DE3818713A1 - Radbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Radbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE3818713A1
DE3818713A1 DE19883818713 DE3818713A DE3818713A1 DE 3818713 A1 DE3818713 A1 DE 3818713A1 DE 19883818713 DE19883818713 DE 19883818713 DE 3818713 A DE3818713 A DE 3818713A DE 3818713 A1 DE3818713 A1 DE 3818713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake disc
rings
holes
slots
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883818713
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Dr Berndt
Hannes Dipl Ing Gebhardt
Eckart Dipl Ing Dr Saumweber
Mathias Schoerwerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19883818713 priority Critical patent/DE3818713A1/de
Publication of DE3818713A1 publication Critical patent/DE3818713A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • F16D65/124Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting adapted for mounting on the wheel of a railway vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radbremsscheibe nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Radbremsscheibenkonstruktionen bekannter Art sind zu beiden Seiten eines Steg- bzw. Radscheibenkörpers Bremsscheibenringe vorgesehen, welche geteilt sind und Bohrungen zur Aufnahme von Durchgangs- und Paßschrauben aufweisen. Mit Hilfe dieser Schrauben, welche sich auch durch Bohrungen im mittigen Radsteg erstrecken, werden die beiden Bremsscheibenringe bzw. die diese Ringe bildenden Ringsegmente gegenseitig verspannt. Die Bohrungen in den Bremsscheibenringen bzw. -segmenten können nach einem vorbestimmten Muster positioniert sein, um gezielt Dehnungsbewegungen des Materials der Bremsscheibenringe während thermischer Wechselbelastung zu erzielen. Trotz der Verwendung von insbesondere zur radialen Zentrierung beitragenden Paßschrauben kann bei Abbremsung und daraus resultierender hoher thermischer Belastung die Gefahr bestehen, daß im Bereich der Bohrungen, d. h. an den Rändern derselben Spannungskonzentrationen auftreten. Diese können zu einer Rißbildung führen, mit der Folge, daß sogar ein Durchriß der Bremsscheibenringe von einer Bohrung zu anderen möglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, derartige Nachteile von durch Spannungskonzentrationen induzierten Rißbildungen zu vermeiden, ohne auf die Vorteile der Befestigung mit Hilfe von Durchgangsschrauben und Paßschrauben verzichten zu müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale nach dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1.
Durch die Maßnahme, die Bohrungen für die Durchgangs- bzw. Paßschrauben mit Hilfe von Schlitzen gegenüber dem Innen- bzw. Außenumfang der Bremsscheibenringe offen zu gestalten, wird ein Abbau der Spannungskonzentrationen erreicht, welche insbesondere durch ungleichförmige thermische Belastung der Bremsscheibenringe auftreten können. Dies gilt insbesondere bei Verwendung von außen an die Bremsscheibenringe angelegten Bremsbelägen bzw. Bremsklötzen, welche nicht das gesamte radiale Maß der Bremsscheibenringe überstreichen, welche also radial innen und radial außen jeweils einen Ringsektor belasten, welcher infolge fehlender Reibbelastung weniger hoher thermischer Belastung unterliegt.
Die Schlitze können an sämtlichen Bohrungen der Bremsscheibenringe vorgesehen sein, es ist jedoch auch möglich, die Schlitzbildung dort vorzunehmen, wo sie infolge erhöhter thermischer Wechsebelastung bevorzugt benötigt ist. Die Schlitze können entweder bei Fertigung der Bremsscheibenringe in diesen eingegossen werden, sie können jedoch auch durch mechanische Bearbeitung erzielt werden, d. h., daß auch eine Nachrüstung oder eine Nachbearbeitung bereits existierender Bremsscheibenkonstruktionen möglich ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen aus zwei Ringsegmenten bestehenden erfindungsgemäßen Bremsscheibenring; und
Fig. 2 ist eine gegenüber der Darstellung nach Fig. 1 vergrößerte Teilschnittansicht von Linie II-II in Fig. 1.
In der Zeichnung (Fig. 2) ist in Schnittdarstellung die Hälfte eines Radkörpers dargestellt, welcher eine Radscheibe 1, einen Nabenteil 3 und einen Laufring 5 aufweist. An den beiden Seiten der Radscheibe sind Bremsscheibenringe 7 und 9 befestigt. Die Bremsscheibenringe werden durch seitlich einwirkende (nicht dargestellte) Bremsbeläge einer Scheibenbremsanordnung beaufschlagt, wenn der Radkörper abzubremsen ist.
Die Bremsscheibenringe 7 und 9 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 1) geteilt wiedergegeben, d. h. sie sind in Ringsegmente 11 und 13 unterteilt. Die Bremsscheibenringe sind an den Seitenflächen 15 und 17 der Radscheibe 1 mittels Paßschrauben 19 und Durchgangsschrauben 21 befestigt. Die Paßschrauben und Durchgangsschrauben erstrecken sich hierbei durch Bohrungen der Bremsscheibenringe 7 und 9, wobei Schaftteile 23 und 25 der Paßschrauben bündig in den zugeordneten Bohrungen der Bremsscheibenringe aufgenommen sind. Die Paßschrauben sind also ohne Spiel in den Bremsscheibenringen geführt. Im Bereich der Radscheibe sind die Paßschrauben teilweise von Gleitbuchsen 27 umschlossen; diese Gleitbuchsen sind im allgemeinen U-förmig ausgebildet und vermitteln eine radiale Zentrierung der Bremsscheibenringe bei thermisch hervorgerufener Dehnung. Die Durchgangsschrauben 21 durchsetzen mit einem gewissen Spiel die Radscheibe 1 (Fig. 2) und sind mit den Paßschrauben in einem bestimmten Muster am Umfang der Bremsscheibenringe 7 und 9 angeordnet, derart, daß gezielt Dehnungsbewegungen der Ringsegmente ermöglicht sind, wenn beim Abbremsen starke Temperaturerhöhungen in den Bremsscheibenringen auftreten.
Trotz genauer Positionierung von Durchgangsschrauben und Paßschrauben bzw. Gleitpaßschrauben der vorbeschriebenen Konstruktion und Wirkungsweise ist nicht auszuschließen, daß insbesondere im Bereich der Bohrungen von diesen Risse ausgehen können, welche sich im Wechsel von Erhitzung und Abkühlung im Verlaufe von Bremsvorgängen bilden können. Derartige Risse sind durch Spannungskonzentrationen an den Bohrungsrändern zu erklären, d. h. ungleichförmige thermische Belastungen in der Masse der Ringsegmente führen zu einer Rißbildung, welche im allgemeinen von den Bohrungen ausgeht. Gemäß der Erfindung wird eine derartige Rißbildung auch bei höchster thermischer Belastung der Ringsegmente vermieden, indem die Bremsscheibenringe, ausgehend von den Bohrungen, radial nach außen bzw. nach innen geschlitzt sind. Die hierbei gebildeten Schlitze 29 besitzen im allgemeinen eine auf den Mittelpunkt der Radscheibe gerichtete radiale Orientierung, wobei von den Bohrungen am Innenumfang der Bremsscheibenringe Schlitze 29 radial nach innen gerichtet verlaufen, während die von den Bohrungen am Außenumfang ausgehenden Schlitze (29) radial nach außen gerichtet sind. Eine Schwächung des Bereichs zwischen den Bohrungsreihen ist somit nicht gegeben, d. h. eine irgendwie geartete Reduzierung der Bremsleistung muß nicht in Kauf genommen werden.
Die Schlitze 29 können je nach Material der Bremsscheibe eingegossen oder durch mechanische Bearbeitung gefertigt werden. Obwohl die zu einer Reduzierung der Spannung im Bereich der Bohrungen beitragenden Schlitze bevorzugt unter Bezugnahme auf eine Radbremsscheibe erläutert wurden, ist der Erfindungsgedanke auch bei anderen Bremsscheibenkonstruktionen anwendbar, so z. B. auch bei Wellenbremsscheiben, in jedem Fall bei allen Konfigurationen, wo Bremsscheibenringe bzw. Bremsscheibenringsegmente mittels Tragkörper durchsetzender Schrauben miteinander verbunden sind.
Bezugszeichenliste
1 Radscheibe
3 Nabenteil
5 Laufring
7 Bremsscheibenring
9 Bremsscheibenring
11 Ringsegment
13 Ringsegment
15 Seitenfläche
17 Seitenfläche
19 Paßschraube
21 Durchgangsschraube
23 Schaftteil
25 Schaftteil
27 Gleitbuchse
29 Schlitz

Claims (3)

1. Radbremsscheibe für Schienenfahrzeuge, mit zu beiden Seiten eines Radscheibenkörpers angeordneten Bremsscheibenringen, welche mittels den Radscheibenkörper durchsetzender, von Bohrungen der Bremsscheibenringe geführter Paß- und Durchgangsschrauben miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch von den Bohrungen der Paß- und Durchgangsschrauben (19; 21) ausgehende, frei am Innen- bzw. Außendurchmesser endende Schlitze (29) im Material der Bremsscheibenringe (7, 9).
2. Radbremsscheibe nach Anspruch 1, bei welcher sowohl im Bereich des Innenumfangs als auch im Bereich des Außenumfangs unter Winkelabstand zueinander Bohrungen zur Aufnahme von Durchgangsschrauben bzw. Paßschrauben vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich von den im Bereich des Innenumfangs befindlichen Bohrungen Schlitze (29) radial nach innen gerichtet erstrecken, und daß sich von den im Bereich des Außenumfangs der Bremsscheibenringe befindlichen Bohrungen Schlitze radial nach außen gerichtet erstrecken.
3. Radbremsscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Reduzierung von Spannungskonzentration an den Bohrungsrändern beitragenden Schlitze (29) im Material der Bremsscheibenringe (7, 9) eingegossen oder durch mechanische Bearbeitung gefertigt sind.
DE19883818713 1988-06-01 1988-06-01 Radbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge Ceased DE3818713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818713 DE3818713A1 (de) 1988-06-01 1988-06-01 Radbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818713 DE3818713A1 (de) 1988-06-01 1988-06-01 Radbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3818713A1 true DE3818713A1 (de) 1989-12-07

Family

ID=6355660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883818713 Ceased DE3818713A1 (de) 1988-06-01 1988-06-01 Radbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3818713A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5150774A (en) * 1990-03-10 1992-09-29 Sab Wabco Holdings, B.V. Wheels incorporating brake discs
DE102011102518A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Radbremsscheiben
CN110462248A (zh) * 2017-03-24 2019-11-15 日本制铁株式会社 铁道车辆用制动盘

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530241A1 (de) * 1965-03-01 1969-10-09 Girling Ltd Schienenfahrzeug
US3530960A (en) * 1968-03-15 1970-09-29 Bergische Stahlindustrie Wheel and brake construction
EP0085361A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-10 INNOCENTE RIGANTI OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Scheibenbremse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530241A1 (de) * 1965-03-01 1969-10-09 Girling Ltd Schienenfahrzeug
US3530960A (en) * 1968-03-15 1970-09-29 Bergische Stahlindustrie Wheel and brake construction
EP0085361A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-10 INNOCENTE RIGANTI OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Scheibenbremse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5150774A (en) * 1990-03-10 1992-09-29 Sab Wabco Holdings, B.V. Wheels incorporating brake discs
DE102011102518A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Radbremsscheiben
US8967341B2 (en) 2011-05-26 2015-03-03 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Wheel-mounted brake disks
CN110462248A (zh) * 2017-03-24 2019-11-15 日本制铁株式会社 铁道车辆用制动盘

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322907C2 (de)
DE2055973A1 (de) Scheibenbremse
EP0159639B1 (de) Befestigungsanordnung für Bremsscheiben, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1900737A1 (de) Mit einem elastischen Flud arbeitende,von dem Flud axial durchstroemte Maschine
DE3839073C2 (de)
DE2246517A1 (de) Bremsscheibe fuer schienenfahrzeuge
DE3701012A1 (de) Axial geteilte bremsscheibe
DE2647630B2 (de) Deckband für einen Laufschaufelkranz einer axial durchströmten Turbine
DE4308910C2 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Radbremsscheibe für Schienenfahrzeuge
EP0146741B1 (de) Stützscheibenlager
EP0132567B1 (de) Spannvorrichtung für einen Schleifring
EP3795853B1 (de) Schienenrad umfassend eine bremsscheibe mit einem segmentierten reibring
DE60307941T2 (de) Bremsrotor
DE2231839C2 (de) Hydrodynamisches kombiniertes Axial- und Radiallager für rasch umlaufende Wellen
DE3818713A1 (de) Radbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge
DE19719791A1 (de) Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von OE-Spinnrotoren
DE3718770A1 (de) Wellenbremsscheibe fuer scheibenbremsen von schienenfahrzeugen
DE1141309B (de) Bremsscheibe, insbesondere an Schienenfahrzeugen
DE19527173A1 (de) Bremsscheibenanordnung
EP0736337B1 (de) Sichtrad für Schleuderrad-Windsichter
DE19928747A1 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE2315134A1 (de) Schienenfahrzeugrad mit bremsringsegmenten
EP0256339B1 (de) Radbremsscheibe für Schienenfahrzeuge
DE1836832U (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.
EP3653902B1 (de) Zentrierring für eine wellenbremsscheibe eines schienenfahrzeugs und wellenbremsscheibe für ein schienenfahrzeug mit einem zentrierring

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection