EP0663158A2 - Etui mit Verstärkungseinrichtung - Google Patents

Etui mit Verstärkungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0663158A2
EP0663158A2 EP94119863A EP94119863A EP0663158A2 EP 0663158 A2 EP0663158 A2 EP 0663158A2 EP 94119863 A EP94119863 A EP 94119863A EP 94119863 A EP94119863 A EP 94119863A EP 0663158 A2 EP0663158 A2 EP 0663158A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
case
case according
halves
cavity
reinforcing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94119863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0663158A3 (de
Inventor
Rolf Wöhrstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woehrstein Rolf
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944401522 external-priority patent/DE4401522C1/de
Priority claimed from DE4434438A external-priority patent/DE4434438C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0663158A2 publication Critical patent/EP0663158A2/de
Publication of EP0663158A3 publication Critical patent/EP0663158A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/04Spectacle cases; Pince-nez cases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/34Pencil boxes; Pencil etuis or the like

Definitions

  • the invention relates to a case made of cellulose or similar recyclable materials, in particular for storing glasses, writing and drawing utensils and / or other essentially elongated objects, consisting of two interconnectable, essentially identical halves that enclose a cavity. wherein the first half has a shoulder formed at least in partial areas, which is preferably formed in one piece with the first half and can be inserted into the part of the cavity of the second half in such a way that a frictional connection is created between the shoulder of the first half and the inner surface of the second half .
  • Such cases made of cellulose have long been available on the market. They are particularly suitable as storage containers for glasses. However, it has also been shown that other, primarily elongated objects can be stored in such cases. This is particularly true of writing and drawing utensils to think, so that a generic case can also be used as a pen case, for example for schoolchildren.
  • the advantage of these known cases is that, in addition to the benefits mentioned above, they are very environmentally friendly, since they consist exclusively of cellulose or a similarly recyclable material. Waste paper in particular can be used in the manufacture of such cases from cellulose.
  • the cases also have presentation areas that can be provided with caricatures or well-known cartoon characters, so that a certain, incentive effect can be achieved with such cases.
  • the images or the like applied to the presentation surfaces are preferably applied with water colors or other environmentally friendly, water-based colors.
  • Cases of this type have proven to be particularly suitable for the above-mentioned purpose. Nevertheless, the above-mentioned construction of the cases made of pure cellulose or other recyclable material has the disadvantage that in particular the end regions of the case have insufficient stability, so that there is a risk of damage if objects are stored in the case, the length of which is slightly greater than is the inside length of the cavity so that these objects can pierce the end areas if improperly handled.
  • the invention has for its object to provide a generic case that is inexpensive, environmentally friendly to manufacture and in particular in its end areas has increased stability against damage and can be presented in a simple and effective form.
  • both halves are designed with at least one reinforcing device covering partial areas of the inner surfaces in the end area of the case.
  • this reinforcing device which is arranged on the inner surface in the end region of the halves, a substantial improvement in the stability of the case is achieved without the outer appearance of the case having to be changed.
  • such an addition to the case represents a cost-effective improvement in the quality of the case, so that damage caused by objects of a correspondingly large length and stored in the cavity is avoided.
  • the constructional and manufacturing expenditure is low due to this inventive design of the generic case, so that an inexpensive and environmentally friendly manufacture of the case is still guaranteed.
  • An alternative second solution provides in a generic case that the end regions of the two halves are provided on the outside with a coating agent which strengthens the cellulose layers in these regions, in particular a water-based clear lacquer, a film or the like.
  • Another alternative third solution provides that an insert in the form of an essentially in the cavity the contour of the cavity adapted receiving device is arranged, which has at least four side walls and a base plate.
  • an insert is provided in the form of a receiving device, in particular a box or the like, which is modeled on the inner contour of the case and essentially bears against the inner walls of the case in the closed state.
  • This insert has the advantage that the end regions of the case are reinforced in that the wall of the insert is also arranged there in addition to the wall of the case, so that the total wall thickness is composed of the wall thickness of the case and the wall thickness of the insert.
  • glasses or writing utensils or the like can be inserted, the insert being able to be pulled out of the halves after pulling apart the two halves of the case, so that the object stored in the insert can be removed.
  • the entire inner surfaces of the two halves are completely lined with the reinforcing device.
  • this further improves the overall stability of the case.
  • Not only the end areas of the two halves are reinforced, but rather the entire wall area of the case.
  • the manufacture of the case is facilitated by the fact that the reinforcement devices can be inserted in a simple manner with a precise fit in the halves of the case, since they extend into the edge region of the respective half, so that the reinforcement device can be easily positioned manually or mechanically in the respective half is possible.
  • the reinforcement device is designed as a metal or plastic shell.
  • a metal shell preferably a tinplate or aluminum shell
  • the above-mentioned environmental protection aspect is ensured, since this metal insert can be easily removed from the cavity of the case during the recycling of such cases, so that only two substances, namely the cellulose of the case and the metal of the reinforcement device is present, which can then be processed and reused.
  • a plastic shell which in particular has weight advantages compared to the use of a metal shell, easy recycling is possible without any problems, since in this case the two substances can also be separated by pulling the plastic shell out of the cellulose casing of the case.
  • the case to be recycled can be cut open for this purpose, so that further simplification of the removal of the reinforcing device is achieved.
  • a predetermined breaking point or the like can already be provided in the halves of the case during the production of the case, which facilitates the opening of the case and the removal of the reinforcing device.
  • the reinforcing device consists of a textile material, in particular of velvet.
  • this also achieves an optical quality enhancement of the case, since the lining of the case with textile material of appropriate quality creates a high-quality impression.
  • connection of the reinforcing device made of textile material and the two halves of the Cases are preferably made by gluing, whereas the metal or plastic shell is held in the halves by friction, ie by friction. But it is also conceivable that the metal or plastic shell is glued to one half of the case or connected in some other way.
  • the reinforcement device is embedded in the end region of the two halves between two layers of cellulose or the like.
  • the reinforcement device prefferably designed such that its end protruding from one half of the case forms the shoulder of this half, onto which the second half of the case can be pushed in such a way that between the shoulder of the first Half and the inner surface of the second half creates a frictional connection.
  • the insert is divided into individual compartments in its longitudinal or transverse direction.
  • the case according to the invention has a further function, namely the storage of various objects in individually divided compartments.
  • Such a case is therefore particularly suitable for storing small parts.
  • Use of the case can therefore be used as a pill storage, screw storage or other case for other small parts.
  • Such cases can also be marketed as cases filled with no parts, so that the case can be used for other purposes after the small parts have been used up. Accordingly, a sales-promoting packaging for small parts is created which, after the small parts have been used up, does not immediately arise as waste material, but can be reused.
  • At least one half has ferromagnetic properties in at least one partial area and is releasably attached to a holder which is at least in Partial areas are made of metal and cooperate with ferromagnetic substances.
  • a case designed according to this teaching can be attached to the holder in a simple manner by the action of the ferromagnetic materials, giving the impression that the case is arranged floating on the holder.
  • the holder does not have to be specially designed for this purpose.
  • a metal surface serves as a holder, for example metal surfaces in motor vehicles or the outer surface of kitchen appliances, such as refrigerators, microwave ovens or electric ovens.
  • the case can be attached to any metal surface, provided that at least one half has a magnet that is arranged at least in partial areas of the half.
  • at least half of the case has an element made of metal interacting with ferromagnetic elements, so that the case can be attached to magnetic surfaces.
  • At least one half has a magnet which is preferably arranged within the wall of the half.
  • the magnet inside the case which is preferably made of cellulose, has no optical influence on the outer contour of the case. Rather, the magnet is in the wall, i. H. it is embedded in this wall.
  • the magnet is part of the reinforcement device designed as a metal shell. In this way, an inexpensive and simple manufacture of such a case can be carried out, since with the reinforcement device designed as a metal shell, the magnet is also arranged inside the case.
  • the holder preferably consists of a plate, preferably of metal, and holding elements arranged thereon. These holding elements can be projections or arms, on the free ends of which ferromagnetic elements are arranged which cooperate with the ferromagnetic partial regions of the halves.
  • the case can either be attached directly to the metal plate or in the area of the projections or arms, which also carry ferromagnetic elements for this purpose.
  • the embodiment of the holder described above with projections or arms and the ferromagnetic elements arranged thereon has the advantage that the visual impression of a floating case is further enhanced. As a result, the case is presented in a particularly effective form.
  • the preceding and following explanations are, however, not only suitable for the presentation of such cases in companies selling these cases, but rather also for the private sector, since in this way an impressive decorative object for walls or the like is achieved.
  • the plate has a plurality of holding elements which are arranged above or below one another and / or next to one another for accommodating several cases. Furthermore, it is advantageous for this purpose that the holder, as provided according to a further feature of the invention, has a presentation surface which is suitable, for example, for arranging the product name, price tags or instructions for use.
  • a case 1 made of cellulose which consists of two halves 2 and 3, which encase a cavity, not shown, in its interior.
  • the half 3 of the case 1 has a shoulder 4 which is designed such that it can be inserted into the cavity in the half 2 in such a way that a frictional connection is formed between the shoulder 4 of the half 3 and the inner surface of the half 2 when half 3 is plugged together with half 2.
  • the paragraph 4 is firmly connected to the half 3, preferably glued.
  • the case 1 and the paragraph 4 and therefore also the cavity of the case 1 have an essentially oval shape in cross section.
  • the case 1 is formed in the end regions 5 and 6 of the halves 2 and 3 in the form of a segment of a circular arc, so that when the halves 2 and 3 are fitted together, the case 1 has an essentially edgeless and cornerless appearance.
  • the case 1 has halves 2 and 3 for presentation surfaces 7 and 8 for arranging caricatures, pictures, drawings, writing symbols or the like.
  • Another presentation surface 9 can be arranged in the area of the heel 4, which becomes visible when the two halves 2 and 3 are pulled apart, around the case 1, for example with glasses, with writing and drawing utensils, or with other objects with substantially elongated objects is filled or if these items are to be removed from the case 1.
  • Fig. 1 the half 3 is shown in a partially sectioned side view, so that the wall 10 can be seen from cellulose.
  • a reinforcing device 12 is arranged in the end region 6, which consists of a metal shell, which is inserted non-positively in the end region 6 of the half 3.
  • This reinforcing device 12 reinforces the case 1 in the region of the end region 6 of the half 3 in such a way that damage to the end region 6 of the half 3 of the case 1 by elongated objects, the length of which is greater than the cavity in the case 1, is avoided when the halves 2 and 3 of the case 1 are plugged together and a force is applied in their longitudinal direction.
  • the reinforcing device 12 shown in FIG. 1 in half 3 which here consists of a metal shell
  • a plastic shell can also be used here.
  • the reinforcement device 12 it is possible for the reinforcement device 12 to be arranged over the entire inner surface 11 of the half 3 of the case 1, so that not only the end region 6 of the half 3 but also the wall 10 of the case 1, which runs essentially parallel to the longitudinal direction of the half 3, is also reinforced.
  • the end area 5 is reinforced by a coat of paint which strengthens this area, in particular in the form of a clear lacquer on a water basis.
  • the paint is identified by reference number 13 and represented by a thicker line.
  • FIG. 2 Another embodiment of the case according to the invention is shown in FIG. 2.
  • This embodiment of the case 1 differs from the embodiment of the case 1 according to FIG. 1 in that an insert 20 is arranged in the cavity of the two halves 2, 3 of the case 1 in the form of a receiving device which is essentially matched to the contour of the cavity has at least four side walls 21 and a base plate 22.
  • the insert 20 is divided into individual compartments in its longitudinal and transverse directions by a plurality of webs 23.
  • the case 1 according to the invention is particularly suitable for storing small parts such as pills or tablets, screws or nails or even foods such as candies or the like. Confectionery.
  • the case 1 is coated with a grease and water-repellent lacquer in the area of its surface and in particular in its end areas 5, 6.
  • this lacquer also contributes to increasing the stability of the case 1 according to the invention if it is made from cellulose, in particular from recycled paper.
  • the device shown in FIG. 3 with the reference number 31 consists of a holder 32 and a case 1, which is formed from two halves 2 and 3 of essentially the same size, the two halves 2 and 3 being designed such that they can be plugged together or are detachable from one another.
  • the case 1 is made of cellulose and has a wall 10 which encloses a cavity.
  • ferromagnetic elements Inside the cavity, in two halves 2 and 3 on the wall 10 are arranged ferromagnetic elements, namely magnets 40, which can preferably be glued to the wall 10. But it is also conceivable that the magnets 40 are embedded in the wall 10.
  • the holder 32 consists of a plate 33, which is cuboid and has at least one bore 34 at its opposite ends in the region of its narrow sides.
  • the holes 34 are used to hold fasteners, not shown, preferably screws, with which the plate 33 can be fastened, preferably to flat surfaces, for example a wall of masonry.
  • each magnetic element has a curved surface 38, which faces the outer surface of the case 1 connected to the holder 32, and whose radius of curvature essentially corresponds to the radius of curvature of the outer surface of the case 1, so that the largest possible contact surface between each magnetic element 37 and the outer surface of the case 1 is achieved.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Etui aus Zellulose oder dergleichen recyclebaren Stoffen für insbesondere zur Aufbewahrung von Brillen, Schreib- und Zeichenutensilien und/oder anderen im wesentlichen länglich ausgebildeten Gegenständen, das aus zwei miteinander verbindbaren, im wesentlichen gleich großen Hälften (2, 3) besteht, die einen Hohlraum umschließen, wobei die erste Hälfte (3) einen zumindest in Teilbereichen ausgebildeten Absatz (4) hat, der vorzugsweise einstückig mit der ersten Hälfte (3) ausgebildet ist und in den Teil des Hohlraumes der zweiten Hälfte (2) derart einsteckbar ist, daß zwischen dem Absatz (4) der ersten Hälfte (2) und der Innenfläche (11) der zweiten Hälfte (2) eine reibschlüssige Verbindung entsteht. Ein derartiges Etui, welches kostengünstig herstellbar ist und insbesondere in seinen Endbereichen (5, 6) eine erhöhte Stabilität gegen Beschädigungen aufweist, wird dadurch geschaffen, daß beide Hälften (2, 3) mit zumindest einer Teilbereiche der Innenflächen (11) im Endbereich (5, 6) abdeckenden Verstärkungseinrichtung (12) ausgebildet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Etui aus Zellulose oder dergleichen recyclebaren Stoffen für insbesondere zur Aufbewahrung von Brillen, Schreib- und Zeichenutensilien und/oder anderen, im wesentlichen länglich ausgebildeten Gegenständen, bestehend aus zwei miteinander verbindbaren, im wesentlichen gleich großen Hälften, die einen Hohlraum umschließen, wobei die erste Hälfte einen zumindest in Teilbereichen ausgebildeten Absatz hat, der vorzugsweise einstückig mit der ersten Hälfte ausgebildet und in den Teil des Hohlraumes der zweiten Hälfte derart einsteckbar ist, daß zwischen dem Absatz der ersten Hälfte und der Innenfläche der zweiten Hälfte eine reibschlüssige Verbindung entsteht.
  • Derartige Etuis aus Zellulose sind seit langem auf dem Markt erhältlich. Sie sind insbesondere als Aufbewahrungsbehälter für Brillen geeignet. Es hat sich aber auch gezeigt, daß andere, vornehmlich längliche Gegenstände in derartigen Etuis aufbewahrt werden können. Hierbei ist insbesondere an Schreib- und Zeichenutensilien zu denken, so daß ein gattungsgemäßes Etui auch als Schreibstiftetui, beispielsweise für Schulkinder, verwendbar ist. Vorteil dieser vorbekannten Etuis ist, daß sie neben dem voranstehend genannten Nutzen sehr umweltfreundlich sind, da sie ausschließlich aus Zellulose oder einem ähnlich recyclebaren Stoff bestehen. Bei der Herstellung von derartigen Etuis aus Zellulose kann insbesondere Altpapier verwendet werden.
  • Die Etuis weisen darüberhinaus Präsentationsflächen auf, die insbesondere mit Karikaturen oder bekannten Comicfiguren versehen werden können, so daß eine bestimmte, den Kauf anreizende Wirkung mit derartigen Etuis erzielbar ist. Die auf die Präsentationsflächen aufgebrachten Bilder oder dergleichen werden hierbei vorzugsweise mit Wasserfarben, oder anderen umweltverträglichen, auf Wasserbasis hergestellten Farben aufgebracht.
  • Derartige Etuis haben sich für den voranstehend genannten Zweck als besonders geeignet erwiesen. Dennoch hat die voranstehend genannte Konstruktion der Etuis aus reiner Zellulose oder einem anderen recyclebaren Stoff den Nachteil, daß insbesondere die Endbereiche des Etuis eine zu geringe Stabilität aufweisen, so daß eine Beschädigungsgefahr besteht, wenn in dem Etui Gegenstände aufbewahrt werden, deren Länge etwas größer als die Innenlange des Hohlraumes ist, so daß diese Gegenstände die Endbereiche bei unsachgemäßer Behandlung durchstoßen können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Etui zu schaffen, daß kostengünstig, in umweltverträglicher Ausbildung herstellbar ist und insbesondere in seinen Endbereichen eine erhöhte Stabilität gegen Beschädigungen aufweist und in einfacher und werbewirksamer Form präsentierbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, daß beide Hälften mit zumindest einer, Teilbereiche der Innenflächen im Endbereich des Etuis abdeckenden Verstärkungseinrichtung ausgebildet sind.
  • Durch diese Verstärkungseinrichtung, die auf der Innenfläche im Endbereich der Hälften angeordnet ist, wird eine wesentliche Verbesserung der Stabilität des Etuis erzielt, ohne daß das äußere Erscheinungsbild des Etuis verändert werden muß. Darüberhinaus stellt eine derartige Ergänzung des Etuis eine kostengünstige Verbesserung der Qualität des Etuis dar, so daß Beschädigungen durch in dem Hohlraum aufbewahrte, mit entsprechend großer Länge ausgebildeter Gegenstände vermieden werden. Schließlich ist der konstruktive und herstellungstechnische Aufwand durch diese erfindungsgemäße Ausbildung des gattungsgemäßen Etuis gering, so daß eine kostengünstige und umweltverträgliche Herstellung des Etuis weiterhin gewährleistet ist.
  • Eine alternative zweite Lösung sieht bei einem gattungsgemäßen Etui vor, daß die Endbereiche der beiden Hälften außenseitig mit einem die Zelluloseschichten in diesen Bereichen festigenden Anstrichmittel, insbesondere einem Klarlack auf Wasserbasis, einer Folie oder dergleichen versehen sind.
  • Auch bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etuis wird eine deutliche Verbesserung der Stabilität der Endberiche der beiden Hälften erzeilt. Hierbei ist jedoch, eine Veränderung der äußeren Erscheinung durch das Aufbringen des Anstrichmittels bzw. einer Folie notwendig. Es kann jedoch durch eine derartige zusätzliche Einrichtung darüberhinaus eine wesentliche Aufwertung des äußeren Erscheinungsbildes des Etuis erfolgen.
  • Eine weitere alternative dritte Lösung sieht vor, daß im Hohlraum ein Einsatz in Form einer im wesentlichen der Kontur des Hohlraums angepaßten Aufnahmevorrichtung angeordnet ist, die zumindest vier Seitenwände und eine Bodenplatte aufweist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist demzufolge ein Einsatz in Form einer Aufnahmevorrichtung, insbesondere einer Schachtel oder dgl. vorgesehen, die der Innenkontur des Etuis nachempfunden ist und im wesentlichen an den Innenwandungen des Etuis in geschlossenem Zustand anliegt. Durch diesen Einsatz wird der Vorteil erzielt, daß die Endbereiche des Etuis dadurch verstärkt werden, daß dort neben der Wandung des Etuis auch die Wandung des Einsatzes angeordnet ist, so daß die Gesamtwandstärke sich aus der Wandstärke des Etuis und der Wandstärke des Einsatzes zusammensetzt. In einem derartigen Einsatz können beispielsweise eine Brille oder auch Schreibutensillen oder dgl. eingelegt werden, wobei der Einsatz nach Auseinanderziehen der beiden Hälften des Etuis aus den Hälften herausgezogen werden kann, so daß der in dem Einsatz aufbewahrte Gegenstand entnommen werden kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal, welches die voranstehend genannte erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etuis weiterbildet, ist vorgesehen, daß die gesamten Innenflächen der beiden Hälften vollständig mit der Verstärkungseinrichtung ausgekleidet sind. Neben einer Vereinfachung der Herstellung des Etuis wird hierdurch eine weitere Verbesserung der gesamten Stabilität des Etuis erzielt. Hierbei sind nicht nur die Endbereiche der beiden Hälften verstärkt, sondern vielmehr der gesamte Wandungsbereich des Etuis. Die Erleichterung der Herstellung des Etuis wird dadurch erzielt, daß die Verstärkungseinrichtungen in einfacher Weise paßgenau in die Hälften des Etuis einsetzbar sind, da sie bis in den Randbereich der jeweiligen Hälfte reichen, so daß ein leichtes manuelles oder maschinelles Positionieren der Verstärkungseinrichtung in der jeweiligen Hälfte möglich ist.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Verstärkungseinrichtung als Metall- oder Kunststoffschale ausgebildet ist. Insbesondere bei Verwendung einer Metallschale, vorzugsweise einer Weißblech- oder Aluminiumschale, ist der eingangs angesprochene umweltschützende Aspekt gewährleistet, da diese Metalleinlage beim Recycling derartiger Etuis in einfacher Weise aus dem Hohlraum des Etuis herausnehmbar ist, so daß lediglich zwei Stoffe, nämlich die Zellulose des Etuis und das Metall der Verstärkungseinrichtung vorhanden sind, die anschließend aufbereitet und wiederverwendet werden können. Aber auch bei Verwendung einer Kunststoffschale, die gegenüber der Verwendung einer Metallschale insbesondere Gewichtsvorteile hat, ist ein leichtes Recycling ohne Probleme möglich, da auch in diesem Fall das Trennen der beiden Stoffe durch Herausziehen der Kunststoffschale aus der Zelluloseummantelung des Etuis erfolgen kann. Beispielsweise kann hierzu das zu recyclende Etui aufgeschnitten, so daß eine weitere Erleichterung des Heraustrennens der Verstärkungseinrichtung erzielt wird. Hierzu kann beispielsweise schon bei der Produktion des Etuis eine Sollbruchstelle oder dergleichen in den Hälften des Etuis vorgesehen sein, die das Öffnen des Etuis und das Heraustrennen der Verstärkungseinrichtung erleichtert.
  • Eine alternative Ausgestaltung zu der voranstehend genannten Verwendung einer Metall- oder Kunststoffschale ist dadurch gegeben, daß die Verstärkungseinrichtung aus einem textilen Material, insbesondere aus Samt besteht. Neben der angestrebten Erhöhung der Stabilität des Etuis wird hierdurch auch eine optische Qualitätsaufwertung des Etuis erzielt, da die Auskleidung des Etuis mit textilen Material mit entsprechender Qualität einen hochwertigen Eindruck erzeugt.
  • Die Verbindung der aus textilen Material bestehenden Verstärkungseinrichtung und den beiden Hälften des Etuis erfolgt hierbei vorzugsweise durch Verklebung, wogegen die Metall- oder Kunststoffschale kraftschlüssig, d.h. durch Reibung in den Hälften gehalten ist. Es ist aber auch denkbar, daß die Metall- oder Kunststoffschale jeweils mit einer Hälfte des Etuis verklebt oder in sonstiger Weise verbunden ist.
  • Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Verstärkungseinrichtung im Endbereich der beiden Hälften zwischen zwei Schichten Zellulose oder dgl. eingebettet ist. Mit dieser Ausgestaltung der Erfindung wird insbesondere der Vorteil erzielt, daß die in die beiden Hälften des Etuis eingesetzten Verstärkungseinrichtungen unverlierbar mit den beiden Hälften verbunden sind und daß eine im wesentlichen ebene Innenfläche der beiden Hälften des Etuis erzielt wird.
  • Schließlich ist es nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung möglich, daß die Verstärkungseinrichtung derart ausgebildet ist, daß ihr aus einer Hälfte des Etuis herausragendes Ende den Absatz dieser Hälfte bildet, auf welchen die zweite Hälfte des Etuis derart aufschiebbar ist, daß zwischen dem Absatz der ersten Hälfte und der Innenfläche der zweiten Hälfte eine reibschlüssige Verbindung entsteht.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Etui, bei dem die Endbereiche der beiden Hälften außenseitig mit einem die Zelluloseschichten oder dgl. in diesem Bereich festigenden Anstrichmittel versehen sind, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, als Anstrichmittel einen fett- und wasserabweisenden Lack zu verwenden, so daß insbesondere Feuchtigkeit in Form von Wasser und durch häufiges in die Hand nehmen des Etuis auftretendes Fett, welches beispielsweise von der Haut abgesondert wird, nicht zu einer schnellen und vorzeitigen Verschmutzung der Etuioberfläche führen.
  • Bei einem Etui mit einem in den Hohlraum eingesetzten Einsatz ist es in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß der Einsatz in seiner Längs- oder Querrichtung in einzelne Fächer unterteilt ist. Derart ausgebildet, weist das erfindungsgemäße Etui eine weitere Funktion, nämlich die Aufbewahrung verschiedener Gegenstände in einzeln abgeteilten Abteilen auf. Ein derartiges Etui ist daher insbesodere dazu geeignet, Kleinteile aufzubewahren. Eine Verwendung des Etuis kann demnach als Pillenaufbewahrungs-, Schraubenaufbewahrungs- oder als sonstiges Etui für andere Kleinteile verwendet werden. Derartige Etuis können beisielsweise auch als mit Keinteilen gefüllte Etuis in den Handel gelangen, so daß das Etui nach Aufbrauchen der Kleinteile anderen Zwecken zugeführt werden kann. Es wird demzufolge eine verkaufsfördernde Verpackung für Kleinteile geschaffen, die nach Aufbrauchen der Kleinteile nicht unmittelbar als Abfallstoff anfällt, sondern weiterverwendbar ist.
  • Bei einem Etui, welches einen derartigen Einsatz aufweist, hat es sich schließlich als vorteilhaft erwiesen, den Einsatz unverlierbar mit zumindest mit einer der beiden Hälften des Etuis zu verbinden. Beispielsweise ist es hierbei möglich, zumindest eine Hälfte des Etuis über einen Faden oder dgl. welcher im Innenraum des Etuis befestigt ist, mit dem Einsatz zu verbinden, so daß der Einsatz nur zu einem bestimmten Teil aus dieser Etuihälfte herausgezogen werden kann. Denkbar ist hierbei auch die Verbindung des Einsatzes mit der Etuihälfte über einen Kraftspeicher, beispielsweise eine Zugfeder, die bei Herausziehen des Einsatzes gespannt wird und den Einsatz nach Herausziehen wieder in die Etuihälfte zurückzieht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest eine Hälfte in zumindest einem Teilbereich ferromagnetische Eigenschaften aufweist und an einer Halterung lösbar befestigt ist, die zumindest in Teilbereichen aus Metall besteht und mit ferromagnetischen Stoffen haftend zusammenwirkt.
  • Ein nach dieser Lehre ausgebildetes Etui kann in einfacher Weise an der Halterung durch die Wirkung der ferromagnetischen Stoffe befestigt werden, wobei der Eindruck entsteht, daß das Etui schwebend an der Halterung angeordnet ist. Die Halterung muß zu diesem Zweck nicht in besonderer Weise ausgebildet sein. Vielmehr ist es auch möglich, daß eine Metallfläche als Halterung dient, beispielsweise Metallflächen in Kraftfahrzeugen oder die Außenfläche von Küchengeräten, wie beispielsweise Kühlschränken, Mikrowellenherden oder Elektroherden. Derartig ausgebildet kann das Etui somit an jeder Metallfläche befestigt werden, sofern zumindest eine Hälfte einen Magneten aufweist, der zumindest in Teilbereichen der Hälfte angeordnet ist. Es ist aber auch denkbar, daß zumindest eine Hälfte des Etuis ein Element aus mit ferromagnetischen Elementen zusammenwirkendem Metall aufweist, so daß das Etui an magnetischen Flächen befestigbar ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest eine Hälfte einen Magneten aufweist, der vorzugsweise innerhalb der Wandung der Hälfte angeordnet ist. Auf diese Weise wird durch den Magneten innerhalb des vorzugsweise aus Zellulose bestehenden Etuis keine optische Beeinflussung der Außenkontur des Etuis hervorgerufen. Vielmehr befindet sich der Magnet in der Wandung, d. h. er ist in dieser Wandung eingebettet.
  • Es ist ferner bei dem erfindungsgemäßen Etui vorgesehen, daß der Magnet Teil der als Metallschale ausgebildeten Verstärkungseinrichtung ist. Derart ausgebildet läßt sich eine preisgünstige und einfache Herstellung eines deratigen Etuis durchführen, da mit der als Metallschale ausgebildete Verstärkungseinrichtung auch der Magnet innerhalb des Etuis angeordnet wird.
  • Die Halterung besteht vorzugsweise aus einer Platte, vorzugsweise aus Metall, und daran angeordneten Halteelementen. Bei diesen Halteelementen kann es sich um Vorsprünge oder Arme handeln, an deren freien Enden ferromagnetische Elemente angeordnet sind, die mit den ferromagnetischen Teilbereichen der Hälften zusammenwirken. Somit kann das Etui einerseits entweder direkt an der Platte aus Metall befestigt werden oder aber auch im Bereich der Vorsprünge oder Arme, die zu diesem Zweck ebenfalls ferromagnetische Elemente tragen. Die voranstehend beschriebene Ausführungsform der Halterung mit Vorsprüngen oder Armen und den daran angeordneten ferromagnetischen Elementen hat den Vorteil, daß der optische Eindruck eines schwebenden Etuis weiter verstärkt wird. Hierdurch wird das Etui in besonders werbewirksamer Form präsentiert. Die voranstehenden und nachfolgenden Ausführungen sind jedoch nicht nur für die Präsentation derartiger Etuis in diese Etuis veräußernden Unternehmungen, sondern vielmehr auch für den privaten Bereich geeignet, da auf diese Weise ein eindrucksvoller Ziergegenstand für Wände oder dergleichen erzielt wird.
  • Für den Bereich der Verkaufspräsentation hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Platte mehrere Halteelemente aufweist, die zur Aufnahme mehrerer Etuis über- bzw. unter- und/oder nebeneinander angeordnet sind. Ferner ist es zu diesem Zweck vorteilhaft, daß die Halterung, wie nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, eine Präsentationsfläche aufweist, die beispielsweise zur Anordnung des Produktnamens, Preisschildern oder Verwendungshinweisen geeignet ist.
  • Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Etuis ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen bzw. aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etuis bzw. dessen Halterung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Etuis in geöffneter Stellung und
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Etuis in geöffneter Stellung.
    Fig. 3
    eine Vorrichtung zur werbewirksamen Präsentation eines Etuis, bestehend aus einer Halterung und einem Etui
    Fig. 4
    die Halterung gemäß Figur 3 in einer Ansicht entlang der Linie II-II in Figur 3 und
    Fig. 5
    die Halterung gemäß Figur 3 in einer Draufsicht entlang der Linie III-III in Figur 4.
  • In Fig. 1 ist ein Etui 1 aus Zellulose dargestellt, welches aus zwei Hälften 2 und 3 besteht, die einen nicht näher dargestellten Hohlraum in ihrem Inneren ummanteln. Die Hälfte 3 des Etuis 1 weist einen Absatz 4 auf, der derartig ausgebildet ist, daß er in den Hohlraum in der Hälfte 2 derart einsteckbar ist, daß zwischen dem Absatz 4 der Hälfte 3 und der Innenfläche der Hälfte 2 eine reibschlüssige Verbindung entsteht, wenn die Hälfte 3 mit der Hälfte 2 zusammengesteckt ist.
  • Der Absatz 4 ist fest mit der Hälfte 3 verbunden, vorzugsweise verklebt. Das Etui 1 sowie der Absatz 4 und demnach auch der Hohlraum des Etuis 1 weisen eine im Querschnitt im wesentlichen ovale Form auf.
  • Ferner ist das Etui 1 in den Endberichen 5 und 6 der Hälten 2 und 3 kreisbogenabschnittförmig ausgebildet, so daß bei zusammengesteckten Hälften 2 und 3 ein im wesentlichen kanten- und eckenloses Erscheinungsbild des Etuis 1 entsteht. Zur Anordnung von Karikaturen, Bildern, Zeichnungen, Schriftsymbolen oder dergleichen weist das Etui 1 auf seinen Hälften 2 und 3 Präsentationsflächen 7 und 8 auf. Eine weitere Präsentationsfläche 9 kann im Bereich des Absatzes 4 angeordnet sein, die dann sichtbar wird, wenn die zwei Hälften 2 und 3 auseinandergezogen werden, um das Etui 1 beispielsweise mit einer Brille, mit Schreib- und Zeichenutensilien oder mit anderen mit wesentlichen länglich ausgebildeten Gegenständen befüllt wird oder wenn diese Gegenstände aus dem Etui 1 entnommen werden sollen.
  • In der Fig. 1 ist die Hälfte 3 in teilweise geschnitten dargestellter Seitenansicht gezeigt, so daß die Wandung 10 aus Zellulose zu erkennen ist. Auf der Innenfläche 11 der Wandung 10 ist im Endbereich 6 eine Verstärkungseinrichtung 12 angeordnet, die aus einer Metallschale besteht, welche kraftschlüssig in den Endbereich 6 der Hälfte 3 eingesetzt ist. Durch diese Verstärkungseinrichtung 12 wird das Etui 1 im Bereich des Endbereiches 6 der Hälfte 3 derart verstärkt, daß eine Beschädigung des Endbereiches 6 der Hälfte 3 des Etuis 1 durch länglich ausgebildete Gegenstände, deren Länge größer ist, als der Hohlraum in den Etui 1 vermieden wird, wenn die Hälften 2 und 3 des Etuis 1 zusammengesteckt und in ihrer Längsrichtung mit einer Kraft beaufschlagt werden.
  • Alternativ zu der in Fig. 1 in der Hälfte 3 dargestellten Verstärkungseinrichtung 12, die hier aus einer Metallschale besteht, kann hier auch eine Kunststoffschale eingesetzt werden. Darüberhinaus ist es möglich, daß die Verstärkungseinrichtung 12 über der gesamten Innenfläche 11 der Hälfte 3 des Etuis 1 angeordnet ist, so daß nicht nur der Endbereich 6 der Hälfte 3, sondern auch die im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Hälfte 3 verlaufende Wandung 10 des Etuis 1 verstärkt ausgebildet ist.
  • Im Bereich der Hälfte 2 ist der Endbereich 5 durch einen diesen Bereich festigenden Anstrich, insbesondere in Form eines Klarlackes auf Wasserbasis verstärkt ausgebildet. Der Anstrich ist durch die Bezugsziffer 13 gekennzeichnet und durch eine dickere Linie dargestellt. Es ist jedoch auch möglich, den Endbereich 5 oder 6 einer Hälfte 2 oder 3 des Etuis 1 durch eine Folie zu verstärken, die auf die Außenfläche 14 des Etuis 1 aufgeklebt ist.
  • Eine weitere Alternative des erfindungsgemäßen Etuis 1 ist darin zu sehen, daß die Stabilisierung der Endbereiche 5 und 6 der Hälften 2 und 3 des Etuis 1 sowohl durch Verstärkungseinrichtungen 12 als auch durch Anstriche 13 oder Folien erfolgt, wobei die Verstärkungseinrichtung 12 beispielsweise auch aus einem textilen Material, nämlich einem Samt bestehen kann. Eine derart ausgebildete Verstärkungseinrichtung 12 ist vorzugsweise mit der Innenfläche 11 des Etuis 1 verklebt.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Etuis ist in der Fig. 2 dargestellt. Diese Ausführungsform des Etuis 1 unterscheidet sich von der Ausführungsform des Etuis 1 gemäß Fig. 1 dadurch, daß in dem Hohlraum der beiden Hälften 2, 3 des Etuis 1 ein Einsatz 20 in Form einer im wesentlichen der Kontur des Hohlraums angepaßten Aufnahmevorrichtung angeordnet ist, die zumindest vier Seitenwände 21 und eine Bodenplatte 22 aufweist. Der Einsatz 20 ist in seiner Längs- und Querrichtung durch mehrere Stege 23 in einzelne Fächer unterteilt, Derart ausgebildet eignet sich das erfindungsgemäße Etui 1 insbesondere zur Aufbewahrung von Kleinteilen wie beispielsweise Pillen oder Tabletten, Schrauben oder Nägeln oder auch Nahrungsmitteln, wie Bonbons oder dgl. Süßwaren.
  • Um ein Etui 1 zu schaffen, welches im wesentlichen resistent gegen Verschmutzungen durch Feuchtigkeit und Fett ist, ist vorgesehen, daß das Etui 1 im Bereich seiner Oberfläche und insbesondere in seinen Endbereichen 5, 6 mit einem fett- und wasserabweisenden Lack bestrichen ist. Dieser Lack trägt neben dem voranstehend genannten Vorteil auch dazu bei, die Stabilität des erfindungsgemäßen Etuis 1 zu erhöhen, wenn dieses aus Zellulose, insbesondere aus recyceltem Papier hergestellt ist.
  • Die in der Figur 3 mit der Bezugsziffer 31 dargestellte Vorrichtung besteht aus einer Halterung 32 und einem Etui 1, welches aus zwei im wesentlichen gleich großen Hälften 2 und 3 ausgebildet ist, wobei die beiden Hälften 2 und 3 derart ausgebildet sind, daß sie zusammensteckbar bzw. voneinander lösbar sind. Das Etui 1 besteht aus Zellulose und weist eine Wandung 10 auf, welche einen Hohlraum umschließt.
  • Innerhalb des Hohlraums sind in beiden Hälften 2 und 3 an der Wandung 10 ferromagnetische Elemente, nämlich Magneten 40 angeordnet, die vorzugsweise mit der Wandung 10 verklebbar sind. Es ist aber auch denkbar, daß die Magneten 40 in die Wandung 10 eingebettet sind.
  • Die Halterung 32 besteht aus einer Platte 33, die quaderförmig ausgebildet ist und an ihren gegenüberliegenden Enden im Bereich ihrer Schmalseiten jeweils zumindest eine Bohrung 34 aufweist. Die Bohrungen 34 dienen der Aufnahme von nicht dargestellten Befestigungsmitteln, vorzugsweise Schrauben, mit denen die Platte 33, vorzugsweise an ebenen Flächen, beispielsweise einer Wand eines Mauerwerkes, befestigbar ist. Auf der Vorderseite 35 der Platte 33, die gleichzeitig als Präsentationsfläche zur Anordnung von Warenkennzeichnungen, Benutzungsanweisungen oder Preislisten oder dergleichen dient, sind zwei Haltearme 36 angeordnet, an deren freien Enden jeweils ein magnetisches Element 37 befestigbar ist.
  • Diese magnetischen Elemente 37 wirken mit den Magneten 40 zusammen, welche sich im Bereich der Wandung 10 des Etuis 1 befinden.
  • Wie insbesondere aus der Figur 5 zu erkennen ist, hat jedes magnetische Element eine gekrümmte Fläche 38, die der Außenfläche des mit der Halterung 32 verbundenen Etuis 1 zugewandt ist, und deren Krümmungsradius im wesentlichen mit dem Krümmungsradius der Außenfläche des Etuis 1 übereinstimmt, so daß eine möglichst große Anlagefläche zwischen jedem magnetischen Element 37 und der Außenfläche des Etuis 1 erzielt wird.

Claims (22)

  1. Etui aus Zellulose oder dergleichen recyclebaren Stoffen für insbesondere zur Aufbewahrung von Brillen , Schreib- oder Zeichenutensilien und/oder anderen, im wesentlichen länglich ausgebildeten Gegenständen, bestehend aus zwei miteinander verbindbaren, im wesentlichen gleich großen Hälften (2, 3), die einen Hohlraum umschließen, wobei die erste Hälfte (3) einen zumindest in Teilbereichen ausgebildeteten Absatz (4) hat, der vorzugsweise einstückig mit der ersten Hälfte (3)ausgebildet ist und in den Teil des Hohlraumes der zweiten Hälfte (2) derart einsteckbar ist, daß zwischen dem Absatz(4) der ersten Hälfte (3) und der Innenfläche (11) der zweiten Hälfte (2) eine reibschlüssige Verbindung entsteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beide Hälften (2, 3) mit zumindest einer, Teilbereiche der Innenflächen (11) im Endbereich (5, 6) abdeckenden Verstärkungseinrichtung (12) ausgebildet sind.
  2. Etui aus Zellulose oder dergleichen recyclebaren Stoffen für insbesondere zur Aufbewahrung von Brillen, Schreib- und Zeichenutensilien und/oder anderen, im wesentlichen länglich ausgebildeten Gegenständen, bestehend aus zwei miteinander verbindbaren, im wesentlichen gleich großen Hälften (2, 3), die einen Hohlraum umschließen, wobei die erste Hälfte (3) einen zumindest in Teilbereichen ausgebildeten Absatz (4) hat, der vorzugsweise einstückig mit der ersten Hälfte (3)ausgebildet ist und in den Teil des Hohlraumes der zweiten Hälfte (2) derart einsteckbar ist, daß zwischen dem Absatz der ersten Hälfte (3) und der Innenfläche (11) der zweiten Hälfte (2) eine reibschlüssige Verbindung entsteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Endbereiche (5, 6) der beiden Hälften (2, 3) außenseitig mit einem die Zelluloseschichten od. dgl. in diesem Bereich festigenden Anstrichmittel (13),insbesondere einem Klarlack auf Wasserbasis, einer Folie oder dergleichen versehen sind.
  3. Etui aus Zellulose oder dergleichen recyclebaren Stoffen für insbesondere zur Aufbewahrung von Brillen, Schreib- oder Zeichenutensilien und/oder anderen, im wesentlichen länglich ausgebildeten Gegenständen, bestehend aus zwei miteinander verbindbaren, im wesentlichen gleich großen Hälften (2, 3), die einen Hohlraum umschließen, wobei die erste Hälfte (3) einen zumindest in Teilbereichen ausgebildeteten Absatz (4) hat, der vorzugsweise einstückig mit der ersten Hälfte (3)ausgebildet ist und in den Teil des Hohlraumes der zweiten Hälfte (2) derart einsteckbar ist, daß zwischen dem Absatz (4) der ersten Hälfte (3) und der Innenfläche (11) der zweiten Hälfte (2)eine reibschlüssige Verbindung entsteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Hohlraum ein Einsatz (20) in Form einer im wesentlichen der Kontur des Hohlraums angepaßten Aufnahmevorrichtung angeordnet ist, die zumindest vier Seitenwände (21) und eine Bodenplatte (22) aufweist.
  4. Etui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamten Innenflächen (11) der beiden Hälften (2, 3) vollständig mit der Verstärkungseinrichtung (12) ausgekleidet sind.
  5. Etui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinrichtung (12) als Metall- oder Kunststoffschale ausgebildet ist.
  6. Etui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinrichtung (12) im Endbereich (5, 6) der beiden Hälften (2,3) zwischen zwei Schichten der Zellulose oder dgl. eingebettet ist.
  7. Etui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinrichtung (12) aus einem textilen Material, insbesondere aus Samt besteht.
  8. Etui nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinrichtung (12) kraftschlüssig in den Hälften (2, 3) gehalten ist.
  9. Etui nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verstärkungseinrichtung (12) mit einer Hälfte (2, 3) verklebt ist.
  10. Etui nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anstrichmittel (13) ein fett- und wasserabweisender Lack ist.
  11. Etui nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (20) in seiner Längs- und/oder Querrichtung in einzelne Fächer unterteilt ist.
  12. Etui nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (20) unverlierbar mit zumindest einer der beiden Hälften (2, 3) des Etuis (1) verbunden ist.
  13. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Hälfte (2, 3) zumindest in einem Teilbereich ferromagnetische Eigenschaften aufweist und an einer Halterung (32) lösbar befestigbar ist, die zumindest in Teilbereichen aus Metall besteht und mit ferromagnetischen Stoffen hattend zusammenwirkt.
  14. Etui nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Hälfte (2, 3) einen Magneten (40) aufweist, der vorzugsweise innerhalb der Wandung (10) der Hälfte (2, 3) angeordnet ist.
  15. Etui nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (4) Teil der als Metallschale ausgebildeten Verstärkungseinrichtung (12) ist.
  16. Etui nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (32) aus einer Platte (33), vorzugsweise aus Metall, und daran angeordneten Halteelementen (36) besteht.
  17. Etui nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (36) als Vorsprünge oder Arme ausgebildet sind, an deren freien Enden ferromagnetische Elemente(37) angeordnet sind, die mit den ferromagnetischen Teilbereichen der Hälfte (2, 3) zusammenwirken.
  18. Etui nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (33) zumindest in Teilbereichen aus einem ferromagnetischen Material besteht.
  19. Etui nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (33) mehrere Halteelemente (36) aufweist, die zur Aufnahme mehrerer Etuis (1) über- bzw. unter- und/oder nebeneinander angeordnet sind.
  20. Etui nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (32) an einer Wand oder dergleichen befestigbar, vorzugsweise anschraub- und/oder anklebbar ist.
  21. Etui nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (32) eine Präsentationsfläche (35) hat.
  22. Etui nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (32) im wesentlichen mit der Außenkontur des Etuis (1) übereinstimmt.
EP94119863A 1993-12-16 1994-12-15 Etui mit Verstärkungseinrichtung. Withdrawn EP0663158A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342875 1993-12-16
DE4342875 1993-12-16
DE19944401522 DE4401522C1 (de) 1993-12-16 1994-01-20 Etui mit Verstärkungseinrichtung
DE4401522 1994-01-20
DE4434438 1994-09-27
DE4434438A DE4434438C2 (de) 1994-01-20 1994-09-27 Etui mit Verstärkungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0663158A2 true EP0663158A2 (de) 1995-07-19
EP0663158A3 EP0663158A3 (de) 1996-03-20

Family

ID=27205868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119863A Withdrawn EP0663158A3 (de) 1993-12-16 1994-12-15 Etui mit Verstärkungseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0663158A3 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH127410A (de) * 1927-08-12 1928-09-01 Hans Bendig Buchattrappe.
US1699712A (en) * 1925-08-21 1929-01-22 American Optical Corp Process for producing receptacles
DE654244C (de) * 1937-12-15 Paul Bach Brillenetui mit ueberschiebbarer Verschlusskappe
DE1696235U (de) * 1955-02-03 1955-04-07 Johann Gramann Behaelter aus pappe und schnitt fuer solche behaelter.
FR1296732A (fr) * 1961-05-12 1962-06-22 étui à usages multiples, et ses applications
US3050181A (en) * 1961-01-27 1962-08-21 Opticase Co Spectacle case
CA856627A (en) * 1967-05-05 1970-11-24 B. Mithel Bharat Reinforced containers
DE2528506A1 (de) * 1975-06-26 1977-01-13 Amtenbrink Paul Brillenetui mit einer befestigungsvorrichtung
GB2170030A (en) * 1985-01-17 1986-07-23 Michael France Magnetic display system
US5000417A (en) * 1989-04-07 1991-03-19 Lec Kabushiki Kaisha Magnetic fixing member for a paper box
DE9105431U1 (de) * 1991-05-02 1991-06-27 Optik Paradies Suchy Gmbh, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654244C (de) * 1937-12-15 Paul Bach Brillenetui mit ueberschiebbarer Verschlusskappe
US1699712A (en) * 1925-08-21 1929-01-22 American Optical Corp Process for producing receptacles
CH127410A (de) * 1927-08-12 1928-09-01 Hans Bendig Buchattrappe.
DE1696235U (de) * 1955-02-03 1955-04-07 Johann Gramann Behaelter aus pappe und schnitt fuer solche behaelter.
US3050181A (en) * 1961-01-27 1962-08-21 Opticase Co Spectacle case
FR1296732A (fr) * 1961-05-12 1962-06-22 étui à usages multiples, et ses applications
CA856627A (en) * 1967-05-05 1970-11-24 B. Mithel Bharat Reinforced containers
DE2528506A1 (de) * 1975-06-26 1977-01-13 Amtenbrink Paul Brillenetui mit einer befestigungsvorrichtung
GB2170030A (en) * 1985-01-17 1986-07-23 Michael France Magnetic display system
US5000417A (en) * 1989-04-07 1991-03-19 Lec Kabushiki Kaisha Magnetic fixing member for a paper box
DE9105431U1 (de) * 1991-05-02 1991-06-27 Optik Paradies Suchy Gmbh, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0663158A3 (de) 1996-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697345B1 (de) Dichtungsscheibe mit Grifflasche
DE4401522C1 (de) Etui mit Verstärkungseinrichtung
EP0802747B1 (de) Etui mit verstärkungseinrichtung
EP0663158A2 (de) Etui mit Verstärkungseinrichtung
EP3770081B1 (de) Innenkragen für eine verpackung und verpackung
EP1308579A2 (de) Werkzeug zur Nachbearbeitung von Fugen aus dauerelastischer Fugenmasse sowie Anordnung mit Werkzeug
DE202020003238U1 (de) Griffelelement zum Tragen eines Produkts
CH593651A5 (en) Display case for watches or jewellery - has two engaging boxes connected by flexible hinge strap with transparent face in one box top
DE19500770A1 (de) Etui mit Verstärkungseinrichtung
DE3243129C2 (de)
DE19633261A1 (de) Vorrichtung zur Darbietung und Lagerung von Werkzeugen
DE102019108785B3 (de) Behälterteil für einen Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln und Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE4434438C2 (de) Etui mit Verstärkungseinrichtung
DE669108C (de) Flatrundschachtel
DE4103018A1 (de) Halterung fuer einen zu verpackenden gegenstand
DE2034981C3 (de) Schiebeschachtel
DE2032156A1 (de) Behälter zum Aufbewahren und Anbieten von Schmuckstücken
DE19628115C2 (de) Etui mit Schutzeinrichtung
DE3830698A1 (de) Verpackung, insbesondere geschenkverpackung
DE202022101683U1 (de) Warenverpackung
DE102020213797A1 (de) Tür mit einer spezifisch farbig gestalteten Griffmulde an einer Randseite der Tür, sowie Haushaltsgerät und Verfahren
DE4210683A1 (de) Warenpräsentationskarte
DE2152042A1 (de) Packbehaelter,insbesondere fuer Tonbaender,Tonbandkassetten,-spulen od.dgl.
DE1928961U (de) Verpackung fuer als plastische koerper ausgebildete buchstaben, zahlen und embleme.
DE2940750A1 (de) Kassette zum aufbewahren, betrachten und sortieren von flaechigen gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960731

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961016

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WOEHRSTEIN, ROLF

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOEHRSTEIN, ROLF

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010703