EP0663362A1 - Vorrichtung zum Führen und Breithalten einer Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Führen und Breithalten einer Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0663362A1
EP0663362A1 EP95100069A EP95100069A EP0663362A1 EP 0663362 A1 EP0663362 A1 EP 0663362A1 EP 95100069 A EP95100069 A EP 95100069A EP 95100069 A EP95100069 A EP 95100069A EP 0663362 A1 EP0663362 A1 EP 0663362A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure elements
web
edge
spreading roller
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95100069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Gröninger
Werner Geyer
Hans Seibold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt and Leimer GmbH
Original Assignee
Erhardt and Leimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhardt and Leimer GmbH filed Critical Erhardt and Leimer GmbH
Publication of EP0663362A1 publication Critical patent/EP0663362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices

Definitions

  • the invention relates to a method of the type specified in the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 5.
  • this two-point control has the disadvantage that it only becomes active when a relatively large course of the material web occurs. This does not guarantee stable and sensitive control.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus of the type mentioned, which allows an effective spreading of sensitive webs with a fast, stable and sensitive control of the position of their edges.
  • the controller influences the position of the web by changing the distance of the pressure elements from the spreading roller in order to regulate them as close as possible to an entered target value.
  • This method is particularly favorable compared to the disadvantageous, largely sluggish or unstable influence on the contact pressure due to the large phase shift of the controlled system.
  • finding the optimum parameters of the controller is also simplified, since the controlled system has a smaller phase shift in this case. This reduces the tendency of the controller to oscillate, so that abrupt pressing of the pressure elements is effectively avoided and the web does not have any annoying pressure points.
  • the method step according to claim 2 is particularly advantageous, since here the web is exposed to an almost constant spreading force, which is particularly important in the case of highly sensitive or very elastic webs.
  • the device according to claim 4 has proven to be particularly favorable for carrying out the method.
  • positioning devices for the pressure elements are used instead of the previously known force transducers. These adjust the distance of the pressure elements from the spreading roller in accordance with the output signal of the control device. Due to the feedback of a signal proportional to the position of the pressure elements, the controlled system has a smaller phase shift. This in turn allows the loop gain of the control device to be increased, in particular at higher frequencies. This results in a particularly stable control behavior with a very short response time. It is only necessary to detect the position of the pressure elements by means of a displacement sensor and to supply this signal to the control device.
  • the control device compares the signals of a scanning device of the web edge, taking into account the position of the pressure elements, with a setpoint value which is kept constant, and in this way determines a correction signal which is increasingly fed to the actuator of the positioning device.
  • a scanning device with its own control device can be provided for each web edge area or only one scanning device on one edge and one control device.
  • Two scanning devices can also be linked to set up a web center control, which act on a common control device.
  • the scanning devices of the web edges are arranged as close as possible to the spreading roller in order not to make the control unnecessarily sluggish.
  • the embodiment according to claim 5 is particularly favorable because only one or two actuators are required for the device due to the mechanical coupling of all pressure elements of an edge region on a support element, which can be designed as a shaft or frame. If all pressure elements of an edge area are at the same distance from the stripping roller, the same tensioning force acts everywhere as normal to the running direction of the web. This is particularly advantageous for wide-mesh webs. If the distance of the pressure elements from the spreading roller increases with increasing distance from the corresponding edge of the web, the lateral forces of the web towards the edges increase. This leads to a particularly favorable spread of an elastic web. The pressure elements can also be distributed evenly over the spreading roller in order to achieve an optimal spreading effect. In this case, the two edge areas reach close to the center line of the web.
  • the embodiment according to claim 6 is expedient because the synchronous opposite adjustment of the pressure elements on the two edge regions ensures that the web is kept wide. Another advantage of this embodiment is based on the increased dynamics with which faults are corrected, since this doubles the resulting manager acting on the web.
  • a favorable realization of pressure elements which can be adjusted synchronously in opposite directions consists in a mechanical coupling of the pressure elements on the two web edge areas according to claim 7. This has the particular advantage that only one actuator is required for both web edge areas. This version can therefore be implemented particularly inexpensively without foregoing the advantages mentioned above.
  • a particularly favorable embodiment of this device results from claim 8. If more than one pressure element is present on each web side, these are secured with a support element such as e.g. summarized in a frame.
  • the movement of the actuator is converted into a counter-rotating movement of its arms with a centrally rotatably mounted connecting piece.
  • the actuator can articulate via a push rod on one of these arms or on a third arm of the connecting piece.
  • an actuator generating a rotary movement can drive the rotatable connecting piece on its axis of rotation directly or via a gear.
  • the pressure elements are moved or pivoted in opposite directions by the arms of the rotating part, thereby ensuring the desired distance of the pressure elements from the spreading roller on each side of the web and thus a smooth, continuous alignment of the running web.
  • this device is favorable.
  • the pressure elements are rotatably mounted and each have a cantilever.
  • the force to be transmitted only affects the desired adjustment.
  • Jamming Lateral forces are excluded due to the articulated link rods.
  • This embodiment is particularly favorable because, with little effort and simple parts, the movement of an actuator produces an opposite rotational movement on the pressure elements of the two web edge areas, so that the cost advantage comes into play through the use of a single actuator.
  • a particularly gentle treatment of the web is given in the embodiment according to claim 10. Due to the infinitely variable adjustment of the pressure elements, annoying pressure markings of the goods spell when placing the pressure elements are avoided with suitable controller dimensions. It would also be expedient to adjust the positioning device of the pressure elements in several predetermined steps, especially if the step size between adjacent steps is sufficiently small. This embodiment in particular simplifies the use of digital means for implementing the control.
  • the embodiment of the controller according to claim 11 is particularly advantageous.
  • the signal of the web edge sensor is linked in the control loop with the signal of the displacement sensor, which measures the position of the pressure elements, in a feedback manner.
  • the resulting signal a corrected actual value, is compared with the constant setpoint and fed to the controller as an input signal.
  • the output signal of the controller is amplified and acts on one or more actuators that determine the position of the pressure elements. Since there is only one control loop per control loop in this embodiment, the overall system is constructed in a cost-effective and easy-to-operate manner.
  • the position control can be implemented as an independent controller which compares the position of the pressure elements by means of a displacement sensor as the actual value with the target value and uses this to generate a correction signal from the actuator.
  • the output signal of the control device regulating the position of the material web is fed directly to the setpoint input of the position controller.
  • the particular advantage of this embodiment consists in the possibility of being able to set the time behavior of the control device for guiding the material web independently of the position control device. Since in general the control is the position of the web sluggish than the position control of the pressure elements, malfunctions that only affect the position of the pressure elements, such as a local thickening of the web, can be corrected much faster than with one with an optimal setting of the control parameters combined controller according to claim 15.
  • FIG. 2 shows the side view of the device V, in which the same parts as in FIG. 1 are given the same reference number.
  • the web W wraps around the spreading roller 1 at an angle of 90 ° and, after passing through the downstream deflecting or fixing roller U, leaves the device V in three optionally proposed directions.
  • the pressure elements 2, 3 with the endless belt B press against the web W in the region of the deflection around the spreading roller 1.
  • the pressure elements 2, 3 are fastened to the support elements 10, 11 designed as a shaft and are pivotably held on the axis 19.
  • the coupling device 5 is formed by a rotating part 6 rotatably mounted on a pin 18, which in turn is connected via a push rod 7 to the actuator 4 (not shown here).
  • the rotary part 6 converts the thrust movement caused by the actuator 4 into an opposite synchronous rotary movement of the two link rods 8, 9 connected to it via joints 12, 13.
  • These linkage rods 8, 9 set the support elements 10, 11, which are designed as shafts, via an arm 16, 17 and joints 14, 15 attached to them in an opposite rotational movement, which is transmitted directly to the pressure elements 2, 3.
  • An approach of the pressure elements 2 to the spreading roller 1 in the left web edge area K1 ' causes an equal distance of the pressure elements 3 from the spreader roller 1 in the right web edge area K2'.
  • a control device R detects the edge position K1, K2 of the web W and acts on the actuator 4, so that the deviation of the web edge position K1, K2 from the target position adjusted as quickly as possible and the web W is then held stable in the desired position. According to the invention, this is achieved by the control devices R, R 'shown in FIGS. 4 and 5.
  • FIG. 4 schematically shows a preferred positioning device P which influences the controlled system by varying the distance a between the pressure elements 2, 3 and the spreading roller 1.
  • a scanning device 20, 21 which detect the positions of the web edges K1, K2 and are preferably designed as a broadband proportional sensor. Their signals are fed to the mean value detector 22, which uses this to determine the actual value of the position of the center line of the web W and via its output (signal path 30) to the actual value input of a control device R.
  • the mean value detector 22 which uses this to determine the actual value of the position of the center line of the web W and via its output (signal path 30) to the actual value input of a control device R.
  • an independent positioning system consisting of a scanning device 20, 21 and a control device R with an actuator 4, are provided, which is particularly advantageous for wide-mesh webs W.
  • a displacement sensor 23 detects the position of the pressure elements 2, 3 in relation to the spreading roller 1 and feeds them, possibly reinforced via a signal path 31, back to the control device R. This ensures fast and sensitive control of the web guidance.
  • the control device R essentially consists of two summers 24, 25 and a controller 26, for example with P, PI or PID behavior, and a subsequent power amplifier 27, which is used to actuate the actuator 4 Performance delivers.
  • the summer 24 firstly links the actual value of the web edge edge position supplied by the mean value detector 22 via the signal path 30 with the position of the pressure elements which are supplied via the signal path 31.
  • the resulting corrected actual value is compared via the signal path 32 in the summer 25 with the constant target value S and fed to the controller 26 as a control deviation via the signal path 33.
  • This controller 26 provides a correction signal at its output, which is fed to the power amplifier 27 via the signal path 34 and amplified to such an extent that the actuator 4 can be controlled via the signal path 35.
  • the actuator 4 converts the output voltage or the output current of the power amplifier 27 into the movement of a mechanical component.
  • electric motors, linear motors, stepper motors, magnets, piezo drives or hydraulic or pneumatic components are preferably used together with electrically actuated valves.
  • the actuator 4 acts via the push rod 7 on the coupling device 5 so that the pressure elements 2, 3 are moved in opposite directions.
  • the particular advantage of this control device R is due to the fact that only one control loop is present and therefore a simple adjustment of the controller parameters can take place.
  • Figure 5 shows the possible implementation of the positioning device P 'as a two-loop controller, consisting of the control devices R, R'.
  • the web edges K1, K2 are detected by the scanning devices 20, 21 and fed to the mean value detector 22.
  • the actual value of the web position K 1, K 2 thus determined is fed to the outer control loop consisting of the summer 24, the controller 26, the control device R 'and the actuator 4.
  • the summer 24 compares the actual value coming in via the signal path 30 with the fixed target value S and forwards this control deviation via the signal path 36 to the controller 26 with, for example, P, PI or PID behavior.
  • the controller 26 determines a correction value for the required distance a of the pressure elements 2, 3 from the spreader roller 1 at its output, the signal path 37.
  • the inner control loop consists of the displacement sensor 23, which measures the position of the pressure elements 2, 3, the summer 25, the controller 28, the power amplifier 27 and the actuator 4, which is mechanically connected to the pressure elements 2 and 3 via the push rod 7 and the rotary part 6 .
  • the summer 25 compares the distance a of the pressure elements 2, 3, which is measured by the signal transmitter 31, via the signal path 31 with the setpoint value arriving via the signal path 37, the correction signal of the control device R. 28 passed on with, for example, P, PI or PID behavior.
  • the correction signal determined by the controller 28 is amplified via the signal path 34 in the power amplifier 27 to such an extent that the actuator 4 can be controlled via the signal path 35.
  • This two-loop control is technically more complex, in particular the parameters of the controllers 26 and 28 must be set here, but this results in the advantage of a faster control.
  • the controlled system consisting of the displacement sensor 23 and the actuator 4 has a lower inertia than the controlled system consisting of the scanning devices 20, 21 and the actuator 4. If external disturbances occur that do not affect the web edge positions, such as a local thickening of the Material web W, this control deviation is corrected much more quickly by the inner control loop forming the positioning device P than would be possible by the outer control loop containing the control devices R, R '.
  • the embodiment of the control device R, R 'according to FIG. 5 therefore has a particularly favorable control behavior.

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Führen und Breithalten einer Warenbahn (W) mit einer Ausbreitwalze (1) und Andruckelementen (2, 3) wirkt ein von einer Regeleinrichtung angesteuertes Stellglied (4) so auf die Regelstrecke ein, daß der Abstand der Andruckelemente (2, 3) von der Ausbreitwalze (1) variiert wird. Aufgrund der günstigeren Eigenschaften, die die Regelstrecke in diesem Fall aufweist, ist eine schnelle und stabile Regelung der Warenbahnposition gesichert. Dies ist insbesondere bei hochempfindlichen Warenbahnen wie z.B. weitmaschigen Textilbahnen von entscheidender Bedeutung. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art sowie eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff von Anspruch 5.
  • Aus der Praxis sind verschiedene Vorrichtungen zum Ausbreiten und Führen einer laufenden Warenbahn bekannt. Bei einer aus der DE-OS 41 26 489 bekannten Vorrichtung erzeugen Druckelemente wie schräg zur Laufrichtung der Warenbahn gestellte Bänder oder Schnüre, die die Warenbahn gegen eine von ihr umschlungene Walze drücken, in der Warenbahn zu deren Kanten gerichtete Kräfte, die diese ausbreiten. Zusätzlich wird vorgeschlagen, die von der Warenbahn umschlungene Walze als herkömmliche Ausbreitwalze auszubilden. Die Führung der Warenbahn, also die Regelung ihrer Position, erfolgt dabei durch Variieren der Anpreßkräfte der Bänder an den beiden Kantenbereichen der Warenbahn mittels eines Kraftgebers. Dieser Vorrichtung haftet der Nachteil an, daß bereits sehr geringe Erhöhungen der Anpreßkräfte ein Übersteuern des Regelsystems auslösen. Dies führt zu einer sehr instabilen oder aber, bei entsprechender Reglerdimensionierung, einer sehr trägen Regelung. Auf jeden Fall ist das mit einer derartigen Vorrichtung erzielte Regelergebnis unbefriedigend.
  • Aus der US-PS 5 067 646 ist eine weitere Ausbreit- und Führungsvorrichtung bekannt, deren Druckelemente vollständig von der Ausbreitwalze abgehoben werden. Stellt ein Kantenfühler einen Verlauf der Warenbahn zu einer Kante hin fest, so werden die Druckelemente des gegenüberliegenden Kantenbereichs auf die Warenbahn aufgesetzt, wobei zur Schonung der Warenbahn dieses Aufsetzen sehr sanft erfolgt.
  • Diese Zwei-Punkt-Regelung hat jedoch den Nachteil, daß sie erst beim Auftreten eines relativ großen Verlaufs der Warenbahn aktiv wird. Eine stabile und feinfühlige Regelung ist dadurch nicht gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die ein wirksames Ausbreiten auch von empfindlichen Warenbahnen bei einer schnellen, stabilen und feinfühligen Regelung der Position ihrer Kanten erlaubt.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß einerseits mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Verfahrensschritten als auch andererseits mit den Merkmalen gemäß Anspruch 5 gelöst.
  • Bei dem in Anspruch 1 als vorteilhaft hervorgehobenem Verfahren beeinflußt der Regler die Lage der Warenbahn durch Abstandsänderung der Andruckelemente von der Ausbreitwalze, um sie möglichst nahe einem eingegebenen Sollwert zu regeln. Dieses Verfahren verhält sich besonders günstig gegenüber der nachteiligen, weitgehend trägen bzw. instabilen Einflußnahme über die Anpreßkraft aufgrund der großen Phasenverschiebung der Regelstrecke. Neben einer Verbesserung des Regelergebnisses wird auch das Auffinden der optimalen Parameter des Reglers vereinfacht, da die Regelstrecke in diesem Fall eine geringere Phasenverschiebung aufweist. Hierdurch reduziert sich die Schwingneigung des Reglers, sodaß ein schlagartiges Anpressen der Andruckelemente wirksam vermieden wird und die Warenbahn keine störenden Druckstellen bekommt.
  • Besonders vorteilhaft ist der Verfahrensschritt gemäß Anspruch 2, da hierbei die Warenbahn einer nahezu konstanten Ausbreitkraft ausgesetzt wird, was insbesondere bei hochempfindlichen oder sehr elastischen Warenbahnen von Bedeutung ist.
  • Alternativ ist kann es auch zweckmäßig sein, gemäß Anspruch 3 den Abstand der Andruckelemente in einem Kantenbereich stärker zu verändern als am anderen Kantenbereich. Damit wird zwar eine Spannungsänderung der Warenbahn in Querrichtung vorgenommen, im Hinblick auf einen sauberen und ruhigen Lauf der Warenbahn kann diese Verfahrensvariante jedoch vorteilhaft sein. Alternativ wäre es auch vorteilhaft, den Abstand der Andruckelemente von der Ausbreitwalze an nur einem Kantenbereich zu verändern und am anderen Kantenbereich konstant zu halten. Dieses Verfahren ist aufgrund des einfacheren Aufbaus kostengünstiger, wird wegen der stärkeren Seitenkräfte im wesentlichen für feste Warenbahnen zur Anwendung kommen.
  • Die Vorrichtung nach Anspruch 4 hat sich zur Durchführung des Verfahrens als besonders günstig herausgestellt. Bei dieser Ausbildung werden anstelle der bisher bekannten Kraftgeber Positioniervorrichtungen für die Andruckelemente eingesetzt. Diese stellen den Abstand der Andruckelemente von der Ausbreitwalze entsprechend dem Ausgangssignal der Regeleinrichtung ein. Durch die Rückführung eines der Position der Andruckelemente proportionalen Signals besitzt die Regelstrecke eine geringere Phasenverschiebung. Dies erlaubt wiederum die Schleifenverstärkung der Regeleinrichtung insbesondere bei höheren Frequenzen zu vergrößern. Hieraus ergibt sich ein besonders stabiles Regelverhalten mit sehr kurzer Ansprechzeit. Dabei ist es nur erforderlich, die Position der Andruckelemente mittels eines Weggebers zu erfassen, und dieses Signal der Regeleinrichtung zuzuführen. Die Regeleinrichtung vergleicht die Signale einer Abtastvorrichtung der Warenbahnkante unter Berücksichtigung der Position der Andruckelemente mit einem konstant gehaltenen Sollwert und ermittelt auf diese Weise ein Korrektursignal, das verstärkt dem Stellglied der Positioniereinrichtung zugeführt wird. Dieser Aufbau ist einerseits sehr einfach aber in bezug auf die Wirkung sehr vorteilhaft, so daß verschiedene Regelmöglichkeiten gegeben sind. Es kann für jeden Warenbahnkantenbereich eine Abtastvorrichtung mit eigener Regeleinrichtung vorgesehen sein oder aber nur eine Abtastvorrichtung an einer Kante und eine Regeleinrichtung. Es können auch zwei Abtastvorrichtungen zum Aufbau einer Warenbahnmittenregelung verknüpft werden, die auf eine gemeinsame Regeleinrichtung einwirken. Vorzugsweise werden die Abtastvorrichtungen der Warenbahnkanten möglichst nahe der Ausbreitwalze nachgeordnet, um die Regelung nicht unnötig träger zu machen.
  • Besonders günstig ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 5, weil durch die mechanische Kopplung aller Andruckelemente eines Kantenbereichs auf einem Tragelement, das als Welle oder Rahmen ausgebildet sein kann, nur ein bzw. zwei Stellglieder für die Vorrichtung erforderlich sind. Haben dabei alle Andruckelemente eines Kantenbereichs den gleichen Abstand von der Abreitwalze, so wirkt normal zur Laufrichtung der Warenbahn überall die gleiche Spannkraft. Dies ist vor allem bei weitmaschigen Warenbahnen vorteilhaft. Nimmt der Abstand der Andruckelemente von der Ausbreitwalze mit zunehmender Entfernung von der korrespondierenden Kante der Warenbahn zu, so nehmen die Querkräfte der Warenbahn zu den Kanten hin zu. Dies führt zu einer besonders günstigen Ausbreitung einer elastischen Warenbahn. Die Andruckelemente können auch gleichmäßig über die Ausbreitwalze verteilt sein, um eine optimale Ausbreitwirkung zu erzielen. In diesem Falle reichen die beiden Kantenbereiche bis nahe an die Mittellinie der Warenbahn heran.
  • Zweckmäßig ist die Ausführungsform nach Anspruch 6, weil durch die synchrone gegensinnige Verstellung der Andruckelemente an den beiden Kantenbereichen eine konstante Breithaltung der Warenbahn erfolgt. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform begründet sich in der verstärkten Dynamik, mit der Störungen korrigiert werden, da sich hierdurch die resultierende auf die Warenbahn wirkende Führungskraft verdoppelt.
  • Eine günstige Realisierung synchron gegensinnig verstellbarer Andruckelemente besteht in einer mechanischen Verkopplung der Andruckelemente an den beiden Warenbahnkantenbereichen gemäß Anspruch 7. Hierbei ergibt sich der besondere Vorteil, daß nur ein Stellglied für beide Warenbahnkantenbereiche erforderlich ist. Diese Ausführung läßt sich daher besonders preisgünstig realisieren, ohne auf die zuvor genannten Vorteile zu verzichten.
  • Eine besonders günstige Ausbildung dieser Vorrichtung ergibt sich aus Anspruch 8. Sind auf jeder Warenbahnseite mehr als ein Andruckelement vorhanden, so werden diese mit einem Tragelement wie z.B. einem Rahmen zusammengefaßt. Die Bewegung des Stellglieds wird mit einem mittig drehbar gelagerten Verbindungsstück in eine gegensinnige Drehbewegung seiner Arme umgewandelt. Das Stellglied kann dabei über eine Schubstange an einem dieser Arme oder an einem dritten Arm des Verbindungsstücks gelenkig angreifen. Alternativ kann auch ein eine Drehbewegung erzeugendes Stellglied direkt oder über ein Getriebe das drehbare Verbindungsstück an seiner Drehachse antreiben. Die Andruckelemente werden von den Armen des Drehteils gegensinnig verschoben oder geschwenkt und gewährleisten dadurch auf jeder Seite der Warenbahn den gewünschten Abstand der Andruckelemente von der Ausbreitwalze und damit eine weiche, kontinuierliche Ausrichtung der laufenden Warenbahn.
  • Günstig ist die Weiterbildung dieser Vorrichtung gemäß Anspruch 9. Hierbei sind die Andruckelemente drehbar gelagert und besitzen jeweils einen Ausleger. Die zu übertragende Kraft wirkt sich nur auf die gewünschte Verstellung aus. Verklemmende Seitenkräfte sind durch die gelenkig ausgeführten Anlenkstangen ausgeschlossen. Diese Ausführungsform ist besonders günstig, weil mit geringem Aufwand und einfachen Teilen aus der Bewegung eines Stellglieds eine gegensinnige Drehbewegung an den Andruckelementen der beiden Warenbahnkantenbereiche erzeugt wird, so daß der Kostenvorteil durch die Verwendung eines einzigen Stellglieds zum Tragen kommt. Hierbei hat es sich als sehr vorteilhaft gezeigt, als Andruckelemente umlaufende Endlosbänder oder Schnüre zu nutzen. Stehen diese schräg zur Laufrichtung der Warenbahn und sind sie zu den Kanten hin gerichtet, so erzeugen diese Bänder selbst zu den Kanten hin gerichtete Kraftkomponenten, die einen Ausbreiteffekt bewirken. Vor allem erreicht man mit ihnen je nach Abstand von der Ausbreitwalze eine unterschiedliche flächenhafte Erfassung, wodurch die Korrekturwirkung noch erhöht wird.
  • Eine besonders schonende Behandlung der Warenbahn ist bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 10 gegeben. Durch die stufenlose Verstellung der Andruckelemente werden bei geeigneter Reglerdimensionierung störende Druckmarkierungen der Warenbann beim Aufsetzen der Andruckelemente vermieden. Dabei wäre es auch zweckmäßig, die Positioniervorrichtung der Andruckelemente in mehreren vorbestimmten Stufen zu verstellen, besonders wenn die Schrittweite zwischen benachbarten Stufen hinreichend klein ist. Diese Ausführungsform vereinfacht insbesondere die Anwendung digitaler Mittel zur Realisierung der Regelung.
  • Die Ausführungsform des Reglers nach Anspruch 11 ist besonders vorteilhaft. Hierbei wird das Signal des Warenbahnkantenfühlers in der Regelschleife mit dem Signal des Weggebers, der die Position der Andruckelemente mißt, rückkoppelnd verknüpft. Das hieraus entstehende Signal, ein korrigierter Ist-Wert, wird mit dem konstanten Sollwert verglichen und dem Regler als Eingangssignal zugeführt. Das Ausgangssignal des Reglers wird verstärkt und wirkt auf ein oder mehrere Stellglieder ein, die die Position der Andruckelemente bestimmen. Da in dieser Ausführungsform nur eine Regelschleife pro Regelkreis vorhanden ist, ergibt sich ein kostengünstiger und einfach in Betrieb zu setzender Aufbau des Gesamtsystems.
  • Alternativ hierzu kann die Positionsregelung gemäß Anspruch 12 als eigenständiger Regler ausgeführt werden, der die Position der Andruckelemente mittels eines Weggebers als Ist-Wert mit dem Sollwert vergleicht und hieraus ein Korrektursignal des Stellgliedes erzeugt. Das Ausgangssignal der die Position der Warenbahn regelnden Regeleinrichtung wird hierbei direkt an den Sollwerteingang des Positionsreglers geführt. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform besteht in der Möglichkeit, das zeitliche Verhalten der Regeleinrichtung zur Führung der Warenbahn unabhängig von der Positionsregelleinrichtung einstellen zu können. Da im allgemeinen die Regelung die Lage der Warenbahn träger ist als die Positionsregelung der Andruckelemente, können bei optimaler Einstellung der Regelparameter Störungen, die nur die Position der Andruckelemente betreffen, wie z.B. eine lokale Verdickung der Warenbahn, sehr viel schneller ausgeregelt werden als dies bei einem kombinierten Regler nach Anspruch 15 erfolgt.
  • Anhand der Zeichnungen werden beispielhaft bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Draufsicht einer Warenbahn-Ausbreit- und Führungsvorrichtung,
    Figur 2
    diese Vorrichtung in Seitenansicht,
    Figur 3
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1 mit der mechanischen Kopplung der Andruckelemente
    Figur 4
    eine einschleifige Regelschaltung für die Ausbreit- und Führungsvorrichtung und,
    Figur 5
    eine zweischleifige Regelschaltung für die Ausbreit- und Führungseinrichtung,
    Wie aus Figur 1 ersichtlich besteht eine Vorrichtung V zum Führen und Breithalten einer in Richtung des Pfeiles L laufenden Warenbahn W im wesentlichen aus einer Walze 1, die als von der Mitte aus mit gegenläufigen Gewindegängen 40 belegte Ausbreitwalze ausgebildet ist und auf die Andruckelemente 2, 3 in der Form von umlaufenden Endlosbändern B drücken. Alternativ können auch Bürsten, umlaufende Endlosschnüre, elastische Rollen und Walzen Verwendung finden. Es ist günstig, diese Andruckelemente 2, 3 gegenüber der Walze 1 schräg nach außen anzuordnen, so daß aufgrund der Reibungskraft, die zwischen den Andruckelementen 2, 3 und der Walze 1 wirkt, eine zur Warenbahnkante, K₁ K₂ hin gerichtete Kraftkomponente erzeugt und bereits hierdurch ein Breithalteeffekt der Warenbahn W erreicht wird. Die Andruckelemente 2, 3 zur Ausbreitwalze 1 sind auf die jeweiligen Kantenbereiche K₁', K₂' der Warenbahn W aufgeteilt und werden dabei in bezug auf jeden Kantenbereich K₁', K₂' von jeweils einem als Welle ausgeführten Tragelement 10, 11 auf einer Achse 19 drehbar gehalten. Ein Stellglied 4 wirkt über eine Schubstange 7 auf eine Koppelvorrichtung 5, die die beiden Wellen 10, 11 drehbar verbindet. Auf die Koppelvorrichtung 5 wird später noch genauer eingegangen. Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, die Ausbreitwalze 1 von einem Motor M in oder entgegen der Warenbahnlaufrichtung L antreiben zu lassen. Der Motor M ist ggf. über ein Getriebe an der Stirnseite der Ausbreitwalze 1 angeflanscht. Der Zeichnung ist zu entnehmen, daß der Ausbreitwalze 1 eine Umlenk- oder Fixierwalze U nachgeordnet ist. Die Andruckelemente 2, 3 sind zur Ausbreitwalze 1 auf jeder Seite so weit verteilt, daß verschieden breite Warenbahnen W₁, W₂ mit der Vorrichtung V sicher geführt werden können.
  • Figur 2 zeigt die Seitenansicht der Vorrichtung V, bei der die gleichen Teile wie in Figur 1 mit der gleichen Bezugszahl belegt sind. Die Warenbahn W umschlingt die Ausbreitwalze 1 in einem Winkel von 90° und verläßt nach Durchlaufen der nachgeordneten Umlenk- oder Fixierwalze U die Vorrichtung V in drei wahlweise vorgeschlagenen Richtungen. Die Andruckelemente 2, 3 mit dem Endlosband B drücken gegen die Warenbahn W im Bereich der Umlenkung um die Ausbreitwalze 1. Die Andruckelemente 2, 3 sind an der als Welle ausgebildeten Tragelementen 10, 11 befestigt und werden schwenkbar auf der Achse 19 gehalten.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich, wird die Koppelvorrichtung 5 von einem auf einem Zapfen 18 drehbar gelagerten Drehteil 6 gebildet, das wiederum über eine Schubstange 7 mit dem hier nicht dargestellten Stellglied 4 verbunden ist. Das Drehteil 6 setzt dabei die durch das Stellglied 4 hervorgerufene Schubbewegung in eine gegensinnige synchrone Drehbewegung der beiden mit ihm über Gelenke 12, 13 verbundene Anlenkstangen 8, 9 um. Diese Anlenkstangen 8, 9 versetzen die als Wellen ausgebildeten Tragelemente 10, 11 über daran befestigte Ausleger 16, 17 und Gelenke 14, 15 in eine gegensinnige Drehbewegung, die direkt auf die Andruckelemente 2, 3 übertragen wird. Eine Annäherung der Andruckelemente 2 an die Ausbreitwalze 1 im linken Warenbahnkantenbereich K₁' ruft eine gleich große Entfernung der Andruckelemente 3 von der Ausbreitwalze 1 im rechten Warenbahnkantenbereich K₂' hervor.
  • Damit die Warenbahnkanten K₁, K₂ möglichst nahe ihrer Sollposition verbleiben, ist es erforderlich, daß eine Regeleinrichtung R die Kantenposition K₁, K₂ der Warenbahn W erfaßt und auf das Stellglied 4 einwirkt, so daß die Abweichung der Warenbahnkantenposition K₁, K₂ von der Soll-Lage möglichst schnell ausgeregelt und die Warenbahn W anschließend stabil in der Soll-Lage gehalten wird. Dies wird erfindungsgemäß durch die in den Figuren 4 und 5 dargestellten Regeleinrichtungen R, R' erreicht.
  • Figur 4 zeigt schematisch eine bevorzugte Positioniereinrichtung P, die über eine Variation des Abstandes a der Andruckelemente 2, 3 von der Ausbreitwalze 1 die Regelstrecke beeinflußt. An beiden Warenbahnkanten K₁, K₂ befindet sich eine Abtastvorrichtung 20, 21, die die Positionen der Warenbahnkanten K₁, K₂ erfassen und vorzugsweise als Breitband-Proportional-Fühler ausgeführt sind. Deren Signale werden dem Mittelwertdetektor 22 zugeführt, der hieraus den Ist-Wert der Position der Mittellinie der Warenbahn W bestimmt und über seinen Ausgang (Signalweg 30) dem Ist-Werteingang einer Regeleinrichtung R zuführt. Alternativ hierzu ist es auch vorstellbar, nur eine Warenbahnkante K₁ abzutasten, dieses Signal ggf. verstärkt über den Signalweg 30 der Regeleinrichtung R zuzuführen. Ebenso ist es vorstellbar, daß für jede Warenbahnkante K₁, K₂ ein unabhängiges Positioniersystem, bestehend aus einer Abtastvorrichtung 20, 21 und einer Regeleinrichtung R mit einem Stellglied 4, vorgesehen sind, was vor allem bei weitmaschigen Warenbahnen W von Vorteil ist.
  • Ein Weggeber 23 erfaßt die Position der Andruckelemente 2, 3 in bezug auf die Ausbreitwalze 1 und führt sie, ggf. verstärkt über einen Signalweg 31 rückkoppelnd der Regeleinrichtung R zu. Damit erfolgt eine schnelle und feinfühlige Regelung der Bahnführung. Die Regeleinrichtung R besteht im wesentlichen aus zwei Summierern 24, 25 sowie einem Regler 26, beispielsweise mit P-, PI- oder PID-Verhalten und nachfolgendem Leistungsverstärker 27, der die zum Betätigen des Stellgliedes 4 erforderliche Leistung liefert. Der Summierer 24 verknüpft zunächst die vom Mittelwertdetektor 22 über den Signalweg 30 gelieferten Ist-Wert der Warenbahnkantenposition mit der Position der Andruckelemente, die über den Signalweg 31 zugeführt werden. Der sich hieraus ergebende korrigierte Ist-Wert wird über den Signalweg 32 im Summierer 25 mit dem konstanten Soll-Wert S verglichen und über den Signalweg 33 dem Regler 26 als Regelabweichung zugeführt. Dieser Regler 26 liefert an seinem Ausgang ein Korrektursignal, welches über den Signalweg 34 dem Leistungsverstärker 27 zugeführt und soweit verstärkt wird, daß das Stellglied 4 über den Signalweg 35 angesteuert werden kann.
  • Das Stellglied 4 wandelt dabei die Ausgangsspannung oder den Ausgangsstrom des Leistungsverstärkers 27 in die Bewegung einer mechanischen Komponente um. Vorzugsweise werden hierzu Elektromotoren, Linearmotoren, Schrittmotoren, Magnete, Piezoantriebe oder hydraulische bzw. pneumatische Komponenten zusammen mit elektrisch betätigbaren Ventilen eingesetzt. Das Stellglied 4 wirkt über die Schubstange 7 so auf die Koppelvorrichtung 5 ein, daß die Andruckelemente 2, 3 gegensinnig bewegt werden. Der besondere Vorteil dieser Regeleinrichtung R begründet sich darin, daß nur eine Regelschleife vorhanden ist und daher ein einfacher Abgleich der Reglerparameter erfolgen kann.
  • Figur 5 zeigt die mögliche Realisierung der Positioniervorrichtung P' als Zweischleifenregler, bestehend aus den Regeleinrichtungen R, R'. Auch hierbei werden die Warenbahnkanten K₁, K₂ durch die Abtastvorrichtungen 20, 21 erfaßt und dem Mittelwertdetektor 22 zugeführt. Über den Signalweg 30 wird der so ermittelte Ist-Wert der Warenbahnposition K₁, K₂ der äußeren Regelschleife bestehend aus dem Summierer 24, dem Regler 26, der Regeleinrichtung R' und dem Stellglied 4 zugeführt. Der Summierer 24 vergleicht den über den Signalweg 30 eingehenden Ist-Wert mit dem festen Sollwert S und gibt diese Regelabweichung über den Signalweg 36 an den Regler 26 mit beispielsweise P-, PI- oder PID-Verhalten weiter. Der Regler 26 ermittelt einen Korrekturwert für den erforderlichen Abstand a der Andruckelemente 2, 3 von der Ausbreitwalze 1 an seinem Ausgang dem Signalweg 37. Die innere Regelschleife besteht aus dem Weggeber 23, der die Position der Andruckelemente 2, 3 mißt, dem Summierer 25, dem Regler 28, dem Leistungsverstärker 27 und dem Stellglied 4, welches mechanisch über die Schubstange 7 und das Drehteil 6 mit den Andruckelementen 2 und 3 verbunden ist. Der Summierer 25 vergleicht den über den Signalweg 31 eingehenden vom Weggeber 23 gemessenen Abstand a der Andruckelemente 2, 3 mit dem über den Signalweg 37 ankommenden Sollwert, dem Korrektursignal der Regeleinrichtung R. Dieser Vergleichswert, die Regelabweichung, wird über den Signalweg 38 an den Regler 28 mit beispielsweise P-, PI- oder PID-Verhalten weitergegeben. Das vom Regler 28 ermittelte Korrektursignal wird über den Signalweg 34 im Leistungsverstärker 27 soweit verstärkt, daß über den Signalweg 35 das Stellglied 4 angesteuert werden kann.
  • Diese zweischleifige Regelung ist zwar technisch aufwendiger, insbesondere müssen hierbei die Parameter der Regler 26 und 28 eingestellt werden, hieraus ergibt sich jedoch der Vorteil einer schnelleren Regelung. Im allgemeinen besitzt die Regelstrecke bestehend aus dem Weggeber 23 und dem Stellglied 4 eine geringere Trägheit als die Regelstrecke, bestehend aus den Abtastvorrichtungen 20, 21 und dem Stellglied 4. Treten äußere Störungen auf, die die Warenbahnkantenpositionen nicht betreffen, wie z.B. eine lokale Verdickung der Warenbahn W, so wird diese Regelabweichung durch den inneren die Positioniervorrichtung P bildenden Regelkreis sehr viel rascher ausgeregelt, als dies durch den äußeren die Regeleinrichtungen R, R' enthaltenden Regelkreis möglich wäre. Daher besitzt die Ausführungsform der Regeleinrichtung R, R' nach Figur 5 ein besonders günstiges Regelverhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausbreitwalze
    2,3
    Andruckelemente
    4
    Stellglied
    5
    Koppelvorrichtung der Andruckelemente 2, 3
    6
    Drehteil
    7
    Schubstange
    8, 9
    Anlenkstangen
    10, 11
    Trageelemente
    12 - 15
    Gelenke
    16, 17
    Ausleger
    18
    Zapfen
    19
    Achse
    20, 21
    Abtastvorrichtungen der Warenbahnkanten
    22
    Mittelwertdetektor
    23
    Weggeber
    24, 25
    Summierer
    26
    Regler
    27
    Leistungsverstärker
    28
    Regler
    30 - 38
    Signalwege
    40
    gegenläufige Gewindegänge
    a
    Abstand
    B
    umlaufende Bänder
    L
    Laufrichtung der Warenbahn
    K₁, K₂
    Kanten der Warenbahn
    K₁', K₂'
    Kantenbereiche der Warenbahn
    R, R'
    Regeleinrichtung
    S
    Sollwert der Warenbahnkantenposition
    P
    Positioniereinrichtung
    V
    Ausbreitvorrichtung
    W,W₁,W₂
    Warenbahn

Claims (12)

  1. Verfahren zum Führen und Breithalten einer Warenbahn mit einer Ausbreitwalze und auf diese wirkende Andruckelemente, die die Warenbahn gegen die Ausbreitwalze drükken und dabei zu den Warenbahnkanten hin gerichtete Kräfte erzeugen, durch Regelung der Kantenposition, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Andruckelemente erfaßt und die Regelung den Abstand der Andruckelemente von der Ausbreitwalze so verändert, daß die Kantenposition der Warenbahn möglichst nahe einem eingestellten Sollwert gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Abstände der Andruckelemente von der Ausbreitwalze an beiden Kantenbereichen konstant bleibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des oder der Andruckelemente von der Ausbreitwalze an einem Kantenbereich der Warenbahn stärker verändert wird als der Abstand der Andruckelemente von der Ausbreitwalze am anderen Kantenbereich.
  4. Vorrichtung zum Führen und Breithalten einer Warenbahn (W), bestehend aus einer Ausbreitwalze (1) und auf diese wirkende an beiden Kantenbereichen (K₁', K₂') vorhandene zu den korrespondierenden Kanten (K₁, K₂) hin gerichtete Kräfte erzeugende Andrukkelemente (2, 3), mit mindestens einer der Kantenposition der Warenbahn (W) proportionale Korrektursignale erzeugenden Abtastvorrichtung (20, 21) und mit mindestens einer von diesen Korrektursignalen beeinflußten Regeleinrichtung (R), dadurch gekennzeichnet, daß die an beiden Kantenbereichen (K₁, K₂) vorgesehenen Andruckelemente (2, 3) mechanisch mit mindestens einer Positioniervorrichtung (P, P') verbunden sind, welche einen die Position der Andruckelemente (2, 3) erfassenden Weggeber (23) und eine davon und von den Korrektursignalen der Abtastvorrichtung (20, 21) beeinflußte Regeleinrichtung (R, R') aufweist, wobei die Regeleinrichtung (R, R') mit einem Stellglied (4) der Positioniervorrichtung (P, P') in Wirkverbindung steht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Kantenbereichen (K₁', K₂') jeweils mehrere Andruckelemente (2, 3) vorhanden sind, die über Tragelemente (10, 11) so verbunden sind, daß alle Andruckelemente (2, 3) eines Kantenbereichs (K₁', K₂') den gleichen oder mit zunehmender Entfernung von der korrespondierenden Kante (K₁, K₂) zunehmenden Abstand (a) von der Ausbreitwalze (1) haben.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Kantenbereichen (K₁', K₂') je eine Positioniervorrichtung (P, P') vorgesehen ist, die derart miteinander verknüpft sind, daß die Andruckelemente (2, 3) synchron gegensinnig verstellbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckelemente (2, 3) beider Kantenbereiche (K₁', K₂') in synchroner gegensinniger Wirkweise mit dem Stellglied (4) einer einzigen Positioniervorrichtung (P, P') mechanisch verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckelemente (2, 3) beider Kantenbereiche (K₁', K₂') mit einer Koppelverbindung (5) verbunden sind, die ein mittig gelagertes Drehteil (6) aufweist und mit dem Stellglied (4) in Wirkverbindung steht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil (6) an seinen freien Enden über gelenkig gelagerte Anlenkstangen (8, 9) mit auf einer Achse (19) drehbar gelagerten Andruckelementen (2, 3) in Wirkverbindung steht.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniervorrichtung (P, P') wenigstens in einem Intervall stufenlos verstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen korrigierten Ist-Wert berechnender Summierer (24) über Signalwege (30, 31) in Wirkverbindung mit mindestens einer der Kantenposition proportionale Korrektursignale erzeugenden Abtastvorrichtung (20, 21) sowie mindestens einen die Position der Andruckelemente (2, 3) erfassenden Weggeber (23) steht, dessen Ausgangssignal über einen Signalweg (32) in Wirkverbindung mit einem, den Sollwert (S) vergleichenden Summierer (25) steht, dessen Ausgangssignal über einen Signalweg (33) in Wirkverbindung mit einem über einen Leistungsverstärker (27) das Stellglied (4) beeinflussenden Reglers (26) steht.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Positioniervorrichtung (P, P') als eigenständige Regeleinrichtung (R'), bestehend aus einem Weggeber (23), einem Summierer (25) und einem Regler (28) mit mindestens einem über einen Leistungsverstärker (27) angesteuerten Stellglied (4), realisiert ist, und daß die Regeleinrichtung (R') über den Signalweg (37) in Wirkverbindung mit der von den Korrektursignalen der Abtastvorrichtung (20, 21) beeinflußten Regeleinrichtung (R) steht.
EP95100069A 1994-01-08 1995-01-04 Vorrichtung zum Führen und Breithalten einer Warenbahn Withdrawn EP0663362A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400389A DE4400389C1 (de) 1994-01-08 1994-01-08 Verfahren und Vorrichtung zum Führen und Breithalten einer Warenbahn
DE4400389 1994-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0663362A1 true EP0663362A1 (de) 1995-07-19

Family

ID=6507608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100069A Withdrawn EP0663362A1 (de) 1994-01-08 1995-01-04 Vorrichtung zum Führen und Breithalten einer Warenbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5575414A (de)
EP (1) EP0663362A1 (de)
BR (1) BR9500037A (de)
DE (1) DE4400389C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256650A2 (de) * 2001-05-12 2002-11-13 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Breitstreckeinrichtung
WO2004050975A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-17 Textilma Ag Webmaschine
CN109230678A (zh) * 2018-08-23 2019-01-18 浙江雅力士自动化设备科技有限公司 一种拉布机的展布滚轮

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5996195A (en) * 1998-07-20 1999-12-07 Morrison Berkshire, Inc. Cross machine tensioning system and method
DE10301387B4 (de) * 2003-01-16 2007-04-05 Schuler Held Lasertechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Kompaktieren von Gewebestapeln
US7415881B2 (en) * 2004-08-19 2008-08-26 Fife Corporation Ultrasonic sensor system for web-guiding apparatus
US9415963B2 (en) 2013-01-30 2016-08-16 Fife Corporation Sensor controller for interpreting natural interaction sensor for web handling
CN113106611B (zh) * 2021-04-09 2023-01-24 山东日发纺织机械有限公司 一种刺轴压力调整装置、方法、织机和织造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067646A (en) * 1988-10-17 1991-11-26 Young Engineering, Inc. Apparatus for controlling a web
DE4126489A1 (de) * 1991-08-10 1993-04-08 Erhardt & Leimer Gmbh Vorrichtung zum fuehren und ausbreiten einer warenbahn

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1192499A (en) * 1968-08-06 1970-05-20 Mount Hope Machinery Ltd Arrangement for Controlling the Lateral Position of a Moving Web of Material
CH646922A5 (fr) * 1982-06-02 1984-12-28 Bobst Sa Dispositif pour le guidage longitudinal d'une bande sans fin.
US4739358A (en) * 1985-07-03 1988-04-19 Sun Seiki Co., Ltd. Film processor apparatus
SU1442490A1 (ru) * 1987-04-27 1988-12-07 Ярославский политехнический институт Устройство дл центрировани ленточного материала
JPH0480100A (ja) * 1990-07-24 1992-03-13 Mimaki Eng:Kk プロッタ
JPH0669582B2 (ja) * 1990-10-23 1994-09-07 石川島播磨重工業株式会社 サイドガイドの制御方法
US5126946A (en) * 1990-11-13 1992-06-30 The North American Manufacturing Company Ultrasonic edge detector
US5098507A (en) * 1991-01-28 1992-03-24 Mao Chen Chi Relieved plastic floor tile rolling press with an automatic alignment device
US5208633A (en) * 1991-12-23 1993-05-04 Xerox Corporation Belt position sensing for image registration

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067646A (en) * 1988-10-17 1991-11-26 Young Engineering, Inc. Apparatus for controlling a web
DE4126489A1 (de) * 1991-08-10 1993-04-08 Erhardt & Leimer Gmbh Vorrichtung zum fuehren und ausbreiten einer warenbahn

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256650A2 (de) * 2001-05-12 2002-11-13 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Breitstreckeinrichtung
EP1256650A3 (de) * 2001-05-12 2004-08-04 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Breitstreckeinrichtung
WO2004050975A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-17 Textilma Ag Webmaschine
CH696304A5 (de) * 2002-12-02 2007-03-30 Textilma Ag Webmaschine.
CN109230678A (zh) * 2018-08-23 2019-01-18 浙江雅力士自动化设备科技有限公司 一种拉布机的展布滚轮

Also Published As

Publication number Publication date
US5575414A (en) 1996-11-19
BR9500037A (pt) 1995-10-03
DE4400389C1 (de) 1995-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923544T2 (de) Papierbahnzuführvorrichtung in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Bahnspannungsregeleinrichtung
DE1290406B (de) Vorrichtung zum Fuehren einer laufenden Bahn
DE3023893C2 (de)
EP0808788A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Wirkwarenbahn
DE3214396A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer bahn, wie papierbahn
DE2705334C2 (de) Schälmaschine für Körnerfrüchte
EP0064734B1 (de) Vorrichtung zum Anlegen und Spannen eines Umreifungsbandes um ein Packstück
DE2344098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und kontrolle der seitenabstaende von laengselementen oder laengsfaeden in gewebebahnen
EP0663362A1 (de) Vorrichtung zum Führen und Breithalten einer Warenbahn
DE3419487A1 (de) Vorrichtung zur kontinue-behandlung von endlosem textilgut
DE60116464T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Folien, insbesondere für automatische Verpackungsanlagen
DE3016849C2 (de)
DE2635435C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines endlosen Bandes in einer Maschine zum Trocknen von Fellen oder dgl.
EP0263359A1 (de) Querschneider
WO1995011183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen eines bandes
DE3212176C2 (de)
EP0479992B1 (de) Warenbahnführer mit proportionalsteuerung des walzendrucks
DE69909872T2 (de) Prägevorrichtung
DE2127993C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Wickelspannung bahnförmig geführten Gutes
DE3001953A1 (de) Garnwickelvorrichtung
DE4406380C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten und Führen einer laufenden Warenbahn
DE4126489C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Ausbreiten einer Warenbahn
DE3919403C1 (en) Continuous strip guide frame - has rollers at entry and exit of frame, sepd. by further location frame
DE3829787C2 (de)
DE3002035A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950817

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980801