EP0665052A1 - Vorrichtung zur Zuführung eines trockenen Gemisches zur einer Mischvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Zuführung eines trockenen Gemisches zur einer Mischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0665052A1
EP0665052A1 EP95101193A EP95101193A EP0665052A1 EP 0665052 A1 EP0665052 A1 EP 0665052A1 EP 95101193 A EP95101193 A EP 95101193A EP 95101193 A EP95101193 A EP 95101193A EP 0665052 A1 EP0665052 A1 EP 0665052A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
mortar
blades
mixing
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95101193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Hermann Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Rigips GmbH
Original Assignee
Rigips GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rigips GmbH filed Critical Rigips GmbH
Publication of EP0665052A1 publication Critical patent/EP0665052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7173Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper
    • B01F35/71731Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper using a hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71775Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using helical screws

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying a dry powdery plaster or preparation mortar mixture, preferably based on gypsum, to a separate mixing and mixing device in which the powdery mixture is mixed with water.
  • Plastering machines or cleaning devices for mechanical, often also pneumatic, starting of mortar for plastering walls, in particular for starting or spraying mortar, are known for cement-containing plaster mixtures.
  • pneumatic devices from which the finished mortar, i.e. the mortar that has already been mixed with water, is conveyed by a compressor by means of an air stream and is entrained by one or more steel nozzles and hurled against the wall.
  • pneumatically mechanical plastering devices with a pump being provided for conveying the mortar and the mortar being started by compressed air. These devices are intended for cement mortars but cannot be used for gypsum mortar mixtures.
  • DE-OS 33 40 603 describes a device which is also suitable for conveying and then mixing fine-grained building materials, for example gypsum mortar.
  • This machine comprises a storage container with a motor-driven shaft on which paddle-like conveying means are arranged and through which the mortar mixture is fed to a mixing chamber in which the mortar mixture is mixed with water and finally the mortar mixture thus prepared is transported to the place of use via a hose line what happens with a pump.
  • a cylindrical housing with a rotating feed screw on a driven shaft which carries at its discharge end a ring of blades distributed over the circumference, which circumscribe a ring channel with a smaller diameter ring, the upper area of which communicates with an outlet opening for the mortar mixture.
  • the cylindrical ring which is smaller in diameter, contains in its upper region a striking surface which is inclined towards the lower end of the outlet opening and which connects the two ends of the smaller ring-shaped cylinder which is open at the top.
  • the helix is a narrow, helically wound steel sheet chip that protrudes only a limited amount into the interior of the cylinder circle and is attached to the shaft with rods.
  • the shaft is connected via a coupling connectable to a drive device and rotates in such a way that the mixture lying in the housing is moved from the drive end to the left, taking into account FIG. 1 of the drawing.
  • the right end of the shaft is provided with a pin which engages in a bore and the other end of the shaft carries a coupling for the drive.
  • the cylindrical housing formed in the annular channel formed between the cylindrical housing of smaller diameter.
  • the circumferential blades correspond in an effective width to the width of the channel formed, so that each blade from the plaster mortar mixture conveys a certain amount upwards to the opening mentioned above and then releases it onto the inclined surface, so that the mortar mixture rushes into the mixing chamber which is mixed into the ready-to-use mortar by a separate device with the required amount of mixing water.
  • a helix 2 is wound around a shaft 1 and is fastened to the shaft with webs 3.
  • the shaft itself has a coupling 4 at one end and a pin 5 at the other end.
  • the coil lies with little play in a partially cylindrical housing, which is shown in Fig. 2.
  • the inner diameter of the housing 6 is only so much larger than the diameter of the helix 2 that it rotates with little play.
  • the part-cylindrical housing opens upwards to a rectangular feed opening 7, through which the fine-grained material, namely the mortar mixture, is applied.
  • the housing is closed at one end so that only the coupling 4 protrudes, while the other end is closed by a cover 8 which carries the journal bearing 9 for the journal 5 of the shaft on the inside.
  • An opening 10 is provided above the journal bearing and, at a short distance from the housing wall 6, a partially cylindrical ring 11, which together with the housing wall 6 forms an annular channel 12.
  • the ring is interrupted in its upper part and is connected by an inclined surface 13 which opens into the opening 10 with the lower edge 14.
  • a disc 15 is attached, which is equipped with blades 16, the blades being evenly distributed over the circumference of the ring 15.
  • the Blades 16 are dimensioned in their effective width so that they move with little play on a circular path in the channel 12.
  • the housing wall 6 is extended upwards by an arcuate sheet metal 17 so that it covers the upper end opening 10. This training can be seen particularly clearly from FIG. 6.
  • the whole device can be made of a suitable material, for example sheet metal.
  • the mode of action is now as follows:
  • the material to be conveyed in a continuous manner is fed into the interior of the housing via the feed opening 7, the shaft 1 with the helix is set in rotation, whereupon the dry powdery mixture moves to the right in the direction of the end wall according to FIG. 2 and in the the bearing for the journal 5 is formed and where it arrives in the annular channel 12.
  • the mixture thus reaches the working area of the blades 16, which now move it upwards into the ring channel until it reaches the end 18 of the ring 11.
  • the conveyed material now falls onto the inclined surface 13 and then through the opening 10, in order finally to reach a mixing device which is not shown in the drawing and which can be of a type known per se.
  • the empty shovel 19 now enters the ring channel 12 again in order to convey new material. In this way, all the blades which are arranged around the shaft convey the material conveyed up by the helix upwards through the outlet opening 10 into the mixing device.
  • the speed of rotation and the dimensions of the device determine the quantity of material conveyed and ensure a controllable, constant flow of material.
  • the blades 16 are shown stretched. When installed, the blades have an approximately rectangular shape and are provided with an attachment for attachment to the helix.
  • One leg 20 of the angle forms the bottom of the blade and the leg adjoining the leg 20 approximately vertically forms the quasi-missing side wall for shutting off the cup resulting with the corresponding parts of the ring channel 12.
  • the blades 16 with the ring channel 12 could also be referred to as a bucket elevator rotating on a circular path.
  • the blades are fastened in a suitable manner and with the last ring 15 of the helix 2 on the shaft 1.

Abstract

Beschrieben wir eine Vorrichtung zur Zuführung eines Gemisches zu einer Misch- und Anmachvorrichtung mit einer in einem teilzylindrischen, langgestreckten Gehäuse (6) umflaufenden Wellen (1), die in Förderrichtung, am Ende gleichmäßig über dem Umfang verteilt, Schaufeln (16) trägt, welche das Gut in einem Ringkanal (12) aufwärts zu einer oben liegenden Auslaßöffnung (10) befördern, von der es der Misch- und Anmachvorrichtung zuströmt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung eines trockenen pulverförmigen Putz- oder Ansetzmörtelgemisches vorzugsweise auf Gipsbasis zu einer separaten Misch- und Anmachvorrichtung, in denen das pulverfömige Gemisch mit Wasser angemacht wird.
  • Putzmaschinen oder Putzgeräte zum mechanischen, häufig auch pneumatischen Anwerfen von Mörtel zum Verputzen von Wänden, insbesondere zum Anwerfen oder Anspritzen von Mörteln sind bekannt für zementhaltige Putzmischungen.
  • So gibt es pneumatisch arbeitende Geräte aus denen der fertige Mörtel, also der bereits mit Wasser vermengte Mörtel von einem Kompressor mittels eines Luftstromes gefördert wird und durch eine oder mehrere Stahldüsen mitgerissen und an die Wand geschleudert wird. Zwischen den rein mechanischen und rein pneumatisch arbeitenden Putzgeräten gibt es auch pneumatischmechanisch arbeitende Putzgeräte, wobei eine Pumpe zur Förderung des Mörtels vorgesehen ist und der Mörtel durch Druckluft angeworfen wird. Diese Geräte sind für Zementmörtel gedacht aber nicht brauchbar für Gipsmörtelgemische.
  • In der DE-OS 33 40 603 ist eine Vorrichtung beschrieben, die auch zum Fördern und anschließendem Mischen feinkörniger Baustoffe, beispielsweise Gipsmörtel geeignet ist. Diese Maschine umfaßt einen Vorratsbehälter mit einer motorisch angetriebenen Welle, auf der paddelartige Fördermittel angeordnet sind und durch die das Mörtelgemisch einer Mischkammer zugeführt wird in der das Mörtelgemisch mit Wasser vermischt wird und schließlich das so angemachte Mörtelgemisch über eine Schlauchleitung an den Ort der Verwendung transportiert wird, was vermittels einer Pumpe geschieht.
    irgendeiner Richtung gewisse Nachteile, was insbesondere bei der Verwendung von Halbhydratgips als Bindemittel zutage tritt. Für die Herstellung eines qualitativ und quantitiv, optimalen Putzes ist es erforderlich, daß das Verhältnis von pulverförmigem Gipsmörtel mit all seinen Bestandteilen und dem zu dosierende Anmachwasser immer möglichst gleich bleibt, nur ganz geringe Abweichungen sind zulässig. Ändert sich das Verhältnis sind sofort Qualität, Verarbeitbarkeit und sonstige Eigenschaften beeinträchtigt, die schließlich dazu führen können, daß der Putz weder verarbeitbar ist noch am Untergrund haftet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Fördervorrichtung zu schaffen, die der Mischkammer, in der die Herstellung des fertig verarbeitbaren Gipsmörtelgemisches mit dem Wasser stattfindet, immer eine gleichbleibende, in engen Grenzen dosierbare Menge an trockenem pulverförmigem Gipsmörtel zuführt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine in einem zylindrischen Gehäuse mit einer darin rotierbaren Förderwendel auf einer angetriebenen Welle, die an ihrem Abgabeende einen über den Umfang verteilten Ring von Schaufeln trägt, die einen, durch einen im Durchmesser kleineren Ring begrenzten Ringkananl umlaufen, dessen oberer Bereich mit einer Auslassöffnung für das Mörtelgemisch in Verbindung steht.
  • Der im Durchmesser kleinere zylindrische Ring enthält in seinem oberen Bereich eine Schlagfläche, die zum unteren Ende der Austrittsöffnung geneigt ist und die die beiden Enden des kleineren ringförmigen, oben offenen Zylinders miteinander verbindet.
  • Die Wendel ist ein schmales, wendelförmig gewickeltes Stahlblechspand, daß nur einen begrenzten Betrag in das innere des Zylinderkreises hineinragt und mit Stäben an der Welle befestigt ist. Die Welle ist über eine Kupplung mit einer Antriebsvorrichtung verbindbar und dreht sich in der Weise, daß die in dem Gehäuse liegende Mischung unter Berücksichtigung von Fig. 1 der Zeichnung vom Antriebsende links nach rechts bewegt wird. Das rechte Ende der Welle ist mit einem Zapfen versehen, der in eine Bohrung eingreift und das andere Ende der Welle eine Kupplung für den Antrieb trägt.
  • Die in dem ringförmigen Kanal, der zwischen dem zylindrischen Gehäuse kleineren Durchmessers zylindrischen Gehäuses gebildet ist. Die umlaufenden Schaufeln entsprechen in einer Wirkbreite der Breite des gebildeten Kanals, so daß jede Schaufel aus dem Putzmörtelgemisch eine bestimmte Menge nach oben, zu der oben erwähnten Öffnung fördert und diese dann auf die Schrägfläche abgibt, so daß das Mörtelgemisch in die Mischkammer ruscht, in der es durch gesonderte Einrichtung mit der erforderlichen Menge Anmachwasser zu dem gebrauchsfertigen Mörtel angemacht wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung die Ausführungsbeispiele darstellen und näher erläutern.
  • In der Zeichnung stellen dar:
  • Fig. 1:
    Eine Seitenansicht der Wendel zur Förderung des trockenen, pulverförmigen Mörtelgemisches,
    Fig. 1a:
    Ein Querschnitt der Wendel nach Fig. 1
    Fig. 2:
    Eine Draufsicht auf die Endabdeckung des Gehäuses mit einem Lager für die Welle der Wendel am Austrittsende des Guts,
    Fig. 3:
    Ein schematischer Querschnitt durch einen Teil der Abdeckung nach Fig. 2,
    Fig. 4:
    Eine schematische Darstellung der Anordnung der Schaufeln am Förderende der Wendel,
    Fig. 5:
    Die Wendel mit den Förderschaufeln im Gehäuse von oben gesehen,
    Fig. 6:
    Eine Ansicht der Endabdeckung des Gehäuses gemäß Fig. 2 und Fig. 3 und
    Fig. 7:
    Zeigt die Welle mit der Fördervorrichtung mit Wendel und Schaufeln in einer aufrechten, perspektivischen Stellung.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist um eine Welle 1 eine Wendel 2 gewunden, die mit Stegen 3 an der Welle befestigt ist. Die Welle selbst hat eine Kupplung 4 am einen Ende und einen Zapfen 5 am anderen Ende.
    Die Wendel liegt mit geringem Spiel in einem teilzylindrischen Gehäuse, welches in Fig. 2 dargestellt ist. Der Innendurchmesser des Gehäuses 6 ist nur umso viel größer als der Durchmesser der Wendel 2, daß sie mit geringem Spiel umläuft.
  • Das teilzylindrische Gehäuse öffnet sich nach oben zu einer rechteckigen Aufgabeöffnung 7, über die das feinkörnige Gut, nämlich die Mörtelmischung aufgegeben wird. Das Gehäuse ist an dem einen Ende so verschlossen, daß lediglich die Kupplung 4 durchragt, während das andere Ende durch einen Deckel 8 verschlossen ist, der innen das Zapfenlager 9 für den Lagerzapfen 5 der Welle trägt. Oberhalb des Zapfenlagers ist eine Öffnung 10 angebracht und in einem geringen Abstand von der Gehäusewand 6 ein teilzylindrischer Ring 11, der zusammen mit der Gehäusewand 6 einen Ringkanal 12 bildet.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht ist der Ring in seinem oberen Teil unterbrochen und durch eine Schrägfläche 13 verbunden, der mit dem unteren Rand 14 in die Öffnung 10 einmündet. Am Ende der Welle 1, in der Nähe des Lagerzapfens 5 ist eine Scheibe 15 befestigt, die mit Schaufeln 16 bestückt ist, wobei die Schaufeln gleichmäßig über den Umfang der Ring 15 verteilt sind. Die Schaufeln 16 sind in ihrer Wirkbreite so bemessen, daß sie sich mit geringem Spiel auf einer Kreisbahn in dem Kanal 12 bewegen. Die Gehäusewand 6 ist durch ein kreisbogenförmiges Blech 17 nach oben hin verlängert, so daß sie die obere Endöffnung 10 abdeckt. Diese Ausbildung ist besonders deutlich aus der Fig. 6 zu erkennen.
  • Die ganze Vorrichtung kann aus einem geeignetem Material hergestellt sein, beispielsweise aus Blech.
  • Die Wirkungsweise ist nun folgende:
    Das in kontinuierlicher Weise zu fördernde Gut wird über die Aufgabeöffnung 7 in den Gehäuseinnenraum gegeben, die Welle 1 mit der Wendel wird in Umdrehung versetzt, worauf diese das trockene pulverförmige Gemisch nach rechts bewegt in Richtung auf die Stirnwand gemäß Fig. 2 zu und in der das Lager für den Lagerzapfen 5 gebildet ist und wo es in den Ringkanal 12 eintrifft. Damit gelangt das Gemisch in den Wirungsbereich der Schaufeln 16, die es nun in den Ringkanal nach oben bewegen, bis es das Ende 18 des Ringes 11 erreicht. Das geförderte Gut fällt nun auf die Schragfläche 13 und dann durch die Öffnung 10, um schließlich in eine Mischvorrichtung zu gelangen, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist und an sich bekannter Art sein kann.
  • Die leere Schaufel 19 tritt nun wieder in den Ringkanal 12 ein, um neues Gut zu fördern. Auf diese Weise fördern alle Schaufeln, die um die Welle herum angeordnet sind, das von der Wendel herangeförderte Gut nach oben durch die Austrittsöffnung 10 hindurch in die Mischvorrichtung.
  • Die Rotationsgeschwindigkeit und die Dimensionen der Vorrichtung bestimmt die geförderte Menge an Gut und und gewährleisten einen regelbaren, gleichbleibenden Gutstrom.
  • In Fig. 4 sind die Schaufeln 16 gestreckt dargestellt. Im eingebauten Zustand haben die Schaufeln etwa rechtwinklige Gestalt und sind mit dem Ansatz zur Befestigung an der Wendel versehen.
  • Der eine Schenkel 20 des Winkels bildet den Boden der Schaufel und der an den Schenkel 20 etwa senkrecht anschließende Schenkel die quasi fehlende Seitenwand zur Absperrung des sich mit den entsprechenden Teilen des Ringkanals 12 ergebenden Bechers. Man könnte die Schaufeln 16 mit dem Ringkanal 12 auch als ein auf einer Kreisbahn umlaufendes Becherwerk bezeichnen.
  • Die Schaufeln sind je nach Ausgestaltung und Bauwerk in geeigneter Art und mit dem letzten Ring 15 der Wendel 2 auf der Welle 1 befestigt.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Zuführung eines trockenen pulverförmigen Putz- oder Ansetzmörtelgemisches vorzugsweise auf Gipsbasis zu einer Misch- und Anmachvorichtung zur Bearbeitung von Flächen gekennzeichnet durch ein teilzylindrisches Gehäuse (6) mit einer rotierenden Förderwendel (2) auf einer angetriebenen Welle (1), die an ihrem Abgabeende einen über den Umfang verteilten Ring von Schaufeln (16) trägt, die einem von der Gehäusewand und einem Durchmesser kleineren zylindrischen Ring (11) begrenzten Ringkanal (12) umlaufen wird und dessen oberer Bereich über eine Auslaßöffnung (1) mit dem Mörtelmische in Verbindung steht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das teilzylindrische Gehäuse (6) sich oben zu einer rechteckigen Aufgabenöffnung (7) erweitert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (12) über eine Schrägfläche (13) mit der Auslaßöffnung (1) in Verbindung steht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (16) winkelförmige Gebilde sind, deren beide Schenkel (20) und (21) mit den Teilen des Ringkanals (12) Förderbecher bilden.
EP95101193A 1994-01-31 1995-01-28 Vorrichtung zur Zuführung eines trockenen Gemisches zur einer Mischvorrichtung Withdrawn EP0665052A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402799 1994-01-31
DE4402799A DE4402799A1 (de) 1994-01-31 1994-01-31 Vorrichtung zur Zuführung eines trockenen pulverförmigen Putz- oder Ansetzmörtelgemisches auf Gipsbasis zu einer Misch- und Anmachvorrichtung zur Bearbeitung von Flächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0665052A1 true EP0665052A1 (de) 1995-08-02

Family

ID=6509069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101193A Withdrawn EP0665052A1 (de) 1994-01-31 1995-01-28 Vorrichtung zur Zuführung eines trockenen Gemisches zur einer Mischvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0665052A1 (de)
DE (1) DE4402799A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972168A (en) * 1956-11-21 1961-02-21 Pastorello Ignazio Mixing and thickening machine for extrusion
DE1145581B (de) * 1958-06-11 1963-03-21 Ignazio Pastorello Kontinuierliche Schneckenpresse
DE2257613A1 (de) * 1972-11-24 1974-06-06 Schlecht Karl Misch- und pumpvorrichtung fuer baustoffe
FR2451229A1 (fr) * 1979-03-14 1980-10-10 Gubian Rolland Machine pour former une pate a partir d'un liquide et d'un produit pulverulent et pour projeter ladite pate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972168A (en) * 1956-11-21 1961-02-21 Pastorello Ignazio Mixing and thickening machine for extrusion
DE1145581B (de) * 1958-06-11 1963-03-21 Ignazio Pastorello Kontinuierliche Schneckenpresse
DE2257613A1 (de) * 1972-11-24 1974-06-06 Schlecht Karl Misch- und pumpvorrichtung fuer baustoffe
FR2451229A1 (fr) * 1979-03-14 1980-10-10 Gubian Rolland Machine pour former une pate a partir d'un liquide et d'un produit pulverulent et pour projeter ladite pate

Also Published As

Publication number Publication date
DE4402799A1 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1914056B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel
DE2637558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kontinuierlichen materialstroms
DE2337129A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und abgeben von faser-beton-gemischen
DE2920025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines trockenfertigmoertels
DE3809661C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Baustoffs
DE4318177C2 (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen
EP0584573B1 (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen
DE1244723B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von trockenem Gut mit einer Fluessigkeit
AT401252B (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen herstellung von pumpfähigen mörtelmassen
DE2166509A1 (de) Anlage zum versorgen einer betonspritzmaschine mit nassbeton
DE19542663A1 (de) Mischvorrichtung
EP0003508B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Baustoffen
EP0874769B1 (de) Container für fliess- oder rieselfähige materialien, insbesondere für putze, mörtel oder dergleichen
EP0592793B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mörtels oder Betons durch Spritzen
EP0665052A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines trockenen Gemisches zur einer Mischvorrichtung
DE3119659C2 (de) &#34;Fahrbare Misch- und Fördermaschine für pumpfähiges Baustoffmischgut&#34;
DE102006043596B3 (de) Fördervorrichtung
EP0294496B1 (de) Einrichtung zur Bereitung von Mörtel und Estrich
DE4219880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und simultanen Förderung eines Wasser sowie hydraulisch bindungsfähigen Feststoff in homogener Mischung enthaltenden pumpfähigen Baustoffgemisches wie Putzmörtel
DE3011410A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen mischen und verspruehen von stoffen bzw. erzeugnissen fuer das verputzen und ueberziehen von gemauerten waenden
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE2450245C3 (de) Spritzmaschine für Beton, Mörtel o.ä. Gut
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
AT387746B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs
DE4025590A1 (de) Moertelmisch- und -pumpvorrichtung, insbesondere fuer sanierungsarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950811

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971103