EP0673634B1 - Arztlicher, insbesondere zahnärztlicher Behandlungsstuhl - Google Patents

Arztlicher, insbesondere zahnärztlicher Behandlungsstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0673634B1
EP0673634B1 EP95104341A EP95104341A EP0673634B1 EP 0673634 B1 EP0673634 B1 EP 0673634B1 EP 95104341 A EP95104341 A EP 95104341A EP 95104341 A EP95104341 A EP 95104341A EP 0673634 B1 EP0673634 B1 EP 0673634B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
medical
treatment chair
dental treatment
chair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95104341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0673634A1 (de
Inventor
Wilfried Habek
Andreas Speh
Karl-Heinz Rapp
Reinhold Von Bank
Gebhard Wiest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Publication of EP0673634A1 publication Critical patent/EP0673634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0673634B1 publication Critical patent/EP0673634B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/10Parts, details or accessories
    • A61G15/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/74General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for anti-shear when adjusting furniture

Definitions

  • the invention relates to a medical or dental treatment chair according to the preamble of claim 1.
  • Such a treatment chair has two main requirements, namely to a comfortable sitting or for the patient sitting or lying on it To provide lying position and on the other hand these positions in such Posture of the patient and the practitioner, especially the doctor allow comfortable treatment to be ensured.
  • a dental treatment chair of the type specified at the outset is in the DE-30 48 804 A1 described.
  • This known treatment chair is one Backrest length compensation device to prevent Relative displacement between the backrest and the patient's back during a Swivel backrest assigned.
  • Such a compensation device is required in such a treatment chair, in which the horizontal and transverse joint axis of the backrest joint extending to the treatment chair does not coincide with the Joint axis of the patient's pelvic joint coincides with that of a significant Dimension is arranged over the seat or lying surface of the treatment chair, while the Joint axis is arranged approximately in the area of the seat.
  • a dental treatment chair has already been proposed in which the backrest joint axis coincides with the patient's hip joint axis, and therefore a compensation device is not required, but receives one such treatment chair in the area of the patient's pelvis at least on one Side a bowl-shaped design, which the ascent and exit of the Treatment chair difficult by the patient or impaired stability.
  • the compensation device is thereby formed that the backrest in the longitudinal direction on the Backrest support is mounted, one preferably formed by springs Positioning device is provided for positioning the backrest on Backrest support in its middle position.
  • DE 36 11 400 C1 is an arrangement for setting a dental Treatment chair described in which the initial length of the backrest patients of different sizes can be adapted, but this is known Design a compensation of the backrest length when swiveling the Backrest not provided.
  • the invention has for its object in a medical or dental Treatment chair of the type described in the preamble of claim 1 Adaptability to different sized patients and. the movement of the back of the patient when pivoting the backrest.
  • the backrest part when swiveling the backrest in adjustment or Approaching the patient's back relative to the backrest support is inevitable retracted or extended so that the patient's back has no carry-on function the backrest needs to be exercised, increasing the comfort of the dental chair is improved.
  • the patient's back therefore does not need any adjustment work Afford.
  • the backrest part is inevitably in its respective compensation position and especially moved to its starting position, so that the patient's back also before the backrest swings up or in between the latter can take off and put back on without the backrest part in its starting position snaps back or changes its position. Thereby, this is guaranteed Compensation an adjustment and adjustment of the length of the backrest part different body sizes possible.
  • backrest length adjusting device it is possible and advantageous to use the backrest length adjusting device according to the invention to integrate into the compensation device or with the latter in Row between a motion compensated part of the compensation device and to arrange the backrest.
  • the drive and / or the Control of the compensation of the backrest length when swiveling the backrest depending on the swivel movement and / or the swivel angle position in the In the first case, no special drive motor is required for the compensation, because the to pivot the backrest exerted pivoting force and movement Execution of the compensation movement can be exploited.
  • the main advantage of this embodiment is that for controlling the Compensation movement of the swivel adjustment path is used, so that special Control default sizes can be omitted.
  • the solution according to the invention according to claim 10 enables one easy-to-use adjustment and adjustment of the backrest by hand patients of different sizes. With this configuration, too, is the effort for the treatment chair is essential both in terms of production and control reduced, whereby the manufacturing costs can be reduced considerably. Furthermore, the treatment chair is less prone to malfunction and saves energy.
  • Treatment chair 1 The main parts of the medical or dental generally designated 1 Treatment chair 1 are a seat part 2 with a preferably one-piece, in particular extended leg rest 3, a backrest 4, which at the rear end of the support part 2 through a backrest joint 6 with a horizontal, transverse to Dental chair 1 extending hinge axis 6a is connected to the seat part 2 and by a first adjusting device 7 about the hinge axis 6a between an upright one Sitting position and an approximately horizontal lying position adjustable and in the respective Adjustment position can be determined, a headrest 8, the support body 9 by means of a or two in the longitudinal direction of the backrest 4 supporting rods 11 on the Backrest 4 is adjustably mounted, a preferably left armrest 12, the is part of the first setting device 7 in the present exemplary embodiment, a Backrest compensation device 13, which when pivoting the backrest 4th their adaptation to the patient's back allows, and preferably in the Backrest 4 is integrated, and a backrest length adjustment device 14, the is also integrated into the backrest 4 and its length adjustment allows patients of different
  • the treatment chair 1 or its seat part 2 described so far is preferably through a further adjustment device 16 integrated in its carrier 15 by a horizontal and articulated axis extending transversely to the treatment chair 1 and in the respective pivot position adjustable on the carrier 15. Furthermore, the Treatment chair 1 is arranged adjustable in height, for which purpose another adjustment device 17, which is effective between a base 18 and the carrier 15 and preferably has a pivot lever 19 connecting the carrier 15 to the base 18.
  • the treatment chair 1 is part of a treatment device with known per se Brackets 21, 22 for treatment instruments and a mouth sink 23.
  • the first adjusting device 7 for pivoting or tilting and erecting the Backrest 4 has a drive motor 24 integrated into the seat part 2, which drives through a reduction gear especially gear with a rod-shaped Armrest support 25 is connected, which is horizontal and transverse to the seat part 2 extending hinge axis is pivotally mounted on the seat part 2 and on its free End by a joint 26 with a horizontal and transverse joint axis is connected to the armrest 12, which extends approximately parallel to the seat surface 27 and at its rear end by a joint 28 with also horizontally and transversely extending joint axis is connected to the backrest 4.
  • Backrest 4 between an upright sitting position of preferably about 70 degrees to the horizontal and an essentially horizontal lying position as well optional intermediate positions adjusted and in the respective swivel position be determined.
  • the aforementioned end positions are shown in Fig. 3.
  • the backrest 4 consists of a backrest support 4a which is supported by the joint 6 is pivotally connected to the seat part 2, and a backrest part 4b, which in one between these two parts arranged guide 31 in the longitudinal direction of the Backrest 4 is adjustable and guided by the compensation device 13 in the the respective adjustment position can be positioned.
  • the guide 31 we through two Guide rods 31a formed, which are fixed at their ends to the backrest part 4b are connected and in guide recesses 31b of the preferably bridge-shaped molded backrest support 4a are freely displaceable.
  • the compensation device 13 has a pull and push linkage 32, the one end pivotally connected to the seat part 2 in the region of the joint 6 and is connected at its other end to the backrest part 4b.
  • the linkage 32 has a preferably length-adjustable rod 33 which extends in the longitudinal direction of the Backrest 4 extends and at a radial distance from the hinge axis 6a with the Seat part 2, here with its hinge part 2a, is connected, which in the present Embodiment is a round trunnion, which in a continuous bearing bore 4c in the backrest support 4, formed here by a bearing arm 4d.
  • Both Bearing journals 2a can enter the existing ones from the inside or preferably from the outside Bearing the bearing holes 4c in the bearing arms 4d.
  • connection axis is 2d eccentrically to the hinge axis 6a, whereby an eccentric 2e is formed on which the pull and push linkage 32 is pivotally mounted.
  • the connecting axis 2d is located in the lower rear quadrant 2f in the present embodiment joint part 2a of joint 6 assigned to seat part 2.
  • the rod 33 which is preferably adjustable in length by means of a threaded screw connection extends in the present embodiment with the required play through a longitudinal through hole 34 in the associated bearing arm 4d and it is at its end facing away from the joint 6 with a lever, in particular double-armed lever 35 pivotally connected, which extends transversely and approximately horizontally extends inside and arranged in a between the two lever arms 35a, 35b Joint 36 is pivoted about parallel to the backrest 4 freely.
  • the joint 36 is formed in the present embodiment by a hinge plate 37, which one end in a joint 36a and the other end in a joint 36b with articulated axes extending transversely to the backrest 4 with the Backrest support 4a and connected to the lever 35, which is from Backrest support 4a preferably extends upwards, and the lever 35 on the the side of the backrest support 4a facing away from the joint 6.
  • the free end the lever arm 35b facing away from the rod 33 can be pivoted in one piece or two-piece connection part 38 connected to the backrest part 4b.
  • the lever 38 is thus approximately horizontally movable with the backrest support 4a connected.
  • the Pivoting force and the pivoting movement of the backrest 4 are used.
  • the size of the Compensation movement and its control is dimensioned so that when swiveling the backrest 4 is arranged lower than the hip joint of the patient Joint axis 6a little or no relative movement between the backrest part 4b and the patient’s back. That is, with regard to the back of the Backrest support 4a makes a relative movement on which the backrest part 4a does not participates because the relative movement of the backrest part 4b is compensated.
  • the backrest length adjustment device 14 is in series with the backrest compensation device 13 arranged and in the present embodiment arranged between the latter and the backrest part 4b, allowing the Backrest length or the radial distance of the backrest part 4b from the Joint axis 6a to adjust independently of the compensation device 13 and in the currently set position.
  • the backrest length adjustment pre-seal 14 forms the connection (connecting part 38) between the compensation device 13 and the backrest part 4b.
  • the backrest length adjustment device 14 is infinitely variable in length or in Steps adjustable and lockable in the respective adjustment position.
  • the backrest length adjuster 14 includes one parallel connecting rod 38 extending to guide 31, preferably rectangular or flat cross-section, which is in a preferably central position from Backrest support 4a protrudes toward the headrest 8 and in this position by a Bracket 41 is held. In the present embodiment, this is the joint 6 facing end of the connecting rod 38 rigidly attached to the backrest support 4a, e.g. clamped or screwed at 42.
  • the end region facing away from the joint 6 Connecting rod 38 passes through a guide hole 43 of a corresponding shape on one Backrest housing 44, which with one attached to its front Back cushion 45 forms the backrest part 4b.
  • the backrest housing 44 is made from an approximately flat support plate 44a to which the back cushion 45 is fastened, and a cup-shaped housing part 44b, which with its free edge on the support plate 44a attached and attached to it in a manner not shown.
  • the guide hole 43 is in a web 46 extending transversely to the backrest 4 arranged by the Rear wall 44c of the backrest housing 44 protrudes toward the support plate 44a and preferably is integrally formed with the rear wall 44c.
  • the connecting rod 38 has three stages one behind the other in the adjustment direction horizontal locking holes 47, into which a peg-shaped locking member 48 is able to snap, which is arranged on a locking connection part 49, that on the backrest part 4b, here on the backrest housing 44 between a locking position (shown in Fig. 3) and a release position, preferably manually, is held adjustable.
  • the locking connection part 49 is from the rear the backrest 4 ago manually accessible. It's through a swivel with one Grip element 51 is formed, which on the back of the backrest part 4b, here the Backrest housing 44, in particular centrally, is arranged. So that Locking connection part 49 does not protrude unnecessarily from the backrest part 4b, it is preferably in a hole 52 of the backrest part 4b, here the Backrest housing 44, preferably the rear wall 44c, at least partially arranged sunk.
  • the locking connection part 49 is preferably approximately the size one-hand flap-shaped component with one drawn inwards Grip recess 53, through which a grip strip 54 is formed, which connects the connecting joint 55 is arranged opposite on the edge.
  • the locking connection part 49 is preferably arranged so that it substantially closes the hole 52 in the rear wall 44c, wherein the grip bar 54 has a hollow flange 56 protruding in the form of a flange, the in the latching position on the outside of the backrest part 4b, here the Rear wall 44c is present.
  • the pivoting movement of the locking connection part 49 is limited by a stop, which preferably the inside of the collar 56 opposite and here by a preferably oblique, the recessed grip 53rd connecting connecting wall 54a of the handle 54 is formed.
  • the cone-shaped Locking member 48 is on the bottom wall 49a of the recessed grip 53 in the connecting joint 55 end region facing away, preferably formed in one piece.
  • the Locking connection part 49 is biased into its locking position by a spring.
  • a compression spring 58 is provided, which is between a from the bottom of the recessed grip 53 or from the locking member 48 to the connecting joint 55 opposite side extending web 59 and the associated housing wall, here the rear wall 44c is clamped.
  • this is Locking connection part 49 in a connecting joint 55 with a horizontal one Swivel axis pivotally mounted, the connecting joint 55 at the bottom the locking connection part 49 is arranged.
  • the housing part 44b which Locking connection part 49, the backrest support 4a and possibly also the connecting rod 38 and the pull and push linkage 32 and the joint 6 made of plastic.
  • the backrest part 4b is preferably inserted or retracted by a spring force extended end position prestressed what handling when adjusting facilitated.
  • an im Backrest housing 44 arranged tension spring for the purpose of facilitating ergonomic handling (one-hand operation) and / or compression spring 61 for the purpose Weight compensation provided between the backrest part 4b and Backrest support 4a is clamped and, according to FIG. 2, the backrest part in Biased towards its lower or upper end position.
  • the backrest part 4b At the upper end of the backrest part 4b is a transverse one in the middle Recess 63 arranged, into which the headrest 8 for adjustment Small body size with the support rods 11 can be inserted.
  • the support rods 11 or a mounting rail is or is longitudinal in a guide in the backrest housing 44 displaceable and can be suppressed in the desired position by a braking force positioned or lockable by a releasable locking device.
  • the recess 63 extends transversely throughout Back cushion 45 and in the backrest housing 44, the upper housing wall 44d is correspondingly concave.
  • the design according to the invention offers both good support for tall people as well as for small people or children of the head, shoulder and back area.
  • the configuration according to the invention also enables a horizontal position (Collapse) of the backrest 4 for first aid emergencies.
  • the compensation movement is approximately linearly force-controlled for the pivoting movement the backrest 4.
  • This positive control is by an eccentric Conversion of the rotational or pivoting movement of the backrest 4 into one Longitudinal movement, the push rod 33 and the deflection or translation lever 35 reached.
  • the locking connection part 49 it is also possible not to pass the locking connection part 49 through arrange a hole 52 accessible, but the locking connection part 49 on the inside an elastically flexible wall, e.g. the rear wall 44c to be arranged so that it through elastic bending of the wall or a wall area between it Locking position and its unlocking position is movable.
  • the out-or It can be bent by pulling on a handle element of the wall or by pressing on the Wall.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen ärztlichen oder zahnärztlichen Behandlungsstuhl nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Behandlungsstuhl hat zwei Hauptforderungen zu erfüllen, nämlich zum einen den darauf sitzenden oder liegenden Patienten eine bequeme Sitz- oder Liegeposition zu verschaffen und zum anderen diese Positionen in einer solchen Körperhaltung des Patienten und des Behandlers, insbesondere des Arztes zu ermöglichen, daß eine bequeme Behandlung gewährleistet ist.
Ein zahnärztlicher Behandlungsstuhl der eingangs angegebenen Art ist in der DE-30 48 804 A1 beschrieben. Diesem bekannten Behandlungsstuhl ist eine Rückenlehnenlängen-Kompensationsvorrichtung zur Verhinderung einer Relativverschiebung zwischen der Rückenlehne und dem Patientenrücken während einer Schwenkung der Rückenlehne zugeordnet. Eine solche Kompensationsvorrichtung ist bei einem solchen Behandlungsstuhl erforderlich, bei dem die sich horizontal und quer zum Behandlungsstuhl erstreckende Gelenkachse des Rückenlehnengelenks nicht mit der Gelenkachse des Beckengelenks des Patienten übereinstimmt, die um ein bedeutendes Maß über der Sitz- bzw. Liegefläche des Behandlungsstuhls angeordnet ist, während die Gelenkachse etwa im Bereich der Sitzfläche angeordnet ist.
Es ist zwar bereits ein zahnärztlicher Behandlungsstuhl vorgeschlagen worden, bei dem die Rückenlehnen-Gelenkachse mit der Hüftgelenkachse des Patienten übereinstimmt, und deshalb eine Kompensationsvorrichtung nicht erforderlich ist, jedoch erhält ein solcher Behandlungsstuhl im Bereich des Beckens des Patienten wenigstens auf einer Seite eine schalenförmige Bauweise, die das Aufsteigen und Verlassen des Behandlungsstuhles durch den Patienten erschwert bzw. die Stabilität beeinträchtigt.
Bei der genannten DE-30 48 804 A1 ist die Kompensationsvorrichtung dadurch gebildet, daß die Rückenlehne in Längsrichtung frei verschiebbar am Rückenlehnenträger gelagert ist, wobei eine vorzugsweise durch Federn gebildete Positioniervorrichtung vorgesehen ist, zur Positionierung der Rückenlehne am Rückenlehnenträger in ihrer Mittelstellung. Bei einer solchen Ausgestaltung verschiebt sich das Lehnenteil beim Schwenken der Rückenlehne aufgrund seiner Haftung am Rücken des Patienten selbsttätig, nämlich nach unten beim Abschwenken und nach oben beim Aufschwenken der Rückenlehne. Bei der Anordnung von vorbeschriebenen Positionierfedern wird das Lehnenteil nach dem Verlassen des Patientenstuhls durch die Federn selbsttätig in seine Mittelstellung zurückgeschoben und positioniert. Eine Rückenlehnen-Längeneinstellung zur Anpassung des Behandlungsstuhls an unterschiedlich große Patienten ist bei diesem bekannten Behandlungsstuhl nicht vorgesehen. Es ist zwar möglich, das Lehnenteil manuell aus seiner Mittelposition nach oben oder nach unten zu verschieben, jedoch reicht dann der zur Verfügung stehende Verstellweg des Lehnenteils für eine Kompensationsbewegung nicht aus, da diese bekannte Ausgestaltung für eine Anpassung der Rückenlehne an unterschiedlich große Patienten nicht prädestiniert ist.
In der DE 36 11 400 C1 ist eine Anordnung zum Einstellen eines zahnärztlichen Behandlungsstuhles beschrieben, bei der zwar die Ausgangslänge der Rückenlehne an unterschiedlich große Patienten anpaßbar ist, jedoch ist bei dieser bekannten Ausgestaltung eine Kompensation der Rückenlehnenlänge beim Schwenken der Rückenlehne nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem ärztlichen oder zahnärztlichen Behandlungsstuhl der im Oberbegriff des Anspruch 1 beschriebenen Art dessen Anpaßbarkeit an unterschiedlich große Patienten und . an die Bewegung des Rückens des Patienten beim Schwenken der Rückenlehne zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen ärztlichen oder zahnärztlichen Behandlungsstuhl wird das Lehnenteil beim Schwenken der Rückenlehne in Anpassung oder Annäherung an den Rücken des Patienten relativ zum Rückenlehnenträger zwangsläufig ein- bzw. ausgefahren, so daß der Rücken des Patienten keine Mitnahmefunktion auf das Lehnenteil auszuüben braucht, wodurch der Komfort des Behandlungsstuhls verbessert wird. Der Rücken des Patienten braucht deshalb keine Verstellarbeit zu leisten. Das Lehnenteil wird zwangsläufig in seine jeweilige Kompensationsstellung und insbesondere in seine Ausgangsstellung verschoben, so daß der Rücken des Patienten auch vor einem Hochschwenken der Rückenlehne oder zwischendurch sich von letzterer abheben und wieder anlegen kann, ohne daß das Lehnenteil in seine Ausgangsstellung zurückschnellt bzw. seine Position verändert. Dabei ist bei Gewährleistung dieser Kompensation eine Einstellung und Anpassung der Länge des Lehnenteils an unterschiedliche Körpergrößen möglich.
Es ist möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäße Rückenlehnenlängen-Einstellvorrichtung in die Kompensationsvorrichtung zu integrieren oder mit letzterer in Reihe zwischen einem bewegungskompensierten Teil der Kompensationsvorrichtung und der Rückenlehne anzuordnen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung nach Anspruch 2 erfolgt der Antrieb und/oder die Steuerung der Kompensation der Rückenlehnenlänge beim Schwenken der Rückenlehne in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung und/oder der Schwenkwinkelposition. Im ersten Fall bedarf es keines besonderen Antriebsmotors für die Kompensation, weil die zum Schwenken der Rückenlehne ausgeübte Schwenkkraft und -bewegung zur Ausführung der Kompensationsbewegung ausgenutzt werden. Im zweiten Falle wird die Steuerung der Kompensationsbewegungen wesentlich vereinfacht, wobei ein Antriebsmotor zur Erzeugung der Kompensationsbewegung vorgesehen sein kann oder auch nicht. Der wesentliche Vorteil dieser Ausgestaltung ist der, daß zur Steuerung der Kompensationsbewegung der Schwenk-Verstellweg ausgenutzt wird, so daß besondere Steuerungs-Vorgabegrößen entfallen können.
Die erfindungsgemäße Lösung nach Anspruch 10 ermöglicht eine handhabungsfreundliche Anpassung und Einstellung der Rückenlehne von Hand an unterschiedlich großer Patienten. Auch bei dieser Ausgestaltung ist der Aufwand für den Behandlungsstuhl sowohl herstellungsmäßig als auch steuerungsmäßig wesentlich vermindert, wodurch die Herstellungskosten beträchtlich gesenkt werden können. Ferner ist der Behandlungsstuhl störungsunanfälliger und energiesparend.
In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Probleme beitragen, die Ausgestaltung und die Handhabung weiter vereinfachen und funktionsfähige Ausgestaltungen langer Lebensdauer schaffen, wobei auch Verbesserungen für eine selbsttätige Einstellung der Kompensationsbewegung erreicht werden.
Nachfolgend werden die Erfindung und weiter durch sie erzielbare Vorteile anhand bevorzugter Ausgestaltungen und einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen, insbesondere zahnärztlichen Behandlungsstuhl in perspektivischer Seitenansicht;
Fig. 2
eine teilweise aufgebrochene Rückenlehne des Behandlungsstuhls in der Draufsicht;
Fig. 3
den Schnitt III-III in Fig. 2.
Die Hauptteile des allgemein mit 1 bezeichneten ärztlichen oder zahnärztlichen Behandlungsstuhls 1 sind ein Sitzteil 2 mit einer vorzugsweise einteiligen, insbesondere verlängerten Beinstütze 3, eine Rückenlehne 4, die am hinteren Ende des Stützteils 2 durch ein Rückenlehnengelenk 6 mit einer horizontalen, sich quer zum Behandlungsstuhl 1 erstreckenden Gelenkachse 6a mit dem Sitzteil 2 verbunden ist und durch eine erste Einstellvorrichtung 7 um die Gelenkachse 6a zwischen einer aufrechten Sitzposition und einer etwa horizontalen Liegeposition verstellbar und in der jeweiligen Verstellposition feststellbar ist, eine Kopfstütze 8, deren Stützkörper 9 mittels einer oder zwei in Längsrichtung der Rückenlehne 4 verlaufenden Tragstangen 11 an der Rückenlehne 4 verstellbar gelagert ist, eine vorzugsweise linksseitige Armlehne 12, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel Teil der ersten Einstellvorrichtung 7 ist, eine Rückenlehnen-Kompensationsvorrichtung 13, die beim Schwenken der Rückenlehne 4 deren Anpassung an den Rücken des Patienten ermöglicht, und die vorzugsweise in die Rückenlehne 4 integriert ist, und eine Rückenlehnenlängen-Einstellvorrichtung 14, die ebenfalls in die Rückenlehne 4 integriert ist und deren Längenanpassung an unterschiedlich große Patienten ermöglicht.
Vorzugsweise ist der soweit beschriebene Behandlungsstuhl 1 bzw. sein Sitzteil 2 durch eine in seinen Träger 15 integrierte weitere Einstellvorrichtung 16 um ein horizontal und quer zum Behandlungsstuhl 1 verlaufende Gelenkachse schwenkbar und in der jeweiligen Verschwenkposition einstellbar auf dem Träger 15 gelagert. Ferner ist der Behandlungsstuhl 1 höhenverstellbar angeordnet, wozu eine weitere Einstellvorrichtung 17 dient, die zwischen einer Basis 18 und dem Träger 15 wirksam ist und vorzugsweise einen den Träger 15 mit der Basis 18 verbindenden Schwenkhebel 19 aufweist.
Der Behandlungsstuhl 1 ist Teil einer Behandlungseinrichtung mit an sich bekannten Halterungen 21, 22 für Behandlungsinstrumente und einem Mund-Spülbecken 23.
Die erste Einstellvorrichtung 7 zum Schwenken bzw. Neigen und Aufrichten der Rückenlehne 4 weist einen in das Sitzteil 2 integrierten Antriebsmotor 24 auf, der durch ein Untersetzungsgetriebe insbesondere Zahngetriebe mit einer stabförmigen Armlehnenstütze 25 verbunden ist, die um eine sich horizontal und quer zum Sitzteil 2 erstreckende Gelenkachse schwenkbar am Sitzteil 2 gelagert ist und an ihrem freien Ende durch ein Gelenk 26 mit ebenfalls horizontal und quer verlaufender Gelenkachse mit der Armlehne 12 verbunden ist, die sich in etwa parallel zur Sitzfläche 27 erstreckt und an ihrem hinteren Ende durch ein Gelenk 28 mit ebenfalls horizontal und quer verlaufender Gelenkachse mit der Rückenlehne 4 verbunden ist. Durch ein Hin-und Herschwenken der Armlehnenstütze 25 durch den Antriebsmotor 24 kann somit die Rückenlehne 4 zwischen einer aufrechten Sitzstellung von vorzugsweise etwa 70 Grad zur Horizontalen und einer im wesentlichen horizontalen Liegestellung sowie wahlweisen Zwischenstellungen verstellt und in der jeweiligen Schwenkstellung festgestellt werden. Die vorgenannten Endstellungen sind in Fig. 3 dargestellt.
Die Rückenlehne 4 besteht aus einem Rückenlehnenträger 4a, der durch das Gelenk 6 schwenkbar mit dem Sitzteil 2 verbunden ist, und einem Lehnenteil 4b, das in einer zwischen diesen beiden Teilen angeordneten Führung 31 in Längsrichtung der Rückenlehne 4 verstellbar geführt und durch die Kompensationsvorrichtung 13 in der jeweiligen Verstellstellung positionierbar ist. Die Führung 31 wir durch zwei Führungsstangen 31a gebildet, die an ihren Enden mit dem Lehnenteil 4b fest verbunden sind und in Führungsausnehmungen 31b des vorzugsweise brückenförmig geformten Rückenlehnenträgers 4a frei verschiebbar gelagert sind.
Die Kompensationsvorrichtung 13 weist ein Zug- und Schubgestänge 32 auf, das an seinem einen Ende im Bereich des Gelenks 6 schwenkbar mit dem Sitzteil 2 verbunden ist und an seinem anderen Ende mit dem Lehnenteil 4b verbunden ist. Das Gestänge 32 weist eine vorzugsweise längeneinstellbare Stange 33 auf, die sich in Längsrichtung der Rückenlehne 4 erstreckt und in einem radialen Abstand von der Gelenkache 6a mit dem Sitzteil 2, hier mit dessen Gelenkteil 2a, verbunden ist, das bei der vorliegenden Ausgestaltung ein runder Lagerzapfen ist, der in einer durchgehenden Lagerbohrung 4c im, hier durch einen Lagerarm 4d gebildeten Rückenlehnenträger 4 sitzt. Beide Lagerzapfen 2a können von innen oder vorzugsweise von außen in die vorhandenen Lagerbohrungen 4c in den Lagerarmen 4d einfassen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Lagerzapfen 2a an den Innenseiten von sich aufwärts erstreckenden Lagerarmen 2c des Sitzteils 2 angeordnet. Die Verbindungsachse 2d ist exzentrisch zur Gelenkachse 6a angeordnet, wodurch ein Exzenter 2e gebildet ist, auf dem das Zug- und Schubgestänge 32 schwenkbar gelagert ist. Die Verbindungsachse 2d befindet sich bei der vorliegenden Ausgestaltung im unteren hinteren Quadranten 2f dem Sitzteil 2 zugeordneten Gelenkteils 2a des Gelenks 6.
Die vorzugsweise durch eine Gewindeverschraubung längeneinstellbare Stange 33 erstreckt sich bei der vorliegenden Ausgestaltung mit erforderlichem Bewegungsspiel durch ein längsgerichtetes Durchgangsloch 34 im zugehörigen Lagerarm 4d und sie ist an ihrem dem Gelenk 6 abgewandten Ende mit einem Hebel, insbesondere doppelarmigen Hebel 35 schwenkbar verbunden, der sich quer und etwa horizontal nach innen erstreckt und in einem zwischen den beiden Hebelarmen 35a, 35b angeordneten Gelenk 36 etwa parallel zur Rückenlehne 4 frei schwenkbar gelagert ist. Das Gelenk 36 ist bei der vorliegenden Ausgestaltung durch eine Gelenklasche 37 gebildet, die an ihrem einen Ende in einem Gelenk 36a und an ihrem anderen Ende in einem Gelenk 36b mit sich quer zur Rückenlehne 4 erstreckenden Gelenkachsen mit dem Rückenlehnenträger 4a und mit dem Hebel 35 verbunden ist, wobei sie sich vom Rückenlehnenträger 4a vorzugsweise nach oben erstreckt, und sich der Hebel 35 auf der dem Gelenk 6 abgewandten Seite des Rückenlehnenträgers 4a befindet. Das freie Ende des der Stange 33 abgewandten Hebelarms 35b ist schwenkbar mit einem einstückig oder zweistückig mit dem Lehnenteil 4b verbundenen Verbindungsteil 38 verbunden. Der Hebel 38 ist somit etwa horizontal beweglich mit dem Rückenlehnenträger 4a verbunden.
Wie insbesondere aus Fig. 3 zu entnehmen ist, wird beim Schwenken der Rückenlehne 4 nach unten die Stange 33 zur Kopfstütze 8 hin verschoben, weil der Rückenlehnenträger 4a sich mit seinem oberen hinteren Quadranten der Verbindungsachse 2d nähert, siehe Fig. 3. Hierdurch wird der Hebel 35 mit seinem inneren Hebelarm 35b nach unten geschwenkt, und mit ihm das Lehnenteil 4b in Richtung seiner unteren Kompensationsstellung verschoben. Beim Hochschwenken der Rückenlehne 4 ergibt sich eine umgekehrte Antriebsrichtung für das Lehnenteil 4b, wobei es nach oben in Richtung auf die obere Kompensationsstellung verschoben wird. In diesen Endstellungen und auch in allen Zwischenstellungen ist das Lehnenteil 4b durch die Kompensationsvorrichtung 13 positioniert, d.h. gegen Verschiebungen in der Führung 31 gehalten. Es ist kein besonderer Antrieb für diese Kompensationsbewegungen erforderlich. Als Antrieb und Steuerung werden die Schwenkkraft und die Schwenkbewegung der Rückenlehne 4 ausgenutzt. Die Größe der Kompensationsbewegung und deren Steuerung ist so bemessen, daß beim Schwenken der Rückenlehne 4 um die tiefer als das Hüftgelenk des Patienten angeordnete Gelenkachse 6a keine oder kaum eine Relativbewegung zwischen dem Lehnenteil 4b und dem Rücken des Patienten stattfindet. D.h., bezüglich des Rückens führt der Rückenlehnenträger 4a eine Relativbewegung aus, an der das Lehnenteil 4a nicht teilnimmt, weil die Relativbewegung des Lehnenteils 4b kompensiert wird.
Die Rückenlehnenlängen-Einstellvorrichtung 14 ist in Reihe zur Rückenlehnen-Kompensationsvorrichtung 13 angeordnet und bei der vorliegenden Ausgestaltung zwischen letzterer und dem Rückenlehnenteil 4b angeordnet, wobei sie es gestattet, die Rückenlehnenlänge bzw. den radialen Abstand des Rückenlehnenteils 4b von der Gelenkachse 6a unabhängig von der Kompensationsvorrichtung 13 zu verstellen und in der jeweils eingestellten Position festzustellen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung bildet die Rückenlehnenlängen-Einstellvorfichtung 14 die Verbindung (Verbindungsteil 38) zwischen der Kompensationsvorrichtung 13 und dem Rückenlehnenteil 4b.
Die Rückenlehnenlängen-Einstellvorrichtung 14 ist in ihrer Länge stufenlos oder in Stufen verstellbar und in der jeweiligen Verstellposition feststellbar. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 3 ist eine Verstellung in mehreren, z.B. drei Stufen vorgesehen. Die Rückenlehnenlängen-Einstellvorrichtung 14 umfaßt eine sich parallel zur Führung 31 erstreckende Verbindungsstange 38, vorzugsweise rechteckigen bzw. flachen Querschnitts, die in einer vorzugsweise mittigen Position vom Rückenlehnenträger 4a zur Kopfstütze 8 hin ragt und in dieser Position durch eine Halterung 41 gehalten ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist das dem Gelenk 6 zugewandte Ende der Verbindungsstange 38 starr am Rückenlehnenträger 4a befestigt, z.B. bei 42 geklemmt oder verschraubt. Der dem Gelenk 6 abgewandte Endbereich der Verbindungsstange 38 durchfaßt ein Führungsloch 43 entsprechender Form an einem Rückenlehnengehäuse 44, das mit einem an seiner Vorderseite befestigten Rückenpolster 45 das Rückenlehnenteil 4b bildet. Das Rückenlehnengehäuse 44 besteht aus einer etwa ebenen Tragplatte 44a, an der das Rückenpolster 45 befestigt ist, und einem topfförmigen Gehäuseteil 44b, das mit seinem freien Rand an der Tragplatte 44a angesetzt und daran in nicht dargestellter Weise befestigt ist. Das Führungsloch 43 ist in einem sich quer zur Rückenlehne 4 erstreckenden Steg 46 angeordnet, der von der Rückwand 44c des Rückenlehnengehäuses 44 zur Tragplatte 44a ragt und vorzugsweise einstückig mit der Rückwand 44c geformt ist. Bei der vorliegenden Einstellung in Stufen weist die Verbindungsstange 38 drei in der Verstellrichtung hintereinander liegende Rastlöcher 47 auf, in die ein zapfenförmiges Rastglied 48 einzurasten vermag, das an einem Rastverbindungsteil 49 angeordnet ist, das am Rückenlehnenteil 4b, hier am Rückenlehnengehäuse 44 zwischen einer Raststellung (in Fig. 3 dargestellt) und einer Freigabestellung, vorzugsweise manuell, verstellbar gehalten ist.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist das Rastverbindungsteil 49 von der Rückseite der Rückenlehne 4 her manuell zugänglich. Es ist durch ein Schwenkteil mit einem Griffelement 51 gebildet, das an der Rückseite des Rückenlehnenteils 4b, hier des Rückenlehnengehäuses 44, insbesondere mittig, angeordnet ist. Damit das Rastverbindungsteil 49 nicht unnötig vom Rückenlehnenteil 4b wegragt, ist es vorzugsweise in einem Loch 52 des Rückenlehnenteils 4b, hier des Rückenlehnengehäuses 44, vorzugsweise der Rückwand 44c, wenigstens teilweise versenkt angeordnet. Das Rastverbindungsteil 49 ist vorzugsweise ein etwa die Größe einer Hand aufweisendes klappenförmiges Bauteil mit einer nach innen eingezogenen Griffmulde 53, durch die eine Griffleiste 54 gebildet ist, die dem Verbindungsgelenk 55 gegenüberliegend am Rand angeordnet ist. Das Rastverbindungsteil 49 ist vorzugsweise so angeordnet, daß es das Loch 52 in der Rückwand 44c im wesentlichen verschließt, wobei die Griffleiste 54 einen hohlen, flanschförmig abstehenden Kragen 56 aufweist, der in der Verrastungsstellung an der Außenseite des Rückenlehnenteils 4b, hier der Rückwand 44c, anliegt. Die Ausschwenkbewegung des Rastverbindungsteils 49 ist durch einen Anschlag begrenzt, der vorzugsweise dem Kragen 56 innenseitig gegenüberliegt und hier durch eine vorzugsweise schräge, die Griffmulde 53 verbindende Verbindungswand 54a der Griffleiste 54 gebildet ist. Das zapfenförmige Rastglied 48 ist an der Bodenwand 49a der Griffmulde 53 in dem Verbindungsgelenk 55 abgewandten Endbereich vorzugsweise einstückig angeformt. Das Rastverbindungsteil 49 ist durch eine Feder in seine Raststellung vorgespannt. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist eine Druckfeder 58 vorgesehen, die zwischen einem vom Boden der Griffmulde 53 oder vom Rastglied 48 zu dem Verbindungsgelenk 55 abgewandten Seite hin erstreckenden Steg 59 und der zugehörigen Gehäusewand, hier der Rückwand 44c, eingespannt ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist das Rastverbindungsteil 49 in einem Verbindungsgelenk 55 mit einer horizontalen Schwenkachse schwenkbar gelagert, wobei das Verbindungsgelenk 55 am unteren Rand des Rastverbindungsteils 49 angeordnet ist.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung bestehen das Gehäuseteil 44b, das Rastverbindungsteil 49, der Rückenlehnenträger 4a und ggf. auch die Verbindunsstange 38 und das Zug- und Schubgestänge 32 sowie das Gelenk 6 aus Kunststoff.
Vorzugsweise ist das Rückenlehnenteil 4b durch eine Federkraft in seine ein-oder ausgeschobene Endstellung vorgespannt, was die Handhabung bei der Einstellung erleichtert. Beim vorliegend Ausführungsbeispiel ist gemäß Fig. 2 eine im Rückenlehnengehäuse 44 angeordnete Zugfeder zwecks Erleichterung der ergonomischen Handhabung (Einhandbedienung) und/oder Druckfeder 61 zwecks Gewichtskompensation vorgesehen, die zwischen dem Rückenlehnenteil 4b und dem Rückenlehnenträger 4a eingespannt ist und gemäß Fig. 2 das Rückenlehnenteil in Richtung auf seine untere oder obere Endstellung vorspannt.
Wie Fig. 2 ferner zeigt, ist zur Verkleinerung der Bauweise im oberen Endbereich des Rückenlehnenträgers 4a eine Ausnehmung 62 vorgesehen, in deren Bereich sich das Rastverbindungsteil 49 zumindest in der eingeschobenen Position des Rückenlehnenteils 4b befindet.
Am oberen Ende des Rückenlehnenteils 4b ist mittig eine quer durchgehende Ausnehmung 63 angeordnet, in die hinein die Kopfstütze 8 zur Einstellung für eine Kleine Körpergröße mit den Tragstangen 11 einschiebbar ist. Die Tragstangen 11 oder eine Tragschiene sind bzw. ist in einer Führung im Rückenlehnengehäuse 44 längs verschiebbar und in der gewünschten Stellung durch eine Bremskraft überdrückbar positioniert oder durch eine lösbare Feststellvorrichtung feststellbar. Bei der vorliegenden Ausgestaltung erstreckt sich die Ausnehmung 63 quer durchgehend im Rückenpolster 45 und im Rückenlehnengehäuse 44, wobei die obere Gehäusewand 44d entsprechend konkav geformt ist.
Abschließend werden noch folgende durch die Erfindung erzielbaren Vorteile hervorgehoben.
Sichere Auflage der Rückenpartie trotz möglichst großem Verschiebeweg der Kopfstütze 8. Insbesondere bietet die erfindungsgemäße Ausgestaltung sowohl bei großen Personen als auch bei kleinen Personen bzw. Kindern eine gute Unterstützung des Kopf- Schulter- und Rückenbereichs.
Kein, oder nur ein geringes Gleiten des Patienten auf dem Rückenpolster während des Schwenkens der Rückenlehne 4, so daß kein Nachjustieren der Kopfstütze 8 beim Wechsel zwischen Unterkiefer- und Oberkieferbehandlung erforderlich ist.
Die Rückenlehne 4 weist folgenden Schwenkbereich auf.
Sitzender Patient:
Rückenlehne ca. 70° zur Horizontalen
Unterkieferbehandlung:
Rückenlehne ca. 45° zur Horizontalen
Oberkieferbehandlung:
Rückenlehne ca. 5° zur Horizontalen
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht auch eine horizontale Stellung (Kollapslage) der Rückenlehne 4 für Erste-Hilfe-Notfälle.
Die Kompensationsbewegung wird etwa linear zwangsgesteuert zur Schwenkbewegung der Rückenlehne 4. Diese Zwangssteuerung wird durch einen Exzenter zur Umwandlung der Rotations- bzw. Schwenkbewegung der Rückenlehne 4 in eine Längsbewegung, die Schubstange 33 und den Umlenk- bzw. Übersetzungshebel 35 erreicht.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist nur eine gemeinsame Führung 31 sowohl für die Kompensationsbewegung als auch für die Einstellung der Rückenlehnenlänge vorgesehen.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, das Rastverbindungsteil 49 nicht durch ein Loch 52 zugänglich anordnen, sondern das Rastverbindungsteil 49 an der Innenseite einer elastisch biegsamen Wand, z.B. der Rückwand 44c, anzuordnen, so daß es durch ein elastisches Verbiegen der Wand oder eines Wandbereichs zwischen seiner Verrastungsstellung und seiner Entrastungsstellung beweglich ist. Das Aus-oder Einbiegen kann durch Zug an einem Griffelement der Wand oder durch Druck auf die Wand erfolgen.

Claims (17)

  1. Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl (1), der ein Sitzteil (2), eine einstellbare Rückenlehne (4) und eine Kopfstütze (8) aufweist, wobei die Rückenlehne (4) durch eine erste Einstellvorrichtung (7) um eine horizontal und quer zum Behandlungsstuhl (1) verlaufende Gelenkachse (6a) schwenkbar und in der jeweiligen Schwenkposition feststellbar ist und durch eine Rückenlehnen-Kompensationsvorrichtung (13) zur Verhinderung einer Relativverschiebung zwischen der Rückenlehne (4) und dem Rücken des Patienten während einer Schwenkung der Rückenlehne (4) längs bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Kompensationsvorrichtung eine die Rückenlehne (4) zwangsläufig verstehende Kompensationsvorrichtung (13) ist, wobei zusätzlich eine Rückenlehnenlängen-Einstellvorrichtung (14) vorgesehen ist. die in die Kompensationsvorrichtung integriert ist oder mit letzterer in Reihe angeordnet ist, und die bei Aufrechterhaltung der Kompensation eine Längenverstellung und Feststellung in der verstellten Position der Rückenlehne (4) zur Einstellung für unterschiedliche Körpergrößen der Patienten gestattet.
  2. Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kompensationsvorrichtung (13) in Abhängigkeit von der jeweiligen Winkelstellung der Rückenlehne (4) gesteuert ist oder durch die die Rückeniehne (4) schwenkende Verstellkraft angetrieben ist.
  3. Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückenlehne (4) aus einem Rückenlehnenträger (4a) und einem daran in einer Führung (31) etwa radial zur Gelenkachse (6a) verschiebbar gelagerten Rückenlehnenteil (4b) besteht, wobei der Rückenlehnenträger (4a) in einem die Gelenkachse (6a) enthaltenden Gelenk (6) schwenkbar mit dem Sitzteil (2) verbunden ist und die Kompensationsvorrichtung (13) am Rückenlehnenteil (4b) angreift.
  4. Arztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kompensationsvorrichtung (13) ein Zug- und Schubgestänge (32) aufweist, das im Bereich des Gelenks (6) exzentrisch zur Gelenkachse (6a) mit dem Sitzteil (2) oder dessen Gelenkteil (2a) in der Schwenkebene der Rückenlehne (4) schwenkbar verbunden ist.
  5. Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zug- und Schubgestänge (32) sich durch ein etwa radiales Durchgangsloch (34) im Rückenlehnenteil (4b) oder sich längs durch einen im Gelenk (6) gelagerten Arm (4d) des Rückenlehnenträgers (4a) erstreckt.
  6. Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zug- und Schubgestänge einen zweiarmigen Hebel (35) aufweist.
  7. Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zug- und Schubgestänge (32) in seiner Länge verstellbar und feststellbar ist.
  8. Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückenlehnenlängen-Einstellvorrichtung (14) zwischen der Kompensationsvorrichtung (13) und dem Rückenlehnenteil (4b) angeordnet ist.
  9. Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückenlehnenlängen-Einstellvorrichtung (14) durch eine mechanische Verbindungsanordnung gebildet ist, deren wirksame Länge stufenlos oder in Stufen verstellbar und in der jeweiligen Verstellposition feststellbar ist.
  10. Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet
    daß eine manuell betätigbare Rückenlehnenlängen-Einstellvorrichtung (14) vorgesehen ist, die durch eine mechanische Verbindungsanordnung gebildet ist, die in ihrer Länge verstellbar und durch eine Klemm- oder Rastvorrichtung mit einem beweglichen Klemm- oder Rastverbindungsteil (49) feststellbar ist, wobei das Rückenlehnenteil (4b) aus einem Rückenlehnengehäuse (44) und einem an dessen Vorderseite angeordneten Rückenpolster (45) besteht, wobei die Einstellvorrichtung (14) im Rückenlehnengehäuse (44) angeordnet ist und wobei das Klemm- oder Rastverbindungsteil (49) von außerhalb des Gehäuses durch ein Loch (52) oder eine Durchführung im Rückenlehnengehäuse (44) oder durch Druck oder Zug auf eine elastisch biegsame Wand (44c) des Rückenlehnengehäuses (44) zugänglich ist.
  11. Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsanordnung eine sich längs der Führung (31) erstreckende Verbindungsstange (38) aufweist, an der ein mit dem Rückenlehnenteil (4b) verbundenes Klemm- oder Feststellteil (49) in wahlweisen Ein- oder Ausschubpositionen des Rückenlehnenteils (4b) mit der Verbindungsstange (38) verbindbar ist.
  12. Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Verbindungsstange (38) und dem Feststellteil (49) Rastverbindungen vorgesehen sind und eines dieser beiden Teile zwischen einer Raststellung und einer Freigabestellung beweglich ist.
  13. Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückenlehnenlängen-Einstellvorrichtung (14) im Rückenlehnengehäuse (44) angeordnet und durch ein Loch im Gehäuse (44) oder ein dessen Wandung durchsetzendes Angriffselement (54) manuell betätigbar ist.
  14. Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Klemm- oder Rastverbindungsteil (49) in einem Loch (52) des Rückenlehnengehäuses (44) wenigstens teilweise versenkt angeordnet ist.
  15. Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Klemm- oder Rastverbindungsteil (49) an der Rückwand (44c) des Rückenlehnengehäuses (44) angeordnet ist.
  16. Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet
    daß das Klemm- oder Rastverbindungsteil (49) an seinem unteren Ende um eine horizontale Querachse schwenkbar in einem Gelenk (55) gelagen ist.
  17. Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Klemm- oder Rastverbindungsteil (49) ein Angriffselement aufweist, das durch eine hinterschnittene Einbauchung des Klemm- oder Rastverbindungsteils (49) gebildet ist.
EP95104341A 1994-03-24 1995-03-23 Arztlicher, insbesondere zahnärztlicher Behandlungsstuhl Expired - Lifetime EP0673634B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410276A DE4410276C2 (de) 1994-03-24 1994-03-24 Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE4410276 1994-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0673634A1 EP0673634A1 (de) 1995-09-27
EP0673634B1 true EP0673634B1 (de) 2000-09-20

Family

ID=6513766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104341A Expired - Lifetime EP0673634B1 (de) 1994-03-24 1995-03-23 Arztlicher, insbesondere zahnärztlicher Behandlungsstuhl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0673634B1 (de)
JP (1) JP2758376B2 (de)
DE (2) DE4410276C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200009047A1 (it) * 2022-05-04 2023-11-04 Miglionico Srl Sistema di regolazione dell’altezza dello schienale di una poltrona odontoiatrica

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014063A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Kaltenbach & Voigt Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl
DE50214070D1 (de) 2001-06-07 2010-01-21 Kaltenbach & Voigt Medizinisches oder dentalmedizinisches instrument und/oder versorgungsgerät und/oder pflegegerät für das medizinische oder dentalmedizinische instrument

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554599A (en) * 1968-04-27 1971-01-12 Sybron Corp Longitudinally adjustable back-rest for dental chair and the like
FR1594804A (de) * 1968-11-20 1970-06-08
US3936091A (en) * 1974-12-23 1976-02-03 Sybron Corporation Headrest for dental chair
US4113309A (en) * 1977-12-16 1978-09-12 Sybron Corporation Headrest for dental chair
DE3611282A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztlicher behandlungsstuhl
DE3611400C1 (de) * 1986-04-04 1987-11-12 Kaltenbach & Voigt Anordnung zum Einstellen eines zahnaertzlichen Behandlungsstuhles
JPS62298330A (ja) * 1986-06-19 1987-12-25 工業技術院長 介助装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200009047A1 (it) * 2022-05-04 2023-11-04 Miglionico Srl Sistema di regolazione dell’altezza dello schienale di una poltrona odontoiatrica

Also Published As

Publication number Publication date
DE4410276C2 (de) 1998-05-20
EP0673634A1 (de) 1995-09-27
DE59508725D1 (de) 2000-10-26
DE4410276A1 (de) 1995-09-28
JP2758376B2 (ja) 1998-05-28
JPH08164173A (ja) 1996-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630796T2 (de) Verstellvorrichtung für einen stuhl
EP1396213B1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
DE2223886C3 (de) Stuhl mit durch einen Hebel zu betätigender Höhen- und RückenlehnenversteUung
DE10309920A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3522285A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0079530A2 (de) Arretierbare Wippvorrichtung für Sitzteile von Sitzmöbeln
EP1265577B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl
DE3744363C2 (de)
WO2002066284A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz, vorzugsweise fluggastsitz
DE10126000A1 (de) Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen
EP0673634B1 (de) Arztlicher, insbesondere zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE10147349A1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl
DE4447716C2 (de) Ärztlicher oder zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE202007004695U1 (de) Sitzmöbel
EP0891145A1 (de) Stuhl
DE3116208C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Schwenkbewegung einer Kopfstütze
DE10220841B4 (de) Stuhl mit Rückenlehne, die zur Einstellung der Sitztiefe relativ gegenüber dem Sitzteil verstellbar ist
DE2356982C3 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
EP1372562B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl
DE3315237A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
EP0341344A2 (de) Sitzmöbel
DE19932558C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
DE2524568A1 (de) Sitzmoebel
WO1987006808A1 (en) Office desk
DE4027730A1 (de) Sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981109

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WIEST, GEBHARD

Inventor name: VON BANK, REINHOLD

Inventor name: RAPP, KARL-HEINZ

Inventor name: SPEH, ANDREAS

Inventor name: HABEK, WILFRIED

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508725

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001026

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030327

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030328

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040324

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050530

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003