EP0778227B1 - Abfallsammler - Google Patents

Abfallsammler Download PDF

Info

Publication number
EP0778227B1
EP0778227B1 EP96115863A EP96115863A EP0778227B1 EP 0778227 B1 EP0778227 B1 EP 0778227B1 EP 96115863 A EP96115863 A EP 96115863A EP 96115863 A EP96115863 A EP 96115863A EP 0778227 B1 EP0778227 B1 EP 0778227B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
lever
collector according
refuse collector
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96115863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0778227A1 (de
Inventor
Günter Twellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ninkaplast GmbH
Original Assignee
Ninkaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ninkaplast GmbH filed Critical Ninkaplast GmbH
Publication of EP0778227A1 publication Critical patent/EP0778227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0778227B1 publication Critical patent/EP0778227B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1436Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste receptacle withdrawn upon opening of the enclosure

Definitions

  • the invention relates to a waste collector with at least one of one Furniture body pull-out container, a cover plate that when pulled out of the container remains in the furniture body and by a lifting mechanism is lifted from the container and a driver for the cover plate, which is arranged on a part extendable with the container.
  • the object of the invention is to provide a waste collector of the type mentioned above create a simple, smooth and reliable Has lifting mechanism.
  • the cover plate is replaced by the Captured driver and taken a short distance in the pull-out direction.
  • the cover plate is inserted into the upright position Position pivoted lever held in the raised position and only returns to its original position when it is pushed in the lever is swung back again.
  • the waste collector 10 shown in Figure 1 is designed as a furniture pull-out and has a bowl-shaped shelf 12 which can be pulled out in the usual manner a furniture body, not shown, is guided and on the front (left in Figure 1) a front panel closing the opening of the furniture body 14 is attached.
  • On the shelf 12 there are several containers 16, 18, which are used to collect different types of kitchen waste separately.
  • the containers are preferably rectangular in shape and are with the aid of a plug-in system, as described for example in DE 94 05 050 U. becomes releasably fixable on the tray 12 in different arrangements, so that they either completely or partially fill its base.
  • the upper openings of the containers 16, 18 lie in a common plane and are kept closed by a common cover plate 20, if the waste collector is in the normal position within the furniture body located.
  • cover strip 22 Only one cover strip 22 can be seen from the cover plate 20 in FIG. 1, with which the cover plate is fixed on a side wall of the furniture body attached guide bar 24 supports. Such a pair of end strips 22 and guide bar 24 is on each long side of the cover plate 20 provided.
  • the end strip 22 has two transversely to the direction of extension in the rear region oriented, downwardly projecting webs 26 with control contours 28 interact at the top of the guide bar 24.
  • the webs 26 are each in a proportionate deep notch, so that the cover plate 20 seals the openings the container 16, 18 can hang up.
  • a lifting mechanism 30 is formed, which is enlarged in FIG. 2 is shown.
  • Form two guide ribs 32 formed on the end strip 22 an almost vertical, funnel-shaped widening downwards Channel that is open downwards and towards the guide bar 24.
  • partially broken guide bar 24 forms in this Area an upwardly open chamber 34, one around a horizontal Axis 36 pivots lever 38.
  • In the wall of chamber 34, which faces the end strip 22 is an arc around the axis 36 guide link 40.
  • the lever 38 carries one Pin 42, which extends through the guide link 40 into the channel between extends the guide ribs 32.
  • a driver 44 attached from behind behind a cranked front End 46 of the end strip 22 engages.
  • the driver 44 is in one fixed to the front plate 14 bracket 48 in the vertical direction within of a limited area freely movable and has at the bottom Edge of an inclined surface 50 with an associated ramp 52 on front end of the guide bar 24 cooperates.
  • This stroke movement is essential at approximately 15 mm larger than the stroke movement, which is made with the aid of the guide contours 28 is reached in the area of the rear end of the cover plate.
  • lever 38 is approximately the limit defined by the guide link 40 has reached the vertical end position, it is supported with a flat support surface 54 under the end strip 22 and is thereby stable in the upright position held.
  • This state is shown in Figures 5 and 6.
  • the front panel 14 is usually part of a furniture front and must therefore be set up in height and in the lateral direction so that they with the adjacent pieces of furniture are aligned. Suitable mechanisms for Height and side adjustment of the front plate 14 relative to the tray 12 are known as such and therefore do not need to be described in detail here to become. It is essential, however, that neither the height adjustment nor the side adjustment of the front panel 14 the function of the driver 44 affect. With regard to the height adjustment, this is achieved by that the driver 44 relative to the bracket 48 in the vertical direction is displaceable and with its inclined surface 50 onto the ramp 52 the guide bar 24 runs up. As a result, the driver 44 fits Sliding in the drawer regardless of the position of the front panel 14 automatically at the height of the guide bar 24.
  • the horizontal upper flange forms the end strip 22 with the side wall 56 of the furniture body one relatively wide cavity, and also the guide bar 24 has a relatively large width across the extension direction.
  • the driver 44 on the other hand, is kept narrower, so that a correspondingly large tolerance range for the lateral adjustment of the front panel 14 is reached.
  • the cover plate When the pull-out is pulled out of the furniture body, the cover plate lies 20 only with the webs 26 on the guide strips 24. The cover plate can therefore be easily removed for cleaning purposes by is simply lifted up.
  • the funnel-shaped extension of the channel formed by the guide ribs 32 makes it easier to replace the cover plate on the guide strips the engagement between the Restore guide ribs 32 and pin 42.
  • the end strip 22 forms a raised one Edge that goes up over the top surface of the actual Cover plate 20 protrudes.
  • the guide bar 24 provided with cross bores 58 in this area. These cross bores 58 are in the normal position according to FIG. 1 in the end strip 22 provided bores 60 (seen in Fig. 5). Through these holes58, 60 pins can be inserted through the cover plate on the guide rails 24 to lock. In this way, simple means create a transport lock for the cover plate 20.
  • Figure 7 shows the structure of the actual cover plate 20. This is by two extruded double wall sheets 62 and 64 formed with one Tongue and groove connection 66 are plugged together. Every double wall plate 62, 64 has upper and lower wall webs and is inside by stiffening ribs 68 braced.
  • the front double web plate 62 has approximately the same Depth as the front container 16 and is at the front and rear Edge provided with raised edge profiles 70.
  • the rear double wall plate 64 has approximately the same depth as the rear container 18 and is only at provided rear edge with a raised edge profile 70.
  • the double wall plates 62 and 64 are mainly through the end strips 22 held together with plug-in parts 72 in the open ends of the engage extruded double wall sheets, as can be seen in Figures 3 and 4 is.
  • the cover plate 20 designed in this way has a high load-bearing capacity and can therefore can also be used as an intermediate shelf for storing objects. Since lifting the cover plate using the lever 38 with a Favorable power transmission ratio takes place, the stored objects can be easily lifted with.
  • extruded double-wall sheets 62, 64 results in a enables cost-effective production of the cover plate. Only those as functional parts for the control mechanism 30 serving end strips 22 must molded from plastic.
  • the cover plate 20 can arbitrarily to the desired depth of the waste collector. If, for example, at the waste collector only the front container 16 is used, for example because of the waste collector is installed in a sink cabinet and behind the container 16 space is still needed for the drain pipe of the sink, so after the Pulling off the end strips 22, remove the rear double web plate 64. Since the end strip 22 not only at the rear end, but also in height of the rear edge of the front double web plate 62 with one in the guide contour 28 engaging web 26 is provided, the end strip easily cut and adapted to the smaller depth of the cover plate become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abfallsammler mit mindestens einem aus einem Möbelkorpus ausziehbaren Behälter, einer Deckelplatte, die beim Ausziehen des Behälters im Möbelkorpus verbleibt und durch einen Hubmechanismus vom Behälter abgehoben wird, und einem Mitnehmer für die Deckelplatte, der an einem mit dem Behälter ausziehbaren Teil angeordnet ist.
Ein Beispiel eines Abfallsammlers dieser Art wird in DE 94 05 050 U beschrieben.
Ein Problem bei derartigen Abfallsammlern besteht darin, daß in der Anfangsphase der Auszugsbewegung die horizontale Bewegung des Behälters oder eines diesen Behälter tragenden Auszugs auf möglichst kurzem Weg in eine ausreichende Hubbewegung der Deckelplatte umgesetzt werden muß. Bei den herkömmlichen Hubmechanismen, bei denen diese Umsetzung der Bewegung durch Nocken oder Rampen erfolgt, ist ein verhältnismäßig großer Widerstand zu überwinden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Abfallsammler der oben genannten Art zu schaffen, der einen einfach aufgebauten, leichtgängigen und funktionssicheren Hubmechanismus aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
In der Anfangsphase der Auszugsbewegung wird die Deckelplatte durch den Mitnehmer erfaßt und ein kurzes Stück in Auszugsrichtung mitgenommen. Bei dieser horizontalen Bewegung der Deckelplatte stößt ein an der Deckelplatte vorgesehener Ansatz an einem Hebel an, der schwenkbar an der Wand des Möbelkorpus angebracht ist. Der Hebel wird dadurch aufwärts verschwenkt und drückt seinerseits unter die Deckelplatte, so daß diese angehoben wird und von dem Mitnehmer freikommt. Bei der weiteren Auszugsbewegung ist somit die Deckelplatte von dem Auszug und dem oder den darin angeordneten Behältern abgekoppelt, so daß sie im Möbelkorpus verbleibt und folglich die Öffnungen der im Auszug stehenden Behälter freigibt. Die Deckelplatte wird durch den in die aufrechte Stellung geschwenkten Hebel in der angehobenen Position gehalten und kehrt erst dann wieder in ihre Ausgangsstellung zurück, wenn beim Einschieben des Auszugs der Hebel wieder zurückgeschwenkt wird.
Durch die Verwendung eines Hebels zur Umsetzung der horizontalen Auszugsbewegung in die vertikale Hubbewegung der Deckelplatte läßt sich eine relativ große Hubhöhe bei verhältnismäßig kurzem Auszugsweg erreichen, ohne daß ein hoher Reibungswiderstand überwunden werden muß. Der Möbelauszugs läßt sich somit leichtgängig betätigen, und da die Deckelplatte nur ein sehr kurzes Stück nach vorn mitgenommen wird, ist in der voll ausgezogenen Position nahezu die gesamte Grundfläche des Auszugs von oben aus frei zugänglich, so daß die Abfallbehälter mühelos entnommen und geleert werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch einen als Möbelauszug ausgebildeten Abfallsammler im Bereich eines seitlichen Randes des Auszuges;
Fig. 2
eine Detailvergrößerung zu Figur 1;
Fig. 3 und 4
Schnitte entsprechend den Linien III und IV in Figur 1;
Fig. 5
einen Schnitt durch den Möbelauszug analog zu Figur 1, jedoch in einem Zustand kurz nach Beginn der Auszugsbewegung;
Fig. 6
eine Detailvergrößerung zu Figur 5; und
Fig. 7
einen Längsschnitt durch eine Deckelplatte des Abfallsammlers.
Der in Figur 1 gezeigte Abfallsammler 10 ist als Möbelauszug ausgebildet und weist ein schalenförmiges Tablar 12 auf, das in üblicher Weise ausziehbar in einem nicht gezeigten Möbelkorpus geführt ist und an dem an der Vorderseite (links in Figur 1) eine die Öffnung des Möbelkorpus verschließende Frontplatte 14 befestigt ist. Auf dem Tablar 12 stehen mehrere Behälter 16, 18, die zum getrennten Sammeln verschiedener Arten von Küchenabfällen dienen. Die Behälter haben vorzugsweise einen rechteckigen Grundriß und sind mit Hilfe eines Stecksystems, wie es etwa in DE 94 05 050 U beschrieben wird, in unterschiedlichen Anordnungen lösbar auf dem Tablar 12 zu fixieren, so daß sie dessen Grundfläche entweder ganz oder teilweise ausfüllen. Die oberen Öffnungen der Behälter 16, 18 liegen in einer gemeinsamen Ebene und werden durch eine gemeinsame Deckelplatte 20 verschlossen gehalten, wenn sich der Abfallsammler in der Normalstellung innerhalb des Möbelkorpus befindet.
Von der Deckelplatte 20 ist in Figur 1 nur eine Abschlußleiste 22 zu erkennen, mit der sich die Deckelplatte auf einer fest an einer Seitenwand des Möbelkorpus angebrachten Führungsleiste 24 abstützt. Ein solches Paar aus Abschlußleiste 22 und Führungsleiste 24 ist auf jeder Längsseite der Deckelplatte 20 vorgesehen.
Die Abschlußleiste 22 weist im hinteren Bereich zwei quer zur Auszugsrichtung orientierte, nach unten vorspringende Stege 26 auf, die mit Steuerkonturen 28 am oberen Rand der Führungsleiste 24 zusammenwirken. In dem in Figur 1 gezeigten Zustand liegen die Stege 26 jeweils in einer verhältnismäßig tiefen Kerbe, so daß sich die Deckelplatte 20 dichtend auf die Öffnungen der Behälter 16, 18 auflegen kann.
Im Bereich des vorderen Endes ist an der Abschlußleiste 22 und der Führungsleiste 24 ein Hubmechanismus 30 ausgebildet, der vergrößert in Figur 2 gezeigt ist. Zwei an die Abschlußleiste 22 angeformte Führungsrippen 32 bilden einen annähernd vertikal verlaufenden, nach unten trichterförmig erweiterten Kanal, der nach unten und zur Führungsleiste 24 hin offen ist. Die in der Zeichnung teilweise weggebrochene Führungsleiste 24 bildet in diesem Bereich eine nach oben offene Kammer 34, die einen um eine waagerechte Achse 36 schwenkbaren Hebel 38 aufnimmt. In der Wand der Kammer 34, die der Abschlußleiste 22 zugewandt ist, befindet sich eine kreisbogenförmig um die Achse 36 verlaufende Führungskulisse 40. Der Hebel 38 trägt einen Stift 42, der sich durch die Führungskulisse 40 hindurch in den Kanal zwischen den Führungsrippen 32 erstreckt.
An der Frontplatte 14 ist jeweils in axialer Verlängerung der Führungsleiste 24 ein Mitnehmer 44 angebracht, der von unten hinter ein abgekröpftes vorderes Ende 46 der Abschlußleiste 22 greift. Der Mitnehmer 44 ist in einer fest an der Frontplatte 14 sitzenden Halterung 48 in vertikaler Richtung innerhalb eines begrenzten Bereichs frei verschiebbar und besitzt am unteren Rand eine Schrägfläche 50, die mit einer zugehörigen Auflauframpe 52 am vorderen Ende der Führungsleiste 24 zusammenwirkt.
Wenn der Abfallsammler 10 aus dem Möbelkorpus herausgezogen wird, so wird zunächst die Deckelplatte 20 durch die an den Abschlußleisten 22 auf beiden Seiten angreifenden Mitnehmer 44 mit nach vorn gezogen. Die Stege 26 gleiten dabei auf eine Erhebung der jeweiligen Führungskontur 28 auf und fallen dann in eine etwas flachere Kerbe der Führungskontur ein, so daß die Deckelplatte 20 im Bereich ihres hinteren Randes um etwa 3 mm angehoben wird. In dem Hubmechanismus 30 greifen währenddessen die Führungsrippen 32 an dem Stift 42 an und schwenken so den Hebel 38 um die Achse 36 nach oben. Das freie Ende des Hebels 38 drückt dabei unter den waagerechten Flansch der Abschlußleiste 22 und hebt somit die Deckelplatte 20 im Bereich des vorderen Endes an. Diese Hubbewegung ist mit etwa 15 mm wesentlich größer als die Hubbewegung, die mit Hilfe der Führungskonturen 28 im Bereich des hinteren Endes der Deckelplatte erreicht wird. Durch eine leichte Schrägstellung der Führungsrippen 32 wird die Kraftübertragung auf den Stift 42 verbessert.
Wenn der Hebel 38 die durch die Führungskulisse 40 begrenzte annähernd vertikale Endlage erreicht hat, stützt er sich mit einer flachen Stützfläche 54 unter der Abschlußleiste 22 ab und wird dadurch stabil in der aufrechten Position gehalten. Dieser Zustand ist in Figuren 5 und 6 dargestellt. Man erkennt, daß das abgekröpfte vordere Ende 46 der Abschlußleiste 22 über den Mitnehmer 44 hinweggehoben wurde. Bei der weiteren Auszugsbewegung kann sich folglich der Mitnehmer 44 unter dem vorderen Ende 46 der Abschlußleiste 22 vorbeibewegen, so daß nur noch das Tablar 12 mit der Frontplatte 14 und den Behältern 16, 18 weiter ausgezogen wird, während die Deckelplatte 20 in der leicht angehobenen Position innerhalb des Möbelkorpus verbleibt.
Es ist zu bemerken, daß die Relativbewegung zwischen den Behältern 16, 18 einerseits und der Deckelplatte 20 andererseits erst dann einsetzt, wenn der in Figuren 5 und 6 gezeigte Zustand erreicht ist, das heißt, wenn die Deckelplatte von den Behältern abgehoben ist. Vor diesem Zeitpunkt bewegen sich die Behälter und die Deckelplatte noch gemeinsam in Auszugsrichtung, so daß es zu keinerlei Schleifen zwischen der Deckelplatte und den Behältern kommt.
Der mit Hilfe des Hebels 38 erreichte verhältnismäßig große Hub der Deckelplatte im Bereich des vorderen Endes hat den Vorteil, daß die weitere Auszugsbewegung der Behälter 16, 18 auch dann nicht behindert wird, wenn etwa in den Behältern vorhandene Abfälle sich nachträglich wieder etwas ausgedehnt haben und über den oberen Behälterrand hinausragen.
Beim Einschieben des Auszugs in den Möbelkorpus vollziehen sich die oben beschriebenen Bewegungsabläufe in umgekehrter Reihenfolge. Eine Einlaufschräge am freien Ende des Mitnehmers 44 verhindert, daß sich der Mitnehmer an dem abgekröpften Ende 46 der Abschlußleiste 22 verhakt. Erst wenn der Mitnehmer 44 wieder die in Figuren 5 und 6 gezeigte Position erreicht hat, schlägt die Frontplatte 14 am vorderen Ende der Deckelplatte 20 an und verschiebt diese wieder in Richtung der Tiefe des Möbelkorpus. In dem Hubmechanismus 30 wird der Hebel 38 in diesem Fall durch die vordere Führungsrippe 32 verschwenkt, bis er wieder die in Figuren 1 und 2 gezeigte Position einnimmt.
Die Frontplatte 14 ist üblicherweise Teil einer Möbelfront und muß deshalb in der Höhe und in seitlicher Richtung so eingerichtet werden, daß sie mit den angrenzenden Möbelstücken fluchtet. Geeignete Mechanismen für die Höhen- und Seitenverstellung der Frontplatte 14 relativ zu dem Tablar 12 sind als solche bekannt und brauchen deshalb hier nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Wesentlich ist jedoch, daß weder die Höhenverstellung noch die Seitenverstellung der Frontplatte 14 die Funktion des Mitnehmers 44 beeinträchtigen. Dies wird hinsichtlich der Höhenverstellung dadurch erreicht, daß der Mitnehmer 44 relativ zu der Halterung 48 in vertikaler Richtung verschiebbar ist und mit seiner Schrägfläche 50 auf die Auflauframpe 52 der Führungsleiste 24 aufläuft. Hierdurch paßt sich der Mitnehmer 44 beim Einschieben des Auszugs unabhängig von der jeweiligen Position der Frontplatte 14 selbsttätig an die Höhe der Führungsleiste 24 an.
Wie in Figuren 3 und 4 zu erkennen ist, bildet der waagerechte obere Flansch der Abschlußleiste 22 mit der seitlichen Wand 56 des Möbelkorpus einen verhältnismäßig breiten Hohlraum, und auch die Führungsleiste 24 weist quer zur Auszugsrichtung eine verhältnismäßig große Breite auf. Der Mitnehmer 44 ist dagegen schmaler gehalten, so daß ein entsprechend großer Toleranzbereich für die Seitenverstellung der Frontplatte 14 erreicht wird.
Wenn der Auszug aus dem Möbelkorpus herausgezogen ist, liegt die Deckelplatte 20 nur mit den Stegen 26 auf den Führungsleisten 24 auf. Die Deckelplatte läßt sich deshalb zu Reinigungszwecken bequem entfernen, indem sie einfach nach oben abgehoben wird. Die trichterförmige Erweiterung des durch die Führungsrippen 32 gebildeten Kanals erleichtert es, beim Wiederauflegen der Deckelplatte auf die Führungsleisten den Eingriff zwischen den Führungsrippen 32 und dem Stift 42 wieder herzustellen.
Wie aus Figuren 3 und 4 hervorgeht, bildet die Abschlußleiste 22 einen hochgezogenen Rand, der nach oben über die obere Oberfläche der eigentlichen Deckelplatte 20 hinausragt. Gemäß Figuren 1 und 5 ist die Führungsleiste 24 in diesem Bereich mit Querbohrungen 58 versehen. Diese Querbohrungen 58 fluchten in der Normalstellung gemäß figur 1 mit in der Abschlußleiste 22 vorgesehen Bohrungen 60 (in Fig. 5 erkennbar). Durch diese Bohrungen58, 60 können Stifte hindurchgesteckt werden, um die Deckelplatte an den Führungsleisten 24 zu verriegeln. Auf diese Weise läßt sich mit einfachen Mitteln eine Transportsicherung für die Deckelplatte 20 schaffen.
Figur 7 zeigt den Aufbau der eigentlichen Deckelplatte 20. Diese wird durch zwei extrudierte Doppelstegplatten 62 und 64 gebildet, die mit einer Nut/Feder-Verbindung 66 zusammengesteckt sind. Jede Doppelstegplatte 62, 64 weist obere und untere Wandstege auf und ist im Inneren durch Versteifungsrippen 68 ausgesteift. Die vordere Doppelstegplatte 62 hat etwa dieselbe Tiefe wie der vordere Behälter 16 und ist am vorderen und hinteren Rand mit hochgezogenen Randprofilen 70 versehen. Die hintere Doppelstegplatte 64 hat etwa dieselbe Tiefe wie der hintere Behälter 18 und ist nur am hinteren Rand mit einem hochgezogenen Randprofil 70 versehen.
Die Doppelstegplatten 62 und 64 werden vor allem durch die Abschlußleisten 22 zusammengehalten, die mit Einsteckteilen 72 in die offenen Enden der extrudierten Doppelstegplatten eingreifen, wie in Figuren 3 und 4 zu erkennen ist.
Die so gestaltete Deckelplatte 20 weist eine hohe Tragfähigkeit auf und kann deshalb auch als Zwischenboden zum Ablegen von Gegenständen genutzt werden. Da das Anheben der Deckelplatte mit Hilfe des Hebels 38 mit einem günstigen Kraftübersetzungsverhältnis erfolgt, können die abgelegten Gegenstände problemlos mit angehoben werden.
Durch die Herstellung aus extrudierten Doppelstegplatten 62, 64 wird eine kostengünstige Fertigung der Deckelplatte ermöglicht. Nur die als Funktionsteile für den Steuermechanismus 30 dienenden Abschlußleisten 22 müssen aus Kunststoff gespritzt werden.
Weiterhin kann die Deckelplatte 20 beliebig an die jeweils gewünschte Tiefe des Abfallsammlers angepaßt werden. Wenn beispielsweise bei dem Abfallsammler nur der vordere Behälter 16 benutzt wird, etwa weil der Abfallsammler in einem Spülenschrank installiert ist und hinter dem Behälter 16 noch Platz für das Abflußrohr der Spüle benötigt wird, so laßt sich nach dem Abziehen der Abschlußleisten 22 die hintere Doppelstegplatte 64 entfernen. Da die Abschlußleiste 22 nicht nur am hinteren Ende, sondern auch in Höhe des hinteren Randes der vorderen Doppelstegplatte 62 mit einem in die Führungskontur 28 eingreifenden Steg 26 versehen ist, kann die Abschlußleiste problemlos abgeschnitten und so an die geringere Tiefe der Deckelplatte angepaßt werden.

Claims (10)

  1. Abfallsammler mit mindestens einem aus einem Möbelkorpus ausziehbaren Behälter (16, 18), einer Deckelplatte (20), die beim Ausziehen des Behälters im Möbelkorpus verbleibt und durch einen Hubmechanismus (30) vom Behälter abgehoben wird, und einem Mitnehmer (44) für die Deckelplatte (20), der an einem mit dem Behälter (16, 18) ausziehbaren Teil (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand (56) des Möbelkorpus ein Hebel (38) angebracht ist, der, wenn die Deckelplatte durch den Mitnehmer (44) ein Stück ausgezogen wird, von einem Ansatz (32) an der Deckelplatte aufwärts geschwenkt wird und dadurch seinerseits die Deckelplatte anhebt, so daß sie von dem Mitnehmer freikommt.
  2. Abfallsammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (38) am freien Ende eine Stützfläche (54) aufweist, die flach unter der Deckelplatte (20) liegt, wenn sich der Hebel bei angehobener Deckelplatte in einer aufrechten Position befindet.
  3. Abfallsammler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz zum Betätigen des Hebels (38) durch zwei Führungsrippen (32) gebildet wird, die einen annähernd vertikalen Kanal bilden, in den ein an dem Hebel (38) angebrachter Stift (42) eingreift.
  4. Abfallsammler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Deckelplatte (20) mit jedem ihrer längsseitigen Ränder auf einer an der Wand (56) des Möbelkorpus angebrachten Führungsleiste (24) abstützt, in welcher der Hebel (38) gelagert ist.
  5. Abfallsammler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelplatte (26) im Bereich ihres hinteren Endes an jedem Seitenrand mindestens einen nach unten vorspringenden Steg (26) aufweist, der bei der Auszugsbewegung der Deckelplatte auf eine am oberen Rand der Führungsleiste (24) ausgebildete Führungskontur (28) aufgleitet.
  6. Abfallsammler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (44) in vertikaler Richtung verschiebbar in einer Halterung (48) gehalten ist und daß die Führungsleiste (24) eine Auflauframpe (52) für den Mitnehmer bildet.
  7. Abfallsammler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelplatte (20) als tragfähiger Zwischenboden ausgebildet ist.
  8. Abfallsammler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelplatte (20) durch mehrere hohle Extrusionsprofile (62, 64) gebildet wird, die durch in die offenen Enden eingesteckte, die längsseitigen Ränder der Deckelplatte bildende Abschlußleisten (22) zusammengehalten werden.
  9. Abfallsammler nach den Ansprüchen 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (24) und die Abschlußleisten (22) miteinander fluchtende Bohrungen (58, 60) aufweisen, in die Stifte als Transportsicherung für die Deckelplatte (20) einsteckbar sind.
  10. Abfallsammler nach einem der vorstehenden Ansprüche, in der Form eines Möbelauszugs mit einem aus dem Möbelkorpus ausziehbaren Tablar (12), an dem eine Frontplatte (14) höhenverstellbar befestigt ist und auf dem der Behälter (16, 18) abgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (44), der einen Teil (46) der Deckelplatte (20) von unten hintergreift, solange diese noch nicht durch den Hubmechanismus (30) angehoben ist, vertikal verschiebbar an der Frontplatte (14) gehalten ist und daß am Möbelkorpus eine Auflauframpe (52) ausgebildet ist, auf die der Mitnehmer (44) bei Erreichen der vollständig in den Möbelkorpus eingeschobenen Position des Auszugs aufläuft.
EP96115863A 1995-12-09 1996-10-02 Abfallsammler Expired - Lifetime EP0778227B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29519539U DE29519539U1 (de) 1995-12-09 1995-12-09 Abfallsammler
DE29519539U 1995-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0778227A1 EP0778227A1 (de) 1997-06-11
EP0778227B1 true EP0778227B1 (de) 1999-12-29

Family

ID=8016498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96115863A Expired - Lifetime EP0778227B1 (de) 1995-12-09 1996-10-02 Abfallsammler

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0778227B1 (de)
AT (1) ATE188186T1 (de)
DE (2) DE29519539U1 (de)
ES (1) ES2140008T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000948U1 (de) 2009-01-24 2010-06-24 Ninkaplast Gmbh Abfallsammler in der Form eines Auszugs für einen Möbelkorpus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928754A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-14 Dieter Mayer Luftdichter Küchenmüll einer aus Metall
WO2019074381A1 (en) 2017-10-13 2019-04-18 Bluewater Rise Investments Limited CONTAINER APPARATUS AND CONTAINER MOUNTING COLLAR

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028233C2 (de) * 1980-07-25 1983-01-20 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger Abfallsammler aus einem Füllbehälter und einem Deckel
DE9107138U1 (de) * 1991-06-10 1991-07-25 Bulthaup Gmbh & Co, 8318 Aich, De
DE9405050U1 (de) * 1994-03-24 1995-07-27 Ninkaplast Gmbh Vorrichtung zum Sammeln von Küchenabfällen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000948U1 (de) 2009-01-24 2010-06-24 Ninkaplast Gmbh Abfallsammler in der Form eines Auszugs für einen Möbelkorpus

Also Published As

Publication number Publication date
ATE188186T1 (de) 2000-01-15
ES2140008T3 (es) 2000-02-16
DE29519539U1 (de) 1997-04-17
EP0778227A1 (de) 1997-06-11
DE59604037D1 (de) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102189B4 (de) Höhenverstellmechanik für einen Geschirrspüler-Spülgutkorb
EP0888738B1 (de) Schublade
EP0525153A1 (de) Ausziehführung für schubladen.
EP2510173B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung
EP0473060B1 (de) Schubladenführung
DE4224281A1 (de) Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge
DE4227585A1 (de) Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem Geschirrkorb
DE2263073A1 (de) Beschlag zur ausziehbaren lagerung einer zusatzplatte oder dgl
EP3793406A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät
DE102004005362A1 (de) Regal-Boxen-System
EP0778227B1 (de) Abfallsammler
EP3108191B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenraum, in dem ein träger verschiebbar angeordnet ist, auf dem ein behälter bewegungsgekoppelt angeordnet ist
DE102013016430A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE4304074C2 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalt-Kühlschrank
DE3231432A1 (de) Ablageschrank
DE3703249C2 (de) Halte- und Auszieheinrichtung
DE202004021512U1 (de) Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge, insbesondere in einem Hochschrank
DE202004001998U1 (de) Ausziehsperreinrichtung
DE4434933C2 (de) Verschluß zur zentralen Ver- und Entriegelung von Schubladen
EP0546201B1 (de) Schubladenführung
EP0523424B1 (de) Schubladenführung
DE202017105849U1 (de) Liftbeschlag für einen Möbelauszug
DE19527848C1 (de) Schubladen-Verriegelungssystem
DE4123311A1 (de) Schubladenfuehrung
EP0572901B1 (de) Schubladenführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970715

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980429

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991229

REF Corresponds to:

Ref document number: 188186

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604037

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2140008

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000329

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001017

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001031

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 20001031

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001103

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011010

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: NINKAPLAST G.M.B.H.

Effective date: 20011031

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 96115863.1

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031001

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041002

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051027

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501