EP0673719A1 - Schleuderrad mit fixierten Schleuderrad-Schaufeln - Google Patents

Schleuderrad mit fixierten Schleuderrad-Schaufeln Download PDF

Info

Publication number
EP0673719A1
EP0673719A1 EP95104253A EP95104253A EP0673719A1 EP 0673719 A1 EP0673719 A1 EP 0673719A1 EP 95104253 A EP95104253 A EP 95104253A EP 95104253 A EP95104253 A EP 95104253A EP 0673719 A1 EP0673719 A1 EP 0673719A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blades
centrifugal wheel
wheel
centrifugal
side windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95104253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0673719B1 (de
Inventor
Horst-Dieter Schlick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLICK-Roto-Jet Maschinenbau GmbH
Original Assignee
SCHLICK-Roto-Jet Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLICK-Roto-Jet Maschinenbau GmbH filed Critical SCHLICK-Roto-Jet Maschinenbau GmbH
Publication of EP0673719A1 publication Critical patent/EP0673719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0673719B1 publication Critical patent/EP0673719B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/06Impeller wheels; Rotor blades therefor
    • B24C5/062Rotor blades or vanes; Locking means therefor

Definitions

  • centrifugal wheel is known, for example, from AT-PS 278 569.
  • the fastening mechanism is relatively complex and can no longer be used if it is used for a long time.
  • the known centrifugal wheel is provided with blades, which are preferably made by casting. Cast blades are subject to greater wear due to the finest porosity.
  • centrifugal wheels are known from US-PS 34 44 651 and from DE-OS 21 61 888. Both known designs work with screw connections and auxiliary elements in the side windows. There are therefore relatively complicated assembly and disassembly operations required.
  • centrifugal wheel of the type mentioned which is characterized in that the centrifugal wheel blades are made from a section of a symmetrical rolled profile and contain at least one threaded hole made in a flank from the side thereof, and that in the side windows of the outside of the side window are accessible holding holes that coincide with the threaded holes and each contain the head of a screw that is screwed into the threaded hole.
  • the profile sections are easily and reliably attached and exchangeable. In comparison to cast blades, which have the porosities mentioned, the rolled blades have the same or even a longer service life, despite the cheaper material.
  • the simple attachment of the blades with one or two screws enables simple and quick replacement.
  • the rolled profile preferably has widened flanks in the form of an H profile, which are preferably fitted into grooves that are present in the side windows.
  • the rolled profile In the area of the surfaces coming into contact with the blasting material, the rolled profile can be rolled compacted, so that there it is practically free of porosities has a low coefficient of friction and hardened surface.
  • FIG. 1 schematically shows an axial half-section of a centrifugal wheel 200 placed on a shaft journal 1 of a drive (eg electric motor - not shown).
  • a distributor wheel 100 can be seen, two side disks 4, 5 arranged in parallel at a mutual distance and between the Side discs arranged, radially to the axis of rotation 23 of the centrifugal wheel arranged centrifugal wheel blades 6 as basic elements.
  • the distributor wheel consists of a partially open impeller sleeve 3 and an impeller base 2 which is screwed onto the shaft journal 1 by means of a central screw 8.
  • the impeller sleeve 3 has an inner flange 10 which is overlapped by the periphery of the impeller base 2, which is provided with a recess 12, so that when the central screw is tightened, the base is pressed together with the impeller sleeve in the direction of the shaft journal.
  • the impeller sleeve 3 has a plurality of slit-shaped windows 13, which are arranged parallel to their surface line at equal intervals. The arrangement of the windows 13 can be seen in FIG. 2.
  • the diameter of the recess 12 corresponds to the inner diameter of the inner flange 10; this ensures that the impeller sleeve 3 is exactly centered on the shaft axis. Furthermore, the impeller base 2 is provided with a central, enlarged opening 21, into which a head 22 of the screw 8 is inserted, a resilient washer 9 preventing the screw 8 from loosening.
  • the surface 11 of the impeller base 2 throws the blasting agent flowing in along the axis of rotation 23 in the direction of the centrifugal wheel circumference, as a result of which turbulence in the entrained air inside the distributor wheel can be reduced.
  • the distributor wheel 100 is secured against turning relative to the shaft journal 1 by grub screws 15. These grub screws are screwed into bores 14 which are made in the bottom region of the impeller sleeve and then let into matching bores 17 of a side window 5.
  • the side window 5 made in one piece with a hub 16 placed directly on the shaft journal 1.
  • the second side window 4 is held by spacers 7 at a fixed distance from the side window 5. The distance is precisely adapted to the width of the centrifugal wheel blades 6.
  • the inside of the two side disks 4, 5 are provided with radially arranged grooves 24 into which the flanks 27, 27 'of the centrifugal wheel blades 6 are inserted (FIGS. 3 and 4).
  • the flanks are provided with threaded bores 29 from the side.
  • centrifugal wheel blades are fixed in and on the side windows 4, 5 by screwing screws 25 into the threaded bores 29 of the blades 6 through a bore 28 in the side window 4, which surrounds the head 30 of the screw that has been screwed in.
  • a fixing screw could also be screwed into the centrifugal wheel blade from the side window 5; however, in view of easier access, the external access shown in the drawing has been chosen.
  • the blade 6 has reinforced flanks 27, 27 ′ arranged on both sides, which project beyond the two front and rear surfaces 31, 32 of the blades by the same amount.
  • This arrangement of the surfaces of the blades and the lateral attachment of the blades enable the centrifugal wheel to be rotated in both directions. It can therefore be assumed that the centrifugal wheel blades have a double symmetry, namely once to a plane of symmetry E1, which is parallel to the throwing surfaces, and secondly to a plane of symmetry E2, which lies to a plane of symmetry lying centrally between the side windows.
  • the planes of symmetry E1 and E2 are shown in FIG. 4.
  • a rolled profile 40 which is shown in half in FIG. 4, is outstandingly suitable for producing such blades. These are only made from cut sections of such a rolled profile.
  • this rolled profile is also rolled compacted on the surfaces that come into contact with the blasting material, so that the coefficient of friction is reduced there, with a considerably lower wear on the surface than with known casting materials. It therefore comes to the seemingly paradoxical result that a softer material (rolled material) has a longer service life than casting material, as is known from the prior art.
  • the function of the centrifugal wheel 200 is explained as follows:
  • the abrasive particle Due to a considerable speed - approximately 2100 rpm - of the distributor wheel 100, the abrasive particle is given a high speed, ie approximately 4000 m / min. The granular, abrasive particles wear the sleeve 3 and the impeller blades 6, which therefore have to be replaced relatively often.
  • a front wall of the housing (not shown) is unscrewed and dismantled together with the pipe bend 18 and the regulator basket 20 so that the head 22 of the central screw 8 is made accessible.
  • centrifugal wheel blades 6 are exchanged in a similarly simple manner. In these cases, only access to the screws 25 is required, which is obtained by unscrewing the aforementioned housing wall. After the screw 25 has been removed from the bore 28, the centrifugal wheel blades can be pulled out of the guide grooves and a new set of blades can then be inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schleuderrad (200) für eine Schleuderstrahlanlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen, bestehend aus einem zentrisch angeordneten Verteilerrad (100), zwei in gegenseitigem Abstand am Verteilerrad angeordneten Seitenscheiben (4, 5), und zwischen den Seitenscheiben angeordneten, radial zur Drehachse des Schleuderrades ausgerichteten Schleuderrad-Schaufeln (6), die an ihren Flanken an den Seitenscheiben über Sicherungselemente fixiert gehalten sind. Die Schaufeln (6) sind aus einem Abschnitt eines im Querschnitt zu einer parallel zu den Wurfflächen liegenden Symmetrieebene (E1) symmetrischen Walzprofils (40) hergestellt und enthalten wenigstens eine in einerFlanke von der Seiteher eingebrachte Gewindebohrung (29). In den Seitenscheiben (4, 5) sind von der Außenseite der Seitenscheibe her zugängliche Haltebohrungen (28) vorhanden, die mit den Gewindebohrungen koinzidieren und jeweils den Kopf (30) einer Schraube (25) umfassen, die in der Gewindebohrung verschraubt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schleuderrad für eine Schleuderstrahlanlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen, bestehend aus
    • einem zentrisch angeordneten Verteilerrad,
    • zwei in gegenseitigem Abstand und parallel am Verteilerrad angeordneten Seitenscheiben,
    • und zwischen den Seitenscheiben angeordneten, radial zur Drehachse des Schleuderrades ausgerichteten Schleuderrad-Schaufeln, die an ihren Flanken an den Seitenscheiben über Sicherungselemente fixiert gehalten sind.
  • Ein derartiges Schleuderrad ist beispielsweise bekannt aus der AT-PS 278 569. Bei dem bekannten Schleuderrad ist der Befestigungsmechanismus relativ aufwendig und bei längerer Einsatzdauer auch nicht mehr brauchbar. Das bekannte Schleuderrad ist mit Schaufeln versehen, die vorzugsweise im Gußverfahren hergestellt sind. Gegossene Schaufeln unterliegen durch feinste Porositäten einem höheren Verschleiß.
  • Weiterhin sind derartige Schleuderräder aus der US-PS 34 44 651 und aus der DE-OS 21 61 888 bekannt. Beide bekannte Ausführungsarten arbeiten mit Verschraubungen und Hilfselementen in den Seitenscheiben. Es sind demnach relativ komplizierte Montage- und Demontagearbeitsgänge erforderlich.
  • Es stellt sich demnach die Aufgabe, ein Schleuderrad anzugeben, das preisgünstig und mit wenigen Montageschritten mit einer neuen Beschaufelung versehen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst bei einem Schleuderrad der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schleuderrad-Schaufeln aus einem Abschnitt eines symmetrischen Walzprofils hergestellt sind und wenigstens eine in eine Flanke von deren Seite her eingebrachte Gewindebohrung enthalten, und daß in den Seitenscheiben von der Außenseite der Seitenscheibe her zugängliche Haltebohrungen vorhanden sind, die mit den Gewindebohrungen koinzidieren und jeweils den Kopf einer Schraube enthalten, die in der Gewindebohrung verschraubt ist.
  • Die Profilabschnitte sind einfach und zuverlässig befestigt und austauschbar. Die gewalzten Schaufeln sind im Vergleich zu gegossenen, die die erwähnten Porositäten besitzen, trotz des preisgünstigeren Materials gleich oder sogar länger haltbar. Die unkomplizierte Befestigung der Schaufeln mit einer oder zwei Schrauben ermöglicht einen einfachen und schnellen Austausch.
  • Vorzugsweise besitzt das Walzprofil in Form eines H-Profils verbreiterte Flanken, die vorzugsweise in Nuten eingepaßt liegen, die in den Seitenscheiben vorhanden sind.
  • Im Bereich der mit dem Strahlmaterial in Kontakt kommenden Flächen kann das Walzprofil verdichtet gewalzt sein, so daß es dort eine praktisch von Porositäten freie, mit geringem Reibungskoeffizienten versehene und gehärtetete Oberfläche besitzt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
  • Fig. 1
    einen axialen Halbschnitt eines Schleuderrades mit einem Verteilerrad;
    Fig. 2
    ein Detailquerschnitt (C - C) durch die Hülse und den Boden des Verteilerrades;
    Fig. 3
    eine Befestigung der Schleuderrad-Schaufeln an einer Seitenscheibe in Draufsicht und
    Fig. 4
    ein Detail der Befestigung gemäß Fig. 3 (A - A) im Querschnitt.
  • Fig. 1 stellt schematisch einen axialen Halbschnitt eines auf einen Wellenzapfen 1 eines Antriebs (z. B. Elektromotors - nicht dargestellt) aufgesetzten Schleuderrads 200 dar. Zu erkennen ist ein Verteilerrad 100, zwei in gegenseitigem Abstand parallel angeordnete Seitenscheiben 4, 5 und zwischen den Seitenscheiben angeordnete, radial zur Drehachse 23 des Schleuderrades angeordnete Schleuderrad-Schaufeln 6 als Basiselemente.
  • Das Verteilerrad besteht aus einer teilweise offenen Impellerhülse 3 und einem Impellerboden 2, der mittels einer zentralen Schraube 8 an den Wellenzapfen 1 angeschraubt ist. Die Impellerhülse 3 weist einen Innenflansch 10 auf, der von der Peripherie des Impellerbodens 2, die mit einem Rezeß 12 versehen ist, überlappt ist, so daß bei Anzug der zentralen Schraube der Boden zusammen mit der Impellerhülse in Richtung Wellenzapfen gedrückt ist.
  • Die Impellerhülse 3 weist mehrere schlitzförmige Fenster 13 auf, die parallel zu ihrer Mantellinie in gleichen Abständen angeordnet sind. Die Anordnung der Fenster 13 ist der Figur 2 zu entnehmen.
  • Der Durchmesser des Rezesses 12 entspricht dem inneren Durchmesser des Innenflansches 10; damit wird sichergestellt, daß die Impellerhülse 3 genau zentriert zur Wellenachse liegt. Weiterhin ist der Impellerboden 2 mit einer zentralen, ausgeweiteten Öffnung 21 versehen, in die ein Kopf 22 der Schraube 8 eingelassen ist, wobei eine federnde Unterlegscheibe 9 das Lockern der Schraube 8 verhindert.
  • Durch Luft mitgeführtes Strahlmittel wird gegenüber dem Wellenzapfen 1 in die Impellerhülse 3 eingedrückt (Pfeile P). Im Hinblick auf die Aufgabe des Verteilerrades 100 und der Impellerhülse 3, das zugeführte Strahlmittel aufzunehmen und weiterzuverteilen, ist der Impellerboden 2 mit einem Neigungswinkel von α = 45° konisch gestaltet, wobei er in Richtung der Pfeile P konvergiert.
  • Die Oberfläche 11 des Impellerbodens 2 wirft das längs der Drehachse 23 zufließende Strahlmittel in Richtung des Schleuderrad-Umfanges, wodurch sich Turbulenzen bei der mitgeführten Luft im Inneren des Verteilerrades verringern lassen.
  • Das Verteilerrad 100 ist durch Madenschrauben 15 gegen ein Verdrehen gegenüber dem Wellenzapfen 1 gesichert. Diese Madenschrauben werden in Bohrungen 14, die im Bodenbereich der Impellerhülse hergestellt sind, eingeschraubt und danach in passende Bohrungen 17 einer Seitenscheibe 5 eingelassen.
  • Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, ist die Seitenscheibe 5 einstückig mit einer direkt auf den Wellenzapfen 1 aufgesetzten Nabe 16 hergestellt. Die zweite Seitenscheibe 4 wird durch Distanzelemente 7 in festgelegtem Abstand von der Seitenscheibe 5 gehalten. Der Abstand ist an die Breite der Schleuderrad-Schaufeln 6 genau angepaßt.
  • Die Innenseiten der beiden Seitenscheiben 4, 5 sind mit radial angeordneten Nuten 24 versehen, in die die Flanken 27, 27' der Schleuderrad-Schaufeln 6 eingeschoben werden (Fig. 3 und 4). Die Flanken sind mit von der Seite her eingebrachten Gewindebohrungen 29 versehen.
  • Das Fixieren der Schleuderrad-Schaufeln in und an den Seitenscheiben 4, 5 erfolgt durch das Einschrauben von Schrauben 25 in die Gewindebohrungen 29 der Schaufeln 6 durch eine Bohrung 28 in der Seitenscheibe 4, die den Kopf 30 der eingedrehten Schraube umschließt.
  • Eine Fixierschraube könnte konstruktiv auch von der Seitenscheibe 5 her in die Schleuderrad-Schaufel eingeschraubt werden; jedoch ist mit Rücksicht auf einen leichteren Zugang der in der Zeichnung dargestellte Zugang von außen gewählt worden.
  • Wie aus dem Querschnitt gemäß Fig. 4 ersichtlich ist, weist die Schaufel 6 beidseitig angeordnete verstärkte Flanken 27, 27' auf, die die beiden vorderen und hinteren Oberflächen 31, 32 der Schaufeln um den gleichen Betrag überragen. Diese Anordnung der Oberflächen der Schaufeln sowie die seitliche Befestigung der Schaufeln ermöglichen die Drehung des Schleuderrades in beide Richtungen. Es ist demnach davon auszugehen, daß die Schleuderradschaufeln eine zweifache Symmetrie aufweisen, nämlich einmal zu einer symmetrieebene E1, die parallel zu den Wurfflächen liegt, und zum anderen zu einer Symmetrieebene E2, die zu einer mittig zwischen den Seitenscheiben liegenden Symmetrieebene liegt. Die Symmetrieebenen E1 und E2 sind in Fig. 4 dargestellt.
  • Demnach eignet sich in hervorragender Weise ein Walzprofil 40, das hälftig in Fig. 4 dargestellt ist, zur Herstellung derartiger Schaufeln. Diese werden lediglich aus abgelängten Abschnitten eines solchen Walzprofils hergestellt. Dieses Walzprofil ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel an den mit dem Strahlmaterial in Kontakt kommenden Flächen auch verdichtet gewalzt, so daß der Reibungskoeffizient dort herabgesetzt ist, wobei ein wesentlich niedrigerer Verschleiß als bei bekannten Gußmaterialien an der Oberfläche erreicht wird. Es kommt daher zu dem scheinbar paradoxen Ergebnis, daß ein weicheres Material (gewalztes Material) eine längere Standzeit hat als Gußmaterial, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Die Funktion des Schleuderrades 200 wird wie folgt erläutert:
    Das von außen durch einen Rohrbogen 18 zugeführte Strahlmittel, z. B. Stahlschrot oder Quarzsand, gelangt in das Innere des rotierenden Verteilerrades 100 (vgl. Pfeile P). Durch die geneigten Oberflächen 11 des Bodens 2 wird es in Richtung Fenster 13 der Impellerhülse 3 und der Fenster 19 eines die Hülse umfassenden Reglerkorbs 20 abgelenkt.
  • Durch eine erhebliche Drehzahl - etwa 2100 U/min - des Verteilerrades 100 wird dem Strahlmittelteilchen eine große Geschwindigkeit, d. h. etwa 4000 m/min aufgegeben. Die körnigen, abrasiven Teilchen verschleißen die Hülse 3 und die Schleuderrad-Schaufeln 6, die daher relativ oft ausgetauscht werden müssen.
  • Soll die verschlissene Impellerhülse 3 ausgetauscht werden, wird eine vordere Wand des Gehäuses (nicht dargestellt) abgeschraubt und zusammen mit dem Rohrbogen 18 und dem Reglerkorb 20 demontiert, damit der Kopf 22 der Zentralschraube 8 zugänglich gemacht ist.
  • Ähnlich einfach werden die Schleuderrad-Schaufeln 6 ausgetauscht. Für diese Fälle ist nur der Zugang zu den Schrauben 25 erforderlich, der durch das Abschrauben der vorgenannten Gehäusewand erlangt wird. Nach dem Herausnehmen der Schraube 25 aus der Bohrung 28 können die Schleuderrad-Schaufeln aus den Führungsnuten herausgezogen werden und anschließend ein neuer Satz Schaufeln eingesetzt werden.

Claims (5)

  1. Schleuderrad (200) für eine Schleuderstrahlanlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen, bestehend aus
    - einem zentrisch angeordneten Verteilerrad (100),
    - zwei in gegenseitigem Abstand und parallel am Verteilerrad angeordneten Seitenscheiben (4, 5),
    - und zwischen den Seitenscheiben angeordneten, radial zur Drehachse des Schleuderrades ausgerichteten Schleuderrad-Schaufeln (6), die an ihren Flanken an den Seitenscheiben (4,5,) über Sicherungselemente fixiert gehalten sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schleuderrad-Schaufeln (6) aus einem Abschnitt eines symmetrischen Walzprofils (40) hergestellt sind, wenigstens eine in eine Flanke von deren Seite her eingebrachte Gewindebohrung (29) enthalten, und daß in den Seitenscheiben (4, 5) von der Außenseite der Seitenscheibe her zugängliche Haltebohrungen (28) vorhanden sind, die mit den Gewindebohrungen (29) koinzidieren und jeweils den Kopf (30) einer Schraube (25) umfassen, die in der Gewindebohrung verschraubt ist.
  2. Schleuderrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelflanken (27, 27') gegenüber dem übrigen Schaufelprofil verbreitert sind.
  3. Schleuderrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenscheiben Nuten (24) vorhanden sind, in denen die Flanken (27,27') liegen.
  4. Schleuderrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzprofil der Schaufeln im Bereich der mit dem Strahlmaterial in Kontakt kommenden Flächen mit einer verdichtet gewalzten Oberfläche versehen ist.
  5. Schleuderrad nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (6) zu einer mittig zwischen den Seitenscheiben liegenden Symmetrieebene (E2) in sich symmetrisch sind.
EP95104253A 1994-03-26 1995-03-23 Schleuderrad mit fixierten Schleuderrad-Schaufeln Expired - Lifetime EP0673719B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410628 1994-03-26
DE4410628A DE4410628C2 (de) 1994-03-26 1994-03-26 Schleuderrad mit fixierten Schleuderrad-Schaufeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0673719A1 true EP0673719A1 (de) 1995-09-27
EP0673719B1 EP0673719B1 (de) 1998-05-27

Family

ID=6513995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104253A Expired - Lifetime EP0673719B1 (de) 1994-03-26 1995-03-23 Schleuderrad mit fixierten Schleuderrad-Schaufeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0673719B1 (de)
DE (2) DE4410628C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380387A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-14 Jennifer Schlick Strahleinrichtung
KR100939339B1 (ko) 2003-06-19 2010-01-29 주식회사 포스코 쇼트볼의 배출효율이 향상된 쇼트볼 임펠러 분배장치
CN108161768A (zh) * 2018-01-17 2018-06-15 济南大学 湿法抛丸器
CN113927493A (zh) * 2021-11-03 2022-01-14 芜湖美特方材料科技有限公司 可用于氧化锆,二氧化硅丸料离心抛丸的叶轮

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706888U1 (de) * 1997-04-16 1997-05-28 Schlick Roto-Jet Maschinenbau GmbH, 48629 Metelen Schleuderrad für eine Schleuderstrahlanlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
DE19752549C1 (de) * 1997-11-27 1999-04-08 Schlick Roto Jet Masch Schleuderradanordnung zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
DE10104703C1 (de) * 2001-02-02 2001-12-06 Schlick Jennifer Schleuderradanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119813A (en) * 1936-05-13 1938-06-07 Pangborn Corp Abrading apparatus
US3444651A (en) * 1966-11-30 1969-05-20 Max Geisseler Centrifuging wheel
US3867791A (en) * 1974-05-13 1975-02-25 James R Goff Abrasive blasting machine
US4329819A (en) * 1980-04-18 1982-05-18 Ervin Industries, Inc. Centrifugal blasting apparatus
EP0094371A2 (de) * 1982-04-26 1983-11-16 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Verfahren zur Herstellung gehärteter Wurfschaufeln für Fliehkraft-Strahlvorrichtungen
US4646483A (en) * 1985-10-07 1987-03-03 Pangborn Corporation Vanes for abrasive blasting wheels

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT278569B (de) * 1966-07-22 1970-02-10 Wheelabrator Corp Schaufel fuer schleuderraeder
DE2161888A1 (de) * 1971-12-14 1973-06-20 Rudolf Matzke Befestigung der wurfschaufeln an strahlmittelschleuderscheiben

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119813A (en) * 1936-05-13 1938-06-07 Pangborn Corp Abrading apparatus
US3444651A (en) * 1966-11-30 1969-05-20 Max Geisseler Centrifuging wheel
US3867791A (en) * 1974-05-13 1975-02-25 James R Goff Abrasive blasting machine
US4329819A (en) * 1980-04-18 1982-05-18 Ervin Industries, Inc. Centrifugal blasting apparatus
EP0094371A2 (de) * 1982-04-26 1983-11-16 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Verfahren zur Herstellung gehärteter Wurfschaufeln für Fliehkraft-Strahlvorrichtungen
US4646483A (en) * 1985-10-07 1987-03-03 Pangborn Corporation Vanes for abrasive blasting wheels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380387A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-14 Jennifer Schlick Strahleinrichtung
KR100939339B1 (ko) 2003-06-19 2010-01-29 주식회사 포스코 쇼트볼의 배출효율이 향상된 쇼트볼 임펠러 분배장치
CN108161768A (zh) * 2018-01-17 2018-06-15 济南大学 湿法抛丸器
CN113927493A (zh) * 2021-11-03 2022-01-14 芜湖美特方材料科技有限公司 可用于氧化锆,二氧化硅丸料离心抛丸的叶轮

Also Published As

Publication number Publication date
DE4410628C2 (de) 1996-09-19
DE4410628A1 (de) 1995-09-28
DE59502300D1 (de) 1998-07-02
EP0673719B1 (de) 1998-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911116B1 (de) Schleifkörper und Befestigungsvorrichtung
EP1162385A2 (de) Radnabenflansch und Radnabe mit einem solchen
EP0673719B1 (de) Schleuderrad mit fixierten Schleuderrad-Schaufeln
DE7831676U1 (de) Schleuderrad zum schleudern von schleudergut
DE60129864T2 (de) Abrasiv-Schleuderrad und Schaufel-Anordnung dafür
DE4303418A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
EP0673718B1 (de) Schleuderrad mit Verteilerrad
DE4444077C2 (de) Spannungshomogenisiertes Schienenrad mit einer Radnabe und Radkranz verbindenden Radscheibe
DE2853606A1 (de) Fahrzeugrad
DE3426555A1 (de) Luftgetriebener motor
DE19613902C2 (de) Windsichter mit steifem Sichterradgrundkörper
DE19902169C1 (de) Befestigungsscheibe und Radanordnung
DE4409690A1 (de) Kugelstrahlturbine
EP0856679B1 (de) Kopplungsvorrichtung zur Kopplung einer Nabe mit einer Bremsscheibe
DE3700230A1 (de) Luefterrad
DE19619317C2 (de) Laufrad für eine Freistrahltubine
DE1808121A1 (de) Mehrstufiges Axialgeblaese
DE2720301C2 (de) Axialgebläse
DE3123597A1 (de) Schleifkopf fuer hartgestein
EP0011074A1 (de) Schleuderrad für Strahlvorrichtungen
DE3524771C1 (en) Disc rotor for hammer mills or impact mills
AT200952B (de) Schleuderrad
DE3248332C2 (de) Strahlmittel-Schleuderrad
DE10228416A1 (de) Bremsscheibe
DE3818713A1 (de) Radbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960305

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970922

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980528

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOVELTY SERVICE ING. DI IORIO G.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502300

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980702

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000223

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000226

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000317

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLICK-ROTO-JET MASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20010331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050323