EP0659129A1 - Lastenträgeranordnung für den rückseitigen anbau eines lastenträgers an einem fahrzeug - Google Patents

Lastenträgeranordnung für den rückseitigen anbau eines lastenträgers an einem fahrzeug

Info

Publication number
EP0659129A1
EP0659129A1 EP93919126A EP93919126A EP0659129A1 EP 0659129 A1 EP0659129 A1 EP 0659129A1 EP 93919126 A EP93919126 A EP 93919126A EP 93919126 A EP93919126 A EP 93919126A EP 0659129 A1 EP0659129 A1 EP 0659129A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
load
load carrier
carrying
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93919126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Tittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4241142A external-priority patent/DE4241142A1/de
Priority claimed from DE4315292A external-priority patent/DE4315292A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0659129A1 publication Critical patent/EP0659129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear

Definitions

  • the invention relates to a load carrier arrangement according to the preamble of claim 1.
  • the result is for vehicles that should not be permanently equipped with the load carrier, such as Cars and motorhomes, the problem of a detachable attachment of the load carrier to the vehicle. If the attachment is detachable, the load carrier can be detached from the vehicle and deposited when not in use.
  • the load carrier extends essentially over the entire width of the vehicle
  • two coupling devices arranged on both sides of the vehicle, each with a sleeve-shaped plug-in socket and a plug-in pin and a coupling screw, are provided for its detachable fastening.
  • the coupling devices are arranged below the vehicle in the known embodiment.
  • the load carrier has two support arms which extend horizontally forward from the lateral lower end regions of the load carrier and have the coupling pins at their front ends.
  • the invention has for its object to design a load carrier arrangement of the type specified in such a way that a handling-friendly and trouble-free assembly of the load carrier is ensured while ensuring an improved appearance of the vehicle.
  • the coupling part assigned to the vehicle body is arranged within the vehicle body and is accessible through a through-hole extending in the vehicle longitudinal direction through the hole for the coupling part assigned to the load carrier.
  • the actuating element for locking and releasing the coupling device is arranged outside the vehicle body and is therefore easy and user-friendly to access by the user.
  • the presence of the coupling device for the load carrier is not recognizable on the vehicle when the load carrier is disassembled except for the through hole, as a result of which the appearance of the vehicle is not impaired and the coupling parts associated with the vehicle body are protected both from dirt and damage.
  • the through hole can be closed by a closure element in the form of a disc, a ring or a pin, such a closure element preferably being assigned a clamping or latching device for holding it in its closed position in the through hole.
  • insensitivity to soiling is already predetermined in that the through hole is open to the rear and therefore is hardly able to penetrate dirt.
  • the closure element also protects against dust and completes the look of the vehicle.
  • Another advantage of the embodiment according to the invention is that the coupling devices do not impair the ground clearance of the vehicle and, because of their upward distance from the underside of the vehicle body, also enable a more favorable construction of the rear carrier since it does not have to be dimensioned as deep in its area carrying the support arm as is the case with the known design.
  • the configuration according to the invention is particularly suitable for modern vehicles in which there is no separate bumper or a bumper spaced from the vehicle body, but in which a so-called bumper is arranged in one piece directly on the outer shell of the vehicle body or integrated in the outer shell. With such a configuration, only a single through hole is required, and it is also advantageous to arrange the coupling device in the height range of such a bumper.
  • Another advantage of the embodiment according to the invention is to fasten the coupling parts assigned to the vehicle body with the fastening elements of the vehicle body, which are provided for fastening a trailer coupling. This leads to a significant simplification of the construction, in particular of the vehicle, because no additional fastening elements have to be provided for the rear carrier. In addition, the strength of these fasteners is also sufficient for fastening a rear carrier.
  • the rear carrier or its load-bearing part is pivotable about a horizontal transverse axis and to have its pivoted-up pivoted position lockable.
  • This configuration is particularly advantageous for tall items to be transported and makes it possible to move the Tran sports item back and down by swiveling the support part down.
  • This can create space for a rear lock app of the vehicle, in particular a tailgate. It is thus possible to open the flap with the rear carrier attached but swung down and to have access to the vehicle, e.g. Trunk, to create.
  • a coupling device is preferably suitable which, in the partially coupled state, enables the supporting part to be pivoted.
  • a locking device can be used for the determination in the swiveled-up position.
  • the second coupling device is furthermore advantageous to design the second coupling device in such a way that it can be mounted by hanging the supporting part.
  • Such a mounting bracket enables pivoting and thus represents an easily mountable and stable configuration.
  • a simple positive-locking connection can be realized very advantageously, which has a positive engagement with the pivoting up of the supporting part brings about the part of the load carrier carrying the supporting part. In such a case, all that is required is a lock against swiveling back, which can preferably also be brought about by a positive connection.
  • the swiveling arrangement of the load carrier leads to a - seen in the side view - two-part design, namely the swiveling support part and a carrying device carrying it.
  • first coupling device In the presence of a previously described first coupling device, there is first a two-part design of the fastening arrangement, which is predetermined by the coupling parts assigned to the vehicle body and the load carrier. In such a configuration, if the load carrier is designed so that it can be swiveled up with a load-bearing part, a three-part arrangement results.
  • Figure 1 shows a load carrier according to the invention for a releasable attachment to the rear of a vehicle in a side view.
  • Figure 2 shows the load carrier in the rear view.
  • Figure 3 shows the essential parts of a mounting arrangement for the rear carrier in plan view.
  • Fig. 4 shows the partial section IV-IV in Fig. 3 in an enlarged view
  • Fig. 5 shows the partial section V-V in Figure 3 in an enlarged view.
  • Fig. 6 is view X in Fig. 4;
  • the main parts of the load carrier 1 are a load carrier part 2, which can be fastened by means of a first releasable coupling device 3 to a carrying device 4, which is fastened by means of a second releasable coupling device 5 and a fastening device 6 to the rear end of a body K of a motor vehicle F, and at least one further fastening device for at least one object to be transported, which in the present exemplary embodiment is one or two bicycles.
  • the load-bearing part 2 consists of an essentially horizontally extending square frame 7, preferably with rounded corners, which can be formed from a round or square tube or smoke U or angle profiles.
  • the frame 7 can have a frame base 8 formed from horizontal strips or a plate for setting up the transport object or objects to be detachably fastened to it.
  • a rear light can be attached to the rear of the frame 7, preferably under the rear frame spar 7a on both sides Brake light and a turn signal can be arranged, which can be connected in a manner not shown by electrical lines and an electrical plug connection to the electrical supply system of the vehicle, as is customary for trailers.
  • a fastening device 9 with holes for fastening a license plate, to which the lights can also be fastened, is preferably arranged at the rear end of the frame 7, in particular in the center.
  • the load carrier 1 according to the invention or the load carrier arrangement is suitable for transport objects or loads of various types of leisure and commercial objects for hobby, vacation, sport, profession, craft as well as agriculture and forestry. Using suitable detachable brackets or
  • Fastening devices can be devices and lighter vehicles, in particular two wheel vehicles such as motorcycles, mopeds, bicycles, golf carts, skis, transport boxes and tool boxes and the like. Easy to apply and remove and transport.
  • a rear load carrier is also ideal for transporting camping equipment, such as one camping cabinet, which does not need to be dismantled due to its easy-to-use transport height, but remains on the support frame and can be used in a position close to a caravan or tent in a way that is easy to use.
  • the rear load carrier can be designed for considerable loads, for example with about 200 kg.
  • a lightweight construction for a rear-side load carrier is required, and loads of about 70 to 120 kg can be realized.
  • the width of the rear carrier or the rear carrier arrangement is to be dimensioned according to the width and the weight of the transport objects to be transported.
  • the width preferably extends over a large part of the motor vehicle, and two releasable coupling devices 3, 5 and fastening devices 6 are provided symmetrically on both sides of the vertical longitudinal center plane. This results in a stable construction not only for the rear carrier but also for the introduction of the load capacities into the body K.
  • the carrying device 4 consists of a frame-shaped or frame-shaped base body 11, which is adapted with respect to the horizontal transverse distance of the second releasable coupling device 5 to the transverse distance of the associated fastening elements of the existing vehicle type.
  • the rest of the construction of the carrying device 4, in particular the first releasable coupling device 3 and the load-carrying part 2, are always of the same basic construction, ie without the special fastening devices for the transport objects. That is, for different types of vehicles, all that is required is an adaptation of the width spacing of the second coupling devices 5 and an adaptation of the coupling parts 5a assigned to the body K.
  • the carrying device 4 thus represents an adapter for adapting the same load-bearing parts 2 to different types of vehicles.
  • the frame-shaped or base-shaped base body 11 of the carrying device 4 consists of the coupling parts 3a, 5b assigned to it and an essentially horizontally arranged crossbar or carrying bracket 15 on which the coupling parts 5b are preferably arranged in the form of horizontally forwardly supporting arms 14.
  • the support bracket 15 also has two substantially vertically downwardly projecting stirrups!
  • the strap web 17 is formed with its strap web portions projecting beyond the strap legs 18 and extending obliquely downwards and with the strap strap portions adjoining the latter extending or curved, the latter strap web portions preferably forming the support arms 14 in one piece.
  • the support arms 14 enclose in the back open cavities 19 or pockets of the body K, in which the second detachable coupling device 5 is arranged with its coupling parts 5a so that the coupling parts 5a are arranged in the cavities 19 in the uncoupled position and for mounting the support bracket 15 with the coupling parts 5b can be inserted through the rear through holes 19a into the coupling parts 5a.
  • the cavities 19 present in the body K and the associated fastening elements such as supports and screw holes normally serve for fastening a trailer coupling (not shown), for which the body K is designed accordingly. As can be seen in particular FIGS.
  • the coupling parts 3a inserted into the cavities 19 from behind lie on an approximately horizontal bottom wall 19b of the associated cavity 19, with two screws 21 present here, the associated coupling part 5a and the associated one Grip bottom wall 19b in vertical through holes and are preferably inserted from below.
  • the screw nuts 21a shown can be fixed on the coupling parts 5a in a rotationally fixed manner, for example welded on. The insertion of the screws 21 from below is ensured by through holes, not shown, in an approximately horizontal body floor wall 19c.
  • the coupling devices 3, 5 on both sides of the vertical longitudinal center plane 10 with their associated elements are designed and arranged in mirror image to one another.
  • a bumper is replaced by a so-called bumper cover K 1, which is formed in one piece with the body K or is attached to the outside of the body, which is preferably a plastic part.
  • the carrying device 4 and in particular the carrying arms 14 are located in the height range of the diaphragm Kl.
  • the through holes 19a are provided in the panel Kl, the positions of which are adapted to the positions of the support arms 14.
  • the push-through holes 19 a are preferably adapted to the cross-sectional shape of the support arms 14, and their cross-sectional size is preferably dimensioned somewhat larger than the cross-sectional size of the support arms 14, so that a push-through gap S is present on the circumference of the support arms 14.
  • annular diaphragm pieces (not shown), preferably made of plastic, for covering the insertion gaps S, which can be clamped on and / or inserted into the support arms 14 and / or in the insertion holes 19a.
  • the load-bearing part 2 preferably has vertically downwardly supporting braces from the frame 7. e 25, with which it can be attached to the support bracket 15 and can be fastened, in particular locked, in the horizontal carrying position.
  • support hooks 26 with support recesses 26a open at the bottom are arranged on the support legs 25 at a downward distance from the frame, with which the load-bearing part 2 can be placed on support cross bolts 27, in particular in a swiveled down position (indicated by dash-dotted lines in FIG. 1), which are rigidly attached to the bracket legs 18, preferably on the inside thereof.
  • the support hooks 26 can be formed by vertical plates which are fastened to the inner sides of the support legs 25 located behind the bow legs 18 in the assembled position.
  • the arrangement is such that the carrying hooks 26 fit between the bracket legs 18 with little lateral play.
  • the front ends of the support hooks 19 are preferably extended and bent inwards, as a result of which easy threading is achieved during assembly.
  • a rotary bearing or a rotary guide 28 is formed for the load-bearing part 2, in which it can be swiveled up into its horizontal support position and releasably locked by means of a support locking device 31, which is part of the coupling device 3.
  • the locking device 31 is arranged at a radial distance from the axis of rotation (support cross bolt 27) of the rotary guide 28 and can thus safely absorb the load moment of the load-bearing part 2, the locking device 31 being arranged above the support cross bolt 27 approximately at the height or near the frame 7. For a satisfactory fastening, it is sufficient if only one locking device is arranged in the central or lateral area of the load-bearing part 2. This results in a three-point suspension, which is formed by the two lower left and right rotary guides 28 and the locking device 31.
  • the support legs 25 can optionally be connected to one another by a horizontal cross strut, which can be arranged in addition to the connection of the front frame spar in the middle or lower region of the support legs 25.
  • the second releasable coupling device 5 described so far is an anti-lifting device 32 assigned, which in the pivoted-up carrying position prevents lifting of the load-bearing part 2 from the above-described suspension device, preferably by positive means.
  • At least one preferably two locking pins 33 arranged on both sides of the vertical longitudinal center plane 10 are provided on the load-carrying part 2, which are fastened to the frame 7 or on the inside on the support legs 25 and protrude forward in such a position that they are in the pivoted-up carrying position of the load-carrying part 2 reach under a locking part of the cross bracket 15, preferably the bracket web 17, and thus prevent lifting and unhooking of the load-bearing part 2 in a form-fitting manner.
  • the length of the locking pin 33 is to be dimensioned such that, in the pivoted-down position of the load-carrying part 2, it no longer grips under the cross bracket 15 and therefore the load-carrying part 2 can then be hooked in or out. In the presence of such an additional anti-lifting device 32, the carrying locking device 31 is released from upward loads.
  • the essential main function of the locking device 31 is to secure the load-bearing part 2 against swiveling down.
  • the locking device 31 has a locking element 34 which allows the pivotable load-bearing part 2 to be locked on the carrying device 4 or on the carrying bracket 15, preferably by means of a positive locking effect.
  • the locking element 34 is adjustable between an unlocking position releasing the load-carrying part 2 and a locking position locking the load-carrying part 2.
  • the locking element 34 is preferably a cross-sectionally U-shaped bolt which, with a bolt web 34a and a front and rear bolt leg 34b, engages over the bow web 17 and the front frame spar 7a of the frame 7, thereby counteracting the load-bearing part 2 Swiveling down locks.
  • the locking element 34 is either movably held on the carrying device 4 or preferably on the load-bearing part 2 between its locking position and a release position, in particular pivotably mounted.
  • the locking element 34 is freely pivotably mounted on the frame spar 7b about a pivot axis 34c extending in the longitudinal direction of the vehicle, specifically on a bearing pin 34d which holds the frame spar 7a, the rear bolt leg 34b and a further bolt leg 34e in which only overlaps the frame spar 7a associated holes penetrated and secured against falling out.
  • the bolt legs project downward from the common bolt web 34a, but the front bolt leg 34b offset to the front with respect to the locking arm 34e and - seen in plan view - also offset toward the free end of the locking element 34.
  • the U-shaped latch part is reinforced by a bead 34f.
  • buffer parts 37 are preferably arranged between the contact surfaces.
  • a buffer part 37 can be arranged on the rear surface of the stirrup web 17 or on the front surface of the frame spar 7b in the center or on both sides, each of which has a buffer part 37, which by special Fasteners or gluing can be attached.
  • buffer parts can also be arranged between the inner surfaces of the locking legs 34b, 34d and the front surface of the strap web 17 and the rear surface of the frame rail 7a.
  • the buffer parts 37 can also be formed by a corresponding protective coating on the contact surface of at least one of the parts in contact.
  • the detachable coupling device 3 is assigned an anti-theft device 41 which prevents unauthorized dismantling of the load-bearing part 2 from the carrying device 4.
  • Such an anti-theft device 41 can e.g. be formed by a ring lock with a flexible connecting strand, as is customary as a bicycle lock. In the present embodiment, an anti-theft device 41 is integrated that cannot be lost
  • the locking device has a locking element which in the
  • Locking position engages behind a counter-locking element and in this
  • the grip position can be secured.
  • a locking bolt 43 and a movably mounted locking element 44 which in its locking position can be blocked by a lock 45, so that the
  • Locking device can only be opened with an assigned key.
  • a corresponding locking device is in one Housing 46 is permanently attached to the locking element 34, the locking bolt 43 being attached to the front of the stirrup web 17 or to the rear of the frame spar 7b or vice versa.
  • the anti-theft device 41 is simultaneously closed, opened or released when the locking element 34 is moved into its locking position or into its unlocking position.
  • the housing 46 is permanently attached to the locking element 34, preferably on an extension of the locking bar 34a.
  • the locking element 44 can optionally be opened by a release lever 44a, which can be locked by the lock 45.
  • the coupling device 5 comprises a socket 51 for the coupling elements 52a, 52b and a releasable locking device 50 for locking the coupling elements in the coupling position.
  • the socket 51 is formed by a socket.
  • a plug-in sleeve 53 is used, which is preferably arranged on the coupling part 5a assigned to the body K and, in particular, is formed with the latter by a common piece of pipe, in particular a square cross-section.
  • the plug 54 of the socket 51 is hollow and preferably also formed by a tube piece 55 of corresponding cross-sectional shape, which can be inserted into the socket 53 with play and is part of the associated support arm 14 in the present exemplary embodiment.
  • the movable coupling element 52b is assigned to the coupling part 5b, which is part of the actuating device 4, and a manually movable actuating element 56 is drivingly connected to the movable coupling element 52b, which is adjustable between a securing position and a release position and in its securing position is noticeable.
  • the actuating element 56 is mounted on the support device 4, preferably on the associated support arm 14, and is preferably formed by a screw 57 which can be screwed in and out transversely, preferably from above, into a threaded hole in the tube piece 55, whereby it can be rotated by manual attack on its turret 57a.
  • the movable coupling element 52d is preferably a double-armed lever 58, which is arranged at least partially in the tube piece 55 and around a pivot pin, preferably horizontally mounted therein 59 is pivotally mounted up and down.
  • a coupling nose 61 is preferably arranged on the underside, which has a run-up slope 62 upstream and a coupling recess 63 downstream.
  • the front end of the front lever arm 58a protrudes from the pipe section 55 to such an extent that the coupling recess 63 is located in front of the pipe section 55.
  • the rigid coupling element 52a is a coupling pin or preferably round coupling pin 64 which is fastened in the plug-in sleeve 53, preferably the latter transversely, in particular horizontally, through holes and fastened therein.
  • the pivoting or tilting movement of the lever 58 and the coupling bolt 64 are designed such that when the coupling part 5b is inserted into the coupling part 5a or into the socket 51, the front lever arm 58a with its run-up slope 62 abuts against the coupling bolt 64 and is pivoted upwards , so that the coupling pin 64 comes behind the coupling nose 61.
  • the rear lever arm 58b By turning the screw 57, the rear lever arm 58b can be pulled up, the coupling nose 61 being pivoted in front of the coupling bolt 64 and being able to be locked in this position by the screw 57.
  • the coupling lug 61 preferably also has a run-on bevel 62a on the rear, so that the front lever arm 58 can be pressed upwards when it is pulled out of the socket 51.
  • the screw 57 engages the wall of the tube piece 55 in a through hole and it engages in a threaded hole of a cross bolt 67, which is freely rotatable about a horizontal transverse axis in the rear lever arm 59b.
  • the above-described locking device 50 for the coupling device 5 is assigned a second anti-theft device 71, with which an unauthorized release of the coupling 5 can be prevented.
  • the securing device 71 is formed by a lock 72, with which the screw 57 can be prevented from rotating in the securing position. It can be a plug-in lock which can be inserted into an optionally parallel axis hole 73 in the rotating head 57a and secured with its lock bit, not shown, with its front end in a securing recess 74 in the coupling part 5b or pipe section 55 borders.
  • the rear surface of the coupling recess 63 can form a stop for the insertion movement.
  • Such an attack can also be formed in a different way, for example in that the laterally overlooking joint pin 59 abuts the socket 53.
  • the coupling part 5b is assigned an insertion or threading aid 77, which in the present exemplary embodiment has a guide pin 77a projecting from the plug pin 54 with lateral and preferably also upper - And underside bevels 79, 79a is formed.
  • the guide pin 77a is formed by an upright bar, the front end of which is angled inwards and which can also be tapered, bevelled or rounded in a wedge shape on the top and bottom.
  • the guide mandrel 77a is formed here by an extension of the wall of the plug pin 54, which is preferably tapered in width.
  • the load carrier 1 or the load-bearing part 2 is set up in the present exemplary embodiment for the transport of one or more bicycles, here two bicycles 81.
  • the bicycle (s) 81 can be arranged transversely, if necessary one behind the other, their front ends being arranged alternately, so that their handlebars do not interfere with one another.
  • the fastening device for detachably fastening the bicycle (s) 81 can have at least one vertical support part 82, in particular in the form of a vertical support rod, to which the associated bicycle 81 can be detachably fastened by means not shown for reasons of simplification. These means are effective at an upward spacing on the frame 7.
  • Another fastening part for the or the bicycles 81 can be formed by receiving recesses into which the wheels of the or the bicycles 81 can be adjusted.
  • the wheels are in U-shaped or V-shaped trough pieces 83, which are held on or on the frame 7 and are adjustable in the transverse direction of the frame 7 or the longitudinal direction of the bicycle 81 and can be locked in the respectively adjusted position.
  • the trough pieces 83 it is advantageous to design the trough pieces 83 to be kinked or curved, so that in each case an obliquely extending trough piece part 83a forms a lateral boundary for the wheels of the bicycle 81.
  • the inclined trough piece parts 83a are arranged on the inside of the wheels in order to achieve a small or compact design.
  • a square guide tube 84 which is arranged and fastened on or on the frame 7 in the transverse direction and preferably by U-shaped clamping brackets, the free end of which is screwed to the preferably lateral frame parts of the frame 7, serves as a holder and guide for the adjustable channel pieces 83 .
  • To the Trough pieces 83 are arranged clamping feet 86, with which the trough pieces 83 on the guide tube 84 are partially displaceable and lockable for adaptation to the dimensions of the wheels.
  • the clamping feet 86 can be formed by U-shaped sheet metal parts which laterally overlap the guide tube 84 with their leg parts 86a and protrude downward.
  • a clamping screw 87 preferably with a hand nut or a wing nut, penetrates the leg parts 86a in holes.
  • the associated channel piece 83 can be displaced and adjusted longitudinally with the clamping foot 86 on the guide tube 87.
  • the at least one support part 82 can be folded down about a longitudinal or transverse pivot axis for non-use in a hinge 88 which can be locked in the upright position and can be secured, for example, by a belt.
  • the load carrier 1 as a whole (in particular for a long-term non-use) or the load-bearing part 2 (in particular for a short-term non-use) can be dismantled, the item (s) being transported being able to remain attached or can also be removed beforehand.
  • the locking element 34 For disassembly of the load-bearing part 2, after the anti-theft device 41 has been unlocked, the locking element 34 must be moved into its unlocked position, after which the load-bearing part 2 can be pivoted downwards and removed from its mounting on the carrying device 4.
  • the stop 36 is preferably provided to limit the swiveling movement downward, thereby preventing the swung-down frame 7 or attached parts thereof from resting on the floor.
  • the backward pivoting mounting of the load-bearing part 2 on the carrying device 4 has another advantage.
  • the load-bearing part 2 or the frame 7 can be pivoted down with or without a load, which on the one hand improves the accessibility to the trunk of the vehicle F and on the other hand makes it possible for a vehicle F with a rear door or rear hatch 91 to open it without the To disassemble or unload load carrier 1 or the load-bearing part 2.
  • an opening of the rear door or tailgate 91 is blocked by transport objects, for example the bicycle 81, which can be seen clearly from FIG. 1. In the swung-down release position, however, the tailgate 91 can be opened.
  • the load carrier 1 consisting of the load-carrying part 2 and the carrying device 4 as a whole, so that no part of the load carrier 1 visible from the outside remains, which could impair the appearance of the vehicle.
  • the second anti-theft device 71 must be opened and the coupling device 5 released. Then the load carrier 1 can be pulled off to the rear.
  • a vertical mounting frame 92 is preferably provided for this purpose, to which the license plate can also be attached. It is advantageous to mount the mounting frame 92 on the frame 7 so that it can be pivoted about a horizontal transverse axis 95 by means of articulated brackets 93, 94, so that it can be pivoted in backwards and / or forwards. This is particularly important when the mounting frame 92 is arranged at such a height that it bumps against the ground when the frame 7 is pivoted down. In its pivoted position, however, the frame 7 can be pivoted into a release position.
  • the carrying device 4 and / or the load-bearing part 2 and / or the coupling parts 3a assigned to the body K are each possibly made with their attachments preferably from a tube closed at the end, in particular a square tube.
  • the individual parts can be made of steel or aluminum and manufactured in a welded construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Bei einer Lastenträgeranordnung für den rückseitigen Anbau eines Lastenträgers (1) an einem Fahrzeug (F), insbesondere Personenkraftfahrzeug, mittels einer lösbaren Kupplungsvorrichtung (5), die ein dem Fahrzeug (F) zugeordnetes Kupplungsteil (5a), ein dem Lastenträger (1) zugeordnetes Kupplungsteil (5b) und den Kupplungsteilen (5a, 5b) zugeordnete und diese miteinander verbindende Kupplungselemente (52a, 52b) aufweist, ist das dem Fahrzeug (F) zugeordnete Kupplungsteil (5a) mit dem zugehörigen Kupplungselement (52a) in einem Hohlraum (19) der Fahrzeugkarosserie (K) versenkt angeordnet, wobei das dem Lastenträger (1) zugeordnete Kupplungsteil (5b) durch ein rückseitiges Durchführungsloch (19a) des Hohlraums (19) hindurch in seinen Kupplungseingriff führbar ist und wobei ein Betätigungselement (56) von außerhalb der Karosserie (K) manuell zugänglich angeordnet ist, das verstellbar gelagert ist, und mit dem das bewegliche Kupplungselement (52b) in seine Kupplungsstellung verstellbar oder darin fixierbar ist oder in seine Entkupplungsstellung verstellbar ist.

Description

Lnstci-trägcranordiuii-g für den rückseitigen Anbau eines Lastenträgers an einem Fahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lastenträgeranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beim Transport von Lasten bzw. Tran Sportgegenständen an oder auf einem Lastenträger ergibt sich für solche Fahrzeuge, die nicht ständig mit dem Lastenträger ausgerüstet sein sollen, wie z.B. Personenkraftwagen und Reisemobile, das Problem einer lösbaren Befestigung des Lastenträgers am Fahrzeug. Bei einer lösbaren Befestigung kann der Lastenträger für die Zeiten des Nichtgebrauchs vom Fahrzeug gelöst und deponiert werden.
Bei einer bekannten Ausgestaltung, bei der der Lastenträger sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Fahrzeugs erstreckt, sind zu seiner lösbaren Befestigung zwei zu beiden Seiten des Fahrzeugs angeordnete Kupplungsvorrichtungen mit jeweils einer muffenförmigen Steckfassung und einem darin einfassenden Steckzapfen sowie einer Kupplungsschraube vorgesehen. Die Kupplungsvorrichtungen sind bei der bekannten Ausgestaltung unterhalb des Fahrzeugs angeordnet. Der Lastenträger weist zwei Tragarme auf, die sich von den seitlichen unteren Endbereichen des Lastenträgers horizontal nach vorne erstrecken und an ihren vorderen Enden die Kupplungszapfen aufweisen.
Diese bekannte Ausgestaltung ist aus mehreren Gründen nachteilig. Zum einen wird durch die Anordnung der Kupplungsvorrichtungen unterhalb der Karosserie die E odenfreiheit des Fahrzeuge beeinträchtigt. Außerdem s ό bei εren demontierten Lastenträger die der Karosserie zugeordneten Kupplungsteile sichtbar, was insbesondere bei Beförderung von Personen dienenden Fahrzeugen, wie Personenkraftwagen und Wohnmobilen, störend ist und das Aussehen des Fahrzeugs verschlechtert. Außerdem sind diese Kupplungsteile Beschädigungen, z.B. durch Steinschlag, und Verschmutzungen, ausgesetzt, die das Montieren des Lastenträgers beeinträchtigen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die Tragarme an verhältnismäßig tiefen Positionen vom Lastenträger ausgehen und deshalb der Lastenträger in seinem vorderen, die Tragarme tragenden Bereich, mit einer verhältnismäßig großen Tiefe konstruiert werden muß, wodurch die Bodenfreiheit des Fahrzeugs weiter beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lastenträgeranordnung der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß bei Gewährleistung eines verbesserten Aussehens des Fahrzeugs eine handhabungsfreundliche und störungsfreie Montage des Lastenträgers gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Lastenträgeranordnung ist das der Fahrzeugkarrosserie zugeordnete Kupplungsteil innerhalb der Fahrzeugkarrosserie angeordnet und durch ein sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckendes Durch führungsloch für das dem Lastenträger zugeordnete Kupplungsteil zugänglich. Außerdem ist das Betätigungselement zum Arretieren und Lösen der Kupplungsvorrichtung außerhalb der Fahrzeugkarrosserie angeordnet und deshalb vom Benutzer leicht und handhabungsfreundlich zugänglich. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist am Fahrzeug bei demontiertem Lastenträger bis auf das Durchführungsloch das Vorhandensein der Kupplungsvorrichtung für den Lastenträger nicht erkennbar, wodurch das Aussehen des Fahrzeugs unbeeinträchtigt ist und die der Fahrzeugkarrosserie zugeordneten Kupplungsteile sowohl vor Verschmutzung als auch Beschädigung geschützt sind.
Das Durchführungsloch kann durch ein Verschlußelement in Form einer Scheibe, eines Ringes oder eines Zapfens verschlossen werden, wobei einem solchen Verschlußelement vorzugsweise eine Klemm- oder Rastvorrichtung zur Halterung in seiner Verschlußstellung im Durchführungsloch zugeordnet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist Unempfindlichkeit gegen Verschmutzung bereits dadurch vorgegeben, daß das Durchführungsloch nach hinten offen ist und deshalb kaum Schmutz einzudringen vermag. Das Verschlußelement schützt weiterhin vor Verstaubung und vervollkommnet das Aussehen des Fahrzeugs.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, daß die Kupplungsvorrichtungen die Bodenfreiheit des Fahrzeugs nicht beeinträchtigen und außerdem aufgrund ihres von der Unterseite der Fahrzeugkarrosserie nach oben gerichteten Abstandes eine günstigere Konstruktion des Heckträgers ermöglichen, da er in seinem, den Tragarm tragenden Bereich nicht so tief bemessen werden muß, wie es bei der bekannten Ausgestaltung der Fall ist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eignet sich insbesondere für moderne Fahrzeuge, bei denen keine separate bzw. vom Fahrzeugkörper beabstandete Stoßstange vorgesehen ist, sondern bei denen ein sogenannter Stoßfänger unmittelbar an der Außenschale des Fahrzeugkörpers oder in die Außenschale einstückig integriert angeordnet ist. Bei einer solchen Ausgestaltung ist nur ein einziges Durchführungsloch erforderlich, und es ist auch vorteilhaft, die Kupplungsvorrichtung im Höhenbereich eines solchen Stoßfängers anzuordnen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, die der Fahrzeugkarrosserie zugeordneten Kupplungsteile mit den Befestigungselementeπ der Fahrzeugkarrosserie zu befestigen, die zur Befestigung einer Anhängerkupplung vorgesehen sind. Dies führt zu einer wesentlichen Vereinfachung der Konstruktion, insbesondere des Fahrzeugs, weil keine zusätzlichen Befestigungselemente für den Heckträger vorgesehen werden müssen. Außerdem reicht die Festigkeit dieser Befestigungselemente auch für die Befestigung eines Heckträgers.
In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die zu einfachen, stabilen, kostengünstig herstellbaren und handhabungsfreundlichen montierbaren und demontierbaren Ausgestaltungen geringen Gewichtes führen.
Es ist von Vorteil, den Heckträger oder sein die Last tragendes Tragteil um eine horizontale Querachse schwenkbar und seiner hochgeschwenkten Schwenkstellung feststellbar auszuführen. Diese Ausgestaltung ist insbesondere für hohe Transportgegenstände von Vorteil und ermöglicht es, durch Herunterschwenken des Tragteils den Tran Sportgegenstand nach hinten und unten zu verlagern. Hierdurch kann Platz für eine hintere Verschlußk appe des Fahrzeugs, insbesondere eine Heckklappe geschaffen werden. Es ist somit möglich, die Verschlußklappe bei anmontiertem, jedoch heruntergeschwenkten Heckträger zu öffnen und Zugang zum Fahrzeug, z.B. Kofferraum, zu schaffen.
Hierzu eignet sich vorzugsweise eine Kupplungsvorrichtung, die im teilweise gekuppelten Zustand das Schwenken des Tragteils ermöglicht. Zur Feststellung in der hochgeschwenkten Stellung kann eine Verriegelungsvorrichtung dienen. Es ist weiter von Vorteil, die zweite Kupplungsvorrichtung so auszugestalten, daß sie durch Einhängen des Tragteils montierbar ist. Eine solche Einhänge-Halterung ermöglicht das Schwenken und stellt somit eine leicht montierbare und dabei stabile Ausgestaltung dar. Zur Sicherung der Einhängevorrichtung gegen ein Ausheben in der hochgeschwenkten Stellung läßt sich sehr vorteilhaft eine einfache Formschlußverbindung verwirklichen, die durch das Hochschwenken des Tragteils einen formschlüssigen Eingriff mit dein das Tragteil tragenden Teil des Lastenträgers herbeiführt. In einem solchen Fall bedarf es lediglich einer Arretierung gegen Zurückschwenken, was vorzugsweise ebenfalls durch eine Formschlußverbindung herbeigeführt werden kann.
Es ist aus Gründen der Diebstahlsicherung von Vorteil, sowohl der ersten Kupplungsvorrichtung als auch der zweiten Kupplungsvorrichtung eine Diebstahl Sicherung zuzuordnen.
Die hochschwenkbare Anordnung des Lastenträgers führt zu einer - in der Seitenansicht gesehen - zweiteiligen Ausführung, nämlich dem hochschwenkbaren Tragteil und einer dieses tragenden Tragvorrichtung.
Beim Vorhandensein einer vorbeschriebenen ersten Kupplungsvorrichtung ergibt sich zunächst eine zweiteilige Ausführung der Befestigungsanordnung, die durch die der Fahrzeugkarrosserie zugeordneten Kupplungsteile und dem Lastenträger vorgegeben ist. Wenn bei einer solchen Ausgestaltung der Lastenträger mit einem Lastentragteil hochschwenkbar ausgeführt ist, ergibt sich eine dreiteilige Anordnung.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand bevorzugter Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Lastenträger für eine lösbare Befestigung an der Heckseite eines Fahrzeugs in der Seitenansicht;
Fig. 2 den Lastenträger in der Rückansicht;
Fig. 3 die wesentlichen Teile einer Befestigungsanordnung für den Heckträger in der Draufsicht;
Fig. 4 den Teilschnitt IV-IV in Fig. 3 in vergrößerter Darstellung; Fig. 5 den Teilschnitt V-V in Fig. 3 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 6 die Ansicht X in Fig. 4;
Fig. 7 den Schnitt VII-VII in Fig. 3. Die Hauptteile des Lastenträgers 1 sind ein Lastentragteil 2, das mittels einer ersten lösbaren Kupplungsvorrichtung 3 an einer Tragvorrichtung 4 befestigbar ist, die mittels einer zweiten lösbaren Kupplungsvorrichtung 5 und einer Befestigungsvorrichtung 6 am rückseitigen Ende einer Karosserie K eines Kraftfahrzeugs F befestigt ist, und wenigstens eine weitere Befestigungsvorrichtung für wenigstens einen Transportgegenstand, bei dem es sich beim vorliegenden Ausführungsbeispiel um ein oder zwei Fahrräder handelt.
Das Lastentragteil 2 besteht aus einem sich wesentlichen horizontal erstreckenden viereckigen Rahmen 7, mit vorzugsweise gerundeten Ecken, der aus einem runden oder viereckigen Rohr ode rauch U- oder Winkelprofilen gebildet sein kann. Der Rahmen 7 kann einen aus horizontalen Leisten oder eine Platte gebildeten Rahmenboden 8 zum Aufstellen des oder der lösbar an ihm zu befestigenden Transportgegenstände aufweisen.
Insbesondere in dem Fall, in dem der Rahmen 7 oder Transportgegenstand in Fahrzeugquerrichtung so groß bemessen ist, daß die Rückbeleuchtung des Fahrzeugs abgedeckt oder beeinträchtigt wird, kann an der Rückseite des Rahmens 7, vorzugsweise unter dem rückseitigen Rahmenholm 7a zu beiden Seiten eine Rückleuchte, eine Bremsleuchte und ein Blinker angeordnet sein, die in nicht dargestellter Weise durch elektrektrische Leitungen und eine elektrische Steckverbindung mit der elektrischen Versorgungsanlage des Fahrzeugs verbindbar sind, wie es bei Anhängern üblich ist. Vorzugsweise ist am rückseitigen Ende des Rahmens 7, insbesondere mittig, eine Befestigungsvorrichtung 9 mit Löchern zur Befestigung eines Nummernschildes angeordnet, an der auch die Leuchten befestigt sein können.
Der erfindungsgemäße Lastenträger 1 bzw. die Lastenträgeranordnung eignet sich für Transportgegenstände bzw. Lasten verschiedener Arten freizeitlicher und gewerblicher Gegenstände für Hobby, Urlaub, Sport, Beruf, Handwerk sowie Land- und Forstwirtschaft. Mittels geeigneter lösbarer Halterungen oder
Befestigungsvorrichtungen lassen sich Geräte und leichtere Fahrzeuge, insbesondere Zwei radfahrzeuge wie Motorräder, Mopeds, Fahrräder, Golfwagen, Ski, Transportkästen und Werkzeugkästen und dgl. leicht und handhabungsfreundlich aufbringen bzw. entfernen und transportieren. Ein solcher heckseitiger Lastenträger eignet sich auch vorzüglich zum Transportieren von Campingausrüstung, z.B. einem Campingschrank, der wegen seiner handhabungsfreundlichen Tranporthöhe bei Benutzung nicht abgebaut zu werden braucht, sondern auf dem Tragrahmen verbleiben und dabei in einer in der Nähe eines Wohnwagens oder Zeltes angeordneten Position handhabungsfreundlich benutzt werden kann. Bei der Verwendung für Gelände- bzw. Offroad-Fahrzeuge läßt sich der heckseitige Lastenträger für beträchtliche Traglasten ausgestalten, z.B. mit etwa 200 kg. Für übliche PKW-Straßenfahrzeuge ist eine leichte Bauweise für einen heckseitigen Lastenträger erforderlich, wobei sich Traglasten von etwa 70 bis 120 kg verwirklichen lassen.
Die Breite des Heckträgers bzw. der Heckträgeranordnung ist nach der Breite und dem Gewicht der zu transportierenden Transportgegenstände zu bemessen. Vorzugsweise erstreckt sich die Breite über einen Großteil des Kraftfahrzeugs, und es sind symmetrisch zu beiden Seiten der vertikalen Längsmittelebene zwei lösbare Kupplungsvorrichtungen 3, 5 und Befestigungsvorrichtungen 6 vorgesehen. Hierdurch ergibt sich eine stabile Bauweise nicht nur für den Heckträger sondern auch für die Einleitung der Tragkräfte in die Karosserie K.
Die Tragvorrichtung 4 besteht aus einem rahmen- oder gestellförmigen Grundkörper 11 , der bezüglich des horizontalen Querabstandes der zweiten lösbaren Kupplungsvorrichtung 5 an den Querabstand der zugehörigen Befestigungselemente des vorhandenen Fahrzeugtyps angepaßt ist. Die übrige Bauweise der Trag Vorrichtung 4, insbesondere die erste lösbare Kupplungsvorrichtung 3 und das Lastentragteil 2 sind in ihrer Grundbauweise, d.h. ohne die speziellen Befestigungsvorrichtungen für die Transportgegenstände, immer gleich ausgebildet. D.h., für verschiedene Fahrzeugtypen bedarf es lediglich einer Anpassung des Breitenabstandes der zweiten Kupplungsvorrichtungen 5 und einer Anpassung der der Karosserie K zugeordneten Kupplungsteile 5a. Die übrigen Teile der Heckträgeranordnung können immer gleich ausgebildet werden, wodurch sich eine einfache, rationelle und kostengünstige Fertigung und auch Lagerhaltung verwirklichen läßt. Die Tragvorrichtung 4 stellt somit einen Adapter zur Anpassung gleicher Lastentragteile 2 an unterschiedliche Fahrzeugtypen dar. Der rahmen- oder gestellförmige Grundkörper 11 der Tragvorrichtung 4 besteht beim vorliegenden Ausführungsbeispiel aus den ihm zugeordneten Kupplungsteilen 3a, 5b und einer im wesentlichen horizontal angeordneten Querstange, oder Tragbügel 15 an dem die Kupplungsteile 5b vorzugsweise in Form von horizontal nach vorne gerichteten Tragarmen 14 angeordnet sind. Der Tragbügel 15 weist auch noch zwei im wesentlichen vertikal nach unten ragende Bügel schenke! 18 auf, deren Querabstand voneinander geringer ist als der Querabstand der Kupplungsteile 3b voneinander, so daß sie gegenüber letzterem nach innen versetzt angeordnet sind. Der Bügelsteg 17 ist mit seinem über die Bügelschenkel 18 hinaus ragenden Bügelstegabschnitten schräg nach unten verlaufend und mit an letztere anschließende Bügelstegabschnitten nach vorne verlaufend geformt oder gebogen, wobei vorzugsweise letztere Bügelstegabschnitte die Tragarme 14 einstückig bilden. Die Tragarme 14 fassen in rückseitig offene Hohlräume 19 oder Stecktaschen der Karosserie K ein, in denen die zweite lösbare Kupplungsvorrichtung 5 mit ihren Kupplungsteilen 5a so angeordnet ist, daß in der entkuppelten Position die Kupplungsteile 5a in den Hohlräumen 19 angeordnet sind und zur Montage der Tragbügel 15 mit den Kupplungsteilen 5b durch die rückseitigen Durchführungslöcher 19a hindurch in die Kupplungsteile 5a einsteckbar ist. Die in der Karosserie K vorhandenen Hohlräume 19 und die zugeordneten Befestigungsele ente wie Auflager und Schraubenlöcher dienen normalerweise zur Befestigung einer Anhängerkupplung (nicht dargestellt), für die die Karosserie K entsprechen konzipiert ist. Wie insbesondere Fig. 1 und 5 erkennen lassen, liegen die von hinten in die Hohlräume 19 eingesteckten Kupplungsteile 3a jeweils auf einer etwa horizontalen Boden wand 19b des zugehörigen Hohlraums 19 auf, wobei hier jeweils zwei Stück vorhandene Schrauben 21 das zugehörige Kupplungsteil 5a und die zuhörige Bodenwand 19b in vertikalen Druchgangslöchern durchfassen und vorzugsweise von unten eingesteckt sind. Die dargestellten Schraubenmuttern 21a können dabei auf den Kupplungsteilen 5a drehfest befestigt, z.B. angeschweißt sein. Das Einstecken der Schrauben 21 von unten ist durch nicht dargestellte Durchgangslöcher in einer etwa horizontalen Karosseriebodenwand 19c gewährleistet. Die zu beiden Seiten der vertikalen Längsmittelebene 10 vorhandenen Kupplungsvorrichtungen 3, 5 mit ihren zugeordneten Elementen sind spiegelbildlich zueinander ausgebildet und angeordnet.
Bei modernen Fahrzeugen ist eine Stoßstange durch eine sogenannte Stoßfänger-Blende K l ersetzt, die mit der Karosserie K einstückig ausgebildet oder außenseitig an der Karosserie befestigt ist, wobei es sich vorzugsweise um ein Kunststoffteil handelt. Die Tragvorrichtung 4 und insbesondere die Tragarme 14 befinden sich im Höhenbereich der Blende Kl . Um den Kupplungsanschluß zu ermöglichen, sind in der Blende Kl die Durchstecklöcher 19a vorgesehen, deren Positionen an die Positionen der Tragarme 14 angepaßt sind. Vorzugsweise sind die Durchstecklöcher 19a der Querschnittsform der Tragarme 14 angepaßt, und sie sind in ihrer Querschnittsgröße vorzugsweise etwas größer bemessen als die Querschnittsgröße der Tragarme 14, so daß ein Durchsteckspalt S am Umfang der Tragarme 14 vorhanden ist. Da die Querschnittsform und -große von Befestigungselementen für eine Anhängerkupplung nicht der Querschnittsform und - große der Tragarme 14 entsprechen muß, ist es vorteilhaft, ringförmige Blendenstücke (nicht dargestellt), vorzugsweise aus Kunststoff zum Abdecken der Durchsteckspalte S vorzusehen, die auf den Tragarmen 14 und/oder in den Durchstecklöchern 19a klemmend auf-und/oder einsteckbar sind.
Das Lastentragteil 2 weist vom Rahmen 7 vorzugsweise vertikal nach unten tragende Stützarn. e 25 auf, mit denen es am Tragbügel 15 einhängbar und in der horizontalen Tragposition befestigbar insbesondere verriegelbar ist. Hierzu sind an den Stützschenkeln 25 in einem nach unten gerichteten Abstand vom Rahmen 7 Traghaken 26 mit nach unten offenen Tragausnehmungen 26a angeordnet, mit denen das Lastentragteil 2 insbesondere in einer hinten heruntergeschwenkten Position (in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet) auf Tragquerbolzen 27 aufsetzbar ist, die an den Bügelschenkeln 18, vorzugsweise an deren Innenseite, starr befestigt sind. Die Traghaken 26 können durch vertikale Platten gebildet sein, die an den Innenseiten der sich in der montierten Position hinter den Bügelschenkeln 18 befindlichen Stützschenkel 25 befestigt sind. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Traghaken 26 mit geringem seitlichen Bewegungsspiel zwischen die Bügelschenkel 18 passen. Vorzugsweise sind die vorderen Enden der Traghaken 19 verlängert und nach innen eingebogen, wodurch ein leichtes Einfädeln bei der Montage erreicht wird. In der auf die Tragquerbolzen 27 aufgesetzten Position ist ein Drehlager oder eine Drehführung 28 für das Lastentragteil 2 gebildet, in der es in seine horizontale Tragposition hochschwenkbar und mittels einer Trag-Verriegelungsvorrichtung 31 lösbar verriegelbar ist, die ein Teil der Kupplungsvorrichtung 3 ist. Die Verriegelungsvorrichtung 31 ist in einem radialem Abstand von der Drehachse (Tragquerbolzen 27) der Drehführung 28 angeordnet und vermag somit das Tragmoment des Lastentragteils 2 sicher aufzunehmen, wobei die Verriegelungsvorrichtung 31 oberhalb des Tragquerbolzens 27 etwa in der Höhe oder nahe des Rahmens 7 angeordnet ist. Für eine befriedigende Befestigung reicht es aus, wenn nur eine Verriegelungsvorrichtung im mittleren oder seitlichen Bereich des Lastentragteils 2 angeordnet ist. Hierdurch ist eine Dreipunktaufhängung gegeben, die durch die beiden unteren linken und rechten Drehführungen 28 und die Verriegelungsvorrichtung 31 gebildet ist. Die Stützschenkel 25 können ggf. durch eine horizontale Querstrebe miteinander verbunden sein, die zusätzlich zur Verbindung des vorderen Rahmenholmes im mittleren oder unteren Bereich der Stützschenkel 25 angeordnet sein kann.
Zusätzlich zur Trag-Verriegelungsvorrichtung 31 ist der in so weit beschriebenen zweiten lösbaren Kupplungsvorrichtung 5 eine Aushebe-Sicherungsvorrichtung 32 zugeordnet, die in der hochgeschwenkten Tragstellung ein Ausheben des Lastentragteils 2 aus der vorbeschriebenen Aufhängevorrichtung vorzugsweise foπnschlüssig verhindert. Hierzu sind am Lastentragteil 2 wenigstens ein vorzugsweise zwei zu beiden Seiten der vertikalen Längsmittelebene 10 angeordnete Verriegelungszapfen 33 vorgesehen, die am Rahmen 7 oder innenseitig an den Stützschenkeln 25 befestigt sind und in einer solchen Position nach vorne vorragen, daß sie in der hochgeschwenkten Tragstellung des Lastentragteils 2 ein Verriegelungsteil des Querbügels 15, vorzugsweise den Bügelsteg 17, untergreifen und somit ein Ausheben und Aushängen des Lastentragteils 2 formschlüssig verhindern. Die Länge des Verriegelungszapfens 33 ist so zu bemessen, daß sie in der heruntergschwenkten Position des Lastentragteils 2 den Querbügel 15 nicht mehr untergreifen und deshalb dann das Ein- oder Aushängen des Lastentragteils 2 möglich ist. Beim Vorhandensein einer solchen zusätzlichen Aushebe-Sicherungsvorrichtung 32 ist die Trag-Verriegelungsvorrichtung 31 von nach oben gerichteten Belastungen freigestellt.
Im folgenden werden Einzelheiten der Trag-Verriegelungsvorrichtung 31 insbesondere anhand der Fig. 4 und 7 beschrieben. Die wesentliche Hauptfunktion der Verriegelungsvorrichtung 31 ist, das Lastentragteil 2 gegen ein Herunterschwenken zu sichern. Hierzu weist die Verriegelungsvorrichtung 31 ein Verriegelungselement 34 auf, das eine Arretierung des schwenkbaren Lastentragteils 2 an der Tragvorrichtung 4 bzw. am Tragbügel 15 gestattet und zwar vorzugsweise durch Formschlußwirkung. Dabei ist das Verriegelungselement 34 zwischen einer das Lastentragteil 2 freigebenden Entriegelungsstellung und einer das Lastentragteil 2 verriegelnden Verriegelungsstellung verstellbar. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Verriegelungselement 34 durch ein im Querschnitt U-förmiger Riegel, der mit einem Riegelsteg 34a und einem vorderen und hinteren Riegelschenkel 34b den Bügelsteg 17 und den vorderen Rahmenholm 7a des Rahmens 7 vorzugsweise von oben übergreift und dadurch das Lastentragteil 2 gegen ein Herunterschwenken sperrt. Das Verriegelung-element 34 ist entweder an der Tragvorrichtung 4 oder vorzugsweise am Lastentragteil 2 zwischen seiner Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung beweglich gehalten, insbesondere schwenkbar gelagert. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Verriegelungselement 34 um eine sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Schwenkachse 34c frei schwenkbar am Rahmenholm 7b gelagert und zwar auf einem Lagerbolzen 34d, der den Rahmenholm 7a, den hinteren Riegelschenkel 34b und einen weiteren, nur den Rahmenholm 7a übergreifenden Riegel Schenkel 34e in zugehörigen Löchern durchsetzt und gegen Herausfallen gesichert ist. Die Riegelschenkel ragen vom gemeinsamen Riegelsteg 34a nach unten, jedoch ist der vordere Riegelschenkel 34b bezüglich des Riegelschenkels 34e nach vorne versetzt und - in der Draufsicht gesehen - auch zum freien Ende des Riegelelements 34 hin versetzt angeordnet. Das U-förmige Riegelteil ist durch eine Sicke 34f verstärkt.
Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, sind die Stützschenkel 25 der Drehführung 28 gegenüber liegend so mit Schrägflächen 35 so abgeschrägt, daß letztere in der heruntergeschwenkten Position (andeutungsweise dargestellt) sich parallel zu den Rückseiten der Bügel Schenkel 18 erstrecken und Anschläge 36 bilden, die ein weiteres Herunterschwenken durch Anschlag gegen die Bügelschenkel 18 verhindern.
Zur Vermeidung von Oberflächenbeschädigungen im Fahrbetrieb sind vorzugsweise zwischen den Kontaktflächen Pufferteile 37, vorzugsweise aus weichelastischem Gummi oder Kunststoff, angeordnet. Bei vorliegenden Ausgestaltung können an der Rückfläche des Bügelstegs 17 oder an der Vorderfläche des Rahmenholms 7b mittig oder zu beiden Seiten wenigstens ein Pufferteil 37a und/oder an den Rückseiten der Bügelschenkel 18 und an den Schrägflächen 35 jeweils ein Pufferteil 37 angeordnet sein, die durch besondere Befestigungselemente oder Kleben befestigt sein können. In entsprechender Weise können Pufferteile auch zwischen den Innenflächen der Riegelschenkel 34b, 34d sowie der Vorderfläche des Bügelstegs 17 und der Rückfläche des Rahmenholm 7a angeordnet sein. Die Pufferteile 37 können auch durch einen entsprechenden Schutzbelag auf der Anlagefläche wenigstens eines der jeweils in Kontakt stehenden Teiles gebildet sein.
Der lösbaren Kupplungsvorrichtung 3 ist eine Diebstahlsicherung 41 zugeordnet, die eine unbefugte Demontage des Lastentragteils 2 von der Tragvorrichtung 4 verhindert.
Eine solche Diebstahlsicherung 41 kann z.B. durch ein Ringschloß mit einem biegsamen Verbindungsstrang gebildet sein, wie es als Fahrradschloß üblich ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist eine unverlierbar integrierte Diebstahlsicherung 41 in
Form einer weiteren Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die jedoch lediglich der Diebstahlsicherung dient und deshalb von Belastungen im wesentlichen freigestellt ist.
Die Verriegelungsvorrichtung weist ein Verriegelungselement auf, das in der
Verriegelungsposition ein Gegenriegelelement hintergreift und in dieser
Hintergreifposition sicherbar ist. Hierzu dient beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Verriegelungsbolzen 43 und ein beweglich gelagertes Verriegelungselement 44, das in seiner Verriegelungsstellung durch ein Schloß 45 blockierbar ist, so daß die
Verriegelungsvorrichtung nur durch einen zugeordneten Schlüssel zu öffnen ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist eine entsprechende Verriegelungsvorrichtung in einem Gehäuse 46 am Verriegelungselement 34 unlösbar befestigt, wobei der Verriegelungsbolzen 43 an der Vorderseite des Bügelstegs 17 oder an der Rückseite des Rahmenholms 7b befestigt ist oder umgekehrt. Bei dieser Ausgestaltung wird gleichzeitig beim Bewegen des Verriegelungselements 34 in seine Verriegelungsstellung oder in seine Entriegelungsstellung die Diebstahlsicherung 41 geschlossen oder geöffnet bzw. freigegeben. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist das Gehäuse 46 am Verriegelungselement 34 unlösbar befestigt, vorzugsweise an einer Verlängerung des Riegelstegs 34a. Das Verriegelungselement 44 kann ggf. durch einen Lösehebel 44a zu öffnen sein, der durch das Schloß 45 sperrbar ist.
Im folgenden werden Einzelheiten der zweiten lösbaren Kupplungsvorrichtung 5 beschrieben.
Wie insbesondere aus Fig. 5 zu entnehmen ist, umfaßt die Kupplungsvorrichtung 5 eine Steckfassung 51 für die Kupplungselemente 52a, 52b und eine lösbare Verriegelungsvorrichtung 50 zum Verriegeln der Kupplungselemente in der Kupplungsstellung.
Die Steckfassung 51 ist durch eine Steckmuffe gebildet. Hierzu dient eine Steckhülse 53, die vorzugsweise am der Karosserie K zugeordneten Kupplungsteil 5a angeordnet ist und insbesondere mit letzterem durch ein gemeinsames Rohrstück insbesondere viereckigen Querschnitt gebildet ist. Der Steckzapfen 54 der Steckfassung 51 ist hohl und vorzugsweise ebenfalls durch ein Rohrstück 55 entsprechender Querschnittsform gebildet, das mit Bewegungsspiel in die Steckhülse 53 einschiebbar ist und beim vorliegenden Ausführungsbeispiel Teil des zugehörigen Tragarms 14 ist. Von den Kupplungselementen 52a, 52b ist das bewegliche Kupplungselement 52b dem Kupplungsteil 5b zugeordnet, das Teil der Tngvorrichtung 4 ist, und mit dem beweglichen Kuppluπgselement 52b ist ein manuell bewegbares etätigungselement 56 antriebsmäßig verbunden, das zwischen einer Sicherungsstellung und einer Freigabestellung verstellbar und in seiner Sicherungsstellung feststellbar ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist das Betätigungselement 56 an der Tragvorrichtung 4 gelagert, vorzugsweise am zugehörigen Tragarm 14 und es ist vorzugsweise durch eine Schraube 57 gebildet, die in ein Gewindeloch des Rohrstücks 55 quer, vorzugsweise von oben, ein- und ausschraubbar ist, wobei sie durch manuellen Angriff an ihren Drehkopf 57a gedreht werden kann. Das bewegliche Kupplungselement 52d ist vorzugsweise ein doppelarmiger Hebel 58, der wenigstens teilweise im Rohrstück 55 angeordnet und um einen quer, vorzugsweise horizontal darin gelagerten Gelenkbolzen 59 auf und ab schwenkbar gelagert ist. Am vorderen Ende des vorderen Hebelarms 58a ist eine Kupplungsnase 61 vorzugsweise unterseitig angeordnet, der eine Anlaufschräge 62 vorgeordnet und eine Kupplungsausnehmung 63 nachgeordnet ist. Das vordere Ende des vorderen Hebelarms 58a ragt soweit aus dem Rohrstück 55 hervor, daß die Kupplungsausnehmung 63 sich vor dem Rohrstück 55 befindet. Das starre Kupplungselement 52a ist ein Kupplungszapfen oder vorzugsweise runder Kupplungsbolzen 64, der in der Steckhülse 53 befestigt ist, vorzugsweise letztere quer insbesondere horizontal, in Löchern durchsetzt und darin befestigt ist. Die Schwenk¬ oder Kippbewegung des Hebels 58 und der Kupplungsbolzen 64 sind so konzipiert, daß beim Einstecken des Kupplungsteils 5b in das Kupplungsteil 5a bzw. in die Steckfassung 51 der vordere Hebelarm 58a mit seiner Anlaufschräge 62 gegen den Kupplungsbolzen 64 stößt und nach oben verschwenkt wird, so daß der Kupplungsbolzen 64 hinter die Kupplungsnase 61 gelangt. Durch Drehen der Schraube 57 kann der hintere Hebelarm 58b hochgezogen werden, wobei die Kupplungsnase 61 vor den Kupplungsbolzen 64 geschwenkt wird und in dieser Position durch die Schraube 57 feststellbar ist. Durch Lösen der Schraube 57 durch Drehen kann der vordere Hebelarm 59a a. freigegeben werden oder hochgeschwenkt werden, wodurch das Entkuppeln und Herausziehen des Kupplungsteils 5b nach hinten möglich ist. Vorzugsweise weist die Kupplungsnase 61 rückseitig ebenfalls eine Anlaufschräge 62a auf, so daß beim Herausziehen aus der Steckfassung 51 der vordere Hebelarm 58 nach oben gedrückt werden kann. Bei der vorliegenden Ausgestaltung durchfaßt die Schraube 57 die Wandung des Rohrstücks 55 in einem Durchgangsloch und sie faßt in ein Gewindeloch eines Querbolzens 67 ein, der um eine horizontale Querachse frei drehbar im hinteren Hebelarm 59b gelagert ist.
Der vorbeschriebenen Feststellvorrichtung 50 für die Kupplungsvorrichtung 5 ist eine zweite Diebstahl-Sicherungsvorrichtung 71 zugeordnet, mit der ein unbefugtes Lösen der Kupplung 5 verhinderbar ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung wird die Sicherungsvorrichtung 71 durch ein Schloß 72 gebildet, mit dem eine Drehung der Schraube 57 in der Sicherungsstellung verhinderbar ist. Es kann sich um ein Steckschloß handeln, das in eine wahlweise von mehreren auf einem Teilkreis verteilt angeordneten achsparallelen Stecklöchern 73 im Drehkopf 57a einsteckbar und mit seinem nicht dargestellten Schließbart sicherbar ist, wobei sein vorderes Ende in eine Sicherungsausnehmung 74 im Kupplungsteil 5b bzw. Rohrstück 55 einfaßt.
Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, kann die Rückfläche der Kupplungsausnehmung 63 einen Anschlag für die Einsteckbewegung bilden. Ein solcher Anschlag kann aber auch in anderer Weise gebildet sein, z.B. dadurch, daß der seitlich übersiehende Gelenkbolzen 59 gegen die Steckhülse 53 stößt.
Um das Einführen des Kupplungsteils 3b in die in der Karosserie K versenkt angeordnete Steckfassung 51 zu erleichtern, ist dem Kupplungsteil 5b eine Einsteck¬ bzw. Einfädelungshilfe 77 zugeordnet, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen vom Steckzapfen 54 vorragenden Führungsdorn 77a mit seitlichen und vorzugsweise auch ober- und unterseitigen Anlaufschrägen 79, 79a gebildet ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Führungsdorn 77a durch eine hochkant angeordnete Leiste gebildet, deren vorderes Ende nach innen abgewinkelt ist und die auch oberseitig und υnterseitig keilförmig angespitzt, angeschrägt oder gerundet sein kann. Der Führungsdorn 77a ist hier durch eine Verlängerung der Wandung des vorzugsweise in seiner Breite verjüngten Steckzapfens 54 gebildet.
Der Lastenträger 1 bzw. das Lastentragteil 2 ist beim vorliegenden Ausführυngsbeispiel für den Transport von einem oder mehreren Fahrrädern, hier zwei Fahrrädern 81 eingerichtet. Dabei können das oder die Fahrräder 81 querstehend ggf. hintereinander angeordnet sein, wobei ihre vorderen Enden wechselseitig angeordnet sind, so daß ihre Lenker sich nicht gegenseitig behindern. Die Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen des oder der Fahrräder 81 kann wenigstens ein vertikales Stützteil 82, insbesondere in Form einer vertikalen Stützstange aufweisen, an dem das zugehörige Fahrrad 81 durch aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellte Mittel lösbar befestigbar ist. Diese Mittel sind in einem nach oben gericheten Abstand am Rahmen 7 wirksam. Ein weiteres Befestigungsteil für das oder die Fahrräder 81 kann durch Aufnahmevertiefungen gebildet sein, in die die Räder des oder der Fahrräder 81 einstellbar sind. Bei der vorliegenden Ausgestaltung stehen die Räder in U- oder V- förmigen Rinnenstücken 83, die am oder auf dem Rahmen 7 gehalten und in der Querrichtung des Rahmen 7 bzw. der Längsrichtung des Fahrrads 81 verstellbar sowie in der jeweils verstellten Position feststellbar sind. Es ist von Vorteil, die Rinnenstücke 83 geknickt oder gekrümmt auszuführen, so daß jeweils ein sich schräg erstreckendes Rinnenstückteil 83a eine seitliche Begrenzung für die Räder des Fahrrads 81 bildet. Vorzugsweise sind die schrägen Rinnenstückteile 83a innenseitig an den Rädern angeordnet, um eine kleine bzw. kompakte Bauweise zu erreichen. Als Halterung und Führung für die verstellbaren Rinnenstücke 83 dient jeweils ein viereckiges Führungsrohr 84, das am oder auf dem Rahmen 7 in Querrichtung angeordnet und befestigt ist, vorzugsweise durch U-förmige Spannbügel, deren freie Ende mit den vorzugsweise seitlichen Rahmenteilen des Rahmens 7 verschraubt sind. An den Rinnenstücken 83 sind Klemmfüße 86 angeordnet, mit denen die Rinnenstücke 83 auf dem Führungsrohr 84 zwecks Anpassung an die Abmessungen der Räder teilweise verschiebbar und feststellbar sind. Die Klemmfüße 86 können durch U-förmige Blechformteile gebildet sein, die mit ihren Schenkelteilen 86a das Führungsrohr 84 seitlich übergreifen und nach unten überragen. Unterhalb des Führungsrohrs 84 durchsetzt jeweils eine Spannschraube 87 mit vorzugsweise einer Handmutter oder einer Flügelmutter die Schenkelteile 86a in Löchern. Im gelösten Zustand der Schraube 87 läßt sich das zugehörige Rinnenstück 83 mit dem Klemmfuß 86 auf dem Führungsrohr 87 längs verschieben und einstellen. Durch ein Anziehen der Schraube 87 läßt sich der Klemn.fuß 86 in der gewünschten Position feststellen. Das wenigstens eine Stützteil 82 ist in einem in der aufrechten Stellung verstarrbaren Gelenk 88 um eine längs oder quer verlaufende Schwenkachse für den Nichtgebrauch umlegbar und z.B. durch einen Gurt sicherbar.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung läßt sich der Lastenträger 1 insgesamt (insbesondere für eine langzeitige Nichtbenutzung) oder das Lastentragteil 2 (insbesondere für eine kurzzeitige Nichtbenutzung) demontieren, wobei der oder die Transportgegenstände befestigt bleiben können oder auch vorher demontiert werden können. Für eine Demontage des Lastentragteils 2 ist nach ggf. erforderlicher Entsicherung der Diebstahlsicherung 41 das Verriegelungselement 34 in seine Entriegelungsstellung zu bewegen, wonach das Lastentragteil 2 nach hinten heruntergeschwenkt und aus seiner Lagerung an der Tragvorrichtung 4 entnommen werden kann. Vorzugsweise ist der Anschlag 36 zur Begrenzung der Schwenkbewegung nach unten vorgesehen, wodurch ein Aufliegen des heruntergeschwenkten Rahmens 7 oder Anbauteile desselben auf den Boden verhindert wird.
Die nach hinten herunterschwenkbare Lagerung des Lastentragteils 2 an der Tragvorrichtung 4 hat noch einen weiteren Vorteil. Das Lastentragteil 2 bzw. der Rahmen 7 kann mit oder ohne Last heruntergeschwenkt werden, wodurch zum einen die Zugänglichkeit zum Kofferraum des Fahrzeugs F verbessert wird und zum anderen es bei einem Fahrzeug F mit einer Hecktür oder HeckkJappe 91 ermöglicht wird, diese zu öffnen ohne den Lastenträger 1 oder das Lastentragteil 2 demontieren oder entladen zu müssen. In der horizontalen Tragstellung des Lastentragteils 2 ist nämlich ein Öffnen der Hecktür oder Heckklappe 91 durch hochstehende Transportgegenstände, z.B. das Fahrrad 81 , gesperrt, was aus Fig. 1 deutlich zu entnehmen ist. In der heruntergeschwenkten Freigabestellung kann dagegen die Heckklappe 91 geöffnet werden. Für einen langzeitigen Nichtgebrauch ist es vorteilhaft, den aus dem Lastentragteil 2 und der Tragvorrichtung 4 bestehenden Lastenträger 1 insgesamt zu demontieren, so daß am Fahrzeug F kein von außen sichtbares Teil des Lastenträgers 1 verbleibt, das das Aussehen des Fahrzeugs beeinträchtigen könnte. Hierzu ist die zweite Diebstahlsicherungsvorrichtung 71 zu öffnen und die Kupplungsvorrichtung 5 zu lösen. Dann kann der Lastenträger 1 nach hinten abgezogen werden.
Die Montage- Vorgänge sind jeweils umgekehrt.
Es ist von Vorteil, die Befestigungsvorrichtung 9 für die Beleuchtung- und Blinkeinrichtung an der Unterseite des hinteren Endbereichs des Rahmens 7 anzuordnen. Vorzugsweise ist hierzu ein vertikaler Befestigungsrahmen 92 vorgesehen, an dem auch das Nummernschild befestigt werden kann. Es ist von Vorteil, den Befestigungsrahmen 92 mittels von Gelenkbolzen durchsetzten Gelenklaschen 93, 94 um eine horizontale Querachse 95 schwenkbar am Rahmen 7 zu lagern, so daß er nach hinten und/oder vorne einschwenkbar ist. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn der Befestigungsrahmen 92 in einer solchen Höhe angeordnet ist, daß er beim Herunterschwenken des Rahmens 7 gegen den Boden stößt. In seiner eingeschwenkten Stellung kann dagegen der Rahmen 7 in eine Freigabestellung geschwenkt werden.
Die Tragvorrichtung 4 und/oder das Lastentragteil 2 und/oder die der Karosserie K zugeordneten Kupplungsteile 3a sind jeweils ggf. mit ihren Anbauteilen vorzugsweise aus endseitig geschlossenem Rohr, insbesondere viereckigem Rohr, gefertigt. Die Einzelteile können aus Stahl oder Aluminium bestehen und in Schweißkonstruktion hergestellt sein.

Claims

Ansprüche
1. Lastenträgeranordnung für den rückseitigen Anbau eines Lastenträgers (1) an einem Fahrzeug (F), insbesondere Personenkraftfahrzeug, mittels einer lösbaren Kupplungsvorrichtung (5), die ein dem Fahrzeug (F) zugeordnetes Kupplungsteil (5a), ein dem Lastenträger (1) zugeordnetes Kupplungsteil (5b) und den Kupplungsteilen (5a, 5b) zugeordnete und diese miteinander verbindende Kupplungselemente (52a, 52b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das de Fahrzeug (F) zugeordnete Kupplungsteil (5a) mit dem zugehörigen Kupplungselement (52a) in einem Hohlraum (19) der Fahrzeugkarosserie (K) versenkt angeordnet ist, daß das dem Lastenträger (1) zugeordnete Kupplungsteil (5b) durch ein rückseitiges Durchführungsloch (19a) des Hohlraums (19) hindurch in seinen Kupplungseingriff führbar ist, und daß ein Betätigungselement (56) von außerhalb der Karosserie (K) manuell zugänglich angeordnet ist, das verstellbar gelagert ist, und mit dem das bewegliche Kupplungselement (52b) in seine Kupplungsstellung verstellbar oder darin fixierbar ist oder in seine Entkupplungsstellung verstellbar ist.
2. Lastenträgeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kupplungselement (52b) dem Kupplungsteil 5b zugeordnet ist, das Teil des Lastenträgers (1) ist, und daß das Betätigungselement (56) am
Lastenträger (1) oder vorzugsweise an dem dem Lastenträger (1) zugeordneten Kupplungsteil (5b) angeordnet ist.
3. Lastenträgeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Lastenträger (1) zugeordnete Kupplungsteil (5b) rohrförmig gebildet ist und das ihm zugeordnete Kupplungselement (52b) in seinem Hohlraum angeordnet ist.
4. Lastenträgeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kupplungselement (52b) ein um eine Querachse schwenkbar gelagerter Kipphebel (58) ist, der an seinem freien Ende eine Kupplungsnase (61 ) aufweist.
5. Lastenträgeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (56) durch eine Schraube (57) gebildet ist.
6. Lastenträgeranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (57) in ein Gewindeloch des beweglichen Kupplungselements (52b) eingeschraubt ist und mit einer Schulter oder ihrem Kopf (57a) gegen das Kuppkingsteil (5b) wirkt oder vorzugsweise in ein Gewindeloch des Kupplungsteils (5b) eingeschraubt ist und gegen das bewegliche Kupplungselement (52b) wirkt.
7. Lastenträgeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kupplungselement (52b) ein vorzugsweise doppelarmiger Schwenkhebel ist, mit dem das Betätigungselement (56) zusammenwirkt, vorzugsweise mit dem Hebelarm (59b), der der Kupplung (5) abgewandt ist.
8. Lastenträgeranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel mit seinem die Kupplungsnase (61) aufweisenden
Endbereich aus dem ihn tragenden Kupplungsteil (5b) vorragt.
9. Lastenträgeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteile (5a, 5b) muffenförmig in einander schiebbar sind und vorzugsweise das dem Lastenträger (1) zugeordnete Kupplungsteil (3b) in das dem Fahrzeug (Z) zugeordnete, insbesondere hülsenförmige Kupplungsteil (5a) einschiebbar ist.
10. Lastenträgeranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Kupplungselement (52a) durch einen das dem Fahrzeug (Z) zugeordnete hülsenförmige Kupplungsteil (5a) durchsetzenden Querbolzen (64) gebildet ist.
11. Lastenträgeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Diebstahl-Sicherungsvorrichtung (71) zur Sicherung des Lastenträgers (1) am Fahrzeug (Z) vorgesehen ist.
12. Lastenträgeranordnung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Diebstahl-Sicherungsvorrichtung (71) dein Betätigungselement (56) zugeordnet ist und vorzugsweise ein Schloß, insbesondere ein Steckschloß (72) umfaßt, das in eine von mehreren auf den Umfang verteilt angeordneten Stecklöchern (73) im Kopf der Schraube (57) und in eine Sicherungsausnehmung
(74) am zugeordneten Kupplungsteil (5b) einsteckbar und verriegelbar ist
13. Lastenträgeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der vertikalen Längsmittelebene (10) vorzugsweise identische Kupplungsvorrichtungen (3, 5) vorgesehen sind.
14. Lastenträgeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die der Karosserie (K) zugeordneten Kupplungsteile (3a) an
Befestigungselementen (Blech- oder Trägerteile, Löcher) der Karosserie (K) befestigbar sind, die für eine für das Fahrzeug konzipierte Anhängerkupplung an der Karosserie (k) vorgesehen sind.
15. Lastenträgeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Durchführungslöcher (19a) eine Stoßstange und/oder das Karosserieblech durchsetzen, wobei vorzugsweise eine sogenannte Stoßfängerblende (Kl) vorgesehen ist, die mit dem Karosserieblech einstückig gebildet oder angesetzt ist.
16. Laslenlräger (1 ) zur Anbringung an der Rückseite eines Fahrzeugs (F), bestehend aus einem Lastentragteil (2) zum Tragen der Last, einer vorzugsweise lösbar am Fahrzeug befestigbaren Tragvorrichtung (4) zum Tragen des Lastentragteils (2) und einer Kupplungsvorrichtung (3) zum lösbaren Befestigen des Lastentragteils (2) an der Trag Vorrichtung (4), insbesondere für eine
Lastenträgeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (3) zwei einen horizontalen Querabstand voneinander aufweisende Einhängeglied-Paare (26, 27) zum Einhängen des Lastentragteils (2) an der Tragvorrichtung (4) und eine manuell oder selbsttätig funktionierende Verriegelungsvorrichtung (31) zum Verriegeln des Lastentragteils (2) an der Tragvorrichtung (4) in der eingehängten Position aufweist.
17. Lastenträger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängeglied-Paare jeweils durch ein U- oder hakenförmiges
Lagerelement (26) und ein für den gegenseitigen Eingriff bestimmtes stangen- oder zapfen förmiges Lagerelement (27) gebildet sind.
18. Lastenträger nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängeglied-Paare (26, 27) und die Verriegelungsvorrichtung (31) im hinteren Endbereich der Tragvorrichtung (4) und im vorderen Endbereich des Lastentragteils (2), vorzugsweise in einer vertikalen Ebene übereinander angeordnet sind, wobei die Verriegelungsvorrichtung (31) oberhalb oder unterhalb der Einhängeglied-Paare angeordnet ist.
19. Lastenträger nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastentragteil (2) in einer bezüglich einer normalen Tragposition um eine Querachse nach oben oder nach unten geschwenkten Position einhängbar, dann in seine normale Tragposition schwenkbar und in dieser Tragposition verriegelbar ist.
20. Lastenträger nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragvorrichtung (4) und am Lastentragteil (2) ein Verriegelungselement (33) und ein Gegenriegelelement (17) angeordnet sind, die in der normalen Tragposition, insbesondere in der hochgeschwenkten Tragposition des Lastentragteils (2) formschlüssig miteinander im Eingriff stehen und ein Ausheben des Lastentragteils (2) verhindern, und in der nach oben oder vorzugsweise nach unten geschwenkten Position des Lastentragteils (2) außer Eingriff stehen.
21. Lastenträger (1) zur Anbringung an der Rückseite eines Fahrzeugs, bestehend aus einem Lastentragteil (2) zum Tragen der Last, einer vorzugsweise lösbar am
Fahrzeug (F) befestigbaren Tragvorrichtung (4) zum Tragen des Lastentragteils (2) und einer Kupplungsvorrichtung (3) zum lösbaren Befestigen des Lastentragteils (2) an der Tragvorrichtung (4), oder Lastenträger (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (4) mit zwei vorzugsweise nach vorne ragenden Tragarmen (14) an Befestigungselementen (Blech- oder Trägerteile 19c, Löcher) der Fahrzeugkarosserie befestigbar ist, die für eine für das Fahrzeug konzipierte Anhängerkupplung an der Karosserie (K) vorgesehen sind.
EP93919126A 1992-09-08 1993-08-20 Lastenträgeranordnung für den rückseitigen anbau eines lastenträgers an einem fahrzeug Withdrawn EP0659129A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230052 1992-09-08
DE4230052 1992-09-08
DE4241142 1992-12-07
DE4241142A DE4241142A1 (de) 1992-09-08 1992-12-07 Lastenträger für ein Fahrzeug
DE4315292A DE4315292A1 (de) 1992-09-08 1993-05-07 Lastenträgeranordnung für den rückseitigen Anbau eines Lastenträgers an einem Fahrzeug
DE4315292 1993-05-07
PCT/EP1993/002242 WO1994005526A1 (de) 1992-09-08 1993-08-20 Lastenträgeranordnung für den rückseitigen anbau eines lastenträgers an einem fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0659129A1 true EP0659129A1 (de) 1995-06-28

Family

ID=27204186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93919126A Withdrawn EP0659129A1 (de) 1992-09-08 1993-08-20 Lastenträgeranordnung für den rückseitigen anbau eines lastenträgers an einem fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0659129A1 (de)
AU (1) AU4951093A (de)
CA (1) CA2143282A1 (de)
WO (1) WO1994005526A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997008017A1 (de) * 1995-08-25 1997-03-06 Milz Produkte Ag Dachträger zur befestigung eines fahrrads
SE520614C2 (sv) * 2001-11-06 2003-07-29 Thule Sweden Ab Kopplingsanordning för en lastbärare
KR101090828B1 (ko) 2009-10-26 2011-12-08 현대자동차주식회사 차량용 캐리어의 보조판장치
FR3138796A1 (fr) * 2022-08-10 2024-02-16 Renault S.A.S Porte-charge d’un véhicule automobile

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020367A1 (de) * 1979-11-09 1981-12-03 Wilhelm 7907 Langenau Klingler Kraftfahrzeug mit am fahrzeugaeusseren loesbar angebrachter vorrichtung zur aufnahme von transportgegenstaenden
FR2546830B1 (fr) * 1983-05-31 1988-05-06 Mesnil Michel Porte-bagages arriere a fixation rigide s'adaptant a l'arriere de tout vehicule automobile (muni d'une ferrure d'attelage) avec ses accessoires supplementaires : porte-velo et portique porte-bagages de toit.
US4676413A (en) * 1985-12-13 1987-06-30 Marco, Inc. Vehicle frame mounted bicycle carrier
US4856686A (en) * 1988-02-05 1989-08-15 Hike-A-Bike Incorporated Cargo carrier
FR2656577B1 (fr) * 1990-01-03 1994-12-09 James Fiol Dispositif support d'articles associe a une structure d'attelage fixee sur vehicules notamment vehicules automobiles.
DE4131854A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-01 Heinz Dr Hasselmann Tragvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9405526A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2143282A1 (en) 1994-03-17
AU4951093A (en) 1994-03-29
WO1994005526A1 (de) 1994-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5853187A (en) Snowmobile hitch
DE4403715A1 (de) Anhängervorrichtung für den rückseitigen Anbau an ein Fahrzeug, insbesondere einen PKW
DE202014102630U1 (de) Hilfsgestell für ein Fahrzeug
DE4315292A1 (de) Lastenträgeranordnung für den rückseitigen Anbau eines Lastenträgers an einem Fahrzeug
DE202012103182U1 (de) Lastenträger
DE4208064C2 (de)
DE4226945C2 (de) Halterung für den Transport von Fahrrädern im Kraftfahrzeuginnern
DE102010024956A1 (de) Trageinrichtung zum Transportieren wenigstens eines Gegenstands
EP1972501B1 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE4241008A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Fahrradträgers am Heck eines Personenkraftwagens
DE19715527A1 (de) In ein Fahrzeug integrierter Fahrradträger
DE4241142A1 (de) Lastenträger für ein Fahrzeug
DE19521886A1 (de) Fahrradträger für Kraftwagen
DE4225110C2 (de) Fahrradträgersystem
EP0659129A1 (de) Lastenträgeranordnung für den rückseitigen anbau eines lastenträgers an einem fahrzeug
EP0589480B1 (de) Kupplung zum Anhängen eines Fahrradanhängers an einem Fahrradrahmen
EP1700759A1 (de) Sicherungseinrichtung und Sicherungsverfahren für Fahrzeuganhänger
DE602005000912T2 (de) Hecktragvorrichtung für Fahrzeuge
DE19715969C2 (de) Heckträger für ein Kraftfahrzeug
DE102004064293A1 (de) Klappbare Unterfahrschutzeinrichtung
DE102006036983A1 (de) Fahrradträger
DE2058732A1 (de) Fahrzeug mit Anhaenger und Kupplungsvorrichtung
DE102010012774A1 (de) Modulares Hecktragesystem
DE102010046668B4 (de) Mehrteiliger Fahrradträger, der in eine an der Rückseite eines Kraftfahrzeuges abschwenkbar befestigte Halterung einsetzbar ist
DE102022110587B4 (de) Fahrradständer für ein heckteil umfassend haupt- und nebenheckteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960530

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961010