wirkt mit einem an der Außenseite des Schwenkarms 23 vorgesehenen Ansatz 35 zusammen. Der Hebel hat eine Nase 36, die bei hochgeschwenktem Hebel 30 unter den Ansatz 35 greift und somit den Schwenkarm 23 in der in Fig. 7 dargestellten ersten Stellung (in bezug auf die Schublade 11) arretiert. Das Hochschwenken des Hebels 30 geschieht in der Weise, daß das federnde Rastelement 32 mit der Hand seitlich abgebogen wird, so daß sein Zapfen 33 außer Eingriff mit dem Loch 34 der Schublade gelangt, jedoch in Eingriff mit dem Loch des Hebels 30 bleibt. Dann wird das Rastelement 32 gemäß Fig. 7 heruntergedrückt, wobei die Auszugsschiene 19 als Anschlag für die Begrenzung dieser Bewegung dient. Der Hebel 30 ist ein zweiarmiger Hebel, an dessen einem Hebelarm sich die Hilfsrolle 29 und die Nase 36 befinden und dessen anderer Hebelarm durch Verschwenken des Rastelements 32 unter Mitnahme durch den Zapfen 33 manuell bewegt werden kann.
An dem vorderen Ende jeder Führungsschiene 20 ist eine Aushebeöffnung 20a vorgesehen, wobei der obere horizontale Schenkel des C-Profils unterbrochen ist. Wenn sich die Schublade in voll ausgezogenem Zustand befindet (Fign. 5 und 6), liegt die Hilfsrolle 29 unter der Aushebeöffnung 20a. Wenn die Hilfsrolle 29 an dem Ansatz 22 oder an der Schublade direkt gelagert wäre, müßte in diesem Zustand die Schublade sehr steil angehoben werden, damit die Hilfsrolle 29 über die Stützrolle 21 hinweggehoben werden kann. Hierzu wäre oberhalb der Schublade ein ausreichender Freiraum erforderlich. Um einen solchen Freiraum zu vermeiden, ist die Hilfsrolle 29 an dem Hebel 30 gelagert, der aus der in Fig. 6 dargestellten Stellung hochgeschwenkt werden kann, so daß die Hilfsrolle 29 die in Fig. 7 dargestellte Position einnimmt, in der sie in bezug auf die Schublade angehoben ist. Wie Fig. 7 zeigt, ist zum Herausnehmen der Schublade lediglich ein geringfügiges Anheben erforderlich, um die Hilfsrolle 29 über die Stützrolle 21 hinwegheben zu können. Gleichzeitig mit dem Anheben der Hilfsrolle erfolgt die Verriegelung des betreffenden Schwenkarms 23 in der ersten Stellung. Diese Verriegelung hat zur Folge, daß beim Herausnehmen der Schublade die Schwenkarme 23 starr in Verlängerung der Seitenwände der Schublade angeordnet sind und daß sie bei herausgenommener Schublade in dieser Position bleiben. Beim anschließenden Einsetzen der Schublade in die Führung werden zunächst die rückwärtigen Laufrollen 25 durch die Aushebeöffnung 20a in die Führungsschienen 20 eingesetzt. Dann wird die Schublade 11 gerade so weit angehoben, daß die Hilfsrollen 29 über die Stützrollen 21 hinweggehoben werden können, und dann wird die Schublade wieder abgesenkt, so daß sich der in Fig. 8 dargestellte Zustand ergibt, in dem die Auszugsschiene 19 auf der Stützrolle 21 aufliegt, die Hilfsrolle 29 sich aber noch in der Aushebeöffnung 20a befindet. Da der Hebel 30 noch im ausgelenkten Zustand ist und der Zapfen 33 nicht in das Loch 34 ragt, ragt die Hilfsrolle 29 nur teilweise in die Führungsschiene 20 hinein. Beim Einschieben der Schublade gemäß Fig. 8 stößt die Hilfsrolle 29 gegen die rückwärtige Kante 20b der Aushebeöffnung 20a, wodurch die Rolle 29 in Richtung des Pfeiles 38 heruntergedrückt wird und damit voll in das Profil der Führungsschiene 20 eindringt. In diesem Zustand gelangt der Zapfen 33 in das Loch 34, in das er von dem federnden Rastelement 32 gedrückt wird. Gleichzeitig kommt die Nase 36 außer Eingriff mit dem Ansatz 35, wodurch der Schwenkarm 23 entriegelt wird.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß eine manuelle Betätigung des Hebels 30 nur vor dem Herausnehmen der Schublade aus ihrer Führung erforderlich ist. Beim neuerlichen Einsetzen der Schublade in die Führung erfolgt das Rückstellen des Hebels 30 in seine Rastposition durch die Hilfsrolle 29 selbsttätig. Im herausgenommenen Zustand sind die Schwenkarme 23 automatisch verriegelt, so daß das Einsetzen mit starrer Anordnung der Schwenkarme erfolgt.
Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Konstruktion besteht darin, daß die Auszugsbewegung dadurch begrenzt wird, daß die Hilfsrolle 29 gegen die Stützrolle 21 stößt. Es ist also auch bei heftiger Auszugsbewegung nicht zu befürchten, daß die Schublade die Führung verläßt.
Wie sich aus den Fign. 9 und 10 ergibt, ist, solange die Laufrolle 25 in der Führungsschiene 20 läuft, der Schwenkarm 23 in bezug auf die Schublade 11 in seiner ersten Stellung verriegelt. Dies liegt daran, daß ein vom Schwenkarm 23 nach vorne abstehendes Verriegelungselement 40 ein Verriegelungselement 41 des Ansatzes 22 übergreift. Beim Zusammengreifen der Verriegelungselemente 40 und 41 ist eine Verschwenkung des Schwenkarms 23 um die vertikale Achse 24 herum blockiert.
Die imaginäre Schwenkachse 24 wird von zwei Bolzen 42 und 43 gebildet, von denen der Bolzen 42 die oberen Schenkel und der Bolzen 43 die unteren Schenkel des jeweils U-förmig ausgebildeten Ansatzes 22 und des ebenfalls U-förmig ausgebildeten Schwenkarms 23 miteinander verbindet. Einer der Bolzen 42 bzw. 43 (im vorliegenden Fall der Bolzen 43) ist gemäß Fign. 11 und 13 in einem Langloch 44 im unteren Schenkel des Schwenkarms 23 geführt, so daß der Schwenkarm nicht nur um die im wesentlichen senkrechte Achse 24 verschwenkt, sondern auch um den Bolzen 42 herum gekippt werden kann, und zwar um eine Achse, die horizontal und quer zur Längsrichtung der Schublade verläuft. Wenn der Schwenkarm 23 sich in seiner unteren Endstellung befindet, in der die Laufrolle 25 in der Führungsschiene 20 läuft, sind die Verriegelungselemente 40,41 in gegenseitigem Eingriff. Dieser Eingriff kann durch einen Steuernocken 45 gelöst werden, der im Übergangsbereich zwischen der Führungsschiene 20 und der Führungsbahn 26 an der Führungsbahn angeordnet ist und auf den das Führungsstück 27 aufläuft. Beim Auflaufen des Führungsstücks 27 auf den Steuernocken 45 der Führungsbahn 26 wird der Schwenkarm 23 etwa um den Zapfen 42 herum gekippt, was durch die Bewegung des längslaufenden Langlochs 44 relativ zum Zapfen 43 ermöglicht wird. Am Ende der Führungsschiene befindet sich im Bereich des Steuernockens 45 eine Aussparung 20c, die es der Laufrolle 25 ermöglicht, die Führungsschiene 20 nach oben und innen zu verlassen. Die weitere Steuerung des Schwenkarms 23 erfolgt durch die Führungsbahn 26, mit der das Führungsstück 27 nunmehr in Eingriff ist.
Die Verriegelung des Schwenkarmes im gestreckten Zustand durch die Verriegelungselemente 35 und 36 ist in beiden Kippstellungen des Schwenkarmes wirksam.
Nachdem die durch die Verriegelungselemente 40,41 bewirkte Verriegelung des Schwenkarms 23 in der ersten Stellung durch die Rampe 46 aufgehoben worden ist und der Schwenkarm 23 ein Stück einwärts verschwenkt wurde, fällt die Führungsbahn 26 wieder ab, da ein neuerliches Zusammenwirken der Verriegelungselemente 40 und 41 in diesem Zustand gemäß Fig. 14 ohnehin nicht möglich ist. Durch das Abfallen wird erreicht, daß beim Einlaufen der Schublade kurz vor dem Endanschlag ein in Richtung auf den Endanschlag wirkendes Gefälle vorhanden ist, wodurch eine zusätzliche Einlaufkraft in der Endphase des selbsttätigen Einlaufens erreicht wird. Die Führungsbahnen 26 gehen von den Führungsschienen 20 bogenförmig ab und sie verbinden sich dann in einem geradlinigen Abschnitt. Die Fign. 9 und 10 zeigen den Zustand, in dem das Führungsstück 27 gerade die Führungsbahn 26 erreicht und in dem das Anheben des Schwenkarms 23 zum Zwecke des Entriegelns erfolgt. In diesem Zustand muß auch die Freigabe der Laufrolle 25 durch die Führungsschiene 20 erfolgen.
In den Fign. 15-18 sind verschiedene Positionen des Führungsstücks 27 auf der Führungsbahn 26 dargestellt. Fign. 15 und 16 zeigen den Übergangsbereich von der Führungsschiene 20 zur Führungsbahn 26. Die Führungsbahn 26 ist an der Führungsschiene 20 befestigt und das Führungsstück 27 weist an seiner Unterseite einen Kanal 50 auf, der die stegförmige Führungsbahn 26 aufnimmt. Im weiteren Verlauf ist die Führungsbahn 26 mit einem seitlich nach außen abstehenden Kopf 26a versehen, der in die Ausnehmung 50 derart eingreift, daß nicht nur eine Seitenführung, sondern auch eine Höhenführung des Führungsstücks, und somit des Schwenkarms, erfolgt. Das Führungsstück 27 ist an seiner Unterseite so ausgebildet, daß der Kanal 50 sich während des Gleitens entlang der Führungsbahn an allen Stellen der Führungsbahn anpaßt und daß durch die Führungsbahn 26 eine Zwangsführung des Führungsstücks 27 in der Weise erfolgt, daß das Führungsstück sich in keiner Richtung von der Führungsbahn 26 entfernen kann. Wenn auf das vordere Ende der nahezu ganz eingeschobenen Schublade eine große vertikale Kraft einwirkt, während die Hilfsrollen sich im Bereich der Aussparungen 20c befinden, wird die Schublade durch das Führungsstück 27 gegen Hochklappen ihres rückwärtigen Endes festgehalten.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt die Steuerung des Entriegelns und Verriegelns der Schwenkarme 23 durch einen Steuernocken 45, der Bestandteil der Führungsbahn 26 ist. Es besteht auch die Möglichkeit, einen solchen Steuernocken im Verlauf der Führungsschiene 20 vorzusehen, welcher auf die Laufrolle 25 einwirkt, so daß die Steuerung der Verriegelung und Entriegelung nicht über das Führungsstück 27, sondern über die Laufrolle 25 erfolgt.
Die Fign. 19 bis 28 zeigen Einzelheiten eines zweiten Ausführungsbeispiels der Schubladenführung. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die beiden Halter 22 an der Rückwand 14 der Schublade 11 mit ineinandergreifenden umgebogenen Laschen 51,52 befestigt, die miteinander verkrallt sind. Zur Festlegung des Halters 22 dient eine Schraube 53, die durch ein Loch des oberen Schenkels der Rückwand 14 hindurchgesteckt und in eine Gewindebohrung des Halters 22 eingeschraubt ist.
Jeder Halter 22 hat U-förmigen Querschnitt, wobei der die Basis bildende senkrechte Schenkel 22a im wesentlichen in Verlängerung der Seitenwand der Schublade liegt, während die davon abstehenden horizontalen Schenkel 22b und 22c nach innen weisen. Die Laschen 52 sind an den Vorderkanten der horizontalen Schenkel 22b und 22c vorgesehen. Durch die U-förmige Ausbildung des Halters 22, dessen vertikaler Schenkel 22a sich im wesentlichen über die gesamte Schubladenhöhe erstreckt, wird hohe Steifigkeit gegen Durchbiegungen und Verwindungen erzielt. Durch die ineinandergreifenden Laschen 51 und 52 ist der Halter 22 starr mit der Rückwand 14 der Schublade verbunden und die vom Schwenkarm 23 auf den Halter 22 ausgeübte Kraft wird auf die relativ starke Schubladenrückwand übertragen.
Der Schwenkarm 23 hat ebenfalls U-förmigen Querschnitt, d.h. er weist einen vertikalen Schenkel 23a und davon abstehende horizontale Schenkel 23b und 23c auf. Wie Fig. 21 zeigt, sind am rückwärtigen Ende die Schenkel 23b und 23c durch einen von dem vertikalen Schenkel abstehenden weiteren vertikalen Schenkel 23d untereinander verbunden, so daß der Schwenkarm insgesamt schalenförmig ausgebildet ist, wobei jedoch das dem Schenkel 23d abgewandte Ende offen ist. Der Schwenkarm 23 hat eine geringere Höhe als der Halter 22 und wird von diesem vertikal umgriffen.
Der vertikale Schenkel 23a weist in dem Bereich, der in dem gestreckten Zustand nach Fig. 19 gerade außerhalb des Halters 22 liegt, eine nach außen gerichtete Abkröpfung 54 auf, so daß außerhalb des Halters der vertikale Schenkel 23a bündig mit dem Schenkel 22a des Halters ist. Im ausgeschwenkten (gestreckten) Zustand stößt ein Anschlag 55 an der Außenseite des Schenkels 23a des Schwenkarms gegen eine Abstützung an der Innenseite des Schenkels 22a des Halters, wodurch in Verbindung mit dem Verriegelungselement 41 Drehmomente des gestreckten Schwenkarms 23 auf den Halter übertragen werden. Durch die Abkröpfung 54 wird erreicht, daß der außerhalb des Halters 22 liegende Teil des Schwenkarms nach außen verlagert ist, so daß die Achse der Laufrolle 25 kürzer gemacht werden kann und das von der Laufrolle auf den Schwenkarm 23 ausgeübte Moment verringert ist. Außerdem wird durch die Verkröpfung 54 der Schwenkarm versteift.
Im herausgeklappten Zustand, also wenn der Anschlag 55 gegen den Halter 22 stößt, gelangt der Schwenkarm 23 automatisch in den Verriegelungszustand. Dies geschieht dadurch, daß ein an dem Halter 22 vorgesehenes Verriegelungselement 41 in Eingriff mit einem Verriegelungselement 40 des Schwenkarms 23 kommt. Das Verriegelungselement 40 ist ein Loch in dem unteren horizontaSchenkel 23c und das Verriegelungselement 41 ist eine Ausformung oder Erhebung an dem unteren Schenkel 22c des Halters. Beim Auswärtsschwenken des Schwenkarms 23 bei außerhalb des Schranks befindlicher Schublade stößt die abgerundete äußere untere Auflaufkante 56 (Fig. 24) des Schwenkarms gegen das Verriegelungselement 41. Dadurch wird der Schwenkarm ähnlich wie in Fig. 22 geringfügig um die Schraube 42 herum angehoben, bis das Verriegelungselement 41 in dem Verriegelungselement 40 einrastet. Bei eingeschwenkten Schwenkarmen ist ein raumsparender Transport der Schublade möglich. Vor dem Einsetzen der Schublade in den Schrank werden die Schwenkarme manuell auswärts geschwenkt, wobei sie selbsttätig einrasten. Anschließend wird der Hebel 30 in die Verriegelungsstellung gebracht, in der die übergreifenden Verriegelungselemente 35,36 miteinander in Eingriff sind (Fig. 26). Durch die ineinandergreifenden Verriegelungselemente, die an den horizontalen Schenkeln 22c und 23c im Innern des vom Halter umschlossenen Raumes angeordnet sind, werden auf den Schwenkarm 23 einwirkende Seitenkräfte auf den Halter 22 und von diesem auf die Rückwand 14 der Schublade übertragen, so daß der Schwenkarm zwischen dem Verriegelungselement 41 und dem Anschlag 55 absolut starr an dem Halter 22 festgehalten wird, während die Laufrolle 25 in der Führungsschiene 20 läuft.
Längs der Schwenkachse 24 ist an dem oberen Schenkel 22b des Halters 22 in einer Vertiefung ein Loch 57 vorgesehen, in das eine vom Schenkel 23b des Schwenkarms 23 nach oben abstehende, einstückig angeformte Buchse 58 eintaucht. Die Buchse 58 ist von einem Kunststoffring 59 umgeben, der in der Bohrung 57 sitzt. Zur Befestigung ist in die Buchse 58 eine Schraube 42 eingeschraubt, deren Kopf sich in der Vertiefung des Schenkels 22b befindet. Die Buchse 58 bildet zusammen mit dem Kunststoffring 59 das obere Lager 60 des Schwenkarms 23. Das ebenfalls auf der Achse 24 liegende untere Lager 61 des Schwenkarms wird von einer dem Schenkel 22c des Halters einstückig angeformten Buchse 62 gebildet, der von einem Kunststoffring 62a umgeben ist. Am vorderen Ende des unteren Schenkels 23c des Schwenkarms 23 ist ein gabelförmiger Schlitz 63 (Fig. 23) vorgesehen, der den Kunststoffring 62a umgreift. Entlang der Schwenkachse 24 ist nur eine einzige Befestigung mittels der Schraube 42 erforderlich. Im übrigen sind die Lager 60 und 61 lose ineinandergesetzt. Die Kunststoffringe 59 und 62a verringern die Geräusche in den Lagern 60 und 61, wenn sich der Schwenkarm 23 relativ zu dem Halter 22 bewegt.
Die Lager 60 und 61 sollten möglichst wenig belastet werden, wenn die Stützstruktur dadurch belastet wird, daß auf die bis zum Anschlag ausgezogene Schublade eine vertikale Last einwirkt. Zur Entlastung der Lager sind die nachfolgend beschriebenen Stützkanten und Gegenstützkanten vorgesehen. Die Vorderkante des vertikalen Schenkels 23a des Schwenkarms 23 bildet eine Stützkante 64 (Fign. 21 und 22) und an der Innenseite des vertikalen Schenkels 22a des Halters ist eine Ausformung 65 vorgesehen, die die entsprechende Gegenstützkante 66 bildet. Die Stützkanten 64 und 66 befinden sich im unteren Bereich von Halter und Schwenkarm.
Im oberen Bereich von Halter und Schwenkarm ist am Schenkel 23a des Schwenkarms ein Loch 67 vorgesehen, in das eine Ausformung 68 eingreift, die von dem Schenkel 22a des Halters 22 nach innen gerichtet ist. Der vordere Rand des Lochs 67 bildet die Stützkante 69 und die Vorderkante der Ausformung 68 bildet die Gegenstützkante 70. Beim Aufklappen des Schwenkarms 23 in den gestreckten Zustand dringt die Ausformung 68 in das Loch 67 ein. Wird die Schublade im herausgezogenen Zustand vertikal belastet, dann drückt die Gegenstützkante 66 gegen die Stützkante 64 und die Gegenstützkante 70 drückt gegen die Stützkante 69. Die Ausformungen 65 und 68 nehmen somit die Biegekraft auf und bewirken, daß der Schwenkarm 23 in Bezug auf den Halter 22 nicht nach unten gekippt werden kann. Das bei Belastung der ausgezogenen Schublade auftretende Torsionsmoment wird oben über den im oberen Bereich des Schwenkarms vorgesehenen Anschlag 55 und unten durch die Verriegelungselemente 40,41 abgefangen. Obwohl der Schwenkarm 23 um die vertikale Schwenkachse 24 herum geschwenkt und um das obere Lager 60 herum geringfügig gekippt werden kann, ist er in dem in Fig. 21 dargestellten Betriebszustand starr mit dem Halter 22 verbunden, wobei infolge der beschriebenen Kraftübertragung und der steifen Ausbildung von Schwenkarm und Halter keine wesentlichen Verformungen, selbst bei hohen auftretenden Kräften, erfolgen.
Fig. 22 zeigt den Zustand, in dem das Führungsstück 27 die Rampe 46 der Führungsbahn 26 hochfährt. Dabei ist der Schwenkarm 23 um das obere Lager 60 herum hochgeschwenkt und die Stützkanten 64 und 69 sind außer Eingriff mit den Gegenstützkanten 66 und 70.
Die Fign. 26 bis 28 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform des Rollenhalters für die Hilfsrolle 29. Der Rollenhalter besteht auch hier aus einem zweiarmigen Hebel 30, der um die Achse 31 herum schwenkbar ist. Der eine Hebelarm trägt die Hilfsrolle 29 und die mit dem Ansatz 35 zusammenwirkende Rastnase 36, während der andere Hebelarm als ein nach Art einer Biegefeder federndes Rastelement 32 ausgebildet ist. Der Hebel 30 weist einen der Außenwand des Halters 22 zugewandten Rand 30a und einen von dem Rand 30a umgebenen erhabenen oder ausgebauchten Mittelteil 30b auf. Das rückwärtige Ende 30c des federnden Hebelarms steht gemäß Fig. 27 von dem Halter 22 schräg nach vorne ab. Dieses Ende 30c kann mit einem Werkzeug, z.B. einem Schraubendreher 73, gemäß Fig. 27 untergriffen werden, um den in der Betriebsstellung gemäß Fig. 25 befindlichen Hebel 30 anzuheben, damit er über den am Halter 22 vorgesehenen Anschlag 74 geschwenkt werden kann. Der Hebel 30 braucht nur mit seinem Rand 30a gemäß Fig. 28C auf den Anschlag 74 aufgesetzt zu werden. Wenn anschließend an der Schublade gezogen wird, wird durch Anschlagen der Hilfsrolle 29 gegen die Stützrolle 21 der Hebel 30 in die in Fig. 28D dargestellte Stellung verschwenkt, in der der Anschlag 74 im Inneren des erhabenen Mittelteils 30b liegt, wobei die Hilfsrolle 29 bis zum Endanschlag hochgedrückt wird. Der Anschlag 74 ist sägezahnförmig ausgebildet und er weist auf der der Betriebsstellung des Hebels 30 zugewandten Seite eine Steilkante 75 auf. Zum Lösen der Betriebsstellung des Hebels 30 reicht es auf, den Rand 30a des Hebels über die Steilkante 75 zu setzen, also den Hebel 30 nur ganz geringfügig zu verschwenken. Der Rest der Schwenkbewegung erfolgt von selbst, wenn die Hilfsrolle 29 gegen die Stützrolle 21 stößt.
Zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Hebels 30 ist an dem Hebel 30 ein Stift 76 vorgesehen, der nach innen, d.h. zum Halter 22 hin, vorsteht und in ein Loch 77 des Halters hineinragt. Die Enden des länglichen Lochs 77 bilden die Endanschläge für die Schwenkbewegung des Hebels. Das Loch 77 hat in der Mitte eine Erweiterung, damit der Kopf 76a bei der Montage des Hebels hindurchgesteckt werden kann.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Seitenwände 13 der Schublade über die Rückwand hinaus verlängert, so daß sie gemäß Fig. 27 außen an den Schenkeln 22a des Halters 22 doppellagig anliegen. Auch die Auszugsschiene 19 ist gemäß Fign. 25 und 26 an der Seitenwand 13 bis in den Bereich des Halters 22 fortgesetzt. Am rückwärtigen Ende der Auszugsschiene 19 befindet sich eine nach unten gerichtete Biegung 19a, die die Auszugslänge der Schublade begrenzt.

Claims (5)

  1. Schubladenführung mit
    zwei möbelseitigen Führungsschienen (20) und zwei schubladenseitigen Auszugsschienen (19),
    an den vorderen Enden der Führungsschienen (20) vorgesehenen Stützrollen (21) zum Abstützen der Auszugsschienen (19),
    an dem rückwärtigen Ende der Schublade (11) vorgesehenen Schwenkarmen (23) mit in den Führungsschienen (20) laufenden Laufrollen (25),
    und möbelseitigen Führungsbahnen (26), die die Schwenkarme (23) zur Durchführung der Schwenkbewegung derart führen, daß die Schwenkarme beim Einschieben der Schublade aus einer parallel zur Längsrichtung der Schublade verlaufenden ersten Stellung in eine quer zur Längsachse verlaufende zweite Stellung verschwenkt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschienen (20) U- oder C-Profil aufweisen und die Stützrollen (21) in die Kontur des Profils hineinragen, daß im oberen Schenkel jedes Profils hinter der Stützrolle (21) eine Aushebeöffnung (20a) für eine schubladenseitige Hilfsrolle (29) vorgesehen ist, und daß die Hilfsrolle (29) an einem Rollenhalter (30) angebracht ist, der relativ zur Schublade (11) derart bewegbar ist, daß er die Hilfsrolle (29) in die Aushebeöffnung (20a) bewegen kann.
  2. Schubladenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (23) und der Rollenhalter Verriegelungselemente (35,36) aufweisen, die bei in der Aushebeöffnung (20a) befindlicher Hilfsrolle (29) derart zusammengreifen, daß der Schwenkarm (23) in seiner ersten Stellung verriegelt wird.
  3. Schubladenführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein federndes Rastelement (32) vorgesehen ist, das den Rollenhalter (30) an der Schublade (11) in einer Ruhestellung festhält, in der sich die Hilfsrolle (29) in der Führungsschiene (20) befindet.
  4. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Rollenhalters (30) durch einen Anschlag begrenzt ist, der so angeordnet ist, daß die Hilfsrolle (29) bei gegen den Anschlag stoßendem Rollenhalter in der Aushebeöffnung (20a) überwiegend innerhalb der Kontur der Führungsschiene (20) enthalten ist, wenn die Auszugsschiene (19) auf der Stützrolle (21) ruht, derart, daß der Rollenhalter beim Einschieben der Schublade durch die gegen den Rand (20b) der Aushebeöffnung (20a) stoßende Hilfsrolle (29) in die Ruhestellung bewegt und verrastet wird.
  5. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenhalter ein um eine Achse (31) schwenkbarer Hebel (30) ist, der in der Betriebsstellung an einem Anschlag (74) blockiert ist und der zum Lösen der Betriebsstellung federnd über den Anschlag (74) hebbar ist.
EP95108791A 1990-08-30 1991-08-22 Schubladenführung Expired - Lifetime EP0674863B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027468A DE4027468A1 (de) 1990-08-30 1990-08-30 Schubladenfuehrung
DE4027468 1990-08-30
EP91114049A EP0473060B1 (de) 1990-08-30 1991-08-22 Schubladenführung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114049.9 Division 1991-08-22
EP91114049A Division EP0473060B1 (de) 1990-08-30 1991-08-22 Schubladenführung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0674863A2 EP0674863A2 (de) 1995-10-04
EP0674863A3 EP0674863A3 (de) 1998-01-07
EP0674863B1 true EP0674863B1 (de) 2000-07-12

Family

ID=6413252

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114049A Expired - Lifetime EP0473060B1 (de) 1990-08-30 1991-08-22 Schubladenführung
EP95108791A Expired - Lifetime EP0674863B1 (de) 1990-08-30 1991-08-22 Schubladenführung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114049A Expired - Lifetime EP0473060B1 (de) 1990-08-30 1991-08-22 Schubladenführung

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0473060B1 (de)
AT (2) ATE194465T1 (de)
DE (3) DE4027468A1 (de)
ES (2) ES2081402T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207462U1 (de) * 1992-06-03 1993-10-07 Gebr. Willach GmbH, 53809 Ruppichteroth Schubladenführung
AT406438B (de) * 1996-05-07 2000-05-25 Alfit Ag Schubladenführung
DE29622864U1 (de) * 1995-11-23 1997-09-04 Mepla-Werke Lautenschläger GmbH & Co KG, 64354 Reinheim Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc.
DE19603334A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Lautenschlaeger Mepla Werke Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc.
DE19634581A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Lautenschlaeger Mepla Werke Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc.
AT406109B (de) * 1996-07-19 2000-02-25 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
DE20312396U1 (de) * 2003-08-12 2004-12-23 Gebr. Willach Gmbh Schubladenführung
DE202008007571U1 (de) * 2008-06-06 2009-10-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugselement
DE102013207037A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Gebr. Willach Gmbh Apothekenschubladensystem
CN109419325B (zh) * 2017-09-05 2024-01-16 宁波方太厨具有限公司 一种具有蒸功能家用电器的控制面板、水箱联动机构
CN108478160B (zh) * 2018-05-09 2024-02-02 火星人厨具股份有限公司 一种厨具中升降碗篮的升降锁死机构
CN111322805B (zh) * 2018-12-17 2022-10-28 博西华家用电器有限公司 冰箱
CN113074490B (zh) * 2019-12-17 2022-12-16 青岛海尔电冰箱有限公司 一种冰箱

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1213121A (en) * 1916-01-12 1917-01-16 Leander M Mayne Detachable drawer.
FR507870A (fr) * 1919-05-12 1920-09-25 Eugene Lapeyre Système de levier articulé et guidé servant à la retenue des tiroirs de meubles pendant leur ouverture
CH195282A (de) * 1937-04-03 1938-01-31 Union Kassenfabrik A G Schrank mit in Führungen laufenden Schiebekörpern.
CH240433A (de) * 1944-05-09 1945-12-31 Union Kassenfabrik Ag Auszugseinrichtung für Schubladen und dergleichen.
US3836223A (en) * 1972-10-18 1974-09-17 Avm Corp Cabinet drawer suspension system
DE2946113A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-21 Erich 6483 Bad Soden-Salmünster Löhnert Auszugsbeschlag fuer einen schubkasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4027468A1 (de) 1992-03-05
EP0473060A1 (de) 1992-03-04
DE59107112D1 (de) 1996-02-01
ES2081402T3 (es) 1996-03-01
ATE131700T1 (de) 1996-01-15
EP0674863A2 (de) 1995-10-04
EP0473060B1 (de) 1995-12-20
EP0674863A3 (de) 1998-01-07
DE59109194D1 (de) 2000-08-17
ATE194465T1 (de) 2000-07-15
ES2149294T3 (es) 2000-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674863B1 (de) Schubladenführung
AT512934B1 (de) Schubladenausziehführung
DE4432820A1 (de) Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen
WO1992013473A1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP1110481B1 (de) Schubladen-Vollauszugsgarnitur und Kupplung
DE4124535A1 (de) Befestigungsanordnung fuer die fuehrungsschiene einer ausziehfuehrung
EP1500763B1 (de) Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
EP0780071B1 (de) Schublade mit Rollen-Ausziehführung
WO2019033136A1 (de) Schubladenausziehführung
EP0041616A1 (de) Auszugführung für aus einem Gestell ausziehbare Träger, wie Schubladen oder dergleichen
EP0957714B1 (de) Unterflur-ausziehführung für schubladen etc.
DE102017113937A1 (de) Bockrolle und Möbel oder Haushaltsgerät mit einer derartigen Bockrolle
DE9012423U1 (de) Schubladenführung
EP0523428B1 (de) Schubladenführung
EP0639687B1 (de) Auszugführung
EP0523424B1 (de) Schubladenführung
EP1516562A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Neigung eines Auszugs
EP0546201B1 (de) Schubladenführung
DE19634581A1 (de) Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc.
DE19706246A1 (de) Teleskop-Schrankauszug
EP0778227B1 (de) Abfallsammler
EP0829213A2 (de) Schubkastenfürhrung
AT513581B1 (de) Auszugssystem für Schubelemente
DE9207231U1 (de) Einschub für Unterschränke, insbesondere für Spülenunterschränke
EP1969963B1 (de) Tischplatteneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 473060

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990913

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 473060

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 194465

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59109194

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000817

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2149294

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090819

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20090824

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100830

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 20

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBR. *WILLACH G.M.B.H.

Effective date: 20100831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101027

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110301

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59109194

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59109194

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100822

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110823