EP0662923A1 - Rollentisch, insbesondere für die winkelübergabe von plattenförmigen materialien - Google Patents

Rollentisch, insbesondere für die winkelübergabe von plattenförmigen materialien

Info

Publication number
EP0662923A1
EP0662923A1 EP93920674A EP93920674A EP0662923A1 EP 0662923 A1 EP0662923 A1 EP 0662923A1 EP 93920674 A EP93920674 A EP 93920674A EP 93920674 A EP93920674 A EP 93920674A EP 0662923 A1 EP0662923 A1 EP 0662923A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
rails
roller rails
table according
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP93920674A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Jenkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0662923A1 publication Critical patent/EP0662923A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/53Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another
    • B65G47/54Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another at least one of which is a roller-way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines

Definitions

  • Roller table especially for the angular transfer of plate-shaped materials
  • the invention relates to a roller table, in particular for the angular transfer of plate-shaped materials from a first to a second conveyor device arranged at right angles thereto, as described in the preamble of claim 1.
  • Roller tables are generally used to transport plate-shaped materials, i.e. individual workpiece plates or plate stacks.
  • Such roller tables consist for example of individual roller rails, which are assembled in a modular system, so that roller tables of any size can be built.
  • roller tables with support surfaces of 3 mx 7 m or larger are required. If plates which are moved on a first conveyor have to be moved at right angles to their previous direction of displacement on a second conveyor, then an angle transfer roller table is required for this, in which the roller plane for those at right angles outgoing direction is lower than the role level for the incoming direction.
  • Such angular transfer tables are used, for example, in the case of color dividing saw systems between the rip and cross dividing saw or in plate or plate stacking distribution systems.
  • longitudinal and transverse roller rails are used alternately, ie roller rails in which the rollers rotate once in the longitudinal direction and once in the transverse direction.
  • the different roller rails can be shifted in height relative to one another, in particular the roller bed formed by the roller rails for the incoming direction, after which corresponding plate-shaped materials are attached are arranged for transfer to the roller rails or the roller bed of the outgoing direction is lowered.
  • the rollers or roller rails which can be raised and lowered, must be mounted on a stable frame which is equipped at least at its four corner points by means of vertical guides with corresponding parallel compensation devices for smooth up and down movement.
  • the object of the present invention is to provide a further roller table of the type mentioned at the outset; in particular, a simple lifting motion of the corresponding roller bed is to be made possible with a simple structure.
  • this object is achieved in a generic roller table by the characterizing features of claim 1.
  • the rollers of the lifting and lowering roller bed are therefore not arranged on a frame, but rather on roller rails mounted individually on the table frame.
  • the gear arrangements for mounting the roller rails on the table frame make it possible to convert a horizontally acting actuating force, which causes a corresponding drive movement, into a lifting force.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the one transmission member is designed as a guide member with a guide surface following a control cam and the other as a follower member which is in engagement with the guide surface.
  • a role is provided as a follower and a guide wedge as a guide.
  • the gear members supported on the table frame take over the lateral guidance of the roller rails which can be raised and lowered, so that they perform a parallel movement as they move up and down in the vertical direction.
  • the actuating force causing the sliding movement can be transmitted particularly uniformly to all lifting and lowering roller rails.
  • the invention thus creates a positive guide for all of the roller rails which can be raised and lowered, so that the entire roller bed can be raised and lowered exactly parallel. A particularly practical development of the invention is explained in claim 11.
  • the displacement of the individual roller rails which can be raised and lowered to carry out a lifting movement can indeed be carried out with a manually generated actuating force, but it is preferred to generate the actuating force by means of a motor, with hydraulic or pneumatic cylinder arrangements being used in accordance with claim 12, which act on the cross-beam connecting the lifting and lowering roller rails via a bevel gear.
  • This also enables computer-controlled operation of the roller table according to the invention.
  • FIG. 1 shows a plan view of a roller table for the angular transfer of plates or plate stacks
  • Figure 2 is a schematic section through a roller table substantially along the line II-II in Fig. 1, and
  • Fig. 2 with raised longitudinal roller rail.
  • the roller table for the angular transfer of plate-shaped material has first roller rails 10 which are arranged parallel to one another on two traverse sen 12 of the table frame, not shown, are mounted stationary.
  • Each of these roller rails 10 carries a plurality of transverse rollers 11, the axis of rotation of which is parallel to the longitudinal direction of the first roller rails 10.
  • a plate or a plate stack resting on the first roller rails 10 can thus be moved in the direction of arrows A or in the opposite direction over the roller table.
  • second roller rails 14 Arranged between the stationary roller rails 10 are second roller rails 14 provided with longitudinal rollers 13, which run parallel to one another and are supported on the cross members 12 by means of gear arrangements 16. At their left ends in FIG. 1, the longitudinal roller rails 14 are connected to a crossbar 18.
  • the gear arrangements 16 with which the longitudinal roller rails 14 are supported on the cross members 12 of the table frame have guide wedges 20, on the oblique guide surfaces 21 of which rollers 14 attached to the longitudinal roller rails 14 lie as support rollers 22.
  • a gear consisting of a guide wedge 20 and a support roller 22.
  • the guide wedges 20 are arranged so close to the longitudinal roller rails 14 that their side surfaces facing the longitudinal roller rails 14 serve as guide surfaces for them.
  • a hydraulic or pneumatic cylinder 24 is provided, which is articulated at one end to a suitable support 26 of the table frame and with its other end to a first lever 28 of a lever mechanism 30, which is connected at its other end to a support 32 of the table or machine frame is pivotally attached.
  • the longitudinal roller rails 14 are first moved from the position shown in FIG. 2 to the position shown in FIG 3 position shown raised. With the lifting, a displacement movement of the longitudinal roller rails 14 is connected counter to the plate feed direction, which is indicated by the arrows V in FIG. 1.
  • the longitudinal roller rails 14 of the roller table are moved and lowered together by actuating the cylinder 24 in the direction of insertion E of the plates or stack of plates, so that the plate or the stack of plates connected to one 2 and 3 abutment means 34 indicated schematically, on which transverse rollers 11 of transverse roller rails 10 are placed.
  • This sliding movement of the longitudinal roller rails during the lowering process supports the application of the plates to lifting means 34 when they are put down.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollentisch für die Winkelübergabe von plattenförmigen Materialien von einer ersten auf eine zweite, im rechten Winkel dazu angeordnete Fördereinrichtung. Der Rollentisch weist ein Tischgestell auf, auf dessen Traversen (12) erste Rollenschienen (10) parallel zueinander fest gelagert sind. Zweite Rollenschienen (14) sind parallel zueinander und zu den ersten Rollenschienen (10) zwischen diesen angeordnet und heb- und senkbar am Tischgestell gelagert. Die Rollen (11 bzw. 13) der ersten bzw. zweiten Rollenschienen (10 bzw. 14) weisen dabei erste bzw. zweite, in der Tischebene verlaufende, zueinander senkrechte Drehachsen auf. Zum Anheben und Absenken der heb- und senkbaren Rollenschienen (14) ist eine Hubeinrichtung vorgesehen. Dabei ist jede heb- und senkbare Rollenschiene (14) am Tischgestell über wenigstens zwei Getriebeanordnungen (16) gelagert, durch die eine im wesentlichen parallel zur Tischebene erfolgende Antriebsbewegung in eine Hub- bzw. Absenkbewegung der heb- und senkbaren Rollenschienen (14) umsetzbar ist.

Description

Rollentisch, insbesondere für die Winkelübergabe von plattenförmigen Materialien
Die Erfindung betrifft einen Rollentisch, insbesondere für die Winkelübergabe von plattenförmigen Materialien von einer ersten auf eine zweite, im rechten Winkel dazu an¬ geordnete Fördereinrichtung, wie er im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben ist.
Für den Transport von plattenförmigen Materialien, also von einzelnen Werkstückplatten oder Plattenstapeln, werden in der Regel Rollentische verwendet. Derartige Rollentische bestehen beispielsweise aus einzelnen Rollenschienen, die im Baukastensystem zusammengesetzt werden, so daß sich Rollentische beliebiger Größe aufbauen lassen.
Für das Verschieben von großformatigen Platten werden da¬ bei z.B. Rollentische mit Auflageflächen von 3 m x 7 m oder noch größer benötigt. Wenn Platten, die auf einer ersten Fördereinrichtung ver¬ schoben werden, im rechten Winkel zu ihrer bisherigen Ver¬ schieberichtung auf einer zweiten Fördereinrichtung weiter¬ bewegt werden müssen, so ist hierfür ein Winkelübergabe- Rollentisch erforderlich, bei dem die Rollenebene für die im rechten Winkel abgehende Richtung tiefer liegt als die Rollenebene für die ankommende Richtung. Derartige Winkel¬ übergabetische werden z.B. bei Buntaufteilsägeanlagen zwi¬ schen der Längs- und Queraufteilsäge oder bei Platten¬ bzw. Plattenstapelverteilanlagen eingesetzt. Für einen derartigen Winkelübergabe-Rollentisch, wie er z.B. aus der DE 40 38 561 AI bekannt ist, werden abwechselnd Längs- und Querrollenschienen verwendet, also Rollenschienen, bei denen die Rollen einmal in Längsrichtung und einmal in Querrichtung drehen.
Um die Winkelübergabe von plattenförmigen Materialien durchzuführen, ist es erforderlich, daß die unterschied¬ lichen Rollenschienen gegeneinander in der Höhe verschoben werden können, wobei insbesondere das von den Rollenschie¬ nen für die ankommende Richtung gebildete Rollenbett, nach¬ dem entsprechende plattenförmige Materialien darauf ange¬ ordnet sind, zur Übergabe an die Rollenschienen bzw. das Rollenbett der abgehenden Richtung abgesenkt wird. Hierfür müssen die heb- und senkbar angeordneten Rollen oder Rol¬ lenschienen auf einem stabilen Rahmen montiert werden, der mindestens an seinen vier Eckpunkten durch senkrechte Füh¬ rungen mit entsprechenden Parallelausgleichseinrichtungen zur gleichmäßigen Auf- und Abbe-wegung ausgestattet werden.
Derartige Konstruktionen ermöglichen zwar, plattenförmige Materialien mit empfindlichen Oberflächen ohne Beschädi¬ gung der Oberfläche aus ihrer ursprünglichen Vorschubrich- tung durch Absenken der entsprechenden Rollenschienen problemlos im rechten Winkel abgehend weiterzubefordern, jedoch sind damit immer sehr aufwendige Konstruktionen erforderlich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen wei¬ teren Rollentisch der eingangs genannten Art bereitzustel¬ len, insbesondere soll mit einem einfachen Aufbau eine gleichmäßige Hubbewegung des entsprechenden Rollenbetts ermöglicht werden.
Erfindungsgemaß wird diese Aufgabe bei einem gattungsge¬ mäßen Rollentisch durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß werden also die Rollen des heb- und senk¬ baren Rollenbetts nicht an einem Rahmen, sondern an ein¬ zeln am Tischgestell gelagerten Rollenschienen angeordnet. Hierdurch wird eine Baukastenkonstruktion geschaffen, die es ermöglicht, Rollentische in beliebiger Größe mit Winkel¬ übergabe herzustellen, da zur Verlängerung bzw. Verbreite¬ rung des Rollenbetts nur weitere, für sich wieder am Tisch¬ gestell gelagerte Rollenschienen vorgesehen werden müssen.
Die Getriebeanordnungen zur Lagerung der Rollenschienen am Tischgestell ermöglichen dabei, eine horizontal einwirkende Stellkraft, die eine entsprechende Antriebsbewegung bewirkt, in eine Hubkraft umzusetzen.
Auf diese Weise lassen sich auch heb- und senkbare Rollen¬ betten zum Drehen von Platten oder Plattenstapeln aus ein¬ zelnen Rollenschienen mit entsprechend angeordneten Rollen aufbauen und in einen Rollentisch integrieren. Vorteilhafte praktische Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 beschrieben.
Ein besonders bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das eine Getriebeglied als Führungsglied mit einer einer Steuerkurve folgenden Füh¬ rungsfläche und das andere als mit der Führungsfläche in Eingriff stehendes Folgerglied ausgebildet ist. Dabei ist als Folgerglied eine Rolle und als Führungsglied ein Füh- rungskεil vorgesehen.
Um die Horizontalkomponente der Verschiebebewegung der heb- und senkbaren Rollenschienen für das Anlegen von Materialplatten oder -plattenstapeln an einen entsprechen¬ den Anschlag ausnutzen zu können, ist die Weiterbildung nach Anspruch 7 vorgesehen.
Entsprechend dem Anspruch 8 übernehmen die am Tischgestell abgestutzen Getriebeglieder die Seitenführung der heb- und senkbaren Rollenschienen, so daß diese bei ihrer Auf- und Abbewegung in der Senkrechten eine parallele Bewegung aus¬ führen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Ansprüchen 9 und 10 angegeben.
Durch die Kopplung der heb- und senkbaren Rollenschienen miteinander über eine Quertraverse läßt sich die die Ver¬ schiebebewegung bewirkende Stellkraft besonders gleich¬ mäßig auf alle heb- und senkbaren Rollenchienen übertragen. Die Erfindung schafft damit eine Zwangsführung für sämt¬ liche heb- und senkbaren Rollenschienen, so daß ein exakt paralleles Heben und Senken des gesamten Rollenbetts er¬ reicht wird. Eine besonders praktische Weiterbildung der Erfindung ist im Anspruch 11 erläutert.
Die Verschiebung der einzelnen heb- und senkbaren Rollen¬ schienen zur Ausführung einer Hubbewegung läßt sich zwar mit einer manuell erzeugten Stellkraft durchführen, es ist jedoch bevorzugt, die Stellkraft motorisch zu erzeugen, wobei entsprechend Anspruch 12 insbesondere Hydraulik¬ oder Pneuamtikzylinder-Anordnungen verwendet werden, die über ein Kebelgetriebe auf die die heb- und senkbaren Rollenschienen verbindende Quertraverse einwirken. Hier¬ durch wird auch ein rechnergesteuerter Betrieb des erfin¬ dungsgemäßen Rollentisches ermöglicht.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
Figur 1 Eine Draufsicht auf einen Rollentisch für die Winkelübergabe von Platten oder Plattenstapeln,
Figur 2 einen schematischen Schnitt durch einen Rollentisch im wesentlichen nach Linie II-II in Fig. 1, und
Figur 3 einen schematischen Schnitt entsprechend
Fig. 2 mit angehobener Längsrollenschiene.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Entsprechend Fig. 1 weist der Rollentisch für die Winkel¬ übergabe von plattenformigem Material erste Rollenschienen 10 auf, die parallel zueinander angeordnet auf zwei Traver- sen 12 des nicht näher dargestellten Tischgestells ortsfest gelagert sind. Jede dieser Rollenschienen 10 trägt eine Vielzahl von Querrollen 11, deren Drehachse parallel zur Längsrichtung der ersten Rollenschienen 10 liegt. Eine auf den ersten Rollenschienen 10 aufliegende Platte oder ein Plattenstapel läßt sich somit in Richtung der Pfeile A oder entgegengesetzt dazu über den Rollentisch bewegen.
Zwischen den ortsfesten Rollenschienen 10 sind zweite, mit Längsrollen 13 versehene Rollenschienen 14 angeordnet, die parallel zueinander verlaufen und mittels Getriebeanord¬ nungen 16 auf den Traversen 12 abgestützt sind. An ihren in Fig. 1 linken Enden sind die Längsrollenschienen 14 mit einer Quertraverse 18 verbunden.
Wie Fig. 2 zeigt, weisen die Getriebeanordnungen 16, mit denen die Längsrollenschienen 14 auf den Traversen 12 des Tischgestells abgestützt sind, Führungskeile 20 auf, auf deren schrägen Führungsflächen 21 an den L ngsrollenschie¬ nen 14 befestigte Rollen als Tragrollen 22 aufliegen.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist auf jeder Seite der Rollenschienen 14 ein aus Führungskeil 20 und Tragrolle 22 gebildetes Getriebe vorgesehen. Die Führungskeile 20 sind dabei so dicht neben den Längsrollenschienen 14 angeordnet, daß ihre den L ngsrollenschienen 14 zugewandten Seiten¬ flächen als Führungsflächen für diese dienen.
Um die Längsrollenschienen 14 aus ihrer in Fig. 2 darge¬ stellten, abgesenkten Stellung, in der die Auflagefläche der Rollen 13 unterhalb der von den Querrollen 11 gebilde¬ ten Auflageebene B liegt, in ihre angehobene, in Fig. 3 dargestellte Stellung zu bewegen, in der die Auflageflächen der Längsrollen 13 über der der Querrollen 11 liegt, ist ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder 24 vorgesehen, der mit seinem einen Ende an einem geeigneten Träger 26 des Tischgestells und mit seinem anderen Ende an einem ersten Hebel 28 eines Hebelgetriebes 30 angelenkt ist, der mit seinem anderen Ende an einem Träger 32 des Tisch- oder Maschinengestells schwenkbar befestigt ist. Ein zweiter, mit seinem einen Ende mit der Quertraverse 18 verbundener Hebel 34 des Hebelgetriebes 30, ist mit seinem anderen Ende etwa in der Mitte des ersten Hebels 28.schwenkbar befestigt.
Um Materialplatten oder -plattenstapel, die in Richtung des Pfeils E dem Rollentisch zugeführt werden, auf den Querrollen 11 in Richtung der Pfeile A weiterzutranspor- tieren, werden zunächst die Längsrollenschienen 14 bei leerem Rollentisch aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung in die in Fig. 3 gezeigte Stellung angehoben. Mit dem Anheben ist eine Verschiebebewegung der L ngsrollenschienen 14 entgegen der Plattenzuführrichtung verbunden, die durch die Pfeile V in Fig. 1 angedeutet ist.
Sobald ein umzulenkender Plattenstapel sich auf dem Rollen- tisch befindet, werden die Längsrollenschienen 14 des Rol- lentischs gemeinsam durch Betätigung des Zylinders 24 in Einschubrichtung E der Platten oder Plattenstapel verscho¬ ben und abgesenkt, so daß die Platte oder der Plattenstapel, der an einem in Fig. 2 und 3 schematisch angedeuteten An¬ schlagmitteln 34 anliegt, auf die Querrollen 11 der Quer¬ rollenschienen 10 abgelegt wird. Diese Verschiebebewegung der L ngsrollenschienen beim Absenkvorgang unterstützt das Anlegen der Platten an Anschlagmitteln 34 beim Ablegen.
Durch die gleichzeitige Verschiebung der Lähngsrollen- schienen 14 und deren Führung auf den Getriebeanordnungen 16 erfolgt ein exakt paralleles Anheben und Absenken des gesamten von den Längsrollenschienen gebildeten Rollenbetts, ohne daß ein zusätzlicher Parallelausgleich erforderlich wäre.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Rollentisch, insbesondere für die Winkelübergabe von plattenförmigen Materialien von einer ersten auf eine zweite, im rechten Winkel dazu angeordnete Förderein¬ richtung,
mit einem Tischgestell, mit ersten Rollenschienen (10) , die parallel zueinander fest auf dem Tischgestell gelagert sind, mit zweiten Rollenschienen (14) , die parallel zueinander und zu den ersten Rollenschienen (10) zwischen diesen angeordnet und heb- und senkbar am Tischgestell gelagert sind, wobei die Rollen (13) der zweiten Rollenschienen (14) in der Tischebene verlaufende Drehachsen aufweisen, die mit den Drehachsen der Rollen (11) der ersten Rollenschienen (10) jeweils einen Winkel einschließen, und mit einer Hubeinrichtung (16, 24, 30) zum Anheben und Absenken der heb- und senkbaren Rollenschienen (14) ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß jede heb- und senkbare Rollenschiene (14) am Tischgestell über wenigstens zwei Getriebeanordnungen (16) gelagert ist, durch die eine im wesentlichen parallel zur Tischebene erfolgende Antriebsbewegung in eine Hub- bzw. Absenkbewegung der heb- und senk¬ baren Rollenschienen (14) umsetzbar ist.
2. Rollentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Getriebeanordnung (16) zwei auf gegenüber¬ liegenden Seiten der Rollenschienen (14) angeordnete Getriebe (20, 22) aufweist, von denen jedes ein erstes, an der Rollenschiene (14) angebrachtes, und ein zweites, am Tischgestell abgestütztes Getriebe¬ glied (22 bzw. 20) aufweist.
3. Rollentisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das am Tischgestell abgestützte Getriebeglied (20) an einer unmittelbar neben der entsprechenden heb- und senkbaren Rollenschiene (14) angeordneten festen Rollenschiene (10) befestigt ist.
4. Rollentisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das am Tischgestell abgestützte Getriebeglied (20] unmittelbar daran befestigt ist.
5. Rollentisch nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Getriebeglied als Führungsglied (20) mit einer einer Steuerkurve ent¬ sprechenden Führungsfläche (21) und das andere als mit der Führungsfläche (21) in Eingriff stehendes Folgerglied (22) ausgebildet ist.
6. Rollentisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnt, daß das Folgerglied als Tragrolle (22) und das Führungsglied als Führungskeil (20) ausgebildet ist.
7. Rollentisch nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Rollen (13) der heb- und sankbaren Rollenschienen (14) in Zuführrichtung ausgerichtet sind und daß die Führungsglieder (20) der Getriebe mit ihren Führungsflächen (21) so angeordnet sind, daß beim Absenken der heb- und senkbaren Rollenschie¬ nen (14) diese eine Bewegung in Zuführrichtung (E) des plattenförmigen Materials ausführen.
8. Rollentisch nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die am Tischgestell abgestützten Ge¬ triebeglieder (20) jeweils so neben der zugeordneten heb- und senkbaren Rollenschiene (14) angeordnet sind, daß sie diese mit seitlichen Führungsflächen in Schienenlängsrichtung führen.
9. Rollentisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzichnet, daß die heb- und senkbaren Rollenschienen (14) mittels einer quer dazu verlau¬ fenden Quertraverse (18) , an der eine Stellkraft an¬ greift, miteinander starr verbunden sind.
10. Rollentisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellkraft in Längsrichtung (V) bzw. (E) der Rollenschienen (14) an der Quertraverse (18) angreift.
11. Rollentisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die heb- -und senkbaren Rollenschienen als Längsrollenschienen (14) und die ortsfesten Rollenschienen als Querrollenschienen (10) ausgebildet sind.
12. Rollentisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der die Antriebsbewegung bewirkenden Stellkraft eine Hydraulik¬ oder Pneumatik-Zylinderanordnung (24) vorgesehen ist, die am Tischgestell abgestützt ist und die über ein Hebelgetriebe (30) mit der Quertraverse (18) in Ein¬ griff steht.
EP93920674A 1992-10-01 1993-09-30 Rollentisch, insbesondere für die winkelübergabe von plattenförmigen materialien Ceased EP0662923A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233082 1992-10-01
DE19924233082 DE4233082A1 (de) 1992-10-01 1992-10-01 Rollentisch, insbesondere für die Winkelübergabe von plattenförmigen Materialien
PCT/DE1993/000924 WO1994007777A1 (de) 1992-10-01 1993-09-30 Rollentisch, insbesondere für die winkelübergabe von plattenförmigen materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0662923A1 true EP0662923A1 (de) 1995-07-19

Family

ID=6469431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93920674A Ceased EP0662923A1 (de) 1992-10-01 1993-09-30 Rollentisch, insbesondere für die winkelübergabe von plattenförmigen materialien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0662923A1 (de)
DE (1) DE4233082A1 (de)
WO (1) WO1994007777A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR950100215A (el) * 1995-06-01 1997-02-28 Min Tech Engineers Ltd Συρομενος μηχανισμος εισαγωγης/εξαγωγης υλικων υπο μορφη τεμαχιων σε γραμμες συνεχους μεταφορας.
DE19620493A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Holzma Maschinenbau Gmbh Hubvorrichtung für Rollenschienen von Rollentischen
AT414329B (de) * 2002-07-11 2007-09-15 Tgw Transportgeraete Gmbh Übergabeeinrichtung für stückhaftes fördergut
GB2442123B (en) * 2006-09-19 2009-11-25 Walker S Holdings Inc Perforating gun loading bay,table and method
DE202007016420U1 (de) * 2007-11-22 2008-02-07 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Fördervorrichtung für plattenförmige Werkstücke
AT508038B1 (de) * 2009-04-02 2012-01-15 Schelling Anlagenbau Gmbh Sägemaschine
CN104803179A (zh) * 2014-01-27 2015-07-29 聚龙股份有限公司 一种凸轮式翻钞机构
CN103896005B (zh) * 2014-03-18 2016-03-23 京东方科技集团股份有限公司 一种传送装置
CN106219271A (zh) * 2015-12-22 2016-12-14 中国人民解放军空军勤务学院 一种大型运输机物资装卸平台车
CN106743474A (zh) * 2017-01-03 2017-05-31 徐州华恒机器人系统有限公司 型材定面智能换向传输辊道
CN108946129B (zh) * 2018-08-13 2024-02-02 湖南三德科技股份有限公司 用于样品采制化的输送系统
CN109019027A (zh) * 2018-08-31 2018-12-18 平湖市欧文洁具有限公司 淋浴房玻璃的输送装置
CN109719339A (zh) * 2019-01-31 2019-05-07 福建三钢闽光股份有限公司 一种用于磁力对中装置处的钢板抬升设备
CN109894882B (zh) * 2019-04-09 2024-02-09 安徽同兴科技发展有限责任公司 具有集成式机床的数控雕铣机
CN110127272A (zh) * 2019-05-07 2019-08-16 滁州隆建泰轨道车辆电器有限公司 一种循环式的电气柜运输装置
FR3100534B1 (fr) * 2019-09-05 2021-10-15 Ciuch Solutions table de transfert
DE102019126800A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-08 Extrude Hone Gmbh Aushebeeinheit, Maschinenanlage und Verfahren zum Ausheben einer elektrochemischen Materialbearbeitungsvorrichtung aus einer Maschinenanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011665A (en) * 1958-12-04 1961-12-05 Joseph H Wise Material handling apparatus
DE1253151B (de) * 1962-12-31 1967-10-26 Glas & Spiegel Manufactur Ag UEberschiebevorrichtung
AT276223B (de) * 1967-01-07 1969-11-25 Alois Dipl Ing Loedige Hub- und Absenkvorrichtung
DE1481343C3 (de) * 1967-01-07 1974-11-28 Alois Dipl.-Ing. 4790 Paderborn Loedige Hub- und Absenkvorrichtung
DE2427810B2 (de) * 1974-06-08 1976-07-22 Laengs-quer-foerdertisch
DE2521465A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Feunberger Jun Transportwalzenbahn
BE839885A (nl) * 1976-03-22 1976-07-16 INRICHTING VOOR HET MET 90è VERDRAAIEN VAN DE BEWEGINGSTICHTING VAN PALETTEN EN DERGELIJKE TUSSEN TWEE TRANSPORTBANEN
US4930612A (en) * 1988-11-22 1990-06-05 Atlantis Transportation Services Inc. Roller track assembly incorporating a mechanical elevator mechanism
DE3903371A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-16 Erwin Jenkner Lagerkoerper zur lagerung einer stuetzrolle eines werkstueckauflagetisches
US5088585A (en) * 1990-07-17 1992-02-18 Lambert William S Retractable roller ball cargo floor surface

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9407777A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994007777A1 (de) 1994-04-14
DE4233082A1 (de) 1994-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994007777A1 (de) Rollentisch, insbesondere für die winkelübergabe von plattenförmigen materialien
DE3112911A1 (de) Montagesystem
EP0532853A1 (de) Nahtschweissmaschine zum Verbinden von Blechzuschnitten
DE19721613A1 (de) Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Werkstücke
DE2638325C2 (de)
EP0556562B1 (de) Transferpressenlinie
AT503463B1 (de) Transportanlage für teileträger
DE1477209B2 (de) Werkstuecktransport- und spannvorrichtung einer fertigungsstrasse
EP0531786B1 (de) Bogenanleger mit einer Non-Stop-Einrichtung
EP0507982A1 (de) Stapelvorrichtung für Paletten
EP0808786B1 (de) Hubvorrichtung für Rollenschienen von Rollentischen
EP0157353B1 (de) Fördervorrichtung
DE202020101753U1 (de) Wechselvorrichtung für einen Wechsel von wenigstens zwei Werkstückauflagen für eine Bearbeitungsmaschine
EP0728544B1 (de) Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstationen
DE19847973C1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Werkstücktransport in Produktionsmaschinen
EP0202263B1 (de) Vorrichtung zum abheben von werkstücken und werkstückträgern von einer förderbahn
EP0615405B1 (de) Bearbeitungs- und Montagesystem für Kleinbauteile
DE19520107A1 (de) Vakuum-Eingabegerät
EP1512648B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Stückgut
DE19810574B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Pressen in Klemmeinrichtungen für den Zusammenbau von Möbelstücken
DE2729938B2 (de) Doppelbandpresse zum Herstellen von Preßplatten
DE4004289C2 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Platinen in Leerstufen im Seitenständer einer Transferpresse
EP0591967B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lasten
EP0542097B1 (de) Staurollenförderer
EP0001573B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschweissen von Randstäben an Gitterroste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950908

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19960301