EP0656875A1 - Verfahren zur herstellung von vinylchlorid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von vinylchlorid

Info

Publication number
EP0656875A1
EP0656875A1 EP93919143A EP93919143A EP0656875A1 EP 0656875 A1 EP0656875 A1 EP 0656875A1 EP 93919143 A EP93919143 A EP 93919143A EP 93919143 A EP93919143 A EP 93919143A EP 0656875 A1 EP0656875 A1 EP 0656875A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edc
vinyl chloride
benzotrichloride
producing vinyl
wash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93919143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingolf Mielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0656875A1 publication Critical patent/EP0656875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/25Preparation of halogenated hydrocarbons by splitting-off hydrogen halides from halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C21/00Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms
    • C07C21/02Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms containing carbon-to-carbon double bonds
    • C07C21/04Chloro-alkenes
    • C07C21/06Vinyl chloride

Definitions

  • US Pat. No. 4,851,597 discloses the thermal cleavage of 1,2-dichloroethane (EDC) to vinyl chloride (VC) in the presence of trichloroacetyl chloride or a compound having 3 carbon atoms, at least 6 chlorine atoms, 0 or 1 oxygen atom and, bound to this carbon atom to carry out 0 or 1 hydrogen atom.
  • EDC 1,2-dichloroethane
  • VC vinyl chloride
  • the invention therefore relates to the use of benzotrichloride as an additive in the thermal cracking of EDC to VC.
  • the implementation can be carried out according to the information provided by the
  • the thermal splitting is expediently carried out at 300 to 600 ° C., under normal pressure or increased pressure up to about 50 bar (5 MPa). Pressures of 10 to 40 bar (1 to 4 MPa) are preferred. Even relatively small amounts of benzotrichloride generate significantly higher sales of VC. For example, 250 ppm benzotrichloride increases the VC yield from about 52% (feed EDC without additive) to about 76%. Higher additions result in a further, but not so strong increase in the yield.
  • benzotrichloride can be added to the pre-cleaned EDC (feed EDC).
  • An apparatus consisting of a storage vessel for EDC, a metering pump, connected to one filled with glass balls
  • Evaporator tube which in turn is connected to a quartz tube, which has an inner diameter of 18 mm and can be heated to a length of 500 mm.
  • the outlet of the quartz tube is connected to three series-connected wash bottles and a gas collection bottle.
  • the first wash bottle seen from the end of the quartz tube is provided with a cooling jacket (water cooling) and is used for condensation of the unreacted EDC.
  • the second and third wash bottles contain distilled water to collect the hydrogen chloride formed during the EDC cleavage.
  • VC + by-products finally flow through a gas collection bottle for sampling.
  • the evaporator tube is heated to 220 ° C. and the quartz tube to 490 ° C. (measured on the inner wall of the tube at the end of the heating zone).
  • the storage vessel is filled with EDC, to which the desired amount of initiator has been added. 90 g per hour EDC run into the heated evaporator tube via the metering pump and are evaporated there. The vapors are released through the quartz tube
  • the sales values are mean values from at least two determinations.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Ein Zusatz von Benzotrichlorid bewirkt eine erheblich höhere Ausbeute an Vinylchlorid bei der thermischen Spaltung von 1,2-Dichlorethan.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
Aus der US-A 4 851 597 ist es bekannt, die thermische Spaltung von 1,2-Dichlorethan (EDC) zu Vinylchlorid (VC) in Gegenwart von Trichloracetylchlorid oder einer Verbindung mit 3 Kohlenstoffatomen, mindestens 6 Chloratomen, 0 oder 1 Sauerstoffatom und, je Kohlenstoffatom an dieses gebunden, 0 oder 1 Wasserstoffatom durchzuführen. Durch diese Zusätze wird der Umsetzungsgrad erhöht beziehungsweise bei gleichem Umsatz die Spalttemperatur erniedrigt, wodurch eine Verminderung der Nebenprodukte beobachtet wird.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bei dieser Umsetzung ein Zusatz von Benzotrichlorid eine noch wesentlich stärkere Umsatzerhöhung bewirkt. Die Erfindung betrifft deshalb die Verwendung von Benzotrichlorid als Zusatz bei der thermischen Spaltung von EDC zu VC.
Die Umsetzung kann entsprechend den Angaben der
US-A 4 851 597 erfolgen. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden näher erläutert:
Die thermische Spaltung erfolgt zweckmäßig bei 300 bis 600 °C, unter Normaldruck oder erhöhtem Druck bis zu etwa 50 bar (5 MPa) . Bevorzugt sind Drücke von 10 bis 40 bar (1 bis 4 MPa) . Bereits relativ geringe Mengen an Benzotrichlorid erbringen deutlich erhöhte Umsätze an VC. So steigern beispielsweise 250 ppm Benzotrichlorid die VC-Ausbeute von etwa 52 % (Feed-EDC ohne Zusatz) auf etwa 76 %. Höhere Zusatzmengen bedingen eine weitere, aber nicht mehr so starke Zunahme der Ausbeute.
überraschenderweise zeigt sich überdies, daß das umständlich zu entfernende Chloral in erheblich geringerer Menge gebildet wird.
Benzotrichlorid kann - wie in der US-A 4 851 597 beschrieben - dem vorgereinigten EDC (Feed-EDC) zugesetzt werden.
Die Erfindung wird im folgenden Beispiel näher erläutert. Prozentangaben beziehen sich hierbei auf das Gewicht.
Beispiel
Es wird eine Apparatur verwendet, bestehend aus einem Vorratsgefäß für EDC, einer Dosierpumpe, daran angeschlossen einem mit Glaskugeln gefüllten
Verdampferrohr, das wiederum mit einem Quarzrohr verbunden ist, welches 18 mm Innendurchmesser hat und auf einer Länge von 500 mm beheizt werden kann. Der Ausgang des Quarzrohres ist mit drei hintereinander geschalteten Waschflaschen und einer Gassammelflasche verbunden. Die vom Ende des Quarzrohres aus gesehen erste Waschflasche ist mit einem Kühlmantel (Wasserkühlung) versehen und dient zur Kondensation des nicht umgesetzten EDC. Die zweite und dritte Waschflasche enthalten destilliertes Wasser zum Auffangen des bei der EDC-Spaltung entstandenen Chlorwasserstoffes. Die nunmehr HCl-freien und nur noch EDC-Spuren enthaltenden Reaktionsgase
(VC + Nebenprodukte) durchströmen schließlich eine Gassammelflasche zur Probenahme. Während des jeweiligen Versuches wird das Verdampferrohr auf 220 °C und das Quarzrohr auf 490 °C (gemessen an Rohrinnenwand am Ende der Beheizungszone) erwärmt. Das Vorratsgefäß wird mit EDC, dem die gewünschte Menge an Initiator zugesetzt worden ist, gefüllt. Über die Dosierpumpe laufen 90 g pro Stunde EDC in das beheizte Verdampferrohr und werden dort verdampft. Die Dämpfe werden durch das Quarzrohr
(Verweilzeit circa 10 Sekunden) und die anschließenden Waschflaschen sowie die Gassammelflasche geleitet. Nach Einstellung stationärer Versuchsbedingungen beträgt die Versuchsdauer jeweils 2 Stunden. Anschließend wird das in der ersten Waschflasche auskondensierte nicht umgesetzte Dichlorethan gewogen, mittels GC auf Nebenprodukte untersucht und der im EDC enthaltene Chlorwasserstoff durch Waschen mit Wasser abgetrennt. Die wäßrige Phase wird mit den Waschwässern aus der zweiten und dritten Waschflache vereinigt und die Salzsäure titriert. Daraus ergibt sich der EDC-Umsatz im Quarzrohr. Die in der Gassammelflasche enthaltene Gasprobe wird mittels GC auf VC und Nebenprodukte analysiert. Tabelle
Zusatz von Benzotrichlorid zu EDC (Feed-Qualität)
Die Umsatzwerte sind Mittelwerte aus mindestens zwei Bestimmungen.

Claims

Anspruch
Verwendung von Benzotrichlorid als Zusatz bei der thermischen Spaltung von 1,2-Dichlorethan zu Vinylchlorid.
EP93919143A 1992-08-27 1993-08-23 Verfahren zur herstellung von vinylchlorid Withdrawn EP0656875A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228593 1992-08-27
DE4228593A DE4228593A1 (de) 1992-08-27 1992-08-27 Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
PCT/EP1993/002260 WO1994005609A1 (de) 1992-08-27 1993-08-23 Verfahren zur herstellung von vinylchlorid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0656875A1 true EP0656875A1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6466616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93919143A Withdrawn EP0656875A1 (de) 1992-08-27 1993-08-23 Verfahren zur herstellung von vinylchlorid

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5210345A (de)
EP (1) EP0656875A1 (de)
JP (1) JPH08500600A (de)
KR (1) KR950702951A (de)
CN (1) CN1088904A (de)
CA (1) CA2143305A1 (de)
DE (1) DE4228593A1 (de)
FI (1) FI950868A (de)
MX (1) MX9305211A (de)
RU (1) RU95106778A (de)
TW (1) TW212169B (de)
WO (1) WO1994005609A1 (de)
ZA (1) ZA936263B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228593A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
EP1218325A1 (de) * 1999-10-08 2002-07-03 AlliedSignal Inc. Trennung von halogenierten verbindungen
FR2830859B1 (fr) * 2001-10-17 2004-06-18 Atofina Procede d'obtention de chlorure de vinyle polymerisable a partir d'un produit brut issu de la pyrolyse du 1,2-dichloroethane
KR100843605B1 (ko) * 2006-01-27 2008-07-03 주식회사 엘지화학 천연가스중의 에탄을 이용한 비닐클로라이드 단량체의 합성방법
DE102008049262B4 (de) 2008-09-26 2016-03-17 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ethylenisch ungesättigten halogenierten Kohlenwasserstoffen
DE102008049260B4 (de) 2008-09-26 2016-03-10 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ethylenisch ungesättigten halogenierten Kohlenwasserstoffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328691A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur thermischen spaltung von 1,2-dichlorethan
US4584420A (en) * 1984-06-25 1986-04-22 Ppg Industries, Inc. Method for producing vinyl chloride
DE4228593A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9405609A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU95106778A (ru) 1996-12-20
TW212169B (en) 1993-09-01
WO1994005609A1 (de) 1994-03-17
FI950868A0 (fi) 1995-02-24
MX9305211A (es) 1994-05-31
DE4228593A1 (de) 1994-03-03
US5210345A (en) 1993-05-11
JPH08500600A (ja) 1996-01-23
FI950868A (fi) 1995-02-24
CN1088904A (zh) 1994-07-06
KR950702951A (ko) 1995-08-23
ZA936263B (en) 1995-01-17
CA2143305A1 (en) 1994-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH208945A (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter, halogenhaltiger Propylene.
DE69633985T2 (de) Behandlung von Chromoxid und dessen Verwendung in der katalytischen Herstellung von Vinylfluorid
EP0656875A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid
EP0133690B1 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von 1,2-Dichlorethan
DE2527289A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylacetophenonen
EP0337127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropen
DE4318609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan durch Direktchlorierung
DE1246724B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen, Methyl- oder Dimethylcyclohexen
EP0002501B1 (de) Verfahren zur Rückführung von nichtumgesetztem 1.2-Dichloräthan aus der 1.2-Dichloräthanspaltung
EP0082350B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyldichlorphosphan
WO1993022263A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexafluorchlorbutenen
DD215528A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
EP0014305A1 (de) Verfahren zur Reinigung von 1,2-Dichloräthan, das bei der unvollständigen thermischen Spaltung zu Vinylchlorid zurückgewonnen wurde
EP0185171B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylidenchlorid
DE2135908C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylidenchlorid
DE2256167B1 (de)
DE2645712C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen durch Umsetzung von Ammoniak mit primären oder sekundären ein- oder mehrwertigen Alkoholen
DE2759792C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlorbuten-(1)
DE2052821C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-o-kresol
DE910538C (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren Alkoholen
EP1272447B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3,4,5-tetrachlorbenzotrifluorid
DE2008002C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Trichlorethylen durch Pyrolyse von 1,1,1,2-Tetrachloräthan
DE2339750A1 (de) Verfahren zur entfernung von 1,2diaminocyclohexan aus rohem hexamethylendiamin
DE3202378A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 1,2-dichlorethan
DE2008002A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichloräthylen aus 1,1,1,2-Trichloräthan

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960709

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19960819