EP0663480A1 - Sanitärinstallationssystem - Google Patents

Sanitärinstallationssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0663480A1
EP0663480A1 EP94103227A EP94103227A EP0663480A1 EP 0663480 A1 EP0663480 A1 EP 0663480A1 EP 94103227 A EP94103227 A EP 94103227A EP 94103227 A EP94103227 A EP 94103227A EP 0663480 A1 EP0663480 A1 EP 0663480A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
sanitary
installation system
frame
cistern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94103227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0663480B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Missel GmbH
E Missel GmbH and Co
Original Assignee
E Missel GmbH
E Missel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Missel GmbH, E Missel GmbH and Co filed Critical E Missel GmbH
Publication of EP0663480A1 publication Critical patent/EP0663480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0663480B1 publication Critical patent/EP0663480B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • E03D11/146Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern

Definitions

  • the invention relates to a sanitary installation system with attachable sanitary facilities and objects by means of fastening elements.
  • Such devices known from the prior art are used, for example, to connect WCs, bidets, urinals, washstands and the like which can be fastened on the wall to a wall.
  • the object of the present invention is to design a sanitary installation system of the type mentioned at the outset in such a way that the noise nuisance which arises during operation and operation of a sanitary facility is reduced to a minimum.
  • This object is achieved in that the sanitary facilities and objects are at least partially surrounded with sound-absorbing material in order to largely dampen operating and operating noises.
  • the inventive sound-absorbing material surrounding the sanitary device ensures that the sound generated during operation and actuation of the sanitary-technical device, in particular the structure-borne noise generated, cannot penetrate the building unhindered, but is insulated by the provision of the sound-absorbing material.
  • the strength of the insulation effect depends on the type of soundproofing material, on its thickness and on the size of the area of the sanitary facility that is surrounded by soundproofing material. In this context, it is particularly advantageous if the sanitary equipment is surrounded on all sides with sound-absorbing material.
  • a sanitary installation system can consequently greatly reduce the noise nuisance that arises when a sanitary facility is operated and operated.
  • a sanitary installation system can be designed in such a way that regulations and provisions relating to the noise pollution permitted in residential units can be observed.
  • the sanitary installation system is an arrangement with associated pipelines, for example in the case of a toilet unit, it is essential that these pipes at least in the area in which they are enclosed by fastening elements, such as clamps, likewise have a sheathing with sound-absorbing material, which is then located between the fastening clamp and the pipe wall and is not subject to inadmissible pressure, for which purpose the corresponding clamps can, if appropriate, be provided with suitable tension limiting stops.
  • This design of the pipe bracket which is essential for the desired structure-borne noise insulation, can also be implemented retrospectively in existing compact units, and it provides very significant advantages with regard to the required structure-borne noise insulation, both with subsequent implementation and with a corresponding design of the basic structure of sanitary installation systems in compact form.
  • the sound-absorbing material can surround the respective sanitary equipment loosely, but without any wrinkles, and can also be firmly connected to the respective sanitary equipment.
  • the sanitary installation system according to the invention is extremely easy to assemble and easy to handle, since the installer can either no longer change the sound insulation due to the fixed connection of sound-absorbing material and sanitary-technical equipment, or through the formal adaptation, in particular in the case of a pocket or sack-like design of the sheathing material, no incorrect assembly is possible, so that the sanitary installation system always has the intended and required sound-insulating properties after it has been installed.
  • the fitter can thus handle a sanitary installation system according to the invention in exactly the same way as a sanitary installation system without sound-absorbing material, as a result of which the assembly is extremely simple and uncomplicated, and in particular no re-learning is necessary for the fitter.
  • the encasing principle according to the invention can even be used advantageously in connection with those compact units in which units forming noise sources, such as cisterns and associated pipes, are already embedded in the insulating material and accordingly a correspondingly high effort has been made. Even such units can be significantly improved with regard to sound and structure-borne sound insulation if the bag or pocket-shaped sheathing already explained is carried out and if necessary the fastening members are additionally designed to be sound-decoupling.
  • the sound insulation effect can be further increased in a sanitary installation system according to the invention in that the cross section of the fastening elements, which are arranged between the wall and the sanitary equipment, is chosen to be as small as possible, since in this way the sound bridge effect of the fastening elements is kept small, so that only one small proportion of the sound generated in the sanitary equipment is transmitted into the wall.
  • the cross section of the fasteners is of course to be chosen so large that sufficient stability is ensured.
  • Another advantage of the invention is that the sanitary installation systems according to the invention can be produced extremely inexpensively, since, for example, in the case of a cistern design according to the invention, no expensive soundproofing measures have to be taken, but rather the cistern only on its outer surface soundproofing material must be clad.
  • An advantage of a system according to the invention is that it can be used in all conceivable installation situations.
  • a sanitary installation system can be installed in a solid wall, standing in front of and attached to a wall, standing in a stud wall or attached to it.
  • the load-bearing or space-enclosing parts of the sanitary installation system according to the invention can consist of all suitable materials, for. B. from masonry, metal, plastic, wood or wood composite materials.
  • the sound-absorbing material to be provided according to the invention advantageously consists of a foam-fleece composite with which particularly good sound insulation can be achieved.
  • the sound-insulating material is preferably provided with a tear-resistant surface, which in particular has an integrated lattice reinforcement.
  • the soundproofing effect can additionally be increased in that the fastening elements located between the sanitary equipment and the wall are designed as sound-decoupling hanging and / or supporting devices.
  • the fastening elements can be implemented in different variants, reference being made to the exemplary embodiments shown in the figures. The variants range from rigid fastenings to rail systems to pin connections.
  • Such a design of a sanitary installation system with sound-decoupling fastening elements ensures that there are no sound bridges between the wall and the device attached to it, since the fastening takes place exclusively via the named fastening elements and structure-borne sound-decoupling materials are provided between the wall and the sanitary-technical device, which are used for this purpose lead that no structure-borne noise from the device to the wall and thus can get into the respective building.
  • the sanitary-technical device is fastened by means of the fastening elements in a frame or housing that can be attached to a wall, the fastening elements — as described above — preferably being designed to be sound-decoupling.
  • An additional sound insulation effect can be achieved in that not only the fastening elements, but also the connecting elements between wall and frame or housing are designed to be sound-decoupling. This results in a first sound decoupling between the wall and frame or housing and a second sound decoupling between the frame or the housing and the sanitary-technical device attached there by means of the fastening elements.
  • the frame or the housing is preferably provided with profiled rails, to which the fastening elements can be fastened in various, in particular any, positions.
  • the sanitary installation system according to the invention can be adapted to different spatial conditions, since the sanitary equipment within the frame or the housing at any point according to the respective Requirements can be attached.
  • the frame or the housing is advantageously connected in a hanging manner to the wall in its upper region, for example by means of hook elements, and is supported on the wall in the lower region by a supporting element which essentially transmits horizontal forces.
  • Hook elements and support member can be made sound-decoupling.
  • the frame or the housing can be supported on the floor side by means of a foot part construction which is in particular adjustable and which is preferably designed to be sound-decoupling in order to prevent structure-borne sound transmission from the sanitary equipment to the floor.
  • a favorable introduction of force into the wall can generally be achieved in that a large part of the forces that occur are transmitted as compressive forces and the smallest possible proportion of the forces that occur are transmitted as tensile forces. Due to the aforementioned bottom-side support of the frame or the housing, most of the forces that occur are introduced into the floor as essentially vertically directed compressive forces and the horizontally directed tensile forces that occur between the sanitary device and the wall are reduced to a minimum.
  • the invention is particularly suitable for the wall-side attachment of a cistern for a toilet.
  • the cistern cover plate which contains the actuating lever or the actuating plate for flushing, is preferably separated from the cistern by a sound-absorbing profile. In this way, the noise generated when the flushing is actuated on the actuating element can be insulated.
  • An additional sound insulation of the noises generated during the flushing process can be achieved in that the flushing pipe leading to the cistern is surrounded on all sides with sound-absorbing material.
  • the sanitary installation system comprising the cistern can be particularly easily assembled together with the cistern if the cistern and the cistern are fastened in a frame or housing according to the above description by means of the fastening elements, since the frame or housing, cistern and cistern are then a complete and compact assembly block in can be attached to a wall in a single step.
  • the frame holding the cistern and the flushing pipe or the corresponding housing can additionally hold a waste water connection bend, preferably sound-decoupling.
  • the waste water connection bend can be pivotably held on the frame or on the housing.
  • a particularly good noise insulation during the rinsing process results if the waste water connection bend is surrounded on all sides with sound-absorbing material.
  • An easy-to-assemble compact unit can be created in that the waste water connection bend and the flushing pipe are connected to the frame or the housing via a single central fastening unit.
  • the central fastening unit can be sound-decoupled from the frame or the housing. To meet different installation situations, the central Fastening unit can also be fastened to different positions of a profile rail.
  • the wastewater connection bend is connected to the flushing pipe, the wastewater connection bend or the flushing pipe being fastened to the frame or to the housing.
  • the invention is suitable not only for attaching a cistern to a wall but also for installing any other types of sanitary facilities such.
  • the invention can be used for decoupling structure-borne noise from any type of standing wall-mounted or wall-mounted sanitary facilities and apparatus.
  • cistern 1 shows a cistern 1 with a cover or actuating plate 2, which is connected via fastening elements 3 to profile rails 4 or directly to the frame, the profile rails 4 preferably consisting of steel are connected to a frame structure 5, which in turn is attached to a wall 7 via wall fastening elements 6.
  • wall mounting elements 6 can also be soundproofed.
  • a flushing pipe 8 extends from the cistern 1 and is connected to the frame 5 via a fastening unit 9.
  • the fastening unit 9 is designed as a central fastening unit both for the flushing pipe 8 and for a waste water connection bend 10.
  • the cistern 1 is covered on all sides with insulating material 11.
  • the rinsing pipe 8 and the waste water connection bend 10 are surrounded by insulating material 12 and 13, respectively.
  • the frame 5 is supported on the base side via support feet 14.
  • the entire system shown in FIG. 1 can already be assembled at the factory and then connected to the wall 7 only by the fastening elements 6 on site, as a result of which the assembly effort to be carried out on site can be reduced to a minimum.
  • Cistern 15 and flush pipe 17 are surrounded by insulating material 19.
  • the frame 18 is connected to a wall 22 by means of angle elements 20, 21.
  • the identically designed angle elements 20, 21 have a horizontally extending bore 23, by means of which the angle elements 20, 21 are attached to the wall 22.
  • the angle elements 20, 21 have furthermore each have an elongated hole 24, 25, via which the frame 18 can be adjustably connected to the angle elements 20, 21.
  • FIG. 3 shows a frame 26 to which a sanitary-technical device, not shown, which is soundproof according to the invention, can be fastened.
  • the frame 26 is connected in its upper region via an angle piece 27 to a hanging structure attached to a wall 28.
  • the hanging construction has an angled piece 29 fastened on the wall, through the horizontally extending leg of which an elongated hole 30 extends vertically.
  • An element 31 made of sound-decoupling material is coupled via the elongated hole 30 to the angle piece 29 by means of a bore 32 provided in the element 31.
  • the element 31 has a downwardly extending tab 33 which is provided with a horizontally running bore.
  • a cylindrical bolt 34 is received, which is fixedly connected to an angle element 35, which in turn is connected to the angle piece 27.
  • the frame 26 is connected to the wall 28 in a hanging manner and pivotable about the bolt 34.
  • the pivoting of the frame 26 around the bolt 34 facilitates the assembly of the entire arrangement.
  • the frame 26 In its lower region, the frame 26 has a horizontally extending support element 36, which is supported on the wall side by a sound-decoupling element 37, in particular a rubber buffer.
  • a frame for use in a system according to the invention is advantageous in that, due to the joint arrangement 33, 34, no torques are transmitted in the area of the hanging structure, but only tensile forces and in the area of the support structure 36, 37 only pressure forces are transmitted. This leads to a particularly stable and resilient attachment of a system according to the invention to a wall.
  • FIG. 4a shows a vertical section through a cistern 38 with an actuating plate 39, which is surrounded by insulating material 40.
  • the cistern 38 is coupled to a frame profile element 42 via a fastening element 41.
  • Fig. 4 b shows a horizontal section through a cistern 47, which is surrounded by insulating material 48.
  • a tab 49 provided on the cistern 47 is a flat element 51 having an elongated hole 50 with the cistern 47 connected.
  • a frame component 52 is connected to an angle element 53, which likewise has an elongated hole 55 in the leg 54 extending parallel to the flat element 51, which lies opposite the elongated hole 50 provided in the flat element 51.
  • a structure-borne sound-decoupling element in particular made of rubber, is arranged between the flat element 51 and the leg 54, for example by means of a screw connection 56.
  • FIG. 4c shows a frame component 58 with an angular element 59 corresponding to FIG. 4b.
  • a cistern 61 surrounded by insulating material 60 is provided with a tab 62 which extends parallel to the leg of the angle element 59 and which has an elongated hole and in which an elongated hole 63 is likewise provided.
  • the tab 62 and the angle element 59 are adjustably connected to one another via a screw connection 64 extending through the two elongated holes.
  • the mechanical connection of frame component 58 and cistern 61 is sound-absorbing or designed so that it has the smallest possible cross-section.
  • FIG. 5 corresponds to FIG. 4c with the difference that sound-decoupling material 68 is additionally arranged between the leg of the angle element 66 provided with the elongated hole 65 and the tab 67. Furthermore, the screw connection provided on the screw head and nut sides with a washer-shaped, sound-absorbing element 68 ', 68''and on the shaft side with a sound-absorbing sleeve, which further improves sound insulation.
  • FIG. 6 again shows a vertical section through a cistern 69 with an actuating plate 70, which is connected to a hook element 71 extending laterally away from the cistern 69.
  • a frame component 72 is connected to the vertically extending leg of an angle element 73, the horizontally extending leg of which has an elongated hole 74.
  • the vertically downwardly extending region of the hook-shaped element 71 which is surrounded by a sleeve 75 made of structure-borne noise-decoupling material, in particular rubber, engages in the elongated hole 74.
  • the sleeve 75 extends around a bolt-shaped, vertically downward extension 76 of the hook-shaped element 71 and is secured against being released from the bolt 76 by a pin 77 running horizontally through the bolt 76.
  • the arrangement can be provided with a corresponding fixation.
  • FIG. 7a shows a horizontal section through a cistern 78 which has a hook-shaped extension 79 which has a smaller cross section in the area facing the cistern 78 than in the area facing away from the cistern 78.
  • the hook-shaped extension 79 engages in an elongated hole 80 formed according to FIG. 7d, which is provided in a square profile rail 81.
  • the rail 81 is there connected to a square profile frame 82.
  • FIG. 7b shows an arrangement corresponding to the arrangement shown in FIG. 7a, the elongated hole in which the hook-shaped extension engages being arranged directly in a square profile frame 83.
  • the profile rail 81 shown in FIG. 7a is thus omitted in an arrangement according to FIG. 7b.
  • FIG. 7c shows a side view of the cistern 78 according to FIG. 7a, from which the shape of the hook-shaped extension 79 results.
  • the region 84 which extends vertically downward has a larger cross section than the region 85 which extends horizontally between the region 84 and the cistern 78.
  • FIG. 7d shows the shape of the elongated holes 80 provided in the profile element 81 or in the frame element 83, which can be provided at least in regions with a sound-decoupling layer.
  • the upper region of the elongated holes 80 has a greater width than the lower region, the width of the upper region approximately equal to the width of the region 84 of the hook-shaped extension 79 and the width of the lower region approximately equal to the width of the region 85 of the hook-shaped extension 79 is.
  • hook-shaped extensions can be inserted into the elongated holes and moved down into a latching position.
  • a plurality of elongated holes can be provided one above the other in the profile or frame elements 81, 83, which allow a cistern to be positioned at different positions.
  • Fig. 8 shows a vertical section through an inventive sound-insulated cistern in the area in which a cover plate with an operating lever is arranged.
  • the cistern 86 is surrounded by insulating material 87, wherein in the area adjacent to the cover plate 88, tiles 89 are fastened by means of an adhesive or mortar layer 90 to a stable intermediate plate 90 ′ which is connected to the insulating material 87 and is as thin as possible.
  • the cover plate 88 In its central region, the cover plate 88 has an actuating lever 91 which is connected to an actuating linkage 92 in a fixed or articulated manner.
  • the cistern 86 has an outwardly angled edge 94 in the region of the recess 93 provided for the cover plate 88.
  • This angled edge 94 is covered with a sound-decoupling profile, in the exemplary embodiment shown with an angle profile 95.
  • the angle profile 95 is designed so that it comes to rest between the cistern 86 or its angled edge 94 and the cover plate 88, so that there is a sound decoupling between the parts mentioned.
  • the embodiment of a concealed cistern 86 shown can additionally provide sound insulation for the actuation noises that occur in the actuation area of the cistern.
  • FIG. 9a shows a central fastening unit, by means of which a flushing pipe 96 and a waste water connection bend 97, which are each provided with a sound-absorbing layer 98 or 99 according to the invention, can be fastened to a frame or housing (not shown in FIG. 9a).
  • the central fastening unit consists of an angle piece 100, which is firmly connected to the frame or housing, not shown.
  • the angle piece 100 is connected to a steel flat or U profile 102 via a sound-decoupling element 101, preferably made of rubber.
  • the profile 102 has at its upper and lower ends a loose clamp 103 and 104, respectively, by means of which the flushing pipe 96 and the waste water connecting bend 97 are held axially displaceably.
  • a stop 105 and 106 is provided on the flushing pipe 96 and on the waste water connection bend 97, respectively.
  • the fastening device shown on the one hand achieves sound insulation through the insulating materials 98 and 99 surrounding the pipes and on the other hand also ensures sound decoupling between the pipes 96, 97 and the frame connected to the angle piece 100 or the wall connected to the frame.
  • FIG. 9b shows an alternative fastening option for the profile element 102 from FIG. 9a, in which this profile element is connected directly and without sound decoupling to a frame component 109 with a rectangular cross section by means of a screw connection 107, 108.
  • FIG. 10 shows the front view of a pivotable waste water connection bend 110 which is fastened in a sound-decoupled manner.
  • the waste water connection bend 110 is covered with a sound insulation according to the invention which surrounds it and which is not shown in FIGS. 10 and 11 for reasons of clarity.
  • the waste water connection bend 110 is from a fixed clamp 111 surrounded, which is connected via an annular sound-decoupling, preferably made of rubber element 112 with an axially displaceable on the wastewater connection bend 110 loose clamp 113.
  • the loose clamp 113 has in its rear region a bolt-shaped extension 114 which engages in an annular hole 115 which is formed in a circular sector-shaped metal disk 116.
  • the metal disk 116 is fixedly attached to a frame component 118 connected to a wall 117.
  • FIG. 11 shows a section along the section line B-B according to FIG. 10.
  • the 90 ° angled formation of the waste water connection bend 10 is clear. Furthermore, the fixed clamp 111, which is connected to the loose clamp 113 via the sound-decoupling element 112, is shown, the loose clamp 113 having the bolt-shaped extension 114 with the substantially circular disc-shaped closure element 114 ', the diameter of which is larger than the diameter of the bolt-shaped extension 114 and also larger than that radial width of the elongated hole 115.
  • the metal disc 116 with the elongated hole 115 is arranged between the waste water connection bend 110 and the wall 117, whereby it is firmly connected to a frame component 118.
  • a threaded bolt 120 extends vertically through the horizontally extending frame component 119 and is fixedly connected to the frame component 119 by means of two nuts 121, 122.
  • the threaded bolt 120 is supported on the bottom side by a support element 123.
  • FIG. 12b shows a representation corresponding to FIG. 12a, with the difference that the support element 123 'rests on a sound-isolating, preferably made of rubber insulation element 125, which is supported with its underside on the floor 124'.
  • a sound-isolating preferably made of rubber insulation element 125
  • the sound-absorbing material is designed in the form of a sack or pocket-shaped structure 130 for the respective sanitary-technical device, which is used to hold the respective sanitary-technical device and can preferably be closed in an overlapping manner, for which purpose Velcro fasteners 131 can be provided.
  • This sheath is dimensioned in such a way that it encloses the sanitary equipment completely and essentially without wrinkles, recesses 132 being provided for actuating elements and passages for fastening members 134.
  • the sanitary-technical device encased in this way can be connected via sound-decoupling means 133, with a wall and preferably with a frame construction, which in turn can preferably be connected sound-decoupled to the respective wall.
  • the illustrated embodiment also makes it clear that a known compact sanitary unit, in which sanitary facilities and pipes are already embedded in blocks, can be encased in the manner described, as a result of which particularly pronounced sound insulation properties can be achieved with comparatively little additional effort.
  • the bag-shaped or pocket-shaped casing 130 can also be designed in two or more parts and can be provided with connecting means which enable the size of the casing to be adapted to the respective object, Velcro closures being particularly suitable for the adjustable connection.
  • sanitary elements such as cisterns and the like, can also be designed so that they can be attached and detached with respect to the associated support frame structures.
  • the sound-decoupling suspension devices shown in FIGS. 14 and 15 can preferably be used.
  • the receiving opening provided in the respective carrier frame 5 is provided with a sound-absorbing insert 136 on which the supporting and holding hook member 135 comes to rest.
  • the casing 130 made of insulating material and enclosing the sanitary element 1 additionally ensures that no sound-transmitting direct connection between the sanitary element 1 and the frame 5 can take place.
  • the variant of a suspension connection shown in FIG. 15 has a U-shaped insert 137 made of sound-absorbing material in a corresponding recess in the support frame 5, the associated suspension hook being shaped such that there is no structure-borne noise-transmitting bridge to the frame 5.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sanitärinstallationssystem mit einer mittels Befestigungselementen (3,6) anbringbaren sanitärtechnischen Einrichtung (1,8,10), welche zumindest bereichsweise mit schalldämmendem Material (11,12,13) umgeben ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sanitärinstallationssystem mit mittels Befestigungselementen anbringbaren sanitärtechnischen Einrichtungen und Gegenständen.
  • Derartige aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtungen werden beispielsweise verwendet, um wandseitig befestigbare WCs, Bidets, Urinale, Waschtische und dergleichen fest mit einer Wand zu verbinden.
  • Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen ist, daß die mit der Benutzung der wandseitig angebrachten Einrichtungen verbundenen Betätigungs-, Betriebs- und Nutzergeräusche von der Einrichtung nach außen dringen, wodurch sich innerhalb derjenigen Wohneinheit, in der die Einrichtung benutzt wird und vor allem auch in benachbarten Wohneinheiten eine unerwünscht starke Geräuschbelästigung ergibt und damit auch gegen bestehende Bestimmungen verstoßen wird.
  • Weiterhin ist es von Nachteil, daß die Systeme oftmals nur umständlich und unter Verwendung einer Vielzahl von Einzelteilen zu montieren sind, um die geforderten akustischen Normative einhalten zu können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Sanitärinstallationssystem der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die bei Betrieb und Betätigung einer sanitärtechnischen Einrichtung entstehende Geräuschbelästigung auf ein Minimum reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die sanitärtechnischen Einrichtungen und Gegenstände zumindest bereichsweise mit schalldämmendem Material umgeben sind, um Betriebs- und Betätigungsgeräusche weitestgehend zu dämmen.
  • Durch das erfindungsgemäß vorgesehene, die sanitärtechnische Einrichtung umgebende schalldämmende Material wird erreicht, daß der bei Betrieb und Betätigung der sanitärtechnischen Einrichtung entstehende Schall, insbesondere der entstehende Körperschall nicht ungehindert in den Baukörper dringen kann, sondern durch die Vorsehung des schalldämmenden Materials gedämmt wird. Die Stärke der Dämmwirkung ist dabei abhängig von der Art des schalldämmenden Materials, von dessen Dicke und von der Größe desjenigen Bereichs der sanitärtechnischen Einrichtung, welcher mit schalldämmendem Material umgeben ist. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die sanitärtechnische Einrichtung allseitig mit schalldämmendem Material umgeben ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Sanitärinstallationssystems läßt sich demzufolge die bei Betrieb und Betätigung einer sanitärtechnischen Einrichtung entstehende Geräuschbelästigung stark verringern. Insbesondere kann ein Sanitärinstallationssystem so ausgebildet werden, daß Vorschriften und Bestimmungen bezüglich der in Wohneinheiten zulässigen Geräuschbelästigungen eingehalten werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, ein Sanitärinstallationssystem der erläuterten Art mit einfachen und damit auch wirtschaftlichen Mitteln so auszubilden, daß die bestehenden Bestimmungen hinsichtlich der Schalldämmung eingehalten werden, und dies kann überraschenderweise gemäß der Erfindung bereits dadurch erreicht werden, daß die die Geräuschquellen darstellenden Einheiten, wie zum Beispiel Spülkästen, mit einem taschen- oder sackartig ausgebildeten schalldämmenden Material umschlossen werden, so daß dieses Material auch zwischen der Geräuschquelle und den zugeordneten Halteeinheiten, zum Beispiel dem jeweiligen Halterahmen, gelegen ist und nur noch die entsprechenden Befestigungselemente mittels einfacher Maßnahmen, zum Beispiel durch Zwischenlegen von weichem Material, schalldämmend ausgeführt werden müssen.
  • Auf diese Weise läßt sich auch eine Umrüstung bereits vorhandener Kompakteinheiten ohne Schwierigkeiten durchführen, da es in diesem Fall lediglich erforderlich ist, das bei derartigen Kompakteinheiten im Regelfall zur Schwitzwasserdämmung vorgesehene relativ harte, beispielsweise aus Polyurethanschaum bestehende Dämmaterial zwischen der Geräuschquelle, zum Beispiel dem Spülkasten, und Rahmen zu entfernen und unter Ausnutzung des dabei gewonnenen Raumes zwischen Geräuschquelle und Halterung die Geräuschquelle mit dem weichen, körperschalldämmenden Material zu ummanteln und dann die so körperschallgedämmte Einheit wieder mit der Halterung zu verbinden, und zwar vorzugsweise unter Verwendung schalldämmender Zwischenelemente, die die notwendige Schallentkopplung erbringen.
  • Handelt es sich bei dem Sanitärinstallationssystem um eine Anordnung mit zugehörigen Rohrleitungen, wie zum Beispiel im Falle einer WC-Einheit, so ist es wesentlich, daß diese Rohre zumindest in dem Bereich, in dem sie von Befestigungsorganen, wie zum Beispiel Schellen, umschlossen werden, ebenfalls eine Ummantelung mit schalldämmendem Material aufweisen, das dann zwischen der Befestigungsschelle und der Rohrwandung gelegen ist und keiner unzulässigen Pressung unterliegt, wozu die entsprechenden Schellen gegebenenfalls mit geeigneten Spannbegrenzungsanschlägen versehen sein können. Diese für die angestrebte Körperschalldämmung wesentliche Ausgestaltung der Rohrhalterung kann auch nachträglich bei bestehenden Kompakteinheiten realisiert werden, und sie erbringt sowohl bei nachträglicher Realisierung als auch bei entsprechender Ausgestaltung des Grundaufbaus von Sanitärinstallationssystemen in Kompaktform ganz wesentliche Vorteile hinsichtlich der geforderten Körperschalldämmung.
  • Das schalldämmende Material kann die jeweilige sanitärtechnische Einrichtung lose, jedoch faltenfrei anliegend umschließen und auch fest mit der jeweiligen sanitärtechnischen Einrichtung verbunden sein. In jedem Falle ist das erfindungsgemäße Sanitärinstallationssystem äußerst montagefreundlich und einfach handhabbar, da der Monteur entweder aufgrund der festen Verbindung von schalldämmendem Material und sanitärtechnischer Einrichtung an der Schalldämmung nichts mehr verändern kann oder durch die formmäßige Anpassung, insbesondere bei taschen- oder sackförmiger Ausgestaltung des Ummantelungsmaterials, keine Fehlmontagen möglich sind, so daß das Sanitärinstallationssystem nach dessen Montage stets die vorgesehenen und geforderten schalldämmenden Eigenschaften aufweist.
  • Wenn die Verbindung von sanitärtechnischer Einrichtung und schalldämmendem Material bereits werkseitig vorgenommen wird ist es nicht möglich, daß der Monteur beispielsweise durch ein fehlerhaftes Anbringen des schalldämmenden Materials an der sanitärtechnischen Einrichtung die gewünschten Schalldämmeigenschaften vermindert. Der Monteur kann somit ein erfindungsgemäßes Sanitärinstallationssystem genauso handhaben wie ein Sanitärinstallationssystem ohne schalldämmendes Material, wodurch sich die Montage außerordentlich einfach und unkompliziert gestaltet, und für den Monteur insbesondere kein Umlernen nötig ist.
  • Besonders montagefreundliche Bedingungen können erreicht werden, indem die sanitärtechnische Einrichtung gemeinsam mit den Befestigungselementen und dem schalldämmenden Material einen als eine kompakte Einheit zu montierenden Montageblock bildet. In diesem Fall werden werkseitig bereits die Befestigungselemente und das schalldämmende Material fest mit der sanitärtechnischen Einrichtung verbunden, wobei der Monteur nur noch den gesamten Montageblock als solchen an der Wand anbringen muß. Auf diese Weise wird die Wahrscheinlichkeit für Montagefehler auf ein Minimum reduziert.
  • Werden hinsichtlich der Schalldämmeigenschaften besonders hohe Anforderungen gestellt, wie zum Beispiel im Bereich von Tonstudios und dergleichen, so kann das erfindungsgemäße Ummantelungsprinzip sogar im Zusammenhang mit solchen Kompakteinheiten vorteilhaft eingesetzt werden, bei denen Geräuschquellen bildende Einheiten, wie Spülkästen und zugehörige Rohre bereits in Dämmaterial eingebettet sind und demgemäß ein entsprechend hoher Aufwand getroffen ist. Selbst solche Einheiten können hinsichtlich der Schall- und Körperschalldämmung wesentlich verbessert werden, wenn die bereits erläuterte sack- oder taschenförmige Ummantelung vorgenommen wird und gegebenenfalls die Befestigungsorgane noch zusätzlich schallentkoppelnd ausgebildet werden.
  • Der Schalldämmeffekt kann bei einem erfindungsgemäßen Sanitärinstallationssystem zusätzlich dadurch vergrößert werden, daß der Querschnitt der Befestigungselemente, welche zwischen Wand und sanitärtechnischer Einrichtung angeordnet sind, so klein wie möglich gewählt wird, da auf diese Weise die Schallbrückenwirkung der Befestigungselemente klein gehalten wird, so daß nur ein geringer Anteil des in der sanitärtechnischen Einrichtung entstehenden Schalls in die Wand übertragen wird. Dabei ist der Querschnitt der Befestigungselemente natürlich so groß zu wählen, daß eine ausreichende Stabilität gewährleistet ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich die erfindungsgemäßen Sanitärinstallationssysteme äußerst kostengünstig produzieren lassen, da beispielsweise bei einer erfindungsgemäßen Ausbildung eines Spülkastens keine aufwendigen Schalldämmaßnahmen ergriffen werden müssen, sondern der Spülkasten lediglich an seiner äußeren Oberfläche mit schalldämmendem Material verkleidet werden muß.
  • Vorteilhaft an einem erfindungsgemäßen System ist, daß es in allen denkbaren Einbausituationen verwendet werden kann. So läßt sich ein derartiges Sanitärinstallationssystem beispielsweise in einer Massivwand, stehend vor einer Wand und an dieser befestigt, in einer Ständerwand stehend oder an dieser befestigt anbringen. Weiterhin ist es auch möglich, ein erfindungsgemäßes Sanitärinstallationssystem zu ummauern oder mit Platten bzw. Fliesen zu verkleiden.
  • Die tragenden bzw. raumabschließenden Teile des erfindungsgemäßen Sanitärinstallationssystems können dabei aus allen dafür geeigneten Materialien bestehen, z. B. aus Mauerwerk, Metall, Kunststoff, Holz oder Holzverbundwerkstoffen.
  • Das erfindungsgemäß vorzusehende schalldämmende Material besteht vorteilhafter Weise aus einem Schaum-Vlies-Verbund, mit welchem eine besonders gute Schalldämmung zu erzielen ist.
  • Zur Vermeidung von Beschädigungen des schalldämmenden Materials bei der Montage wird das schalldämmende Material bevorzugt mit einer reißfesten Oberfläche versehen, welche insbesondere eine integrierte Gitterverstärkung aufweist.
  • Der Schalldämmeffekt kann zusätzlich dadurch vergrößert werden, daß die zwischen sanitärtechnischer Einrichtung und Wand befindlichen Befestigungselemente als schallentkoppelnde Hänge- und/oder Stützvorrichtungen ausgebildet werden. Die Befestigungselemente können in diesem Zusammenhang in verschiedenen Varianten realisiert werden, wobei diesbezüglich auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele verwiesen wird. Die Varianten reichen hierbei von starren Befestigungen über Schienensysteme bis zu Zapfenverbindungen.
  • Durch eine derartige Ausbildung eines Sanitärinstallations-Systems mit schallentkoppelnden Befestigungselementen wird erreicht, daß zwischen der Wand und der an ihr angebrachten Einrichtung keinerlei Schallbrücken bestehen, da die Befestigung ausschließlich über die genannten Befestigungselemente erfolgt und zwischen Wand und sanitärtechnischer Einrichtung körperschallentkoppelnde Materialien vorgesehen sind, welche dazu führen, daß kein Körperschall von der Einrichtung zu der Wand und damit in den jeweiligen Baukörper gelangen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die sanitärtechnische Einrichtung mittels der Befestigungselemente in einem an einer Wand anbringbaren Rahmen oder Gehäuse befestigt, wobei die Befestigungselemente - wie vorstehend beschrieben - bevorzugt schallentkoppelnd ausgebildet sind.
  • Ein zusätzlicher Schalldämmeffekt kann dadurch erzielt werden, daß nicht nur die Befestigungselemente, sondern auch die Verbindungselemente zwischen Wand und Rahmen bzw. Gehäuse schallentkoppelnd ausgebildet sind. Somit ergibt sich eine erste Schallentkopplung zwischen Wand und Rahmen bzw. Gehäuse und eine zweite Schallentkopplung zwischen dem Rahmen bzw. dem Gehäuse und der dort mittels der Befestigungselemente angebrachten sanitärtechnischen Einrichtung.
  • Vorzugsweise ist der Rahmen bzw. das Gehäuse mit Profilschienen versehen, an denen die Befestigungselemente an verschiedenen, insbesondere beliebigen Positionen befestigbar sind. So läßt sich das erfindungsgemäße Sanitärinstallationssystem an verschiedene räumliche Gegebenheiten anpassen, da die sanitärtechnische Einrichtung innerhalb des Rahmens bzw. des Gehäuses an beliebigen Stellen entsprechend der jeweiligen Anforderungen angebracht werden kann.
  • Der Rahmen bzw. das Gehäuse wird vorteilhafterweise in seinem oberen Bereich hängend mit der Wand beispielsweise über Hakenelemente verbunden und im unteren Bereich an der Wand über ein Stützorgan abgestützt, welches im wesentlichen Horizontalkräfte überträgt. Hakenelemente und Stützorgan können dabei schallentkoppelnd ausgeführt sein.
  • Der Rahmen bzw. das Gehäuse können bodenseitig über eine insbesondere verstellbar ausgebildete Fußteilkonstruktion abgestützt werden, die vorzugsweise schallentkoppelnd ausgebildet ist, um eine Körperschallübertragung von der sanitärtechnischen Einrichtung zum Boden zu verhindern.
  • Eine günstige Krafteinleitung in die Wand läßt sich generell dadurch erreichen, daß ein Großteil der auftretenden Kräfte als Druckkräfte und ein möglichst geringer Anteil der auftretenden Kräfte als Zugkräfte übertragen werden. Durch die erwähnte bodenseitige Abstützung des Rahmens bzw. des Gehäuses werden die meisten der auftretenden Kräfte als im wesentlichen vertikal gerichtete Druckkräfte in den Boden eingeleitet und die zwischen sanitärtechnischer Einrichtung und Wand auftretenden horizontal gerichteten Zugkräfte auf eine Minimum reduziert.
  • Die Erfindung ist besonders zur wandseitigen Anbringung eines Spülkastens für ein WC geeignet.
  • Die Spülkastenabdeckplatte, welche den Betätigungshebel bzw. die Betätigungsplatte für die Spülung beinhaltet, wird vorzugsweise vom Spülkasten durch ein schalldämmendes Profil getrennt. So läßt sich das bei der Betätigung der Spülung am Betätigungselement entstehende Geräusch dämmen.
  • Eine zusätzliche Schalldämmung der beim Spülvorgang entstehenden Geräusche läßt sich dadurch erreichen, daß das zum Spülkasten führende Spülrohr allseitig mit schalldämmendem Material umgeben ist.
  • Das den Spülkasten umfassende Sanitärinstallationssystem läßt sich gemeinsam mit dem Spülrohr besonders einfach montieren, wenn Spülkasten und Spülrohr mittels der Befestigungselemente in einem Rahmen bzw. Gehäuse gemäß vorstehender Beschreibung befestigt sind, da Rahmen bzw. Gehäuse, Spülkasten und Spülrohr dann als kompletter und kompakter Montageblock in einem einzigen Arbeitsschritt an einer Wand befestigbar sind.
  • Der den Spülkasten und das Spülrohr haltende Rahmen bzw. das entsprechende Gehäuse kann zusätzlich einen Abwasser-Anschlußbogen vorzugsweise schallentkoppelnd halten. Um verschiedenen Anforderungen bei der Montage eines einen Abwasser-Anschlußbogen beinhaltenden Sanitärinstallationssystems gerecht zu werden und um unterschiedlichen räumlichen Bedingungen Rechnung tragen zu können, kann der Abwasser-Anschlußbogen schwenkbar am Rahmen bzw. am Gehäuse gehalten sein.
  • Eine besonders gute Geräuschdämmung beim Spülvorgang ergibt sich, wenn der Abwasser-Anschlußbogen allseitig mit schalldämmendem Material umgeben ist.
  • Eine einfach zu montierende kompakte Einheit kann dadurch geschaffen werden, daß der Abwasser-Anschlußbogen und das Spülrohr über eine einzige zentrale Befestigungseinheit mit dem Rahmen bzw. dem Gehäuse verbunden sind.
  • Dabei kann die zentrale Befestigungseinheit schallentkoppelnd mit dem Rahmen bzw. dem Gehäuse verbunden sein. Um verschiedenen Einbausituationen gerecht zu werden, kann die zentrale Befestigungseinheit weiterhin an unterschiedlichen Positionen einer Profilschiene befestigbar sein.
  • Ebenso ist es jedoch möglich, daß - ohne Verwendung einer zentralen Befestigungseinheit - der Abwasser-Anschlußbogen mit dem Spülrohr verbunden wird, wobei der Abwasser-Anschlußbogen oder das Spülrohr am Rahmen bzw. am Gehäuse befestigt sind.
  • Die Erfindung eignet sich nicht nur für die Anbringung eines Spülkastens an einer Wand sondern auch zur Installation beliebiger anderer Arten von sanitärtechnischen Einrichtungen wie z. B. von Hänge-WCs, Bidets, Urinalen, Waschtischen oder dergleichen.
  • Prinzipiell kann die Erfindung für die Körperschallentkopplung von jeglicher Art von stehenden wandbefestigten oder wandhängenden sanitärtechnischen Einrichtungen und Apparaten verwendet werden.
  • Von besonderer Bedeutung ist im Rahmen der Erfindung, daß mittels einfacher, den jeweiligen Geräuschquellen formmäßig angepaßter Ummantelungseinheiten und vorzugsweise verwendeter, schallentkoppelnder Verbindungstechnik hinsichtlich der geforderten Schall- und Körperschalldämmung hochwirksame Sanitärinstallationssysteme geschaffen werden können, die die bestehenden Anforderungen erfüllen, ohne dazu einen in vielen Fällen nicht tragbaren wirtschaftlichen Aufwand zu erfordern.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben; es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Sanitärinstallationssystem zur wandseitigen Anbringung eines Spülkastens,
    Fig. 2
    einen weiteren Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Sanitärinstallationssystem zur wandseitigen Anbringung eines Spülkastens,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch eine Hänge-/Stützvorrichtung zur Befestigung eines Rahmens bzw. eines Gehäuses an einer Wand in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Sanitärinstallationssystem,
    Fig. 4
    drei verschiedene Ausführungsformen eines Befestigungselements zur Befestigung eines Spülkastens an einem Rahmen in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Sanitärinstallationssystem,
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform eines Befestigungselements zur Befestigung eines Spülkastens an einem Rahmen in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Sanitärinstallationssystem,
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform eines Befestigungselements zur Befestigung eines Spülkastens an einem Rahmen in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Sanitärinstallationssystem,
    Fig. 7
    Haken-/Langloch-Befestigungselemente zur Befestigung eines Spülkastens an einem Rahmen in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Sanitärinstallationssystem,
    Fig. 8
    einen Schnitt durch eine Abdeckplatte eines Spülkastens in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Sanitärinstallationssystem,
    Fig. 9
    Befestigungsmöglichkeiten für ein Spülrohr und einen Abwasser-Anschlußbogen an einem Rahmen in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Sanitärinstallationssystem,
    Fig. 10
    einen schwenkbar an einem Rahmen angebrachten, erfindungsgemäß schallgedämmten Abwasser-Anschlußbogen,
    Fig. 11
    einen Schnitt durch eine Vorrichtung gemäß Fig. 10,
    Fig. 12
    zwei unterschiedliche Möglichkeiten für die bodenseitige Abstützung eines Rahmens bzw. eines Gehäuses in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Sanitärinstallationssystem,
    Fig. 13
    eine schematisierte Darstellung des erfindungsgemäßen Ummantelungsprinzips in Taschen- oder Sackform,
    Fig. 14
    eine schematische Teildarstellung eines schallentkoppelten Hängeprinzips und
    Fig. 15
    eine schematische Darstellung einer Variante der Hakenaufnahme nach Fig. 14.
  • Fig. 1 zeigt einen Spülkasten 1 mit einer Abdeck- bzw. Betätigungsplatte 2, welcher über Befestigungselemente 3 mit Profilschienen 4 oder direkt mit dem Rahmen verbunden ist, wobei die bevorzugt aus Stahl bestehenden Profilschienen 4 mit einer Rahmenkonstruktion 5 verbunden sind, die wiederum über Wandbefestigungselemente 6 an einer Wand 7 angebracht ist. Diese Wandbefestigungselemente 6 können ebenfalls schallgedämmt ausgeführt werden.
  • Vom Spülkasten 1 nach unten erstreckt sich ein Spülrohr 8, das über eine Befestigungseinheit 9 mit dem Rahmen 5 verbunden ist. Die Befestigungseinheit 9 ist dabei als eine zentrale Befestigungseinheit sowohl für das Spülrohr 8 als auch für einen Abwasser-Anschlußbogen 10 ausgebildet.
  • Zur Erzielung des gewünschten Schalldämmeffekts ist der Spülkasten 1 allseitig mit Dämmaterial 11 ummantelt. Ebenso sind auch das Spülrohr 8 und der Abwasser-Anschlußbogen 10 von Dämmaterial 12 bzw. 13 umgeben.
  • Der Rahmen 5 ist bodenseitig über Stützfüße 14 abgestützt.
  • Das gesamte in Fig. 1 dargestellte System kann bereits werkseitig montiert und dann vor Ort lediglich durch die Befestigungselemente 6 mit der Wand 7 verbunden werden, wodurch der vor Ort durchzuführende Montageaufwand auf ein Minimum reduziert werden kann.
  • In Fig. 2 ist ein Spülkasten 15 mit Betätigungsplatte 16 und angeschlossenem Spülrohr 17 zu sehen, der über in dieser Darstellung nicht sichtbare Befestigungselemente mit einem Rahmen 18 verbunden ist. Spülkasten 15 und Spülrohr 17 sind dabei von Dämmaterial 19 umgeben.
  • Der Rahmen 18 ist mittels Winkelelementen 20, 21 mit einer Wand 22 verbunden. Die identisch ausgebildeten Winkelelemente 20, 21 weisen dabei eine sich horizontal erstreckende Bohrung 23 auf, mittels der die Winkelelemente 20, 21 an der Wand 22 angebracht sind. Die Winkelelemente 20, 21 weisen weiterhin jeweils ein Langloch 24, 25 auf, über welches der Rahmen 18 justierbar mit den Winkelelementen 20, 21 verbindbar ist.
  • Fig. 3 zeigt einen Rahmen 26, an dem eine nicht dargestellte, erfindungsgemäß schallgedämmte sanitärtechnische Einrichtung befestigbar ist. Der Rahmen 26 ist in seinem oberen Bereich über ein Winkelstück 27 mit einer an einer Wand 28 befestigten Hängekonstruktion verbunden.
  • Die Hängekonstruktion weist dabei ein wandseitig befestigtes Winkelstuck 29 auf, durch dessen horizontal verlaufenden Schenkel sich vertikal ein Langloch 30 erstreckt.
  • Über das Langloch 30 ist ein aus schallentkoppelndem Material bestehendes Element 31 mittels einer im Element 31 vorgesehenen Bohrung 32 mit dem Winkelstück 29 gekoppelt. Das Element 31 weist dabei eine sich nach unten erstreckende Lasche 33 auf, welche mit einer horizontal verlaufenden Bohrung versehen ist. In dieser Bohrung ist ein zylindrischer Bolzen 34 aufgenommen, welcher fest mit einem Winkelelement 35 verbunden ist, das wiederum mit dem Winkelstück 27 in Verbindung steht.
  • Durch die beschriebene Hängekonstruktion ist der Rahmen 26 hängend und um den Bolzen 34 schwenkbar mit der Wand 28 verbunden. Durch die Schwenkbarkeit des Rahmens 26 um den Bolzen 34 wird die Montage der gesamten Anordnung erleichtert.
  • In seinem unteren Bereich weist der Rahmen 26 ein sich horizontal erstreckendes Stützelement 36 auf, welches sich wandseitig über ein schallentkoppelndes Element 37, insbesondere einen Gummipuffer abstützt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform eines wandbefestigten Rahmens zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen System ist von Vorteil, daß aufgrund der Gelenkanordnung 33, 34 im Bereich der Hängekonstruktion keine Drehmomente, sondern lediglich Zugkräfte und im Bereich der Stützkonstruktion 36, 37 lediglich Druckkräfte übertragen werden. Dies führt zu einer besonders stabilen und belastbaren Anbringung eines erfindungsgemäßen Systems an einer Wand.
  • Fig. 4a zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Spülkasten 38 mit Betätigungsplatte 39, der von Dämmaterial 40 umgeben ist. Der Spülkasten 38 ist dabei über ein Befestigungselement 41 mit einem Rahmen-Profilelement 42 gekoppelt.
  • Das Befestigungselement 41 besteht aus einem spülkastenseitig angeordneten und mit dem Spülkasten 38 fest verbundenen Fortsatz 43, welcher mit einem schallentkoppelnden, insbesondere aus Gummi bestehenden Element 44 verbunden ist, an dessen dem Fortsatz 43 abgewandter Seite ein im Schnitt T-förmiger weiterer Fortsatz 45 angebracht ist. Der T-förmige Fortsatz 45 ist dabei in einem sich bevorzugt nach unten verjüngenden Langloch 46 des Rahmenteils 42 gehalten.
  • Durch die beschriebene Anordnung ergibt sich eine Schallentkopplung zwischen Rahmen 42 und Spülkasten 38, da der Rahmen 42 lediglich mit dem T-förmigen Fortsatz 45 und der Spülkasten 38 lediglich mit dem Fortsatz 43 in Verbindung steht, wobei sich Fortsatz 43 und T-förmiger Fortsatz 45 nicht direkt berühren, sondern lediglich über das schallentkoppelnde Element 44 miteinander in Verbindung stehen.
  • Fig. 4 b zeigt einen Horizontalschnitt durch einen Spülkasten 47, der von Dämmaterial 48 umgeben ist.
  • Über eine am Spülkasten 47 vorgesehene Lasche 49 ist ein ein Langloch 50 aufweisendes Flachelement 51 mit dem Spülkasten 47 verbunden.
  • Ein Rahmenbauteil 52 ist mit einem Winkelelement 53 verbunden, das in dem sich parallel zum Flachelement 51 erstreckenden Schenkel 54 ebenfalls ein Langloch 55 aufweist, welches dem im Flachelement 51 vorgesehenen Langloch 50 gegenüberliegt.
  • Zwischen dem Flachelement 51 und dem Schenkel 54 ist beispielsweise mittels einer Schraubverbindung 56 ein körperschallentkoppelndes, insbesondere aus Gummi bestehendes Element 57 angeordnet.
  • Auf diese Weise wird eine Schalldämmung von Rahmenbauteil 52 und Spülkasten 47 erreicht, da das schallentkoppelnde Element 57 zu einer Minderung der Schallübertragung führt.
  • Fig. 4c zeigt entsprechend Fig. 4b ein Rahmenbauteil 58 mit Winkelelement 59.
  • Ein von Dämmaterial 60 umgebener Spülkasten 61 ist mit einer sich parallel zu dem mit einem Langloch versehenen Schenkel des Winkelelements 59 erstreckenden Lasche 62 versehen, in welcher ebenfalls ein Langloch 63 vorgesehen ist. Über eine sich durch die beiden Langlöcher erstreckende Schraubverbindung 64 sind Lasche 62 und Winkelelement 59 justierbar miteinander verbunden.
    Die mechanische Verbindung von Rahmenbauteil 58 und Spülkasten 61 ist dabei schalldämmend oder so ausgebildet, daß sie einen möglichst geringen Querschnitt aufweist.
  • Fig. 5 entspricht der Fig. 4c mit dem Unterschied, daß zwischen dem mit dem Langloch 65 versehenen Schenkel des Winkelelements 66 und der Lasche 67 zusätzlich schallentkoppelndes Material 68 angeordnet ist. Weiterhin ist die Schraubverbindung schraubenkopfseitig und mutterseitig mit jeweils einem beilagscheibenförmigen, schalldämmendes Element 68', 68'' und schaftseitig mit einer schalldämmenden Hülse versehen, wodurch die Schalldämmung zusätzlich verbessert wird.
  • Fig. 6 zeigt wie auch Fig. 4a wiederum einen Vertikalschnitt durch einen Spülkasten 69 mit Betätigungsplatte 70, der mit einem sich seitlich vom Spülkasten 69 weg erstreckenden Hakenelement 71 verbunden ist. Ein Rahmenbauteil 72 ist mit dem vertikal verlaufenden Schenkel eines Winkelelements 73 verbunden, dessen horizontal verlaufender Schenkel ein Langloch 74 aufweist.
  • In das Langloch 74 greift der sich vertikal nach unten erstreckende Bereich des hakenförmigen Elements 71 ein, welcher von einer Muffe 75 aus körperschallentkoppelndem Material, insbesondere aus Gummi umgeben ist. Die Muffe 75 erstreckt sich dabei um einen bolzenförmigen, vertikal nach unten verlaufenden Fortsatz 76 des hakenförmigen Elements 71 und ist durch einen horizontal durch den Bolzen 76 verlaufenden Stift 77 gegen ein Lösen vom Bolzen 76 gesichert.
  • Um nach der Montage eine Bewegung des hakenförmigen Elements 71 innerhalb des Langlochs 74 zu verhindern, kann die Anordnung mit einer entsprechenden Fixierung versehen werden.
  • Fig. 7a zeigt einen Horizontalschnitt durch einen Spülkasten 78 welcher einen hakenförmigen Fortsatz 79 aufweist, der in dem dem Spülkasten 78 zugewandten Bereich einen geringeren Querschnitt besitzt, als in dem dem Spülkasten 78 abgewandten Bereich.
  • Der hakenförmige Fortsatz 79 greift in ein gemäß Fig. 7d ausgeformtes Langloch 80 ein, welches in einer Vierkant-Profilschiene 81 vorgesehen ist. Die Profilschiene 81 ist dabei mit einem Vierkant-Profilrahmen 82 verbunden.
  • Fig. 7b zeigt eine der in Fig. 7a dargestellten Anordnung entsprechende Anordnung, wobei hier das Langloch, in welches der hakenförmige Fortsatz eingreift, direkt in einem Vierkant-Profilrahmen 83 angeordnet ist. Die in Fig. 7a dargestellte Profilschiene 81 entfällt somit bei einer Anordnung gemäß Fig. 7b.
  • Fig. 7c zeigt eine Seitenansicht des Spülkastens 78 gemäß Fig. 7a, aus der sich die Form des hakenförmigen Fortsatzes 79 ergibt. Der sich vertikal nach unten erstreckende Bereich 84 weist dabei einen größeren Querschnitt auf, als der sich horizontal zwischen dem Bereich 84 und dem Spülkasten 78 erstreckende Bereich 85.
  • Fig. 7d zeigt die Form der im Profilelement 81 bzw. im Rahmenelement 83 vorgesehene Langlöcher 80, die zumindest bereichsweise mit einer schallentkoppelnden Schicht versehen sein können. Der obere Bereich der Langlöcher 80 besitzt dabei eine größere Breite als der untere Bereich, wobei die Breite des oberen Bereiches ungefähr gleich der Breite des Bereichs 84 des hakenförmigen Fortsatzes 79 und die Breite des unteren Bereiches ungefähr gleich der Breite des Bereiches 85 des hakenförmigen Fortsatzes 79 ist.
  • Durch die beschriebene Ausbildung von Langlöchern und hakenförmigen Fortsätzen können hakenförmige Fortsätze in die Langlöcher eingeführt und nach unten in eine Raststellung bewegt werden.
  • In den Profil- bzw. Rahmenelementen 81, 83 können eine Vielzahl von Langlöchern übereinander vorgesehen werden, die ein Positionieren eines Spülkastens an unterschiedlichen Positionen erlauben.
  • Fig. 8 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäß schallgedämmten Spülkasten in dem Bereich, in dem eine Abdeckplatte mit Betätigungshebel angeordnet ist.
  • Der Spülkasten 86 ist von Dämmaterial 87 umgeben, wobei in dem an die Abdeckplatte 88 angrenzenden Bereich Fliesen 89 mittels einer Kleber- bzw. Mörtelschicht 90 an einer mit dem Dämmaterial 87 verbundenen, stabilen, möglichst dünn ausgebildeten Zwischenplatte 90' befestigt sind.
  • Die Abdeckplatte 88 weist in ihrem mittleren Bereich einen Betätigungshebel 91 auf, welcher mit einem Betätigungsgestänge 92 fest oder gelenkig verbunden ist.
  • Der Spülkasten 86 weist im Bereich der für die Abdeckplatte 88 vorgesehenen Ausnehmung 93 einen nach außen abgewinkelten Rand 94 auf. Dieser abgewinkelte Rand 94 ist mit einem schallentkoppelnden Profil, im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Winkelprofil 95 belegt. Dabei ist das Winkelprofil 95 so ausgebildet, daß es zwischen den Spülkasten 86 bzw. dessen abgewinkeltem Rand 94 und der Abdeckplatte 88 zu liegen kommt, so daß sich zwischen den genannten Teilen eine Schallentkopplung ergibt.
  • Durch die gezeigte Ausführungsform eines Unterputz-Spülkastens 86 kann zusätzlich eine Schalldämmung der im Betätigungsbereich des Spülkastens entstehenden Betätigungsgeräusche erzielt werden.
  • Fig. 9a zeigt eine zentrale Befestigungseinheit, mittels der ein Spülrohr 96 und ein Abwasser-Anschlußbogen 97, welche jeweils mit einer erfindungsgemäß schalldämmenden Schicht 98 bzw. 99 versehen sind, an einem in Fig. 9a nicht dargestellten Rahmen oder Gehäuse befestigbar sind.
  • Die zentrale Befestigungseinheit besteht aus einem Winkelstück 100, welches mit dem nicht dargestellten Rahmen bzw. Gehäuse fest verbunden ist. Über ein schallentkoppelndes, bevorzugt aus Gummi gefertigtes Element 101 ist das Winkelstück 100 mit einem Stahl-Flach- oder -U-Profil 102 verbunden. Das Profil 102 weist an seinem oberen und seinem unteren Ende jeweils eine Losschelle 103 bzw. 104 auf, mittels welcher das Spülrohr 96 bzw. der Abwasser-Anschlußbogen 97 axial verschiebbar gehalten sind. Um die axiale Verschiebbarkeit des Spülrohres 96 und des Abwasser-Anschlußbogens 97 zu begrenzen, ist am Spülrohr 96 bzw. am Abwasser-Anschlußbogen 97 jeweils ein Anschlag 105 bzw. 106 vorgesehen.
  • Durch die dargestellte Befestigungsvorrichtung wird einerseits eine Schalldämmung durch die die Rohre umgebenden Dämmaterialien 98 und 99 erreicht und andererseits auch eine Schallentkopplung zwischen den Rohren 96, 97 und dem mit dem Winkelstück 100 in Verbindung stehenden Rahmen bzw. der mit dem Rahmen verbundenen Wand gewährleistet.
  • Fig. 9b zeigt eine alternative Befestigungsmöglichkeit des Profilelements 102 aus Fig. 9a, bei der dieses Profilelement mittels einer Schraubverbindung 107, 108 direkt und ohne Schallentkopplung mit einem im Querschnitt rechteckigen Rahmenbauteil 109 verbunden ist.
  • In Fig. 10 ist die Vorderansicht eines schallentkoppelt befestigten schwenkbaren Abwasser-Anschlußbogens 110 gezeigt. Der Abwasser-Anschlußbogen 110 ist mit einer ihn umgebenden erfindungsgemäßen Schalldämmung verkleidet, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren 10 und 11 nicht dargestellt ist.
  • Der Abwasser-Anschlußbogen 110 ist von einer Festschelle 111 umgeben, welche über ein ringförmiges schallentkoppelndes, bevorzugt aus Gummi gefertigtes Element 112 mit einer axial am Abwasser-Anschlußbogen 110 verschiebbaren Losschelle 113 in Verbindung steht.
  • Die Losschelle 113 weist in ihrem hinteren Bereich einen bolzenförmigen Fortsatz 114 auf, welcher in ein kreisring-förmig ausgebildetes Langloch 115 eingreift, das in einer kreissektor-förmigen Metallscheibe 116 ausgebildet ist. Die Metallscheibe 116 ist dabei fest an einem mit einer Wand 117 verbundenen Rahmenbauteil 118 befestigt.
  • Da der an seinem Ende mit einem scheibenförmigen Aufsatz 114' gegen ein Herausbewegen aus dem Langloch 115 gesicherte Bolzen 114 in dem Langloch 115 in der Ebene der Metallscheibe 116 frei beweglich ist, kann ein mittels einer Vorrichtung gemäß Fig. 10 befestigter Abwasser-Anschlußbogen um eine sich bei A senkrecht zur Zeichenebene erstreckende Achse verschwenkt werden.
  • Fig. 11 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B gemäß Fig. 10.
  • Aus dieser Darstellung wird die um 90° abgewinkelte Ausbildung des Abwasser-Anschlußbogens 10 deutlich. Ferner ist die über das schallentkoppelnde Element 112 mit der Losschelle 113 verbundene Festschelle 111 gezeigt, wobei die Losschelle 113 den bolzenförmigen Fortsatz 114 mit dem im wesentlichen kreisscheibenförmigen Abschlußelement 114' aufweist, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des bolzenförmigen Fortsatzes 114 und auch größer als die radiale Breite des Langlochs 115 ist.
  • Die Metallscheibe 116 mit dem Langloch 115 ist zwischen Abwasser-Anschlußbogen 110 und der Wand 117 angeordnet, wobei sie mit einem Rahmenbauteil 118 fest verbunden ist.
  • Fig. 12a zeigt ein sich horizontal erstreckendes unteres Rahmenbauteil 119, an welchem nicht dargestellte und erfindungsgemäß schallgedämmte sanitärtechnische Einrichtungen befestigt sind.
  • Durch das horizontal verlaufende Rahmenbauteil 119 erstreckt sich vertikal ein Gewindebolzen 120, welcher mittels zweier Muttern 121, 122 fest mit dem Rahmenbauteil 119 verbunden ist.
    Der Gewindebolzen 120 ist dabei bodenseitig über ein Auflageelement 123 abgestützt.
  • Durch die axiale Justierung der Muttern 121, 122 am Gewindebolzen 120 können verschiedene Abstände zwischen dem Rahmenbauteil 119 und dem Boden 124 eingestellt werden.
  • Fig. 12b zeigt eine der Fig. 12a entsprechende Darstellung, mit dem Unterschied, daß das Auflageelement 123' auf einem schallentkoppelnden, bevorzugt aus Gummi gefertigten Dämmelement 125 aufliegt, welches mit seiner Unterseite am Boden 124' abgestützt ist. Mit dieser Ausführungsform werden Schallbrücken zwischen dem Rahmenbauteil 119' und dem Boden 124' vermieden.
  • Fig. 13 dient zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Ummantelungsprinzips für insbesondere quaderförmige Teile von sanitärtechnischen Einrichtungen, wie zum Beispiel Spülkästen. Dazu wird für die jeweilige sanitärtechnische Einrichtung das schalldämmende Material in Form eines sack- oder taschenförmigen Gebildes 130 ausgeführt, das zur Aufnahme der jeweiligen sanitärtechnischen Einrichtung dient und vorzugsweise überlappend verschlossen werden kann, wozu beispielsweise Klettverschlüsse 131 vorgesehen sein können. Diese Ummantelung wird jeweils so dimensioniert, daß sie die sanitärtechnische Einrichtung vollständig und im wesentlichen faltenfrei umschließt, wobei Ausnehmungen 132 für Betätigungselemente und Durchlässe für Befestigungsorgane 134 vorgesehen sind. Mittels der Befestigungsorgane 134 kann eine Verbindung der in dieser Weise ummantelten sanitärtechnischen Einrichtung über schallentkoppelnde Mittel 133, mit einer Wandung und vorzugsweise mit einer Rahmenkonstruktion erfolgen, die ihrerseits wiederum vorzugsweise schallentkoppelt mit der jeweiligen Wand verbindbar ist.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel macht auch deutlich, daß in der beschriebenen Weise auch eine bekannte Kompakt-Sanitäreinheit, in der sanitärtechnische Einrichtungen und Rohre bereits blockartig eingebettet sind, ummantelt werden kann, wodurch besonders ausgeprägte Schalldämmeigenschaften mit vergleichsweise geringem Zusatzaufwand erzielt werden können.
  • Die sack- oder taschenförmige Ummantelung 130 kann auch zwei- oder mehrteilig ausgeführt und mit Verbindungsmitteln versehen sein, die eine Größenanpassung der Ummantelung an den jeweiligen Gegenstand ermöglichen, wobei sich Klettverschlüsse zur einstellbaren Verbindung besonders eignen.
  • Um eine erfindungsgemäße Ummantelung sanitärtechnischer Einrichtungen zu erleichtern und diese Ummantelung beispielsweise auch bei bekannten Installationssystemen in einfacher Weise realisieren zu können, können Sanitärelemente, wie zum Beispiel Spülkästen und dergleichen, bezüglich der zugehörigen Tragrahmenkonstruktionen auch ein- und aushängbar ausgebildet werden. Dabei können vorzugsweise die in den Figuren 14 und 15 dargestellten, schallentkoppelnden Einhängevorrichtungen verwendet werden.
  • In Fig. 14 ist die im jeweiligen Trägerrahmen 5 vorgesehene Aufnahmeöffnung mit einem schalldämmenden Einsatz 136 versehen, auf dem das tragende und haltende Hakenorgan 135 zur Auflage kommt. Die das sanitärtechnische Element 1 umschließende Ummantelung 130 aus Dämmaterial stellt dabei zusätzlich sicher, daß keine schallübertragende Direktverbindung zwischen sanitärtechnischem Element 1 und Rahmen 5 erfolgen kann.
  • Die in Fig. 15 gezeigte Variante einer Einhängeverbindung weist eine U-förmige Einlage 137 aus schalldämmendem Material in einer entsprechenden Ausnehmung des Tragrahmens 5 auf, wobei der zugehörige Einhängehaken so geformt ist, daß sich keine körperschallübertragende Brücke zum Rahmen 5 ergibt.
  • Mit den in den Patentansprüchen verwendeten Bezugszeichen wird aus Gründen der Übersichtlichkeit großteils nur beispielhaft auf die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform Bezug genommen. Die Ansprüche beziehen sich jedoch genauso auf die in den restlichen Figuren dargestellten Ausführungsformen.

Claims (18)

  1. Sanitärinstallationssystem mit mittels Befestigungselementen (3, 6) anbringbaren sanitärtechnischen Einrichtungen und Gegenständen (1, 8, 10),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die sanitärtechnischen Einrichtungen und Gegenstände (1, 8, 10) wenigstens bereichsweise mit schalldämmendem Material (11, 12, 13) umgeben und vorzugsweise zumindest zum Teil unter Zwischenschaltung von schalldämmendem Material gehaltert sind, um Betriebs- und Betätigungsgeräusche weitestgehend zu dämmen.
  2. Sanitärinstallationssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die sanitärtechnischen Einrichtungen und Gegenstände (1, 8, 10) gemeinsam mit den Befestigungselementen (3, 6) und dem schalldämmenden Material (11, 12, 13) ein als kompakte Einheit zu montierendes Element bilden, das beispielsweise an einer Wand, vor einer Wand, in einer Ständerwand und dergl. einbaubar ist.
  3. Sanitärinstallationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die sanitärtechnischen Einrichtungen und Gegenstände (1, 8, 10) allseitig mit schalldämmendem Material (11, 12, 13) umgeben sind.
  4. Sanitärinstallationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das schalldämmende Material (11, 12, 13) aus einer innenliegenden Schicht aus geschlossenzelligem Schaumstoff, einer Polsterschicht geringerer Dicke aus Fasermaterial und einer diese außenseitig abdeckenden Folie, insbesondere einer Polyethylenfolie, sowie einer mit dieser verbundenen Netzstruktur aus reißfesten Fäden oder Garnen besteht.
  5. Sanitärinstallationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungselemente (3, 6) zumindest zum Teil als schallentkoppelnde Hänge-, Schraub- und/oder Stützvorrichtungen ausgebildet sind.
  6. Sanitärinstallationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die sanitärtechnische Einrichtung (1, 8, 10) mittels der bevorzugt schallentkoppelnd ausgebildeten Befestigungselemente (3, 9) in einem beispielsweise an einer Wand anbringbaren Rahmen (5) oder Gehäuse befestigt ist.
  7. Sanitärinstallationssystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Rahmen (5) und der sanitärtechnischen Einrichtung (1) mit zugehörigen Rohrleitungen (8, 10) einerseits unabhängig von dem schalldämmenden Material schallentkoppelnd ausgebildete, gegenseitig beabstandete Befestigungselemente (3) und andererseits den Rohrleitungen (8, 10) zugeordnete, das schalldämmende Material (12) zumindest teilweise umschließende Befestigungselemente (9) vorgesehen sind.
  8. Sanitärinstallationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungselemente (33, 34, 35) zwischen Wand (28) und Rahmen (26) bzw. Gehäuse schallentkoppelnd ausgebildet sind, wobei vorzugsweise der Rahmen (82) und das Gehäuse mit Profilschienen (79) versehen sind, an denen die Befestigungselemente an verschiedenen, insbesondere beliebigen Positionen befestigbar sind.
  9. Sanitärinstallationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rahmen (26) bzw. das Gehäuse im oberen Bereich hängend mit der Wand (28) verbunden und im unteren Bereich an der Wand (28) über ein im wesentlichen Horizontalkräfte übertragendes Stützorgan (36, 37) abgestützt ist, wobei vorzugsweise zwischen Rahmen (5, 119, 119') bzw. Gehäuse bodenseitig, zumindest eine weitere schallentkoppelnd ausgebildete Abstützung vorgesehen ist.
  10. Sanitärinstallationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das die sanitärtechnischen Einrichtungen umschließende schalldämmende Material als insbesondere durch Überlappung und unter Verwendung von Klettverschlüssen (131) verschließbare Tasche (130) oder Sack ausgebildet ist, wobei in den Sack- oder Taschenwandungen Öffnungen (132) für Betätigungselemente und/oder für Befestigungsorgane (134) vorgesehen sind und gegebenenfalls die sanitärtechnischen Einrichtungen und Gegenstände innerhalb des sack- oder taschenförmigen schalldämmenden Materials zu einem vorzugsweise bereits eingebetteten Block zusammengefaßt sein können.
  11. Sanitärinstallationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die sanitärtechnische Einrichtung einen Spülkasten (1) mit zugehörigen Rohrleitungen (8, 10) umfaßt, wobei der Spülkasten (1) vorzugsweise in einer formmäßig angepaßten, taschenförmig ausgebildeten und den Spülkasten (1) im wesentlichen faltenfrei umschließenden Hülle angeordnet ist und ein vom Spülkasten (1) wegführendes Spülrohr (8) allseitig mit schalldämmendem Material (12) umgeben ist, das vorzugsweise den gleichen Aufbau wie das den Spülkasten umgebende schalldämmende Material besitzt.
  12. Sanitärinstallationssystem nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spülkasten (86) eine Abdeckplatte (88) aufweist, welche vom Spülkasten (86) durch ein schalldämmendes Profil (95) getrennt ist.
  13. Sanitärinstallationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Spülkasten (1) und Spülrohr (8, 96) mittels der bevorzugt schallentkoppelnd ausgebildeten Befestigungselemente (3, 9, 100, 101, 102) an einem Rahmen (5) befestigt sind, wobei die Schallentkopplung vorzugsweise teilweise durch das den Spülkasten (1) und das Spülrohr (8, 86) ummantelnde schalldämmende Material und zum Teil durch weichelastisches Material, insbesondere Gummimaterial gebildet ist, das Bestandteil der Befestigungselemente (3, 101) ist.
  14. Sanitärinstallationssystem nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Rahmen (5) bzw. am Gehäuse ein vorzugsweise schwenkbar angebrachter Abwasser-Anschlußbogen (10, 97) vorzugsweise schallentkoppelnd gehalten und dazu insbesondere allseitig mit schalldämmendem Material (13, 99) umgeben ist, das im wesentlichen pressungsfrei mittels einer Halteschelle umschließbar ist.
  15. Sanitärinstallationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abwasser-Anschlußbogen (10, 97) und das Spülrohr (8, 96) über eine einzige zentrale Befestigungseinheit (9, 100, 101, 102) schallentkoppelnd mit dem Rahmen (5) bzw. dem Gehäuse verbunden sind.
  16. Sanitärinstallationssystem nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zentrale Befestigungseinheit (100, 101, 102) direkt mit dem Rahmen (5) bzw. dem Gehäuse verbunden ist und Rohrumfassungsschellen (12, 13) für das Spülrohr (8) und den Abwasser-Anschlußbogen (10) aufweist, die so dimensioniert sind, daß das das Spülrohr (8) und den Abwasser-Anschlußbogen (10) zumindest im Befestigungsbereich umschließende schalldämmende Material (12, 13) ohne die schalldämmende Wirkung beeinträchtigende Pressung umfaßbar und dabei die betreffenden Rohre fixierbar sind.
  17. Sanitärinstallationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das die sanitärtechnischen Einrichtungen und Gegenstände (1, 8, 10) zumindest bereichsweise umschließende schalldämmende Material (11, 12, 13) aus zusammensetzbaren und vorzugsweise miteinander verbindbaren, insbesondere mittels Klettverschlüssen verbindbaren Einzelteilen besteht.
  18. Sanitärinstallationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die sanitärtechnische Einrichtung als Hänge-WC, als Bidet, als Urinal, als Waschtisch oder dergleichen ausgebildet ist, wobei vorzugsweise zumindest ein Teil der Bestandteile der sanitärtechnischen Einrichtung, zum Beispiel ein Spülkasten, demontierbar, insbesondere bezüglich eines Trägerrahmens ein- und aushängbar ausgebildet ist.
EP94103227A 1993-12-31 1994-03-03 Sanitärinstallationssystem Expired - Lifetime EP0663480B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345049A DE4345049A1 (de) 1993-12-31 1993-12-31 Sanitärinstallationssystem
DE4345049 1993-12-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0663480A1 true EP0663480A1 (de) 1995-07-19
EP0663480B1 EP0663480B1 (de) 1997-08-27

Family

ID=6506566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103227A Expired - Lifetime EP0663480B1 (de) 1993-12-31 1994-03-03 Sanitärinstallationssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0663480B1 (de)
AT (1) ATE157418T1 (de)
DE (2) DE4345049A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731225A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-11 Rost &amp; Co. GmbH Traverse für ein Vorwandelement
EP1116830A2 (de) * 2000-01-10 2001-07-18 Geberit Technik Ag Montageelement für den Einbau eines Sanitärapparates in ein Tragwerk
EP1245837A2 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Georg Fischer Schwab GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Einstellen der Distanz zwischen zwei Teilen
EP0791696B1 (de) * 1996-02-21 2004-09-29 E. Missel GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Zwischenspeicherung und steuerbaren Freigabe einer vorgebbaren Wassermenge
CN108374466A (zh) * 2017-01-30 2018-08-07 Toto株式会社 壁挂式便器用安装装置以及冲厕系统
EP3739233A1 (de) 2019-05-15 2020-11-18 Aqseptence Group GmbH Installationsanordnung für eine toilettenschüssel
DE102019122003A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Aqseptence Group Gmbh Installationsanordnung für eine Toilettenschüssel
EP3851596A3 (de) * 2020-01-14 2021-09-29 Oceanwell (Xiamen) Industrial Co., Ltd. Toilettenspülsystem mit einer funktion zum einstellen der spülgeschwindigkeit
WO2024047427A1 (en) * 2022-08-29 2024-03-07 Campiglia Carla Counterframe for supporting concealed toilet cisterns

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507745C2 (de) * 1995-03-06 1998-05-07 Rost & Co Gmbh Vorwandelement
EP1854927A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-14 Geberit Technik Ag Frontverkleidung mit Betätigungsvorrichtung für Spülkasten
EP1921216B1 (de) * 2006-11-08 2011-05-18 Geberit International AG Schalldämmelement und sanitäre Vorrichtung mit einem solchen Schalldämmelement sowie Verfahren zum Montieren einer solchen sanitären Vorrichtung
EP2397613B1 (de) * 2010-06-16 2016-09-14 TECE GmbH Einbauspülkasten mit Feuchte- und Leckageschutz
FR3042515B1 (fr) * 2015-10-19 2019-06-28 Mobilum Structure d'habillage pour au moins un coffret technique
EP3933130A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-05 Geberit International AG Sanitäres installationssystem
EP3933129A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-05 Geberit International AG Sanitäres installationssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530747A1 (fr) * 1982-07-20 1984-01-27 Geberit Ag Dispositif de fixation a isolation phonique pour appareils sanitaires
EP0243642A2 (de) * 1986-04-19 1987-11-04 Firma Römpler-Burda GmbH Sanitärer Montagerahmen
EP0480296A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-15 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen GmbH &amp; Co. Installationseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7626246U1 (de) * 1976-08-21 1977-10-13 Seiffert, Joachim, 5840 Schwerte Einbau-traggeruest fuer hohlkoerperwaende zur befestigung von wandhaengenden sanitaereinrichtungen
DE2937624C2 (de) * 1979-09-18 1984-05-17 Domozell-Sanitärzellen GmbH, 5000 Köln Installationseinrichtung für Bade-, Wasch-, Toiletten-Räume u.dgl.
DE8206901U1 (de) * 1982-03-12 1983-08-25 Schlaf, Karl, 5010 Bergheim Installationsgestell mit fertigteil-bauelementen fuer sanitaerobjekte u.dgl.
DE4124460C2 (de) * 1991-07-24 1994-01-20 Mero Werke Kg Installationsblock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530747A1 (fr) * 1982-07-20 1984-01-27 Geberit Ag Dispositif de fixation a isolation phonique pour appareils sanitaires
EP0243642A2 (de) * 1986-04-19 1987-11-04 Firma Römpler-Burda GmbH Sanitärer Montagerahmen
EP0480296A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-15 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen GmbH &amp; Co. Installationseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Geluiden afkomstig van installaties", BOUWWERELD, vol. 74, no. 5, pages 65 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731225A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-11 Rost &amp; Co. GmbH Traverse für ein Vorwandelement
EP0791696B1 (de) * 1996-02-21 2004-09-29 E. Missel GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Zwischenspeicherung und steuerbaren Freigabe einer vorgebbaren Wassermenge
EP1116830A2 (de) * 2000-01-10 2001-07-18 Geberit Technik Ag Montageelement für den Einbau eines Sanitärapparates in ein Tragwerk
EP1116830A3 (de) * 2000-01-10 2002-10-16 Geberit Technik Ag Montageelement für den Einbau eines Sanitärapparates in ein Tragwerk
EP1245837A2 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Georg Fischer Schwab GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Einstellen der Distanz zwischen zwei Teilen
EP1245837A3 (de) * 2001-03-26 2003-03-19 Georg Fischer Schwab GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Einstellen der Distanz zwischen zwei Teilen
CN108374466A (zh) * 2017-01-30 2018-08-07 Toto株式会社 壁挂式便器用安装装置以及冲厕系统
EP3739233A1 (de) 2019-05-15 2020-11-18 Aqseptence Group GmbH Installationsanordnung für eine toilettenschüssel
DE102019122003A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Aqseptence Group Gmbh Installationsanordnung für eine Toilettenschüssel
EP3851596A3 (de) * 2020-01-14 2021-09-29 Oceanwell (Xiamen) Industrial Co., Ltd. Toilettenspülsystem mit einer funktion zum einstellen der spülgeschwindigkeit
WO2024047427A1 (en) * 2022-08-29 2024-03-07 Campiglia Carla Counterframe for supporting concealed toilet cisterns

Also Published As

Publication number Publication date
DE59403871D1 (de) 1997-10-02
EP0663480B1 (de) 1997-08-27
ATE157418T1 (de) 1997-09-15
DE4345049A1 (de) 1995-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663480B1 (de) Sanitärinstallationssystem
EP0461077B1 (de) Installationsbaustein für eine Sanitäreinrichtung
EP3527731B1 (de) Sanitärwandmodul und verfahen zum errichten einer sanitärwand
WO2008092664A2 (de) Bauelement
DE4032257C2 (de)
EP0662546A2 (de) Montageblock zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtung und/oder Anlagen
EP2182140B1 (de) Bausatz für eine Sanitärzelle und Sanitärzelle hergestellt aus einem solchen Bausatz
EP1803859A2 (de) Wandbauelement zur tragenden Befestigung mindestens eines Sanitärobjektes und Herstellverfahren hierfür
DE3517907A1 (de) Wc-installationseinheit
EP2690229B1 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur
DE4100914A1 (de) Wandelement
DE19510872A1 (de) System zur akustischen Entkopplung von sanitärtechnischen Einrichtungen und Gegenständen von einem Baukörper
EP1255896A1 (de) Bausatz zur erzeugung insbesondere einer vorwand-eckinstallation für ein wc od. dgl.
DE4333290C2 (de) Installationswand
DE202015001752U1 (de) Spüleinheit
DE3245114A1 (de) Bauelementensatz zum aufbau von installationen fuer flexible, freiverlegte, mediumfuehrende rohre
DE4433354C2 (de) Sanitär-Vorwand
DE8206901U1 (de) Installationsgestell mit fertigteil-bauelementen fuer sanitaerobjekte u.dgl.
EP0723757A1 (de) Trägersystem für Bade- oder Duschwannen
DE3142938A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme haustechnischer installationen
DE10207067A1 (de) Bausatz zur Erzeugung insbesondere einer Vorwand-Eckinstallation für ein WC oder dgl.
DE4015342A1 (de) Installationswand
DE3321830A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von sanitaerbauelementen in gebaeuden
DE8424828U1 (de) Installtionsblock
EP1367187A2 (de) Bausatz für einen wassergespülten Sanitärgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950823

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950919

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 157418

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403871

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971002

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010327

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040317

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040322

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20040322

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050303

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

BERE Be: lapsed

Owner name: E. *MISSEL G.M.B.H.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051001

BERE Be: lapsed

Owner name: E. *MISSEL G.M.B.H.

Effective date: 20050331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080530

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001