EP0662255A1 - Funkantennen-anordnung auf der fensterscheibe eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Funkantennen-anordnung auf der fensterscheibe eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
EP0662255A1
EP0662255A1 EP94916877A EP94916877A EP0662255A1 EP 0662255 A1 EP0662255 A1 EP 0662255A1 EP 94916877 A EP94916877 A EP 94916877A EP 94916877 A EP94916877 A EP 94916877A EP 0662255 A1 EP0662255 A1 EP 0662255A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
radio
network
arrangement according
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94916877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0662255B1 (de
Inventor
Heinz Lindenmeier
Jochen Hopf
Leopold Reiter
Rainer Kronberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuba Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Fuba Automotive GmbH and Co KG
Hans Kolbe and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuba Automotive GmbH and Co KG, Hans Kolbe and Co filed Critical Fuba Automotive GmbH and Co KG
Publication of EP0662255A1 publication Critical patent/EP0662255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0662255B1 publication Critical patent/EP0662255B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • H01Q1/1285Supports; Mounting means for mounting on windscreens with capacitive feeding through the windscreen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles

Definitions

  • the invention relates to a radio antenna arrangement according to the preamble of claim 1.
  • a radio antenna arrangement can advantageously be used, e.g. for the radio systems of mobile communication (car phone in the c, D or E network or for trunked radio systems).
  • a rod-shaped antenna is often applied in the upper region of the rear window of the vehicle, the antenna element then being attached to the outside of the glass pane, and that
  • Antenna counterweight also e.g. is attached to the window pane, or e.g. is formed by the coaxial feed cable, which can be completely laid inside the vehicle and the capacitive coupling of the antenna signals can take place through the window.
  • a disadvantage of such an antenna according to the prior art is that, due to the inclination of the rear window, the base point of the antenna element is arranged clearly below the roof edge of the vehicle. The consequence of this is that the antenna element is at least in the lower area forcibly shadowed by the body in the direction towards the front.
  • the conductive body parts due to the proximity of the conductive body parts, there is always strong radiation coupling with the body, which causes strong currents thereon, which in turn cause radiation, so that the directional diagram is strongly influenced.
  • the characteristic of the horizontal diagrams aimed for motor vehicle radio antennas with the most uniform possible radiation in all spatial directions is therefore only achieved by means of rotationally symmetrical antenna elements in the center of the roof.
  • radiation coupling with the vehicle body results undesired and in some cases no longer tolerable deformations of the horizontal diagram, that is, in particular, radiation compensations which cause strong indentations in the horizontal diagram.
  • the radiation in the room's angular range is reduced to the front.
  • the diagram grows distinctly. In the minima of the horizontal radiation in particular, this often leads to undesirably low radiation densities at the receiving location, ie to undesirably large radio field attenuation, for a given radiation power in transmission mode.
  • the object of the invention is therefore to provide a radio antenna arrangement according to the preamble of claim 1, in which, despite the radiation coupling with the vehicle body, the lowest flat radiation density occurring in the horizontal diagram is as large as possible.
  • the measures taken according to the invention do not prevent the undesired radiation of the vehicle body excited by radiation coupling.
  • Fig.l inventive group antenna with two superposed rod-shaped antenna elements and with a network with antenna connection point.
  • Group antenna according to the invention with two rod-shaped antenna elements arranged one above the other and with a stripline network.
  • Fig.2b Example of a stripline network with a delayed and reduced in amplitude supply of the upper antenna element.
  • the stripline network also serves as an antenna counterweight.
  • Group antenna according to the invention with two antenna elements arranged one above the other and electrically extended by an extension coil and a roof capacitance.
  • Group antenna according to the invention with three antenna elements and with radially and annularly attached wire-shaped conductors to enlarge the ground area.
  • Fig. 5a Group antenna according to the invention with a low-impedance coupling for the radio frequency of another antenna and for the radio-frequency low-impedance coupling of the heating conductors, which in turn are galvanically connected to one another via further vertical conductors.
  • Fig. 5b Detailed drawing of a low-impedance coupling for the radio frequency of another antenna and a heating conductor according to Fig. 5a.
  • 6b Group antenna according to the invention with antenna elements which are horizontally offset from one another.
  • Group antenna according to the invention with three antenna elements which are arranged in a triangle standing on the base.
  • Group antenna according to the invention with three antenna elements which are arranged in a triangle standing on the tip.
  • Fig. 8 Group antenna according to the invention with more than three antenna elements.
  • Fig. 9 Antenna element according to the invention with two connection gates.
  • FIG.lOd Horizontal directional diagram of the inventive group antenna according to Fig.7b 1 shows the basic structure of a group antenna according to the invention with two antenna elements 3 on a window pane 1 of a motor vehicle, as a rule this is a rear window.
  • the two rod-shaped antenna elements 3 are attached on the outside, for example glued on using conventional technology.
  • Particularly good radiation properties in the sense of achieving the object of the invention are achieved in such vehicles if the angle of inclination 13 of the window pane with respect to the horizontal is not greater than 60 degrees.
  • the antenna elements 3 are arranged one above the other.
  • the mounting location on the axis of symmetry of the vehicle is often advantageous in the longitudinal direction.
  • Conductive surfaces around the antenna elements are applied as antenna counterweight 4 on the window surface.
  • the metallic body of the vehicle is marked with 8.
  • the frequency range in which antenna arrangements according to the invention are used is the wavelength range of the decimeter waves (free space wavelengths between 1 m and 10 cm) or even shorter waves (less than 10 cm free space wavelength).
  • modern radio systems such as the C, D and E network cell phones or other services such as Trunk radio services operated.
  • each of the two individual antenna elements 3 therefore has undesirable deviations from the ideal radiation characteristic even in the case of group antennas according to the invention.
  • the individual diagrams are the
  • the antennas are supplied in the case of transmission via a low-loss network 7, which is represented in the example in FIG. 2a as a stripline network.
  • the network 7 is designed in such a way that there is a defined and permanently set phase and amplitude relationship of the base feed currents of the two antenna elements 3.
  • the horizontal diagram of the antenna arrangement according to the invention is shown in FIG. 1 via this defined phase and amplitude relationship desired advantageous type influenced and improved compared to the radiation characteristics of each of the individual antennas.
  • a standing wave ratio is generally required for the respective useful frequency band, as is known from RF interfaces of other radio systems.
  • a coaxial line 11, which leads to the radio, is then usually connected to this antenna connection point 6.
  • connection point 2 of the antenna element 3 is connected via a galvanic connection to the network 7, which is attached to the inside of the window pane 1.
  • the signals of the antenna elements are linked and connected to the antenna connection point 6.
  • the connection between antenna element 3 and network 7 takes place via a hole through the glass.
  • the antenna element 3 is connected to the network 7 in FIG. 2a via a capacitively designed high-frequency connection 16.
  • the latter can very advantageously be implemented as a strip line circuit in order to create the necessary phase and amplitude relationships. This configuration enables inexpensive reproduction of the necessary phase and amplitude relationships between the electrical quantities on the antenna elements in series production.
  • the capacitive connection 16 can be incorporated into the stripline circuit in a technologically cost-effective manner, as is shown in FIG. 2b.
  • the connection point 2 of the antenna element 3 is designed as a circular area
  • the antenna elements 3 are radiation-coupled to one another and are additionally electrically linked to one another via the network 7, so that with respect to the antenna connection point 6, the resultant radiation characteristic, including radiation coupling, is obtained with the body of the vehicle.
  • a group antenna can also be designed, in which the coupling between the beams is carried out exclusively by the Radiation coupling of the antenna elements 3 takes place. In this case, only one of the existing radiators is connected to the antenna connection point 6 on the network 7 via a high-frequency line.
  • the radiation characteristic of the overall arrangement is essentially shaped by the entirety of the antenna elements 3 coupled to one another with radiation, including the effect of the vehicle body.
  • the radiation coupling between the antenna elements is essentially determined by their length and their distance from one another. Hiebei shows that if the distances between the radiators are too great, the radiation directional diagrams tend to form strong indents. In the case of preferred antenna arrangements, the distances between the most distant antenna elements are therefore chosen to be no greater than approximately twice the wavelength, also in the interest of a simple design of the network 7.
  • the phase and amplitude states of the electrical quantities on the antenna elements which are required to achieve the object of the invention are thus essentially dependent on their shape and position with respect to one another and on the coupling of radiation with the conductive vehicle body. There are thus a multitude of favorable arrangements of antenna groups according to the invention for each vehicle, each of which results in advantageous radiation characteristics by optimizing the network 7 specifically for this purpose.
  • radiator shapes used for this can be freely selected within certain limits.
  • antenna elements with a capacitive load 15 can be used and, in the interest of further shortening, e.g. can be connected with dummy elements 14.
  • the current assignments on the antenna elements can also be suitably influenced even in the case of antenna elements of longer length with a length of lambda / 2.
  • a particularly simple design of a group antenna results when using two radiators according to FIG. 6a.
  • the radiation is shadowed to the front.
  • a particularly advantageous arrangement on inclined window panes is the triangular arrangement in FIG. 7b.
  • two emitters are preferably attached symmetrically to the center at the top of the window and, to fill up the shading to the front, another emitter is preferably placed in the vertical line of symmetry 24 at a favorable distance 28 below.
  • FIG. 7b The radiation characteristics of the individual radiators are shown in FIG. 7b in the horizontal diagrams shown in FIGS. 10a to 10c. Each of the diagrams has strong intolerable indentations or shading areas.
  • the antenna elements used are made of rotationally symmetrical structures of the shape shown in FIG. 3, the non-roundness of the diagrams results as a result of the radiation coupling with the conductive vehicle body.
  • a suitable network 7 which feeds the antenna elements in the correct phase and amplitude and whose characteristics have been calculated using mathematical optimization methods specifically for the antenna elements measured on the specific vehicle, the directional diagram shown in FIG. 10d is achieved, which is much smaller Owns indents.
  • a temporally invariant antenna counterweight is necessary for each antenna element for the inventive design of the group antenna.
  • This is advantageously designed as a high-frequency conductive surface on the window pane, as shown in FIG. 4.
  • it is designed as a radiation-shaped structure which consists of wire-shaped conductors 20 extending radially from the network 7.
  • the network 7 itself is advantageously equipped with a conductive outer surface, which is in the center of the group antenna forms part of the antenna counterweight for the antenna elements.
  • the radiating conductors are connected to this conductive outer surface at a high frequency. These beams can be supplemented by a ring attached around the group antenna to a high-frequency conductive mesh network.
  • the design of the antenna counterweight as a high-frequency conductive surface has a very advantageous shielding effect against electromagnetic fields which would otherwise penetrate into the passenger compartment.
  • the requirement for a defined antenna counterweight can thus advantageously be combined with the requirement for a field weakening of the hazardous electromagnetic radiation.
  • heating conductors 23 there are often horizontally mounted heating conductors 23 on the rear window (FIG. 5a). Points of the same DC voltage potential can be galvanically connected to one another without influencing the heating current flow. By introducing connecting landings, as in FIG. 5a, the heating field 23 can also be designed as a surface that largely shields against high frequencies and can act as an expanded antenna counterweight. In order to enable high-frequency currents between the ground surface in the group antenna via the heating field 23 without influencing the heating currents, a direct current-impermeable, frequency-selective connection 21 in the wire-shaped conductors 20 is advantageous. Such frequency-selective connections are also necessary if parts of the antenna counterweight are used as antenna parts for other radio services, which are also attached to the window pane.
  • FIG. 5a An example of this is given in FIG. 5a for the antenna 22, which could act as an AM-FM antenna, for example.
  • Capacitive structures are mainly used as frequency-selective connecting elements 21.
  • a coplanar line structure of approximately lambda / 4 length for the radio frequency is also very advantageous, as is shown in detail in FIG. 5b using the example of the AM-FM antenna and the heating conductor coupling.
  • the group antenna is to be designed equally for several radio systems, such as the D network and the E network, the antenna elements can be designed in such a way that they are functional in both frequency ranges.
  • the network 7 is designed in such a way that it ensures the phase and amplitude conditions required for the individual radiators in the two frequency ranges, the group antenna can be used in both frequency ranges. Another possibility is to use separate antenna elements at least partially for both frequency ranges.
  • connection points 2 are considered as connection gates 27 of a radiator network.
  • the wave parameters of this radiator network can be determined.
  • the excitations at the connection gates 27 can follow
  • Amount and phase are measured. With knowledge of the properties of the radiator network and its excitation by the incident wave at the various connection gates 27, an optimal network 7 can be designed with the aid of modern computing systems using suitable optimization strategies.
  • the radio antenna should work according to the task of the invention.
  • antenna diversity operation is generally preferable due to the Rayleigh scattering of the waves received.
  • the network can be designed in such a way that, with the aid of switching diodes, different signal combinations of the individual signals received by the beams are formed at the antenna connection point 6.
  • the switching diodes can be controlled in such a way that the signal combination appears at every moment at the antenna connection point, which effects the best possible reception.
  • the design of the radio antenna as a group antenna thus offers the advantage of being usable simultaneously as a diversity antenna.

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Funkantennen-Anordnung für Funkverbindungen mit terrestrischen Funkstellen für Dezimeter- bzw. Zentimeterwellen mit einem auf der geneigten Fensterscheibe in einer im wesentlichen elektrisch leitenden Fahrzeugkarosserie angebrachten Strahler. Es ist mindestens ein weiterer Strahler vorhanden, der aus jeweils einem auf der Außenseite derselben Fensterscheibe angebrachten, im wesentlichen normal zu dieser orientierten Antennenelement und einem auf der Fensterscheibe angebrachten Antennengegengewicht besteht. Die Strahler bilden zusammen eine Gruppenantenne mit einer Antennenanschlußstelle.

Description

Funkantennen-Anordnung auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Funkantennen-Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Funkantennen-Anord¬ nung kann vorteilhaft eingesetzt werden z.B. für die Funksysteme der Mobilkommunikation (Autotelefon im c-, D- oder E-Netz oder für Bündelfunksysteme) .
Wenn kein Montageloch in der Fahrzeugkarosserie angebracht wer¬ den soll, wird häufig eine stabförmige Antenne im oberen Bereich der Fahrzeugheckscheibe aufgebracht, wobei das Antennenelement dann außen auf die Glasscheibe befestigt wird und das
Antennengegengewicht ebenfalls z.B. auf der Fensterscheibe ange¬ bracht ist, oder z.B. durch das koaxiale Speisekabel gebildet ist, das vollständig im Fahrzeuginneren verlegt werden kann und die kapazitive Einkopplung der Antennensignale durch die Scheibe hindurch erfolgen kann.
Nachteilig bei einer derartigen Antenne nach dem Stand der Tech¬ nik ist, daß infolge der Neigung der Heckscheibe der Fußpunkt des Antennenelements deutlich unterhalb der Dachkante des Fahr- zeugs angeordnet ist. Dies hat zur Folge, daß das Antennenele¬ ment zumindest im unteren Bereich zwangsweise durch die Karosse¬ rie in Richtung nach Vorne abgeschattet ist. Außerdem ergibt sich aufgrund der Nähe der leitenden Karosserieteile immer eine starke Strahlungsverkopplung mit der Karosserie, die auf dieser starke Ströme hervorruft, welche ihrerseits eine Abstrahlung be¬ wirken, sodaß das Richtdiagramm stark beeinflußt wird.
Die für Kraftfahrzeugfunkantennen angestrebte Charakteristik der Horizontaldiagramme mit einer möglichst gleichmäßigen Abstrah- lung in alle Raumrichtungen wird in der Praxis deshalb nur durch rotationssymmetrische Antennenelemente in der Mitte des Daches angenähert erreicht. Mit außermittig angebrachten Antennen oder mit den auf die Fahrzeugscheibe aufgeklebten Antennen ergeben sich durch die Strahlungsverkopplung mit der Fahrzeugkarosserie unerwünschte und teilweise nicht mehr tolerierbare Verformungen des Horizontaldiagramms, das sind insbesondere Strahlungskompen¬ sationen, welche starke Einzüge im Horizontaldiagramm bewirken. Hierbei wird in der Regel speziell die Abstrahlung im Raumwin- kelbereich nach Vorne nzulässig reduziert. Außerdem tritt mit höher werdender Frequenz eine ausgeprägte Aufzipfelung des Dia¬ gramms ein. Dies führt insbesondere in den Minima der Horizon¬ talstrahlung bei vorgegebener Strahlungsleistung im Sendebetrieb häufig zu unerwünscht kleinen Strahlungsdichten am Empfangsort, d.h. zu unerwünscht großer Funkfelddämpfung.
Für die Praxis ist bei Funkantennen wichtig, daß bei vorgegebe¬ ner Senderleistung in keiner Horizontalrichtung die Strahlungs¬ dichte unter einen minimal geforderten Wert absinkt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Funkantennen-Anord¬ nung nach dem Oberbegriff des Anspruchs l anzugeben, bei der trotz vorhandener Strahlungsverkopplung mit der Fahrzeugkarosse¬ rie die im Horizontaldiagramm geringste auftretende Flachstrah- lungsdichte möglichst groß ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Funkantennen-Anord¬ nung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere in der Möglichkeit, ohne Funktionseinbußen kurze und optisch un¬ scheinbare Antennen zu ermöglichen, also bei einer hohen Lei¬ stungsfähigkeit des Antennensystems eine optisch und unter fahr¬ zeugspezifischen Aspekten äußerst attraktive Lösung realisieren zu können.
Die Verwendung mehrerer Antennenelemente erlaubt bei vorgegebe¬ ner geeigneter Positionierung auf der Fensterscheibe eines be¬ stimmten Kraftfahrzeugs eine hierfür spezifische Erzeugung von Stromverteilungen auf den Antennenelementen der Strahlergruppe nach Betrag und Phase derart, daß unter Einbeziehung der Strah¬ lungsverkopplung mit dieser Fahrzeugkarosserie - im Mittel eine erhöhte Bündelung der Strahlung in vertikaler Richtung zu Gunsten kleiner Elevationswinkel entsteht und
- dabei möglichst geringe Einzüge des horizontalen Strahlungs- diagramms auftreten,
wodurch bewirkt wird, daß die geringste, im gesamten Horizontal¬ bereich auftretende Flachstrahlungsdichte so groß wie möglich ist.
Durch die nach der Erfindung getroffenen Maßnahmen wird die an sich unerwünschte Abstrahlung der durch Strahlungskopplung ange¬ regten Fahrzeugkarosserie nicht unterbunden. Durch geeignete Stromverteilungen auf den Antennenelementen der Strahlergruppe nach Betrag und Phase wird vielmehr durch die Vielzahl der
Strahler ein Wellenfeld überlagert, welches in der Summe Strah¬ lungseigenschaften gemäß der Aufgabe der Erfindung ergibt. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichungen 1 bis 10 dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig.l: Erfindungsgemäße Gruppenantenne mit zwei übereinander an¬ geordneten stabförmigen Antennenelementen und mit einem Netzwerk mit Antennenanschlußstelle.
Fig.2a: Erfindungsgemäße Gruppenantenne mit zwei übereinander angeordneten stabförmigen Antennenelementen und mit einem Streifenleitungs-Netzwerk.
Fig.2b: Beispiel eines Streifenleitungs-Netzwerks mit einer retardierten und in der Amplitude reduzierten Speisung des oberen Antennenelements. Das Streifenleitungs-Netzwerk dient gleichtzeitig als Antennengegengewicht.
Fig.3: Erfindungsgemäße Gruppenantenne mit zwei übereinander an¬ geordneten und durch eine Verlängerungsspule und eine Dachkapazität elektrisch verlängerten Antennenelementen. Fig.4: Erfindungsgemäße Gruppenantenne mit drei Anten¬ nenelementen und mit radial und ringförmig angebrachten drahtförmigen Leitern zur Vergrößerung der Massefläche.
Fig.5a: Erfindungsgemäße Gruppenantenne mit für die Funkfrequenz niederohmiger Ankopplung einer weiteren Antenne und für die Funkfrequenz niederohmiger Ankopplung der Heizleiter, die ihrerseits miteinander über weitere senkrechte Leiter galva¬ nisch verbunden sind.
Fig.5b: Detailzeichnung einer für die Funkfrequenz niederohmigen Ankopplung einer weiteren Antenne und eines Heizleiters nach Fig.5a.
Fig.6a: Erfindungsgemäße Gruppenantenne mit zwei übereinander angeordneten Antennenelementen.
Fig.6b: Erfindungsgemäße Gruppenantenne mit Antennenelementen, die horizontal gegeneinander versetzt sind.
Fig.7a: Erfindungsgemäße Gruppenantenne mit drei Anten¬ nenelementen, die in einem auf der Basis stehenden Dreieck angeordnet sind.
Fig.7b: Erfindungsgemäße Gruppenantenne mit drei Anten¬ nenelementen, die in einem auf der Spitze stehenden Dreieck angeordnet sind.
Fig.8: Erfindungsgemäße Gruppenantenne mit mehr als drei Anten- nenelementen.
Fig.9: Erfindungsgemäßes Antennenelement mit zwei Anschlußtoren.
Fig.10a bis c: Horizontale Richtdiagramme der Einzelstrahler nach Fig.7b. (Antennel oben links; Antenne2 oben rechts; An- tenne3 unten mittig)
Fig.lOd: Horizontales Richtdiagramm der erfindungsgemäßen Grup¬ penantenne nach Fig.7b Fig.l zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer erfindungsgemäßen Gruppenantenne mit zwei Antennenelementen 3 auf einer Fenster- scheibe 1 eines Kraftfahrzeugs, in der Regel ist dies eine Heck¬ scheibe. Die beiden stabförmigen Antennenelemente 3 sind außen angebracht, z.B. in herkömmlicher Technik aufgeklebt. Besonders gute Strahlungseigenschaften im Sinne der Lösung der Aufgabe der Erfindung werden bei solchen Fahrzeugen erreicht, wenn der Nei- gungswinkel 13 der Fensterscheibe gegenüber der Horizontalen nicht größer ist als 60 Grad.
Im Beispiel der Fig.l sind die Antennenelemente 3 übereinander angeordnet. Insbesondere bei symmetrischen Fahrzeugformen ist häufig der Anbringungsort auf der Symmetrieachse des Fahrzeugs in Längsrichtung vorteilhaft. Als Antennengegengewicht 4 sind auf der Fensterfläche leitende Flächen um die Antennenelemente aufgebracht. Die metallische Karosserie des Fahrzeugs ist mit 8 gekennzeichnet.
Der Frequenzbereich, in dem erfindungsgemäße Antennenanordnungen eingesetzt werden, ist der Wellenlängenbereich der Dezimeterwel¬ len (Freiraumwellenlängen zwischen Im und 10 cm) oder noch kür¬ zeren Wellen (unter 10 cm Freiraumwellenlänge) . In diesen Fre- quenzbereichen werden moderne Funksysteme wie das C-, D- und E- Netz-Mobiltelefon oder andere Dienste, wie z.B. Bündelfunk¬ dienste, betrieben.
Im Interesse eines möglichst zuverlässigen Funkbetriebs ist es wichtig, daß sich bei der Abstrahlung der Funkwellen kein Win¬ kelbereich mit deutlich reduzierter Strahlungsintensität ergibt. Die minimal sich in einen Winkelbereich ergebende Strahlungsin¬ tensität pro abgestrahlter Sendeleistung ist daher ein entschei¬ dendes Kriterium für die Leistungsfähigkeit einer Funkantennen- Anordnung.
Im Falle einer auf oder in einer Fahrzeugscheibe nach dem Stand der Technik angebrachten Funkantenne ist es jedoch unvermeidbar, daß in bestimmte Raumrichtungen vergleichsweise wenig Strah- lungsintensität abgestrahlt wird. Dies resultiert zum einen aus der zum Fahrzeugheck abfallenden Scheibe, wodurch eine auf der Scheibe angebrachte Funkantenne in einer Abschattungszone der Karosserie liegt, wenn die Strahlung nach vorne betrachtet wird. Zum anderen ist immer eine starke Strahlungsverkopplung mit der leitenden Fahrzeugkarosserie gegeben, wodurch sich im betrachte¬ ten Frequenzbereich der Dezimeterwellen oder oberhalb wegen der im Vergleich zur Betriebswellenlänge großen Abmessung der Fahr¬ zeuge mit den einhergehenden Resonanzströmen in der Karosserie eine unerwünschte Aufzipfelung des Horizontaldiagramms ergibt.
Die horizontale Richtcharakteristik jeder der beiden Einzelan¬ tennenelemente 3 weist daher auch bei erfindungsgemäßen Gruppen¬ antennen unerwünschte Abweichungen von der idealen Abstrahl- Charakteristik auf. Außerdem sind die Einzeldiagramme der
Einzelantennen untereinander nicht gleich, da wegen der unter¬ schiedlichen Montagepunkte die Abschattung durch die Karosserie und die Verkopplung mit ihr nicht gleich sind.
Je größer der Neigungswinkel 13 der Fensterscheibe 1 ist, um so vorteilhafter ist es, die Strahler in der Nähe der oberen Beran- dung der Fensterscheibe anzuordnen. Bei nicht zu steilen Nei¬ gungswinkeln können auch die Antennenelemente 3 entsprechend kurz ausgeführt werden. Hierbei ergibt sich eine untere Grenze von etwa 1/10 der Wellenlänge (Lambda/10) . Bei starken Neigungs¬ winkeln der Scheibe sind längere Antennenelemente 3, z.B. Lambda/2-Elemente vorzuziehen.
Bei erfindungsgemäßen Gruppenantennen erfolgt die Speisung der Antennen im Sendefall über ein verlustarmes Netzwerk 7, das im Beispiel der Fig. 2a stellvertretend als Streifenlei¬ tungsnetzwerk dargestellt ist.
Das Netzwerk 7 ist dabei derart ausgeführt, daß eine definierte und fest eingestellte Phasen- und Amplitudenbeziehung der Fuß- punkts-Speiseströme der beiden Antennenelemente 3 vorliegt. Über diese definierte Phasen- und Amplitudenbeziehung wird das Hori¬ zontaldiagramm der erfindungsgemäßen Antennenanordnung in der gewünschten vorteilhaften Art beeinflußt und gegenüber der Ab- strahlcharakteristik jeder der Einzelantennen verbessert.
An der Antennenanschlußstelle 6 der Gruppenantenne ist in der Regel für das jeweilige Nutzfrequenzband ein Stehwellen¬ verhältnis erforderlich, wie es von HF-Schnittstellen anderer Funksysteme bekannt ist. An dieser Antennenanschlußstelle 6 ist dann in der Regel eine Koaxialleitung 11 angeschlossen, die zum Funkgerät führt.
In Fig. 1 ist die Anschlußstelle 2 des Antennenelements 3 über eine galvanische Verbindung mit dem Netzwerk 7, welches auf der Innenseite der Fensterscheibe 1 angebracht ist, verbunden. Im Netzwerk 7 selbst werden die Signale der Antennenelemente ver- knüpft und mit der Antennenanschlußstelle 6 verbunden. Im ge¬ zeichneten Beispiel erfolgt die Verbindung zwischen Antennenele¬ ment 3 und dem Netzwerk 7 über eine Bohrung durch das Glas. Zur Vermeidung einer derartigen ungünstig zu realisierenden Bohrung wird in Fig. 2a das Antennenelement 3 über eine kapazitiv ge- staltete hochfrequente Verbindung 16 an das Netzwerk 7 ange¬ schlossen. Letzteres ist zur Erstellung der notwendigen Phasen- und Amplitudenbeziehungen sehr vorteilhaft als eine Streifenlei¬ tungsschaltung realisierbar. Diese Ausgestaltung ermöglicht bei Serienherstellung eine kostengünstige Reproduzierung der notwen- digen Phasen- und Amplitudenbeziehungen zwischen den elektri¬ schen Größen an den Antennenelementen. In diesem Fall kann die kapazitive Verbindung 16 technologisch kostengünstig in die Streifenleitungsschaltung einbezogen werden, wie es in Fig. 2b dargestellt ist. Die Anschlußstelle 2 des Antennenelements 3 ist dabei als Kreisfläche ausgeführt
Die Antennenelemente 3 sind untereinander strahlungsverkoppelt und werden über das Netzwerk 7 zusätzlich miteinander elektrisch verknüpft, so daß sich bezüglich der Antennenanschlußstelle 6 die resultierende Strahlungscharakteristik unter Einbeziehung der Strahlungsverkopplung mit der Karosserie des Fahrzeugs er¬ gibt. In einer einfachsten Ausführungsform dieses Netzwerks 7 kann auch eine Gruppenantenne gestaltet werden, in welcher die Verkopplung zwischen den Strahlen ausschließlich durch die Strahlungsverkopplung der Antennenelemente 3 erfolgt. In diesem Fall ist nur einer der vorhandenen Strahler mit der Antennenan¬ schlußstelle 6 am Netzwerk 7 über eine Hochfrequenzleitung ver¬ bunden. Die Strahlungscharakteristik der Gesamtanordnung wird jedoch wesentlich durch die Gesamtheit der miteinander strah- lungsverkoppelten Antennenelemente 3 unter Einbeziehung der Wir¬ kung der Fahrzeugkarosserie gestaltet.
Die Strahlungskopplung zwischen den Antennenelementen wird we- sentlich von deren Länge und ihrem Abstand voneinander bestimmt. Hiebei zeigt sich, daß bei zu großen Abständen zwischen den Strahlern die Strahlungsrichtdiagramme die Tendenz besitzen, starke Einzüge zu bilden. Bei bevorzugten Antennenanordnungen werden deshalb auch im Interesse einer einfachen Gestaltung des Netzwerks 7 die Abstände zwischen den am weitesten voneinander entfernten Antennenelementen nicht größer als etwa die 2-fache Wellenlänge gewählt. Die zur Lösung der Aufgabe der Erfindung zu fordernden Phasen- und Amplitudenzustände der elektrischen Größen auf den Antennenelementen sind somit wesentlich von deren Gestalt und Position zueinander sowie der Strahlungsverkopplung mit der leitenden Fahrzeugkarosserie abhängig. Es gibt somit für jedes Fahrzeug eine Vielzahl günstiger Anordnungen von Antennen¬ gruppen nach der Erfindung, welche jeweils durch hierfür spezi¬ fische Optimierung des Netzwerks 7 vorteilhafte Strahlungseigen- schatten ergeben. Die hierfür verwendeten Strahlerformen können innerhalb bestimmter Grenzen frei gewählt werden. Anstelle ein¬ facher stabförmiger Antennenelemente können z.B., wie in Fig. 3, Antennenelemente mit einer kapazitiven Last 15 verwendet werden und im Interesse einer weiteren Verkürzung z.B. mit Blindelemen- ten 14 beschaltet werden. Auch bei länger gewählten Antennenele¬ menten mit einer Länge von Lambda/2, können die Strombelegungen auf den Antennenelementen geeignet beeinflußt werden.
Eine besonders einfache Gestaltung einer Gruppenantenne ergibt sich bei Verwendung von zwei Strahlern gemäß Fig. 6a. Insbeson¬ dere bei Anbringung auf geneigten Fensterscheiben z.B. im Heck eines Fahrzeugs wird die Strahlung nach vorne abgeschattet. In diesem Fall ist es zweckmäßig, einen ersten Strahler direkt am oberen Fensterrand anzubringen und zur Auffüllung der Abschat- tung den zweiten Strahler in kleinem Abstand unterhalb des er¬ sten Strahlers anzubringen und entsprechend phasenrichtig anzu¬ steuern. Eine besonders vorteilhafte Anordnung auf geneigten Fensterscheiben ist die Dreiecksanordnung in Fig. 7b. Dort wer- den zur Maximierung der Gesamtstrahlung zwei Strahler am oberen Rand des Fensters vorzugsweise symmetrisch zur Mitte angebracht und zur Auffüllung der Abschattung nach vorne ein weiterer Strahler vorzugsweise in der vertikalen Symmetrielinie 24 in ei¬ nem günstigen Abstand 28 darunter plaziert. Durch Ansteuerung mit einem für diese Konfiguration optimierten Netzwerk 7 lassen sich sehr gute Runddiagramme mit entsprechend kleinen Einzügen bewirken.
Die mit der Erfindung erreichte Wirkung geht eindrucksvoll aus den Bildern 10a bis lOd hervor. In den dargestellten Horizontal¬ diagrammen der Bilder 10a bis 10c sind die Strahlungseigenschaf¬ ten der Einzelstrahler in Fig. 7b dargestellt. Jedes der Dia¬ gramme besitzt starke untolerierbare Einzüge bzw. Abschattungs- bereiche. Obgleich die verwendeten Antennenelemente aus rotationssymmetrischen Gebilden von der in Fig. 3 dargestellten Form sind, ergeben sich in Folge der Strahlungsverkopplung mit der leitenden Fahrzeugkarosserie die dargestellten Unrundheiten der Diagramme. Durch Beschaltung mit einem geeigneten Netzwerk 7, welches die Antennenelemente phasen- und amplitudenrichtig speist und dessen Charakteristika durch Anwendung mathematischer Optimierungsverfahren speziell für die auf dem bestimmten Fahr¬ zeug vermessenen Antennenelemente berechnet wurden, wird das in Fig. lOd dargestellte Richtdiagramm erreicht, welches wesentlich geringere Einzüge besitzt.
Für die erfindungsgemäße Gestaltung der Gruppenantenne ist für jedes Antennenelement ein zeitlich invariantes Antennengegenge¬ wicht notwendig. Dieses wird vorteilhaft als hochfrequent lei¬ tende Fläche auf der Fensterscheibe, wie in Fig. 4 dargestellt, ausgebildet. Im Interesse der Transparenz dieser Fläche wird diese als strahlenförmige Struktur ausgeführt, welche aus radial vom Netzwerk 7 ausgehenden, drahtförmigen Leitern 20 besteht. Das Netzwerk 7 selbst wird vorteilhaft mit einer leitenden Außenfläche ausgestattet, welches im Zentrum der Gruppenantenne einen Teil des Antennengegengewichts für die Antennenelemente bildet. Die strahlenförmigen Leiter werden hochfrequent mit die¬ ser leitenden Außenfläche verbunden. Diese Strahlen können durch ringförmig um die Gruppenantenne angebrachte Leiter zu einem hochfrequent leitenden Maschennetz ergänzt werden. Bei Funkan¬ tennen auf der Heckscheibe von Fahrzeugen treten naturgemäß in der unmittelbaren Nähe der Sendeantenne große Feldstärken auf, welche Personen im Fahrgastraum gefährden könnten. Die Ausbil¬ dung des Antennengegengewichts als hochfrequent leitende Fläche wirkt sehr vorteilhaft abschirmend gegen elektromagnetische Fel¬ der, welche andernfalls in den Fahrgastraum drängen. Die Forde¬ rung nach einem definierten Antennengegengewicht läßt sich somit vorteilhaft verbinden mit der Forderung nach einer Feldab- schwächung der gefährdenden elektromagnetischen Strahlung.
Auf der Heckscheibe sind häufig horizontal angebrachte Heizlei¬ ter 23 vorhanden (Fig.5a) . Punkte gleichen Gleichspannungspoten¬ tials können miteinander galvanisch verbunden werden, ohne den Heizstromfluß zu beeinflussen. Durch Einführung von verbindenden Leitungsstegen, wie in Fig. 5a, kann auch das Heizfeld 23 zu ei¬ ner hochfrequent weitgehend abschirmenden Fläche gestaltet wer¬ den und als erweitertes Antennengegengewicht mitwirken. Um hochfrequente Ströme zwischen der Massefläche bei der Gruppenan¬ tenne über das Heizfeld 23 zu ermöglichen, ohne die Heizströme zu beeinflussen, ist eine gleichstromundurchlässige, frequenzse¬ lektive Verbindung 21 in den drahtförmigen Leitern 20 vorteil¬ haft. Solche frequenzselektive Verbindungen sind auch notwendig, wenn Teile des Antennengegengewichts als Antennenteile für an¬ dere Funkdienste, welche ebenfalls auf der Fensterscheibe ange- bracht sind, verwendet sind. Ein Beispiel hierfür ist in Fig. 5a für die Antenne 22 gegeben, welche z.B. als AM-FM-Antenne wirken könnte. Als frequenzselektive Verbindungselemente 21 kommen in der Hauptsache kapazitive Strukturen zur Anwendung. Sehr vor¬ teilhaft ist auch eine koplanare Leitungsstruktur von etwa Lambda/4-Länge für die Funkfrequenz, wie dies in Fig. 5b detail¬ liert am Beispiel der AM-FM-Antenne und der Heizleiterankopplung gezeigt ist. Soll die Gruppenantenne für mehrere Funksysteme, wie z.B. das D- Netz und das E-Netz gleichermaßen ausgelegt werden, so können die Antennenelemente so gestaltet werden, daß sie in beiden Fre¬ quenzbereichen funktionstüchtig sind. Wird hierbei das Netzwerk 7 derart gestaltet, daß es in den beiden Frequenzbereichen, die hierfür jeweils geforderten Phasen- und Amplitudenbedingungen für die einzelnen Strahler sicherstellt, so ist die Gruppenan¬ tenne in beiden Frequenzbereichen anwendbar. Eine weitere Mög¬ lichkeit besteht darin, für beide Frequenzbereiche zumindest teilweise gesonderte Antennenelemente einzusetzen.
Um die bestmögliche Verknüpfung der Signale im Netzwerk 7 sicherzustellen, ist ein gewisser meßtechnischer Aufwand notwen¬ dig, um die Antenneneigenschaften der Strahler am Fahrzeug fest- zustellen. Dies geschieht dadurch, daß, wie in Fig. 9 gezeigt, die Anschlußstellen 2 als Anschlußtore 27 eines Strahlernetz¬ werks betrachtet werden. Mit Hilfe moderner Netzwerkanalysatoren können die Wellenparameter dieses Strahlernetzwerks ermittelt werden. Zusätzlich können bei Einfall einer Welle aus einer be- stimmten Richtung die Erregungen an den Anschlußtoren 27 nach
Betrag und Phase gemessen werden. Bei Kenntnis der Eigenschaften des Strahlernetzwerks und dessen Erregung durch die einfallende Welle an den verschiedenen Anschlußtoren 27 kann mit Hilfe mo¬ derner Rechenanlagen unter Anwendung geeigneter Optimierungs- Strategien ein hierfür optimales Netzwerk 7 gestaltet werden.
Für den Sendefall soll die Funkantenne gemäß der Aufgabe der Er¬ findung arbeiten. Im Empfangsfall jedoch ist aufgrund der Rayleigh-Streuung der empfangenen Wellen im allgemeinen ein An- tennendiversitybetrieb vorzuziehen. Das Netzwerk kann so gestal¬ tet werden, daß mit Hilfe von Schaltdioden unterschiedliche Si¬ gnalkombinationen der von den Strahlen empfangenen Einzelsignale an der Antennenanschlußstelle 6 gebildet werden. Mit Hilfe einer Antennendiversityeinrichtung können die Schaltdioden derart an- gesteuert werden, daß in jedem Augenblick die Signalkombination an der Antennenanschlußstelle erscheint, welche den bestmögli¬ chen Empfang bewirkt. Die Ausführung der Funkantenne als Grup¬ penantenne bietet somit den Vorzug der gleichzeitigen Verwend¬ barkeit als Diversityantenne.

Claims

Ansprüche
1. Funkantennen-Anordnung für Funkververbindungen mit terrestri¬ schen Funkstellen für Dezimeter - bzw. Zentimeterwellen, mit einem auf der geneigten Fensterscheibe in einer im wesentlichen elektrisch leitenden Fahrzeugkarosserie angebrachtem Strahler, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Strahler (10) , bestehend aus jeweils einem auf der Außenseite derselben Fensterscheibe (1) angebrachtem, im wesentlichen normal zu dieser orientiertem Antennenelement (3) und einem auf der Fensterscheibe angebrachtem Antennengegengewicht (4) , vorhanden ist und die Strahler (10) zusammen eine Gruppenantenne mit der Antennenanschlußstelle (6) bilden.
2. Funkantennen-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Netzwerk (7) vorhanden ist, das die Antennenanschlußstelle (6) enthält und mindestens ein Strahler (10) an das Netzwerk (7) angeschlossen ist und die Antennenanschlußstelle (6) Teil des Netzwerks (7) ist und jeder weitere Strahler (10) entweder nur durch Strahlungsverkopplung hochfrequenzmäßig mit den anderen Strahlern (10) verkoppelt ist, oder eine Anschlußstelle (2) ent¬ hält, welche mit dem Netzwerk (7) verbunden ist. (Fig. 1)
3. Funkantennen-Anordnung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (9) zwischen den am weitesten voneinander entfernten Antennenelementen (3) nicht größer ist als die zweifache Wellen¬ länge.
4. Funkantennen-Anordnung nach Anspruch l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung geeigneter Strombelegungen nach Betrag und Phase Blindelemente (14) in die Antennenelemente (3) eingebracht sind.
5. Funkantennen-Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahler (10) Monopolcharakter besitzen und die Antennen- elemente (3) stabförmig ohne oder mit Dachkapazität ausgebildet sind und jeweils eine hochfrequent leitende Fläche (5) als elek¬ trisches Antennengegengewicht (4) besitzen, die im wesentlichen in der Scheibenebene (1) angebracht ist.
6. Funkantennen-Anordnung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk (7) im Fahrzeuginneren angeordnet ist und die hoch¬ frequente Verbindung (17) zwischen dem das Netzwerk (7) und den über ihre Anschlußstellen (2) angeschlossenen Strahlern (10) je- weils kapazitiv durch die Scheibe hindurch erfolgt. (Fig. 2a)
7. Funkantennen-Anordnung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk (7) teilweise auf der Fensterscheibe (1) außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist und die hochfrequente Verbindung
(17) zur Antennenanschlußstelle (6) innerhalb des Netzwerks (7) kapazitiv durch die Fensterscheibe (1) hindurch erfolgt. (Fig. 3)
8. Funkantennen-Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk (7) im wesentlichen als Streifenleitungsschaltung (19) realisiert ist und die geforderten Amplituden- und Phasen- zustände der Ströme und Spannungen auf den Antennenelementen (3) im wesentlichen durch Leitungselemente (18) erzeugt sind. (Fig. 2b)
9. Funkantennen-Anordnung nach nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenelemente (3) jeweils eine im wesentlichen auf einer der Fensterflächen der Fensterscheibe (1) aufgebrachte Masse¬ fläche (5) als Antennengegengewicht (4) besitzen und zusammen mit dieser jeweils einen Strahler (10) bilden.
10. Funkantennen-Anordnung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Massefläche durch eine leitende Fläche (5) auf der Ober¬ fläche des Netzwerks (7) gebildet ist. (Fig. 2a)
11. Funkantennen-Anordnung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung der hochfrequenzmäßig wirksamen Massefläche (5) ausgehend vom Netzwerk (7) drahtförmige Leiter (20) im wesent¬ lichen radial verlegt sind, oder zusätzlich solche Leiter im we¬ sentlichen ringförmig um das Netzwerk (7) herum angebracht sind. (Fig. 4)
12. Funkantennen-Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die drahtförmigen Leiter (20) frequenzselektive Trennglieder (21) enthalten, welche so gestaltet sind, daß sie bei der Funk¬ frequenz hochfrequenzmäßig niederohmige Verbindungen darstellen. (Fig. 5b)
13. Funkantennen-Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Heckscheibe parallel zueinander verlaufende Heizleiter (23) vorhanden sind und Punkte gleichen
Gleichspannungspotentials durch dazu im wesentlichen senkrecht orientierte vertikale Leitungsstege miteinander galvanisch verbunden sind, wodurch das Heizfeld eine hochfrequent leitende Fläche bildet und zur Ermöglichung hochfrequenter Ströme zwischen dieser Fläche und der Massefläche (5) ausgehend vom Netzwerk (7) in den drahtförmigen Leitern (20) gleichstrom- undurchlässige frequenzselektive Trennglieder enthalten sind. (Fig. 5a)
14. Funkantennen-Anordnung nach Anspruch 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß
Teile der drahtförmigen Leiter (20) durch Teile weiterer Anten¬ nen (22), welche für weitere Funkdienste auf der Fensterscheibe angebracht sind, verwendet sind. (Fig. 5a)
15. Funkantennen-Anordnungen nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Strahler (10) auf der Fensterscheibe (1) horizontal neben¬ einander oder auf einer vertikalen Linie auf der Fensterscheibe (1) übereinander angeordnet sind. (Fig. 6a, Fig. 6b)
16. Funkantennen-Anordnungen nach einem der Ansprüche l bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß drei Strahler (10) in einer Dreiecksanordnung auf der Fenster¬ scheibe (1) angeordnet sind. (Fig. 7a, Fig. 7b)
17. Funkantennen-Anordnungen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenelemente (3) stabförmig ausgebildet sind und etwa ein bis drei Lambda/10 lang sind und zwei der Antennenelemente (3) in einer horizontalen Linie (25) in der Nähe der oberen Berandung symmetrisch zur vertikalen Symmetrielinie (24) des Fahrzeugs angebracht sind und das dritte Antennenelement (3) auf dieser Symmetrielinie jedoch unterhalb der horizontalen Linie (25) angebracht ist, sodaß die Seitenlängen des Dreiecks ca. ein bis drei Lambda/10 betragen. (Fig. 7b)
18. Funkantennen-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als drei Strahler (10) , deren Antennenelemente (3) auf Kreuzungspunkten der horizontalen Zeilen mit den vertikalen
Spalten einer Gitterstruktur mit Rasterabständen von ca. ein bis drei Lambda/10 angebracht sind und die Antennenelemente (3) im oberen Bereich der Fensterscheibe angebracht sind. (Fig. 8)
19. Funkantennen-Anordnung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppenantenne für mehrere Funksysteme mit relativ schmal- bandigen Frequenzbereichen unterschiedlicher Frequenzen ausge¬ legt ist und die Strahler (10) bzw. die Antennenelemente (3) so¬ wie ggfs. das Netzwerk (7) und die übrigen frequenzabhängigen Teile der Gruppenantenne mehrfrequent gestaltet sind.
20. Funkantennen-Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdeckung der verschiedenen Frequenzbereiche auch gesonderte - oder nur gesonderte Strahler (10) verwendet sind.
21. Antenne nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in den Antennenelementen (3) Anschlußtore (27) gebildet sind, deren komplexe Gesamtmatrix zur Beschreibung der Zusammenhänge zwischen den elektrischen Größen an diesen Anschlußtoren (27) des Strahlernetzwerks betrags-und phasenmäßig ermittelt ist und deren Erregungen z.B. im Empfangsfall durch eine horizontal ein¬ fallende Empfangswelle für alle Azimutalwinkel nach Betrag und Phase zueinander erfaßt sind, sodaß die Parameter zur Beschrei¬ bung der elektrischen Größen an den Anschlußtoren (27) , bezogen auf die einfallende Empfangswelle für alle Azimutwinkel bekannt sind und durch Variationsrechnung im Sinne der Lösung der Auf¬ gabe der Erfindung günstige Amplituden- und Phasenwerte für die Ansteuerung der Gesamtmatrix ermittelt sind und diese Werte durch Beschaltung mit dem Netzwerk (7) und/oder ggfs. durch Be- Schaltung der Anschlußtore (27) mit Blindwiderständen (14) in der Gruppenantenne eingestellt sind. (Fig. 9)
22. Funkantennen-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk (7) derart gestaltet ist, daß mit Hilfe darin befindlicher elektronischer Schalter, welche durch eine Anten- nendiversityeinrichtung angesteuert sind, die Signale der Strah¬ ler (10) in unterschiedlicher Kombination für die Bildung von Antennendiversitysignalen zur Weiterleitung zum Empfänger ver¬ wendet sind.
EP94916877A 1993-06-07 1994-06-06 Funkantennen-anordnung auf der fensterscheibe eines kraftfahrzeugs Expired - Lifetime EP0662255B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318869A DE4318869C2 (de) 1993-06-07 1993-06-07 Funkantennen-Anordnung auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Ermittlung ihrer Beschaltung
DE4318869 1993-06-07
PCT/DE1994/000625 WO1994029926A1 (de) 1993-06-07 1994-06-06 Funkantennen-anordnung auf der fensterscheibe eines kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0662255A1 true EP0662255A1 (de) 1995-07-12
EP0662255B1 EP0662255B1 (de) 1999-04-21

Family

ID=6489799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94916877A Expired - Lifetime EP0662255B1 (de) 1993-06-07 1994-06-06 Funkantennen-anordnung auf der fensterscheibe eines kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5619214A (de)
EP (1) EP0662255B1 (de)
DE (2) DE4318869C2 (de)
ES (1) ES2131197T3 (de)
WO (1) WO1994029926A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7193572B2 (en) 2002-05-16 2007-03-20 Kathrein-Werke Kg Roof antenna for motor vehicles

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339162A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-18 Lindenmeier Heinz Funkantennenanordnung für den Dezimeterwellenbereich auf einem Kraftfahrzeug
DE4408744A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Lindenmeier Heinz Gruppenantenne und Verfahren zur meßtechnischen und rechnerischen Ermittlung der Werte von in die Antenne einzufügenden Impedanzen
DE4426252C2 (de) * 1994-07-25 1997-10-23 Siemens Ag Antennenanordnung, insbesondere für drahtlose Telekommunikationssysteme
US5926143A (en) * 1997-04-23 1999-07-20 Qualcomm Incorporated Multi-frequency band rod antenna
DE19916855A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-26 Heinz Lindenmeier Funktelefonanlage mit Gruppenantenne für Fahrzeuge
SE514956C2 (sv) * 1999-09-27 2001-05-21 Volvo Personvagnar Ab Antennenhet för mottagande av elektromagnetiska signaler i ett fordon
DE10040307A1 (de) * 2000-08-14 2002-03-07 Comsys Comm Systems Service Gm Passiver Repeater für Mobilfunkanwendungen
DE20219770U1 (de) * 2002-12-20 2004-01-15 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Fahrzeugantennenscheibe
DE102004011662B4 (de) * 2004-03-10 2006-04-20 Daimlerchrysler Ag Antennenbefestigungsanordnung
DE102006039357B4 (de) * 2005-09-12 2018-06-28 Heinz Lindenmeier Antennendiversityanlage zum Funkempfang für Fahrzeuge
DE102006025176C5 (de) 2006-05-30 2023-02-23 Continental Automotive Technologies GmbH Antennenmodul für ein Fahrzeug
DE102007011636A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antenne für den Rundfunk-Empfang mit Diversity-Funktion in einem Fahrzeug
DE102007017478A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Empfangsanlage mit einer Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Umschaltstörungen bei Antennendiversity
EP2037593A3 (de) * 2007-07-10 2016-10-12 Delphi Delco Electronics Europe GmbH Antennendiversityanlage für den relativ breitbandigen Funkempfang in Fahrzeugen
DE102007039914A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antennendiversityanlage mit zwei Antennen für den Funkempfang in Fahrzeugen
DE102008003532A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antenne für den Satellitenempfang
DE102008027371A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antennensystem, Sichtscheibe und Kraftfahrzeug
PT2209221T (pt) * 2009-01-19 2018-12-27 Fuba Automotive Electronics Gmbh Sistema de recepção para a soma de sinais de antena em fase
DE102009011542A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Heinz Prof. Dr.-Ing. Lindenmeier Antenne für den Empfang zirkular in einer Drehrichtung der Polarisation ausgestrahlter Satellitenfunksignale
DE102009023514A1 (de) * 2009-05-30 2010-12-02 Heinz Prof. Dr.-Ing. Lindenmeier Antenne für zirkulare Polarisation mit einer leitenden Grundfläche
GB201105949D0 (en) * 2011-04-07 2011-05-18 Imagination Tech Ltd Vehicle antenna
DE102012111571A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antennenanordnung
DE102013218022A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 Continental Automotive Gmbh Antennenmodul für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Funkantennenelement sowie einem zugehörigen Kommunikationsmodul
US10547372B2 (en) 2014-11-07 2020-01-28 New York University System, device, and method for high-frequency millimeter-wave wireless communication using interface points
US10734701B2 (en) * 2016-05-27 2020-08-04 Danlaw, Inc. Through glass integrated antenna
KR102651145B1 (ko) * 2019-06-11 2024-03-26 주식회사 에이치엘클레무브 레이더 장치 및 그를 위한 안테나 장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6047523A (ja) * 1983-08-26 1985-03-14 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 車載形移動局アンテナ
US4823140A (en) * 1984-06-18 1989-04-18 Asahi Glass Company Ltd. Antenna device for a television receiver mounted on an automobile
US4658259A (en) * 1985-03-06 1987-04-14 Blaese Herbert R On-glass antenna
USRE33743E (en) * 1985-03-06 1991-11-12 On-glass antenna
US4764773A (en) * 1985-07-30 1988-08-16 Larsen Electronics, Inc. Mobile antenna and through-the-glass impedance matched feed system
US4992800A (en) * 1989-01-23 1991-02-12 Martino Research & Development Co. Windshield mounted antenna assembly
DE3914424A1 (de) * 1989-05-01 1990-12-13 Lindenmeier Heinz Antenne mit vertikaler struktur zur ausbildung einer ausgedehnten flaechenhaften kapazitaet
JPH0728171B2 (ja) * 1990-01-18 1995-03-29 日本移動通信株式会社 車載用ダイバーシチアンテナ装置
DE4003385C2 (de) * 1990-02-05 1996-03-28 Hirschmann Richard Gmbh Co Antennenanordnung
DE4216377A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Lindenmeier Heinz Funkantennenanordnung in der Nähe von Fahrzeugfensterscheiben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9429926A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7193572B2 (en) 2002-05-16 2007-03-20 Kathrein-Werke Kg Roof antenna for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US5619214A (en) 1997-04-08
DE59408140D1 (de) 1999-05-27
DE4318869A1 (de) 1994-12-08
WO1994029926A1 (de) 1994-12-22
EP0662255B1 (de) 1999-04-21
DE4318869C2 (de) 1997-01-16
ES2131197T3 (es) 1999-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318869C2 (de) Funkantennen-Anordnung auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Ermittlung ihrer Beschaltung
DE4205851C2 (de) In die Fensteröffnung einer metallischen Kraftfahrzeugkarosserie einzusetzende Antennenscheibe
DE69531655T2 (de) Breitbandige Monopolantenne in uniplanarer gedruckter Schaltungstechnik und Sende- und/oder Empfangsgerät mit einer derartiger Antenne
EP0837521A2 (de) Funkantennen-Anordnung und Patchantenne auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP2784874B1 (de) Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
DE69734172T2 (de) Multisektorenantenne
DE2354550A1 (de) Doppelrundstrahlantenne
EP3178129B1 (de) Mehrstruktur-breitband-monopolantenne für zwei durch eine frequenzlücke getrennte frequenzbänder im dezimeterwellenbereich für fahrzeuge
DE19922699C2 (de) Antenne mit wenigstens einem Vertikalstrahler
DE69824466T2 (de) Scheibenantennensystem
DE102011004316B4 (de) Mehrbandantenne geeignet für C2X-Verbindungen
EP0679318B1 (de) Funkantennen-anordnung für den dezimeterwellenbereich auf einem kraftfahrzeug
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation
DE102010015823A1 (de) Antennenmodul mit einer Patchantenne für ein Fahrzeug
DE102010019904A1 (de) Anordnung zur drahtlosen Ankopplung eines Funkgerätes
DE2115704A1 (de) Antenne mit einem Schleifenantennenelement
DE2633488A1 (de) Einer scheibe zugeordnete antenne fuer mehrere wellenbereiche
DE4443596B4 (de) Funkantenne auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102010026698A1 (de) Anordnung zur drahtlosen Ankopplung eines Funkgerätes
EP1454381A1 (de) Hohlraumresonatorantenne mit breitbandschlitz
EP0902499A1 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenz-Kabel
DE10331213B4 (de) Scheibenantenne für den LMK- und diversitären FM-Empfang mobiler Kraftfahrzeuge
DE1616745B1 (de) Antennenanordnung mit wenigstens einer gruppe einander paralleler dipolstrahler
DE3242272A1 (de) Breitband-richtantenne
DE3035739A1 (de) Nachrichtenverbindungs-antenne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FUBA AUTOMOTIVE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970903

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FUBA AUTOMOTIVE GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408140

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990527

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2131197

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040602

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040603

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040604

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040621

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050607

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060101

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050606

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130627

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130624

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130702

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59408140

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140607