EP0662365A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren, insbesondere von Fussteilen von glasiertem und gebranntem Ton- oder Porzellangut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren, insbesondere von Fussteilen von glasiertem und gebranntem Ton- oder Porzellangut Download PDF

Info

Publication number
EP0662365A1
EP0662365A1 EP95100323A EP95100323A EP0662365A1 EP 0662365 A1 EP0662365 A1 EP 0662365A1 EP 95100323 A EP95100323 A EP 95100323A EP 95100323 A EP95100323 A EP 95100323A EP 0662365 A1 EP0662365 A1 EP 0662365A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
objects
polishing
grinding
receptacle
foot parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95100323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0662365B1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Voit (Fh) Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voit Michael GmbH
Original Assignee
Voit Michael GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voit Michael GmbH filed Critical Voit Michael GmbH
Publication of EP0662365A1 publication Critical patent/EP0662365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0662365B1 publication Critical patent/EP0662365B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/008Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding ceramics, pottery, table ware

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for grinding and / or polishing, in particular of foot parts of glazed and fired clay or porcelain (foot parts of ceramic moldings), such as flatware, preferably plates and plate-like objects with round and / or angular and / or oval shape.
  • the base areas such as base parts of ceramic moldings
  • the base areas are either not glazed or freed from the glaze in the case of pottery or porcelain goods, since they are used in particular as firing surfaces during firing, for example for resting on storage plates in kilns.
  • These unglazed parts, in particular unglazed foot parts are therefore rough on the surface after firing. Since the ceramic moldings are removed after firing and stacked to form bumps, these foot parts with a rough surface, which serve as a footprint, lead to scratching during the formation of bumps or piles, and consequently damage the glazed and fired surface of an object underneath in the stack.
  • the stacked, glazed and fired shaped bodies can move and shift relative to one another if they are transported to downstream processing devices with the aid of the transport devices.
  • Such scratched glaze surfaces or surfaces of the glazed and fired ceramic moldings are of inferior quality and can therefore only be offered in the trade as clay or porcelain goods at a discount.
  • foot grinders In order to avoid such rough surfaces on a glazed and fired or smoothly fired ceramic molded body, foot grinders have been used to date, which allow a fully automatic grinding of this rough surface, in particular of the foot parts, in the wet or dry state.
  • These grinding machines have a grinding belt which is subject to considerable wear during grinding and which requires a great deal of effort when it comes to disposal.
  • such grinding machines In order to be able to achieve a sufficient grinding and smoothing of the rough surfaces, in particular of the foot parts, such grinding machines comprise several grinding stations with different grinding belts from coarse to fine grain. Even if one checks the glazed and fired ceramic shaped bodies for cracks and discards ceramic shaped bodies with cracks, practice has shown that the grinding belts tear very often in such a grinding machine.
  • the previous grinding of rough surfaces not only requires separate machines with expensive grinding aids, but also such grinding results in considerable increases in manufacturing costs.
  • the invention therefore aims to provide a method and a device for grinding and / or polishing, in particular of foot parts of glazed and fired clay or porcelain, such as flatware, preferably plates or plate-like objects, which effectively grind and smooth rough surfaces Allow surfaces of ceramic moldings in a largely fully automatic manner and without separate grinding machines.
  • a method for grinding and / or polishing, in particular of foot parts of glazed and fired clay or process goods, such as flatware, preferably plates or plate-like objects is characterized in that the foot parts of two objects are mutually ground and / or polished that the foot parts resilient in a slightly off-axis arrangement are resiliently pressed against each other, perform a relative rotational movement to one another and a pendulum movement around the protruding edge regions of the foot parts.
  • the rough surfaces, in particular of foot parts are thus ground and polished by being moved relative to one another, preferably without the use of abrasive belts, directly under mutual contact in conjunction with a predetermined grinding pressure, and thereby effecting the grinding and / or polishing processing .
  • a processing method can be integrated in terms of process technology and manufacturing technology, particularly in a production line for the production of pottery or porcelain, without interruptions in the production process. This results in an economical and inexpensive machining for grinding and / or polishing rough surfaces, in particular of foot parts on glazed and fired ceramic moldings.
  • the method according to the invention also eliminates all of the difficulties that have previously arisen in connection with the separate grinding machines using expensive grinding belts with different grain sizes.
  • the method according to the invention enables grinding and / or polishing of these rough surfaces, for which purpose appropriate working conditions are selected when carrying out the method with the aid of the same means, and in this case a matching to the size, type, shape or the like of the ceramic to be processed Shaped body is possible without difficulty.
  • the two objects to be processed preferably directly under mutual contact, are preferably rotated in opposite directions, since greater frictional forces can be applied for the grinding operation.
  • polishing however, the objects to be processed can be rotated in the same direction, but at different speeds.
  • this can Grinding and / or polishing can be carried out wet or dry.
  • the particular choice of processing conditions preferably depends on the material to be processed and / or other quality requirements.
  • the ground and / or polished objects can preferably be cleaned, for example wet cleaned and optionally dried.
  • a cloth material such as a polishing cloth
  • the cloth material is preferably an endless cloth material which is moved on, for example, by means of preferably driven roll-up and roll-off rolls, as required. With such a procedure, the polishing process can preferably be optimized and significantly improved polishing results are obtained.
  • the method according to the invention for grinding and / or polishing rough surfaces, in particular foot parts of clay or porcelain objects can be used in a universal manner and can be adapted to the respectively required requirements and circumstances, so that one can be made in a technically advantageous manner and in a reliable manner Can avoid quality degradation by scratching burned surfaces when handling objects removed from kilns.
  • the procedure according to the invention allows the provision of high-quality glazed and fired clay and pottery goods while achieving low manufacturing costs.
  • a device for grinding and / or polishing, in particular of foot parts of glazed and fired clay and Process goods, such as flatware, preferably plates or plate-like objects are provided, which are characterized in that a receptacle keeps two objects to be processed slightly offset with their foot parts facing one another, the receptacle is radially and axially movably supported in the central region, and can be driven in a speed-controllable manner, and the receptacle resiliently presses the foot parts against one another around their protruding edge regions while performing a pendulum movement.
  • a special receptacle which holds two objects to be processed such that the rough surfaces to be processed, such as the feet of plates, face each other, and that the grinding and / or polishing processing then, if necessary, directly physically, mutually takes place in that these areas to be machined, which are preferably slightly offset from one another, are pressed against each other and rotated relative to each other.
  • the device according to the invention thus enables the most effective grinding and / or polishing processing of rough surface areas of ceramic shaped bodies, in particular of foot parts thereof, in a structurally simple and space-saving manner.
  • this processing is carried out in the device according to the invention without additional effort and almost automatically, grinding and / or polishing processing under optimal conditions and conditions.
  • This preferably so-called self-grinding by the method according to the invention and in the device according to the invention surprisingly results in high-quality and excellent ground and / or polished Surfaces in the desired areas.
  • the receptacle preferably comprises two receptacles which are arranged at a distance and have end faces which prevent the objects being scratched from being scratched, an object to be machined being held on the end faces of each receptacle preferably by means of a vacuum.
  • a driver disk is assigned to the receiving device according to the invention, which is fixedly connected to a drive shaft of an associated, speed-adjustable drive, for which purpose, for example, a belt drive or the like can be provided, and wherein the drive plate is resiliently connected in a rotationally fixed manner to the receiving plate, to allow the degrees of freedom of movement of the respective receiving plate that are necessary for achieving optimum machining.
  • the receiving disks of the receiving device can be arranged at different distances from one another using corresponding additional actuating devices without the basic construction of such a receiving device needing to be changed.
  • the device according to the invention can be used universally for carrying out grinding and / or polishing processing.
  • An elastic membrane is preferably provided for the rotationally fixed connection of the driving disk and the receiving disk.
  • Such an elastic membrane allows the receiving disk to be carried in connection with the driving disk when the rotary movement is carried out, but relative movements taking into account the opposing surfaces are possible without disturbing the operation of the device, and these are compensated for with the aid of the elastic membrane.
  • the pressing force exerted by the receptacle preferably changes during grinding and / or polishing Circumferential direction of the recording. Starting from a greatest value, the pressing force preferably decreases over half a circumference of the receptacle to a smallest value. Due to the changing pressure forces over the circumference of the receptacle, the grinding and / or polishing processing can be optimized directly on the surfaces rubbing against each other.
  • the pressing force is preferably applied or the pressing forces are applied via springs, preferably compression springs, which are arranged between the receiving disk and the driving disk of the respective receiving device. These springs can produce different spring forces distributed over the circumference, which then lead to the pressure forces during machining also changing in accordance with the arrangement.
  • wet processing can preferably be carried out in the device according to the invention, for which purpose, for example, a liquid cooling device is provided for grinding and / or polishing , which preferably has a nozzle directed toward the base parts for dispensing cooling liquid, preferably water.
  • a liquid cooling device is provided for grinding and / or polishing , which preferably has a nozzle directed toward the base parts for dispensing cooling liquid, preferably water.
  • the device according to the invention can also be used for wet processing.
  • a cloth material which is preferably used for polishing, is arranged between the foot parts which are held towards one another and pressed against one another by means of the receptacle. If an endless cloth material is used here, it can be guided over opposite unwinding and reeling rollers, at least one of the rollers being driven.
  • a stepping motor is expediently used for the drive, so that when the cloth material is used up, a fresh cloth material is automatically introduced into the working and working area without interrupting the operating sequence of the device with the help of a fully automatic step-by-step operation.
  • sensors can be assigned to the cloth material, which automatically monitor and detect the condition of the effective area of the cloth material.
  • the device for grinding and / or polishing can be followed by a cleaning device.
  • the receptacle holds the processed objects in such a way that the processed foot areas are arranged at a distance from one another.
  • a spray device is preferably used for cleaning, which in particular directs water onto the spaced-apart foot parts and which is arranged between them.
  • the spray device preferably comprises a plurality of spray nozzles in the diameter direction of the objects which are held at a distance by means of the receptacle and which direct corresponding spray jets onto the processed foot region.
  • the objects to be cleaned rotate during the cleaning treatment, for which purpose the drive devices provided for the grinding and / or polishing processing are used for the parts of the receptacle.
  • the rotational speed or the rotational speed of the rotating objects, which are cleaned, for example with the aid of spraying is increased with the aid of the speed-controllable drive, so that excess cleaning fluid is thrown off the processed and cleaned objects and drying can be accelerated.
  • a wet cleaning device it is provided that this is followed by a drying device in which the objects which are held, cleaned or rinsed by means of the receptacle are preferably dried with warm air.
  • the cleaned objects do not need to be converted, but the same holder is used for this drying treatment that is also used in the grinding and / or polishing processing.
  • the drying device preferably comprises an air nozzle device which is arranged between the cleaned objects, which are held at a distance by means of the receptacle. This allows the drying device to act effectively on the cleaned objects in order to achieve rapid drying.
  • the air nozzle device preferably has a slot-shaped air nozzle outlet which extends in the diameter direction of the receptacle and the object to be treated, this slot-shaped air nozzle outlet extending in particular essentially over the entire diameter dimensions of the receptacle.
  • the air nozzle outlet is designed in the form of a slot in a spiral, preferably S-shaped, the turning area of the S-shaped shape preferably passing through the center of the receptacle or the receiving disks.
  • the drying process can be further optimized in that the objects held in the drying device are spaced with a turn to the air speed, taking into account the temperature of the dry air, if necessary.
  • the direction of rotation can be selected in a corresponding manner, and the optimal ratios can then be determined and determined empirically.
  • a feed device is connected upstream of the device for grinding and / or polishing, and this or one of the aftertreatment devices, such as the cleaning device and / or the drying device, is followed by a delivery device.
  • the objects to be processed in pairs can be automatically transferred to the corresponding devices and devices, such as the receptacle or the like, and then removed from them again.
  • the feed device removes the objects to be treated in pairs from a feed-side conveyor, preferably an intermittently operable conveyor belt or parallel conveyor belts in a substantially horizontal and slightly off-axis position, and arranges the objects with each other by executing a counter-rotating movement of 90 ° with the foot parts facing to.
  • a feed-side conveyor preferably an intermittently operable conveyor belt or parallel conveyor belts in a substantially horizontal and slightly off-axis position
  • the objects to be processed are transferred in pairs to the receptacle in the predetermined arrangement. In this way, the degree of automation of such a system can be further increased.
  • the feeding device preferably comprises a suction device arrangement with two suction devices which can be rotated in opposite directions by 90 ° and which can preferably be rotated via assigned and meshing gear wheels via a common drive, such as a servomotor or the like.
  • a suction device arrangement with two suction devices which can be rotated in opposite directions by 90 ° and which can preferably be rotated via assigned and meshing gear wheels via a common drive, such as a servomotor or the like.
  • a delivery device which, based on the position in which its foot parts or the processing areas face each other, executes the objects treated in pairs by executing a counter-rotating movement of about 90 ° in each case to a delivery device on the delivery side essentially horizontal alignment, wherein the conveyor is preferably formed on an intermittently operable conveyor belt or intermittently operable parallel conveyor belts.
  • the objects treated, ground and / or polished according to the invention are then transported to further processing devices.
  • the details of the delivery device are essentially similar to those of the receiving device, as has already been described above.
  • the feed device and the delivery device are expediently assigned a common transfer device which permits appropriate handling for the paired arrangement of the objects to be processed in the assigned receptacle.
  • a transfer device which has two arms, arranged at an angle of approximately 90 °, with suction devices for holding the objects to be treated on their outer, ie their glazed and fired, bottom area.
  • These two arms preferably form a body which is rotatable about a common axis in such a way that the objects to be treated are transferred in pairs from the feed device to the receptacle and the treated objects are delivered in pairs to the delivery device.
  • Such a common transfer device allows the simultaneous handling in pairs of objects to be treated and treated, so that a clock-controlled Movement sequence can be achieved, and thereby the intermediate handling times can be significantly reduced.
  • the device for grinding and / or polishing and optionally the further treatment devices as well as the feeding, transferring and dispensing device can be arranged in the form of a turntable system or a linear system.
  • the essential details according to the invention and the respective treatment steps are, apart from intermediate conveying means, independent of the configuration as a turntable system or linear system.
  • the design of the invention is in no way limited to a rotary table system.
  • a transfer station a station with a device for grinding and / or polishing, optionally a cleaning station and a drying station can be arranged on a turnstile at regular angular intervals over an angular range of 360 °.
  • a linearly movable transfer device is provided instead of a rotatable transfer device.
  • the system and the system such as in the form of a rotary table system or a linear system, it is essential according to the invention that the objects to be processed, which are ground and / or polished in particular on their foot parts and foot areas should be processed, either directly or with the interposition of a cloth material in mutual physical contact during grinding and / or polishing, and that using one and the same holder, which is intended for grinding and / or polishing, can carry out further treatment steps depending on the desired process sequence, such as cleaning, drying and the like.
  • excellent processing and treatment results can be achieved in a surprisingly favorable manner in terms of production technology and with the shortest possible production times.
  • the design and process engineering effort is also considerably less than in the previous treatment methods, in which separate grinding machines and / or polishing machines have to be provided, to which the objects to be treated have to be transported. Such grinding machines also only allow individual processing of objects to be treated.
  • the processing power is increased by about twice as compared to the previous treatment method, apart from the fact that the invention allows fully automatic processing and possibly necessary further treatment steps, such as cleaning and drying.
  • shaped bodies of this type are generally referred to as flatware, and they are plates or plate-like objects, such as plates and the like, which can have a round and / or angular and / or oval shape. These objects still have rough, unprocessed foot parts or foot areas.
  • a plate is used as an abbreviation for the above-mentioned definition of the term, which in the figures of the drawing with 2 in the glazed and fired or smooth-burned state and in the treated or processed state with 2 'is designated.
  • such a plate 2 comprises a base area with a foot part 2a with a protruding edge area 2b, which forms the actual footprint or foot. Furthermore, an inner base region 2c is provided between the foot part 2a, and the plate 2 has an upper-side base region 2d on its upper side.
  • a turntable designated overall by A, has corresponding facilities for stations II to V at regular angular intervals of approximately 90 °.
  • a complete operation from the task to delivery and delivery is carried out by means of a corresponding indexing movement of 90 ° during undergo a complete orbital movement through 360 °.
  • the plates 2 arriving on a feed-side conveyor are centered and arranged in pairs in such a way that the plates 2 are arranged such that they are centered, but in pairs there is an axially offset assignment, as is the case is shown below in particular in connection with FIG. 5.
  • the feed-side conveyor 1 can be operated intermittently and, in the example shown, comprises two parallel, feed-side belts 1 '.
  • station I is assigned a task device, generally designated 3, from which the plates 2 are transferred in pairs to station II by means of a transfer device, generally designated 4.
  • station III which represents the next switching step during the switching sequence, forms a device for grinding and / or polishing, which is designated overall by S, and the details of which are shown in FIG. 5.
  • a cleaning device designated overall by R in station IV This is then optionally followed by a cleaning device designated overall by R in station IV.
  • station V drying is then optionally carried out with the aid of a drying device designated overall by T.
  • a transfer is then carried out to a delivery device, designated overall by 5, by means of which the processed objects in station VI are delivered to a delivery device which is denoted overall by 6 and which, for example, comprises two synchronously running, intermittently operable delivery belts 6 '.
  • the feed device 3 comprises a suction arrangement with two suction devices 7, which can be actuated and moved, for example, with an associated compressed air cylinder 8.
  • Each suction cup 7 with the associated air cylinder 8 is operatively connected to a gear wheel 9 via a support arm 31 which is L-shaped, the two gear wheels 9 being in meshing engagement with one another.
  • the feed device 3 can be moved in the longitudinal direction to the feed-side conveyor device 1, for which purpose the feed device 3 is mounted so as to be longitudinally displaceable by means of a slide-like device 10.
  • a longitudinal displacement movement is also carried out with the aid of the slide-like device 10, as is illustrated by an arrow in FIG. 2.
  • the plates 2 are thus removed in the predetermined position and arrangement from the feed-side conveying device 1 and arranged in the position which is illustrated, for example, in FIG. 1.
  • the pair of plates 2 arranged in this way is then transferred, starting from the arrangement according to FIG. 1, with the aid of the transfer device 4 to a receptacle generally designated 30, the further details of which are explained in particular in connection with FIG. 5.
  • the transfer device 4 has two arms 4a arranged at an angle of approximately 90 °, which are preferably connected to form a body. These two angle arms 4a can be rotated about a common axis of rotation 4b, as illustrated by an arrow in FIG. 2. At their respective free The ends of the arms 4a carry suction cups 11 and 33, as can be seen, inter alia, from the schematic view according to FIGS. 3 and 4 and from FIG. 1. With the help of the suction cups 11 of the transfer device 4, the two plates 2 arranged with the aid of the feed device 3, as shown in FIG. 1, are held on the transfer device 4. The finished plates 2 'indicated in station II in FIG.
  • the transfer device 4 for example in FIG. 2, is rotated clockwise about the common axis of rotation 4b, so that the finished pair of plates 2 'held on the transfer device 4 is delivered to the delivery device 5 in FIG. 2 or 1, and at the same time the pair of plates 2 to be taken over and processed by the feed device 5 is moved to the receptacle 30 and transferred.
  • the delivery device 5 is moved in the longitudinal direction via a sled-like device 15 such that at the end of the movement the two finished plates 2 'are placed on the belts 6' of the delivery device 6 on the delivery side.
  • the feed device 3 moves back into the starting position shown in FIG. 3 by executing a longitudinal displacement movement with the aid of the slide-like device 10 and a corresponding turning back of the suction arrangement.
  • the dispenser 5 executes a longitudinal displacement movement over the sled-like device 15 and a rotation of the suction arrangement into the in Fig. 4 shown starting position back.
  • a device for grinding and / or polishing the base parts 2a of a pair of plates 2, designated overall by S, will now be described in more detail with reference to FIG. 5.
  • the structure of the recordings 30 explained below corresponds to the respective recordings, which are shown schematically in stations III to V in FIG. 1 of the drawing. It is therefore sufficient to explain only one receptacle 30 in connection with FIG. 5.
  • the receptacle 30 in the device designated as S for grinding and / or polishing comprises holding disks 30 ', on the end faces of which a plate 2 to be machined is held, for example by means of vacuum, in such a way that the foot part 2a of each plate 2 to be machined is the other foot part 2a is facing.
  • the vacuum is applied to the end face of the respective receiving disk 30 'via the vacuum connection 16 and a connecting device designated 17.
  • a connecting channel 16a passes through a drive shaft 40 and which will be explained in more detail below in each case an associated drive plate 20 of the receptacle, and a communicating connection is then established with the aid of the connecting device 17 from the connection duct 16a to the duct 16b leading to the end face of the receptacle disc 30 '.
  • the connecting device 17 can be a so-called vacuum band, which is to be understood as a tubular, flexible connecting line.
  • each receiving disk 30 'of the receptacle 30 is assigned a driving disk 20, which is connected in a rotationally fixed manner to a respective drive shaft 40, which is fixed in place with the aid of a combined axial and radial bearing 32.
  • This drive shaft 40 is driven by a speed-controllable drive (not shown) and a drive belt 23.
  • Each drive plate 20 is connected to the rotary drive via an elastic membrane 19 with the respectively associated receiving plate 30 '.
  • Each receiving disk 30 ' is mounted with the aid of a support indicated at 80 to be slightly axially and radially displaceable with respect to the driving disk 20.
  • a pressure control unit 24 With the aid of a pressure control unit 24, the basic contact pressure for the plates 2 to be machined in the receptacle 30 shown in FIG.
  • FIG. 5 can be adjusted in a controllable manner, and moreover the distance between the two opposing receptacle disks 30 'can thereby be adjusted.
  • 20 springs, in particular compression springs 21, 22 are provided between the respective receiving disk 30 'and the driving disk in an arrangement distributed in the circumferential direction.
  • 21 denotes, for example, a compression spring with a maximum compression force and 22 a compression spring with a minimum compression force.
  • further springs or compression springs (not shown in more detail), each of which exerts pressure forces which decrease in their order, starting from the compression spring 21 with maximum compression force, to the compression spring 22 with the smallest compression force.
  • these springs 21, 22 are preferably arranged symmetrically opposite each other in the diameter direction, so that the springs overall over the circumference of the receiving disc 30 'and Drive plate 20 are arranged evenly distributed.
  • a pressure force profile which is desired in accordance with the conditions and which is optimally matched to the desired processing, such as grinding or polishing, can be applied to the respective receiving disc 30 '.
  • the foot parts 2a including the projecting edge regions 2b are immediately physically moved against each other and pressed against one another with a predetermined contact pressure, so that a corresponding machining takes place by executing a pendulum movement and a relative rotary movement between the foot parts 2a to be machined.
  • the two plates 2 to be machined are driven in opposite directions via the respective drive shafts 40 and the drive plates 20.
  • the receiving disks 30 'with the plates 2 held thereby can be driven in the same direction but via the drive disks 20 and the drive shafts 40 via the assigned and separately controllable drive devices, but at different rotational speeds and different speeds.
  • Such drive conditions are particularly suitable for polishing, while one preferably takes a counter-rotating movement when grinding the foot parts 2a.
  • This device S thus allows the foot parts 2a of two objects, in the example shown plate 2, to be mutually ground and / or polished by the foot parts 2a being resiliently pressed against one another in a slightly axially offset arrangement, and a relative rotational movement to one another and one Carry out a pendulum movement around the protruding edge areas 2b of the foot parts 2a.
  • two objects to be machined plates
  • the receptacle 30 is mounted so that it can move radially and axially in the central region via the support 18.
  • the respective receiving disc 30 'of the receptacle 30 Via the drive plate 20 firmly connected to the drive shaft 40 and the resilient connection via the elastic membrane 19 is the respective receiving disc 30 'of the receptacle 30 at the same time rotated in a predetermined manner either in the opposite direction or in the same direction with selectable speeds, with the help of springs 21, 22 distributed over the circumference of the receiving discs 30' different compressive forces are applied during grinding and / or polishing .
  • the foot parts 2a of two plates 2 are machined with mutual physical contact for grinding or polishing the respective surfaces.
  • the processing for grinding and / or polishing can be carried out wet, for which purpose a coolant, if appropriate in conjunction with an abrasive and / or polishing agent, such as water, via a nozzle 25 onto the processing area of the device S in Fig. 5 can be conducted. If this liquid, which is dispensed via the nozzle 25, is used simultaneously or alone for cooling, the device S is effectively cooled in the processing area in order to avoid thermal stresses in the glazed and fired plates 2 and thereby possible crack formation.
  • the processing of the plates 2 in the device S can also be carried out dry, if necessary, so that the nozzle 25 need not necessarily be provided.
  • FIGS. 9 and 10 An embodiment variant of a device S 'for grinding and / or polishing is explained in more detail with reference to FIGS. 9 and 10, in which the same or similar parts as in the embodiment details described above are provided with the same reference symbols. In particular, the explanation is based on the details which were previously explained in connection with FIG. 5.
  • a cloth material 41 is provided which is offset but axially offset between the facing and pressed against each other mutually arranged foot parts 2a is arranged in the overall device shown with S 'in FIGS. 9 and 10.
  • this cloth material 41 which is preferably used for polishing, even more optimal polishing results are obtained for the objects to be polished, in particular in the area of the foot parts 2a.
  • the cloth material 41 is laid out endlessly and runs over an opposite unrolling roller 42 and an associated reeling roller 43. At least one or both of the unwinding and reeling rollers 42 and 43 is driven, so that the used tissue material in the effective area of the foot parts 2a in the direction of the reeling roller 43 can be moved step by step, so that the grinding and / or polishing processing can be carried out in an efficient manner without an interruption of operation of the device S 'in such a way that a fresh, effective cloth material area is then again available in the working area and effective area of the device S'.
  • a stepper motor 44 is preferably used for the drive, or if the unwinding roller 42 and the reel-up roller 43 are driven, an associated stepper motor is provided for each drive.
  • the cloth material can be moved in predetermined switching steps per activation of the drive device in the form of the stepping motor 44 in such a way that a fresh and unused cloth material is then arranged again on the effective area of the device S 'with the foot parts 2a held against one another. It is sufficient to advance the cloth material in small steps, since a fresh cloth material only has to be available for the effective areas, so that the cloth material 41 can be optimally used and used.
  • the foot parts 2a to be machined are therefore not physically pressed against one another, but instead the cloth material 41, which is preferably a polishing cloth material, is arranged between them.
  • FIG. 6 With reference to station IV in FIG. 1 and with reference to FIG. 6, an example of a possibly downstream one is shown Cleaning device R explained.
  • the respective receiving disks 30 'with the plates 2 held there are axially displaced and moved apart from one another with respect to the arrangement shown in FIG. 5, so that the foot parts machined in the device S, S' 2a the plate 2 have a distance from each other.
  • the cleaning device R comprises a spray device 26, which in the diameter direction of the receptacle 30 comprises a plurality of spray nozzles 27 which, in the arrangement shown in FIG. 6, directs spray jets for cleaning onto the respectively assigned surfaces of the plates 2 arranged in pairs.
  • the two plates 2 held with the aid of the receptacle 30 are rotated either in the same direction or in the opposite direction via the associated and not shown speed-controllable drive, of which only the drive belt 23 is shown for clarity.
  • the respective area of the processed plate 2 can be cleaned in an efficient manner, preferably with the aid of water or another liquid, so that abrasion accumulated and adhering during the processing by the device S, S 'is quickly and reliably rinsed off and can be removed.
  • the cleaning device R can also be designed in a way that differs from the embodiment shown.
  • the speeds and the sense of rotation of the receiving disks 30 'and the plates 2 held there are matched to one another in a correspondingly suitable manner, suitable operating ranges preferably being determined empirically.
  • the speeds of the drive shafts 40 are preferably changed noticeably in the sense of an increase, so that, for example, excess liquid still adhering to the plates 2 can be thrown off.
  • a drying device T which may be provided in station V is explained in more detail, for example.
  • the two plates 2 processed in the device S, S 'and possibly treated in the cleaning device R are also kept at a distance from one another with the aid of the receptacle 30.
  • An air nozzle device 28, which has an air nozzle 29, is arranged in the drying device T between the foot parts 2 a of the plates 2 that are opposite each other at a distance. With the help of this air nozzle device 28, warm air is preferably directed via the air nozzle 29 onto the respectively opposite plates 2 for drying the same.
  • FIG. 8 shows a preferred embodiment of a slot-shaped air nozzle outlet, designated 29a, which is designed in a spiral or S-shape, the turning area lying approximately in the central axis area of the respective receiving disk 30 'and the plate 2 held there.
  • an air nozzle outlet 29a designed in this way, warm air can be blown uniformly over the entire diameter of the plate 2 onto the plate 2 via the air nozzle device 28 in order to effect efficient and rapid drying in the drying device T.
  • the plates 2 can perform a rotary movement about their axis with the aid of the receptacle 30, as is illustrated by an arrow in FIG. 7, for which purpose the drives assigned to the respective receptacle 30 are used, which were previously explained in connection with FIG. 5 .
  • the speed of rotation is in this case preferably matched to the air speed, the temperature of the warm dry air discharged with the aid of the air nozzle device 28 also being taken into account where appropriate.
  • the most favorable conditions can be determined empirically and depend on the shape, dimensions and the like of the objects to be treated in the drying device T, such as the plates 2. Of course, different embodiments are possible from the illustration possible with regard to the design of the drying device T.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren insbesondere von Fußteilen (2a) von glasierten und gebrannten keramischen Formkörpern, wie Flachgeschirr, vorzugsweise Teller (2) oder tellerähnliche Gegenstände angegeben, bei denen jeweils paarweise die Gegenstände unter wechselseitiger Anlage oder gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Tuchmaterials (41) sowie gegebenenfalls Aufbringung eines variierbaren Anpreßdruckes durch mittelbare oder unmittelbare körperliche Anlage geschliffen und/oder poliert werden. Hierzu umfaßt eine hierzu geeignete Vorrichtung (S, S') eine Aufnahme (30), an welcher die zu bearbeitenden Gegenstände (2) geringfügig achsversetzt derart gehalten sind, daß die zu bearbeitenden Bereiche, wie die Fußteile (2a) eines Tellers (2), einander zugewandt sind. Bei der Bearbeitung können die zu bearbeitenden Teile (2), wie Teller, mit regelbaren Drehzahlen eine Drehbewegung um ihre Achse ausführen, welche gleichsinnig oder gegensinnig sein kann. Mit Hilfe von Federn (21, 22), wie Druckfedern, können über den Umfang der Aufnahme (30) verteilte unterschiedliche Druckkräfte für den jeweiligen Bearbeitungsvorgang aufgebracht werden. Die Schleif- und/oder Polierbearbeitung kann naß oder trocken erfolgen. Gegebenenfalls können noch eine Reinigungseinrichtung (R) und/oder eine Trockeneinrichtung (T) für die in der Vorrichtung (S, S') zum Schleifen und/oder Polieren bearbeiteten Gegenstände (2') nachgeschaltet sein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren, insbesondere von Fußteilen von glasiertem und gebranntem Ton- oder Porzellangut (Fußteilen von keramischen Formkörpern), wie Flachgeschirr, vorzugsweise Teller und tellerähnliche Gegenstände mit runder und/oder eckiger und/oder ovaler Gestalt.
  • Üblicherweise werden die Standflächen, wie Fußteile von keramischen Formkörpern, bei Ton- oder Porzellanwaren entweder nicht glasiert oder von der Glasur befreit, da sie insbesondere während des Brennens als Stellflächen beispielsweise zur Auflage auf Abstellplatten in Brennöfen genutzt werden. Diese unglasierten Teile, insbesondere unglasierte Fußteile, sind daher nach dem Brennen an der Oberfläche rauh. Da nach dem Brennen die keramischen Formkörper entnommen und zu Stößen gestapelt werden, führen diese als Stellfläche dienenden Fußteile mit rauher Oberfläche bei der Stoßbildung bzw. Stapelbildung zu einem Zerkratzen und einer hierdurch bedingten Beschädigung der glasierten und gebrannten Oberfläche eines im Stapel darunterliegenden Gegenstands. Insbesondere bedingt durch die Transporteinrichtungen, wie Transportbänder, können die aufgestapelten, glasierten und gebrannten Formkörper sich relativ zueinander bewegen und sich verschieben, wenn sie mit Hilfe der Transporteinrichtungen zu nachgeschalteten Bearbeitungseinrichtungen transportiert werden. Derartige zerkratzte Glasurflächen oder Oberflächen der glasierten und gebrannten keramischen Formkörper sind qualitativ minderwertig und können daher nur mit Preisnachlaß als Ton- oder Porzellangut im Handel angeboten werden.
  • Um derartige rauhe Flächen an einem glasierten und gebrannten bzw. glattgebrannten keramischen Formkörper zu vermeiden, wurden bisher Fußschleifmaschinen eingesetzt, welche ein vollautomatisches Schleifen dieser rauhen Oberfläche insbesondere der Fußteile im nassen oder trockenen Zustand gestatten. Diese Schleifmaschinen haben ein Schleifband, welches einem beträchtlichen Verschleiß beim Schleifen unterworfen ist, und das bei der Entsorgung einen großen Aufwand erforderlich macht. Um ein ausreichendes Schleifen und Glätten der rauhen Oberflächen, insbesondere der Fußteile, bewerkstelligen zu können, umfassen derartige Schleifmaschinen mehrere Schleifstationen mit unterschiedlichen Schleifbändern von grober bis feiner Körnung. Selbst wenn man die glasierten und gebrannten keramischen Formkörper hinsichtlich Rissen überprüft, und keramische Formkörper mit Rissen aussondert, hat die Praxis gezeigt, daß die Schleifbänder bei einer derartigen Schleifmaschine sehr häufig reißen. Somit macht das bisherige Schleifen von rauhen Oberflächen nicht nur gesonderte Maschinen mit teuren Schleifhilfsmitteln erforderlich, sondern bei einem derartigen Schleifen ergeben sich auch erhebliche Herstellungskostensteigerungen.
  • Die Erfindung zielt daher darauf ab, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren, insbesondere von Fußteilen von glasiertem und gebranntem Ton- oder Porzellangut, wie Flachgeschirr, vorzugsweise Teller oder tellerähnliche Gegenstände, bereitzustellen, welche ein effektives Schleifen und Glätten von rauhen Oberflächen bei keramischen Formkörpern auf weitgehend vollautomatische Weise und ohne gesonderte Schleifmaschinen gestatten.
  • Nach der Erfindung zeichnet sich hierzu ein Verfahren zum Schleifen und/oder Polieren, insbesondere von Fußteilen von glasiertem und gebranntem Ton- oder Prozellangut, wie Flachgeschirr, vorzugsweise Teller oder tellerähnliche Gegenstände, dadurch aus, daß die Fußteile von zwei Gegenständen dadurch wechselseitig geschliffen und/oder poliert werden, daß die Fußteile in einer geringfügig achsversetzten Anordnung federnd nachgiebig gegeneinander gedrückt werden, eine relative Drehbewegung zueinander und eine Pendelbewegung um die vorstehenden Randbereiche der Fußteile ausführen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden somit die rauhen Oberflächen insbesondere von Fußteilen also dadurch geschliffen und poliert, daß sie vorzugsweise ohne die Verwendung von Schleifbändern unmittelbar unter gegenseitiger Anlage in Verbindung mit einem vorbestimmten Schleifdruck relativ zueinander bewegt werden und hierdurch die Schleif- und/oder Polierbearbeitung bewirkt wird. Eine derartige Bearbeitungsweise läßt sich verfahrenstechnisch und herstellungstechnisch günstig insbesondere in eine Fertigungsstraße für die Herstellung von Ton- oder Porzellanwaren integrieren, ohne daß Unterbrechungen im Herstellungsablauf auftreten. Somit erhält man eine wirtschaftliche und kostengünstige Bearbeitung zum Schleifen und/oder Polieren von rauhen Oberflächen, insbesondere von Fußteilen an glasierten und gebrannten keramischen Formkörpern. Auch entfallen beim erfindungsgemäßen Verfahren sämtliche bisher aufgetretenen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit den gesonderten Schleifmaschinen unter Verwendung von teuren Schleifbändern mit unterschiedlichen Körnungen.
  • Ferner ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren ein Schleifen und/oder ein Polieren dieser rauhen Oberflächen, wozu entsprechende Arbeitsbedingungen bei der Durchführung des Verfahrens, mit Hilfe der gleichen Mittel gewählt werden, und hierbei eine Abstimmung auf die Größe, Art, Form oder dergleichen der zu bearbeitenden keramischen Formkörper ohne Schwierigkeiten möglich ist. So werden zum Schleifen die beiden vorzugsweise unmittelbar unter gegenseitiger Anlage zu bearbeitenden Gegenstände vorzugsweise gegensinnig gedreht, da hierbei größere Reibungskräfte für die Schleifbearbeitung aufgebracht werden können. Zum Polieren hingegen können die zu bearbeitenden Gegenstände gleichsinnig, aber mit unterschiedlichen Drehzahlen gedreht werden.
  • In Abhängigkeit von den gewünschten Erfordernissen können das Schleifen und/oder Polieren naß oder trocken durchgeführt werden. Die jeweilige Wahl der Bearbeitungsbedingungen hängt vorzugsweise von dem zu bearbeitenden Gut und/oder weiterer Qualitätsanforderungen ab.
  • Vorzugsweise können beim Verfahren nach der Erfindung die geschliffenen und/oder polierten Gegenstände gereinigt, beispielsweise naßgereinigt werden und gegebenenfalls getrocknet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante des Verfahrens zum Schleifen und/oder Polieren nach der Erfindung wird vorzugsweise zum Polieren ein Tuchmaterial, wie ein Poliertuch, zusätzlich eingesetzt, welches zwischen den gegeneinander gehaltenen Fußteilen angeordnet ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Tuchmaterial um ein Endlos-Tuchmaterial, welches beispielsweise über vorzugsweise angetriebene Auf- und Abrollwalzen bedarfsabhängig weiterbewegt wird. Mit einer solchen Vorgehensweise läßt sich vorzugsweise der Poliervorgang optimieren und man erhält wesentlich verbesserte Polierergebnisse.
  • Somit läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Schleif- und/oder Polierbearbeitung von rauhen Oberflächen insbesondere von Fußteilen von Ton- oder Porzellangegenständen auf universelle Weise einsetzen und auf die jeweils gewünschten Erfordernisse und Umstände anpassen, so daß man auf herstellungstechnisch günstige Weise und auf zuverlässige Weise eine Qualitätsminderung durch ein Zerkratzen von gebrannten Oberflächen bei der Handhabung von aus Brennöfen entnommenen Gegenständen vermeiden kann. Somit gestattet die erfindungsgemäße Verfahrensweise unter Erzielung von günstigen Herstellungskosten die Bereitstellung von qualitativ hochwertigen glasierten und gebrannten Ton- und Prozellanwaren.
  • Ferner wird gemäß einem weiteren Lösungsgedanken nach der Erfindung eine Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren, insbesondere von Fußteilen von glasiertem und gebranntem Ton- und Prozellangut, wie Flachgeschirr, vorzugsweise Teller oder tellerähnliche Gegenstände, bereitgestellt, welche sich dadurch auszeichnet, daß eine Aufnahme zwei zu bearbeitende Gegenstände geringfügig achsversetzt mit ihren Fußteilen einander zugewandt hält, die Aufnahme im Mittelbereich radial und axial beweglich gelagert ist, und drehzahlregelbar drehantreibbar ist, und die Aufnahme federnd nachgiebig die Fußteile unter Ausführung einer Pendelbewegung um ihre vorstehenden Randbereiche gegeneinander drückt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird somit eine spezielle Aufnahme genutzt, welche zwei zu bearbeitende Gegenstände derart hält, daß die zu bearbeitenden rauhen Oberflächen, wie die Füße von Tellern, einander zugewandt sind, und daß dann die Schleif- und/oder Polierbearbeitung gegebenenfalls unmittelbar körperlich, wechselseitig dadurch erfolgt, daß diese zu bearbeitenden Bereiche, welche vorzugsweise geringfügig achsversetzt einander zugeordnet sind, gegeneinander gedrückt werden, und relativ zueinander verdreht werden. Durch die federnd nachgiebige Halterung der zu bearbeitenden Gegenstände in der Aufnahme und durch die radial und axial bewegliche Lagerung der Aufnahme ist somit bei der Bearbeitung eine radiale und axiale Verlagerung der zu bearbeitenden Gegenstände möglich, so daß insbesondere auch die vorstehenden Randbereiche an den Fußteilen unter Ausführung einer Pendelbewegung zum Schleifen und/oder Polieren bearbeitet werden können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht somit auf eine konstruktiv einfache und platzsparende Weise eine möglichst effektive Schleif- und/oder Polierbearbeitung von rauhen Oberflächenbereichen von keramischen Formkörpern, insbesondere von Fußteilen derselben. Insbesondere wird durch diese Bearbeitung bei der Vorrichtung nach der Erfindung ohne zusätzlichen Aufwand und nahezu selbsttätig eine Schleif- und/oder Polierbearbeitung unter optimalen Verhältnissen und Bedingungen durchgeführt. Durch dieses vorzugsweise sogenannte Eigenschleifen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich überraschenderweise hochwertige und ausgezeichnete geschliffene und/oder polierte Oberflächen an den jeweils gewünschten Bereichen.
  • Vorzugsweise umfaßt die Aufnahme zwei im Abstand angeordnet Aufnahmescheiben, welche ein Zerkratzen der gehaltenen Gegenstände verhindernde Stirnflächen haben, wobei an den Stirnseiten jeder Aufnahmescheibe je ein zu bearbeitender Gegenstand vorzugsweise mittels Vakuum gehalten ist.
  • Für den Drehantrieb und insbesondere für den unabhängigen Drehantrieb der jeweiligen Aufnahmescheibe ist bei der Aufnahme nach der Erfindung jeder Aufnahemscheibe eine Mitnehmerscheibe zugeordnet, welche mit einer Antriebswelle eines zugeordneten, drehzahlregelbaren Antriebs fest verbunden ist, wozu beispielsweise ein Riementrieb oder dergleichen vorgesehen sein kann, und wobei die Mitnehmerscheibe federnd nachgiebig drehfest mit der Aufnahmescheibe verbunden ist, die zur Erzielung einer optimalen Bearbeitung notwendige Bewegungsfreiheitsgrade der jeweiligen Aufnahmescheibe zuzulassen. Ferner gestattet eine derartige Anordnung auch die Möglichkeit, daß die Aufnahmescheiben der Aufnahme unter Einsatz von entsprechenden zusätzlichen Betätigungseinrichtungen in unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet werden können, ohne daß die Grundkonstruktion einer derartigen Aufnahme verändert zu werden braucht. Hierdurch wird die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Durchführung einer Schleif- und/oder Polierbearbeitung universell einsatzfähig.
  • Vorzugsweise ist zur drehfesten Verbindung von Mitnehmerscheibe und Aufnahmescheibe eine elastische Membrane vorgesehen. Eine solche elastische Membrane gestattet zwar eine Mitnahme der Aufnahmescheibe in Verbindung mit der Mitnehmerscheibe bei der Ausführung der Drehbewegung, aber es sind Relativbewegungen unter Berückschtigung der gegeneinanderlaufenden Flächen ohne Störung des Arbeitens der Vorrichtung möglich, und diese werden mit Hilfe der elastischen Membrane ausgeglichen.
  • Vorzugsweise ändert sich die von der Aufnahme aufgebrachte Andrückkraft bei der Schleif- und/oder Polierbearbeitung in Umfangsrichtung der Aufnahme. Vorzugsweise nimmt die Andrückkraft ausgehend von einem größten Wert jeweils über einen halben Umfang der Aufnahme bis zu einem kleinsten Wert ab. Durch die sich über den Umfang der Aufnahme ändernden Andrückkräfte läßt sich die Schleif- und/oder Polierbearbeitung unmittelbar an den sich gegeneinander reibenden Flächen optimieren.
  • Vorzugsweise wird die Andrückkraft oder es werden die Andrückkräfte über Federn, vorzugsweise Druckfedern, aufgebracht, die zwischen der Aufnahmescheibe und der Mitnehmerscheibe der jeweiligen Aufnahme angeordnet sind. Diese Federn können über den Umfang verteilt unterschiedliche Federkräfte erzeugen, welche dann dazu führen, daß die Andrückkräfte bei der Bearbeitung sich ebenfalls entsprechend der Anordnung ändern.
  • Um Wärmespannungen in den zu bearbeitenden Gegenständen bei der Schleif- und/oder Polierbearbeitung und eine hierdurch bedingte Gefahr von Rißbildungen herabzusetzen, kann vorzugsweise eine Naßbearbeitung in der Vorrichtung nach der Erfindung vorgenommen werden, wozu beispielsweise eine Flüssigkeitskühleinrichtung für das Schleifen und/oder Polieren vorgesehen ist, welche vorzugsweise eine auf die Fußteile gerichtete Düse zur Abgabe von Kühlflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, aufweist. Somit kann die Vorrichtung nach der Erfindung auch zur Naßbearbeitung eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist zwischen den mittels der Aufnahme einander zugewandt gehaltenen und gegeneinander gedrückten Fußteilen ein Tuchmaterial angeordnet, welches vorzugsweise zum Polieren eingesetzt wird. Wenn man ein endloses Tuchmaterial hierbei einsetzt, so kann dieses über gegenüberliegende Ab- und Aufrollwalzen geführt werden, wobei wenigstens eine der Walzen angetrieben ist. Für den Antrieb wird zweckmäßigerweise ein Schrittmotor eingesetzt, so daß man dann, wenn das Tuchmaterial verbraucht ist, automatisch ohne Unterbrechung des Betriebsablaufs der Vorrichtung ein frisches Tuchmaterial in den Wirk- und Arbeitsbereich mit Hilfe eines vollautomatischen Weiterschaltbetriebs bringen kann. Gegebenenfalls können dem Tuchmaterial Sensoren zugeordnet sein, welche automatisch den Zustand des wirksamen Bereiches des Tuchmaterials überwachen und erfassen.
  • Um beim Schleifen und/oder Polieren, insbesondere bei einer Naßbearbeitung, an den bearbeiteten Gegenständen haften gebliebenen Schleif- und/oder Polierstaub beispielsweise in Verbindung mit Flüssigkeit zu entfernen, kann der Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren eine Reinigungseinrichtung nachgeschaltet sein. In dieser Reinigungseinrichtung hält die Aufnahme die bearbeiteten Gegenstände in einer solchen Weise, daß die bearbeiteten Fußbereiche in einem Abstand voneinander angeordnet sind. Zum Reinigen wird vorzugsweise eine Sprüheinrichtung eingesetzt, welche insbesondere Wasser auf die beabstandet angeordneten Fußteile richtet, und welche zwischen denselben angeordnet ist. Vorzugsweise umfaßt die Sprüheinrichtung in Durchmesserrichtung der mittels der Aufnahme beabstandet gehaltenen Gegenstände mehrere Sprühdüsen, welche entsprechende Sprühstrahlen auf die bearbeiteten Fußteilbereiche richten.
  • Um eine möglichst gleichmäßige und schnelle Reinigung der bearbeiteten Gegenstände insbesondere an den Bearbeitungsbereichen zu erreichen, drehen sich die zu reinigenden Gegenstände während der Reinigungsbehandlung, wozu die für die Schleif- und/oder Polierbearbeitung vorgesehenen Antriebseinrichtungen für die Teile der Aufnahme genutzt werden.
  • Insbesondere wird es bei der Reinigung bevorzugt, daß nach einer Grundreinigungsbehandlung die Drehgeschwindigkeit bzw. die Drehzahl der sich drehenden und beispielsweise mit Hilfe von Sprühen gereinigten Gegenstände mit Hilfe des drehzahlregelbaren Antriebs erhöht wird, so daß überschüssige Reinigungsflüssigkeit von den bearbeiteten und gereinigten Gegenständen abgeschleudert wird und sich das Abtrocknen beschleunigen läßt.
  • Vorzugsweise ist dann, wenn eine Naßreinigungseinrichtung vorgesehen ist, dieser eine Trockeneinrichtung nachgeschaltet, in welcher die mittels der Aufnahme beabstandet gehaltenen, gereinigten bzw. gespülten Gegenstände vorzugsweise mit Warmluft getrocknet werden. Somit brauchen bei der erfindungsgemäßen Trocknungsbehandlung die gereinigten Gegenstände nicht umgesetzt zu werden, sondern für diese Trocknungsbehandlung wird die gleiche Aufnahme genutzt, die auch bei der Schleif- und/oder Polierbearbeitung eingesetzt wird.
  • Vorzugsweise umfaßt die Trockeneinrichtung eine Luftdüseneinrichtung, welche zwischen den mit Hilfe der Aufnahme beabstandet gehaltenen, gereinigten Gegenständen angeordnet ist. Hierdurch kann die Trockeneinrichtung in effektiver Weise auf die gereinigten Gegenstände einwirken, um ein schnelles Abtrocknen zu erreichen.
  • Die Luftdüseneinrichtung hat vorzugsweise einen schlitzförmigen Luftdüsenaustritt, welcher sich in Durchmesserrichtung der Aufnahme und des zu behandelnden Gegenstandes erstreckt, wobei dieser schlitzförmige Luftdüsenaustritt sich insbesondere im wesentlichen über die gesamten Durchmesserabmessungen der Aufnahme erstreckt. Wenn sich in der Trockeneinrichtung die Gegenstände um ihre eigene Achse drehen, wie dies bevorzugte wird, so erhält man mit einer derartigen Luftdüseneinrichtung eine optimale Trockenluftbeaufschlagung der zu trocknenden Flächen der Gegenstände, so daß sich sehr kurze Trockenzeiten ergeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Luftdüsenaustritt in Form eines Schlitzes spiralförmig, vorzugsweise S-förmig ausgebildet, wobei der Wendebereich der S-förmigen Gestalt durch den Mittelpunkt der Aufnahme bzw. der Aufnahmescheiben vorzugsweise geht.
  • Unter Nutzung des Drehantriebs der Aufnahme kann der Trocknungsvorgang noch dadurch optimiert werden, daß sich die in der Trockeneinrichtung beabstandet gehaltenen Gegenstände mit einer auf die Luftgeschwindigkeit gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Temperatur der Trockenluft abgestimmten Gechwindigkeit drehen. Der Drehsinn kann hierbei in entsprechender Weise gewählt werden, und die optimalen Verhältnisse lassen sich dann jeweils auf empirische Weise ermitteln und bestimmen.
  • Um einen vollautomatischen Behandlungsablauf bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erreichen, ist der Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren eine Aufgabeeinrichtung vorgeschaltet, und dieser oder einer der Nachbehandlungseinrichtungen, wie der Reinigungseinrichtung und/oder der Trockeneinrichtung ist eine Abgabeeinrichtung nachgeschaltet. Auf diese Weise können die jeweils paarweise zu bearbeitenden Gegenstände vollautomatisch zu den entsprechenden Vorrichtungen und Einrichtungen, wie der Aufnahme oder dergleichen, aufgegeben und dann von dieser wieder abgenommen werden.
  • Vorzugsweise nimmt die Aufgabeeinrichtung die zu behandelnden Gegenstände paarweise von einer aufgabeseitigen Fördereinrichtung, vorzugsweise einem intermittierend betreibbaren Förderband oder parallelen Förderbändern in einer im wesentlichen horizontalen und geringfügig achsversetzten Lage ab, und ordnet die Gegenstände unter Ausführung einer gegensinnigen Drehbewegung um jeweils 90° mit den Fußteilen einander zugewandt an. Mit Hilfe einer derartigen Aufgabeeinrichtung werden die zu bearbeitenden Gegenstände jeweils paarweise bereits in der vorbestimmten Anordnung zu der Aufnahme übergeben. Hierdurch läßt sich der Automatisierungsgrad einer derartigen Anlage weiter steigern.
  • Die Aufgabeeinrichtung umfaßt vorzugsweise eine Saugeranordnung mit zwei jeweils um 90° gegensinnig verdrehbaren Saugern, welche vorzugsweise über zugeordnete und kämmende Zahnräder über einen gemeinsamen Antrieb, wie einen Stellmotor oder dergleichen, verdrehbar sind. Mit Hilfe dieser Sauganordnung der Aufgabeeinrichtung werden jeweils zwei in einer horizontalen Lage ankommende Gegenstände erfaßt und dann so geschwenkt bzw. verdreht, daß die zu bearbeitenden Bereiche, insbesondere die Fußteile einander zugewandt sind und die Gegenstände im wesentlichen in einer senkrechten Lage parallel zueinander, aber geringfügig achsversetzt angeordnet und gehalten sind.
  • Vorzugsweise ist ähnliche wie die Aufgabeeinrichtung auch eine Abgabeeinrichtung vorgesehen, welche die paarweise behandelten Gegenstände ausgehend von der Lage, in der ihre Fußteile bzw. die Bearbeitungsbereiche einander zugewandt sind, unter Ausführung einer gegensinnigen Drehbewegung um jeweils etwa 90° auf eine abgabeseitige Fördereinrichtung nach einer im wesentlichen horizontalen Ausrichtung absetzt, wobei die Fördereinrichtung vorzugsweise an einem intermittierend betreibbaren Förderband oder von intermittierend betreibbaren parallelen Förderbändern gebildet wird. Mit Hilfe dieser Fördereinrichtung werden dann die erfindungsgemäß behandelten, geschliffenen und/oder polierten Gegenstände zu weiteren Bearbeitungseinrichtungen transportiert. Die Einzelheiten der Abgabeeinrichtung sind im wesentlichen ähnlich wie jene der Aufnahmeeinrichtung ausgebildet, wie dies zuvor bereits beschrieben worden ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der Aufgabeeinrichtung und der Abgabeeinrichtung eine gemeinsame Übergabeeinrichtung zugeordnet, welche eine entsprechende Handhabung zur paarweisen Anordnung der zu bearbeitenden Gegenstände in der zugeordneten Aufnahme gestattet.
  • Insbesondere bei einem Drehtischsystem kann hierbei eine Übergabeeinrichtung vorgesehen sein, welche zwei unter einem Winkel von etwa 90° angeordnete Arme mit Saugern zum Halten der zu behandelnden Gegenstände an deren äußerem, d.h. deren glasiertem und gebranntem Bodenbereich aufweist. Vorzugsweise bilden diese beiden Arme einen Körper, welcher um eine gemeinsame Achse derart drehbar ist, daß die zu behandelnden Gegenstände paarweise von der Aufgabeeinrichtung zu der Aufnahme übergeben und die behandelten Gegenstände paarweise zur Abgabeeinrichtung abgegeben werden. Eine solche gemeinsame Übergabeeinrichtung gestattet die gleichzeitige paarweise Handhabung von zu behandelnden und behandelten Gegenständen, so daß ein taktgesteuerter Bewegungsablauf erzielbar ist, und hierdurch die Zwischenhandhabungszeiten wesentlich verkürzt werden.
  • Nach der Erfindung können die Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren und gegebenenfalls die weiteren Behandlungseinrichtungen sowie die Aufgabe-, Übergabe- und Abgabeeinrichtung in Form eines Drehtischsystems oder eines Linearsystemes angeordnet sein. Die nach der Erfindung wesentlichen Einzelheiten und die jeweiligen Behandlungsschritte sind, abgesehen von zwischengeschalteten Fördermitteln, unabhängig von der Ausgestaltung als Drehtischsystem oder Linearsystem. Keinesfalls ist die Erfindung hinsichtlich ihrer Auslegung auf ein Drehtischsystem beschränkt.
  • Wenn man vorzugsweise ein Drehtischsystem wählt, so können an einem Drehkreuz über einen Winkelbereich von 360° in regelmäßigen Winkelabständen verteilt eine Übergabestation, eine Station mit einer Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren, gegebenenfalls eine Reinigungsstation und eine Trockenstation angeordnet sein. Hierdurch kann man die einzelnen Bearbeitungs- und Behandlungsschritte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf eine platzsparende Weise mit Hilfe einer entsprechenden Taktsteuerung und einer Drehschaltung des Drehtischsystems verwirklichen.
  • Bei einem Linearsystem wird natürlich eine linearbewegliche Übergabeeinrichtung an Stelle einer drehbeweglichen Übergabeeinrichtung vorgesehen.
  • Unabhängig von der konkreten Ausführungsweise der Vorrichtung, der Anlage und des Systems, wie beispielsweise in Form eines Drehtischsystems oder eines Linearsystems, ist es nach der Erfindung wesentlich, daß die zu bearbeitenden Gegenstände, welche insbesondere an ihren Fußteilen und Fußbereichen geschliffen und/oder poliert werden sollen, entweder unmittelbar oder unter Zwischenlage eines Tuchmaterials in gegenseitiger körperlicher Berührung beim Schleifen und/oder Polieren bearbeitet werden, und daß man unter Einsatz ein und derselben Aufnahme, welche für die Schleif- und/oder Polierbearbeitung bestimmt ist, noch weitere Behandlungsschritte in Abhängigkeit vom gewünschten Verfahrensablauf, wie Reinigen, Trocknen und dergleichen, durchführen kann. Mit Hilfe dieser erfindungsgemäßen Maßnahmen lassen sich in überraschender Weise ausgezeichnete Bearbeitungs- und Behandlungsergebnisse auf herstellungstechnisch günstige Weise und bei möglichst verkürzten Herstellungszeiten erzielen. Auch ist der konstruktive und verfahrenstechnische Aufwand wesentlich geringer als bei den bisherigen Behandlungsweisen, bei denen gesonderte Schleifmaschinen und/oder Poliermaschinen vorgesehen werden müssen, zu denen die zu behandelnden Gegenstände transportiert werden müssen. Auch gestatten derartige Schleifmaschinen nur eine Einzelbearbeitung von zu behandelnden Gegenständen. Somit werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch die Bearbeitungsleistung um etwa das Zweifache im Vergleich zu der bisherigen Behandlungsmethode gesteigert, abgesehen davon, daß die Erfindung eine vollautomatische Durchführung von Bearbeitungs- und gegebenenfalls erforderlichen weiteren Behandlungsschritten, wie Reinigen und Trocknen, gestattet.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen aus Übersichtlichkeitsgründen versehen. Obgleich die Erfindung nachstehend in Verbindung mit einem Drehtischsystem näher erläutert wird, ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt, sondern es können in gleicher oder ähnlicher Weise auch die nach der Erfindung wesentlichen Maßnahmen bei einer Auslegung in Form eines Linearsystems vorgesehen und verwirklicht werden. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf eine in Form eines Drehtischsystems ausgelegten Gesamtanlage für die Bearbeitung von glasierten und gebrannten Ton- oder Porzellanwaren,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht durch den Aufgabe-, Übergabe- und Abgabebereich der in Fig. 1 gezeigten Anlage,
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Aufgabe- und Übergabebereichs,
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht des in Fig. 1 rechts oben gezeigten Übergabe- und Abgabebereichs,
    Fig. 5
    eine vergrößerte Seitenansicht mit Teilschnittdarstellung zur Verdeutlichung der wesentlichen Einzelheiten einer Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren,
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht einer gegebenenfalls vorgesehenen Reinigungseinrichtung zum Einsatz bei der in Fig. 5 gezeigten Anordnung der dort verdeutlichten Vorrichtung,
    Fig. 7
    eine schematische Seitenansicht einer gegebenenfalls vorgesehenen Trockeneinrichtung,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf die Luftdüseneinrichtung der Trockeneinrichtung nach Fig. 7 zur Verdeutlichung einer bevorzugten Ausführungsform einer Luftdüse,
    Fig. 9
    eine ausschnittshafte Seitenansicht in Teilschnittdarstellung zur Verdeutlichung einer Ausführungsvariante einer Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren, und
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf den Wirkbereich der Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren nach Fig. 5 ohne einen zweiten zu bearbeitenden Gegenstand zur Verdeutlichung von weiteren Einzelheiten.
  • Die nachstehend erläuterte Anlage sowie die dort näher bezeichneten und beschriebenen Einrichtungen sind insbesondere für die Bearbeitung und Behandlung von glasierten und gebrannten keramischen Formkörpern bestimmt, bei welchen es sich um glasiertes und gebranntes Ton- oder Prozellangut handelt. Insbesondere werden derartige Formkörper insgesamt als Flachgeschirr bezeichnet, und es handelt sich um Teller oder tellerähnliche Gegenstände, wie Platten und dergleichen, welche eine runde und/oder eckige und/oder ovale Gestalt haben können. Diese Gegenstände haben noch rauhe, unbearbeitete Fußteile bzw. Fußbereiche. Aus Übersichtlichkeitsgründen wird bei der nachstehenden Beschreibung als ein Beispiel für einen derartigen Gegenstand auf einen Teller als Abkürzung für die vorstehend genannte Begriffsdefinition eingegangen, welcher im glasierten und gebrannten bzw. glattgebrannten Zustand in den Figuren der Zeichnung mit 2 und im behandelten bzw. bearbeiteten Zustand mit 2' bezeichnet ist. Wie insbesondere aus Fig. 5 zu ersehen ist, umfaßt ein solcher Teller 2 einen Bodenbereich mit einem Fußteil 2a mit einem vorstehenden Randbereich 2b, welcher die eigentliche Stellfläche oder den Fuß bildet. Ferner ist zwischen dem Fußteil 2a ein innerer Bodenbereich 2c vorgesehen, und der Teller 2 hat auf seiner Oberseite einen oberseitigen Bodenbereich 2d.
  • Zuerst soll an Hand der in Fig. 1 in Draufsicht dargestellten Gesamtanlage das Grundkonzept eines Drehtischsystems erläutert werden. Diese Anlage umfaßt mehrere, entsprechend ihrem Durchlaufablauf gekennzeichnete Stationen I, II, III, IV, V und VI. Ein insgesamt mit A bezeichnetes Drehkreuz hat jeweils in regelmäßige Winkelabstände von etwa 90° entsprechende Einrichtungen für die Stationen II bis V. Unter entsprechender Taktsteuerung wird ein kompletter Arbeitsgang von der Aufgabe bis zur Abgabe und zur Übergabe mit Hilfe einer entsprechenden Weiterschaltbewegung um jeweils 90° während einer vollständigen Umlaufbewegung um 360° durchlaufen.
  • Im Bereich der Station I erfolgt eine paarweise Zentrierung und Anordnung der auf einer aufgabeseitigen Fördereinrichtung ankommenden Teller 2 in einer solchen Weise, daß die Teller 2 derart angeordnet werden, daß sie zwar zentriert sind, aber paarweise eine achsversetzte Zuordnung gegeben ist, wie dies nachstehend insbesondere in Verbindung mit Fig. 5 näher gezeigt ist. Die aufgabeseitige Fördereinrichtung 1 ist intermittierend betreibbar und umfaßt beim dargestellten Beispiel zwei parallele, aufgabeseitige Bänder 1'. Ferner ist der Station I eine insgesamt mit 3 bezeichnete Aufgabeeinrichtung zugeordnet, von der aus die Teller 2 paarweise mittels einer insgesamt mit 4 bezeichneten Übergabeeinrichtung zu der Station II übergeben werden. Die, wie mit dem Pfeil angedeutet, beim Schaltablauf den nächsten Schaltschritt darstellende Station III bildet eine Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren, welche insgesamt mit S bezeichnet ist, und deren Einzelheiten näher in Fig. 5 gezeigt sind. Hieran schließt sich dann gegebenenfalls in der Station IV eine insgesamt mit R bezeichnete Reinigungseinrichtung an. In der Station V erfolgt dann gegebenenfalls eine Trocknung mit Hilfe einer insgesamt mit T bezeichneten Trockeneinrichtung. Im daran anschließenden Schaltschritt kehrt man dann in die Station II zurück, und mit Hilfe der speziell gezeigten, und in Fig. 2 näher verdeutlichten Übergabeeinrichtung 4 erfolgt dann eine Übergabe zu einer insgesamt mit 5 bezeichneten Abgabeeinrichtung, mittels der die bearbeiteten Gegenstände in der Station VI zu einer abgabeseitigen und insgesamt mit 6 bezeichneten Fördereinrichtung abgegeben werden, welche beispielsweise zwei synchron laufende, intermittierend betreibbare abgabeseitige Bänder 6' umfaßt.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 und insbesondere an Hand von Fig. 3 werden nähere Einzelheiten der insgesamt mit 3 bezeichneten Aufgabeeinrichtung für die Teller 2 näher beschrieben. Die Aufgabeeinrichtung 3 umfaßt eine Sauganordnung mit zwei Saugern 7, welche beispielsweise mit einem zugeordneten Druckluftzylinder 8 betätigt und verfahren werden können. Jeder Sauger 7 mit dem zugeordneten Luftzylinder 8 ist über einen Tragarm 31, welcher L-förmig gestaltet ist, in Wirkverbindung mit einem Zahnrad 9, wobei die beiden Zahnräder 9 in Kämmeingriff miteinander sind. Die beiden auf den aufgabeseitigen Bändern 1' ankommenden und einander gegenüberliegenden Teller 2, deren Achsen geringfügig zueinander versetzt sind, siehe die in der Station I in Fig. 1 gezeigte Anordnung, werden mit Hilfe der Sauger 7 ergriffen und von den aufgabeseitigen Bändern 1' abgenommen. Wie mit Pfeilen in Fig. 3 angedeutet ist, werden dann die jeweiligen Anordnungen aus Tragarm 31, Druckluftzylinder 8 und Sauger 7 mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Antriebseinrichtung, wie einem Stellmotor, einem Druckzylinder oder dergleichen, im Zusammenwirken mit dem sich in Kämmeingriff befindenden Zahnradpaar 9 ausgehend von der in Fig. 3 gezeigten Lage unter Ausführung einer Schwenkbewegung bzw. Drehbewegung um etwa 90° in die Lage gebracht, welche in Fig. 1 links im Bereich der Aufgabeeinrichtung 3 gezeigt ist. In dieser Lage sind dann die beiden Teller 2 derart mit Hilfe den Saugern 7 gehalten, daß die Fußteile 2a, welche bearbeitet werden sollen, aufeinander zu gerichtet sind, aber die strichpunktierte, in Fig. 1 gezeigten Mittelachsen der paarweise gehaltenen Teller 2 geringfügig versetzt zueinander sind. Wie in Fig. 2 links angedeutet ist, ist die Aufgabeeinrichtung 3 in Längsrichtung zu der aufgabeseitigen Fördereinrichtung 1 verfahrbar, wozu die Aufgabeeinrichtung 3 mittels einer schlittenähnlichen Einrichtung 10 längsverschieblich gelagert ist. Während der Verdrehbewegung der Saugeranordnung mit den dort gehaltenen Tellern 2 wird zugleich eine Längsverschiebebewegung mit Hilfe der schlittenähnlichen Einrichtung 10 ausgeführt, wie dies mit einem Pfeil in Fig. 2 verdeutlicht ist. Somit sind die Teller 2 in der vorbestimmten Lage und Anordnung von der aufgabeseitigen Fördereinrichtung 1 abgenommen und in der Lage angeordnet, welche beispielsweise in Fig. 1 verdeutlicht ist. Das so angeordnete Tellerpaar 2 wird dann ausgehend von der Anordnung gemäß Fig. 1 mit Hilfe der Übergabeeinrichtung 4 zu einer insgesamt mit 30 bezeichneten Aufnahme übergeben, deren nähere Einzelheiten insbesondere in Verbindung mit Fig. 5 erläutert werden.
  • Wie aus Fig. 2 in Verbindung mit der dort angedeuteten Station II (siehe Fig. 1) zu ersehen ist, weist die Übergabeeinrichtung 4 zwei in einem Winkel von etwa 90° angeordnete Arme 4a auf, welche vorzugsweise zu einem Körper verbunden sind. Diese beiden Winkelarme 4a sind um eine gemeinsame Drehachse 4b, wie mit einem Pfeil in Fig. 2 verdeutlicht, drehbar. An ihren jeweiligen freien Enden tragen die Arme 4a Sauger 11 bzw. 33, wie dies u.a. aus den schematischen Ansicht nach den Fig. 3 und 4 sowie aus Fig. 1 zu ersehen ist. Mit Hilfe den Saugern 11 der Übergabeeinrichtung 4 werden die mit Hilfe der Aufgabeeinrichtung 3, wie in Fig. 1 gezeigt, angeordneten beiden Teller 2 an der Übergabeeinrichtung 4 gehalten. Die in der Station II in Fig. 1 angedeuteten, fertig bearbeiteten Teller 2' werden mit dem anderen Arm 4a der Übergabeeinrichtung 4 erfaßt. Nunmehr wild die Übergabeeinrichtung 4 beispielsweise in Fig. 2 im Uhrzeigersinn um die gemeinsame Drehachse 4b gedreht, so daß das an der Übergabeeinrichtung 4 gehaltene, fertig bearbeitete Tellerpaar 2' zu der Abgabeeinrichtung 5 in Fig. 2 oder Fig. 1 abgegeben wird, und gleichzeitig das von der Aufgabeeinrichtung 5 übernommene und zu bearbeitende Tellerpaar 2 zu der Aufnahme 30 bewegt und übergeben wird.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 4 werden nähere Einzelheiten der Abgabeeinrichtung 5 erläutert. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, wird das fertig bearbeitete Tellerpaar 2' in der aus der Aufnahme 30 in Fig. 1 entnommenen Anordnung, welches an den Saugern 33 des einen Arms 4a der Übergabeeinrichtung 4 gehalten ist, mit Hilfe von Saugern 13 der Abgabeeinrichtung 5 erfaßt, wobei jeder Saugern 13 unter Zuordnung zu einem zur Betätigung dienenden Druckluftzylinder 12 über einen L-förmigen Tragarm 34 in Wirkverbindung mit einer antreibbaren Dreheinrichtung steht, welche in Kämmeingriff befindende Zahnräder 14 umfaßt. Mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Antriebs wird über die im Kämmeingriff befindlichen Zahnräder 14 die jeweilige Anordnung, umfassend den Tragarm 34, den Druckluftzylinder 12 und den Sauger 13 - wie mit Pfeilen in Fig. 4 verdeutlicht -, um etwa 90° gegensinnig verdreht bzw. verschwenkt, und zugleich wird entsprechend der Pfeildarstellung in Fig. 2 die Abgabeeinrichtung 5 über eine schlittenähnliche Einrichtung 15 in Längsrichtung derart bewegt, daß am Bewegungsende die beiden fertig bearbeiteten Teller 2' auf den Bändern 6' der abgabeseitigen Fördereinrichtung 6 abgesetzt werden. Über die abgabeseitige Fördereinrichtung 6 können dann die fertig bearbeiteten Teller 2' zu entsprechend nachgeschalteten Einrichtungen und Anlagen transportiert werden.
  • Nachdem ein zu bearbeitendes Tellerpaar 2 von der Aufgabeeinrichtung 3 mit Hilfe der Übergabeeinrichtung 4 gehalten ist, bewegt sich die Aufgabeeinrichtung 3 unter Ausführung einer längsgerichteten Verschiebebewegung mit Hilfe der schlittenähnlichen Einrichtung 10 und einem entsprechenden Zurückdrehen der Saugeranordnung in die in Fig. 3 gezeigte Ausgangsposition zurück.
  • Nach dem Absetzen des fertig bearbeiteten Tellerpaars 2' bewegt sich in ähnlicher Weise und umgekehrt zum Bewegungsablauf der Abgabeeinrichtung 5 zu der Abgabe des fertig bearbeiteten Tellerpaars 2' die Abgabeeinrichtung 5 unter Ausführung einer Längsverschiebebewegung über die schlittenähnliche Einrichtung 15 und einer Verdrehung der Saugeranordnung in die in Fig. 4 gezeigte Ausgangsposition zurück.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 eine insgesamt mit S bezeichnete Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren der Fußteile 2a eines Tellerpaars 2 näher beschrieben. Die nachstehend erläuterte Aufnahmen 30 entspricht hinsichtlich des Aufbaus den jeweiligen Aufnahmen, die in den Stationen III bis V in Fig. 1 der Zeichnung schematisch dargestellt sind. Daher reicht es aus, lediglich eine Aufnahme 30 in Verbindung mit Fig. 5 näher zu erläutern.
  • Die Aufnahme 30 in der insgesamt mit S bezeichneten Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren umfaßt Aufnahmescheiben 30', an deren Stirnseiten je ein zu bearbeitender Teller 2 beispielsweise mittels Vakuum so gehalten ist, daß der zu bearbeitende Fußteil 2a jedes Tellers 2 dem jeweils anderen Fußteil 2a zugewandt ist. Wie schematisch mit 16 angedeutet ist, ist das Vakuum über den Vakuumanschluß 16 und eine mit 17 bezeichnete Verbindungseinrichtung an die Stirnseite der jeweiligen Aufnahmescheibe 30' angelegt. Hierbei geht jeweils ein Verbindungskanal 16a durch eine nachstehend noch näher erläuterte Antriebswelle 40 und jeweils eine zugeordnete Mitnehmerscheibe 20 der Aufnahme und es wird dann mit Hilfe der Verbindungseinrichtung 17 eine kommunizierende Verbindung von dem Verbindungskanal 16a mit dem zur Stirnseite der Aufnahmescheibe 30' führenden Kanal 16b hergestellt. Bei der Verbindungseinrichtung 17 kann es sich um ein sogenanntes Vakuumband handeln, worunter eine schlauchförmige, flexible Verbindungsleitung zu verstehen ist.
  • Ferner ist jeder Aufnahmescheibe 30' der Aufnahme 30 eine Mitnehmerscheibe 20 zugeordnet, welche drehfest mit jeweils einer Antriebswelle 40 verbunden ist, welche mit Hilfe einer kombinierten axialen und radialen Lagerung 32 ortsfest gelagert ist. Diese Antriebswelle 40 ist über einen nicht näher dargestellten, drehzahlregelbaren Antrieb und einen Treibriemen 23 angetrieben. Jede Mitnehmerscheibe 20 ist über eine elastische Membrane 19 mit der jeweils zugeordneten Aufnahmescheibe 30' drehantriebsverbunden. Jede Aufnahmescheibe 30' ist mit Hilfe einer bei 80 angedeuteten Abstützung geringfügig axial und radial verschieblich bezüglich der Mitnehmerscheibe 20 gelagert. Mit Hilfe einer Druckregeleinheit 24 kann der Grundanpreßdruck für die zu bearbeitenden Teller 2 in der in Fig. 5 gezeigten Aufnahme 30 regelbar eingestellt werden, und zudem läßt sich der Abstand zwischen den beiden gegenüberliegenden Aufnahmescheiben 30' hierdurch einstellen. Ferner sind zwischen der jeweiligen Aufnahmescheibe 30' und der Mitnehmerscheibe 20 Federn, insbesondere Druckfedern 21, 22 in einer in Umfangsrichtung verteilten Anordnung vorgesehen. In Fig. 5 ist mit 21 beispielsweise eine Druckfeder mit einer maximalen Druckkraft bezeichnet und mit 22 eine Druckfeder mit einer kleinsten Druckkraft. Etwa über den halben Umfang jeweils hinweg verteilt sind weitere, nicht näher dargestellte Federn bzw. Druckfedern angeordnet, welche jeweils Druckkräfte aufbringen, die in ihrer Reihenfolge ausgehend von der Druckfeder 21 mit maximaler Druckkraft zu der Druckfeder 22 mit der kleinsten Druckkraft abnehmen. Selbstverständlich sind diese Federn 21, 22 vorzugsweise jeweils in Durchmesserrichtung einander gegenüberliegend symmetrisch angeordnet, so daß die Federn insgesamt über den Umfang der Aufnahmescheibe 30' und der Mitnehmerscheibe 20 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Mit Hilfe dieser Anordnung der Federn 21, 22 kann auf die jeweilige Aufnahmescheibe 30' ein entsprechend den Verhältnissen gewünschtes Druckkraftprofil aufgebracht werden, welches in optimaler Weise auf die jeweils gewünschte Bearbeitung, wie Schleifen oder Polieren, abgestimmt ist.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, werden die Fußteile 2a einschließlich der vorstehenden Randbereiche 2b unmittelbar körperlich gegeneinander bewegt und mit einem vorbestimmten Anpreßdruck gegeneinander gedrückt, so daß unter Ausführung einer Pendelbewegung und einer relativen Drehbewegung zwischen den zu bearbeitenden Fußteilen 2a eine entsprechende Bearbeitung erfolgt. In Fig. 5 werden hierbei die beiden zu bearbeitenden Teller 2 gegensinnig über die jeweiligen Antriebswellen 40 und die Mitnehmerscheiben 20 angetrieben. Obgleich nicht näher dargestellt ist, können die Aufnahmescheiben 30' mit den hiervon gehaltenen Tellern 2 über die Mitnehmerscheiben 20 und die Antriebswellen 40 über die zugeordneten und gesondert regelbaren Antriebseinrichtungen auch gleichsinnig, aber mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten und unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben werden. Solche Antriebsverhältnisse sind insbesondere für eine Polierbearbeitung geeignet, während man bei einer Schleifbearbeitung der Fußteile 2a vorzugsweise eine gegensinnige Drehbewegung nimmt. Diese Vorrichtung S gestattet somit, daß die Fußteile 2a von zwei Gegenständen, im dargestellten Beispiel Teller 2, wechselseitig dadurch geschliffen und/oder poliert werden, daß die Fußteile 2a in einer geringfügig achsversetzten Anordnung federnd nachgiebig gegeneinander gedrückt werden und eine relative Drehbewegung zueinander und eine Pendelbewegung um die vorstehenden Randbereiche 2b der Fußteile 2a ausführen. Mit Hilfe der Aufnahme 30 werden somit zwei zu bearbeitende Gegenstände (Teller) geringfügig achsversetzt mit ihren Fußteilen 2a einander zugewandt gehalten und die Aufnahme 30 ist im Mittelbereich über die Abstützung 18 radial und axial beweglich gelagert. Über die mit der Antriebswelle 40 fest verbundene Mitnehmerscheibe 20 und die federnd nachgiebige Verbindung über die elastische Membrane 19 wird die jeweilige Aufnahmescheibe 30' der Aufnahme 30 zugleich in vorbestimmter Weise entweder gegensinnig oder gleichsinnig mit wählbaren Drehzahlen drehangetrieben, wobei mit Hilfe der Federn 21, 22 über den Umfang der Aufnahmescheiben 30' verteilt unterschiedliche Druckkräfte während der Schleif- und/oder Polierbearbeitung aufgebracht werden. Auf diese Weise werden mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung S beispielsweise die Fußteile 2a von zwei Tellern 2 unter gegenseitiger körperlicher Berührung zum Schleifen oder Polieren der jeweiligen Oberflächen bearbeitet.
  • Gegebenenfalls kann beispielsweise nach Fig. 5 die Bearbeitung zum Schleifen und/oder Polieren naß durchgeführt werden, wozu ein Kühlmittel gegebenenfalls in Verbindung mit einem Schleif- und/oder Poliermittel, wie zum Beispiel Wasser, über eine Düse 25 auf den Bearbeitungsbereich der Vorrichtung S in Fig. 5 geleitet werden kann. Wenn diese über die Düse 25 ausgegebene Flüssigkeit gleichzeitig oder alleine zur Kühlung genutzt wird, so erfolgt in der Vorrichtung S eine effektive Kühlung im Bearbeitungsbereich, um Wärmespannungen in den glasierten und gebrannten Tellern 2 und hierdurch mögliche Rißbildungen zu vermeiden. Obgleich es nicht näher dargestellt ist, kann aber die Bearbeitung der Teller 2 in der Vorrichtung S gegebenenfalls auch trocken erfolgen, so daß die Düse 25 nicht zwingend vorgesehen zu sein braucht.
  • An Hand den Figuren 9 und 10 wird eine Ausführungsvariante einer Vorrichtung S' zum Schleifen und/oder Polieren näher erläutert, bei der gleiche oder ähnliche Teile wie bei den voranstehend beschriebenen Ausführungseinzelheiten mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Insbesondere geht die Erläuterung von den Einzelheiten aus, welche zuvor im Zusammenhang mit Figur 5 erläutert wurden. Im Unterschied zu der Ausführungsform der Vorrichtung S zum Schleifen und/oder Polieren nach Figur 5 ist bei der Ausführungsvariante nach den Figuren 9 und 10 ein Tuchmaterial 41 vorgesehen, welches zwischen den einander zugewandten und gegeneinander gedrückten, aber achsversetzt zueinander angeordneten Fußteilen 2a bei der in den Figuren 9 und 10 mit S' gezeigten Gesamtvorrichtung angeordnet ist. Mit Hilfe dieses Tuchmaterials 41, welches vorzugsweise zum Polieren eingesetzt wird, werden noch optimalere Polierergebnisse bei den zu polierenden Gegenständen insbesondere im Bereich der Fußteile 2a erhalten. Vorzugsweise ist das Tuchmaterial 41 endlos ausgelegt und läuft über eine gegenüberliegende Abrollwalze 42 und eine zugeordnete Aufrollwalze 43. Wenigstens eine oder beide der Abroll- und Aufrollwalzen 42 und 43 ist angetrieben, so daß das verbrauchte Tuchmaterial im Wirkbereich der Fußteile 2a in Richtung auf die Aufrollwalze 43 schrittweise weiterbewegt werden kann, so daß ohne eine Betriebsunterbrechung der Vorrichtung S' die Schleif- und/oder Polierbearbeitung auf effiziente Weise so durchgeführt werden können, daß dann wieder ein frischer wirksamer Tuchmaterialbereich im Arbeitsbereich und Wirkbereich der Vorrichtung S' zur Verfügung steht. Vorzugsweise wird zum Antrieb ein Schrittmotor 44 eingesetzt, oder wenn die Abrollwalze 42 und die Aufrollwalze 43 angetrieben sind, ist zum Antrieb jeweils ein zugeordneter Schrittmotor vorgesehen. Somit kann das Tuchmaterial in vorbestimmten Schaltschritten pro Aktivierung der Antriebseinrichtung in Form des Schrittmotors 44 so weiterbewegt werden, daß an dem Wirkbereich der Vorrichtung S' mit den gegeneinander gehaltenen Fußteilen 2a dann wieder ein frisches und ungebrauchtes Tuchmaterial angeordnet wird. Eine Weiterschaltung des Tuchmaterials in kleinen Schritten reicht aus, da nur für die Wirkbereiche ein frisches Tuchmaterial zur Verfügung stehen muß, so daß sich das Tuchmaterial 41 auf optimale Weise ausnutzen und einsetzen läßt.
  • Bei dieser Ausführungsvariante nach den Figuren 9 und 10 werden daher die zu bearbeitenden Fußteile 2a nicht unmittelbar körperlich gegeneinander gedrückt, sondern zwischen denselben ist das Tuchmaterial 41 angeordnet, bei dem es sich vorzugsweise um ein Poliertuchmaterial handelt.
  • Unter Zuordnung zu der Station IV in Fig. 1 und an Hand von Fig. 6 wird ein Beispiel einer möglicherweise nachgeschalteten Reinigungseinrichtung R erläutert. Die Aufnahme 30 mit den Aufnahmescheiben 30' entspricht hinsichtlich den Auslegungseinzelheiten dem voranstehend unter Bezugnahme insbesondere auf Fig. 5 oder 9 und 10 erläuterten Aufbau. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, sind in der Reinigungseinrichtung R die jeweiligen Aufnahmescheiben 30' mit den dort gehaltenen Tellern 2 bezüglich der in Fig. 5 gezeigten Anordnung axial verschoben und voneinander abgerückt, so daß die in der Vorrichtung S, S' bearbeiteten Fußteile 2a der Teller 2 einen Abstand voneinander haben. Die Reinigungseinrichtung R umfaßt eine Sprüheinrichtung 26, welche in Durchmesserrichtung der Aufnahme 30 mehrere Sprühdüsen 27 umfaßt, welche bei der in Fig. 6 gezeigten Anordnung axial gerichtet Sprühstrahlen zur Reinigung auf die jeweils zugeordneten Flächen der paarweise angeordneten Teller 2 richtet. Vorzugsweise werden die mit Hilfe der Aufnahme 30 gehaltenen beiden Teller 2 entweder gleichsinnig oder gegensinnig über den zugeordneten und nicht näher gezeigten drehzahlregelbaren Antrieb in Drehung versetzt, von dem lediglich der Treibriemen 23 zur Verdeutlichung dargestellt ist. Somit kann in der Reinigungseinrichtung R auf effiziente Weise der jeweilige Bereich des bearbeiteten Tellers 2 vorzugsweise mit Hilfe von Wasser oder einer anderen Flüssigkeit abgereinigt werden, so daß bei der Bearbeitung durch die Vorrichtung S, S' angefallener und haftend gebliebener Abrieb schnell und zuverlässig abgespült und entfernt werden kann. Natürlich kann die Reinigungseinrichtung R auch in einer von der dargestellten Ausführungsform abweichenden Weise gestaltet werden. Die Drehzahlen sowie der Drehsinn der Aufnahmescheiben 30' und der dort gehaltenen Teller 2 werden auf entsprechend geeignete Weise aufeinander abgestimmt, wobei geeignete Betriebsbereiche vorzugsweise empirisch ermittelt werden. Am Ende der Reinigungsbehandlung in der Reinigungseinrichtung R, wenn die Sprüheinrichtung 26 beispielsweise ausgeschaltet ist, werden vorzugsweise die Drehzahlen der Antriebswellen 40 merklich im Sinne einer Erhöhung verändert, so daß beispielsweise noch an den Tellern 2 haftende überschüssige Flüssigkeit abgeschleudert werden kann. An Hand den Fig. 7 und 8 wird beispielsweise eine gegebenenfalls in der Station V vorgesehene Trockeneinrichtung T näher erläutert.
  • In der Trockeneinrichtung T sind die beiden in der Vorrichtung S, S' bearbeiteten und gegebenenfalls in der Reinigungseinrichtung R behandelten Teller 2 ebenfalls mit Hilfe der Aufnahme 30 in einem Abstand voneinander gehalten. Zwischen den jeweils einander im Abstand gegenüberliegenden Fußteilen 2a der Teller 2 ist in der Trockeneinrichtung T eine Luftdüseneinrichtung 28 angeordnet, welche eine Luftdüse 29 hat. Mit Hilfe dieser Luftdüseneinrichtung 28 wird vorzugsweise Warmluft über die Luftdüse 29 auf die jeweils gegenüberliegenden Teller 2 zur Trocknung derselben gerichtet.
  • In Fig. 8 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines mit 29a bezeichneten, schlitzförmigen Luftdüsenaustritts gezeigt, welcher spiralförmig oder S-förmig ausgelegt ist, wobei der Wendebereich etwa im Mittelachsbereich der jeweiligen Aufnahmescheibe 30' und des dort gehaltenen Tellers 2 liegt. Mit Hilfe eines derartig gestalteten Luftdüsenaustritts 29a kann über die Luftdüseneinrichtung 28 über den gesamten Durchmesser des Tellers 2 hinweg gleichmäßig Warmluft auf die Teller 2 geblasen werden, um eine effiziente und schnelle Trocknung in der Trockeneinrichtung T zu bewirken. Zusätzlich können die Teller 2 mit Hilfe der Aufnahme 30 eine Drehbewegung um ihre Achse ausführen, wie dies mit einem Pfeil in Fig. 7 verdeutlicht ist, wozu die der jeweiligen Aufnahme 30 zugeordneten Antriebe genutzt werden, welche zuvor in Verbindung mit Fig. 5 erläutert wurden. Die Drehgeschwindigkeit wird hierbei vorzugsweise auf die Luftgeschwindigkeit abgestimmt, wobei gegebenenfalls auch die Temperatur der mit Hilfe der Luftdüseneinrichtung 28 abgegebenen warmen Trockenluft berücksichtigt wird. Die jeweils günstigsten Bedingungen lassen sich empirisch ermitteln und hängen von der Gestalt, den Abmessungen und dergleichen von den in der Trockeneinrichtung T zu behandelnden Gegenständen, wie den Tellern 2, ab. Natürlich sind gegebenenfalls von der Darstellung abweichende Ausführungsformen hinsichtlich der Auslegung der Trockeneinrichtung T möglich.
  • Die Erfindung ist nicht auf die voranstehend im Zusammenhang mit den bevorzugten Ausführungsformen beschriebenen Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen So können insbesondere Einzelheiten der vorstehend erläuterten Aufnahme 30 vom jeweiligen Anwendungsfall abhängig in abweichender Form gestaltet werden, wobei es aber wesentlich ist, daß eine derartige Aufnahme 30 einerseits eine axiale und radiale - wenn auch geringfügige - Bewegung zuläßt, und daß die Vorrichtung S ermöglicht, daß die zu bearbeitenden Gegenstände unter wechselseitiger und gegenseitiger Berührung zum Schleifen und/oder Polieren mit entsprechenden, vorbestimmbaren und variierbaren Andrückkräften bearbeitet werden. Auch können gewisse Abänderungen im Rahmen des durchschnittlichen Fachkönnens vorgenommen werden, wenn die nach der Erfindung wesentlichen Bearbeitungen und Behandlungen in einem Linearsystem oder in einer Linearanordnung durchgeführt werden sollen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    aufgabeseitige Fördereinrichtung insgesamt
    1'
    Bänder
    2
    Teller glasiert und gebrannt
    2'
    behandelte und bearbeitete Teller
    2a
    Fußteil
    2b
    vorstehender Randbereich
    2c
    innerer Bodenbereich
    2d
    oberseitiger Bodenbereich
    3
    Aufgabeeinrichtung insgesamt
    4
    Übergabeeinrichtung insgesamt
    4a
    Arme
    4b
    gemeinsame Drehachse
    5
    Abgabeeinrichtung insgesamt
    6
    abgabeseitige Fördereinrichtung
    6'
    abgabeseitige Bänder
    7
    Sauger
    8
    Druckluftzylinder
    9
    Zahnräder
    10
    schlittenähnliche Einrichtung
    11
    Sauger
    12
    Druckluftzylinder
    13
    Sauger
    14
    Zahnräder
    15
    schlittenähnliche Einrichtung
    16
    Vakuumanschluß
    16a
    Verbindungskanal
    16b
    Kanal in Aufnahmescheibe 30
    17
    Verbindungseinrichtung
    18
    Abstützung
    19
    Membrane
    20
    Mitnehmerscheibe
    21
    Feder, vorzugsweise Druckfeder mit größter Druckkraft
    22
    Feder, vorzugsweise Druckfeder mit kleinster Druckkraft
    23
    Treibriemen
    24
    Druckregeleinheit
    25
    Düse
    26
    Sprüheinrichtung
    27
    Sprühdüse
    28
    Luftdüseneinrichtung
    29
    Luftdüse
    29a
    Luftdüsenaustritt
    30
    Aufnahme insgesamt
    30'
    Aufnahmescheibe
    31
    Tragarm
    32
    axiale und radiale Lagerung
    33
    Sauger
    34
    Tragarm
    40
    Antriebswelle für Aufnahme 30
    41
    Tuchmaterial
    42
    Abrollwalze
    43
    Aufrollwalze
    44
    Schrittmotor
    A
    Drehkreuz
    S
    Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren
    S'
    Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren nach Fig. 9 und 10
    R
    Reinigungseinrichtung
    T
    Trockeneinrichtung
    I
    Station für Tellerzentrierung und -ausrichtung
    II
    Station mit Übergabeeinrichtung 4
    III
    Station mit Vorrichtung S zum Schleifen und/oder Polieren
    IV
    Station mit Reinigungseinrichtung R
    V
    Station mit Trockeneinrichtung T
    VI
    Station mit Abgabeeinrichtung 5

Claims (37)

  1. Verfahren zum Schleifen und/oder Polieren, insbesondere von Fußteilen (2a) von glasiertem und gebranntem Ton- oder Prozellangut, wie Flachgeschirr, vorzugsweise Teller (2) oder tellerähnliche Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußteile (2a) von zwei Gegenständen (2) dadurch wechselseitig geschliffen und/oder poliert werden, daß die Fußteile (2a) in einer geringfügig achsversetzten Anordnung federnd nachgiebig gegeneinander gedrückt werden und eine Relativdrehbewegung zueinander und eine Pendelbewegung um die vorstehenden Randbereiche (2b) der Fußteile (2a) ausführen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gegenstände (2) gegensinnig, vorzugsweise zum Schleifen, gedreht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gegenstände (2) gleichsinnig, aber mit unterschiedlichen Drehzahlen, vorzugsweise zum Polieren, gedreht werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifen und/oder Polieren naß durchgeführt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifen und/oder Polieren trocken geführt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußteile (2a) unter Zwischenlage eines Tuchmaterials, vorzugsweise eines Endlos-Tuchmaterials, wie Poliertuch in Rollenform, gegeneinander gedrückt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die geschliffenen und/oder polierten Gegenstände (2) gereinigt und gegebenenfalls getrocknet werden.
  8. Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren, insbesondere von Fußteilen (2a) von glasiertem und gebranntem Ton- oder Porzellangut, wie Flachgeschirr, vorzugsweise Teller (2) oder tellerähnliche Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahme (30) zwei zu bearbeitende Gegenstände (2) geringfügig achsversetzt mit ihren Fußteilen (2a) einander zugewandt hält, die Aufnahme (30) im Mittelbereich radial und axial beweglich (bei 18) gelagert ist, und drehzahlregelbar drehantreibbar ist, und daß die Aufnahme (30) federnd nachgiebig die Fußteile (2a) unter Ausführung einer Pendelbewegung uni ihre vorstehenden Randbereiche (2b) gegeneinander drückt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (30) zwei im Abstand angeordnete Aufnahmescheiben (30') umfaßt, an deren Stirnseiten je ein zu bearbeitender Gegenstand (2) mittels Vakuum gehalten ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufnahmescheibe (30') eine Mitnehmerscheibe (20) zugeordnet ist, welche mit einer Antriebswelle (40) eines zugeordneten drehzahlregelbaren Antriebs (bei 23) fest verbunden ist, und welche federnd nachgiebig drehfest mit der Aufnahmescheibe (30') verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische Membrane (19) zur drehfesten Verbindung von Mitnehmerscheibe (20) und Aufnahmescheibe (30') vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Aufnahme (30) aufgebrachte Andrückkraft sich in Umfangsrichtung der Aufnahme (30) ändert.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückkraft ausgehend von einem größten Wert (Feder 21) jeweils über den halben Umfang der Aufnahme (30) bis auf einen kleinsten Wert (Feder 22) abnimmt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückkraft über den Umfang verteilt mittels zwischen der Aufnahmescheibe (30') und der Mitnehmerscheibe (20) angeordneten Federn (21, 22), vorzugsweise Druckfedern, aufgebracht wird.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkeitskühleinrichtung (Düse 25) für das Schleifen und/oder Polieren vorgesehen ist, welche vorzugsweise eine auf die Fußteile (2a) gerichtete Düse (25) zur Abgabe von Kühlflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den mittels der Aufnahme (30) einander zugewandt gehaltenen und gegeneinander gedrückten Fußteilen (2a) ein Tuchmaterial (41) vorzugsweise zum Polieren angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Tuchmaterial (41) endlos über gegenüberliegende Ab- und Aufrollwalzen (42, 43) läuft.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Ab- und Aufrollwalzen (42, 43) mittels wenigstens eines Schrittmotors (44) angetrieben ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtung (S) zum Schleifen und/oder Polieren eine Reinigungseinrichtung (R) zum Entfernen von bei der Bearbeitung angefallenem Staub oder dergleichen nachgeschaltet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (30) die an ihren Fußteilen (2a) bearbeiteten Gegenstände (2) mit ihren Fußteilen (2a) in einem Abstand voneinander hält, und eine Sprüheinrichtung (26) zum Reinigen vorzugsweise zum Abgeben von Wasser zwischen den beabstandeten Fußteilen (2a) angeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprüheinrichtung (26) in Durchmesserrichtung der mittels der Aufnahme (30) beabstandet gehaltenen Gegenstände (2) mehrere, auf die Fußteile (2a) gerichtete Sprühdüsen (27) aufweist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zu reinigenden Gegenstände (2) während der Reinigungsbehandlung drehen.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Reinigungsbehandlung die Drehgeschwindigkeit bzw. die Drehzahl der sich drehenden, gereinigten Gegenstände (2) zum Abschleudern von überschüssiger Reinigungsflüssigkeit erhöht wird.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Reinigungseinrichtung (R) eine Trockeneinrichtung (T) folgt, in welcher die mittels der Aufnahme (30) beabstandet gehaltenen, gereinigten bzw. gespülten Gegenstände (2) vorzugsweise mit Warmluft getrocknet werden.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beabstandet gehaltenen, gereinigten Gegenständen (2) eine Luftdüseneinrichtung (28) angeordnet ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüseneinrichtung (28) eine Luftdüse (29) mit einem Luftdüsenaustritt (29a) hat, welche sich in Durchmesserrichtung der Aufnahme (30) erstreckt.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdüsenaustritt (29a) in Form eines Schlitzes spiralförmig, vorzugsweise S-förmig, ausgebildet ist, und sich in etwa wenigstens über die Durchmesserabmessungen der Fußteile (2a) erstreckt.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß sich die in der Trockeneinrichtung (T) beabstandet gehaltenen Gegenstände (2) mit einer auf die Luftgeschwindigkeit gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Temperatur der Trockenluft abgestimmten Geschwindigkeit drehen.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtung (S) zum Schleifen und/oder Polieren eine Aufgabeeinrichtung (3) vorgeschaltet und dieser oder einer der Nachbehandlungseinrichtungen, wie der Reinigungseinrichtung (R) und der Trockeneinrichtung (T), eine Abgabeeinrichtung (5) nachgeschaltet ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabeeinrichtung (3) die zu behandelnden Gegenstände (2) paarweise von einer aufgabeseitigen Fördereinrichtung (1), vorzugsweise einem intermittierend betreibbaren Förderband oder parallelen Förderbändern (1') in einer im wesentlichen horizontalen und geringfügig achsversetzten Lage abnimmt, und die Gegenstände (2) unter Ausführung einer gegensinnigen Drehbewegung um jeweils 90° mit den Fußteilen (2a) einander zugewandt anordnet.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabeeinrichtung (3) eine Saugeranordnung mit zwei jeweils um 90° gegensinnig verdrehbaren Saugern (7) umfaßt, welche vorzugsweise über zugeordnete und kämmende Zahnräder (9) über einen gemeinsamen Antrieb verdrehbar sind.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeeinrichtung (5) die paarweise behandelten Gegenstände (2') ausgehend von der Lage, in der ihre Fußteile (2a) einander zugewandt sind, unter Ausführung einer gegensinnigen Drehbewegung um jeweils 90° auf eine abgabeseitige Fördereinrichtung (6), vorzugsweise ein intermittierend betreibbares Förderband oder parallele Förderbänder (6'), in einer im wesentlichen horizontalen Ausrichtung absetzt.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeeinrichtung (5) im wesentlichen ähnlich wie die Aufgabeeinrichtung (3) nach Anspruch 27 ausgebildet ist.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabeeinrichtung (3) und der Abgabeeinrichtung (5) eine gemeinsame Übergabeeinrichtung (4) zugeordnet ist.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabeeinrichtung (4) zwei unter einem Winkel von etwa 90° angeordnete Arme (4a) mit Saugern (11, 11; 33, 33) zum Halten der zu behandelnden Gegenstände am inneren Bodenbereich (2c) aufweist, welche um eine gemeinsame Achse (4b) derart drehbar sind, daß die zu behandelnden Gegenstände (2) paarweise von der Aufgabeeinrichtung (3) zu der Aufnahme (30) übergeben und die behandelten Gegenstände (2') paarweise von dieser zur Abgabeeinrichtung (5) abgegeben werden.
  36. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 8 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (S) zum Schleifen und/oder Polieren und gegebenenfalls die weiteren Behandlungseinrichtungen (R, T) sowie die Aufgabe- (3), die Übergabe- (4) und die Abgabeeinrichtung (5) in Form eines Drehtischsystems oder eines Linearsystems angeordnet sind.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Drehtischsystem an einem Drehkreuz (A) über einen Winkelbereich von 360° in regelmäßigen Winkelabständen eine Übergabestation (II), eine Station (III) mit einer Vorrichtung (S) zum Schleifen und/oder Polieren, gegebenenfalls eine Station IV mit einer Reinigungseinrichtung (R) und eine Station V mit einer Trockeneinrichtung (T) angeordnet sind.
EP95100323A 1994-01-11 1995-01-11 Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren, von Fussteilen von glasiertem und gebranntem Ton- oder Porzellangut Expired - Lifetime EP0662365B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400559A DE4400559A1 (de) 1994-01-11 1994-01-11 Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren, insbesondere von Fußteilen von glasiertem und gebranntem Ton- oder Porzellangut
DE4400559 1994-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0662365A1 true EP0662365A1 (de) 1995-07-12
EP0662365B1 EP0662365B1 (de) 1998-04-22

Family

ID=6507709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100323A Expired - Lifetime EP0662365B1 (de) 1994-01-11 1995-01-11 Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren, von Fussteilen von glasiertem und gebranntem Ton- oder Porzellangut

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0662365B1 (de)
CZ (1) CZ7395A3 (de)
DE (2) DE4400559A1 (de)
SK (1) SK4295A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857543A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-12 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH &amp; Co. Dreh-und Zustelleinheit mit integriertem Vakuumsystem und Anlage mit einer solchen Einheit
CN106273155A (zh) * 2016-08-30 2017-01-04 重庆凯龙科技有限公司 隔热板加工一体化机构
CN116833860A (zh) * 2023-08-31 2023-10-03 沈阳明禾石英制品有限责任公司 陶瓷型芯智能机器人打磨装备自动装夹具随动系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109333220B (zh) * 2018-10-16 2024-01-30 刘小辉 一种沉降式磨边机及其磨边加工方法
CN113770851A (zh) * 2021-10-10 2021-12-10 江苏富乐德石英科技有限公司 一种高效的石英环生产工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1420751A (en) * 1922-06-27 Lapping machine
DE3636602A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Ve Wissenschaftlich Tech Betri Schleifanlage fuer feinkeramische erzeugnisse
DE3807780A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Zeidler Kg Maschf Heinrich Anlage zum saeubern des fusses bzw. der unterseite keramischer produkte
DE4104459C1 (en) * 1991-02-14 1992-02-20 Heinrich Zeidler Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 8672 Selb, De Grinding machine for plates - uses flexible grinding belts engaging support rings on bottom of plates
EP0488143A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-03 Heinrich Zeidler, Maschinenfabrik GmbH &amp; Co.KG Verfahren zum Schleifen der Standflächen keramischer Artikel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1420751A (en) * 1922-06-27 Lapping machine
DE3636602A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Ve Wissenschaftlich Tech Betri Schleifanlage fuer feinkeramische erzeugnisse
DE3807780A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Zeidler Kg Maschf Heinrich Anlage zum saeubern des fusses bzw. der unterseite keramischer produkte
EP0488143A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-03 Heinrich Zeidler, Maschinenfabrik GmbH &amp; Co.KG Verfahren zum Schleifen der Standflächen keramischer Artikel
DE4104459C1 (en) * 1991-02-14 1992-02-20 Heinrich Zeidler Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 8672 Selb, De Grinding machine for plates - uses flexible grinding belts engaging support rings on bottom of plates

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857543A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-12 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH &amp; Co. Dreh-und Zustelleinheit mit integriertem Vakuumsystem und Anlage mit einer solchen Einheit
CN106273155A (zh) * 2016-08-30 2017-01-04 重庆凯龙科技有限公司 隔热板加工一体化机构
CN106273155B (zh) * 2016-08-30 2019-02-19 重庆凯龙科技有限公司 隔热板加工一体化机构
CN116833860A (zh) * 2023-08-31 2023-10-03 沈阳明禾石英制品有限责任公司 陶瓷型芯智能机器人打磨装备自动装夹具随动系统
CN116833860B (zh) * 2023-08-31 2023-11-24 沈阳明禾石英制品有限责任公司 陶瓷型芯智能机器人打磨装备自动装夹具随动系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4400559A1 (de) 1995-07-13
DE59501941D1 (de) 1998-05-28
EP0662365B1 (de) 1998-04-22
SK4295A3 (en) 1996-03-06
CZ7395A3 (en) 1996-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341387B1 (de) Maschine zum Glasieren von Ton- und Porzellanwaren und Werkstückhalter hierfür
DE4031163C2 (de)
EP0996968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von flächigen substraten, insbesondere silizium-scheiben (wafer) zur herstellung mikroelektronischer bauelemente
DE19522525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinstreinigen von Oberflächen
DE102017101115A1 (de) Schleifvorrichtung zum Schleifen von flachem Schleifgut
DE2902197C2 (de)
DE4400221A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterscheiben und Anlage hierfür
DE3636602A1 (de) Schleifanlage fuer feinkeramische erzeugnisse
DE202017100307U1 (de) Schleifvorrichtung zum Schleifen von flachem Schleifgut
EP0662365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren, insbesondere von Fussteilen von glasiertem und gebranntem Ton- oder Porzellangut
DE2700487A1 (de) Arbeitsverfahren fuer das automatische absprengen und schleifen des randes von glaesern und automat zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE69102739T2 (de) Holzbearbeitungsmaschine, wie z.B. Querschleifmaschine.
WO2003089191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum chemisch-mechanischen polieren von werkstücken
DE9202992U1 (de) Vorrichtung zur Nachbearbeitung keramischer Formkörper
CH657085A5 (de) Mehrstationenstrahlbearbeitungsmaschine.
DE1914082C3 (de) Vorrichtung zum Läppen oder Polieren von ebenen Werkstückoberflächen
DE10144968C1 (de) Schleifvorrichtung für einen zu schleifenden Rand eines Keramikgegenstandes, wie einer Tasse, eines Bechers, eines Tellers o. dgl.
EP0488143B1 (de) Verfahren zum Schleifen der Standflächen keramischer Artikel
EP4101586B1 (de) Schutzfilmentfernungsvorrichtung und verfahren jeweils zum lösen eines schutzfilms von einer optischen linse
DE19821982A1 (de) Profil-Bandschleifmaschine
EP0021359B1 (de) Mehrstationenstrahlbearbeitungsmaschine
EP0810065B1 (de) Ziegel-Schleifvorrichtung für die Herstellung von Planziegeln
DE102020202001A1 (de) Schleifvorrichtung
DE2935004A1 (de) Putzmaschine fuer keramische formlinge
DE3807780A1 (de) Anlage zum saeubern des fusses bzw. der unterseite keramischer produkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960913

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980422

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980422

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MITTLER & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59501941

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980528

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000128

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050111