EP0668953A1 - Verfahren und vorrichtungen zum verändern des höhenabstandes eines dachstuhls von der obersten geschossdecke eines gebäudes. - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zum verändern des höhenabstandes eines dachstuhls von der obersten geschossdecke eines gebäudes.

Info

Publication number
EP0668953A1
EP0668953A1 EP94901792A EP94901792A EP0668953A1 EP 0668953 A1 EP0668953 A1 EP 0668953A1 EP 94901792 A EP94901792 A EP 94901792A EP 94901792 A EP94901792 A EP 94901792A EP 0668953 A1 EP0668953 A1 EP 0668953A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
auxiliary
roof
roof truss
roof structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94901792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0668953B1 (de
Inventor
Leonhard Hopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAUS BAU GmbH
Original Assignee
KLAUS BAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4321415A external-priority patent/DE4321415C2/de
Priority claimed from DE4321401A external-priority patent/DE4321401C2/de
Application filed by KLAUS BAU GmbH filed Critical KLAUS BAU GmbH
Publication of EP0668953A1 publication Critical patent/EP0668953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0668953B1 publication Critical patent/EP0668953B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0266Enlarging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/06Separating, lifting, removing of buildings; Making a new sub-structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/06Separating, lifting, removing of buildings; Making a new sub-structure
    • E04G23/065Lifting of buildings

Definitions

  • the invention relates to a method for changing the height distance of a roof structure from the top floor of a building and devices suitable therefor.
  • the procedural solution to this problem is that the roof structure is guided in the lifting direction during the lifting process and remains in engagement with the guides beyond the lifting process, which are blocked after the lifting process has ended and form supports for the raised roof structure.
  • the guides form supports for the raised roof structure, the lifting units can be removed and used for another purpose.
  • the guides preferably remain in the blocked state as static elements in the construction, as a result of which the outlay for removing them is avoided.
  • the guide units for the roof structure each have two parts that can be moved against each other, of which the first part is a vertical column that can be attached to the building and the second part is a guide element that can be attached to the roof structure, with means for fixing the column relative to the roof structure after the Lifting process, for example by connecting the column with its guide element, are provided. This enables a particularly stable guidance in
  • each guide assembly can interlock telescopically.
  • such telescopes are comparatively valuable facilities that require high investments. It is therefore expensive if the telescopes are left as lost devices in the building to increase the static safety.
  • Another disadvantage is the fact that the stability of telescopic telescopes decreases with increasing extension length. Therefore, according to a further proposal of the invention, it is provided that the guide units each have a vertical column that can be attached to the building and a guide bracket that can be fixed on the roof frame and that surrounds the column. After the height change has been made the columns are blocked relative to the roof structure, preferably by connecting them to their guide bracket, so that they form rigid support members.
  • Such guide units are simple and inexpensive parts that can remain in the building as lost components.
  • auxiliary greases As mentioned at the beginning, it is advisable to pull auxiliary greases into the roof structure before lifting them, which the lifting units will engage. It is preferable to install a medium auxiliary grease below the ridge and auxiliary grease that is symmetrical to the ridge.
  • the medium auxiliary purlin prevents the roof truss from bending. After the roof has been raised, the medium auxiliary grease, which is outside the area required for the loft extension, can remain in the roof structure, thus strengthening it permanently.
  • the side auxiliary greases can be removed.
  • the lifting units are provided with support heads, each have a channel open upwards and in the longitudinal direction of the auxiliary purlins for receiving the auxiliary purlins.
  • the side auxiliary purlins are expediently articulated releasably to the rafters in order to enable vertical alignment regardless of the roof pitch.
  • the lateral auxiliary purlins are provided with articulated bearings, each of which has an upper part which can be detachably attached to a rafters and a lower part which is pivotably connected to it and which is provided with a channel which is open at the bottom and which is open to accommodate an associated lateral auxiliary purlin of the associated support head is aligned.
  • the spherical bearing obex parts are first mounted and aligned on the relevant rafters.
  • the pendulum-suspended lower parts automatically adjust themselves vertically, regardless of the existing roof pitch, so that the auxiliary greases picked up on the lifting units can be easily inserted into the channels of the lower parts.
  • the lifting units can optionally be provided with a directly attachable support head or with an extension that supports the support head and can be connected to the piston rod. These measures result in a modular construction of the lifting units and enable the use of the same hydraulic cylinders regardless of the required working height.
  • the auxiliary purlins can each consist of several, preferably two, individual carriers arranged next to one another, preferably with a double-T cross-section.
  • the individual girders can be composed of shorter girder sections, it being possible for the abutting points of the two girders to be arranged offset with respect to one another.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an upper part of the building in section with roof truss lifting and guiding devices positioned in accordance with a first exemplary embodiment, the roof truss being shown in the left half in the non-raised state and in the right half in the raised state,
  • FIG. 2 shows a representation similar to FIG. 1 of a roof truss with auxiliary purlins running in the longitudinal direction in the non-raised state and with roof truss lifting and guiding devices according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows the roof truss of FIG. 2 in the raised state
  • Fig. 4 is a partial view of a mountable on the building
  • FIG. 5 is a top view of the guide element of FIG. 4,
  • FIG. 6 is a view of the guide element from FIG. 4 assigned guide bracket to be attached to the roof structure.
  • Fig. 7 is a view of one with a medium auxiliary grease
  • Fig. S a view of a side greases articulated on the roof structure according to FIG. 2 and a lifting unit interacting with them on a larger scale
  • FIG. 9 shows a section along line 9-9 in FIG. 8.
  • the roof truss 1 shown in FIG. 1 initially rests, as shown on the left half of FIG. 1, on a floor extension 3 which does not protrude from the top floor 2 of an assigned building, or only slightly above it , as indicated on the right half of Fig. 1 by a knee stick 4 shown with broken lines.
  • the existing roof truss 1 is removed from the floor approach 3 and raised by a corresponding amount.
  • a lift device described in more detail below is used, which is first brought into position. Then the anchoring of the roof truss 1 to the building, for example in the form of the roof truss 1 with the floor approach 3 connecting Screwed, loosened. Likewise, all permanently installed connections such as chimney surrounds, gutters, downpipes, electrical lines and the like are dismantled or extended. The roof truss 1 is then raised or lowered overall in the assembled state and in the roof covering left in place, that is to say as one part. In the example shown, the roof structure 1 is first raised and then held in the raised position so that the knee stick 4 can be pulled up.
  • the roof structure 1 can be anchored on the knee stick 4. If a roof truss is lowered, it is first raised from the existing knee stick so that it can be removed to the desired residual size. As soon as this has been done, the roof structure is lowered onto it and anchored to it. To during the lifting or lowering process or in the raised
  • the roof structure 1 is guided in the vertical lifting direction and is left in engagement with the guide at least until it is received on the raised or worn knee block 4.
  • cylinder-piston units 6 which can be set up independently on the top floor ceiling 2, are provided, the extendable piston rods 7 of which can be brought into engagement with the roof structure 1.
  • the number of lifting units used is in the form of the cylinder-piston units 6 provided here according to the type and size of the roof structure. In any case, such a number is provided that the roof truss 1 can be raised evenly in the assembled state.
  • the lifting units 6 are placed in such a way that the stress on the roof truss 1 is as uniform as possible. For roof trusses of normal design, it is sufficient if the lifting units are placed at a distance of three to five rafters.
  • the lifting units can engage on the beams running transversely to the rafters, as here on the ridge beam 8 or the roof purlins 9 running parallel thereto. A direct attack on individual rafters is also conceivable. In these cases, a wedge-like attack console 10 can be attached.
  • the hydraulic lifting units 6 are connected to a pressure source by pressure lines 11.
  • the entire pressure generating device is preferably on the top
  • Floor ceiling 2 placed, but can also be arranged outside the building.
  • the lifting process is carried out in several stages.
  • the roof structure 1 is roughly on the ge in the course of a rough stroke desired height brought.
  • all lifting units are put into operation together, which is accomplished by a control device 16 assigned to the distribution station 15.
  • the roof truss 1 is then aligned, which is accomplished by commissioning individual lifting units or lifting unit groups.
  • manually operated switching valves 17 are provided in the pressure lines 11.
  • the adjustment movement is expediently carried out in a slower gear than the rough stroke movement.
  • the basic position of the lifting units with retracted piston rods is shown in the left half of the drawing, the end position with extended piston rods in the right half of the drawing.
  • guide elements 18 are provided which are provided with guide surfaces running in the stroke direction.
  • These guide elements 18 are designed here as extendable telescopes, the stationary lower part 19 of which can be fixed on the building, here on the top floor ceiling 2, as indicated by screws 20, and whose upper part 21 guided in the lower part can be fixed on the roof frame 1 with its upper end , as is indicated here by a holding shoe 22 which can be screwed to the roof structure 1.
  • the guide elements 18 are without a drive. Your tops 21 will be when lifting the
  • Roof truss 1 extended from its lower parts 19.
  • the guide elements 18, which can be set up independently of one another, are provided in such a number that the transverse forces which occur are absorbed; it is usually sufficient for this purpose if guide elements are provided in the region of every second rafter.
  • rigid steel supports 23 can be used in addition to the lifting units, if necessary. These can be one-part supports or two-part supports provided in a manner known per se with an adjusting thread. As soon as a sufficient number of such supports 23 have been brought into position, the lifting units 6 can be retracted and removed. The roof structure 1 then rests on the supports 23. The guide elements 18 expediently remain in position in order to prevent the roof structure 1 resting on the supports 23 from extending transversely to
  • Support 23 is omitted.
  • the lifting units 6 can now be dismantled together with the associated pressure generating device and used for further use on a new construction site.
  • the supports 23 and the guide elements 18 remain in position until the knee stick 4 is raised.
  • the roof truss 1 is then anchored thereon. Then the supports 23 and the guide elements 18 can also be removed.
  • the telescopes 18 provided as guide units in the example according to FIG. 1 are relatively expensive, so that leaving them in the raised roof structure is uneconomical. In order to increase the economy and to avoid the costs of expanding the guide units, in the second exemplary embodiment according to FIGS.
  • guide elements 18a are used for guiding the roof structure 1 during lifting or lowering, which are much cheaper, each one on the floor ceiling 2 have anchored vertical column 24 which interact with a guide bracket 25 which can be fixed on the roof structure 1.
  • the guide elements 18a are placed in the lower roof truss area, ie in the knee stick area. The number of guide elements 18a used is chosen so that the expected ones
  • Each vertical column 24 is received on a foot 26 which is anchored to the floor ceiling 2.
  • the column 24 can be designed as a rectangular tube section, but can also have a different cross section.
  • the foot 26 can be formed by a rectangular plate which is provided with holes 27 for receiving fastening screws. The foot 26 is placed on the raw concrete of the floor ceiling 2 and aligned so that the column 24 is perpendicular.
  • the screed of the floor ceiling 2 is removed at the points in question and the exposed concrete surface is leveled with leveling compound.
  • the screws assigned to the holes 27 can then be set, to which the foot 26 is then anchored.
  • the plate forming the foot 26 is provided with webs 28 flanking the column 24.
  • These can be designed as symmetrically arranged U-rail sections which receive the column 20 between them, which are welded to the column 24 and to the foot 26 or are connected in some other way.
  • the columns 24 are, as shown in FIGS. 2 and 3, mounted so that they rest with the flank of their rectangular cross-section on the side flank of a respectively associated pair la.
  • the guide bracket 25 are attached to the relevant rafters la.
  • the guide brackets 25 have a central U-shaped pocket 29 and fastening tabs 30 projecting laterally therefrom.
  • the pocket 29 has an outer dimension of the cross section of FIG.
  • Each guide bracket 25 is with its fasteners supply flags 30 attached to the associated rafters la and thus limits together with this a guide channel through which the column extends.
  • the holding lugs 30 are fastened to the rafters 1 a by nails or screws and are provided with corresponding ones
  • the guide bracket 25 are narrower than the rafter thickness in the example shown, so that the holding tabs 30 are opposite each other at the same height. Of course, a height offset corresponding to the inclination of the rafters would also be conceivable.
  • a further bore 32 is provided, by means of which pinning or screwing between the guide bracket and the associated column is possible.
  • the columns 24 initially protrude beyond the roof structure 1 by at least the length corresponding to the lifting height. To make this possible, the roof is opened at the relevant points. The length of the columns 24 thus corresponds at least to the original distance of the
  • the guide brackets 25 are connected to the respectively assigned column 24.
  • the columns 24 are each provided with a bore aligned with the bore 32 of the associated guide bracket 25, so that a plug pin or Screw can be inserted.
  • the guide elements 18a become rigid support elements.
  • the columns 24 can also be connected directly to the associated rafters. If the columns 24 still protrude from the roof truss 1 after the lifting process has ended, the projecting piece 33 (FIG. 3) is simply cut off flush with the top of the roof truss. This enables the use of standardized column lengths. After the columns 24 have been shortened accordingly, the roof is closed again.
  • the columns 24 blocked by connection to the guide brackets 25 or directly to the roof structure remain in position as rigid supports at least during the entire loft expansion. As a rule, however, the columns 24 are left in position to increase the static safety of the overall arrangement, which also avoids the expense of removing the columns. As soon as the roof structure 1 rests on the blocked pillars, the lifting units 6 can be removed.
  • auxiliary purlins 30, 31, which are to be drawn into the roof structure 1 before the change in height and are to be carried out, are provided, on which the lifting units 6a and 6b act.
  • a middle auxiliary grease 30 and two side auxiliary greases 31 are provided.
  • the middle auxiliary purlin 30 is below the ridge
  • the lateral auxiliary Spfetten 31 are arranged in the lower half approximately between the lower quarter and half the length, preferably about a third of the length of the rafters la, so that there is an auxiliary purlin arrangement symmetrical to the ridge.
  • the individual carriers 32 can be composed of successively arranged carrier sections of manageable length, the joints on both sides being expediently offset in length, so that each carrier section can be connected to two adjacent carrier sections and a stable structural unit results overall.
  • the lifting units 6a, 6b each comprise, as shown in FIGS. 7 and 8, a hydraulic cylinder 33 with an extendable piston rod 7, on each of which a support head 35a or 35b, which can be brought into engagement with the associated auxiliary purlins 30 or 31, is attached.
  • the support heads 35a, 35b each consist, as can best be seen from FIG. 9, of a base plate 36 with projections 37 projecting vertically upward therefrom, which delimit a channel 38, the clear width of which corresponds to the width of the auxiliary greases 31.
  • the projections 37 are in the example shown as in the form of corner pillars on the base plate 36 attached angle profile sections formed.
  • the support heads 35a, 35b are brought into engagement with the respective associated auxiliary purlin 30 or 31 in such a way that it engages in the channel 38, as indicated by broken lines in FIG. 9.
  • the hydraulic cylinders 33 are placed on the floor ceiling 2 on large base plates 39 for the purpose of distributing the load as large as possible, the edge length of which may correspond to approximately ten times the cylinder diameter.
  • the lifting units 6a, 6b have a modular structure.
  • the same hydraulic cylinders 33, which are thus interchangeable, can therefore be used for all lifting units.
  • the lateral auxiliary purlins 31 are normally placed in such a way that the hydraulic cylinders 33 reach the height required in the area of the lateral auxiliary purlins 31 without extending their piston rods.
  • the support heads 35b can therefore, as shown in FIG. 8, be received directly on the piston rods 7.
  • the base plates 36 of the support heads 35b have a threaded bushing 41 projecting downward, so that the support heads 35b can each be screwed directly onto a piston rod 7.
  • an extension 7a of the piston rod 7 is required, as shown in FIGS. 2 and 7.
  • a support head 35b is connected to the piston rod 7 provided with the threaded pin 40.
  • a connection bush 43 which can be screwed onto the threaded pin 40 is provided, into which a tubular attachment 44 can be inserted, onto which the support head 35a can be placed.
  • the support heads 35a are provided with a pin 45 which projects downward from their base plate 36 and which can be inserted into the attachment 44.
  • pins 46 which can be pushed through associated through holes are used and are secured by means of a split pin.
  • the pin 45 is provided with a plurality of through holes which are offset in terms of height relative to one another, as a result of which a rough height adjustment is possible.
  • the top 44 is here provided at its upper end with two through bores offset by 90 °, so that the associated support head 35a can be arranged in two positions rotated by 90 °, which enables a high degree of freedom during installation.
  • the middle auxiliary grease 30 is installed. This is placed below the roof ridge on the generally existing ridge tongs 1b of the roof structure 1 and connected to them.
  • the auxiliary grease 30 received on the ridge tongs 1b is located outside the space required for a roof extension and can therefore be left in the roof structure 1 forever.
  • the lifting units 6a assigned to them can be brought into position and placed against the auxiliary purlins 30 under slight pressure. The lifting units 6a are evenly stretched to the length of the
  • Auxiliary fats 30 distributed. As a rule, it is sufficient if these are provided at a distance of 3 to 4 meters.
  • the side auxiliary grease 31 can be brought into position. These are supported on rafters la via spherical bearings 48. As a rule, it is sufficient if in the area of every second rafter
  • Spherical bearing 48 is provided. First, the spherical bearings 48 are assembled for themselves. Thereafter, the lifting units 6b assigned to the lateral auxiliary purlins 31 are brought into position in rows and the associated lateral auxiliary purlins 31 are then picked up. The lifting units 6b can in turn be arranged at a distance of 3 to 4 meters. The lifting units 6b are initially in the retracted state, their support heads 35b being so far apart from the rafters that the auxiliary purlins 31 can be inserted without colliding with the spherical bearings 48. The lifting units 6b are then extended to such an extent that the auxiliary purlins 31 come into engagement with the respectively assigned spherical bearings 48.
  • the lifting units 6b can also be easily driven under pressure.
  • the spherical bearings 48 consist of an upper part 49, expediently in the form of a detachably fastened to the rafters la, U-shaped bearing block in cross section, and a lower part 50 suspended from the upper part, expediently in the form of a cross section U-shaped console.
  • the overlapping side flanges of the upper part 49 and the lower part 50 are provided with an aligned through-hole through which a pin 51 forming the pivot axis can be inserted, which can be secured by means of a split pin, so that there is a releasable articulated connection.
  • the upper parts 49 can therefore first be assembled in a separate state.
  • a laser device can be used which generates a laser beam, along which the upper parts 49, each associated with a side auxiliary purlin 31, are mounted at the same height.
  • the upper parts 49 are provided on their web 49a, which can be brought into abutment on the underside of the rafters, with claws 53 flanking the rafters, the spacing of which can be slightly undersized compared to the width of the pairs, provided that a slight clamp fit is desired.
  • the claws 53 can be provided with holes through which tacking pins 54 can be driven in, which enables reliable pre-assembly.
  • the web 49a resting on the rafters la can be screwed on with hexagonal wood screws 55, which enables the spherical bearings 48 to be removed later. Adequate
  • the spherical bearings 48 are completed by attaching the lower parts 50.
  • These each have two parallel, tab-like projections 56, which project downward from the ends of their web 50a, the clear distance of which corresponds to the width of the associated auxiliary purlins 31 and which accordingly limit a receiving channel for the auxiliary purlins 31, which is aligned with the channel 38.
  • the protrusions 56 as can be seen in FIG. 9, extend between adjacent protrusions 37 on each side of the
  • Auxiliary greases 31 and are angled outwards at their lower end, which enables the auxiliary greases 31, which have been brought up from below, to be reliably run in.
  • the anchoring of the roof structure 1 on the building is loosened, as was stated at the beginning, and all permanently mounted connections are removed or extended.
  • the roof truss can be activated by activating the
  • Lifting units 6a, 6b are raised.
  • the guide elements 18a are blocked by the columns 24 ver with the associated guide brackets 25 or directly with the relevant rafters be bound. Normally, the blocked guide elements 18a can carry the raised roof structure 1 until the knee stick 4 is raised.
  • the lifting units 6a, 6b can therefore be removed and used for other purposes.
  • the central auxiliary purlins 30 remain as a lost component in the roof structure 1.
  • the guide elements 18a are used to increase the static
  • the roof truss 1 is based on an increase in the roof structure 1 by the height of the knee 4.
  • the roof truss detached from the building is first raised slightly by means of the lifting units 6 and 6a, 6b and guided by the guide elements 18 and 18a, so that the knee can be removed by the desired amount.
  • the roof truss is lowered to the desired, lower level, the lifting units and preferably also the guide elements are removed, and finally the roof truss is anchored to the building again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtungen zum Verändern des Höhenabstandes eines Dachstuhls von der obersten Geschoßdecke eines Gebäudes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verändern des Höhenabstandes eines Dachstuhls von der obersten Geschoßdecke eines Gebäudes sowie hierfür geeignete Vorrichtungen.
Der nachträgliche Dachbodenausbau erfordert häufig eine Erhöhung des Dachgeschosses. Hierzu war es bisher erforderlich, den alten Dachstuhl zu entfernen und nach Einziehen eines sogenannten Kniestocks durch einen neuen Dachstuhl zu ersetzen. Dies ist zeit- und materialaufwendig.
Aus der FR-PS 2 540 543 ist es bekannt, einen Dachstuhl zur Ermöglichung des Dachausbaues mittels hydraulischer Hubaggregate anzuheben, dann die Außenwände des Gebäudes hochzuziehen und schließlich den Dachstuhl mit den hochgezogenen Außenwänden zu verbinden. Während des Anhebens ist der Dachstuhl nicht stabil geführt, so daß Windkräfte oder sonstige einseitige Belastungen zu gefährlichen Situationen führen können. Erst nach den Anheben wird der Dachstuhl durch schräg aufeinander zu verlaufende Paare von blockierbaren Teleskopstützen und Spannseile gesichert. Diese Sicherung ist jedoch aufgrund der Flexibilität der Spannseile mangelhaft. Ist eine Justierung des angehobenen Dachstuhles erforderlich, so müssen die Stützen und die Spannseile gelöst werden, so daß dann der Dach stuhl nur auf den Hubaggregaten ruht, die keine Führungsfunktionen ausüben können.
Hiervon ausgehend ist es daher die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und Vorrichtungen zum zuverlässigen Führen des Dachstuhls während des Anhebens sowie zum Abstützen des angehobenen Dachstuhls und der Hubaggregate zu schaffen.
Die verfahrensmäßige Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Dachstuhl während des Hubvorganges in Hubrichtung geführt wird und über den Hubvorgang hinaus in Eingriff mit den Führungen bleibt, die nach Beendingung des Hubvorganges blockiert werden und Stutzen für den angehobenen Dachstuhl bilden.
Durch die Führung in Hubrichtung werden auf den Dachstuhl wirkende Seitenkräfte aufgenommen. Dadurch, daß die die Führungen Stützen für den angehobenen Dachstuhl bilden, können die Hubaggregate ausgebaut und einer anderen Verwendung zugeführt werden. Vorzugsweise bleiben die Führungen im blockierten Zustand als statische Elemente im Bau, wodurch der Aufwand für den Ausbau derselben vermieden wird.
Zur Stabilisierung des Dachstuhles während des Hubvorganges und zur Verteilung der Hubkräfte ist es zweckmäßig, in den Dachstuhl vor dem Anheben in Längsrichtung verlaufende Hilfs- pfetten einzubauen, über welche die Hubkräfte auf den Dachstuhl übertragen werden.
Die Führungsaggregate für den Dachstuhl weisen jeweils zwei gegeneinander verschiebbare Teile auf, von denen das erste Teil eine am Gebäude festlegbare senkrechte Säule und das zweite Teil ein am Dachstuhl anbringbares FUhrungselement für die Säule ist, wobei Mittel zum Festlegen der Säule relativ zu dem Dachstuhl nach dem Anhebvorgang, beispielsweise durch Verbinden der Säule mit ihrem Führungselement, vorgesehen sind. Dies ermöglicht eine besonders stabile Führung in
Hubrichtung. Auch bei angehobenem Dachstuhl verhindern die FUhrungsaggregate eine Verlagerung der Dachstuhls quer zur Hubrichtung.
Die beiden Teile jedes Führungsaggregates können teleskopartig inenandergreifen. Solche Teleskope stellen jedoch vergleichsweise wertvolle Einrichtungen dar, die hohe Investitionen eifordern. Es ist daher kostspielig, wenn die Teleskope zur Erhöhung der statischen Sicherheit als verlorene Einrichtungen im Gebäude belassen werden. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die Stabilität von ausziehbaren Teleskopen mit zunehmender Ausziehlänge abnimmt. Daher wird nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung vorgesehen, daß die Führungsaggre- gate jeweils eine am Gebäude anbringare senkrechte Säule und einen am Dachstuhl festlegbaren FUhrungsbügel aufweisen, der die Säule umgreift. Nach durchgeführter Höhenänderung werden die Säulen gegenüber dem Dachstuhl blockiert, vorzugsweise durch Verbinden mit ihrem Führungsbügel, so daß sie starre Stützorgane bilden. Solche Führungsaggregate stellen einfache und kostengünstige Teile dar, die als verlorene Bauteile im Gebäude verbleiben können. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Stabilität dieser Führungsaggregate infolge der Einteiligkeit der Säulen auf der gesamten FUhrungshöhe gleich ist. Eine Wackelgefahr und die damit verbundene Ausknickgefahr sind daher nicht zu befürchten. Die Säulen, die vor dem Anheben des Dachstuhles nach oben von diesem vorstehen, können, falls erforderlich, bei angehobenem Dachstuhl einfach bündig mit diesem gekappt werden, wodurch es möglich ist, für die Säulen gewisse Standardlängen vorzusehen. Die Anpassung an den Einzelfall erfolgt dann mittels des Kappvorgangs.
Wie eingangs erwähnt, ist es zweckmäßig, in den Dachstuhl vor dem Anheben Hilfspfetten einzuziehen, an denen die Hubaggregate angreifen. Vorzugweise werden dabei unterhalb des Firsts eine mittlere Hilfspfette und symmetrisch zum First seitlichen Hilfspfetten eingebaut. Die mittlere Hilfspfette verhindert in eine Durchbiegung des Dachstuhls. Nach Abschluß der Dachanhebung kann die mittlere Hilfspfette, die sich außerhalb des für den Dachbodenausbau benötigten Bereichs befindet, in der Dachstuhl-Konstruktion verbleiben, womit diese bleibend veistärkt wird. Die seitlichen Hilfspfetten können abgenommen werden. Zum Abstützen der Hubaggregate an den Hilfspfetten sind die Hubaggregate mit Tragköpfen versehen, die jeweils einen nach oben und in Längsrichtung der Hilfspfetten offenen Kanal zur Aufnahme der Hilfspfetten aufweisen.
Zweckmäßig werden die seitlichen Hilfspfetten an die Sparren lösbar angelenkt, um unabhängig von der Dachneigung eine senkrechte Ausrichtung zu ermöglichen. Zu diesem Zweck sind den seitlichen Hilfspfetten zugeordnete Gelenklager vorgesehen, die jeweils ein lösbar an einem Dachsparren anbringbares Oberteil und ein schwenkbar mit diesem verbundenes Unterteil aufweisen, das zur Aufnahme einer zugeordneten seitlichen Hilfspfette mit einem nach unten zu offenen Kanal versehen ist, der mit dem Kanal des zugeordneten Tragkopfes fluchtet. Zur Vorbereitung der Dachanhebung werden zunächst die Gelenklager-Obexteile an den betreffenden Sparren montiert und ausgerichtet. Die pendelnd aufgehängten Unterteile stellen sich dabei unabhängig von der vorhandenen Dachneigung automatisch senkrecht ein, so daß die auf die Hubaggregate aufgenommenen Hilfspfetten problemlos in die Kanäle der Unterteile eingefahren werden können.
Die Hubaggregate können wahlweise mit einem direkt aufsetzbaren Tragkopf oder mit einer den Tragkopf tragenden, an die Kolbenstange anschließbaren Verlängerung versehen sein. Diese Maßnahmen ergeben einen modularen Aufbau der Hubaggregate und ermöglichen die Verwendung von gleichen Hydraulikzylindern unabhängig von der erforderlichen Arbeitshöhe. Die Hilfspfetten können jeweils aus mehreren, vorzugsweise zwei nebeneinander angeordneten Einzelträgern, vorzugsweise mit Doppel-T-Querschnitt, bestehen. Die Einzelträger können aus kürzeren Trägerabschnitten zusammengesetzt werden, wobei die Stoßstellen der beiden Träger gegeneinander versetzt angeordnet sein können.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines oberen Gebäudebereiches im Schnitt mit in Stellung gebrachten Dach- stuhl-Anhebe- und -Führungsvorrichtungen entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei der Dachstuhl in der linken Hälfte im nicht angehobenen und in der rechten Hälfte im angehobenen Zustand dargestellt ist,
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 eines Dachstuhles mit in Längsrichtung verlaufenden Hilfspfetten im nicht angehobenen Zustand und mit Dachstuhl-Anhebe- und Führungsvorrichtungen entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 den Dachstuhl von Fig. 2 im angehobenen Zustand,
Fig. 4 eine Teilansicht eines am Gebäude anbringbaren
Führungselements für den Dachstuhl gemäß Fig. 2, Fig. 5 eine Draufsicht des Führungselements von Fig. 4,
Fig. 6 eine Ansicht eines dem Führungselements von Fig. 4 zugeordneten, am Dachstuhl anzubringenden Führungsbügels.
Fig. 7 eine Ansicht eines mit einer mittleren Hilfspfette
gemäß Fig. 2 zusammenwirkenden Hubaggregates in größerem Maßstab,
Fig. ß eine Ansicht einer am Dachstuhl gemäß Fig. 2 angelenkten seitlichen Hilfspfette und eines mit dieser zusammenwirkenden Hubaggregates in größerem Maßstab, und
Fig. 9 einen Schnitt entlang Linie 9-9 in Fig. 8.
Der in Fig. 1 dargestellte Dachstuhl 1 ruht zunächst, wie auf der linken Hälfte von Fig. 1 gezeigt, auf einem die oberste Geschoßdecke 2 eines zugeordneten Gebäudes nicht oder nur wenig überragenden Geschoßansatz 3. Dieser soll im vorliegenden Beispiel zur Ermöglichung eines Dachbodenausbaus erhöht werden, wie auf der rechten Hälfte von Fig. 1 durch einen mit unterbrochenen Linien dargestellten Kniestock 4 angedeutet ist. Hierzu wird der vorhandene Dachstuhl 1 vom Geschoßansatz 3 ab- und um ein entsprechendes Maß angehoben. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, einen Dachstuhl im Falle einer Erniedrigung des Kniestocks entsprechend abzusenken.
Zur Durchführung der Höhenveränderung des Dachstuhls 1 findet eine weiter unten noch näher beschriebene Liftvorrichtung Verwendung, die zunächst in Stellung gebracht wird. Danach wird die Verankerung des Dachstuhls 1 am Gebäude, beispielsweise in Form von den Dachstuhl 1 mit dem Geschoßansatz 3 verbindenden Schrau-ben, gelöst. Ebenso werden alle fest montierten Anschlüsse, wie Kamineinfassungen, Dachrinnen, Fallrohre, elektrische Leitungen und dergleichen abgebaut, bzw. verlängert. Anschließend wird der Dachstuhl 1 im zusammengefügten Zustand und in Stellung gelassener Dacheindeckung, also als ein Teil, insgesamt angehoben oder abgesenkt. Im dargestellten Beispiel wird der Dachstuhl 1 zunächst angehoben und dann in der angehobenen Stellung gehalten, so daß der Kniestock 4 hochgezogen werden kann. Sobald dies der Fall ist, kann der Dachstuhl 1 auf dem Kniestock 4 verankert werden. Im Falle der Absenkung eines Dachstuhls wird dieser zunächst vom vorhandenen Kniestock angehoben, so daß dieser auf das gewünschte Restmaß abgetragen werden kann. Sobald dies geschehen ist, wird der Dachstuhl hierauf abgesenkt und hieran verankert. Um während des Anhebe- oder Absenkvorgangs bzw. in der angehobenen
Stellung eine Verlagerung des Dachstuhls 1 quer zur Hubrichtung zu vermeiden, wird der Dachstuhl 1 in der senkrechten Hubrichtung geführt und mindestens so lange mit der Führung im Eingriff gelassen, bis er auf dem hochgezogenen bzw. auf dem abgetragenen Kniestock 4 aufgenommen ist.
Zum Anheben des Dachstuhls 1 sind mehrere, unabhängig voneinander auf der obersten Geschoßdecke 2 aufstellbare, hydraulische Zylinder-Kolbenaggregate 6 vorgesehen, deren ausfahrbare Kolbenstangen 7 zum Eingriff mit dem Dachstuhl 1 bringbar sind. Die Anzahl der Verwendung findenden Hubaggregate in Form der hier vorgesehenen Zylinder-Kolbenaggregate 6 richtet sich nach der Art und Größe des Dachstuhls. In jedem Falle ist eine solche Anzahl vorgesehen, daß hiermit der Dachstuhl 1 im zusammengefügten Zustand gleichmäßig angehoben werden kann.
Die Plazierung der Hubaggregate 6 erfolgt so, daß sich eine möglichst gleichmäßige Beanspruchung des Dachstuhls 1 ergibt. Bei Dachstühlen normaler Bauart ist es ausreichend, wenn die Hubaggregate im Abstand von drei bis fünf Sparren plaziert werden. Die Hubaggregate können dabei an dem quer zu den Sparren verlaufenden Gebälk angreifen, wie hier am Firstbalken 8 bzw. den hierzu parallel verlaufenden Dachpfetten 9. Auch ein direkter Angriff an einzelnen Sparren ist denkbar. In diesen Fällen kann eine keilartige Angriffskonsole 10 angebracht werden.
Die hydraulischen Hubaggregate 6 sind durch Druckleitungen 11 mit einer Druckquelle verbunden. Diese enthält eine mittels eines Motors 12 antreibbaren Pumpe 13, die einerseits mit einem Tank 14 für die Hydraulikflüssigkeit und andererseits mit einer Verteilerstation 15 in Verbindung steht, an welche die Druckleitungen 11 angeschlossen sind. Die gesamte Druckerzeugungseinrichtung wird vorzugsweise auf der obersten
Geschoßdecke 2 plaziert, kann jedoch auch außerhalb des Gebäudes angeordnet werden.
Der Anhebevorgang wird mehrstufig durchgeführt. Zunächst wird der Dachstuhl 1 im Rahmen eines Grobhubs in etwa auf die ge wünschte Höhe gebracht. Zur Durchführung des Grobhubs werden alle Hubaggregate gemeinsam in Betrieb gesetzt, was durch eine der Verteilerstation 15 zugeordnete Steuereinrichtung 16 bewerkstelligt wird. Anschließend wird der Dachstuhl 1 ausgerichtet, was durch Inbetriebnahme einzelner Hubaggregate bzw. Hubaggregatgruppen bewerkstelligt wird. Hierzu sind in den Druckleitungen 11 manuell betätigbare Schaltventile 17 voigesehen. Die Justierbewegung erfolgt zweckmäßigerweise in einem langsameren Gang als die grobe Hubbewegung. Die Grundstellung der Hubaggregate mit eingefahrenen Kolbenstangen ist in der linken Zeichnungshälfte, die Endstellung mit ausgefahrenen Kolbenstangen in der rechten Zeichnungshälfte dargestellt.
Um quer zur Hubrichtung gerichtete Kräfte aufzunehmen und damit eine entsprechende Verlagerung des Dachstuhls 1 zu vermeiden, sind Führungselemente 18 vorgesehen, die mit in Hubrichtung verlaufenden Führungsflächen versehen sind. Diese Führungselemente 18 sind hier als ausfahrbare Teleskope ausgebildet, deren stationäres Unterteil 19 am Gebäude, hier an der obersten Geschoßdecke 2, festlegbar ist, wie durch Schrauben 20 angedeutet ist, und deren im Unterteil geführtes Oberteil 21 mit seinem oberen Ende am Dachstuhl 1 festlegbar ist, wie hier durch einen mit dem Dachstuhl 1 verschraubbaren Halteschuh 22 angedeutet ist. Die Führungselemente 18 sind ohne Antrieb. Ihre Oberteile 21 werden beim Anheben des
Dachstuhls 1 aus ihren Unterteilen 19 ausgefahren. Die unabhängig voneinander aufstellbaren Führungselemente 18 sind in einer solchen Anzahl vorgesehen, daß die auftretenden Querkräfte aufgenommen werden, üblicherweise ist es hierzu ausreichend, wenn im Bereich jedes zweiten Sparrens Führungselemente vorgesehen sind.
Wenn die gewünschte Höhe erreicht ist, können, falls erforderlich, neben den Hubaggregaten starre Stahlstützen 23 eingesetzt werden.. Hierbei kann es sich um einteilige Stützen oder um zweiteilige, in an sich bekannter Weise mit einem Einstellgewinde versehene Stützen handeln. Sobald eine ausreichende Anzahl derartige Stützen 23 in Stellung gebracht ist, können die Hubaggregate 6 eingefahren und abgenommen werden. Der Dachstuhl 1 ruht dann auf den Stützen 23. Die Führungselemente 18 bleiben zweckmäßig in Stellung, um zu verhindern, daß der auf den Stützen 23 ruhende Dachstuhl 1 sich quer zur
Hubrichtung verschieben kann. Die Ober- und Unterteile der Führungselemente 18 könnten jedoch auch gegeneinander verriegelt werden, beispielsweise durch Steckstifte etc., so daß sie als starre Stützen dienen. In diesem Fall können die
Stzützen 23 entfallen. Die Hubaggregate 6 können nun zusammen mit der zugehörigen Druckerzeugungseinrichtung abgebaut und einer weiteren Verwendung auf einer neuen Baustelle zugeführt werden. Die Stützen 23 und die Führungselemente 18 bleiben in Stellung, bis der Kniestock 4 hochgezogen ist. Danach wird der Dachstuhl 1 hierauf verankert. Anschließend können auch die Stützen 23 und die Führungselemente 18 abgenommen werden. Die bei dem Beispiel gemäß Fig. 1 als Führungsaggregate vorgesehenen Teleskope 18 sind verhältnismäßig teuer, so daß ihre Belassung in dem angehobenen Dachstuhl unwirtschaftlich ist. Um die Wirtschaflichkeit zu erhöhen und die Kosten für einen Ausbau der Führungsaggregate zu vermeiden, finden bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 bis 9 zum Führen des Dachstuhls 1 während des Anhebens oder Absenkens wesentlich billigere Führungselemente 18a Verwendung, die jeweils eine auf der Geschoßdecke 2 verankerte senkrechte Säule 24 aufweisen, die mit einem am Dachstuhl 1 festlegbaren Führungsbügel 25 zusammenwirken. Die Führungselemente 18a werden, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, im unteren Dachstuhlbereich, d.h. im Kniestockbereich, plaziert. Die Anzahl der verwendeten Führungselemente 18a ist so gewählt, daß die zu erwartenden
Querkräfte aufgenommen werden können. In der Regel genügt es, wenn etwa jedem dritten Sparren la ein Führungselement 18a zugeordnet ist.
Jede senkrechte Säule 24 ist auf einem Fuß 26 aufgenommen, der mit der Geschoßdecke 2 verankert ist. Die Säule 24 kann, wie die Fig. 4 und 5 zeigen, als Rechteckrohrabschnitt ausgebildet sein, jedoch auch einen anderen Querschnitt haben. Der Fuß 26 kann von einer rechteckigen Platte gebildet werden, die mit Löchern 27 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben versehen ist. Der Fuß 26 wird auf den Rohbeton der Geschoßdecke 2 aufgesetzt und so ausgerichtet, daß die Säule 24 senkrecht verläuft.
Hierzu wird gegebenenfalls der Estrich der Geschoßdecke 2 an den in Frage kommenden Stellen entfernt und die so freigelegte Betonoberfläche mit Nivelliermasse geebnet. Anschließend können die den Löchern 27 zugeordneten Schrauben gesetzt werden, an denen anschließend der Fuß 26 verankert wird.
Um die Stabilität der Verbindung der Säule 24 mit dem Fuß 26 zu erhöhen, ist die den Fuß 26 bildende Platte, wie die Fig. 4 und 5 weiter zeigen, mit die Säule 24 flankierenden Stegen 28 versehen. Diese können als symmetrisch angeordnete, die Säule 20 zwischen sich aufnehmende U-Schienen-Abschnitte ausgebildet sein, die mit der Säule 24 und mit dem Fuß 26 verschweißt oder auf andere Weise verbunden sind.
Die Säulen 24 werden, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, so montiert, daß sie mit der Flanke ihres rechteckförmigen QueiSchnitts an der Seitenflanke eines jeweils zugeordneten Spairens la anliegen. Nach einer derartigen Montage der Säulen 24 werden die Führungsbügel 25 an den betreffenden Sparren la befestigt. Die Führungsbügel 25 besitzen, wie aus Fig. 6 eikennbar ist, eine mittlere U-förmige Tasche 29 und hiervon seitlich abstehende Befestigungsfahnen 30. Die Tasche 29 besitzt eine den Außenabmessungen des Querschnitts der
zugeordneten Säule 24 entsprechende lichte Weite zuzüglich Laufspiel. Jeder Führungsbügel 25 wird mit seinen Befesti gungsfahnen 30 am zugeordneten Sparren la angebracht und begrenzt somit zusammen mit diesem einen Führungskanal, durch den sich die Säule erstreckt.
Die Haltefahnen 30 werden durch Nägel oder Schrauben an den Sparren la befestigt und sind hierzu mit entsprechenden
Löchern 31 versehen. Die Führungsbügel 25 sind im dargestellten Beispiel schmäler als die Sparrendicke, so daß die Haltefahnen 30 auf gleicher Höhe einander gegenüberliegen. Selbstverständlich wäre aber auch ein der Neigung der Sparren entsprechender Höhenversatz denkbar. Im Bereich des Steges der mittleren Tasche 29 ist eine weitere Bohrung 32 vorgesehen, anhand der eine Verstiftung oder Verschraubung zwischen Führungsbügel und zugeordneter Säule möglich ist.
Die Säulen 24 ragen zunächst, wie der Fig. 2 entnehmbar ist, zumindest um die der Hubhöhe entsprechende Länge über den Dachstuhl 1 hinaus. Um dies zu ermöglichen, wird das Dach an den betreffenden Stellen geöffnet. Die Länge der Säulen 24 entspricht also zumindest dem ursprünglichen Abstand der
Sparrenoberseite von der Geschoßdecke 2 im Bereich des zugeordneten Führungsbügels 25 zuzüglich dem gewünschten Anhebemaß. Nach Durchführung des Anhebevorgangs werden die Führungsbügel 25, wie schon erwähnt, mit der jeweils zugeordneten Säule 24 verbunden. Hierzu werden die Säulen 24 jeweils mit einer mit der Bohrung 32 des zugeordneten Führungsbügels 25 fluchtenden Bohrung versehen, so daß ein Steckstift oder eine Schraube eingebracht werden kann. Auf diese Weise werden die Führungselemente 18a zu starren Stützelementen. Alternativ können die Säulen 24 auch direkt mit den zugeordneten Sparren verbunden werden. Sofern die Säulen 24 nach Beendigung des Anhebevorgangs den Dachstuhl 1 noch überragen, wird das übeiragende Stück 33 (Fig. 3) einfach bündig mit der Dachstuhloberseite abgeschnitten. Dies ermöglicht die Verwendung standardisierter Säulenlängen. Nach entsprechender Kürzung der Säulen 24 wird das Dach wieder verschlossen.
Die durch Verbindung mit den Führungsbügeln 25 oder direkt mit dem Dachstuhl blockierten Säulen 24 bleiben als starre Stützen zumindest während des gesamten Dachbodenausbaus in Stellung. In der Regel werden die Säulen 24 jedoch zur Erhöhung der statischen Sicherheit der Gesamtanordnung für immer in Stellung gelassen, womit auch der Aufwand für einen Ausbau der Säulen vermieden wird. Sobald der Dachstuhl 1 auf den blockierten Säulen ruht, können die Hubaggregate 6 ausgebaut werden.
Bei dem Beispiel gemäß Fig. 2 bis 9 sind mehrere, vor der durchzuführenden Höhenveränderung in den Dachstuhl 1 einzuziehende, in Dachlängsrichtung verlaufende Hilfspfetten 30, 31 vorgesehen, an denen die Hubaggregate 6a bzw. 6b angreifen.
Im dargestellten Beispiel sind eine mittlere Hilfspfette 30 und zwei seitliche Hilspfetten 31 vorgesehen. Die mittlere Hilfspfette 30 ist unterhalb des Firsts, die eeitlichen Hilf- spfetten 31 sind in der unteren Hälfte etwa zwischen dem unteren Viertel und der halben Länge, vorzugsweise auf etwa ein Drittel Länge der Dachsparren la so angeordnet, daß sich eine zum First symmetrische Hilfspfettenanordnung ergibt. Die
Hilfsfetten 30, 31 bestehen, wie die Fig. 7 und 8 zeigen, jeweils aus zwei nebeneinander angeordneten, fest miteinander verbundenen Einzelträgern 32, hier zwei nebeneinander angeordneten Doppel-T-Trägern. Diese können aus Holz oder anderem Material, wie Metall, bestehen und als Fachwerk- oder Vollprofilträger ausgebildet sein. Die einzelnen Träger 32 können dabei aus hintereinander angeordneten Trägerabschnitten handlicher Länge zusammengesetzt werden, wobei die beiderseitigen Stoßstellen zweckmäßig in der Länge gegeneinander versetzt werden, so daß jeder Trägerabschnitt mit jeweils zwei benachbarten Trägerabschnitten verbunden werden kann und sich insgesamt eine stabile Baueinheit ergibt.
Die Hubaggregate 6a, 6b umfassen jeweils, wie die Fig. 7 und 8 zeigen, einen Hydraulikzylinder 33 mit ausfahrbarer Kolbenstange 7, auf der jeweils ein zum Eingriff mit der zugeordneten Hilfspfette 30 bzw. 31 bringbarer Tragkopf 35a bzw. 35b angebracht ist. Die Tragköpfe 35a, 35b bestehen jeweils, wie am besten aus Fig. 9 erkennbar ist, aus einer Basisplatte 36 mit hiervon senkrecht nach oben abstehende Vorsprünge 37, die einen Kanal 38 begrenzen, dessen lichte Weite der Breite der Hilfspfette 31 entspricht. Die Vorsprünge 37 sind im dargestellten Beispiel als in Form von Ecksäulen auf die Basis- platte 36 aufgesetzte Winkelprofilabschnitte ausgebildet. Die Tragköpfe 35a, 35b werden so zum Eingriff mit der jeweiligen zugeordneten Hilfpfette 30 bzw. 31 gebracht, daß diese in den Kanal 38 eingreift, wie in Fig. 9 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist. Die Hydraulikzylinder 33 sind zum Zweck einer möglichst großflächigen Verteilung der Last auf die Geschoßdecke 2 auf große Basisplatten 39 aufgesetzt, deren Kantenlänge etwa dem zehnfachen Zylinderdurchmesser entsprechen kann.
Die Hubaggregate 6a, 6b sind modular aufgebaut. Für alle Hubaggregate können daher gleiche Hydraulikzylinder 33 Verwendung finden, die somit gegeneinander austauschbar sind. Die seitlichen Hilfspfetten 31 werden im Normalfall so plaziert, daß die Hydraulikzylinder 33 die im Bereich der seitlichen Hilfspfetten 31 benötigte Höhe ohne Verlängerung ihrer Kolbenstangen erreichen. Die Tragköpfe 35b können daher, wie Fig. 8 zeigt, direkt auf den Kolbenstangen 7 aufgenommen werden.
Diese sind jeweils an ihrem oberen Ende mit einem Gewindezapfen 40 versehen. Die Basisplatten 36 der Tragköpfe 35b besitzen eine nach unten abstehende Gewindebüchse 41, so daß die Tragköpfe 35b jeweils direkt auf eine Kolbenstange 7 aufgeschraubt werden können.
Bei den der mittleren Hilfspfette 30 zugeordneten Hubaggregaten 6a ist, wie Fig. 2 und 7 zeigen, eine Verlängerung 7a der Kolbenstange 7 erforderlich. Diese wird in derselben Weise wie ein Tragkopf 35b an die mit dem Gewindezapfen 40 versehene Kolbenstange 7angeschlossen. Hierzu ist eine auf den Gewindezapfen 40 aufschraubbare Anschlußbüchse 43 vorgesehen, in die ein rohrförmiger Aufsatz 44 einsteckbar ist, auf den der Tragkopf 35a aufsetzbar ist. Die Tragköpfe 35a sind im dargestellten Beispiel, wie Fig. 7 weiter zeigt, mit einem von ihrer Basisplatte 36 nach unten abstehenden Zapfen 45 versehen, der in den Aufsatz 44 einsteckbar ist. Zur Sicherung der Steckverbindungen am oberen und unteren Ende des Aufsatzes 44 finden durch zugeordnete Durchgangsbohrungen durchsteckbare Stifte 46 Verwendung, die mittels eines Splints gesichert sind. Der Zapfen 45 ist mit mehreren, höhenmäßig gegeneinander versetzten Durchgangsbohrungen versehen, wodurch eine grobe Höhenein- stellung möglich ist. Der Aufsatz 44 ist hier an seinem oberen Ende mit zwei um 90° gegeneinander versetzten Durchgangsbohrungen 47 versehen, so daß der zugeordnete Tragkopf 35a in zwei um 90° gegeneinander verdrehten Stellungen angeordnet werden kann, was eine hohe Freizügigkeit bei der Montage ermöglicht.
Zunächst wird die mittlere Hilfspfette 30 eingebaut. Diese wird unterhalb des Dachfirsts auf die in der Regel vorhandenen Firstzangen lb des Dachstuhls 1 aufgelegt und mit diesen verbunden. Die auf den Firstzangen lb aufgenommene Hilfspfette 30 befindet sich außerhalb des für einen Dachausbau benötigten Raumes und kann daher für immer im Dachstuhl 1 belassen werden. Nach Befestigung der mittleren Hilfspfette 30 können die dieser zugeordneten Hubaggregate 6a in Stellung gebracht und unter leichtem Druck an die Hilfspfette 30 angestellt werden. Die Hubaggregate 6a werden gleichmäßig auf die Länge der
Hilfspfette 30 verteilt. In der Regel genügt es, wenn diese in einem Abstand von 3 bis 4 Metern vorgesehen werden.
Nach der mittleren Hilfspfette 30 können die seitlichen Hilfspfetten 31 in Stellung gebracht werden. Diese stützen sich über Gelenklager 48 an Sparren la ab. In der Regel ist es ausreichend, wenn im Bereich jedes zweiten Sparrens ein
Gelenklager 48 vorgesehen wird. Zunächst werden die Gelenklager 48 für sich montiert. Danach werden die den seitlichen Hilfspfetten 31 zugeordneten Hubaggregate 6b reihenförmig in Stellung gebracht und die jeweils zugeordnete seitliche Hilfspfette 31 hierauf aufgenommen. Die Hubaggregate 6b können wiederum in einem Abstand von 3 bis 4 Metern angeordnet werden. Die Hubaggregate 6b befinden sich dabei zunächst im eingefahrenen Zustand, wobei ihre Tragköpfe 35b einen so großen Abstand von den Sparren haben, daß die Hilfspfette 31 ohne Kollision mit den Gelenklagern 48 eingelegt werden kann. Anschließend werden die Hubaggregate 6b soweit ausgefahren, daß die Hilfspfetten 31 zum Eingriff mit den jeweils zugeordneten Gelenklagern 48 kommen. Dabei können die Hubaggregate 6b ebenfalls leicht auf Druck gefahren werden. Die Gelenklager 48 bestehen, wie aus Fig. 8 erkennbar ist, aus einem Oberteil 49, zweckmäßig in Form eines am Sparren la lösbar befestigten, im Querschnitt U-förmigen Lagerblocks, und einem am Oberteil pendelnd aufgehängten Unterteil 50, zweckmäßig in Form einer im Querschnitt U-förmigen Konsole. Die einander übe-greifenden seitlichen Flansche von Oberteil 49 und Unterteil 50 sind mit einer fluchtenden Durchgangsbohrung versehen, durch die ein die Schwenkachse bildender Stift 51 durchsteckbar ist, der mittels eines Splints gesichert werden kann, so daß sich eine lösbare Gelenkverbindung ergibt. Es können daher zunächst die Oberteile 49 in separatem Zustand montiert werden. Hierzu kann ein Lasergerät Verwendung finden, das einen Laserstrahl erzeugt, entlang dessen die jeweils einer seitlichen Hilfspfette 31 zugeordneten Oberteile 49 auf gleicher Höhe montiert werden. Zur Montageerleichterung sind die Oberteile 49 an ihrem an der Sparrenunterseite zur Anlage bringbaren Steg 49a mit den Sparren la flankierenden Klauen 53 versehen, deren Abstand leichtes Untermaß gegenüber der Spairenbreite aufweisen kann, sofern ein leichter Klemmsitz eiwünscht ist. Die Klauen 53 können mit Bohrungen versehen sein, durch die Heftnägel 54 eingeschlagen werden können, was eine zuverlässige Vormontage ermöglicht. Zur endgültigen Befestigung kann der am Sparren la anliegende Steg 49a mit Sechskant- Holzschrauben 55 angeschraubt werden, was ein späteres Entfernen der Gelenklager 48 ermöglicht. Eine ausreichende
Befestigung der Oberteile 49 an den Sparren la kann jedoch häufig schon durch Zungen 49b erfolgen, die aus dem Steg 49a herausgebogen sind und sich in den Sparren la eingraben.
Nach der Montage der Oberteile 49 werden die Gelenklager 48 durch Anbringung der Unterteile 50 vervollständigt. Diese besitzen jeweils zwei von den Enden ihres Steges 50a nach unten abstehende, parallele, fahnenartige Ansätze 56, deren lichter Abstand der Breite der zugeordneten Hilfspfette 31 entspricht und die dementsprechend einen Aufnahmekanal für die Hilfspfette 31 begrenzen, der mit dem Kanal 38 fluchtet. Die Vorsprünge 56 erstrecken sich, wie aus Fig. 9 erkennbar ist, zwischen benachbarten Vorsprüngen 37 auf jeder Seite der
Hilfspfette 31 und sind an ihrem unteren Ende nach außen abgewinkelt, was einen zuverlässigen Einlauf der von unten herangefahrenen Hilfspfette 31 ermöglicht.
Nach der oben beschriebenen Montage der Hilfspfetten, der Hubaggregate und der Führungselemente werden, wie eingangs ausgeführt wurde, die Verankerung des Dachstuhls 1 am Gebäude gelöst und alle fest montierten Anschlüsse abgebaut bzw. veilängert. Darauf kann der Dachstuhl durch Aktivierung der
Hubaggregate 6a, 6b angehoben werden.
Wenn die gewünschte Höhe, hier die in Fig. 3 gezeigte Position des Dachstuhls 1, erreicht ist, werden die Führungselemente 18a blockiert, indem die Säulen 24 mit den zugehörigen Führungsbügeln 25 oder direkt mit den betreffenden Sparren ver bunden werden. Im Normalfall können die blockierten Führungselemente 18a den angehobenen Dachstuhl 1 tragen, bis der Kniestock 4 hochgezogen ist. Die Hubaggregate 6a, 6b können daher entfernt und anderweitig verwendet werden. Dasselbe gilt für die seitlichen Hilfspfetten 31 und die diesen zugeordneten Gelenklager 48. Die mittlere Hilfspfette 30 bleibt, wie oben erwähnt wurde, als verlorenes Bauteil im Dachstuhl 1. Die Führungselemente 18a werden zur Erhöhung der statischen
Sicherheit des Dachstuhls 1 vorzugsweise als verlorene
Bauteile in Stellung gelassen, wodurch auch der Aufwand für den Abbau der relativ billigen Führungselemente 18a vermieden ist.
Den Fig. 1, 2 und 3 liegt eine Anhebung des Dachstuhls 1 um die Höhe des Kniestocks 4 zugrunde. Ebenso wäre es aber denkbar, den Dachstuhl 1 mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Ganzes abzusenken. Eine Notwendigkeit für eine Absenkung kann sich ergeben, wenn ein vorhandener Kniestock nachträglich ganz oder teilweise abgetragen werden soll. Hierbei wird der vom Gebäude gelöste Dachstuhl mittels der Hubaggregate 6 bzw. 6a, 6b zunächst leicht angehoben und dabei von den Führungselementen 18 bzw. 18a geführt, so daß der Kniestock um das gewünschte Maß abgetragen werden kann. Sobald dies geschehen ist, wird der Dachstuhl auf das gewünschte, tiefere Niveau abgesenkt, werden die Hubaggregate und vorzugsweise auch die Führungselemente abgebaut, und schließlich der Dachstuhl wieder mit dem Gebäude verankert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Vergrößerung des Höhenabstandes eines Dachstuhls von der obersten Gechoßdecke eines Gebäudes, wobei zunächst die Verankerung des Dachstuhls mit dem Gebäude gelöst, anschließend der Dachstuhl als Einheit mittels Hubaggregaten angehoben, dann die Außenmauern des Gebäudes erhöht und schließlich der Dachstuhl hierauf aufgenommen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dachstuhl während des Hubvorganges in Hubrichtung geführt wird und über den Hubvorgang hinaus in Eingriff mit den Führungen bleibt, die nach Beendigung des Hubvorganges blockiert werden und Stützen für den angehobenen Dachstuhl bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen im blockierten Zustand als statische Elemente im Bau verbleiben.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Dachstuhl vor dem Anheben in seiner Längsrichtung verlaufende Hilfspfetten eingebaut werden, über welche die Hubkräfte auf den Dachstuhl übertragen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Firsts eine mittlere Hilfspfette eingebaut wird, und daß vorzugsweise symmetrisch zum First mindestens zwei seitliche Hilfspfetten etwa auf mittlerer Sparrenlänge vorgesehen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Hilfspfette bleibend mit Firstzangen und die seitlichen Hilfspfetten lösbar mit einzelnen Sparren verbunden werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Hilfspfetten gelenkig mit den Sparren verbunden werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ausgewählte Sparren mit Gelenklagern versehen werden, die in der Höhe ausgerichtet werden, und dann die auf Hubaggregaten aufgenommenen seitlichen Hilfspfetten in Eingriff mit den Gelenklagern gebracht werden.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit unabhängig voneinander gebäudeseitig aufstellbaren, zum Eingriff mit dem Dachstuhl (1) bringbaren Hubaggregaten (6;6a,6b), die zum Anheben des Dachstuhles gemeinsam antreibbar sind, gekennzeichnet durch Führungsaggregate (18; 18a) für den Dachstuhl, die jeweils zwei gegeneinander verschiebbare Teile (19, 21;24, 25) aufweisen, von denen das erste Teil eine am Gebäude (2) festlegbare, senkrechte Säule (19;24) und das zweite Teil ein am Dachstuhl anbringbares Führungselement (21;25) für die Säule ist, und Mittel zum Festlegen des ersten Teil relativ zu dem Dachstuhl nach dem Anhebvorgang.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsaggregate (18) teleskopartig ineinandergreifende Teile (19,21) aufweisen, von denen das eine Teil (19) mit dem Gebäude (2) und das andere Teil (21) mit dem Dachstuhl (1) verbindbar ist und die gegeneinander verriegelbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsaggregate (18a) am Gebäude (2) anbringbare senkrechte Säulen (24) und am Dachstuhl (1) anbringbare, die
Säulen umgreifende Führungsbügel (25) aufweisen und daß Mittel zum Festlegen der Säulen (24) gegenüber dem Dachstuhl nach durchgeführter Dachstuhlanhebung vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (24) einen rechteckigen Querschnitt haben.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Mittel zum Verbinden der Säulen mit ihren Führungsbügeln.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, mit unabhängig voneinander aufstellbaren, zum Eingriff mit dem Dachstuhl (1) bringbaren Hubaggregaten (6a; 6b), die zum Anheben des Dachstuhls gemeinsam antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß den Hubaggregaten (6a;6b) zugeordnete, in Längsrichtug des Dachstuhles (1) verlaufende und mit diesem verbindbare mittlere und seitliche Hilfspfetten (30 bzw. 31) vorgesehen sind und daß die Hubaggregate mit Tragköpfen (35a; 35b) versehen sind, die jeweils einen nach oben und in Längsrichtung der Hilfspfetten offenen Kanal (38) zur Aufnahme der Hilfspfetten aufweisen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß den seitlichen Hilfspfetten (31) zugeordnete Gelenklager (48) vorge-eehen sind, die jeweils ein lösbar an einem Dachsparren (la) anbringbares Oberteil (49) und ein schwenkbar mit diesem verbundenes Unterteil (50) aufweisen, das zur Aufnahme einer zugeordneten seitlichen Hilfspfette (31) mit einem nach unten zu offenen Kanal versehen ist, der mit dem Kanal (38) des zugeordneten Tragkopfes (35b) fluchtet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und/oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragköpfe (35a, 35b) jeweils eine Basisplatte
(36) mit nach oben abstehenden, den Kanal (38) begrenzenden Vorsprüngen (37) aufweisen, und daß von dem Unterteil (50) jedes Gelenklagers (48) nach unten abstehende Ansätze (56) vorgesehen sind, die sich zwischen benachbarten Vorsprüngen
(37) auf jeder Seite der betreffenden seitlichen Hilfspfette (31) erstrecken.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubaggregate (6a;6b) für die mittlere Hilfspfette (30) und die seitlichen Hilfspfetten (31) identische ausfahrbare hydraulische Kolben-Zylindereinheiten sind, auf die für die seitlichen Hilfspfetten (30) der Tragkopf (35b) direkt und für die mittlere Hilfspfette (30) der Tragkopf (35a) über ein Verlängerungselement (7a) aufgesetzt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubaggregate (6) einzeln ausfahrbar sind.
18. Anwendung des Verfahrens gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 und der Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 16 zum Absenken eines Dachstuhles, wobei der Dachstuhl durch die Hubaggregate in seiner urspünglichen Lage gehalten und nach Abnahme der Gebäude-Außenwände um den gewünschten Betrag abgesenkt und dabei in Absenkrichtung geführt wird.
EP94901792A 1992-11-14 1993-11-12 Verfahren und vorrichtungen zum verändern des höhenabstandes eines dachstuhls von der obersten geschossdecke eines gebäudes Expired - Lifetime EP0668953B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238484 1992-11-14
DE4238484A DE4238484C2 (de) 1992-11-14 1992-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Vergrößern des Höhenabstands eines Dachstuhls von der obersten Geschoßdecke eines Gebäudes
DE4321415A DE4321415C2 (de) 1992-11-14 1993-06-26 Vorrichtung und Verfahren zum Verändern der Höhenposition eines Dachstuhls
DE4321401 1993-06-26
DE4321415 1993-06-26
DE4321401A DE4321401C2 (de) 1992-11-14 1993-06-26 Vorrichtung zum Verändern des Höhenabstandes eines Dachstuhls gegenüber der obersten Geschoßdecke
PCT/EP1993/003179 WO1994011596A1 (de) 1992-11-14 1993-11-12 Verfahren und vorrichtungen zum verändern des höhenabstandes eines dachstuhls von der obersten geschossdecke eines gebäudes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0668953A1 true EP0668953A1 (de) 1995-08-30
EP0668953B1 EP0668953B1 (de) 1996-03-06

Family

ID=27204456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94901792A Expired - Lifetime EP0668953B1 (de) 1992-11-14 1993-11-12 Verfahren und vorrichtungen zum verändern des höhenabstandes eines dachstuhls von der obersten geschossdecke eines gebäudes

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0668953B1 (de)
AT (1) ATE135077T1 (de)
AU (1) AU5624094A (de)
CZ (1) CZ124295A3 (de)
DE (1) DE4238484C2 (de)
HU (1) HU217947B (de)
PL (1) PL308993A1 (de)
WO (1) WO1994011596A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321415C2 (de) * 1992-11-14 1996-04-11 Klaus Bau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verändern der Höhenposition eines Dachstuhls
FR2720430A1 (fr) * 1994-05-31 1995-12-01 Claisse Patrick Jean Georges Procédé et dispositifs d'élévation hydraulique de combles et de toitures.
FR2741647B1 (fr) * 1995-11-23 1998-02-27 Claisse Patrick Jean Georges Dispositif de levage d'une charpente et le cas echeant d'une partie de construction reposant sur cette charpente
AU697078B2 (en) * 1995-11-23 1998-09-24 Patrick Claisse A device for lifting a framework, optionally together with portion of a building resting on said framework
FR2752594B1 (fr) * 1996-08-23 1998-10-23 Claisse Patrick Jean Georges Dispositif de levage d'une charpente et le cas echeant d'une partie de construction reposant sur cette charpente
CN106930553A (zh) * 2017-05-08 2017-07-07 洛阳理工学院 一种古建筑顺身口斗拱的斗平加固修缮结构
CN108894538B (zh) * 2018-06-26 2020-06-16 北京唯冠科技发展有限公司 一种可实现叶片自动升降的售货亭及其自动升降方法
CN114837454B (zh) * 2022-04-29 2024-01-30 江苏鸿基节能新技术股份有限公司 建筑物自动平移装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE392020C (de) *
US2160446A (en) * 1938-10-06 1939-05-30 John A Stalfort Apparatus for raising roofs
FR2357476A1 (fr) * 1976-07-09 1978-02-03 Rouquette Francois Appareil de levage d'immeubles sur pilotis
DE3023892A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-28 A. Möhlenbruch GmbH & Co KG, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zum heben und/oder senken von gebaeuden oder -teilen, unter verwendung von hydraulischen zylinder-kolben-einheiten, welche einzeln und/oder gruppenweise zusammengefasst steuerbar sind
FR2540543B1 (fr) * 1983-02-03 1988-04-29 Lotti Jacques Procede et dispositif de levage de toitures pour surelevation en maconnerie
GB2143272B (en) * 1983-07-14 1987-05-07 Scaffolding Improvements in or relating to scaffolding
DE3331501A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen Kopfstueck fuer stahlrohrstuetzen
AT385548B (de) * 1985-05-03 1988-04-11 E & G Kronsteiner Fa Vorrichtung zum abstuetzen von traegern fuer deckenschalungen
US4782634A (en) * 1987-02-12 1988-11-08 G. & M. Fry Pty. Ltd. Building construction
DE8716778U1 (de) * 1987-12-14 1989-04-13 Hohrenk jun., Ernst, 3302 Cremlingen Hubvorrichtung für schwere Lasten
US4980999A (en) * 1988-07-27 1991-01-01 Terenzoni Robert S System for raising a roof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9411596A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HUT71663A (en) 1996-01-29
ATE135077T1 (de) 1996-03-15
HU217947B (hu) 2000-05-28
DE4238484A1 (de) 1994-05-19
WO1994011596A1 (de) 1994-05-26
CZ124295A3 (en) 1995-11-15
PL308993A1 (en) 1995-09-18
DE4238484C2 (de) 1995-01-12
EP0668953B1 (de) 1996-03-06
HU9500987D0 (en) 1995-06-28
AU5624094A (en) 1994-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639038C1 (de) Kletterschalungssystem und Verfahren zum sukzessiven Betonieren von hohen vertikalen Wänden
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
EP0182212A2 (de) Schalung zur Errichtung von Baukörpern aus gussfähigen Materialien, wie beispielsweise Beton
DE2040328B2 (de) Fahrbare Rauminnenschalung für Beton und Stahlbetonbauten
DE69603503T2 (de) Hubvorrichtung für dachstühle und eventuel für bauteile ruhend auf diesen dachstühlen
EP3702550A1 (de) Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
DE3150640A1 (de) Form zum giessen von betonwaenden
WO1994011596A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum verändern des höhenabstandes eines dachstuhls von der obersten geschossdecke eines gebäudes
DE102007021159B4 (de) Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
EP0930408A1 (de) Schalung zum Betonieren von auskragenden Betonbauteilen
DE29908482U1 (de) Kappenschalvorrichtung
DE9110828U1 (de) Gerüst
DE4321401C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des Höhenabstandes eines Dachstuhls gegenüber der obersten Geschoßdecke
DE10242670A1 (de) Schaltisch, Adapter für einen Schaltisch sowie Kombination mit einem Schaltisch oder einem Adapter
DE3312582A1 (de) Schalung zum herstellen von unterzuegen an betondecken
DE69016041T2 (de) Hängendes gerüst.
DE19720885A1 (de) Ganz oder überwiegend aus Holz bestehender Deckenschalungs-Träger
EP0818592A1 (de) Bewehrungsvorrichtung
DE9317826U1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Höhenposition eines Dachstuhls
EP1899551B1 (de) Deckenschalungssystem
DE102007048214A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Ausrichten vorgefertigter Betontragplatten sowie Tragbalkenelement zur Verwendung in dem Verfahren und der Anordnung
DE102022214180A1 (de) Bauhilfsmittel und Einstellverfahren
WO2024017709A1 (de) Bauhilfsmittel und einstellverfahren
WO2021037931A1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach und absturzsicherung mit einer solchen haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950830

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960306

Ref country code: GB

Effective date: 19960306

Ref country code: FR

Effective date: 19960306

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960306

Ref country code: DK

Effective date: 19960306

Ref country code: BE

Effective date: 19960306

REF Corresponds to:

Ref document number: 135077

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 67497

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301821

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960411

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19960607

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970306

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 67497

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19970531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20121204

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121124

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121123

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59301821

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 135077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131113