AT406438B - Schubladenführung - Google Patents

Schubladenführung Download PDF

Info

Publication number
AT406438B
AT406438B AT0081196A AT81196A AT406438B AT 406438 B AT406438 B AT 406438B AT 0081196 A AT0081196 A AT 0081196A AT 81196 A AT81196 A AT 81196A AT 406438 B AT406438 B AT 406438B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drawer
guide
rail
roller
link
Prior art date
Application number
AT0081196A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA81196A (de
Original Assignee
Alfit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfit Ag filed Critical Alfit Ag
Priority to AT0081196A priority Critical patent/AT406438B/de
Priority to US08/847,663 priority patent/US5895102A/en
Priority to EP97890074A priority patent/EP0806162B1/de
Priority to DE59703216T priority patent/DE59703216D1/de
Priority to ES97890074T priority patent/ES2155666T3/es
Publication of ATA81196A publication Critical patent/ATA81196A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406438B publication Critical patent/AT406438B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/433Drawers with a couple of pivotally retractable, roller-supporting arms at the rear of the drawer, e.g. for curved slides or guides

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schubladenführung mit einer im wesentlichen ein U-Profil bildenden Korpusschiene, einer auf einer Laufrolle im vorderen Endbereich der Korpusschiene aufliegenden Ladenschiene, die im hinteren Endbereich eine auf einem unteren Führungssteg der Korpusschiene abrollende Laufrolle trägt und durch einen angelenkten Stützhebel über die Rückwand der Schublade hinaus verlängerbar ist, sowie mit einer im hinteren Endbereich des Befestigungsflansches der Korpusschiene vorgesehenen Kulissenführung für den zwischen einer hochgeschwenkten Ruhestellung und einer abgeschwenkten, anschlagbegrenzten Arbeitsstellung verschwenkbaren Stützhebel, der im Bereich seines freien Endes neben einem in die Kulissenführung eingreifenden Führungskörper eine mit einem oberen Führungssteg der Korpusschiene zusammenwirkende Stützrolle aufnimmt. 



   Um einen Vollauszug für Schubladen zu ermöglichen, ohne zwischen der Korpusschiene und der Ladenschiene einer Schubladenführung eine Zwischenschiene vorsehen zu müssen, ist es bekannt (DE 29 46 113 A1), im hinteren Endbereich der Ladenschiene einen Stützhebel anzulenken, der aus einer hochgeschwenkten Ruhestellung in eine abgeschwenkte, anschlagbegrenzte Arbeitstellung verschwenkt werden kann, so dass die Ladenschiene beim Ausziehen der Schublade durch diesen Stützhebel verlängert wird. Da der Stützhebel im Bereich seines freien Endes eine Stützrolle und die Ladenschiene im hinteren Endbereich eine Laufrolle tragen, kann die Ladenschiene zwischen den beiden einen oberen und einen unteren Führungs- steg für die Stütz- bzw.

   Laufrolle bildenden Schenkeln der im Querschnitt U-förmigen Korpusschiene geführt werden, deren die beiden Schenkel verbindender Steg als Befestigungsflansch ausgebildet ist. Die im Querschnitt Z- förmige Ladenschiene liegt ausserdem auf einer im vorderen Endbereich der Korpusschiene oberhalb des oberen Führungssteges gelagerten Laufrolle auf, über die ein Teil des Schubladengewichtes abgetragen wird. Über die hintere Laufrolle der Ladenschiene erfolgt die übrige Lastabtragung auf die Korpusschiene, solange sich der Schubladenschwerpunkt hinter der Laufrolle der Korpusschiene befindet.

   Wird der Schubladenschwerpunkt beim Ausziehen der Schublade über die Laufrolle der Korpusschiene verlagert, so verhindert die am oberen Führungssteg anliegende Stützrolle des Stützhebels ein Kippen der Schublade, die somit soweit ausgezogen werden kann, bis die Laufrolle der Ladenschiene das Ende der Korpusschiene erreicht.

   Wegen der Anordnung der Laufrolle der Korpusschiene oberhalb des oberen Führungssteges können die beiden Laufrollen der Korpusschiene und der Ladenschiene bei voll ausgezogener Schublade übereinanderliegen Damit beim Einschieben der Schublade der Stützhebel aus seiner Arbeitsstellung in die Ruhestellung hochgeschwenkt werden kann, bildet die Korpusschiene im hinteren Bereich des über den oberen Führungssteg hinaus verlängerten Befestigungsflansches eine Kulissenführung für den Stützhebel, der über einen seitlich gegen die Kulissenführung vorragenden Führungsbolzen in die Kulisse eingreift.

   Nachteilig bei dieser bekannten Schubladenführung ist vor allem, dass wegen der seitlich neben der Schublade verlaufenden Korpusschiene ein vergleichsweise grosser Spalt zwischen den Seitenwänden der Schublade und der Korpusinnenwand vorgesehen werden muss, wodurch die mögliche Schubladenbreite begrenzt wird. Ausserdem befinden sich die Befestigungsschrauben für die Korpusschiene zwischen den beiden Führungsstegen, so dass die Gefahr besteht, dass bei einer schräg verlaufenden oder nicht vollständig eingeschraubten Befestigungsschraube deren Kopf in die Laufbahn der Lauf- bzw. der Stützrolle der Ladenschiene ragt. 



   Zum Erzielen einer grösseren Schubladenbreite ist es bereits bekannt (DE 94 13 108 U1), die Korpusschiene unterhalb der Schublade zwischen der vorderen und hinteren Korpusstirnwand vorzusehen und die Ladenschiene auf der Unterseite der Schublade neben der Korpusschiene anzuordnen Abgesehen davon, dass sich bei dieser bekannten Konstruktion eine nicht unerhebliche Torsionsbeanspruchung der Schienen ergibt, lässt sich mit Hilfe einer solchen Schubladenführung kein Vollauszug erreichen, weil ja die hintere Laufrolle der Ladenschiene nicht bis zur vorderen Laufrolle der Korpusschiene verlagert werden darf, um ein Abkippen der Schublade nach vorne zu verhindern.

   Ausserdem verbietet sich bei einer solchen Konstruktion die Anlenkung eines die Ladenschiene verlängernden Stützhebels entsprechend dem Stand der Technik (DE 29 46 113 A1), weil der Stützhebel als Verlängerung der Ladenschiene einerseits mit seiner Stützrolle auf einem oberen Führungssteg der Korpusschiene abrollen und anderseits mit einem Führungskörper in eine seitlich neben der Schublade verlaufende Kulissenführung eingreifen muss. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Schubladenführung der eingangs geschilderten Art mit einfachen konstruktiven Mitteln so auszugestalten, dass eine möglichst grosse Schubladenbreite sichergestellt werden kann. Ausserdem soll die Funktionsfähigkeit der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schubladenführung nicht durch eine nicht ordnungsgemässe Korpusschienenbefestigung beeinträchtigt werden können. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die in an sich bekannter Weise auf der Unterseite der Schublade vorgesehene Ladenschiene zumindest im wesentlichen innerhalb des U- Profils der Korpusschiene verläuft, die mit ihrem äusseren Schenkel den Befestigungsflansch und mit ihrem den äusseren und den inneren Schenkel verbindenden Steg den unteren Führungssteg bildet, während der obere Führungssteg aus einem gegen den Befestigungsflansch abgewinkelten Randsteg des inneren Schenkels der Korpusschiene besteht, auf dem die Laufrolle fur die Ladenschiene an der dem Befestigungsflansch zugekehrten Seite gelagert ist. 



   Da zufolge dieser Massnahmen trotz der Befestigung der Korpusschiene an der seitlichen Korpusinnenwand die Ladenschiene auf der Unterseite der Schublade vorgesehen werden kann, kann der seitliche Abstand zwischen Schublade und Korpusinnenwand kleingehalten werden, weil sich die Lauf- und Stützrollen unterhalb der Schublade befinden und der seitliche Abstand zwischen Schublade und Korpusinnenwand lediglich gross genug sein muss, um die Kulissenführung aufzunehmen, die vergleichsweise schmal gehalten werden kann. Die Bauhöhe der Schubladenführung unterhalb der Schublade wird dabei im wesentlichen vom Durchmesser der Laufrollen bestimmt Die den einzelnen Schienen zugeordneten Lauf- bzw. Stützrollen brauchen ja lediglich durch einen Steg der jeweils anderen Schiene übergriffen zu werden.

   Wegen der Anordnung der Laufrolle der Korpusschiene auf der dem Befestigungsflansch zugekehrten Seite des inneren Schenkels, der mit einem abgewinkelten Randsteg den oberen Führungssteg zumindest für die Stützrolle des Stützhebels bildet, können diese Rollen in Auszugsrichtung im wesentlichen ohne seitliche Versetzung hintereinander liegen, was Torsionsbelastungen der Schienen vermeidet. Ausserdem ergibt sich bei üblichen Schubladen mit über den Boden nach unten vorragenden Schubladenseitenwänden eine vorteilhafte Anordnung dieser Rollen im Bodenbereich hinter den Schubladenseitenwänden. Schliesslich ist festzuhalten, dass mit der Anordnung der Lauf- bzw.

   Stützrollen im Bereich des inneren Schenkels der Korpusschiene die Befestigungsschrauben für den durch den äusseren Schenkel gebildeten Befestigungsflansch die Auszugsbewegung nicht beeinträchtigen können, selbst wenn sie mit ihrem Kopf über den Befestigungsflansch vorragen. 



   Um die Schublade auch im Bereich der Kulissenführung möglichst übergangslos einschieben bzw ausziehen zu können, kann der Stützhebel in an sich bekannter Weise durch eine Feder im Sinne eines Hochschwenkens belastet sein Diese Federbelastung bedingt einerseits einen Gewichtsausgleich für den Hebel und unterstützt anderseits den Einzug der Schublade in die Schliessstellung.

   Darüber hinaus sichert diese Federbelastung die Ruhestellung des Stützhebels bei der Einführung der Ladenschiene in die Korpusschiene, die demnach lediglich eine an die Laufrolle der Ladenschiene angepasste Einführöffnung aufweisen muss Es ist allerdings in einem solchen Fall dafür zu sorgen, dass der Führungskörper des Stützhebels beim Einsetzen der Schublade in die Kulissenführung eingreift Zu diesem Zweck kann die Kulissenführung im Höhenbereich des Führungskörpers des hochgeschwenkten Stützhebels eine vorgelagerte, in die Kulisse übergehende Fangführung für den Führungskörper aufweisen, so dass beim anschliessenden Ausziehen der Schublade der Stützhebel über den in die Kulisse eingreifenden Führungskörper ordnungsgemäss in die anschlagbegrenzte Arbeitsstellung abgeschwenkt wird,

   um dann beim wiederholten Einschieben der Schublade ausschliesslich entlang der Kulissenführung bewegt zu werden. Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn die Fangführung gegenüber der Kulisse gegen die Schublade vorragt Der Führungskörper des Stützhebels wird beim Einsetzen der Schublade zunächst an dieser Fangführung unter Ausnützung beispielsweise eines sich bei hochgeschwenktem Stützhebel ergebenden elastischen Verhaltens vorbeibewegt, um dann beim Ausziehen der Schublade entlang der Fangführung gegen die Kulisse bewegt und aufgrund der noch vorhandenen Restfederung in diese eingeführt zu werden. 



   Damit der Führungskörper des Stützhebels die Führungskulisse nicht nach oben verlassen kann, wie dies beim Überkopftransport des Korpus der Fall wäre, kann die Kulissenführung an ihrem Ende einen Anschlag für den Führungskörper des Stützhebels aufweisen Der Führungskörper für die Kulissenführung kann vorteilhaft aus einer gegen die Kulissenführung vorragenden, von der Kulisse umgreifbaren Führungsrolle bestehen, die aufgrund dieses Obergreifens durch die Kulisse nicht von der Kulissenführung abgleiten kann Eine günstige Ausführungsform ergibt sich in diesem Zusammenhang dadurch, dass die kegelförmig ausgebildete Führungsrolle gegenüber dem Befestigungsflansch der Korpusschiene abwärts geneigt am 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Stützhebel gelagert ist.

   Die Kulisse kann zur Führung einer solchen kegelförmigen, geneigten Führungsrolle eine im Querschnitt angepasst geneigt verlaufende Führungsfläche aufweisen. Abge- sehen davon ergibt eine solche Führungsrolle eine vorteilhafte Anlauffläche, um die Führungsrolle beim Einsetzen der Schublade aufgrund der Eigenelastizität des Stützhebels oder einer entsprechenden Federbelastung an der Fangführung der Führungskulisse vorbeizubewegen 
Die Lagerung für den Stützhebel kann vorteilhaft in einem Endstück erfolgen, das mit der Ladenschiene verbunden ist und zugleich die Laufrolle der Ladenschiene trägt. Beim Vorsehen eines solchen Endstückes kann bei der konstruktiven Ausgestaltung der Ladenschiene die Stützhebelanlenkung unberücksichtigt bleiben.

   Die Ladenschiene sowie die Korpusschiene können somit auch für Einfachauszüge benützt werden, insbesondere wenn die Kulissenführung einen von der Korpusschiene gesonderten, jedoch mit der Korpusschiene verbindbaren Bauteil bildet. Um die Rückwand der Schublade zur Aufnahme der auftretenden Belastungen heranziehen zu können, kann das Endstück in an sich bekannter Weise zusätzlich an der Rückwand der Schublade befestigt sein. 



   Damit die Ladenschiene beim Ausziehen der Schublade nicht von der Laufrolle der Korpusschiene abgehoben werden kann, kann die Ladenschiene einen abgewinkelten Randsteg aufweisen, der von einem Sicherungsanschlag im vorderen Endbereich der Korpusschiene übergriffen wird Da ein Randsteg der Ladenschiene mit diesem Sicherungsanschlag zusammenwirkt, ist die Aushebesicherung für die Schublade über einen weiten Bereich des Auszuges gegeben 
Die Laufrolle der Ladenschiene kann im wesentlichen ohne seitliche Versetzung gegenüber der Laufrolle der Korpusschiene angeordnet sein.

   Dadurch wird allerdings die mögliche Auszuglänge beschränkt, weil ja die Laufrolle der Ladenschiene nicht an der Laufrolle der Korpusschiene vorbeibewegt werden kann Bildet der Steg der Korpusschiene eine gegenüber ihrer Laufrolle gegen den Befestigungsflansch hin versetzte Laufbahn für die Laufrolle der Ladenschiene, so kann die Laufrolle der Ladenschiene an der Laufrolle der Korpusschiene bis auf deren Höhe vorbeibewegt werden, was eine maximale Auszuglänge erlaubt Die Versetzung der Laufrolle der Ladenschiene macht dabei keine Schwierigkeiten, insbesondere wenn sie in einem gesonderten Endstück gelagert wird, so dass bei der Gestaltung der Ladenschiene die Lagerung der Laufrolle ausser acht gelassen werden kann. 



   Obwohl sich aufgrund der Zuordnung der Kulissenführung zum Befestigungsflansch der Korpusschiene ein über die Schienenlänge durchgehender Befestigungsflansch empfiehlt, kann auch eine Konstruktion eingesetzt werden, bei der der Befestigungsflansch der Korpusschiene in an sich bekannter Weise aus mit dem Steg verbundenen Befestigungsbügeln besteht. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen 
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Schubladenführung in einem schematischen Längsschnitt durch die Schublade, 
Fig. 2 die Schubladenführung nach der Fig. 1 im Bereich des Stützhebels in einer Zwischenstellung des Stützhebels, 
Fig. 3 die Schubladenführung nach der Fig. 1 im Bereich des in die Arbeitsstellung abgeschwenkten Stützhebels, 
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1, jedoch bei abgeschwenktem Stützhebel, in einem grösseren Massstab, 
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3 in einem grösseren Massstab und 
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 1 ebenfalls in einem grösseren Massstab. 



   Die dargestellte Schubladenführung weist eine im wesentlichen ein U-Profil bildende Korpusschiene 1 auf, deren äusserer Schenkel 2 einen Befestigungsflansch bildet und die mit ihrem inneren Schenkel 3 die über den Boden 4 der Schublade 5 nach unten vorragende Seitenwand 6 hintergreift. Im vorderen Endbereich dieses inneren Schenkels 3 ist eine Laufrolle 7 für eine Ladenschiene 8 vorgesehen, die auf der Unterseite der Schublade 5 befestigt ist und mit einem Laufsteg 9 auf der Laufrolle 7 der Korpusschiene 1 aufliegt. Im hinteren Endbereich dieser Ladenschiene 8 ist ein Endstück 10 angeordnet, das eine Laufrolle 11 trägt, die auf dem die Schenkel 2 und 3 verbindenden Steg 12 der Korpusschiene 1 abrollt Auf diesem Endstück 10 ist ausserdem ein Stützhebel 13 um eine horizontale Achse 14 schwenkbar gelagert.

   Der Stützhebel 13 kann zwischen einer in der Fig. 1 dargestellten, hochgeschwenkten Ruhestellung und einer abgeschwenkten Arbeitsstellung (Fig 3) verschwenkt werden. Die abgeschwenkte Arbeitsstellung wird durch einen Anschlag 15 gesichert, der in eine Anschlagausnehmung 16 des Endstückes 10 eingreift.

   Zwischen dem Endstück 10 und dem Stützhebel 13 ist eine Feder 17 angelenkt, die den 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Stützhebel 13 im Sinne eines H och schwenke n s in die Ruhestellung belastet Am freien Ende des Stützhebels 13 ist eine Stützrolle 18 gelagert, die mit einem oberen, durch einen abgewinkelten Randsteg 19 des inneren Schenkels 3 der Korpusschiene 1 gebildeten Führungssteg zusammenwirkt Die Ladenschiene 8 wird somit einerseits über die vordere Laufrolle 7 der Korpusschiene 1 und anderseits über die hintere Laufrolle 11 o der Ladenschiene 8 am Steg 12 der Korpusschiene 1 sowie in der Arbeitsstellung des Stützhebels 13 über die Stützrolle 18 am oberen Randsteg 19 abgestützt Solange der Schwerpunkt der Schublade 5 zwischen den Laufrollen 7 und 11 liegt, übernimmt die Stützrolle 18 des Stützhebels 13 keine Abstützkraft.

   Erst wenn beim Ausziehen der Schublade 5 der Schubladenschwerpunkt über die vordere Laufrolle 7 der Korpusschiene 1 hinaus verlagert und die Schublade 5 durch ein Kippmoment belastet wird, das im Sinne eines Abhebens der Laufrolle 11 vom Steg 12 der Korpusschiene 1 wirkt, wird dieses Kippmoment über die Stützrolle 18 des auf Anschlag anliegenden Stützhebels 13 auf den abgewinkelten Randsteg 19 der Korpusschiene 1 abgetragen. Wie insbesondere den Fig 4 und 5 entnommen werden kann, liegen die Laufrolle 7 der Korpusschiene 1 sowie die Stützrolle 18 des Stützhebels 13 ohne wesentliche seitliche Versetzung in Auszugsrichtung hintereinander, so dass auf die Schienen 1 und 8 kein entsprechendes Torsionsmoment ausgeübt wird.

   Die Laufrolle 11 der Ladenschiene 8 könnte im Bereich des Laufsteges der Stützrolle 18 auf dem Steg 12 der Korpusschiene 1 abrollen Eine solche Konstruktion würde aber bedingen, dass die Laufrolle 11 nicht seitlich an der Laufrolle 7 der Korpusschiene 1 bis auf deren Höhe vorbeibewegt werden kann. Aus diesem Grunde bildet der Steg 12 der Korpusschiene 1 für die gegenüber der Laufrolle 7 seitlich im Endstück 10 versetzte Laufrolle 11 einen gesonderten Laufsteg 20. 



   Damit der Stützhebel 13 beim Einschieben der Schublade 5 in die Ruhestellung nach der Fig. 1 hochgeschwenkt und beim Ausziehen in die Arbeitsstellung gemäss der Fig. 3 abgeschwenkt werden kann, ist der Korpusschiene 1 im Bereich des Befestigungsflansches 2 eine Kulissenführung 21 zugeordnet, deren Kulisse 22 durch einen gegen die Schublade 5 vorragenden Führungssteg gebildet wird, der in den Zwischenraum zwischen der Korpusinnenwand 23 und der Seitenwand 6 der Schublade 5 ragt.

   Mit dieser Führungskulisse 21 wirkt ein Führungskörper 24 des Stützhebels 13 in Form einer kegelformigen Führungsrolle 25 zusammen, die entsprechend den Fig. 4 und 5 gegenüber dem Befestigungsflansch 2 der Korpusschiene 1 abwärtsgeneigt am Stützhebel 13 gelagert ist Da ausserdem der Führungssteg der Kulisse 22 im Querschnitt entsprechend geneigt verläuft, ergibt sich durch die Kulisse 22 für die Führungsrolle 25 eine Seitenführung, die ein Ablaufen der Führungsrolle 25 von der Kulissenführung 21 verhindert Durch die Feder 17 wird die Führungsrolle 25 im Bereich der Kulissenführung 21 während des Einschiebens und des Ausziehens der Schublade 5 an die Kulisse 22 angedrückt und der Stützhebel 13 allmählich hochbzw abgeschwenkt, wie dies in der Fig. 2 angedeutet ist.

   Der obere Randsteg 19 der Korpusschiene 1 muss in diesem Abschnitt unterbrochen sein, damit die Stützrolle 18 das Verschwenken des Stützhebels 13 nicht behindern kann. Inder eingeschobenen Endstellung, in der der Stützhebel 13 gemäss der Fig. 1 die hochgeschwenkte Ruhestellung einnimmt, liegt die Führungsrolle 25 des Stützhebels 13 an einem endseitigen Anschlag 26 der Kulissenführung 21 an. Beim Ausziehen der Schublade 5 wird der Stützhebel 13 entgegen der Kraft der Feder 17 entlang der Kulissenführung 21 in die Arbeitsstellung abgeschwenkt, bis die Stützrolle 18 den oberen Randsteg 19 der Korpusschiene 1 unterfährt und die Führungsrolle 25 von der Kulisse 22 ablaufen kann.

   Die Ausziehbewegung der Schublade 5 wird erst begrenzt, wenn ein aus einer abgewinkelten Zunge des Endstückes 10 gebildeter Begrenzungsanschlag 27 an die vordere Laufrolle 7 der Korpusschiene 1 anschlägt. In dieser   Auszugsstellung   kommt die ladenschienenseitige Laufrolle 11im wesentlichen neben der Laufrolle 7 der Korpusschiene 1 zu liegen. 



   Ein Abheben der Ladenschiene 8 von der Laufrolle 7 der Korpusschiene 1 wird durch einen Sicherungsanschlag 28 verhindert, der einen abgewinkelten Randsteg 29 der Ladenschiene 8 übergreift, wie dies insbesondere aus der Fig 6 hervorgeht Dieser Sicherungsanschlag 28 wird durch einen einwärts abgewinkelten Ansatzlappen einer vorderen Stimwand 30 gebildet, die die Schenkel 2 und 3 der Korpusschiene 1 im Stegbereich miteinander verbindet. 



   Zum Einsetzen der Schublade 5 muss die Ladenschiene 8 in die Korpusschiene 1 so eingeführt werden, dass der Laufsteg 9 der Ladenschiene 8 auf der Laufrolle 7 der Korpusschiene 1 aufliegt Damit dabei nicht die Stützrolle 18 des Stützhebels 13 hinter der Laufrolle 7 der Korpusschiene 1 unter den oberen Randsteg 19 eingefädelt werden muss, bleibt der Stützhebel 13 in seiner oberen durch die Feder 17 gehaltenen Ruhestellung. Dies bedingt allerdings, dass der Führungskörper 24 beim Einschieben der Schublade 5 sicher in die Führungskulisse 21 eingreifen kann. Zu diesem 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Zweck ist der Führungskulisse 21 im Höhenbereich des Führungskörpers 24 des hoch- geschwenkten Stützkörpers 13 eine Fangführung 31 vorgelagert, die über die Kulisse 22 entsprechend den Fig. 4 und 5 vorragt.

   Da aufgrund der Eigenelastizität des hochgeschwenkten Stützkörpers 13 und seiner Lagerung der Führungskörper 24 der Fangführung 31 nachgiebig einwärts ausweichen kann, um dann die aus einem Führungssteg gebildete Fangführung 31 zu hintergreifen, wird beim anschliessenden Ausziehen der Schublade 5 der Führungskörper 24 entlang der Fangführung 31 gegen die anschliessende Kulisse 22 verlagert, in die er aufgrund der verbleibenden Restspannung federnd eingreift.

   Die Schrägstellung der Führungsrolle 25 erleichtert dabei das Vorbeibewegen an der Fangführung 31 Sollte die Eigenelastizität für ein nachgiebiges Ausweichen der Führungsrolle 25 im Bereich der Fangführung 31 nicht ausreichen, so könnte die Führungsrolle 25 auch axial gefedert werden In jedem Fall muss gesichert sein, dass in der abgeschwenkten Arbeitsstellung der Stützhebel 13 eine ausreichende Seitenführung der Schublade 5 erlaubt, was mit einer entsprechenden Anschlagstellung im allgemeinen ohne weiteres sichergestellt werden kann 
Wie vor allem den Fig.

   4 und 5 entnommen werden kann, liegen die Befestigungsschrauben 32 ausserhalb der Bewegungsbahnen der Stütz-, Lauf- und Führungsrollen im Bereich des äusseren Schenkels 2 der Korpusschiene 1, so dass die Funktionstüchtigkeit der Schubladenführung selbst dann nicht beeinträchtigt werden kann, wenn die Schraubenköpfe über den Befestigungsflansch vorragen. Ausserdem wird mit dem frei zugänglichen, freien Schenkel 2 der Korpusschiene 1 deren Montage erleichtert. 



   Patentansprüche : 
1. Schubladenführung mit einer im wesentlichen ein U-Profil bildenden Korpusschiene, einer auf einer Laufrolle im vorderen Endbereich der Korpusschiene aufliegenden 
Ladenschiene, die im hinteren Endbereich eine auf einem unteren Führungssteg der 
Korpusschiene abrollende Laufrolle trägt und durch einen angelenkten Stützhebel über die 
Rückwand der Schublade hinaus verlängerbar ist, sowie mit einer im hinteren Endbereich des Befestigungsflansches der Korpusschiene vorgesehenen Kulissenführung für den zwischen einer hochgeschwenkten Ruhestellung und einer abgeschwenkten, anschlagbegrenzten Arbeitsstellung verschwenkbaren Stützhebel, der im Bereich seines freien Endes neben einem in die Kulissenführung eingreifenden Führungskörper eine mit einem oberen Führungssteg der Korpusschiene zusammenwirkende Stützrolle aufnimmt, dadurch gekennzeichnet,

   dass die in an sich bekannter Weise auf der Unterseite der 
Schublade (5) vorgesehene Ladenschiene (8) zumindest im wesentlichen innerhalb des U- 
Profils der Korpusschiene (1) verläuft, die mit ihrem äusseren Schenkel (2) den 
Befestigungsflansch und mit ihrem den äusseren und den inneren Schenkel (2,3) verbindenden Steg (12) den unteren Führungssteg bildet, während der obere 
Führungssteg aus einem gegen den Befestigungsflansch abgewinkelten Randsteg (19) des inneren Schenkels (3) der Korpusschiene (1) besteht, auf dem die Laufrolle (7) für die 
Ladenschiene (8) an der dem Befestigungsflansch zugekehrten Seite gelagert ist.

Claims (1)

  1. 2. Schubladenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützhebel (13) in an sich bekannter Weise durch eine Feder (17) im Sinne eines Hochschwenkens belastet ist 3. Schubladenführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (21) im Höhenbereich des Führungskörpers (24) des hochgeschwenkten Stützhebels (13) eine vorgelagerte, in die Kulisse (22) übergehende Fangführung (31) für den Führungskörper (24) aufweist 4. Schubladenführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangführung (31) gegenüber der Kulisse (22) gegen die Schublade (5) vorragt. <Desc/Clms Page number 6>
    5. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (21) an ihrem Ende einen Anschlag (26) für den Führungskörper (24) des Stützhebels (13) aufweist.
    6. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskörper (24) für die Kulissenführung (21) aus einer gegen die Kulissenführung (21) vorragenden, von der Kulisse (22) umgreifbaren Führungsrolle (25) besteht.
    7. Schubladenführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelförmig ausgebildete Führungsrolle (25) gegenüber dem Befestigungsflansch (2) der Korpusschiene (1) abwärts geneigt am Stützhebel (13) gelagert ist.
    8. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrolle (11) der Ladenschiene (8) in einem mit der Ladenschiene (8) verbindbaren Endstück (10) gelagert ist, das das Schwenklager für den Stützhebel (13) bildet 9 Schubladenführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (10) in an sich bekannter Weise an der Rückwand der Schublade (5) befestigt ist.
    10. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladenschiene (8) einen abgewinkelten Randsteg (29) aufweist, der von einem Sicherungsanschlag (28) im vorderen Endbereich der Korpusschiene (1) übergriffen ist (Fig. 6).
    11 Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (12) der Korpusschiene (1) einen gegenüber ihrer Laufrolle (7) gegen den Befestigungsflansch (2) hin versetzten Laufsteg (20) für die Laufrolle (11) der Ladenschiene (8) bildet.
    12 Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (2) der Korpusschiene (1) in an sich bekannter Weise aus mit dem Steg (12) verbundenen Befestigungsbügeln besteht.
AT0081196A 1994-05-07 1996-05-07 Schubladenführung AT406438B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0081196A AT406438B (de) 1996-05-07 1996-05-07 Schubladenführung
US08/847,663 US5895102A (en) 1994-05-07 1997-04-22 Drawer slide
EP97890074A EP0806162B1 (de) 1996-05-07 1997-04-23 Schubladenführung
DE59703216T DE59703216D1 (de) 1996-05-07 1997-04-23 Schubladenführung
ES97890074T ES2155666T3 (es) 1996-05-07 1997-04-23 Guia para un cajon de corredera.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0081196A AT406438B (de) 1996-05-07 1996-05-07 Schubladenführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA81196A ATA81196A (de) 1999-10-15
AT406438B true AT406438B (de) 2000-05-25

Family

ID=3500272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0081196A AT406438B (de) 1994-05-07 1996-05-07 Schubladenführung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5895102A (de)
EP (1) EP0806162B1 (de)
AT (1) AT406438B (de)
DE (1) DE59703216D1 (de)
ES (1) ES2155666T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001087743A1 (es) * 2000-05-09 2001-11-22 Talleres Lupiñen, S.L. Estanteria deslizante
US6481812B1 (en) 2000-09-19 2002-11-19 Grass America, Inc. Undermount drawer guide assembly
US6360900B1 (en) 2000-09-26 2002-03-26 Nstor Corporation Data storage chassis with adjustable rack mounting
AT5674U3 (de) * 2002-07-22 2003-05-26 Fulterer Gmbh Gedämpfte selbsteinzugseinrichtung
DE20306212U1 (de) * 2003-04-23 2003-06-18 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für Schubladen od.dgl.
US20050168115A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-04 Brian Moon Drawer cabinet storage kit
US20050229360A1 (en) * 2004-04-15 2005-10-20 Lowe Mark J Hinge
US7527342B2 (en) * 2005-05-04 2009-05-05 Royal Hardware, Inc. Drawer stabilizer and self-closer mechanism
US20070080614A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Suncast Corporation Drawer cabinet storage kit
US8016374B2 (en) * 2005-11-10 2011-09-13 Grass Gmbh Pull-out slide for drawers and drawer
CN114014386B (zh) * 2021-10-12 2023-09-01 深圳市金利源净水设备有限公司 一种净水机的废水回收装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH195282A (de) * 1937-04-03 1938-01-31 Union Kassenfabrik A G Schrank mit in Führungen laufenden Schiebekörpern.
DE2946113A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-21 Erich 6483 Bad Soden-Salmünster Löhnert Auszugsbeschlag fuer einen schubkasten
DE4027468A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-05 Willach Gmbh Geb Schubladenfuehrung
DE9413108U1 (de) * 1994-08-17 1995-01-12 Grass Ag Schubladenführung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1178877A (en) * 1915-03-31 1916-04-11 Gen Fireproofing Co Drawer suspension for furniture.
CH240433A (de) * 1944-05-09 1945-12-31 Union Kassenfabrik Ag Auszugseinrichtung für Schubladen und dergleichen.
US2575566A (en) * 1946-02-21 1951-11-20 Shand Harold Extensible side support for sliding drawers and the like
DE2908336A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-18 Blum Gmbh Julius Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
EP0546201B1 (de) * 1991-12-06 1996-03-06 GEBR. WILLACH GmbH Schubladenführung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH195282A (de) * 1937-04-03 1938-01-31 Union Kassenfabrik A G Schrank mit in Führungen laufenden Schiebekörpern.
DE2946113A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-21 Erich 6483 Bad Soden-Salmünster Löhnert Auszugsbeschlag fuer einen schubkasten
DE4027468A1 (de) * 1990-08-30 1992-03-05 Willach Gmbh Geb Schubladenfuehrung
DE9413108U1 (de) * 1994-08-17 1995-01-12 Grass Ag Schubladenführung

Also Published As

Publication number Publication date
US5895102A (en) 1999-04-20
ATA81196A (de) 1999-10-15
ES2155666T3 (es) 2001-05-16
EP0806162A1 (de) 1997-11-12
EP0806162B1 (de) 2001-03-28
DE59703216D1 (de) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407473B (de) Vollauszug für schubladen
AT404313B (de) Schubkastenführung für ausziehbare möbelteile
EP1795088B1 (de) Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile
AT406438B (de) Schubladenführung
DE4005406A1 (de) Schubladenauszug nach differentialbauart
DE2946113A1 (de) Auszugsbeschlag fuer einen schubkasten
EP2992780B1 (de) Ausziehführung
AT413473B (de) Selbsteinzugvorrichtung
EP0350897A2 (de) Klapptisch
DE8228755U1 (de) Schubladenauszugeinrichtung in teleskopbauart
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
EP0790022A2 (de) Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc.
DE8023627U1 (de) Schubkastenführung für ausziehbare Möbelteile
AT391604B (de) Schubkastenauszug in teleskopbauart mit ueberauszug
AT520805A1 (de) Ausziehführung
AT407336B (de) Auszieheinrichtung für tablare oder schubkästen
AT390721B (de) Schubkastenauszug
EP0572901B1 (de) Schubladenführung
AT413255B (de) Ausziehvorrichtung für ausziehbare möbelteile
AT406109B (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
DE2324558C3 (de) Schubladenführung mit Laufwagen
DE8307357U1 (de) Teleskopauszug mit kugelfuehrung
AT404221B (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
AT403649B (de) Ausziehführungsgarnitur für eine in einem möbelkorpus verfahrbare schublade
AT366971B (de) Sitz, insbesonders fuer schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee