EP0661222A1 - Stapelbare Transportverpackung für grosse Hausgeräte - Google Patents

Stapelbare Transportverpackung für grosse Hausgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0661222A1
EP0661222A1 EP94119517A EP94119517A EP0661222A1 EP 0661222 A1 EP0661222 A1 EP 0661222A1 EP 94119517 A EP94119517 A EP 94119517A EP 94119517 A EP94119517 A EP 94119517A EP 0661222 A1 EP0661222 A1 EP 0661222A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging according
transport packaging
base
base part
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94119517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0661222B1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Krüger (FH)
Claudia Mittlmeier
Christoph Rohr
Christoph Dr. Thim
Rolf Dr. Wurch
Markus Dipl.-Ing. Höpfl (FH)
Markus Öfele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4344339A external-priority patent/DE4344339B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0661222A1 publication Critical patent/EP0661222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0661222B1 publication Critical patent/EP0661222B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/68Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6815Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles kitchen devices, including unspecified devices, e.g. Haushaltgeräte
    • B65D2585/6817Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles kitchen devices, including unspecified devices, e.g. Haushaltgeräte refrigerators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6845Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles other household devices
    • B65D2585/6855Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles other household devices washing machine

Definitions

  • the invention relates to a stackable transport packaging for large household appliances according to the preamble of claim 1.
  • a transport packaging (DE-GM 84 25 451) dimensionally stable side parts are provided on both sides of the domestic appliance to be transported, for example an electric cooker, onto which a cover part and a bottom part can be placed from above, the aforementioned parts being trough-shaped.
  • means are provided for the positive locking of side parts and cover and base parts, as a result of which the aforementioned parts are held together.
  • the assembled packaging including the household appliance, can be surrounded by a shrink film envelope.
  • bottom and ceiling parts can be connected to side parts via positive connections, the bottom parts being designed as floor pallets and provided with a support base.
  • the invention has for its object to improve a stackable transport packaging according to the preamble of claim 1 with regard to universal and multiple use and with regard to transportability.
  • the stackable transport packaging according to the invention which can also consist of the same or similar parts, is characterized by universal usability, stability and, above all, in the context of large domestic appliances, in that it can be used for practically any conventional type of transport, e.g. by means of a pallet truck, roller conveyor, hand truck or the like.
  • the transport packaging consists of multi-profiled base and cover parts, the base part having the aforementioned transport recess or entry opening between edge flanges arranged on both sides.
  • at least one additional support is provided in the bottom part, for example in the middle.
  • several centering elements are provided in the base part and cover part, by means of which, when finished transport or packaging units are stacked on top of one another, the packaging units stacked on top of one another are automatically aligned and the stack is given a high level of stability.
  • the transport unit 1 shown in Figure 1 consists of a dotted home appliance 2 to be packed, z. B. a household refrigerator and a transport packaging, wherein two such transport units are stacked on top of each other (in Fig. 1, the two transport units are drawn at a short distance above one another for the sake of clarity).
  • the domestic appliance has a rigid outer housing, a device door 3 on the front and an evaporator 4 of a refrigeration unit, not shown, on the rear.
  • the domestic appliance 2 rests on one Bottom part 5 of the stackable transport packaging, which is preferably made of a suitable plastic, such as polypropylene.
  • This base part 5 - like the cover part 6 described below - is designed as a shell part made of dimensionally stable material and has, in this exemplary embodiment, the basic shape of the domestic appliance 2 or its outer housing, the shell base 7 projecting on all sides in the form of a setting plate and a circumferential shell edge flange 8 projecting perpendicularly therefrom
  • the edge contour of the shell edge flange 8 which is largely closed at the bottom and thus capable of being conveyed, has two incisions 9 on two opposite flange parts of the rectangular bottom part 5, which run out freely with centering bevels 10. These incisions 9 are used to insert the tensioning straps 11 described.
  • the incisions 9 there is an entry opening 12 for lifting transport vehicles, for example lifting forks of forklifts.
  • the cover part 6, which is identical in the exemplary embodiment, is placed in the same direction as the base part 5 on the upper part of the domestic appliance 2, so that the circumferential shell edge flange 8 encompasses part of the upper side of the domestic appliance 2.
  • triangular centering lugs 14 arranged in pairs serve on the one hand to delimit an incision 15 for the aforementioned tensioning straps 11 and on the other hand they fit together with the centering bevels 10 of the base part 5 which belong together in pairs of the further transport unit stacked on the previously described transport unit 1, as clearly shown in FIG. 1 remove.
  • stacked transport units 1 are centered in relation to one another and mechanically secured against slipping.
  • dimensionally stable supports 18 are preferably provided between the cover part 6 and the base part 5 in all corner regions.
  • corresponding openings 19 can be provided, for example, in the shell base 7 of the base and cover parts 5/6.
  • These supports 18 can serve to absorb the weight of transport units 1 stacked on top of one another by the ends of these supports 18 of transport units stacked on top of one another resting on one another, these supports 18 projecting through the openings 19.
  • the support part 23 is also at least in part designed tubular and has spaced apart bores 26 for inserting a locating pin 27.
  • the associated other support part 20 has an external thread 28 and a union nut 29.
  • a rough adjustment ie a rough adjustment of the length of the support part 20 and 23 existing support at the distance between two stacked transport units 1 instead of by inserting the support part 23 into the support part 20 correspondingly deep or less deep and by fixing this position by inserting the fixing pin 27. Thereafter, a fine adjustment can take place by adjusting the union nut 29, the end of which is supported on the fixing pin 27.
  • the length of the supports 21/24 can be infinitely adjusted, in that the support part 24 has an external thread or a thread-like corrugation and the support part 21 is provided with a quick-release lock 31, which in turn cooperates with an eccentric Hand lever 32 and an associated, also carrying a corrugation pressure piece 33 which cooperates with the corrugation 30.
  • the support part 21 can have an internal thread for the corrugation 30, which is likewise designed as a thread.
  • the support part 25 has a flattened extension 34 at the free end, which has thread grooves 35 on the front edges.
  • the lower, tubular support part 22 has, in the interior of the tubular shape, mutually opposite, provided with thread grooves, approximately quarter-circular approaches 36 and diametrically opposed parting lines 37.
  • the household appliance 2 indicated by dash-dotted lines which can preferably be provided with a disposable packaging, for example with two foam or cardboard trays, optionally with these and the shrink film moving the domestic appliance, is on the profile base 39 of a base part 40, after which a shell-like cover part 41 is placed on the upper side of the domestic appliance 2.
  • Bottom part 40 and cover part 41 are connected to one another by elongated, according to FIG. 9 L-shaped supports 42 or 42 ', which are arranged in all four corners of the packaging or transport unit and also in corner-side and L-shaped grooves 43 of bottom part 40 and Cover part 41 are inserted and positively fixed.
  • 10 and 11 also has an overall L-shaped angled profile, which has formations 42'a which stabilize along the angled legs and both ends of which are unprofiled, L-shaped plug-in connections 42'b.
  • the middle support part having the formations 42'a is delimited on both sides by strip-like, one-piece L-parts 42'd, from which the plug connections 42'b originate.
  • the plug connections 42'b on both sides of the central support part are of different lengths and each have a plurality of, in the example in each case five support ribs 42'c along their L-shape which, integrally formed, extend along the plug connections 42'b in for a certain length Extend plug direction and are inclined tooth-like with respect to the L-shaped surfaces, approximately parallel to the bisector of the L-shape.
  • the supports 42 ' When the supports 42 'are inserted into the L-shaped grooves 43 of the base part and the cover part, these support ribs 42'c engage in a toothed and positive manner in corresponding support ribs (not shown) provided in the grooves 43, as a result of which the forces, for example, torsional forces when handling the transport unit be taken up by a larger area and there is an even better cohesion of the individual parts of the transport unit.
  • the plug connections 42'b on both sides have different plug profiles, for example given by a coding groove 42'e in one of the plug connections 42'b, into which a corresponding coding rib engages in the assigned groove 43 when the parts are assembled .
  • the packaging unit thus formed is held together by tensioning straps 11 in a known manner, with these tensioning straps again moving the bottom part and the cover part in accordance with the first exemplary embodiment.
  • the bottom part 40 has entry openings 45 on both sides of a center support, generally designated 44, for example for retracting lifting forks of a forklift or the like.
  • a center support generally designated 44
  • edge flanges 46 which according to Art of pallet feet together with the center support 44 serve as a base for the packaging unit and are also suitable for transport on roller conveyors.
  • From the profile base 39 of the base part 40 extend downward integrally formed wall-like supports 47, 48, the supports being part of the aforementioned box-like center support 44.
  • these supports 47, 48 form lugs 49, which are as follows explained in more detail, run in several parallel rows and which cooperate with corresponding openings 50 in the profile base 51 of the cover part, only two of a total of four such rows of openings being visible in FIG. 8 due to the half-section view.
  • the bottom part 40 of a second packaging unit is shown above the explained packaging unit, whereby it can be seen that after this upper packaging unit is placed in the direction of the arrow, the shoulders 49 of the upper packaging unit engage in the openings 50 of the cover part 41 of the lower packaging unit and through appropriately trained centering bevels explained below are fixed in position.
  • the upper packaging unit is supported on preferably circumferential support shoulders 52 of the cover part 41 of the packaging unit underneath, these support shoulders being lower than the uppermost limit of the corresponding packaging unit, so that the total stack height, for example of two packaging units, for example is 1.5 cm less than the addition of the height dimensions of the individual packaging units.
  • the bottom part 40 shown in FIGS. 12 to 15, like the cover part 41, is designed as a molded plastic profile part, for example made of polycarbonate. It can be seen from FIGS. 12 to 14 that the profile base 39 is almost completely surrounded at the edges by limiting strips 53, which limit the footprint for the domestic appliance 2 and secure the domestic appliance 2 against slipping. The circumferential support shoulders 52 and the entry openings 45 can also be seen. The L-shaped grooves 43 molded into the plastic material are located in the corner regions between the boundary strips 53 and the support shoulders 52 Recording the ends of the supports 42 (Fig. 8, 9). As shown in FIG.
  • edge flanges 46 acting as pallet feet are U-shaped, have an almost uninterrupted outer surface on the enclosed leg and, with the free legs protruding at right angles, move the corners of the essentially square base part 40.
  • Handle openings are in the aforementioned outer surfaces 54 formed with wavy-shaped handles 55 or gripping surfaces (FIGS. 13 and 14), two gripping openings being located in each of the edge flanges.
  • the profile base 39 is reinforced by longitudinal and transverse ribs 56.
  • the wall-shaped supports 47 together with the adjacent edge flange 46 form a dimensionally stable, essentially box-shaped unit, just like the supports 48 arranged in the central region of the likewise box-shaped center support 44.
  • a recessed label surface 58 is incorporated for receiving a label or label for the packaging unit.
  • the lugs 49 already mentioned in connection with FIG. 8 are incorporated into the free, elongated ends of the supports 47 and 48 and form a total of four mutually parallel rows of lugs 49, as can be clearly seen from FIG. 15, these being interrupted by recessed sections 59 Lugs 49 are arranged offset from one another in the different rows in order to obtain an unmistakable assignment between base part 40 and cover part 41, that is to say a type of coding, so that smooth running on roller conveyors is possible.
  • the lugs 49 extend to the level of the ends of the edge flanges 46.
  • the surface of the profile base 39 has a large number of openings 60, as shown in particular in FIGS. 12 and 15. These breakthroughs 60 are located in the central region of the profile base 39, so that smooth and uninterrupted sliding surfaces 61 for moving the domestic appliance 2 remain on both sides of this central region and extend perpendicular to the edge flanges 46. As finally shown in FIGS. 13 to 15, the outer surfaces of the base part 40, like those of the cover part 41, have a knob structure 62 in order to facilitate the grasping of the packaging unit by, for example, clamp-like lifting devices.
  • the cover part 41 shown in FIGS. 16 and 17 in turn has a profile base 51 and a circumferential edge flange 63 protruding therefrom at right angles, to which a parallel, inner and also circumferential support wall 64 is closely adjacent, with the support wall 64 and edge flange 63 above already mentioned circumferential support shoulder 52 is located as a base for a packaging unit placed on it.
  • a parallel, inner and also circumferential support wall 64 is closely adjacent, with the support wall 64 and edge flange 63 above already mentioned circumferential support shoulder 52 is located as a base for a packaging unit placed on it.
  • L-shaped grooves 65 for inserting the above-mentioned supports 42.
  • the above-mentioned approaches 49 are positively received openings 50, the elongated openings 50 being delimited by funnel-like centering bevels 66 on all sides, so that the openings 50 are recessed with respect to the profile base 51 and the aforementioned centering bevels 66 centering and fixing them when the packaging units are stacked on top of one another facilitate or improve.
  • the support shoulders 52 also lie at the height of the openings 50, which results in the already mentioned advantage with regard to the total stack height.
  • the inside of the surrounding retaining walls 64 result in a limitation for the domestic appliance 2, on which the cover part 41 is attached. Between the openings 50 and their centering bevels 66, the surface of the profile base 51 is again often interrupted by interruptions 60. On the outside of the edge flange 63 there is again a recessed label surface 58.
  • the cover part 41 has web-like centering bevels 68 in the region of the support shoulders 52, which are distributed around the entire circumference of the cover part 41 and by means of which a centering thereof and an automatic sliding onto the support shoulders 52 when a packaging unit is placed thereon he follows. Furthermore, the bottom part 40 on the underside of the profile base 39 and the cover part 41 on the top of the profile base 51 have incisions 69 for flush insertion and tensioning of the aforementioned tensioning straps 11.
  • the cover part 41 also consists practically at every point of an at least approximately equally thick wall material which is reinforced by rib-like or web-like stiffeners and recesses, e.g. 67 has a high dimensional stability with the lowest possible material content.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Die Transportverpackung (1) ist gebildet aus einem palettenartigen Bodenteil (5), einem Deckteil (6) und aus Verbindungsmitteln zur Verbindung der genannten Teile. Erfindungsgemäß sind Bodenteil und Deckteil als im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Profilteile ausgebildet, deren Randflansch richtungsgleich verlaufen, wobei im Randflansch des Bodenteils eine Transportausnehmung (12) für Flurförderzeuge vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine stapelbare Transportverpackung für große Hausgeräte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei einer bekannten Transportverpackung (DE-GM 84 25 451) sind zu beiden Seiten des zu transportierenden Hausgerätes, z.B. Elektroherdes, formstabile Seitenteile vorgesehen, auf die von oben ein Deckteil und von unten ein Bodenteil aufsetzbar ist, wobei die vorgenannten Teile wannenförmig ausgebildet sind. Hierbei sind Mittel vorgesehen zur formschlüssigen Verrastung von Seitenteilen und Deckel- und Bodenteilen, wodurch ein Zusammenhalt der vorgenannten Teile hergestellt ist. Die zusammengesetzte Verpackung einschließlich des Hausgerätes kann mit einer Schrumpffolien-Hülle umgeben sein. Bei einer ähnlichen Verpackung für größere Haushaltsgeräte mit steifem Gehäuse (DE-AS 20 29 692) sind wiederum bodenseitige und deckenseitige Teile über formschlüssige Verbindungen mit Seitenteilen verbindbar, wobei die bodenseitigen Teile als Bodenpaletten ausgeführt und mit Abstellsockel versehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine stapelbare Transportverpackung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 hinsichtlich der universellen und mehrfachen Verwendung und hinsichtlich der Transportfähigkeit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße stapelbare Transportverpackung, die auch aus gleichen oder gleichartigen Teilen bestehen kann, zeichnet sich aus durch im Rahmen von großen Hausgeräten universelle Verwendbarkeit, Stabilität und vor allem dadurch, daß sie für praktisch jede übliche Transportart, z.B. mittels Gabelhubwagen, Rollenband, Sackkarren oder dgl. geeignet ist.
  • Bei einem der bevorzugten Ausführungsbeispiele besteht die Transportverpackung aus vielfach profilierten Boden- und Deckteilen, wobei das Bodenteil zwischen beidseitig angeordneten Randflanschen die vorgenannte Transportausnehmung oder Einfahröffnung besitzt. Zugunsten der Stabilität und Mehrfachverwendung dieser Transportverpackung ist im Bodenteil z.B. mittig zumindest eine weitere Abstützung vorgesehen. Ferner sind im Bodenteil und Deckteil mehrere Zentrierelemente vorgesehen, durch die beim Aufeinanderstapeln von fertigen Transport- oder Verpackungseinheiten eine selbsttätige lagemäßige Ausrichtung der aufeinander gestapelten Verpackungseinheiten erfolgt und dem Stapel eine hohe Standfestigkeit verliehen wird. Hierbei ist vorgesehen, daß beim Aufeinanderstapeln von Verpackungseinheiten die jeweils obere Verpackungseinheit um ein gewisses Maß in die untere Verpackungseinheit eintaucht, so daß die Gesamt-Stapelhöhe geringer ist als die Addition der Höhen der einzelnen Verpackungseinheiten, was sich vorteilhaft auf den zur Verfügung zu stellenden Transportraum auswirkt.
  • Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen nachstehend erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    die Frontansicht zweier aufeinander gestapelter Hausgeräte mit Transportverpackungen, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2 und Fig. 3
    Frontansichten des Boden- und Deckteils der Transportverpackung gemäß Fig. 1 in zwei unterschiedlichen Ansichten,
    Fig. 4 bis Fig. 7
    unterschiedliche Ausführungsformen von formstabilen Stützen für die Transportverpackung gemäß Fig. 1.
    Fig. 8
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Transportverpackung, dargestellt als Verpackungseinheit mit darauf gestapelter zweiter Verpackungseinheit,
    Fig. 9
    die Profilansicht einer Stütze der Verpackungseinheit gemäß Fig. 8,
    Fig. 10 und Fig. 11
    eine Stütze anderer Ausgestaltung in Profil- und Seitenansicht,
    Fig. 12
    die Draufsicht auf den Bodenteil der Transportverpackung gemäß Fig. 8,
    Fig. 13
    eine Schnittdarstellung des Bodenteils gemäß Schnittlinie XIII-XIII in Fig. 12,
    Fig. 14
    eine andere Schnittansicht des Bodenteils gemäß Schnittlinie XIV-XIV in Fig. 12,
    Fig. 15
    die Unteransicht des Bodenteils gemäß den Figuren 12 bis 14,
    Fig. 16
    die Draufsicht (obere Hälfte) und Unteransicht (untere Hälfte) des Deckteils der Transportverpackung gemäß Fig. 8,
    Fig. 17
    die Seitenansicht des Bodenteils gemäß Schnittlinie XVII-XVII in Fig. 16.
  • Die in Figur 1 dargestellte Transsporteinheit 1 besteht aus einem zu verpackenden, punktiert dargestellten Hausgerät 2, z. B. einem Haushalts-Kühlschrank und einer Transportverpackung, wobei zwei solcher Transporteinheiten aufeinander gestapelt sind (in Fig. 1 sind der Übersichtlichkeit halber die beiden Transporteinheiten mit geringem Abstand übereinander gezeichnet). Das Hausgerät besitzt wie üblich ein steifes Außengehäuse, frontseitig eine Gerätetür 3 und rückseitig einen Verdampfer 4 eines nicht weiter dargestellten Kälteaggregates. Das Hausgerät 2 ruht auf einem Bodenteil 5 der stapelbaren Transportverpackung, welcher vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff, z.B. Polypropylen, hergestellt ist. Dieses Bodenteil 5 - ebenso wie der nachbeschriebene Deckteil 6 - ist als Schalenteil aus formstabilem Material ausgebildet und besitzt eine bei diesem Ausführungsbeispiel die Grundform des Hausgerätes 2 bzw. dessen Außengehäuse allseitig überragende Schalenbasis 7 in Form einer Stellplatte sowie einen senkrecht davon abstehenden, umlaufenden Schalenrandflansch 8. Wie die Figuren 1 und 3 zeigen, besitzt die nach unten hin weitgehend geschlossene und damit rollbahnfähige Randkontur des Schalenrandflansches 8 an zwei gegenüberliegenden Flanschteilen des rechteckförmigen Bodenteils 5 jeweils zwei Einschnitte 9, die mit Zentrierschrägen 10 frei auslaufen. Diese Einschnitte 9 dienen dem Einlegen von nachbeschriebenen Spannbändern 11. Zwischen den Einschnitten 9 befindet sich eine Einfahröffnung 12 für Hubtransportzeuge, z.B. Hubgabeln von Gabelstaplern. Seitlich neben den Einschnitten 9 befinden sich in den vorerwähnten Flanschteilen des Schalenrandflansches 8 Grifföffnungen 13 zum manuellen Heben der Transporteinheit. Der beim Ausführungsbeispiel identische Deckteil 6 ist richtungsgleich mit dem Bodenteil 5 auf das Oberteil des Hausgerätes 2 aufgesetzt, sodaß der umlaufende Schalenrandflansch 8 einen Teil der Oberseite des Hausgerätes 2 umgreift. Hierbei dienen paarweise angeordnete, dreieckförmige Zentrieransätze 14 einerseits der Begrenzung eines Einschnittes 15 für die vorerwähnten Spannbänder 11 und andererseits passen sie zusammen mit den paarweise zusammengehörenden Zentrierschrägen 10 des Bodenteils 5 der auf die vorbeschriebene Transporteinheit 1 gestapelten weiteren Transporteinheit, wie aus Fig. 1 deutlich zu entnehmen. Durch diese Zentrierelemente werden aufeinander gestapelte Transporteinheiten 1 lagemäßig gegeneinander zentriert und mechanisch gegen verrutschen gesichert. Die senkrecht zu den vorbeschriebenen Flanschteilen sich erstreckenden Flanschteile gemäß Fig. 2 besitzen wiederum Einfahröffnungen 12 für Hubtransportwerkzeuge und im Bereich zwischen diesen beiden Einfahröffnungen 12 zusätzliche Zentrierelemente jeweils in Form von Zentrieransätzen 16 und Zentriereinschnitten 17, die bei aufeinander gestapelten Transporteinheiten wiederum ineinandergreifen. Wie in Fig. 1 dargestellt, können mittels der Spannbänder 11 Bodenteil 5 und Deckteil 6 fest miteinander unter Aufnahme des Hausgerätes 2 verspannt werden.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind zwischen Deckteil 6 und Bodenteil 5 vorzugsweise in allen Eckenbereichen formstabile Stützen 18 vorgesehen. Zum Einsetzen dieser Stützen 18 können z.B. in der Schalenbasis 7 von Boden- und Deckteil 5/6 entsprechende Öffnungen 19 vorgesehen sein. Diese Stützen 18 können dazu dienen, das Gewicht aufeinander gestapelter Transporteinheiten 1 aufzunehmen, indem die Enden dieser Stützen 18 aufeinander gestapelter Transsporteinheiten aufeinander ruhen, wobei diese Stützen 18 durch die Öffnungen 19 hindurch ragen. In den Figuren 4 bis 7 sind einige Varianten solcher Stützen verdeutlicht. Hierbei bestehen die Stützen jeweils aus zwei Teilen, nämlich aus einem zumindest teilweise rohrförmigen Stützenteil 20, 21 und 22 und einem im Durchmesser etwas kleineren stäbförmigen Stützenteil 23, 24 und 25. Bei der Variante gemäß Fig. 4 ist der Stützenteil 23 ebenfalls zumindest zum Teil rohrförmig ausgestaltet und besitzt im Abstand voneinander angeordnete Bohrungen 26 zum Einstecken eines Fixierstiftes 27. Der dazugehörende andere Stützenteil 20 besitzt ein Außengewinde 28 sowie eine Überwurfmutter 29. Hierbei findet eine Grobjustierung, d.h. eine Grobanpassung der Länge der aus Stützenteil 20 und 23 bestehenden Stütze an den Abstand zweier aufeinander gestapelter Transporteinheiten 1 statt durch entsprechend tiefes oder weniger tiefes Einstecken des Stützenteiles 23 in den Stützenteil 20 und durch Fixieren dieser Stellung durch Einstecken des Fixierstiftes 27. Hiernach kann eine Feinjustierung stattfinden durch Verstellen der Überwurfmutter 29, deren Ende sich am Fixierstift 27 abstützt.
  • Bei der Variante gemäß Figur 5 kann eine stufenlose Einstellung der Länge der Stützen 21/24 erfolgen, dadurch, daß der Stützenteil 24 ein Außengewinde oder eine gewindeartige Riffelung besitzt und der Stützenteil 21 mit einer Schnellspannverriegelung 31 versehen ist, die ihrerseits einen mit einem Exzenter zusammenarbeitenden Handhebel 32 und ein damit verbundenes, ebenfalls eine Riffelung tragendes Druckstück 33 besitzt, das mit der Riffelung 30 zusammenwirkt. Hierbei kann der Stützenteil 21 ein Innengewinde für die ebenfalls als Gewinde ausgeführte Riffelung 30 aufweisen.
  • Bei der Variante gemäß Figur 6 besitzt der Stützenteil 25 am freien Ende einen abgeflachten Ansatz 34, der an den Stirnkanten Gewinderillen 35 besitzt. Der untere, rohrförmig ausgebildete Stützenteil 22 besitzt im Inneren der Rohrform einander gegenüberliegende, mit Gewinderillen versehene, etwa viertelkreisförmige Ansätze 36 sowie diametral gegenüberliegende Trennfugen 37. Durch eine Vierteldrehung einer der stützenteile 22 oder 25 gerät der abgeflachte Ansatz 34 in die Umfangslücken zwischen den Ansätzen 36, so daß die Stützenteile 22 und 25 relativ gegeneinander verschoben werden können entsprechend der gewünschten Länge der Stütze. Hernach werden wiederum durch eine Vierteldrehung die Gewinderillen miteinander in Eingriff gebracht und durch Anziehen einer Gewinde-Spannhülse 38 auf einem Außengewinde des Stützenteiles 22 werden die durch die Trennfugen 37 voneinander getrennten Rohrsegmente des Stützenteiles 22 gegen die Gewinderillen des Stützenteiles 25 gedrückt und somit die beiden Stützenteile miteinander verriegelt.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 8 bis 17 ist das strichpunktiert angedeutete Hausgerät 2, das vorzugsweise mit einer Einweg-Verpackung, beispielsweise mit zwei Schaumstoff- oder Kartonschalen ggf. mit diesen und das Hausgerät umziehender Schrumpffolie versehen sein kann, auf die Profilbasis 39 eines Bodenteils 40 gestellt, wonach auf die obere Seite des Hausgerätes 2 ein schalenartiger Deckteil 41 aufgesetzt wird. Bodenteil 40 und Deckteil 41 sind miteinander verbunden durch langgestreckte, gemäß Fig. 9 L-förmige Stützen 42 oder 42', die in allen vier Ecken der Verpackungs- oder Transporteinheit angeordnet sind und in ebenfalls eckseitigen und L-förmigen Nuten 43 von Bodenteil 40 und Deckteil 41 eingesteckt und formschlüssig fixiert sind. Die in den Figuren 10 und 11 dargestellte Stütze 42' besitzt insgesamt ebenfalls ein L-förmiges Winkelprofil, das entlang der Winkelschenkel stabilisierende Ausformungen 42'a und beidenends unprofilierte, L-förmige Steckanschlüsse 42'b besitzt. Hierbei ist der die Ausformungen 42'a aufweisende, mittlere Stützenteil beidseitig begrenzt durch leistenartige, einstückige L-Teile 42'd, von welchen die Steckanschlüsse 42'b ausgehen. Die Steckanschlüsse 42'b auf beiden Seiten des mittleren Stützenteils sind unterschiedlich lang und besitzen entlang ihrer L-Form jeweils mehrere, im Beispiel jeweils fünf Stützrippen 42'c, die, einstückig angeformt, über eine gewisse Länge sich entlang der Steckanschlüsse 42'b in Steckrichtung erstrecken und gegenüber den L-förmigen Flächen zahnartig schräg gestellt sind, etwa parallel zur Winkelhalbierenden der L-Form. Beim Einstecken der Stützen 42' in die L-förmigen Nuten 43 von Bodenteil und Deckteil greifen diese Stützrippen 42'c verzahnend und formschlüssig in entsprechend in den Nuten 43 vorgesehene Stützrippen (nicht dargestellt) ein, wodurch die Kräfte z.B. Verwindungskräfte bei der Handhabung der Transporteinheit von einer größeren Fläche aufgenommen werden und ein noch besserer Zusammenhalt der einzelnen Teile der Transporteinheit gegeben ist. Um eine unverwechselbare Zusammenstellung dieser Teile zu gewährleisten, besitzen die beiderseitigen Steckanschlüsse 42'b unterschiedliche Steckprofile, z.B. gegeben durch eine Kodiernut 42'e in einem der Steckanschlüsse 42'b, in die beim Zusammenbau der Teile eine entsprechende Kodierrippe in der zugeordneten Nut 43 eingreift. Die so gebildete Verpackungseinheit wird durch Spannbänder 11 in bekannter Weise zusammengehalten, wobei wiederum gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel diese Spannbänder Bodenteil und Deckteil umziehen. In Fig. 8 ist zu erkennen, daß der Bodenteil 40 beidseitig einer allgemein mit 44 bezeichneten Mittenabstützung Einfahröffnungen 45 aufweist, z.B. zum Einfahren von Hubgabeln eines Gabelstaplers oder dgl. An zwei gegenüberliegenden Außenseiten des Bodenteils 40 befinden sich zueinander parallele Randflansche 46, die nach Art von Palettenfüßen zusammen mit der Mittenabstützung 44 als Stellbasis für die Verpackungseinheit dienen und auch für den Transport auf Rollenbahnen geeignet sind. Von der Profilbasis 39 des Bodenteils 40 aus nach unten erstrecken sich einstückig angeformte wandartige Abstützungen 47, 48, wobei die Abstützungen Teile der vorerwähnten, kastenartigen Mittenabstützung 44 sind. Mit ihren freien Enden bilden diese Abstützungen 47, 48 Ansätze 49, die wie nachstehend noch näher erläutert, in mehreren parallelen Reihen verlaufen und die zusammenwirken mit entsprechenden Öffnungen 50 in der Profilbasis 51 des Deckteils, wobei in Fig. 8 aufgrund nur halbseitiger Schnittansicht nur zwei von insgesamt vier solcher Öffnungs-Reihen zu sehen sind. In Fig. 8 ist oberhalb der erläuterten Verpackungseinheit der Bodenteil 40 einer zweiten Verpackungseinheit dargestellt, wobei zu erkennen ist, daß nach dem Auflegen dieser oberen Verpackungseinheit in Pfeilrichtung die Ansätze 49 der oberen Verpackungseinheit in die Öffnungen 50 des Deckteils 41 der unteren Verpackungseinheit eingreifen und durch entsprechend ausgebildete, nachstehend erläuterte Zentrierschrägen lagemäßig fixiert werden. Mit den freien Enden der Randflansche 46 stützt sich die obere Verpackungseinheit auf vorzugsweise umlaufenden Stützschultern 52 des Deckteils 41 der darunterliegenden Verpackungseinheit ab, wobei diese Stützschultern tiefer liegen als die oberste Begrenzung der entsprechenden Verpackungseinheit, so daß die Gesamt-Stapelhöhe, z.B. von zwei Verpackungseinheiten z.B. um 1,5 cm geringer ist als die Addition der Höhenmaße der einzelnen Verpackungseinheiten.
  • Der in den Figuren 12 bis 15 dargestellte Bodenteil 40 ist ebenso wie der Deckteil 41 als Kunststoff-Profilformteil, z.B. aus Polycarbonat ausgebildet. Aus den Figuren 12 bis 14 ist zu ersehen, daß die Profilbasis 39 randseitig nahezu vollständig umzogen ist von Begrenzungsleisten 53, welche die Stellfläche für das Hausgerät 2 begrenzen und das Hausgerät 2 gegen Verrutschen sichern. Ferner sind zu erkennen die umlaufenden Stützschultern 52 sowie die Einfahröffnungen 45. In den Eckenbereichen zwischen den Begrenzungsleisten 53 und den Stützschultern 52 befinden sich die in das Kunststoffmaterial eingeformten L-förmigen Nuten 43 zur Aufnahme der Enden der Stützen 42 (Fig. 8, 9). Wie insbesondere Fig. 13 zeigt, sind die als Palettenfüße wirkenden Randflansche 46 U-förmig ausgebildet, besitzen am eingeschlossenen Schenkel eine nahezu ununterbrochene Außenfläche und umziehen mit den rechtwinkelig abstehenden freien Schenkeln die Ecken des im wesentlichen quadratischen Bodenteils 40. In den vorerwähnten Außenflächen sind Grifföffnungen 54 mit wellenlinienartig geformten Handhaben 55 oder Grifflächen eingeformt (Fig. 13 und 14), wobei sich in jedem der Randflansche jeweils zwei Grifföffnungen befinden. Aus Stabilitätsgründen ist die Profilbasis 39 durch Längs- und Querrippen 56 verstärkt. Wie insbesondere in den Fig. 13 und 15 angedeutet, bilden die wandförmigen Abstützungen 47 zusammen mit dem benachbarten Randflansch 46 eine formstabile, im wesentlichen kastenförmige Einheit, ebenso wie die im Mittelbereich angeordneten Abstützungen 48 der ebenfalls kastenförmigen Mittenabstützung 44. In der geschlossenen Frontfläche 57 ist eine vertiefte Etikettenfläche 58 eingearbeitet zur Aufnahme eines Etiketts oder Bezeichnungsträgers für die Verpackungseinheit. Die in Verbindung mit Fig. 8 schon genannten Ansätze 49 sind in die freien, langgestreckten Enden der Abstützungen 47 und 48 eingearbeitet und bilden insgesamt vier zueinander parallele Reihen von Ansätzen 49, wie deutlich aus Fig. 15 hervorgeht, wobei diese durch vertiefte Abschnitte 59 unterbrochenen Ansätze 49 in den unterschiedlichen Reihen versetzt zueinander angeordnet sind, um eine unverwechselbare Zuordnung zwischen Bodenteil 40 und Deckteil 41, also eine Art Codierung, zu erhalten, so daß ein ruhiger Lauf auf Rollenbahnen möglich ist. Die Ansätze 49 erstrecken sich bis in Höhe der Enden der Randflansche 46. Die Oberfläche der Profilbasis 39 besitzt eine Vielzahl von Durchbrechungen 60, wie insbesondere die Fig. 12 und 15 zeigen. Diese Durchbrechungen 60 befinden sich im Mittelbereich der Profilbasis 39, so daß beidseitig dieses Mittelbereiches glatte und ununterbrochene Gleitflächen 61 zum Verschieben des Hausgerätes 2 verbleiben, die sich senkrecht zu den Randflanschen 46 erstrecken. Wie schließlich noch die Fig. 13 bis 15 zeigen, weisen die äußeren Oberflächen des Bodenteils 40, ebenso wie diejenigen des Deckteils 41 eine Noppenstruktur 62 auf, um das Erfassen der Verpackungseinheit durch z.B. klammerartige Hebezeuge zu erleichtern.
  • Der in den Figuren 16 und 17 dargestellte Deckteil 41 besitzt wiederum eine Profilbasis 51 und einen hiervon rechtwinkelig abstehenden, umlaufenden Randflansch 63, dem eine hierzu parallele, innere und ebenfalls umlaufende Stützwand 64 eng benachbart ist, wobei sich oberhalb von Stützwand 64 und Randflansch 63 die schon erwähnte umlaufende Stützschulter 52 befindet, als Stellbasis für eine darauf gestellte Verpackungseinheit. In den Eckenbereichen der Profilbasis 51 befinden sich wiederum L-förmige Nuten 65 zum Einstecken der vorerwähnten Stützen 42. Entsprechend der Verteilung der die Ansätze 49 aufnehmenden vier Reihen gemäß Fig. 13 und 15 und entsprechend der Anordnung dieser Ansätze 49 sind in die Profilbasis 51 des Deckteils 41 die vorgenannten Ansätze 49 formschlüssig aufnehmenden Öffnungen 50 eingeformt, wobei die langgestreckten Öffnungen 50 begrenzt sind von allseits trichterartigen Zentrierschrägen 66, so daß die Öffnungen 50 gegenüber der Profilbasis 51 vertieft liegen und wobei die vorerwähnten Zentrierschrägen 66 beim Aufeinanderstapeln der Verpackungseinheiten deren Zentrierung und Fixierung erleichtern bzw. verbessern. In Höhe der Öffnungen 50 liegen auch die Stützschultern 52, womit sich der schon erwähnte Vorteil bezüglich der Gesamt-Stapelhöhe ergibt. Die Innenseiten der umlaufenden Stützwände 64 ergeben eine Begrenzung für das Hausgerät 2, auf das der Deckteil 41 aufgesteckt ist. Zwischen den Öffnungen 50 und deren Zentrierschrägen 66 ist die Fläche der Profilbasis 51 wiederum vielfach unterbrochen durch Unterbrechungen 60. An der Außenseite des Randflansches 63 befindet sich wiederum eine vertiefte Etikettenfläche 58.
  • Wie aus Fig. 16 und 17 ersichtlich, besitzt der Deckteil 41 im Bereich der Stützschultern 52 stegartige Zentrierschrägen 68, die um den gesamten Umfang des Deckteils 41 verteilt sind und durch welche beim Aufsetzen einer Verpackungseinheit eine Zentrierung derselben und ein selbsttätiges Hingleiten auf die Stützschultern 52 erfolgt. Ferner besitzt der Bodenteil 40 an der Unterseite der Profilbasis 39 als auch der Deckteil 41 an der Oberseite der Profilbasis 51 Einschnitte 69 zum flächenbündigen Einlegen und Verspannen der schon erwähnten Spannbänder 11.
  • Ebenso wie der Bodenteil 40 besteht auch der Deckteil 41 praktisch an jeder Stelle aus einem zumindest annähernd gleich dicken Wandmaterial, das durch rippen- oder stegartige Versteifungen und Ausnehmungen, z.B. 67 eine hohe Formstabilität besitzt, bei geringstmöglichem Materialanteil.

Claims (26)

  1. Stapelbare Transportverpackung für große Hausgeräte wie Herde, Kältegeräte, Waschmaschinen, Geschirrspüler oder dergleichen, mit einem palettenartigen Bodenteil als Stellbasis für das Hausgerät, mit einem schalenartigen, Deckteil sowie mit formstabilen, formschlüssig mit Bodenteil und Deckteil verbindbaren Verbindungsmitteln dadurch gekennzeichnet, daß Bodenteil (5; 40) und Deckteil (6; 41) als aus formstabilem Material, vorzugsweise Kunststoff bestehende, im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Profilteile ausgebildet sind und daß der gegenüber der Profilbasis (7; 39; 51) vorzugsweise umlaufend abstehende Randflansch (8;46; 63) des Deckteils (6; 41) das Hausgerät (2) an der Oberseite umgreift und derjenige des Bodenteils (5; 40) richtungsgleich das Hausgerät unterzieht und bodenseitige Transportausnehmungen bzw. Einfahröffnungen (12; 45) für Flurförderzeuge besitzt.
  2. Transportverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (5) und Deckteil (6) als gleiche oder gleichartige Schalenteile ausgebildet sind.
  3. Transportverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rechteckförmige Bodenteil (40) zwischen äußeren gegenüberliegenden, als Palettenfüße dienenden Randflanschen (46) zumindest eine weitere Abstützung (47, 48) aufweist.
  4. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Palettenfüße dienenden Randflansche (46; 63) und ggf. die Abstützung (47, 48) richtungsgleich sich im wesentlichen unterbrechungsfrei und somit rollenbahntauglich über die gesamte Bodenteil-Breite erstrecken.
  5. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der abstehende Randflansch (8; 46; 63) eine zumindest weitgehend geschlossene Randkontur besitzt.
  6. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Profilbasis (7; 51) einerseits und/oder am Rand des Randflansches (8) andererseits vorzugsweise Zentrierschrägen (10, 16; 68) aufweisende Zentrierelemente angeordnet sind, die bei aufeinander gestapelten Transporteinheiten (1) zentrierend ineinandergreifen.
  7. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Randflansch (8) an gegenüberliegenden Stellen vorzugsweise bodenseitig offene, bis zur Profilbasis (7) sich erstreckende Einschnitte (9; 69) für Spannbänder (11) vorgesehen sind.
  8. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Profilbasis (7) angeordneten, als keilartige Zentrieransätze (14) ausgebildeten Zentrierelemente von je einem einseitig offenen Einschnitt (9) für Spannbänder (11) durchzogen sind und daß die offenen Einschnitte (9) im Randflansch (8) bodenseitig zu keilförmigen, Zentrierelemente bildenden Zentrierschrägen (10) erweitert sind.
  9. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckteil (41) randseitig eine vorzugsweie rahmenartig umlaufende Stützschulter (52) und hierauf zulaufende Zentrierschrägen (68) für die Randflansche (46) des Bodenteils (40) aufweist.
  10. Transportverpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die an zwei gegenüberliegenden Begrenzungsseiten des Bodenteils (40) angeordneten Randflansche (46) im wesentlichen U-förmig die Ecken des der Profilbasis (39) rechtwinkelig umziehende Abschnitte besitzen.
  11. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Randflansche (46) des Bodenteils (40) mit Handhaben bildenden Grifföffnungen (54) versehen sind.
  12. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Oberflächen der Randflansche mit einer zum Erfassen durch ein klauenartiges Hebezeug geeigneten rauhen Struktur, vorzugsweise einer Noppenstruktur (62) versehen sind und/oder an jeweils gegenüberliegenden, seitlichen Oberflächen vorzugsweise noppenartige Erhöhungen und Vertiefungen vorgesehen sind, die mit in entsprechende Vertiefungen und Erhöhungen direkt seitlich benachbarter Transporteinheiten lagesichernd eingreifen.
  13. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Oberflächen der Randflansche vom Bodenteil und/oder Deckteil vertiefte Etiketten-Flächen (58) besitzen.
  14. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (40) innerhalb der äußeren Randflansche (46) von der Profilbasis (39) in Richtung der Randflansche (46) abstehende und mit den Randflanschen in einer Ebene endende, vorzugsweise als Bestandteile von wandartigen Abstützungen (47, 48) gebildete Ansätze (49) aufweist, die beim Aufeinanderstapeln wenigstens zweier Verpackungseinheiten in entsprechende Öffnungen (50) in der Profilbais (51) des Deckteils (41) formschlüssig hineinragen, welche Öffnungen (50) vorzugsweie allseitig von Zentrierschrägen (66) umgeben sind.
  15. Transportverpackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilbasen von Bodenteil (40) und Deckteil (41) mehrere parallele Reihen von Ansätzen (49) bzw. Öffnungen (50) aufweisen.
  16. Transportverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Bodenteil und Deckteil derart mit Ansätzen und Öffnungen versehen sind, daß sie als Leergut in beliebiger Aufeinanderfolge aufeinander stapelbar sind.
  17. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilbasen von Bodenteil (40) und Deckteil (41) eine Vielzahl von Durchbrechungen (60) aufweisen und daßder Bodenteil zwischen im Mittelbereich vorgesehenen Durchbrechungen und randseitigen Begrenzungsleisten (53) für das Hausgerät (2) glatte Gleitflächen (61) besitzt.
  18. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Deckteil (6; 41) und Bodenteil (5; 40) eine derartige Formstabilität besitzen, daß auch bei größerem Überstand dieser Teile über das im Grundriß kleinflächigere Hausgerät (2) keine wesentliche Verwindung dieser Teile stattfindet.
  19. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Deckteil (6; 41) und Bodenteil (5; 40) vorzugsweise in allen Eckenbereichen formstabile Stützen (18; 42) einsetzbar sind.
  20. Transportverpackung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (18) jeweils aus mindestens zwei, vorzugsweise stabförmigen Stützenteilen (20 bis 25) bestehen, die zur Längenverstellung relativ gegeneinander verschiebbar und miteinander verspannbar sind.
  21. Transportverpackung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (42, 42') jeweils ein vorzugsweise ein L-förmiges Profil besitzen und in ebenfalls L-förmigen, die Ecken von Bodenteil und Deckteil umziehende Nuten (43) formschlüssig einsteckbar sind.
  22. Transportverpackung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stütze (42') zwischen beidenends vorgesehenen Steckanschlüssen (42'b) mit stabilisierenden Ausformungen (42'a) versehen ist.
  23. Transportverpackung nach einem der Ansprüche 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß beidenends Steckanschlüsse (42'b) vorgesehen sind, die insbesondere jeweils mehrere, sich in Steckrichtung erstreckende, vorzugsweise gegenüber der Flächen der genannten Steckanschlüsse schärggestellte Stützrippen (42'c) besitzen, die in entsprechende, innerhalb der Nuten (43) vorgesehene Stützrippen verzahnend eingreifen.
  24. Transportverpackung nach einem der Ansprüche 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitigen Steckanschlüsse (42') und die zugehörigen Nuten unterschiedliche Steckprofile besitzen.
  25. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus gut recycelbarem Kunststoff, vorzugsweise aus Polycarbonat besteht.
  26. Transportverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Bodenteil und Deckteil aus Wandteilen gleicher Dicke besteht.
EP94119517A 1993-12-23 1994-12-09 Stapelbare Transportverpackung für grosse Hausgeräte Expired - Lifetime EP0661222B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344339A DE4344339B4 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Stapelbare Transportverpackung für große Hausgeräte
DE4344339 1993-12-23
DE9416778U DE9416778U1 (de) 1993-12-23 1994-10-18 Stapelbare Transportverpackung für große Hausgeräte
DE9416778U 1994-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0661222A1 true EP0661222A1 (de) 1995-07-05
EP0661222B1 EP0661222B1 (de) 1998-04-29

Family

ID=25932469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119517A Expired - Lifetime EP0661222B1 (de) 1993-12-23 1994-12-09 Stapelbare Transportverpackung für grosse Hausgeräte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0661222B1 (de)
AT (1) ATE165579T1 (de)
ES (1) ES2118305T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017788A1 (en) * 1994-12-06 1996-06-13 Justin Lloyd Dean End cap and packaging method for rolls of material
WO1997045326A1 (en) * 1996-05-27 1997-12-04 Armacel Pty. Limited A multi-piece housing
DE19701578A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Ruch Gebr Kg Mehrwegverpackung
DE102008014740B3 (de) * 2008-03-18 2009-05-20 Köllner, Martin Transportsicherungsanordnung für Container
CN112938166A (zh) * 2021-01-27 2021-06-11 珠海格力电器股份有限公司 一种包装结构及具有其的洗衣机
EP4353649A1 (de) * 2022-10-13 2024-04-17 OSMA-AUFZÜGE Albert Schenk GmbH & Co. KG Verfahren zur verpackung von aufzugskomponenten einer kompletten aufzugsanlage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961707A (en) * 1974-10-21 1976-06-08 Zenith Radio Corporation Cathode ray tube or funnel shipping and/or storage container
US4016976A (en) * 1976-06-10 1977-04-12 Dale L Cosper A support for storing and shipping small boats
DE2717880A1 (de) * 1977-04-22 1978-10-26 Mark O Uitz Kunststoffbehaelter
FR2561213A3 (fr) * 1984-03-13 1985-09-20 Tanzi Silvano Structure d'empaquetage, de transport et de stockage pour elements d'echafaudage utilises dans le batiment
US4890743A (en) * 1988-03-11 1990-01-02 Cad/Cam Tooling, Inc. System and pallet for packaging yarn spools
US5277310A (en) * 1992-06-23 1994-01-11 Container Corporation Of America Composite appliance package
DE9405582U1 (de) * 1994-04-07 1994-06-09 Geisen Bernhard Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen
NL9202007A (nl) * 1992-11-18 1994-06-16 Handelsonderneming Bloom Stapelbare krat.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961707A (en) * 1974-10-21 1976-06-08 Zenith Radio Corporation Cathode ray tube or funnel shipping and/or storage container
US4016976A (en) * 1976-06-10 1977-04-12 Dale L Cosper A support for storing and shipping small boats
DE2717880A1 (de) * 1977-04-22 1978-10-26 Mark O Uitz Kunststoffbehaelter
FR2561213A3 (fr) * 1984-03-13 1985-09-20 Tanzi Silvano Structure d'empaquetage, de transport et de stockage pour elements d'echafaudage utilises dans le batiment
US4890743A (en) * 1988-03-11 1990-01-02 Cad/Cam Tooling, Inc. System and pallet for packaging yarn spools
US5277310A (en) * 1992-06-23 1994-01-11 Container Corporation Of America Composite appliance package
NL9202007A (nl) * 1992-11-18 1994-06-16 Handelsonderneming Bloom Stapelbare krat.
DE9405582U1 (de) * 1994-04-07 1994-06-09 Geisen Bernhard Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017788A1 (en) * 1994-12-06 1996-06-13 Justin Lloyd Dean End cap and packaging method for rolls of material
WO1997045326A1 (en) * 1996-05-27 1997-12-04 Armacel Pty. Limited A multi-piece housing
DE19701578A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Ruch Gebr Kg Mehrwegverpackung
DE102008014740B3 (de) * 2008-03-18 2009-05-20 Köllner, Martin Transportsicherungsanordnung für Container
EP2103499A1 (de) 2008-03-18 2009-09-23 Martin Köllner Transportsicherungsanordnung für Container
CN112938166A (zh) * 2021-01-27 2021-06-11 珠海格力电器股份有限公司 一种包装结构及具有其的洗衣机
EP4353649A1 (de) * 2022-10-13 2024-04-17 OSMA-AUFZÜGE Albert Schenk GmbH & Co. KG Verfahren zur verpackung von aufzugskomponenten einer kompletten aufzugsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0661222B1 (de) 1998-04-29
ES2118305T3 (es) 1998-09-16
ATE165579T1 (de) 1998-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730042B1 (de) Kombination von drehstapelbehältern unterschiedlicher grösse
EP0332186B1 (de) Stirnwand aus formbarem Material für eine Wickelrolle
EP1131249A1 (de) Behälter aus mehreren platten
DE2643720C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE102018106981A1 (de) Behältersystem mit Rahmenelement
CH677090A5 (en) Stacking container with reinforced ribbed base
DE4344339B4 (de) Stapelbare Transportverpackung für große Hausgeräte
EP0661222B1 (de) Stapelbare Transportverpackung für grosse Hausgeräte
EP0523737A2 (de) Teilpalette
DE8103922U1 (de) Eckverbinder zum Verbinden von rechtwinklig aneinanderstossenden Platten
DE4432030C2 (de) Geradwandiger, mit Deckel in- und aufeinander stapelbarer Behälter
EP3543158B1 (de) Transportbehälter
DE102019125071B3 (de) Transportsystem für Stückgüter
EP1820714A2 (de) Transportroller
DE19628373A1 (de) Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist
EP2767483B1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP3377416A1 (de) Behälter aus kunststoff
DE4310373A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Rundlingen
EP0357817A1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE19512823C5 (de) Faltbare Verpackungskiste
EP0685402B1 (de) Behälter, insbesondere für die Lagerung und den Transport von Bechern
EP0770558A1 (de) Flaschenträger mit verschiebbaren Tragegriff
DE4310895A1 (de) Transportbehälter
DE3934800A1 (de) Stapeltransportkasten aus metallischem schichtmaterial
DE19704945B4 (de) Drehstapelbare Kiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB GR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19951213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961031

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB GR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 165579

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980505

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405840

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980604

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2118305

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981231

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000701

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071224

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20071231

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081209