DE2344098A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung und kontrolle der seitenabstaende von laengselementen oder laengsfaeden in gewebebahnen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung und kontrolle der seitenabstaende von laengselementen oder laengsfaeden in gewebebahnen

Info

Publication number
DE2344098A1
DE2344098A1 DE19732344098 DE2344098A DE2344098A1 DE 2344098 A1 DE2344098 A1 DE 2344098A1 DE 19732344098 DE19732344098 DE 19732344098 DE 2344098 A DE2344098 A DE 2344098A DE 2344098 A1 DE2344098 A1 DE 2344098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
rollers
lateral
edges
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732344098
Other languages
English (en)
Inventor
George P Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mount Hope Machinery Ltd
Original Assignee
Mount Hope Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mount Hope Machinery Ltd filed Critical Mount Hope Machinery Ltd
Publication of DE2344098A1 publication Critical patent/DE2344098A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J2700/00Auxiliary apparatus associated with looms; Weavening combined with other operations; Shuttles
    • D03J2700/06Auxiliary devices for inspecting, counting or measuring

Description

UPCiBt 1
Mount Hope Machinery Limited, Dartford, Kent (Großbrit.)
Verfahren und Vorrichtung
zur Steuerung und Kontrolle der Seitenabstände von Längselementen oder Längsfäden in Gewebebahnen
Die Weiterverarbeitung von Geweben für Reifencords und anderen Längselemente enthaltenden Materialien erfordert eine gleichmäßige Verteilung und gleichmäßige Abstände der Längsfäden oder Längselemente über die Breite der Materialbahn. Ein typisches Reifencord-Gewebe kann 30 Cords pro 2,5 cm Breite aufweisen, die mit relativ feinen und unter größeren Abständen von ca. 1,2 cm angeordneten Schußfäden verwebt sind, die hauptsächlich zur Erleichterung der Handhabung der Reifencords im Verfahrensablauf, z. B. bei der Kalanderierung, dienen. Der Verfahrensablauf umfaßt im allgemeinen
4 09810/0990
017-(73029 ease 73)«Ko-r.(8)
234Λ098
ein Eintauchen, Strecken und Trocknen, während dem das Gewebe einer erheblichen Streckung ausgesetzt ist. Diese führt zu einer Verschmälerung der Gewebebahn. Die Cordabstände verringern sich insbesondere in den Kantenbereichen des Gewebes und weniger im mittleren Bereich. Bevor das Cordgewebe in die Kalander eingeführt wird, in denen es in eine Lage von vulkanisiertem Gummi eingebettet und dadurch seine Breiten und seine Abstände fixiert werden, müssen die Cordlängselemente an den Bahnkanten auf einen geeigneten Abstand gespreizt werden. Die Cordabstände sollten quer zur Gesamtbreite der Bahn annähernd gleich sein.
Bei bekannten Vorrichtungen werden die Reifencordgewebe durch Paare kurzer Rollen gespreizt, die an den Rändern der Gewebebahn angreifen und jeweils unter einem veränderlichen Neigungswinkel m einer Querebene zur Bahnlänge und senkrecht zur Bewegungsebenr geneigt sind. Diese Rollen sind ferner in der Bahnebene unter einem festen Schrägwinkel zur Breitener Streckung der Bahn angeordnet. Die Neigung der Rollen führt zu einer teilweisen Umschlingung durch die Gewebebahn in der Weise, daß sich der Umschlingungswinkel progressiv von einem Maximum an den Bahnkanten zu Null an den inneren Rollenenden ändert. Die Größe des seitlichen Zuges auf die Bahn durch jede der Rollen ist eine Funktion des festen Schrägwinkels und des veränderlichen Neigungswinkels. Durch Änderung des Neigungswinkels kann die Größe der Umschlingung geändert und dadurch der von jeder Rolle auf die Bahn ausgeübte seitliche Zug verstellt werden. Detektoren zur Bestimmung der Kantenlagen steuern Servomotoren, die den Neigungswinkel in jeder Rolle einzeln verstellen und dadurch die Bahnkanten in vorbestimmte Lagen ziehen.
4098 1 0/0990
Dieses Verfahren der Änderung der Umschlingungswinkel durch Verstellung der Neigungswinkel bei festem Schrägwinkel führt dazu, daß die Bahnkanten nach auswärts gezogen werden, bis ihre Weitenspannung zum Durchrutschen an den Rollen führt. Der Punkt, an welchem ein derartiges Rutschen beginnt, ist nicht festzulegen, da hierbei Änderungen der Bahnlängsspannung und der Eigenschaften des Bahnmaterials mit zur Geltung kommen. Daher sind wiederholte Verstellungen der Servomotoren durch die Kanten-Detektoren notwendig, was zu einem erheblichen Verschleiß der mechanischen Teile führt. Darüber hinaus verschleißen die Rollenflächen beim ständigen Durchrutschen der Bahn.
Da keine direkten Messungen der wirklichen Abstände der Bahnlängselemente vorgenommen werden, erfolgt die Steuerung bei dem bekannten Verfahren nur als Funktion der Gesamtbreite. Dies hat zur Folge, daß auf die Cordfäden in einigen Regionen der Bahn mehr als in anderen eingewirkt und diese dadurch ungleichmäßig auseinandergezogen werden.
Es sind auch andere Einrichtungen zum Führen von Gewebebahnkanten vorgeschlagen worden (US-PS 2 417 447 der Anmelder in), die jedoch zur Behandlung von Reifencords oder ähnlichen Geweben nicht geeignet sind. Diese Einrichtungen enthalten zwei Paar Rollen, die zwischen sich die jeweiligen Kanten der Gewebebahn einklemmen. Jedes Rollenpaar hat Drehachsen parallel zur Durchlauf ebene der Bahn und ist um eine Achse normal zur Gewebebahn schwenkbar, um den Schrägwinkel gegenüber der Bahnlänge zu verändern und dadurch
4 098 10/0990
die Größe des Auswärtszuges auf die ergriffenen Bahnkanten zu ändern. Die Rollen liegen mehr parallel als geneigt zur Gewebebahn, so daß keine Umschlingung der Gewebebahn um die Rollen erfolgt. Die Halterung der Bahnkante wird demnach von der Klemmwirkung des Materials zwischen den Rollenpaaren bestimmt. Die Folge ist, daß die Klemmrollen eine gleichgroße seitliche Kraft auf alle zwischen ihnen eingeklemmten Längselemente ausüben. Eine solche Vorrichtung kann nicht bei Reifencords oder ähnlichen Geweben eingesetzt werden, weil der Zug auf die Cordfäden im mittleren Bandteil übermäßig groß und · zum Reißen der empfindlichen Schußfäden sowie zur Zerstörung des Gewebes führen würde. Es ist vielmehr notwendig, eine sich progressiv verringernde Zugkraft auf die von den Bahnkanten entfernteren Cordfäden auszuüben.
Aufgabe der Erfindung ist es, die seitlichen Abstände der Längselemente , insbesondere in Reifencord-Geweben oder anderen derartigen Gewebematerialien zu vergleichmäßigen und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Steuerung der relativen Lagen dieser Längselemente im Gewebematerial aufzuzeigen. Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die Verwendung zweier Rollen, die an jeder Bahnkante angreifen. Die Rotationsachse jeder Rolle ist in einem bestimmten festen Winkel gegenüber der Durchlaufebene des Materials geneigt, so daß die Gewebebahn die Rolle teilweise mit einem Umschlingungswinkel umschlingt, welcher sich von einem Maximum an den Kanten bis auf Null an den inneren Rollen-
409810/0990
23U098
enden verkleinert. Jede der Rollen ist gleichzeitig als Ganzes um eine zweite Achse schwenkbar, die zur Materialebene und zur Drehachse der Rolle geneigt und vorzugsweise zu letzterer normal ist. Der Schrägwinkel jeder Rolle, bezogen auf die Breite der Bahn, kann daher zur gesonderten Steuerung der seitlichen Zugkraft an jeder Bahnkante verstellt werden.
Der auf die Bahnkanten ausgeübte Zug ist eine Funktion des veränderlichen Schrägwinkels und des festen Neigungswinkels. Der den Grad der Ümschlingung der Bahn um die Rollen bestimmende feste Neigungswinkel ist so gewählt, daß die Rollen einen größtmöglichen Zug ausüben können, ohne daß ein Durchrutschen des Gewebes an den Rollen erfolgt. Durch Änderung des Schrägwinkels zur Steuerung der seitlichen Zugkraft beim festen Neigungswinkel wird somit eine seitliche Positionierung der Gewebeelemente ohne Durchrutschen erreicht, wodurch sich dieser Zufallsfaktor nicht auf die Positions steuerung der Erfindung auswirkt und eine gleichförmigere Bahnführung erreicht wird.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung wird die Anzahl oder der seitliche Abstand der Längscord-Fäden oder Elemente des Materials in den Bereichen unmittelbar innerhalb der Bahnkanten durch fotoelektrische Zellen, pneumatische Detektoren oder andere geeignete Elemente bestimmt. Die Zahlenwerte werden mit vorbestimmten Werten zur Verstellung der Schrägwinkel der entsprechenden Rollen verglichen, wobei eine zusätzliche Zählung im mittleren Bereich der Bahn erfolgen kann, in welchem der Seitenabstand der Cordelemente durch die Ver schmälerung des Bandes relativ unbeeinflußt bleibt und
409810/0990
diese Zählwerte als Vergleichsstandard dienen. In einer anderen Ausführung gemäß der Erfindung werden die spezifischen Lagen der Cordfäden an den Bahnkanten zur Steuerung der Schrägwinkel der Rollen herangezogen und somit die Gewebebahn mehr auf eine vorbestimmte Breite als auf bestimmte Cordabstände oder Anzahlen bezogen.
Für bestimmte Fälle, bei denen die Längsspannung der Bahn so groß ist, daß sich die Kanten einrollen, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung jeder der Rollen eine zweite, relativ kurze Rolle zugeordnet, durch die die Kanten der Bahn gegen die ersten Rollen angedrückt werden. Die zweiten Rollen sind jedoch nicht parallel zu den ersten, sondern ihre Achsen liegen gegenüber diesen geringfügig schräg, so daß sich die Haltekraft zwischen den Rollen von einem Maximum an den beiden Kanten bis zu einem Minimum am inneren Ende der zweiten Rollen verringert. Dies ergibt den zur Verhinderung von Brüchen der Schußfäden und von Rissen der Gewebebahn notwendigen allmählich abnehmenden Streckungswert.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
409810/0990
Fig. 4.ein Steuersystem der Vorrichtung gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung,
Fig. 5 ein anderes Steuersystem für die Vorrichtung,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine andere Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einen zweiten Rollenpaar,
Fig. 7 und 8 Seitenansichten der Vorrichtung nach Fig. 6 mit einem Mechanismus zum Aneinanderbringen der ersten und zweiten Rolle in eingeklemmter und in gelöster Position.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung besitzt ein Paar Rollen 74, die an den entgegengesetzten Kanten einer in der Ebene der Fig. 2 laufenden Gewebebahn 10 von unbestimmter Länge angreifen, wobei die Randkanten der Gewebebahn durch die Rollen 74 aus der Ebene abgelenkt werden. Die Gewebebahn besteht aus dicht nebeneinander liegenden Längs- oder Kettfaden 12, die z. B. Reifencords bilden können, und aus relativ weit auseinander liegenden empfindlichen Kettfäden 14, die lediglich zur Handhabung und Halterung der Cordelemente 12 in den anschließenden Verfahrensstufen, insbesondere der Kalanderierung der Cords in eine Lage von unvulkanisiertem Gumme, dienen. Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zu seiner Durchführung sind ebenso zur Handhabung anderer Gewebebahnen mit langen Längs- oder Kettfäden geeignet.
/,09810/0990
Jede der Rollen 74 ist wesentlich kürzer als die halbe Breite der Gewebebahn 10 und um eine erste Achse χ an einer vom Arm 70 getragenen Welle 72 drehbar montiert- Die Achsen χ sind gegenüber der Gewebebahn in Winkeln A. in Normalebenen zur Bahnebene geneigt und verlaufen quer zu ihrer Länge. Diese Winkel sind fest und vorzugsweise so groß, daß die Bahn auf den Rollen nicht rutschen kann, auch wenn letztere einen maximalen seitlichen Zug auf die Bahn ausüben.
Die Rollen 74 ragen teilweise in die Kanten der Gewebebahn, die die Rollenflächen teilweise mit einem Umschlingungswinkel W in Fig. 3 umschlingt, der an den Bahnkanten ein Maximum hat und sich zur Bahnmitte bzw. an den Innenenden der Rollen zu Null verringert. Da der von den Rollen auf die Gewebebahn ausgeübte seitliche Zug vom Umschlingungswinkel mitbestimmt wird, nimmt dieser Zug gleichmäßig von den Kanten bis zu den Punkten der Gewebebahn ab, an denen die Rollen von der Gewebebahn außer Eingriff gelangen, so daß ein allmähliches Auseinanderziehen und eine gleichmäßige Ausrichtung der Cordfäden ohne Brechen oder Zerreißen der empfindlichen, weit auseinanderliegenden Schußfäden 14 erreicht wird.
Jeder Arm 70 endet in einem Basisteil 71, in dem ein Rollen-Positionierzapfen 68 drehbar aufgenommen ist. Diese Zapfen sind an am Maschinenrahmen gehaltenen Armen 66 befestigt, so daß die Winkelarme 70 und die Rollen 74 eine schwenkbare Einstellbewegung um zweite Achsen Y ausführen können. Diese Achsen liegen in Querebenen, vorzugsweise normal zur Bahnebene. Sie sind gegen-
U09810/0990
23U098
über der Bahnebene in einem Winkel D (Fig. l) geneigt und verlaufen vorzugsweise rechtwinklig zu den Achsen x. Die Rollen 74 sind demzufolge gegenüber der seitlichen Erstreckung der Gewebebahn in verschiedenen Schräglagen einstellbar. Die in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellten Rollen 74 liegen unter einem Schrägwinkel von 0 , d.h. senkrecht zur Längsrichtung der Gewebebahn und üben in dieser Position keinen Seitenzug auf das Material aus. Die gestrichelt gezeichneten Rollen 74' sind in einem Schrägwinkel D aus gerichtet und üben in dieser Lage einen erheblichen Auswärtszug auf die Materialkanten aus. Die Einstellung der Schrägwinkel D bei festen Neigungswinkeln A ermöglicht somit eine individuelle Änderung des seitlichen Zuges an jeder Kante und dadurch ein Beibehalten der Cords 12 in den gewünschten relativen Seitenpositionen oder A bständen.
Die Schrägwinkel D werden durch Servomotoren eingestellt, die in der Zeichnung als doppelt wirkende Fluidmotoren 80 herkömmlicher Ausführung dargestellt und an den Armen 70 befestigt sind und deren rotierende Abgangs elemente antriebsmäßig mit dem Zapfen 68 verbunden sind. Die Antriebsrichtung der Motoren 80 kehrt sich durch wechselweises Beaufschlagen mit einem Druckmittel über die Leitungen 82 oder 84 um, so daß die Neigungswinkel D der Rollen 74 in beiden Richtungen eingestellt werden können.
Die Arme 70 und die Rollen 74 sind derart an Armen 66 montiert, daß die Neigungswinkel A verstellt werden können, wenn eine Behandlung von verschieden breiten oder schweren Gewebematerialien
0 9 8 1 0 / 0 9 9 Q
vorgenommen wird. Jeder der Arme 66 ist an einer Platte 64 befestigt, deren Bogenschütze 62 Stellschrauben 60 aufnehmen, die in eine Basis 54 eingeschraubt sind. Falls erforderlich, können durch diese Elemente die Neigungswinkel zurück- oder wiedereingestellt werden. Die Basen 54 sind mit Hilfe von Schrauben 56 an Armen 50 montiert, die wiederum durch Schrauben 52 an Tragkonsolen 24 angeschraubt sind. Die Konsolen gleiten auf sich quer zur Maschine erstreckenden Stäben 18, die am nicht dargestellten Maschinenrahmen durch Platten 16 gehalten sind. Zur seitlichen Verstellung der Rollensätze 70, 74 zur Anpassung an verschiedene Breiten von Gewebebahnen sitzen die Konsolen 24 mit einem Gewinde auf Stellspindeln 20 mit Gegengewinden zu jeder Seite der Maschinenmittellinie, die durch Handkurbeln 22 verdrehbar sind.
Zur Kontrolle der Einstellung der Schrägwinkel der Rollen 74 sind Detektoren L und R - beispielsweise mit fotoelektrischen Sensoren - vorgesehen, die an Köpfen 40 neben den linken und rechten Kantender Bahn 10 angeordnet sind. Bei dieser in den Fig. 1, 2 und 5 gezeigten ei findungsgemäßen Vorrichtung ist ein weiterer Detektor D, der ebenfalls einen fotoelektrischen Sensor enthalten kann, gegenüber dem mittleren Bahnbereich angeordnet. Dieser Detektor ist jedoch bei der in Fig. 4 dargestellten anderen Ausführung weggelassen. Die Detektoren L, R und C stehen an der Gegenfläche der Bahn angeordneten Lappen 44 und 45 gegenüber.
Die Detektorenköpfe 40 werden einstellbar von handbetätigten Klemmen 38 und 32 an Stangen 34 und 30 gehalten, die wiederum
^09810/0990
23U098
an durch Klemmen 28 über Schrauben 27 mit den Konsolen 24 verschraubten Tragstücken 26 festgeklemmt sind. Die Köpfe 40 sind so eingestellt, daß ihre Schlitze 42 Teile der von den Rollen 74 zwischen divergierenden Backen 46 ablaufenden Bahn aufnehmen, wobei die Bahnkanten in den Schlitzen 42 der Backen laufen. Die Schlitze sind annähernd unter den gleichen Winkeln wie die Neigungswinkel A der Rollen geneigt, damit die Bahnkanten weitgehend parallel zu den Seiten der Schlitze laufen können. Wenn auch die Rollen 74 um die Achsen Y vor- und zurückgeschwenkt werden können, bleiben sie doch in den tangentialen Ebenen zu den ergriffenen Bahnkanten, die zu einer komplexen Kurvenbahn durch die Umschlingung der Rollen gestreckt werden. Die parallele Ausrichtung der Bahnkanten gegenüber den Schlitzen 42 wird demzufolge geringfügig durch die Schräglage der Rollen gestört, wobei dies jedoch keine nachteiligen Auswirkungen hat, solange die Schlitze breit genug sind, um ein Anstoßen oder Reiben der Bahn zu verhindern.
Bei einer praktischen Ausführung der Erfindung befinden sich die fotoelektrischen Sensoren L und R geringfügig innerhalb der Bahnkante, um die Größe oder den relativen Seitenabstand der Cordfäden 12 in diesem Bereich zu bestimmen. Die Intensität des von den Lampen 44 zu den Sensoren gelangenden Lichtes ist eine Funktion des Sensorbereiches, der durch die Öffnungen zwischen den Cordfäden belichtet wird gegenüber dem von den Fäden abgedeckten Bereich. Das von den Sensoren erzeugte Signal ist somit ein Meßwert für die Anzahl der Cordfäden pro Einheit Sei tenabstand. Wird fakultativ der Sensor C eingesetzt, erzeugt dieser gleichfalls ein Signal, das einen
40981 0/0990
Meßwert für die Cordfädenanzahl im Bereich der Bahnmitte darstellt. Andererseits können die Sensoren jedoch an den Kanten der Bahn angeordnet und in herkömmlicher Weise zur Bestimmung der seitlichen Position der Kante, d. h. der spezifischen Positionen der äußersten Cordfäden oder -Elemente verwendet werden. Geeignete herkömmliche pneumatische, elektrische oder mechanische Sensoren können anstatt der fotoelektrischen Ausführungen entweder zur Bestimmung der Cordfädenabstände bzw. ihrer relativen Ausrichtungen innerhalb der Bahn oder zur Abstimmung der Cordlagen an den Kanten eingesetzt werden.
Ein erstes Steuersystem mit nur zwei Sensoren L und R ist in Fig. 4 dargestellt- Die Abgangssignale gelangen durch Leitungen 92, 96 zu Steuerkreisen 90 und 94, die diese Signalwerte mit festen Bezugssignalen vergleichen, welche den vorbestimmten gewünschten Cordwerten oder den gewünschten Bahnkantenlagen entsprechen, wie es oben beschrieben ist. Signale für sich ergebende Abweichungen von den gewünschten Zahlenwerten oder Positionen werden von den Kreisen 90 und 94 über Leitungen 101 und 102 zu elektrisch gesteuerten Ventilen 86 und 98 abgegeben. Diese Signale steuern dadurch den Zu- oder Abfluß von Druckmittel aus den Leitungen 88 und 100 zu jeder der Leitungen 82 oder 84 der Servomotoren 80. Die Abtriebswellen 68 werden dadurch entsprechend der abgenommenen Parameter winkelverstellt'.
Die Servomotoren 80 und die Steuerkreise 90 und 94 sind so angeordnet , daß eine Vergrößerung der Cordzahlen an der Bahnkante
409810/0990
oder alternativ einer Einwärtsbewegung der Bahnkante, die eine Verengung oder Zusammenziehung der Bahn kennzeichnet, die Rolle 74 an derjenigen Kante zu einem vergrößerten Schrägwinkel D verdreht und dadurch den nach auswärts gerichteten seitlichen Zug auf die Bahnkante zur Überwindung dieser Tendenz vergrößert. Eine Verringerung der Cord-Zahlenwerte oder eine Auswärtsbewegung der Bahnkante führt dagegen zu einer Winkelverstellung der entsprechenden Rolle im Sinne eines verkleinerten Schrägwinkels zur Korrektur dieses Fehlers durch Reduzierung der nach auswärts gerichteten Zugkraft auf diese Bahnkante.
Bei dem anderen in .Fig. 5 dargestellten Steuersystem befindet sich der Sensor C im mittleren Bereich der Cordbahn. In diesem Fall gelangt ein die Cord-Zahlenwerte im mittleren Bahnbereich repräsentierendes Bezugssignal über eine Zweigleitung 108 zu jedem der beiden Steuerkreise 106 und 110. Der erstere Kreis vergleicht das Bezugssignal mit dem über die Leitung 104 von dem Sensor L erhaltenen Signal, wohingegen das letztere das Bezugs signal mit dem Signal des Sensors R über die Leitung 112 vergleicht. Abweichungs-Signale der Kantencord-Zahlen von der Bezugs-Cordzahl im mittleren Bereich gelangen von den Kreisen 106 und 110 über die Leitungen 101 und 102 zu entsprechend der Fig. 4 ausgebildeten und gleich bezeichneten Elementen. Diese sind so angeordnet und ausgelegt, daß relativ größere Cordzahlen an jeder Kante zu einer Vergrößerung des Schrägwinkels D der Rolle 74 an dieser Kante führt, um die Kante stärker nach außen zu ziehen, während eine relative Verringerung der Cordzahlen eine Verkleinerung des Schrägwinkels
409810/0990
und der Auswärtsspannung ergibt. Da der Cordabstand im mittleren Bereich der Bahn durch die Behandlung vergleichsweise wenig in Mitleidenschaft gezogen wird, dient seine Messung als zweckmäßiger Bezugswert.
Verschiedene Typen von Reifencords oder anderen Geweben haben eine sichtbare Tendenz zum Einrollen der Cordelemente an den Kanten über den Gewebekörper, insbesondere wenn zur Durchführung des Prozesses eine relativ hohe Längsspannung aufgebracht werden muß. In den Fig .6-8 ist eine Alternativausführung dargestellt, die dieses Phänomen unterbindet. Die Rollen 74 sind um Achsen X durch von Armen 120 getragene Lager 72 drehbar montiert, die wie in den vorherigen Ausführungen die Rollen unter festen Neigungs- und verstellbaren Sehr ag winkeln entsprechend, den beiden Kanten der Gewebebahn 10 halten. Jeder der Rollen 74 ist jedoch eine relativ kurze zweite Rolle 128 zugeordnet, durch die die Kanten des Gewebes eingeklemmt und die Entstehung von Kräuselungen verhindert werden. Die Rollen 128 sind kürzer als die Rolle 74, um ein Hineinragen ihrer Enden in das Gewebe und dadurch bedingte Beschädigungen der Schußfäden zu verhindern. Jede Rolle 128 ist durch Lager 126 an einem Arm 124 drehbar montiert. Jeder Arm 124 ist über einen Zapfen 122 am Arm 120 schwenkbar, um ein Spreizen der Rollen 110 zu gestatten, so daß das Gewebe in die Klemm halterung zwischen den Rollen eingeführt oder herausgenommen werden kann.
Die Drehachsen Z in jeder Rolle 128 sind geringfügig zu den Achsen X der Rollen 74 schräg ausgerichtet, so daß beide Rollen
40981 0/0990
23A4098
geringfügig gegen ihre Enden hin divergieren. Dies verhindert eine konstante auswärtsgerichtete Spreizkraft auf jeden Cord der Klemmrollen mit parallelen Achsen, die zu Beschädigungen der Bahn führen würde. Vielmehr verringert sich die Spreizkraft von den Kanten zur Bahnmitte hin progressiv, wie es zur Verhinderung von Brüchen der empfindlichen Schußfäden erforderlich ist.
Ein Mechanismus zum Klemmen und Lösen bzw. Auseinanderführen der Rolle 74 und 78 enthält einen Handhebel 132, der in Fig. 8 in der gelösten und in Fig. 7 in der Klemmposition gezeigt ist. Der Hebel besitzt Querstege 133 und 134, die einmal über einen Stift 130 mit dem beweglichen Ende des die Rolle 128 aufnehmenden Armes 124 und zum anderen durch einen Zapfen 142 mit einer Gelenkstange 138 schwenkbar verbunden sind. Die Gelenkstange wiederum ist am Arm 120 durch einen Zapfen 140 drehbar angelenkt. Die Gelenkstange 138, der Hebel 132 und der Arm 124 bilden demzufolge ein Hebelgelenk mit festen Drehpunkten bei 122 und 140.
Eine Zugfeder 148 ist am Zapfen 140 angeschlagen und mit ihrem anderen Ende durch eine den Zapfen 130 durchragende Stellschraube 146 mit einem Kopf 147 gesichert. Die Schraube 146 ist in eine am freien Ende der Feder 148 befestigte Mutter 149 zur Verstellung der Federspannung eingeschraubt. Die Feder 148 spannt die Rolle 128 gleichbleibend gegen einen Eingriff mit der Rolle 74 vor. Das den Handhebel 132 enthaltende Gelenkgestänge ist in Fig. 7 in einer den Eingriff der Rollen gestattenden Position dargestellt.
£09810/0990
- Io —
Eine Bewegung des Hebels 132 in die Position nach Fig. 8 verschwenkt den Zapfen 142 in eine außermittige Position gegenüber einer die Zapfen "140 und 130 verbindenden Mittellinie, d. h. der Wirkungslinie der Feder 148. Die Rolle 128 wird durch die Federkraft in dieser gelösten Position durch ein Zusammenwirken des Hebels 138 und des Ansatzes eines Schlitzes 144 im Steg 134 des Hebels 132
gehalten.
409810/0990

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    ^ 1 j Vorrichtung zum Führen einer in einer Ebene durchlaufenden Gewebebahn mit Längsfäden oder -elementen unbestimmter Länge, bestehend aus einem Paar an den Rändern der Bahn angreifenden Rollen, die um erste, zur Materialebene geneigte Achsen X in je einer Halterung drehbar gelagert sind und die auf das Bahnmaterial mit einem von den Bahnkanten zur Bahnmitte hin abnehmenden Umschlingungswinkel einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung um zweite zu. den ersten und zur Materialebene geneigte Achsen Y schwenkbar und einstellbar sind und daß Sensoren (C, L, R) zur Bestimmung der seitlichen Positionen der Längsfäden (12) der Gewebebahn sowie mit den Halterungen (70, 71) antriebsmäßig verbundene Positioniervorrichtungen (80) zum gesonderten Verstellen der Winkellagen der Halterungen (70, 71) und der Rollen (74) um die zweiten Achsen Y vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Achsen Y annähernd senkrecht auf der jeweils entsprechenden ersten Achse X stehen und jede der Rollen (74) in einer angenäherten Tangentialebene zu der Materialbahnberührung winkelverstellbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Achsen Y in einer zu den Längsfäden (12) der Bahn (10) annähernd normalen Ebene liegen.
    409810/0990
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der ersten Achsen X um einen vorbestimmten Winkel geneigt ist, der zu einer ein Durchrutschen verhindernden Umschlingung der Materialbahn (10) um die Rollen (74) führt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (L, R) zur Bestimmung der zeitlichen Anzahl der Längsfäden in der Nähe der Bahnkanten ausgelegt und angeordnet sind und daß die von den Sensoren gesteuerten Positioniereinrichtungen (80) die Rollen (74) um die zweiten Achsen Y zur Auf rechter haltung der Zahlenwerte der Längselemente (12) entsprechend vorbestimmten Werten an den Bahnkanten verstellen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (L, R) zur Bestimmung des Seitenabstandes der Längselemente an den Bahnkanten ausgelegt und angeordnet sind und daß die Positioniereinrichtungen entsprechend den vergrößerten oder verkleinerten Abständen der Längselemente (12) an den Bahnkanten die jeweilige Rolle um die zweite Achse Y derart verstellen, daß sich der seitliche Zug an der Materialkante entsprechend verringert oder vergrößert.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch einen Meßfühler oder Sensor C zur Zählung der Längselemente im mittleren Bereich und an den beiden Kanten der Materialbahn und durch Positioniereinrichtungen, die die seitlichen Zahlenwerte der
    409810/0990
    _19_ 23U098
    Längselemente an den Kanten in etwa gleich der seitlichen Verteilung der Längselemente der Bahnmitte halten.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Vergleich der Verteilung der Längselemente in dem mittleren Bahnbereich und an den Bahnkanten vorgesehen sind und daß die Positioniereinrichtungen bei einem vergrößerten oder verkleinerten Abstand zwischen den Längselementen an jeder Kante verglichen mit den Abständen im mittleren Bahnbereich ansprechen, um jede der Rollen an der Kante um die zweite Achse Y in eine Position zu verstellen, in welcher eine verkleinerte oder vergrößerte seitliche Zugkraft auf die Materialkante einwirkt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren zur Bestimmung der seitlichen Positionen der Längselemente an den gegenüberliegenden Bahnkanten ausgelegt und angeordnet sind und daß die Positioniereinrichtungen in Abhängigkeit von den Sensoren die Rollen (74) zur Erzielung von vorbestimmten seitlichen Positionen der Längselemente an den beiden Materialkanten verstellbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar zweite Rollen (128) an Halterungen (120) drehbar montiert sind, die an der Gegenfläche der Materialbahn angreifen und die Bahnkanten zur Verhinderung von Kräuselungen an die ersten Rollen (74) drücken.
    409810/0990
    - 20 - 2 3 A 4 0 9
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen Z der zweiten Rolle (128) zu den Achsen X der Rollen (74) geringfügig divergieren, so daß die größten Klemmkräfte an den Bahnkanten wirken und zur Bahnmitte hin abnehmen, um eine abgestufte seitliche Streckung auf die verschiedenen zwischen den Rollen eingeklemmten Längselemente der Bahn auszuüben.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen Z der zweiten Rollen in einer gemeinsamen Ebene mit der ersten Achse X der ersten Rolle (74) liegen und diese gemeinsame Ebene annähernd senkrecht auf der Ebene des Materials steht.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Rollen (128) kürzer als die ersten Rollen (74) sind und daß ihre zur Bahnmitte hin weisenden Enden vor den Enden der ersten Rollen (74) liegen.
  14. 14. Verfahren zur Erzielung von vorbestimmten seitlichen Lagen von Längselementen eines Bahnmaterials von unbestimmter Länge, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Rolle auf je eine Längskante der Bahn einwirkt, die um erste Achsen von der durchlaufenden Materialbahn angetrieben werden, wobei die ersten Achsen der geneigten Rollen unter vorbestimmten Neigungswinkeln zur Materialebene liegen; daß die relativen Seitenpositionen der
    0 9810/0990
    Längselemente des Materials in verschiedenen Punkten über die Materialbreite bestimmt werden und daß die Rollen einzeln um zweite, zu den ersten Achsen und zur Materialebene geneigte Achsen schräggestellt werden, und zwar in Abhängigkeit von Änderungen der seitlichen Positionen der Längselemente des Materials, um die relative seitliche Auswärtsstreckung des Materials durch die Rollen einzustellen und die vorbestimmten seitlichen Positionen der Längselemente des Materials über verschiedene Breitenpunkte der Bahn zu halten.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägverstellung der Rollen bei senkrecht zu den ersten Achsen X der Rollen verlaufenden zweiten Achsen Y erfolgt, wobei jede der Rollen in einer annähernden Tangentialebene zum Berührungsbereich mit dem Material verschwenkbar ist.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativlagen der Längsfäden des Materials durch Bestimmung der Seiten-Anzahlen der Elemente im Bereich der Bahnkanten erfolgt und daß die Einstellung der Schräglage der Rollen zur Erzielung gleicher Anzahlen an Elementen in diesen Bereichen vorgenommen wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativlagen der Elemente der Bahn durch Bestimmung der seitlichen Anzahlen der Elemente in der Bahnmitte an den Bahnkanten erfolgt.
    409810/-0 990
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der Relativpositionen der Längselemente des Materials durch Bestimmung der seitlichen Positionen der Elemente an den beiden Bahnkanten erfolgt und daß die Schräglage der Rollen derart eingestellt wird, daß die Längselemente in den vorgesehenen seitlichen Positionen liegen.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Schräglage der Rollen bei senkrecht zu den Elementen des Materials liegenden zweiten Achsen erfolgt.
    /,098 10/0990
    Leerseite
DE19732344098 1972-09-01 1973-08-31 Verfahren und vorrichtung zur steuerung und kontrolle der seitenabstaende von laengselementen oder laengsfaeden in gewebebahnen Pending DE2344098A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28583872A 1972-09-01 1972-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2344098A1 true DE2344098A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=23095920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344098 Pending DE2344098A1 (de) 1972-09-01 1973-08-31 Verfahren und vorrichtung zur steuerung und kontrolle der seitenabstaende von laengselementen oder laengsfaeden in gewebebahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3752377A (de)
JP (1) JPS4966987A (de)
DE (1) DE2344098A1 (de)
FR (1) FR2197805B1 (de)
IT (1) IT994719B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197729A (en) * 1978-09-01 1980-04-15 Abbey Etna Machine Company, Inc. Hold down roll assembly for aligning longitudinal tubular edges in a tube forming apparatus
US4303189A (en) * 1979-12-27 1981-12-01 Tex-Fab, Inc. System and method for aligning fabric
USRE36154E (en) * 1984-02-23 1999-03-23 G.D. Societa Per Azioni Device for supplying webs of wrapping material to a cigarette making machine of the two rod type
DE3614981A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Erhardt & Leimer Gmbh Verfahren und vorrichtung zum fuehren einer laufenden warenbahn
US4829746A (en) * 1987-07-24 1989-05-16 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Apparatus for placing a web of film under tension
DE3733129C2 (de) * 1987-10-01 1999-02-18 Focke & Co Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn in zwei Teilbahnen
JPH055268A (ja) * 1991-02-08 1993-01-14 Wakayama Tekko Kk 布帛の張力修正装置
US5397289A (en) * 1993-09-28 1995-03-14 Eastman Kodak Company Gimballed roller for web material
US5461999A (en) * 1994-04-06 1995-10-31 Marcangelo; Steven Edge guiding apparatus for sewing machines
US5645207A (en) * 1995-07-03 1997-07-08 Young Engineering, Inc. Apparatus and method for securing a moving fabric
US5667122A (en) * 1995-10-16 1997-09-16 Young Engineering, Inc. Apparatus and method for controlling moving material and the like
US5644120A (en) * 1995-10-19 1997-07-01 Eastman Kodak Company Apparatus for reading optical code on moving photographic film
US5677540A (en) * 1996-03-04 1997-10-14 Eastman Kodak Company Optical notch detector head for photographic film
US5742040A (en) * 1996-03-04 1998-04-21 Eastman Kodak Company Optical code reader head for photographic film
US5701171A (en) * 1995-10-19 1997-12-23 Eastman Kodak Company Apparatus for constraining moving photographic film
US5813337A (en) * 1996-06-05 1998-09-29 Quad/Tech, Inc. Closed-loop printing control system
US6182339B1 (en) 1997-09-26 2001-02-06 North American Manufacturing Company Spreader for calender line
US5781973A (en) * 1997-09-26 1998-07-21 The North American Manufacturing Company Spreader for calendar line
JP4503929B2 (ja) * 2003-01-14 2010-07-14 ユニ・チャーム株式会社 連続して走行するウエブの側縁をガイドする方法およびそのための装置
JP4060734B2 (ja) * 2003-03-06 2008-03-12 Tdk株式会社 搬送方法、搬送装置、塗布方法及び塗布物製造方法
CN106799854B (zh) * 2015-11-26 2020-03-17 特乐斯特机械(上海)有限公司 轮胎线胎侧预定位装置
CN108068370B (zh) * 2017-11-09 2024-01-16 特乐斯特机械(上海)有限公司 一种轮胎生产线胎侧带自动过料分料对中装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947057A (en) * 1956-02-03 1960-08-02 Plainfield Patents Corp Flexible web reeling and guiding mechanisms
US3156396A (en) * 1962-10-08 1964-11-10 Ind Ovens Inc Web guiding means
US3368726A (en) * 1965-02-26 1968-02-13 Burroughs Corp Web tracking device
US3527394A (en) * 1968-08-23 1970-09-08 Alexeff Snyder Ets Web guiding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4966987A (de) 1974-06-28
FR2197805A1 (de) 1974-03-29
US3752377A (en) 1973-08-14
FR2197805B1 (de) 1974-11-08
IT994719B (it) 1975-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und kontrolle der seitenabstaende von laengselementen oder laengsfaeden in gewebebahnen
DE3150627C2 (de)
DE1660286C3 (de) Verfahren zum Zerschneiden von band- oder strangförmigem Gut, insbesondere zur Herstellung von Stapelfasern, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2503423C3 (de) Fadenkabelöffnungsvorrichtung für die Zigarettenfilterherstellung
DE7717998U1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von rueckstaenden, wie schlaemmen o.dgl.
DE3512268C2 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papierbahn, zu einer Materialbahnrolle
DE3141034C2 (de)
DE3942044C2 (de)
DE19833509B4 (de) Rundstrickmaschine mit einer Zugvorrichtung für Strickware
DE2508385B2 (de) Vorrichtung zum sz-verseilen von elementen fuer elektrische kabel
CH690619A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten.
EP0830472B1 (de) Breitstreckaggregat
DE2854256C2 (de) Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Textilmaschine, insbesondere Webmaschine
DE69909872T2 (de) Prägevorrichtung
DE4012488C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Breithalten einer Warenbahn
EP0663362A1 (de) Vorrichtung zum Führen und Breithalten einer Warenbahn
DE2127993C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Wickelspannung bahnförmig geführten Gutes
CH683433A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden auf die Schärtrommel einer Schärmaschine.
CH456933A (de) Vorrichtung zum Längsrecken einer Kunststoff-Folie
DE2715526C2 (de)
DE2827536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bäumen von Fäden
DE3006753A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer textilerzeugnisse, insbesondere fuer sehr elastische gewebe
DE4008870C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entfeuchtung und anschließenden Stauchung eines flächigen Textilgutes wie Gewebe, Gewirke oder unstrukturierten Materials sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH659669A5 (de) Aggregat von gatter und wickelmaschine.
DE3638909C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Schussfaeden in Geweben