EP0674863A2 - Schubladenführung - Google Patents

Schubladenführung Download PDF

Info

Publication number
EP0674863A2
EP0674863A2 EP95108791A EP95108791A EP0674863A2 EP 0674863 A2 EP0674863 A2 EP 0674863A2 EP 95108791 A EP95108791 A EP 95108791A EP 95108791 A EP95108791 A EP 95108791A EP 0674863 A2 EP0674863 A2 EP 0674863A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
roller
guide
holder
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95108791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0674863A3 (de
EP0674863B1 (de
Inventor
Manfred Adolphs
Horst Meier
Hansfriedrich Willach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Willach GmbH
Original Assignee
Gebr Willach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Willach GmbH filed Critical Gebr Willach GmbH
Publication of EP0674863A2 publication Critical patent/EP0674863A2/de
Publication of EP0674863A3 publication Critical patent/EP0674863A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0674863B1 publication Critical patent/EP0674863B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/433Drawers with a couple of pivotally retractable, roller-supporting arms at the rear of the drawer, e.g. for curved slides or guides

Definitions

  • the invention relates to a drawer slide and in particular a drawer slide as a simple pull-out.
  • Drawer guides as single pull-outs have furniture-side guide rails and drawer-side pull-out rails.
  • a support roller is attached to the guide rails at the front end, on which the drawer-side extension rail is supported. Lugs protrude from the rear end of the drawer, on which there are rollers that are guided in the guide rails.
  • the weight of the drawer is then supported by the support rollers, while the rollers prevent the drawer from tipping down.
  • the drawer is fully extended so that the drawer box can be pulled out of the furniture in its entire useful depth, so that the inside of the drawer box is fully accessible from above, while a support structure attached to the drawer is still inside the cabinet.
  • Such drawer runners are those in which the drawer can be pulled out of the cabinet to such an extent that the rear wall of the drawer box is still in front of the cabinet cover.
  • the further a drawer can be pulled out of the cabinet the longer the support structure protruding from the drawer must be.
  • the cabinet depth must be such that it is equal to the depth of the drawer box plus the length of the support structure. This means that only part of the cabinet depth can be used.
  • each drawer takes the drawer immediately below it to a certain extent before it is completely pulled out and is supported on this partially pulled-out lower drawer.
  • the bottom drawer of the cabinet has no support.
  • Another disadvantage is that in high cupboards, in which the drawer content of the upper drawers is visible through the transparent drawer bottom, this visibility is limited by a partially extended lower drawer.
  • the partially extended drawer underneath must also be pushed in and that when a drawer is pulled out, stop noises occur with the drawer underneath, which prove to be very annoying when the drawer is used frequently. Due to the fact that one additional drawer is always taken along, an increased pull-out force is required.
  • all drawers must be arranged in a fixed height grid in order to ensure that the lower drawer is carried along. It is therefore not possible to vary the heights of individual drawers.
  • the preamble of claim 1 is based on a drawer guide as known from DE 29 46 113 A1.
  • the support structure supporting the drawer when it is pulled out consists of swivel arms which are attached to the rear end of the drawer and which, when the drawer is pushed in, are either swiveled in or swiveled up to reduce the effective drawer length when pushed in, and thus also the required cabinet depth .
  • the roller which is normally attached to a rigid rear extension of the drawer, is attached to a swivel arm, which also carries an auxiliary roller, which is also guided in the guide rail.
  • a drawer guide with vertically swiveling swivel arms requires so much space in the vertical direction that this solution is not suitable for drawers of low height.
  • Such high-mounted pull-out rails have the disadvantage that the outer sides of the drawer side walls do not have enough space for label holders to be attached to them, as are customary in pharmacy drawers.
  • the pull-out rails should be arranged as deep as possible on the drawer, with the result that the support rollers on the guide rails must be attached so deep that they protrude into the contour of the rail profile. This creates difficulties when removing the drawer when the lugs protruding from the drawer body have not only castors but also auxiliary rollers, the auxiliary rollers having to be lifted past the support rollers through a lifting opening.
  • the invention is concerned with the problem of lifting the drawer out of the guide rails in the event that the support rollers protrude into the contour of the C or U profile of the guide rails.
  • the auxiliary rollers are attached to roller holders in order to be able to be raised in the region of a lifting opening of the guide rail.
  • the auxiliary rollers can be lifted out of the lifting openings when the drawer is fully extended.
  • the drawer opening provided on the cabinet can therefore have a relatively low height or drawers arranged one above the other do not prevent a drawer from being removed from its guide, a relatively slight pivoting of the pulled-out drawer being sufficient for lifting it out.
  • the swivel arm in question is expediently locked in the first position. This ensures that the swivel arm is made rigid before the drawer is removed from the guide. When the drawer is subsequently reinserted into the guide, the swivel arms are rigid so that they do not oscillate in an uncontrolled manner, which would make the process of inserting the rollers into the guide rails more difficult.
  • the guide is automatically unlocked in that the auxiliary rollers are pressed down into their working position from the edge of the lifting opening.
  • the drawer guide according to the invention is particularly suitable for pharmacy drawers.
  • Pharmacy drawers are characterized by a relatively large length with a useful depth in the range of approximately 1.00 m and a total length of approximately 1.25 m.
  • Another special feature of pharmacy drawers is that the pull-out rails on the drawer box must be arranged at a low height above the floor, so that the side walls offer space for attaching card pockets for receiving label holders.
  • Those drawers that are arranged at eye level usually have a transparent bottom.
  • Another feature of pharmacy drawers is a slope in the drawer guide in order to achieve an automatic entry into the closed position.
  • drawer guide according to the invention is not limited to pharmacy cabinets.
  • FIG. 1 shows a cabinet 10 which contains numerous drawers 11 which can be pulled out of the cabinet towards the front.
  • These are pharmacy drawers that have a drawer box 12 in which objects can be accommodated in several compartments.
  • the drawer box points two parallel side walls 13, a rear wall 14, a front wall, to which an exchangeable screen 15 is attached, and a bottom wall 16.
  • the bottom wall 16 can be transparent, for example consist of a grid.
  • the interior of the drawer box 12 is divided by compartments 17 which can be displaced into compartments which serve to hold various types of medication.
  • a card holder 18 can be assigned to each compartment, which is clamped onto the relevant side wall 13 and into which cards identifying the medicinal product can be inserted.
  • the card carriers 18 are located on the outside of the side wall 13.
  • a pull-out rail 19 runs on each of the side walls 13, which extends outwards and is arranged at a height of approximately 30 mm above the floor 16.
  • the part of the side wall 13 projecting beyond the pull-out rail 19 must be high enough that the card carriers 18 have space on it without colliding with the pull-out rail 19. This requires arranging the pull-out rail 19 relatively deep.
  • the side walls 13 are extended towards the rear beyond the rear wall 14 and there they carry U-shaped holders 22, on each of which a pivot arm 23 is attached pivotably about a vertical pivot axis 24.
  • the pivot arms 23 are pivotable between the first position shown in Fig. 4, in which they extend in the longitudinal direction of the drawer and extend it to the rear, and the second position shown in Fig. 3, in which they are pivoted inwards, so that the holder 22 form the rear end of the drawer 11.
  • a roller 25 is mounted on a protruding pin. This roller runs in a guide rail 20.
  • the two guide rails 20 are connected to one another by guide tracks 26.
  • From the outer sides of the swivel arms 23 protrude guide pieces 27 which are arranged just in front of the rollers 25 and which can come into engagement with a guide track 26 to pivot the swivel arms 23 against one another (inwards) at the end of the insertion movement of the drawer, so that the swivel arms then assume the state shown in FIG. 3.
  • the swivel arms here have a length that corresponds to approximately half the width of the drawer, but the length of the swivel arms can also be greater, the swivel arms then overlapping when folded.
  • Figs. 5 and 6 the drawer is fully extended State shown.
  • the support roller 21 mounted on a pin of the guide rail 20 is located with more than half of its circumference within the contour of the guide rail.
  • a bead 28 provided on the pull-out rail 19 forms an end stop for the pull-out movement.
  • the rear wall 14 protrudes forward over the front ends of the guide rails 20, and thus also over the front end of the cabinet 10, so that not only is there a full extension, but an overextension, in which the extended position
  • the entire interior of the drawer box is at a distance from the cabinet and is accessible from above.
  • an auxiliary roller 29 runs in the guide rail 20, which then takes over the guidance of the rear part of the drawer when the rollers 25 are out of engagement with the guide rails.
  • the auxiliary roller 29 is mounted on a lever 30 which is pivotable about a horizontal axis 31 fastened to the holder 22.
  • the lever 30 is coupled to a resilient latching element 32 which is also mounted on the axle 31 and is designed here as a leaf spring and has a pin 33 which passes through a hole in the lever 30 and can snap into a hole 34 in the holder 22.
  • the lever 30 interacts with a projection 35 provided on the outside of the swivel arm 23.
  • the lever has a nose 36 which, when the lever 30 is pivoted up, engages under the shoulder 35 and thus the swivel arm 23 locked in the first position shown in Fig. 7 (with respect to the drawer 11).
  • the lever 30 is pivoted up in such a way that the resilient latching element 32 is bent laterally by hand so that its pin 33 disengages from the hole 34 in the drawer but remains in engagement with the hole in the lever 30. 7, the pull-out rail 19 serves as a stop for limiting this movement.
  • the lever 30 is a two-armed lever, on one lever arm of which the auxiliary roller 29 and the nose 36 are located, and the other lever arm of which can be moved manually by pivoting the latching element 32, taking the pin 33 with it.
  • a lifting opening 20a is provided at the front end of each guide rail 20, the upper horizontal leg of the C-profile being interrupted.
  • the auxiliary roller 29 lies under the lifting opening 20a. If the auxiliary roller 29 were mounted directly on the extension 22 or on the drawer, the drawer would have to be raised very steeply in this state so that the auxiliary roller 29 can be lifted over the supporting roller 21. Sufficient space above the drawer would be required for this. In order to avoid such a free space, the auxiliary roller 29 is mounted on the lever 30, which can be pivoted up from the position shown in FIG. 6, so that the auxiliary roller 29 assumes the position shown in FIG. 7, in which it is in relation to the drawer raised is. As shown in FIG.
  • the imaginary pivot axis 24 is formed by two bolts 42 and 43, of which the bolt 42 is the upper one Leg and the bolt 43 connects the lower legs of the respective U-shaped projection 22 and the likewise U-shaped swivel arm 23.
  • One of the bolts 42 and 43 (in the present case the bolt 43) is shown in FIGS. 11 and 13 guided in an elongated hole 44 in the lower leg of the swivel arm 23, so that the swivel arm can be pivoted not only about the substantially vertical axis 24, but also about the bolt 42, namely about an axis which is horizontal and runs transversely to the longitudinal direction of the drawer.
  • the locking of the swivel arm in the stretched state by the locking elements 35 and 36 is effective in both tilt positions of the swivel arm.
  • the guideway 26 falls off again because the locking elements 40 and 41 interact again in this state according to FIG. 14 is not possible anyway.
  • the guideways 26 extend from the guide rails 20 in an arc shape and they then connect in a rectilinear section.
  • the figures 9 and 10 show the state in which the guide piece 27 has just reached the guideway 26 and in which the swivel arm 23 is raised for the purpose of unlocking. In this state, the roller 25 must also be released by the guide rail 20.
  • Figs. 15-18 different positions of the guide piece 27 on the guideway 26 are shown.
  • Fig. 15 and 16 show the transition area from the guide rail 20 to the guide track 26.
  • the guide track 26 is fastened to the guide rail 20 and the guide piece 27 has a channel on its underside 50 on which receives the web-shaped guideway 26.
  • the guideway 26 is provided with a laterally outwardly projecting head 26a which engages in the recess 50 in such a way that not only lateral guidance, but also vertical guidance of the guide piece, and thus of the swivel arm, takes place.
  • the guide piece 27 is formed on its underside so that the channel 50 adapts at all points of the guide track during sliding along the guide track and that the guide track 27 is positively guided by the guide track 26 in such a way that the guide piece does not move in any direction can remove from the guideway 26. If a large vertical force acts on the front end of the almost completely inserted drawer while the auxiliary rollers are in the area of the recesses 20c, the drawer is held by the guide piece 27 against folding up its rear end.
  • the unlocking and locking of the swivel arms 23 is controlled by a control cam 45, which is part of the guideway 26.
  • a control cam 45 which is part of the guideway 26.
  • control cam in the course of the guide rail 20, which acts on the roller 25, so that the locking and unlocking are not controlled via the guide piece 27 but via the roller 25.
  • the figures 19 to 28 show details of a second exemplary embodiment of the drawer guide.
  • the two holders 22 are fastened to the rear wall 14 of the drawer 11 with interlocking bent tabs 51, 52 which are clawed together.
  • a screw 53 is used to fix the holder 22, which screw is inserted through a hole in the upper leg of the rear wall 14 and is screwed into a threaded bore in the holder 22.
  • Each holder 22 has a U-shaped cross-section, the vertical leg 22a forming the base lying essentially in extension of the side wall of the drawer, while the horizontal legs 22b and 22c projecting therefrom point inwards.
  • the tabs 52 are provided on the front edges of the horizontal legs 22b and 22c. Due to the U-shaped design of the holder 22, the vertical leg 22a of which extends essentially over the entire height of the drawer, high rigidity against bending and twisting is achieved. Through the interlocking tabs 51 and 52, the holder 22 is rigidly connected to the rear wall 14 of the drawer and the force exerted by the swivel arm 23 on the holder 22 is transmitted to the relatively strong drawer rear wall.
  • the swivel arm 23 also has a U-shaped cross section, ie it has a vertical leg 23a and horizontal legs 23b and 23c projecting therefrom. As shown in FIG. 21, the legs 23b and 23c are connected to one another at the rear end by a further vertical leg 23d projecting from the vertical leg, so that the pivot arm as a whole is cup-shaped is formed, but the end facing away from the leg 23d is open.
  • the swivel arm 23 has a lower height than the holder 22 and is gripped vertically by it.
  • the vertical leg 23a has in the region which, in the extended state according to FIG. 19, lies just outside the holder 22, has an outwardly directed bend 54, so that outside the holder the vertical leg 23a is flush with the leg 22a of the holder .
  • a stop 55 on the outside of the arm 23a of the swivel arm abuts against a support on the inside of the arm 22a of the holder, as a result of which, in conjunction with the locking element 41, torques of the extended swivel arm 23 are transmitted to the holder.
  • the offset 54 it is achieved that the part of the swivel arm lying outside the holder 22 is displaced outwards, so that the axis of the roller 25 can be made shorter and the torque exerted by the roller on the swivel arm 23 is reduced.
  • the swivel arm is stiffened by the offset 54.
  • the swivel arm 23 In the folded-out state, that is to say when the stop 55 abuts against the holder 22, the swivel arm 23 automatically enters the locked state. This is done in that a locking element 41 provided on the holder 22 comes into engagement with a locking element 40 of the swivel arm 23.
  • the locking element 40 is a hole in the lower horizontal Leg 23c and the locking element 41 is a formation or elevation on the lower leg 22c of the holder.
  • a hole 57 is provided on the upper leg 22b of the holder 22 in a recess, into which a one-piece bush protrudes upward from the leg 23b of the pivot arm 23 58 dips.
  • the bushing 58 is surrounded by a plastic ring 59, which is seated in the bore 57.
  • a screw 42 is screwed into the bushing 58, the head of which is located in the recess of the leg 22b.
  • the bushing 58 forms, together with the plastic ring 59, the upper bearing 60 of the swivel arm 23.
  • the lower bearing 61 of the swivel arm which is also on the axis 24, is formed by a bushing 62 which is integrally formed on the leg 22c of the holder and which is surrounded by a plastic ring 62a .
  • a fork-shaped slot 63 (FIG. 23) which surrounds the plastic ring 62a.
  • the bearings 60 and 61 are loosely nested.
  • the plastic rings 59 and 62a reduce the noise in the bearings 60 and 61 when the swing arm 23 moves relative to the holder 22.
  • the bearings 60 and 61 should be loaded as little as possible when the support structure is loaded by the fact that on the drawer pulled to the stop a vertical load.
  • the support edges and counter support edges described below are provided to relieve the load on the bearings.
  • the front edge of the vertical leg 23a of the swivel arm 23 forms a support edge 64 (FIGS. 21 and 22) and on the inside of the vertical leg 22a of the holder there is a formation 65 which corresponds to the corresponding counter support edge 66 forms.
  • the support edges 64 and 66 are located in the lower area of the holder and swivel arm.
  • a hole 67 is provided on the leg 23a of the swivel arm, into which a recess 68 engages, which is directed inward from the leg 22a of the holder 22.
  • the front edge of the hole 67 forms the support edge 69 and the front edge of the formation 68 forms the counter support edge 70.
  • the formations 65 and 68 thus absorb the bending force and cause the pivot arm 23 with respect to the holder 22 cannot be tipped down.
  • the torsional moment which occurs when the drawer is pulled out is intercepted at the top by the stop 55 provided in the upper region of the swivel arm and at the bottom by the locking elements 40, 41.
  • the pivot arm 23 can be pivoted about the vertical pivot axis 24 and tilted slightly around the upper bearing 60, it is rigidly connected to the holder 22 in the operating state shown in FIG. 21, due to the described power transmission and the rigid construction of Swivel arm and holder no significant deformations, even with high forces.
  • the figures 26 to 28 show a modified embodiment of the roller holder for the auxiliary roller 29.
  • the roller holder here also consists of a two-armed lever 30 which can be pivoted about the axis 31.
  • One lever arm carries the auxiliary roller 29 and the detent 36 which interacts with the projection 35, while the other lever arm is designed as a detent element 32 resilient in the manner of a spiral spring.
  • the lever 30 has an edge 30a facing the outer wall of the holder 22 and a raised or bulged central part 30b surrounded by the edge 30a.
  • the rear end 30c of the resilient lever arm protrudes obliquely forward from the holder 22 according to FIG. 27. This end 30c can be gripped with a tool, for example a screwdriver 73, according to FIG.
  • the lever 30 need only be placed on the stop 74 with its edge 30a according to FIG. 28C.
  • the lever 30 is pivoted by striking the auxiliary roller 29 against the support roller 21 into the position shown in FIG. 28D, in which the stop 74 lies inside the raised central part 30b, the auxiliary roller 29 being positioned up to End stop is pushed up.
  • the stop 74 is sawtooth-shaped and it has a steep edge 75 on the side facing the operating position of the lever 30. To release the operating position of the lever 30, it is sufficient to set the edge 30a of the lever over the steep edge 75, that is to say to pivot the lever 30 only very slightly. The rest of the pivoting movement takes place automatically when the auxiliary roller 29 hits the support roller 21.
  • a pin 76 is provided on the lever 30, which pin extends inwards, i.e. towards the holder 22, protrudes and projects into a hole 77 in the holder.
  • the ends of the elongated hole 77 form the end stops for the pivoting movement of the lever.
  • the hole 77 has an extension in the middle so that the head 76a can be pushed through when the lever is installed.
  • the side walls 13 of the drawer are extended beyond the rear wall, so that, according to FIG. 27, they rest on the legs 22a of the holder 22 in double layers.
  • the pull-out rail 19 is also shown in FIGS. 25 and 26 continued on the side wall 13 into the area of the holder 22. At the rear end of the pull-out rail 19 there is a downward bend 19a which limits the pull-out length of the drawer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Am rückwärtigen Ende der Schublade (11) sind Schwenkarme (23) vorgesehen, die kurz vor dem vollständigen Einschieben der Schublade nach innen verschwenkt werden, um die benötigte Schranktiefe zu verringern. Die Schwenkarme (23) tragen Laufrollen (25), welche in möbelseitigen Führungsschienen (20) laufen. Zur Erhöhung der Seitenstabilität der Schubladenführung sind an den Schwenkarmen (23) und an der Schublade (11) zusammenwirkende Verriegelungselemente (40,41) vorgesehen, die den Schwenkarm (23) im gestreckten Zustand verriegeln, bis ein Führungselement (27) auf die die Einwärtsschwenkung steuernde Führungsbahn (26) gelangt. Außerdem ist eine an einem schwenkbaren Hebel vorgesehene Hilfsrolle vorhanden, die zum Herausnehmen der Schublade aus der Führungsschiene (20) heraus angehoben werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schubladenführung und insbesondere eine Schubladenführung als Einfach-Auszug.
  • Schubladenführungen als Einfach-Auszug weisen möbelseitige Führungsschienen und schubladenseitige Auszugsschienen auf. An den Führungsschienen ist jeweils am vorderen Ende eine Stützrolle angebracht, auf der die schubladenseitige Auszugsschiene abgestützt ist. Vom rückwärtigen Ende der Schublade stehen Ansätze ab, an denen sich Laufrollen befinden, die in den Führungsschienen geführt sind. Beim Ausziehen der Schublade stößt diese gegen einen Anschlag, wenn die Laufrollen sich noch ein Stück weit in den Führungsschienen befinden. Das Gewicht der Schublade wird dann von den Stützrollen abgestützt, während die Laufrollen ein Herunterkippen der ausgezogenen Schublade verhindern. Bei Vollauszügen ist die Schublade derart bemessen, daß der Schubladenkasten in seiner gesamten Nutztiefe aus dem Möbel herausgezogen werden kann, so daß das Innere des Schubladenkastens vollständig von oben her zugänglich ist, während sich eine an den Schubladen befestigte Stützstruktur noch im Inneren des Schranks befindet. Als Überauszüge werden solche Schubladenführungen bezeichnet, bei denen die Schublade aus dem Schrank so weit herausgezogen werden kann, daß die Rückwand des Schubladenkastens noch vor der Schrankblende steht. Je weiter eine Schublade aus dem Schrank herausgezogen werden kann, umso länger muß die von der Schublade nach hinten abstehende Stützstruktur sein. Die Schranktiefe muß so bemessen werden, daß sie gleich der Tiefe des Schubladenkastens zuzüglich der Länge der Stützstruktur ist. Dies führt dazu, daß nur ein Teil der Schranktiefe nutzbar ist.
  • Um die an der Rückseite der Schublade vorgesehene Stützstruktur zu verkürzen, ist bereits eine Lösung vorgesehen worden, bei der jede Schublade vor dem vollständigen Herausziehen die unmittelbar darunter befindliche Schublade ein Stück weit mitnimmt und sich auf dieser teilweise herausgezogenen unteren Schublade abstützt. Hierbei hat die unterste Schublade des Schranks jedoch keine Abstützung. Nachteilig ist außerdem, daß bei hohen Schränken, bei denen der Schubladeninhalt der oberen Schubladen durch den durchsichtigen Schubladenboden hindurch sichtbar ist, diese Sichtbarkeit durch eine teilweise ausgezogene untere Schublade eingeschränkt wird. Hinzu kommt, daß beim Einschieben der benutzten Schublade auch die darunter befindliche, teilweise ausgezogene Schublade eingeschoben werden muß und daß beim Herausziehen einer Schublade Anschlaggeräusche mit der darunter angeordneten Schublade entstehen, die sich bei häufiger Schubladenbenutzung als sehr störend erweisen. Wegen der Mitnahme jeweils einer weiteren Schublade ist eine erhöhte Auszugskraft erforderlich. Ferner müssen alle Schubladen in einem fest vorgegebenen Höhenraster angeordnet werden, um die Mitnahme der jeweils unteren Schublade sicherzustellen. Eine Variation der Höhen einzelner Schubladen ist daher nicht möglich.
  • Der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 geht aus von einer Schubladenführung wie sie aus DE 29 46 113 A1 bekannt ist. Bei dieser Schubladenführung besteht die die Schublade im Auszugszustand abstützende Stützstruktur aus Schwenkarmen, die am rückwärtigen Schubladenende angebracht sind und die beim Einschieben der Schublade entweder einwärts geschwenkt oder hochgeschwenkt werden, um die effektive Schubladenlänge im eingeschobenen Zustand, und damit auch die benötigte Schranktiefe, zu verringern. Die Laufrolle, die normalerweise an einem starren rückwärtigen Ansatz der Schublade angebracht ist, ist hierbei an einem Schwenkarm angebracht, der zusätzlich eine Hilfsrolle trägt, die ebenfalls in der Führungsschiene geführt ist. Eine Schubladenführung mit vertikal hochschwenkbaren Schwenkarmen erfordert in Höhenrichtung soviel Platz, daß diese Lösung für Schubladen von geringer Höhe ausscheidet. Bei horizontal einwärts schwenkbaren Schwenkarmen hat diese Lösung den Nachteil, daß die an dem Schubladenkasten schwenkbar angebrachten Schwenkarme die Schubladenführung instabil machen. Dieser Nachteil tritt insbesondere bei weit ausgezogener Schublade als mangelnde Seitenführung in Erscheinung. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Ausheben bzw. Einsetzen der Schublade in die Führungsschienen es erfordert, daß die an den Führungsschienen vorgesehenen Stützrollen so weit oberhalb der Kontur des Führungsschienenprofils angeordnet sind, daß die Hilfsrollen und die Laufrollen unter den Stützrollen hinweg aus den Führungsschienen herausgezogen werden können. Die relativ hohe Anbringung der Stützrollen erfordert es, die Auszugsschienen an der Schublade mit entsprechend großem Abstand vom Schubladenboden anzubringen. Derartig hoch angebrachte Auszugsschienen haben aber den Nachteil, daß die Außenseiten der Schubladenseitenwände nicht genügend Platz für daran anzubringende Beschriftungsträger haben, wie sie bei Apothekenschubladen üblich sind. Bei Schubladen für Apothekenschränke sollten die Auszugsschienen an der Schublade möglichst tief angeordnet sein, was zur Folge hat, daß die Stützrollen an den Führungsschienen so tief angebracht werden müssen, daß sie in die Kontur des Schienenprofils hineinragen. Dies bereitet Schwierigkeiten beim Herausnehmen der Schublade dann, wenn die vom Schubladenkörper abstehenden Ansätze nicht nur Laufrollen sondern auch Hilfsrollen aufweisen, wobei die Hilfsrollen an den Stützrollen vorbei durch eine Aushebeöffnung herausgehoben werden müssen.
  • Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem des Heraushebens der Schublade aus den Führungsschienen in dem Fall, daß die Stützrollen in die Kontur des C- bzw. U-Profils der Führungsschienen hineinragen.
  • Zur Lösung dieses Problems werden die Merkmale des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schubladenführung sind die Hilfsrollen an Rollenhaltern angebracht, um jeweils im Bereich einer Aushebeöffnung der Führungsschiene angehoben werden zu können. Dadurch können bei vollständig ausgezogener Schublade die Hilfsrollen aus den Aushebeöffnungen herausgehoben werden. Die am Schrank vorgesehene Schubladenöffnung kann daher eine relativ geringe Höhe haben bzw. übereinander angeordnete Schubladen hindern nicht das Herausnehmen einer Schublade aus ihrer Führung, wobei zum Herausheben eine relativ geringe Verschwenkung der ausgezogenen Schublade ausreicht.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt bei Betätigung des Rollenhalters zum Anheben der Hilfsrolle eine Verriegelung des betreffenden Schwenkarms in der ersten Stellung. Dadurch wird erreicht, daß vor dem Herausnehmen der Schublade aus der Führung der Schwenkarm zwangsweise starr gemacht wird. Beim nachträglichen Wiedereinsetzen der Schublade in die Führung sind die Schwenkarme starr, so daß sie nicht unkontrolliert pendeln, was den Vorgang des Einsetzens der Laufrollen in die Führungsschienen erschweren würde. Beim Einsetzen der Schublade in die Führung erfolgt eine automatische Entriegelung dadurch, daß die Hilfsrollen von der Kante der Aushebeöffnung in ihre Arbeitsstellung heruntergedrückt werden.
  • Die erfindungsgemäße Schubladenführung eignet sich insbesondere für Apothekenschubladen. Apothekenschubladen zeichnen sich durch eine relativ große Länge mit einer Nutztiefe im Bereich von etwa 1,00 m und einer Gesamtlänge von etwa 1,25 m aus. Eine weitere Besonderheit von Apothekenschubladen besteht darin, daß an dem Schubladenkasten die Auszugsschienen in geringer Höhe über dem Boden angeordnet sein müssen, damit die Seitenwände Platz für die Anbringung von Kartentaschen zur Aufnahme von Beschriftungsträgern bieten. Diejenigen Schubladen, die über Augenhöhe angeordnet sind, haben üblicherweise einen durchsichtigen Boden. Ein weiteres Merkmal von Apothekenschubladen ist ein Gefälle in der Schubladenführung, um einen selbsttätigen Einlauf in die Schließstellung zu erreichen.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Schubladenführung ist jedoch nicht auf Apothekenschränke beschränkt.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines mit zahlreichen Schubladen versehenen Schranks,
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht von zwei Schubladen aus Richtung der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht einer eingeschobenen Schublade aus Richtung der Pfeile III-III von Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Draufsicht der ausgezogenen Schublade aus Richtung der Pfeile IV-IV von Fig. 2,
    Fig. 5
    in vergrößertem Maßstab die Einzelheit V aus Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Ansicht von Fig. 5 aus Richtung des Pfeiles VI,
    Fig. 7
    in gleicher Darstellung wie Fig. 6 die Hilfsrolle im angehobenen Zustand zum Zwecke des Aushebens aus der Führungsschiene oder des Einsetzens in die Führungsschiene,
    Fig. 8
    in gleicher Darstellung wie Fig. 7 das selbsttätige Verschwenken des Rollenhalters in die Entriegelungsstellung durch Herunterdrücken der Hilfsrolle durch den Rand der Aushebeöffnung,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf den Übergangsbereich von der Führungsschiene zur Führungsbahn,
    Fig. 10
    einen Schnitt entlang der Linie X-X von Fig. 9,
    Fig. 11
    einen Schnitt entlang der Linie XI-XI von Fig. 10 im Verriegelungszustand,
    Fig. 12
    in gleicher Darstellung wie Fig. 10 das Entriegeln des Schwenkarms beim Hochlaufen des Führungselements an der Rampe,
    Fig. 13
    in gleicher Darstellung wie Fig. 11 den Entriegelungszustand,
    Fig. 14
    eine perspektivische Darstellung der Führung eines Schwenkarms entlang der Führungsbahn,
    Fig. 15
    eine Draufsicht des Übergangsbereichs von der Führungsschiene zur Führungsbahn,
    Fig. 16
    einen Schnitt entlang der Linie XVI-XVI von Fig. 15,
    Fig. 17
    eine Draufsicht eines Teils der Führungsbahn mit daran geführtem Führungselement
    Fig. 18
    einen Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII von Fig. 17,
    Fig. 19
    die Anbringung und Verriegelung des Schwenkarms an dem Halter der Schublade bei einer zweiten Ausführungsform in einer Darstellung ähnlich derjenigen der Fig. 5,
    Fig. 20
    eine Seitenansicht von Fig. 19, ähnlich Fig. 6,
    Fig. 21
    einen Schnitt entlang der Linie XXI-XXI von Fig. 19,
    Fig. 22
    in gleicher Darstellung wie Fig. 21 den Zustand der Entriegelung des Schwenkarms,
    Fig. 23
    eine Draufsicht auf eine Einzelheit aus Richtung der Pfeile XXIII-XXIII von Fig. 22,
    Fig. 24
    einen Querschnitt entlang der Linie XXIV-XXIV von Fig. 21,
    Fig. 25
    eine Seitenansicht der Stützstruktur mit in der Betriebsstellung befindlicher Hilfsrolle,
    Fig. 26
    eine Seitenansicht ähnlich derjenigen von Fig. 25 mit angehobener Hilfsrolle,
    Fig. 27
    einen Schnitt entlang der Linie XXVII-XXVII von Fig. 26 und
    Fig. 28
    Schnittdarstellungen entlang der Linie XXVIII-XXVIII von Fig. 25 bei verschiedenen Hebelstellungen.
  • In Fig. 1 ist ein Schrank 10 dargestellt, der zahlreiche Schubläden 11 enthält, welche aus dem Schrank zur Vorderseite hin herausziehbar sind. Es handelt sich um Apothekenschubläden, die einen Schubladenkasten 12 aufweisen, in dem Gegenstände in mehreren Fächern untergebracht werden können. Der Schubladenkasten weist zwei parallele Seitenwände 13, eine Rückwand 14, eine Vorderwand, an der eine auswechselbare Blende 15 befestigt ist, sowie eine Bodenwand 16 auf. Die Bodenwand 16 kann durchsichtig sein, z.B. aus einem Gitter bestehen. Das Innere des Schubladenkastens 12 ist durch versetzbare Trennwände 17 in Fächer unterteilt, die zur Aufnahme verschiedenartiger Medikamente dienen. Jedem Fach kann ein Kartenträger 18 zugeordnet werden, der auf die betreffende Seitenwand 13 aufgeklemmt wird und in den das Arzneimittel kennzeichnende Karten eingesetzt werden können. Die Kartenträger 18 befinden sich an der Außenseite der Seitenwand 13. An den Seitenwänden 13 verläuft jeweils eine Auszugsschiene 19, die nach außen absteht und in einer Höhe von etwa 30 mm über dem Boden 16 angeordnet ist. Der die Auszugsschiene 19 überragende Teil der Seitenwand 13 muß so hoch sein, daß die Kartenträger 18 auf ihm Platz haben, ohne mit der Auszugsschiene 19 zu kollidieren. Dies erfordert es, die Auszugsschiene 19 relativ tief anzuordnen.
  • Mit "vorn" ist jeweils die dem Benutzer zugewandte Richtung der Schublade bezeichnet und mit "hinten" die in den Schrank 10 hineinführende Richtung.
  • Für jede Schublade sind im Inneren des Schranks 10 zwei Führungsschienen 20 mit seitlich offenem C- oder U-förmigem Profil montiert, wie sich aus den Fign. 2-4 ergibt. An den vorderen Enden dieser Führungsschienen 20 ist jeweils eine Stützrolle 21 gelagert. Auf der die Führungsschiene nach oben hin überragenden Stützrolle 21 liegt die Auszugsschiene 19 auf.
  • Die Seitenwände 13 sind nach hinten über die Rückwand 14 hinaus verlängert und sie tragen dort U-förmige Halter 22, an denen jeweils ein Schwenkarm 23 um eine vertikale Schwenkachse 24 schwenkbar angebracht ist. Die Schwenkarme 23 sind zwischen der in Fig. 4 dargestellten ersten Stellung, in der sie in Längsrichtung der Schublade verlaufen und diese nach hinten verlängern, und der in Fig. 3 dargestellten zweiten Stellung schwenkbar, in der sie einwärts geschwenkt sind, so daß die Halter 22 das rückwärtige Ende der Schublade 11 bilden. An der Außenseite jedes Schwenkarms 23 ist eine Laufrolle 25 auf einem abstehenden Zapfen gelagert. Diese Laufrolle läuft in einer Führungsschiene 20.
  • An den rückwärtigen Enden sind die beiden Führungsschienen 20 durch Führungsbahnen 26 miteinander verbunden. Von den Außenseiten der Schwenkarme 23 stehen Führungsstücke 27 ab, die kurz vor den Laufrollen 25 angeordnet sind und die mit einer Führungsbahn 26 in Eingriff kommen können, um am Ende der Einschubbewegung der Schublade die Schwenkarme 23 gegeneinander (nach innen) zu verschwenken, so daß die Schwenkarme dann den in Fig. 3 dargestellten Zustand einnehmen. Die Schwenkarme haben hierbei eine Länge, die etwa der halben Schubladenbreite entspricht, jedoch kann die Länge der Schwenkarme auch größer sein, wobei die Schwenkarme sich dann im eingeklappten Zustand überlappen.
  • In den Fign. 5 und 6 ist die Schublade im voll ausgezogenen Zustand dargestellt. Die an einem Zapfen der Führungsschiene 20 gelagerte Stützrolle 21 befindet sich mit mehr als der Hälfte ihres Umfangs innerhalb der Kontur der Führungsschiene. Eine an der Auszugsschiene 19 vorgesehene Sicke 28 bildet einen Endanschlag für die Auszugsbewegung. Es ist erkennbar, daß die Rückwand 14 über die vorderen Enden der Führungsschienen 20, und somit auch über das vordere Ende des Schranks 10, hinaus nach vorne vorsteht, so daß nicht nur ein Vollauszug vorliegt, sondern ein Überauszug, bei dem im ausgezogenen Zustand das gesamte Innere des Schubladenkastens mit Abstand vor dem Schrank liegt und von oben her zugänglich ist.
  • In der Führungsschiene 20 läuft außer der Laufrolle 25 noch eine Hilfsrolle 29, die dann die Führung des rückwärtigen Teils der Schublade übernimmt, wenn die Laufrollen 25 außer Eingriff mit den Führungsschienen sind. Die Hilfsrolle 29 ist an einem Hebel 30 gelagert, welcher um eine am Halter 22 befestigte horizontale Achse 31 herum schwenkbar ist. Der Hebel 30 ist mit einem ebenfalls auf der Achse 31 gelagerten federnden Rastelement 32 gekoppelt, das hier als Blattfeder ausgebildet ist und einen Zapfen 33 aufweist, welcher durch ein Loch des Hebels 30 hindurchgeht und in ein Loch 34 des Halters 22 einrasten kann.
  • Der Hebel 30 wirkt mit einem an der Außenseite des Schwenkarms 23 vorgesehenen Ansatz 35 zusammen. Der Hebel hat eine Nase 36, die bei hochgeschwenktem Hebel 30 unter den Ansatz 35 greift und somit den Schwenkarm 23 in der in Fig. 7 dargestellten ersten Stellung (in bezug auf die Schublade 11) arretiert. Das Hochschwenken des Hebels 30 geschieht in der Weise, daß das federnde Rastelement 32 mit der Hand seitlich abgebogen wird, so daß sein Zapfen 33 außer Eingriff mit dem Loch 34 der Schublade gelangt, jedoch in Eingriff mit dem Loch des Hebels 30 bleibt. Dann wird das Rastelement 32 gemäß Fig. 7 heruntergedrückt, wobei die Auszugsschiene 19 als Anschlag für die Begrenzung dieser Bewegung dient. Der Hebel 30 ist ein zweiarmiger Hebel, an dessen einem Hebelarm sich die Hilfsrolle 29 und die Nase 36 befinden und dessen anderer Hebelarm durch Verschwenken des Rastelements 32 unter Mitnahme durch den Zapfen 33 manuell bewegt werden kann.
  • An dem vorderen Ende jeder Führungsschiene 20 ist eine Aushebeöffnung 20a vorgesehen, wobei der obere horizontale Schenkel des C-Profils unterbrochen ist. Wenn sich die Schublade in voll ausgezogenem Zustand befindet (Fign. 5 und 6), liegt die Hilfsrolle 29 unter der Aushebeöffnung 20a. Wenn die Hilfsrolle 29 an dem Ansatz 22 oder an der Schublade direkt gelagert wäre, müßte in diesem Zustand die Schublade sehr steil angehoben werden, damit die Hilfsrolle 29 über die Stützrolle 21 hinweggehoben werden kann. Hierzu wäre oberhalb der Schublade ein ausreichender Freiraum erforderlich. Um einen solchen Freiraum zu vermeiden, ist die Hilfsrolle 29 an dem Hebel 30 gelagert, der aus der in Fig. 6 dargestellten Stellung hochgeschwenkt werden kann, so daß die Hilfsrolle 29 die in Fig. 7 dargestellte Position einnimmt, in der sie in bezug auf die Schublade angehoben ist. Wie Fig. 7 zeigt, ist zum Herausnehmen der Schublade lediglich ein geringfügiges Anheben erforderlich, um die Hilfsrolle 29 über die Stützrolle 21 hinwegheben zu können. Gleichzeitig mit dem Anheben der Hilfsrolle erfolgt die Verriegelung des betreffenden Schwenkarms 23 in der ersten Stellung. Diese Verriegelung hat zur Folge, daß beim Herausnehmen der Schublade die Schwenkarme 23 starr in Verlängerung der Seitenwände der Schublade angeordnet sind und daß sie bei herausgenommener Schublade in dieser Position bleiben. Beim anschließenden Einsetzen der Schublade in die Führung werden zunächst die rückwärtigen Laufrollen 25 durch die Aushebeöffnung 20a in die Führungsschienen 20 eingesetzt. Dann wird die Schublade 11 gerade so weit angehoben, daß die Hilfsrollen 29 über die Stützrollen 21 hinweggehoben werden können, und dann wird die Schublade wieder abgesenkt, so daß sich der in Fig. 8 dargestellte Zustand ergibt, in dem die Auszugsschiene 19 auf der Stützrolle 21 aufliegt, die Hilfsrolle 29 sich aber noch in der Aushebeöffnung 20a befindet. Da der Hebel 30 noch im ausgelenkten Zustand ist und der Zapfen 33 nicht in das Loch 34 ragt, ragt die Hilfsrolle 29 nur teilweise in die Führungsschiene 20 hinein. Beim Einschieben der Schublade gemäß Fig. 8 stößt die Hilfsrolle 29 gegen die rückwärtige Kante 20b der Aushebeöffnung 20a, wodurch die Rolle 29 in Richtung des Pfeiles 38 heruntergedrückt wird und damit voll in das Profil der Führungsschiene 20 eindringt. In diesem Zustand gelangt der Zapfen 33 in das Loch 34, in das er von dem federnden Rastelement 32 gedrückt wird. Gleichzeitig kommt die Nase 36 außer Eingriff mit dem Ansatz 35, wodurch der Schwenkarm 23 entriegelt wird.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß eine manuelle Betätigung des Hebels 30 nur vor dem Herausnehmen der Schublade aus ihrer Führung erforderlich ist. Beim neuerlichen Einsetzen der Schublade in die Führung erfolgt das Rückstellen des Hebels 30 in seine Rastposition durch die Hilfsrolle 29 selbsttätig. Im herausgenommenen Zustand sind die Schwenkarme 23 automatisch verriegelt, so daß das Einsetzen mit starrer Anordnung der Schwenkarme erfolgt.
  • Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Konstruktion besteht darin, daß die Auszugsbewegung dadurch begrenzt wird, daß die Hilfsrolle 29 gegen die Stützrolle 21 stößt. Es ist also auch bei heftiger Auszugsbewegung nicht zu befürchten, daß die Schublade die Führung verläßt.
  • Wie sich aus den Fign. 9 und 10 ergibt, ist, solange die Laufrolle 25 in der Führungsschiene 20 läuft, der Schwenkarm 23 in bezug auf die Schublade 11 in seiner ersten Stellung verriegelt. Dies liegt daran, daß ein vom Schwenkarm 23 nach vorne abstehendes Verriegelungselement 40 ein Verriegelungselement 41 des Ansatzes 22 übergreift. Beim Zusammengreifen der Verriegelungselemente 40 und 41 ist eine Verschwenkung des Schwenkarms 23 um die vertikale Achse 24 herum blockiert.
  • Die imaginäre Schwenkachse 24 wird von zwei Bolzen 42 und 43 gebildet, von denen der Bolzen 42 die oberen Schenkel und der Bolzen 43 die unteren Schenkel des jeweils U-förmig ausgebildeten Ansatzes 22 und des ebenfalls U-förmig ausgebildeten Schwenkarms 23 miteinander verbindet. Einer der Bolzen 42 bzw. 43 (im vorliegenden Fall der Bolzen 43) ist gemäß Fign. 11 und 13 in einem Langloch 44 im unteren Schenkel des Schwenkarms 23 geführt, so daß der Schwenkarm nicht nur um die im wesentlichen senkrechte Achse 24 verschwenkt, sondern auch um den Bolzen 42 herum gekippt werden kann, und zwar um eine Achse, die horizontal und quer zur Längsrichtung der Schublade verläuft. Wenn der Schwenkarm 23 sich in seiner unteren Endstellung befindet, in der die Laufrolle 25 in der Führungsschiene 20 läuft, sind die Verriegelungselemente 40,41 in gegenseitigem Eingriff. Dieser Eingriff kann durch einen Steuernocken 45 gelöst werden, der im Übergangsbereich zwischen der Führungsschiene 20 und der Führungsbahn 26 an der Führungsbahn angeordnet ist und auf den das Führungsstück 27 aufläuft. Beim Auflaufen des Führungsstücks 27 auf den Steuernocken 45 der Führungsbahn 26 wird der Schwenkarm 23 etwa um den Zapfen 42 herum gekippt, was durch die Bewegung des längslaufenden Langlochs 44 relativ zum Zapfen 43 ermöglicht wird. Am Ende der Führungsschiene befindet sich im Bereich des Steuernockens 45 eine Aussparung 20c, die es der Laufrolle 25 ermöglicht, die Führungsschiene 20 nach oben und innen zu verlassen. Die weitere Steuerung des Schwenkarms 23 erfolgt durch die Führungsbahn 26, mit der das Führungsstück 27 nunmehr in Eingriff ist.
  • Die Verriegelung des Schwenkarmes im gestreckten Zustand durch die Verriegelungselemente 35 und 36 ist in beiden Kippstellungen des Schwenkarmes wirksam.
  • Nachdem die durch die Verriegelungselemente 40,41 bewirkte Verriegelung des Schwenkarms 23 in der ersten Stellung durch die Rampe 46 aufgehoben worden ist und der Schwenkarm 23 ein Stück einwärts verschwenkt wurde, fällt die Führungsbahn 26 wieder ab, da ein neuerliches Zusammenwirken der Verriegelungselemente 40 und 41 in diesem Zustand gemäß Fig. 14 ohnehin nicht möglich ist. Durch das Abfallen wird erreicht, daß beim Einlaufen der Schublade kurz vor dem Endanschlag ein in Richtung auf den Endanschlag wirkendes Gefälle vorhanden ist, wodurch eine zusätzliche Einlaufkraft in der Endphase des selbsttätigen Einlaufens erreicht wird. Die Führungsbahnen 26 gehen von den Führungsschienen 20 bogenförmig ab und sie verbinden sich dann in einem geradlinigen Abschnitt. Die Fign. 9 und 10 zeigen den Zustand, in dem das Führungsstück 27 gerade die Führungsbahn 26 erreicht und in dem das Anheben des Schwenkarms 23 zum Zwecke des Entriegelns erfolgt. In diesem Zustand muß auch die Freigabe der Laufrolle 25 durch die Führungsschiene 20 erfolgen.
  • In den Fign. 15-18 sind verschiedene Positionen des Führungsstücks 27 auf der Führungsbahn 26 dargestellt. Fign. 15 und 16 zeigen den Übergangsbereich von der Führungsschiene 20 zur Führungsbahn 26. Die Führungsbahn 26 ist an der Führungsschiene 20 befestigt und das Führungsstück 27 weist an seiner Unterseite einen Kanal 50 auf, der die stegförmige Führungsbahn 26 aufnimmt. Im weiteren Verlauf ist die Führungsbahn 26 mit einem seitlich nach außen abstehenden Kopf 26a versehen, der in die Ausnehmung 50 derart eingreift, daß nicht nur eine Seitenführung, sondern auch eine Höhenführung des Führungsstücks, und somit des Schwenkarms, erfolgt. Das Führungsstück 27 ist an seiner Unterseite so ausgebildet, daß der Kanal 50 sich während des Gleitens entlang der Führungsbahn an allen Stellen der Führungsbahn anpaßt und daß durch die Führungsbahn 26 eine Zwangsführung des Führungsstücks 27 in der Weise erfolgt, daß das Führungsstück sich in keiner Richtung von der Führungsbahn 26 entfernen kann. Wenn auf das vordere Ende der nahezu ganz eingeschobenen Schublade eine große vertikale Kraft einwirkt, während die Hilfsrollen sich im Bereich der Aussparungen 20c befinden, wird die Schublade durch das Führungsstück 27 gegen Hochklappen ihres rückwärtigen Endes festgehalten.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt die Steuerung des Entriegelns und Verriegelns der Schwenkarme 23 durch einen Steuernocken 45, der Bestandteil der Führungsbahn 26 ist. Es besteht auch die Möglichkeit, einen solchen Steuernocken im Verlauf der Führungsschiene 20 vorzusehen, welcher auf die Laufrolle 25 einwirkt, so daß die Steuerung der Verriegelung und Entriegelung nicht über das Führungsstück 27, sondern über die Laufrolle 25 erfolgt.
  • Die Fign. 19 bis 28 zeigen Einzelheiten eines zweiten Ausführungsbeispiels der Schubladenführung. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die beiden Halter 22 an der Rückwand 14 der Schublade 11 mit ineinandergreifenden umgebogenen Laschen 51,52 befestigt, die miteinander verkrallt sind. Zur Festlegung des Halters 22 dient eine Schraube 53, die durch ein Loch des oberen Schenkels der Rückwand 14 hindurchgesteckt und in eine Gewindebohrung des Halters 22 eingeschraubt ist.
  • Jeder Halter 22 hat U-förmigen Querschnitt, wobei der die Basis bildende senkrechte Schenkel 22a im wesentlichen in Verlängerung der Seitenwand der Schublade liegt, während die davon abstehenden horizontalen Schenkel 22b und 22c nach innen weisen. Die Laschen 52 sind an den Vorderkanten der horizontalen Schenkel 22b und 22c vorgesehen. Durch die U-förmige Ausbildung des Halters 22, dessen vertikaler Schenkel 22a sich im wesentlichen über die gesamte Schubladenhöhe erstreckt, wird hohe Steifigkeit gegen Durchbiegungen und Verwindungen erzielt. Durch die ineinandergreifenden Laschen 51 und 52 ist der Halter 22 starr mit der Rückwand 14 der Schublade verbunden und die vom Schwenkarm 23 auf den Halter 22 ausgeübte Kraft wird auf die relativ starke Schubladenrückwand übertragen.
  • Der Schwenkarm 23 hat ebenfalls U-förmigen Querschnitt, d.h. er weist einen vertikalen Schenkel 23a und davon abstehende horizontale Schenkel 23b und 23c auf. Wie Fig. 21 zeigt, sind am rückwärtigen Ende die Schenkel 23b und 23c durch einen von dem vertikalen Schenkel abstehenden weiteren vertikalen Schenkel 23d untereinander verbunden, so daß der Schwenkarm insgesamt schalenförmig ausgebildet ist, wobei jedoch das dem Schenkel 23d abgewandte Ende offen ist. Der Schwenkarm 23 hat eine geringere Höhe als der Halter 22 und wird von diesem vertikal umgriffen.
  • Der vertikale Schenkel 23a weist in dem Bereich, der in dem gestreckten Zustand nach Fig. 19 gerade außerhalb des Halters 22 liegt, eine nach außen gerichtete Abkröpfung 54 auf, so daß außerhalb des Halters der vertikale Schenkel 23a bündig mit dem Schenkel 22a des Halters ist. Im ausgeschwenkten (gestreckten) Zustand stößt ein Anschlag 55 an der Außenseite des Schenkels 23a des Schwenkarms gegen eine Abstützung an der Innenseite des Schenkels 22a des Halters, wodurch in Verbindung mit dem Verriegelungselement 41 Drehmomente des gestreckten Schwenkarms 23 auf den Halter übertragen werden. Durch die Abkröpfung 54 wird erreicht, daß der außerhalb des Halters 22 liegende Teil des Schwenkarms nach außen verlagert ist, so daß die Achse der Laufrolle 25 kürzer gemacht werden kann und das von der Laufrolle auf den Schwenkarm 23 ausgeübte Moment verringert ist. Außerdem wird durch die Verkröpfung 54 der Schwenkarm versteift.
  • Im herausgeklappten Zustand, also wenn der Anschlag 55 gegen den Halter 22 stößt, gelangt der Schwenkarm 23 automatisch in den Verriegelungszustand. Dies geschieht dadurch, daß ein an dem Halter 22 vorgesehenes Verriegelungselement 41 in Eingriff mit einem Verriegelungselement 40 des Schwenkarms 23 kommt. Das Verriegelungselement 40 ist ein Loch in dem unteren horizontalen Schenkel 23c und das Verriegelungselement 41 ist eine Ausformung oder Erhebung an dem unteren Schenkel 22c des Halters. Beim Auswärtsschwenken des Schwenkarms 23 bei außerhalb des Schranks befindlicher Schublade stößt die abgerundete äußere untere Auflaufkante 56 (Fig. 24) des Schwenkarms gegen das Verriegelungselement 41. Dadurch wird der Schwenkarm ähnlich wie in Fig. 22 geringfügig um die Schraube 42 herum angehoben, bis das Verriegelungselement 41 in dem Verriegelungselement 40 einrastet. Bei eingeschwenkten Schwenkarmen ist ein raumsparender Transport der Schublade möglich. Vor dem Einsetzen der Schublade in den Schrank werden die Schwenkarme manuell auswärts geschwenkt, wobei sie selbsttätig einrasten. Anschließend wird der Hebel 30 in die Verriegelungsstellung gebracht, in der die übergreifenden Verriegelungselemente 35,36 miteinander in Eingriff sind (Fig. 26). Durch die ineinandergreifenden Verriegelungselemente, die an den horizontalen Schenkeln 22c und 23c im Innern des vom Halter umschlossenen Raumes angeordnet sind, werden auf den Schwenkarm 23 einwirkende Seitenkräfte auf den Halter 22 und von diesem auf die Rückwand 14 der Schublade übertragen, so daß der Schwenkarm zwischen dem Verriegelungselement 41 und dem Anschlag 55 absolut starr an dem Halter 22 festgehalten wird, während die Laufrolle 25 in der Führungsschiene 20 läuft.
  • Längs der Schwenkachse 24 ist an dem oberen Schenkel 22b des Halters 22 in einer Vertiefung ein Loch 57 vorgesehen, in das eine vom Schenkel 23b des Schwenkarms 23 nach oben abstehende, einstückig angeformte Buchse 58 eintaucht. Die Buchse 58 ist von einem Kunststoffring 59 umgeben, der in der Bohrung 57 sitzt. Zur Befestigung ist in die Buchse 58 eine Schraube 42 eingeschraubt, deren Kopf sich in der Vertiefung des Schenkels 22b befindet. Die Buchse 58 bildet zusammen mit dem Kunststoffring 59 das obere Lager 60 des Schwenkarms 23. Das ebenfalls auf der Achse 24 liegende untere Lager 61 des Schwenkarms wird von einer dem Schenkel 22c des Halters einstückig angeformten Buchse 62 gebildet, der von einem Kunststoffring 62a umgeben ist. Am vorderen Ende des unteren Schenkels 23c des Schwenkarms 23 ist ein gabelförmiger Schlitz 63 (Fig. 23) vorgesehen, der den Kunststoffring 62a umgreift. Entlang der Schwenkachse 24 ist nur eine einzige Befestigung mittels der Schraube 42 erforderlich. Im übrigen sind die Lager 60 und 61 lose ineinandergesetzt. Die Kunststoffringe 59 und 62a verringern die Geräusche in den Lagern 60 und 61, wenn sich der Schwenkarm 23 relativ zu dem Halter 22 bewegt.
  • Die Lager 60 und 61 sollten möglichst wenig belastet werden, wenn die Stützstruktur dadurch belastet wird, daß auf die bis zum Anschlag ausgezogene Schublade eine
    vertikale Last einwirkt. Zur Entlastung der Lager sind die nachfolgend beschriebenen Stützkanten und Gegenstützkanten vorgesehen. Die Vorderkante des vertikalen Schenkels 23a des Schwenkarms 23 bildet eine Stützkante 64 (Fign. 21 und 22) und an der Innenseite des vertikalen Schenkels 22a des Halters ist eine Ausformung 65 vorgesehen, die die entsprechende Gegenstützkante 66 bildet. Die Stützkanten 64 und 66 befinden sich im unteren Bereich von Halter und Schwenkarm.
  • Im oberen Bereich von Halter und Schwenkarm ist am Schenkel 23a des Schwenkarms ein Loch 67 vorgesehen, in das eine Ausformung 68 eingreift, die von dem Schenkel 22a des Halters 22 nach innen gerichtet ist. Der vordere Rand des Lochs 67 bildet die Stützkante 69 und die Vorderkante der Ausformung 68 bildet die Gegenstützkante 70. Beim Aufklappen des Schwenkarms 23 in den gestreckten Zustand dringt die Ausformung 68 in das Loch 67 ein. Wird die Schublade im herausgezogenen Zustand vertikal belastet, dann drückt die Gegenstützkante 66 gegen die Stützkante 64 und die Gegenstützkante 70 drückt gegen die Stützkante 69. Die Ausformungen 65 und 68 nehmen somit die Biegekraft auf und bewirken, daß der Schwenkarm 23 in Bezug auf den Halter 22 nicht nach unten gekippt werden kann. Das bei Belastung der ausgezogenen Schublade auftretende Torsionsmoment wird oben über den im oberen Bereich des Schwenkarms vorgesehenen Anschlag 55 und unten durch die Verriegelungselemente 40,41 abgefangen. Obwohl der Schwenkarm 23 um die vertikale Schwenkachse 24 herum geschwenkt und um das obere Lager 60 herum geringfügig gekippt werden kann, ist er in dem in Fig. 21 dargestellten Betriebszustand starr mit dem Halter 22 verbunden, wobei infolge der beschriebenen Kraftübertragung und der steifen Ausbildung von Schwenkarm und Halter keine wesentlichen Verformungen, selbst bei hohen auftretenden Kräften, erfolgen.
  • Fig. 22 zeigt den Zustand, in dem das Führungsstück 27 die Rampe 46 der Führungsbahn 26 hochfährt. Dabei ist der Schwenkarm 23 um das obere Lager 60 herum hochgeschwenkt und die Stützkanten 64 und 69 sind außer Eingriff mit den Gegenstützkanten 66 und 70.
  • Die Fign. 26 bis 28 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform des Rollenhalters für die Hilfsrolle 29. Der Rollenhalter besteht auch hier aus einem zweiarmigen Hebel 30, der um die Achse 31 herum schwenkbar ist. Der eine Hebelarm trägt die Hilfsrolle 29 und die mit dem Ansatz 35 zusammenwirkende Rastnase 36, während der andere Hebelarm als ein nach Art einer Biegefeder federndes Rastelement 32 ausgebildet ist. Der Hebel 30 weist einen der Außenwand des Halters 22 zugewandten Rand 30a und einen von dem Rand 30a umgebenen erhabenen oder ausgebauchten Mittelteil 30b auf. Das rückwärtige Ende 30c des federnden Hebelarms steht gemäß Fig. 27 von dem Halter 22 schräg nach vorne ab. Dieses Ende 30c kann mit einem Werkzeug, z.B. einem Schraubendreher 73, gemäß Fig. 27 untergriffen werden, um den in der Betriebsstellung gemäß Fig. 25 befindlichen Hebel 30 anzuheben, damit er über den am Halter 22 vorgesehenen Anschlag 74 geschwenkt werden kann. Der Hebel 30 braucht nur mit seinem Rand 30a gemäß Fig. 28C auf den Anschlag 74 aufgesetzt zu werden. Wenn anschließend an der Schublade gezogen wird, wird durch Anschlagen der Hilfsrolle 29 gegen die Stützrolle 21 der Hebel 30 in die in Fig. 28D dargestellte Stellung verschwenkt, in der der Anschlag 74 im Inneren des erhabenen Mittelteils 30b liegt, wobei die Hilfsrolle 29 bis zum Endanschlag hochgedrückt wird. Der Anschlag 74 ist sägezahnförmig ausgebildet und er weist auf der der Betriebsstellung des Hebels 30 zugewandten Seite eine Steilkante 75 auf. Zum Lösen der Betriebsstellung des Hebels 30 reicht es auf, den Rand 30a des Hebels über die Steilkante 75 zu setzen, also den Hebel 30 nur ganz geringfügig zu verschwenken. Der Rest der Schwenkbewegung erfolgt von selbst, wenn die Hilfsrolle 29 gegen die Stützrolle 21 stößt.
  • Zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Hebels 30 ist an dem Hebel 30 ein Stift 76 vorgesehen, der nach innen, d.h. zum Halter 22 hin, vorsteht und in ein Loch 77 des Halters hineinragt. Die Enden des länglichen Lochs 77 bilden die Endanschläge für die Schwenkbewegung des Hebels. Das Loch 77 hat in der Mitte eine Erweiterung, damit der Kopf 76a bei der Montage des Hebels hindurchgesteckt werden kann.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Seitenwände 13 der Schublade über die Rückwand hinaus verlängert, so daß sie gemäß Fig. 27 außen an den Schenkeln 22a des Halters 22 doppellagig anliegen. Auch die Auszugsschiene 19 ist gemäß Fign. 25 und 26 an der Seitenwand 13 bis in den Bereich des Halters 22 fortgesetzt. Am rückwärtigen Ende der Auszugsschiene 19 befindet sich eine nach unten gerichtete Biegung 19a, die die Auszugslänge der Schublade begrenzt.

Claims (5)

  1. Schubladenführung mit
       zwei möbelseitigen Führungsschienen (20) und zwei schubladenseitigen Auszugsschienen (19),
       an den vorderen Enden der Führungsschienen (20) vorgesehenen Stützrollen (21) zum Abstützen der Auszugsschienen (19),
       an dem rückwärtigen Ende der Schublade (11) vorgesehenen Schwenkarmen (23) mit in den Führungsschienen (20) laufenden Laufrollen (25),
       und möbelseitigen Führungsbahnen (26), die die Schwenkarme (23) zur Durchführung der Schwenkbewegung derart führen, daß die Schwenkarme beim Einschieben der Schublade aus einer parallel zur Längsrichtung der Schublade verlaufenden ersten Stellung in eine quer zur Längsachse verlaufende zweite Stellung verschwenkt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschienen (20) U- oder C-Profil aufweisen und die Stützrollen (21) in die Kontur des Profils hineinragen, daß im oberen Schenkel jedes Profils hinter der Stützrolle (21) eine Aushebeöffnung (20a) für eine schubladenseitige Hilfsrolle (29) vorgesehen ist, und daß die Hilfsrolle (29) an einem Rollenhalter (Hebel 30) angebracht ist, der relativ zur Schublade (11) derart bewegbar ist, daß er die Hilfsrolle (29) in die Aushebeöffnung (20a) bewegen kann.
  2. Schubladenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (23) und der Rollenhalter Verriegelungselemente (35,36) aufweisen, die bei in der Aushebeöffnung (20a) befindlicher Hilfsrolle (29) derart zusammengreifen, daß der Schwenkarm (23) in seiner ersten Stellung verriegelt wird.
  3. Schubladenführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein federndes Rastelement (32) vorgesehen ist, das den Rollenhalter (30) an der Schublade (11) in einer Ruhestellung festhält, in der sich die Hilfsrolle (29) in der Führungsschiene (20) befindet.
  4. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Rollenhalters (Hebel 30) durch einen Anschlag begrenzt ist, der so angeordnet ist, daß die Hilfsrolle (29) bei gegen den Anschlag stoßendem Rollenhalter in der Aushebeöffnung (20a) überwiegend innerhalb der Kontur der Führungsschiene (20) enthalten ist, wenn die Auszugsschiene (19) auf der Stützrolle (21) ruht, derart, daß der Rollenhalter beim Einschieben der Schublade durch die gegen den Rand (20b) der Aushebeöffnung (20a) stoßende Hilfsrolle (29) in die Ruhestellung bewegt und verrastet wird.
  5. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenhalter ein um eine Achse (31) schwenkbarer Hebel (30) ist, der in der Betriebsstellung an einem Anschlag (74) blockiert ist und der zum Lösen der Betriebsstellung federnd über den Anschlag (74) hebbar ist.
EP95108791A 1990-08-30 1991-08-22 Schubladenführung Expired - Lifetime EP0674863B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4027468A DE4027468A1 (de) 1990-08-30 1990-08-30 Schubladenfuehrung
DE4027468 1990-08-30
EP91114049A EP0473060B1 (de) 1990-08-30 1991-08-22 Schubladenführung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114049.9 Division 1991-08-22
EP91114049A Division EP0473060B1 (de) 1990-08-30 1991-08-22 Schubladenführung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0674863A2 true EP0674863A2 (de) 1995-10-04
EP0674863A3 EP0674863A3 (de) 1998-01-07
EP0674863B1 EP0674863B1 (de) 2000-07-12

Family

ID=6413252

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114049A Expired - Lifetime EP0473060B1 (de) 1990-08-30 1991-08-22 Schubladenführung
EP95108791A Expired - Lifetime EP0674863B1 (de) 1990-08-30 1991-08-22 Schubladenführung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114049A Expired - Lifetime EP0473060B1 (de) 1990-08-30 1991-08-22 Schubladenführung

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0473060B1 (de)
AT (2) ATE131700T1 (de)
DE (3) DE4027468A1 (de)
ES (2) ES2149294T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406109B (de) * 1996-07-19 2000-02-25 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
EP2792273A1 (de) 2013-04-18 2014-10-22 Gebr. Willach GmbH Apothekenschubladensystem

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207462U1 (de) * 1992-06-03 1993-10-07 Willach Gmbh Geb Schubladenführung
AT406438B (de) * 1996-05-07 2000-05-25 Alfit Ag Schubladenführung
DE29622864U1 (de) * 1995-11-23 1997-09-04 Lautenschlaeger Mepla Werke Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc.
DE19603334A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Lautenschlaeger Mepla Werke Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc.
DE19634581A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Lautenschlaeger Mepla Werke Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc.
DE20312396U1 (de) 2003-08-12 2004-12-23 Gebr. Willach Gmbh Schubladenführung
DE202008007571U1 (de) * 2008-06-06 2009-10-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugselement
CN109419325B (zh) * 2017-09-05 2024-01-16 宁波方太厨具有限公司 一种具有蒸功能家用电器的控制面板、水箱联动机构
CN108478160B (zh) * 2018-05-09 2024-02-02 火星人厨具股份有限公司 一种厨具中升降碗篮的升降锁死机构
CN111322805B (zh) * 2018-12-17 2022-10-28 博西华家用电器有限公司 冰箱
CN113074490B (zh) * 2019-12-17 2022-12-16 青岛海尔电冰箱有限公司 一种冰箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946113A1 (de) 1979-11-15 1981-05-21 Erich 6483 Bad Soden-Salmünster Löhnert Auszugsbeschlag fuer einen schubkasten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1213121A (en) * 1916-01-12 1917-01-16 Leander M Mayne Detachable drawer.
FR507870A (fr) * 1919-05-12 1920-09-25 Eugene Lapeyre Système de levier articulé et guidé servant à la retenue des tiroirs de meubles pendant leur ouverture
CH195282A (de) * 1937-04-03 1938-01-31 Union Kassenfabrik A G Schrank mit in Führungen laufenden Schiebekörpern.
CH240433A (de) * 1944-05-09 1945-12-31 Union Kassenfabrik Ag Auszugseinrichtung für Schubladen und dergleichen.
US3836223A (en) * 1972-10-18 1974-09-17 Avm Corp Cabinet drawer suspension system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946113A1 (de) 1979-11-15 1981-05-21 Erich 6483 Bad Soden-Salmünster Löhnert Auszugsbeschlag fuer einen schubkasten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406109B (de) * 1996-07-19 2000-02-25 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
EP2792273A1 (de) 2013-04-18 2014-10-22 Gebr. Willach GmbH Apothekenschubladensystem
DE102013207037A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Gebr. Willach Gmbh Apothekenschubladensystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATE194465T1 (de) 2000-07-15
ES2149294T3 (es) 2000-11-01
ATE131700T1 (de) 1996-01-15
EP0473060B1 (de) 1995-12-20
EP0473060A1 (de) 1992-03-04
DE59107112D1 (de) 1996-02-01
DE59109194D1 (de) 2000-08-17
DE4027468A1 (de) 1992-03-05
EP0674863A3 (de) 1998-01-07
EP0674863B1 (de) 2000-07-12
ES2081402T3 (es) 1996-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432820A1 (de) Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen
EP0473060B1 (de) Schubladenführung
WO1992013473A1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP1110481B1 (de) Schubladen-Vollauszugsgarnitur und Kupplung
AT512934A4 (de) Schubladenausziehführung
EP1500763B1 (de) Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
DE19547685B4 (de) Schublade mit Rollen-Ausziehführung
DE10206854C1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP0041616A1 (de) Auszugführung für aus einem Gestell ausziehbare Träger, wie Schubladen oder dergleichen
DE102017113937A1 (de) Bockrolle und Möbel oder Haushaltsgerät mit einer derartigen Bockrolle
EP1516562B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Neigung eines Auszugs
EP3941310B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät
EP0523428B1 (de) Schubladenführung
EP2353444B1 (de) Schrankauszug
EP0639687B1 (de) Auszugführung
EP0523424B1 (de) Schubladenführung
EP0778227B1 (de) Abfallsammler
DE19860241A1 (de) Karussellvorrichtung zum Halten mindestens eines Fachbodens in einem Eckschrank und einer zweiflügeligen Türe
DE19706246A1 (de) Teleskop-Schrankauszug
EP0546201B1 (de) Schubladenführung
EP0572901B1 (de) Schubladenführung
AT513581B1 (de) Auszugssystem für Schubelemente
EP0829213A2 (de) Schubkastenfürhrung
DE3246915A1 (de) Teleskop-ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl.
EP1946673A1 (de) Auszugeinrichtung für die Aufnahme eines Behältersystems zum Einsetzen in ein Schrankelement einer Möbeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 473060

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990913

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 473060

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 194465

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59109194

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000817

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2149294

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090819

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20090824

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100830

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 20

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBR. *WILLACH G.M.B.H.

Effective date: 20100831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101027

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110301

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59109194

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59109194

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100822

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110823