EP0654098B1 - Verfahren zum herstellen von einem träger, der mit einem alarmauslöser eines diebstahl-sicherungssystems ausgerüstet wird - Google Patents
Verfahren zum herstellen von einem träger, der mit einem alarmauslöser eines diebstahl-sicherungssystems ausgerüstet wird Download PDFInfo
- Publication number
- EP0654098B1 EP0654098B1 EP94920429A EP94920429A EP0654098B1 EP 0654098 B1 EP0654098 B1 EP 0654098B1 EP 94920429 A EP94920429 A EP 94920429A EP 94920429 A EP94920429 A EP 94920429A EP 0654098 B1 EP0654098 B1 EP 0654098B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- alarm trigger
- produced
- web
- process according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 claims 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 17
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 15
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 7
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000005293 physical law Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D11/00—Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
- D03D11/02—Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D1/00—Woven fabrics designed to make specified articles
- D03D1/0005—Woven fabrics for safety belts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D11/00—Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/22—Electrical actuation
- G08B13/24—Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
- G08B13/2402—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
- G08B13/2405—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
- G08B13/2414—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/22—Electrical actuation
- G08B13/24—Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
- G08B13/2402—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
- G08B13/2428—Tag details
- G08B13/2434—Tag housing and attachment details
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/22—Electrical actuation
- G08B13/24—Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
- G08B13/2402—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
- G08B13/2428—Tag details
- G08B13/2437—Tag layered structure, processes for making layered tags
- G08B13/2445—Tag integrated into item to be protected, e.g. source tagging
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D1/00—Garments
- A41D1/002—Garments adapted to accommodate electronic equipment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1084—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
Definitions
- the invention is directed to a method for the textile manufacture of a carrier that is equipped.
- the most important components of such a security system are, on the one hand, an alarm trigger and, on the other hand, a detector that responds to the approach of an alarm trigger.
- an oscillating circuit consisting of an electrical coil and a capacitor is used as the alarm trigger, while a transmitter and receiver is used as the associated detector, which is arranged on both sides of a passage in which goods equipped with such alarm trigger are passed.
- a carrier is used for the connection between the alarm trigger and the goods.
- a plastic badge was used, in which the alarm trigger, which was inaccessible from the outside, was integrated.
- the badges equipped in this way were firmly connected to the goods to be secured against theft by means of a rope loop or the like and could only be removed again using a special release device.
- Such a badge impaired the good appearance of the goods and showed the thief in particular where he had to manipulate to separate the badge from the goods.
- the invention has for its object to develop a method in which the alarm trigger for the thief remains inconspicuous and the carrier attached to the goods does not affect the intended use of the goods when viewing or rehearsing. This is achieved according to the invention by the measures specified in claim 1, which have the following special meaning.
- the invention first recognized that many goods are provided with textile functional bands which are specific to these goods. For example, there are protective straps for trousers or waist straps for skirts or hanging straps for coats. Basically, outer garments also have woven labels with pictorial or alphanumeric information on the origin, use, care or material information on the goods.
- the invention now uses such a functional band, which is provided in any case, as a carrier for an alarm trigger of an anti-theft system.
- the textile manufacturing method according to the invention produces a textile web from thread material, which consists of successive pieces of such textile functional bands, the alarm triggers being incorporated during the textile production.
- Each web section comprising such a functional band is formed in two layers, at least in some areas, in order to create a cavity in this area, the alarm trigger being incorporated in the manufacture thereof.
- this area is generated in sections in at least two substeps. That can e.g. B. on a weaving machine or a knitting machine.
- an initial section of the web section is created with an initially still open pocket in the double-layer area.
- the prepared alarm trigger is inserted through the pocket opening into the inside of the pocket. This can be done simultaneously with the textile manufacture, e.g. B. during weaving or knitting, but it is more useful to slow down or stop the textile production in this phase, as long as the insertion process of the alarm trigger is running.
- the second sub-step of the textile manufacture of the web section begins, where an end section with a pocket end is created in the double-layer area. This closes the opening of the bag and creates a cavity that surrounds the alarm trigger on all sides.
- the textile web equipped with the alarm triggers can now be cut into its individual web sections, which then each form a finished combination unit with the alarm trigger.
- the product leaving the textile manufacturing machine is thus already a finished combination unit which contains the usual functional band and can therefore be attached to the goods in the usual way.
- the combination unit according to the invention does not require any special fastening means to attach it to the goods, rather this is already taken care of by the usual fastening of the functional band to the goods. This saves the otherwise necessary additional fastening process for the wearer of the alarm trigger on the goods.
- the functional band of the combination unit according to the invention visible on the goods does not suggest that an alarm trigger has been integrated into the goods via this functional band. It is particularly advantageous to make the area of such a functional band equipped with the alarm trigger disappear under a covering of the goods. This is particularly useful in the case of functional tapes equipped as woven labels, because connecting seams between two layers of fabric are usually used as the attachment point of a woven label. The band area provided with the alarm trigger can then be hidden beyond the seam, below a fabric sheet covering it. From the outside it is not recognizable for the thief that the alarm trigger is located between the fabric layers of the goods via an extension of the functional band.
- the method according to the invention for producing a textile web 10, indicated by dash-dotted lines in FIG. 2, is carried out on a weaving machine 30.
- the textile web 10 is produced from weaves of thread material 31, 32, namely from numerous warp threads 31 and one or more weft threads 32.
- the weaving control of the warp and weft threads 31, 32 a continuous sequence of matching web pieces 11 is created in the textile web 10, which can be divided into two longitudinal sections.
- One section of the web piece 11 is a functional band 20 specific for the goods shown in FIG. 7, namely a piece of clothing 40, namely here a woven label, which contains graphic or alphanumeric information on one or both sides of the surface, which contains technical data, e.g. B. are generated by suitable weft entries during weaving.
- This functional belt 20 is continued in a belt extension 21, which is at least partially, namely at 24, two-ply, which can best be seen from FIG. 3 or 4.
- the two fabric layers 22, 22 ' extend over the entire bandwidth 14 between the two longitudinal strip edges 13, 13'.
- the two fabric layers 22, 22 ' are connected to one another in the warp direction by two continuous single-layer transverse strips 15, 16 here. This creates between the two Fabric layers 22, 22 'a cavity 23 which is enclosed on all sides by the connections on the longitudinal strip edges 13, 13' and the transverse strips 15, 16.
- This cavity serves to receive a flat body 50 of conventional construction which is designed as an alarm trigger.
- This body will be referred to as "alarm trigger” in the following.
- it consists of a base sheet 51, from which an electrical circuit with its components 52, 53 is applied.
- these circuit parts comprise a capacitance 52 and an inductance 53, which together form an oscillating circuit.
- a cover sheet 54 is glued over the base sheet 51.
- the alarm trigger 50 could also have a different structure or could act according to a different physical law.
- the only decisive factor is that the alarm trigger 50 is capable of activating a detector when the goods provided with it reach the response area of the detector. It is also useful to be able to deactivate the alarm trigger 50 without physical contact if monitoring of the goods equipped with this trigger is undesirable. This can be done by deliberate, non-contact destruction of a relevant electrical switching point in the trigger 50.
- the actual functional belt 20 in addition to the belt extension 21 can also be formed in two layers, as can be seen from FIG. 3. In this area, however, the double layer is not used, but the cavity 23 in the adjacent band extension 21 is used for capturing the alarm trigger 50. It is not necessary to form the boundaries of the cavity 23 at 13, 13 ', 15 and 16 completely closed . In these zones, it would already be sufficient to have selective thread transitions between the two fabric layers 22, 22 ', the spacing of which from one another is less than the dimensions of the inserted alarm trigger 50. The task of the resulting cavity 23 is only to position the alarm trigger 50 captively on the functional belt 20. The alarm trigger 50 is introduced into the cavity 23 during weaving, which is explained in more detail with reference to FIGS. 5 and 6.
- FIG. 5 and 6 show that phase of the weaving of the textile web 10 where a first section 25 was first produced from a web piece 11 is, which will be referred to as "initial section".
- 1 in addition to the functional belt 20, also comprises an essential piece of the subsequent belt extension 21.
- a crucial piece of the double-layered area 24 with its two fabric layers 22, 22 ' has already been created. This creates an open pocket 27 in the double-layer region 24, the pocket opening 28 of which is located at the relevant weft binding point 33 of the loom 30.
- This weft binding point 33 results from striking a weft thread entry by a Webriet 34, which swings in the direction of the movement arrow 35.
- a needle serves as the weft insertion means 38.
- a gripper (not shown in more detail) is expediently used for this purpose, which is moved on a curved or circular curve in the manner of the weft insertion means 38 mentioned.
- the alarm trigger is initially in a position 50 '.
- the trigger has been brought there by a feed, not shown in more detail, and is located in the lateral region 39 shown in FIG. 6 to the spread shed 36.
- There the gripper grasps it and brings it through the lateral opening of the shed into the inside of the shed 37.
- This Movement phase affects at least one movement component in the direction of the weft insertion arrow 18, that is to say transversely to the course of the warp threads 31.
- the trigger 50 is transferred through the opening 28 into the pocket interior 23 ' .
- the installation position 50 in the pocket interior 23 is indicated by dash-dotted lines in FIG. 6.
- the alarm trigger disappears in its full length in the pocket interior 23 'in the installed position 50; in any case does not protrude from the pocket opening 28.
- a finished woven product it leaves a textile web 10 in which the successive web pieces 11 are each equipped with an alarm trigger 50 and therefore form a coherent sequence of combination units 45.
- the textile web 10 is then severed at the transition points between the individual web sections 11, at 19.
- the cutting edges are welded together with such a separating cut 19, which is why melting edges 47, 48 occur at both ends of the combination unit 45, which prevent the fabric from fraying.
- the combination units 45 are separated by the separating cuts 19 and can then be attached to the goods 40 assigned to them. This is explained in more detail for an exemplary embodiment in FIG. 7.
- FIG. 7 shows a fragment of a garment 40 with an outer fabric 41 and a lower fabric 42.
- the lower fabric 42 is slotted at 43 in order to produce an inner garment pocket at this point.
- a bag 44 is inserted between the two lower fabric parts 42, the two opposite bag walls of which are fastened by the two seams 55, 56 indicated in FIG. 7.
- the one seam 56 now serves to simultaneously connect the combination unit 45 created according to the invention with the item of clothing 40.
- the band area 21 equipped with the trigger 50 is inserted as an insert into the space between the outer fabric 41 on the one hand and part of the lower fabric 42 on the other hand. As a result, this band region 21 is invisible from the outside.
- the seam 56 is placed approximately in the area of the single-layer transverse strip 16 shown in FIG. 4 and already explained, which is why the actual functional band 20, namely the woven label, comes to lie visibly in the interior of the bag 46.
- This visible part does not suggest that, in the present case, the combination unit 45 designed in a special manner according to the invention is provided on the item of clothing 40. A thief cannot see that the garment 40 is theft-proof.
- any other functional bands could be used, such as. B. a waistband or a pant saver or a clothes hanger.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
Description
- Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum textilen Herstellen von einem Träger, ausgerüstet wird. Die wesentlichsten Bestandteile eines solchen Sicherungssystems sind einerseits ein Alarmauslöser und andererseits ein Detektor, der auf Annäherung eines Alarmauslösers anspricht. So verwendet man beispielsweise als Alarmauslöser einen Schwingkreis, bestehend aus einer elektrischen Spule und einem Kondensator, während als zugehöriger Detektor ein Sender und Empfänger verwendet wird, der beidseitig einer Passage angeordnet ist, in welcher mit solchen Alarmauslösern ausgerüstete Waren hindurchgeführt werden.
- Für die Verbindung zwischen dem Alarmauslöser und der Ware dient bekanntlich ein Träger. Im Stand der Technik verwendete man dazu eine Kunststoff-Plakette, in welcher der Alarmauslöser, von außen unzugänglich, integriert war. Die so ausgerüsteten Plaketten wurden über eine Seilschlaufe od. dgl. mit der gegen Diebstahl zu sichernden Ware fest verbunden und konnten nur durch ein spezielles Lösegerät wieder entfernt werden. Eine solche Plakette beeinträchtigte das gute Aussehen der Ware und zeigte insbesondere dem Dieb, wo er Manipulationen auszuführen hat, um die Plakette von der Ware zu trennen. Schwierig war es, derartige mit Alarmauslösern ausgerüstete Plaketten mit zu erprobenden Waren zu verbinden, z. B. mit Kleidungsstücken, ohne die Funktion dieser Waren zu beeinträchtigen. So besteht bei fertig konfektionierten Kleidungsstücken das Bedürfnis zu einer Anprobe, die aber durch die angebrachten Plaketten behindert wird .
- Aus der Druckschrift US-A-4 626 311 ist eine Diebstahlsicherungseinrichtung bekannt, bei der Alarmauslöser in den zu schutzenden Kleidungen bzw. Textilwaren eingeräht werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem der Alarmauslöser für den Dieb unauffällig bleibt und der an der Ware angebrachte Träger den bestimmungsgemäßen Gebrauch der Ware beim Ansehen oder bei der Probe nicht beeinträchtigt. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
- Die Erfindung hat zunächst erkannt, daß viele Waren mit textilen Funktionsbändern versehen sind, welche für diese Ware spezifisch sind. So gibt es beispielsweise bei Hosen Schonerbänder oder bei Röcken Bundbänder oder bei Mänteln Aufhängebänder. Grundsätzlich haben Oberbekleidungsstücke auch Webetiketten mit bildlichen oder alphanumerischen Angaben zur Herkunft, Benutzung, Pflege oder Materialangaben zur Ware. Die Erfindung verwendet nun ein solches, ohnehin vorgesehenes Funktionsband als Träger für einen Alarmauslöser eines Diebstahl-Sicherungssystems. Das textile Herstellungsverfahren nach der Erfindung erzeugt aus Fadenmaterial eine Textilbahn, die aus aufeinanderfolgenden Stücken solcher textiler Funktionsbänder besteht, wobei während der textilen Herstellung bereits die Alarmauslöser mit eingearbeitet werden. Jedes, ein solches Funktionsband umfassendes Bahnstück wird wenigstens bereichsweise zweilagig ausgebildet, um in diesem Bereich einen Hohlraum zu erzeugen, bei dessen Herstellung der Alarmauslöser eingearbeitet wird. Dazu wird dieser Bereich abschnittweise in mindestens zwei Teilschritten erzeugt. Das kann z. B. auf einer Webmaschine oder einer Wirkmaschine ausgeführt werden.
- In einem ersten Teilschritt wird dabei ein Anfangsabschnitt des Bahnstücks mit einer zunächst noch offenen Tasche im doppellagigen Bereich erzeugt. Dann wird der vorbereitete Alarmauslöser durch die Taschenöffnung hindurch ins Tascheninnere eingeführt. Dies kann gleichzeitig mit der textilen Herstellung, also z. B. beim Weben oder Wirken erfolgen, doch ist es zweckdienlicher, die textile Herstellung in dieser Phase zu verlangsamen oder zu stoppen, solange der Einführvorgang des Alarmauslösers abläuft. Nach dem Einführen setzt der zweite Teilschritt der textilen Herstellen des Bahnstücks ab, wo ein Endabschnitt mit einem Taschenabschluß im doppellagigen Bereich entsteht. Dadurch wird die Öffnung der Tasche verschlossen und es entsteht ein den Alarmauslöser allseitig umschließender Hohlraum.
- Die mit den Alarmauslösern ausgerüstete Textilbahn kann nun in ihre einzelnen Bahnstücke zerschnitten werden, die dann jeweils eine fertige Kombinationseinheit mit dem Alarmauslöser bilden. Das die textile Herstellungsmaschine verlassende Produkt ist also bereits eine fertige Kombinationseinheit, die das übliche Funktionsband beinhaltet und daher mit diesem in üblicher Weise an der Ware befestigt werden kann.
- Die Kombinationseinheit nach der Erfindung bedarf keiner besonderen Befestigungsmittel, um sie an der Ware anzubringen, vielmehr wird dies durch die übliche Befestigung des Funktionsbandes an der Ware bereits besorgt. Dadurch wird der sonst erforderliche, zusätzliche Befestigungsvorgang für den Träger des Alarmauslösers an der Ware eingespart. Das an der Ware sichtbare Funktionsband der erfindungsgemäßen Kombinationseinheit läßt nicht vermuten, daß über dieses Funktionsband ein Alarm auslöser in die Ware integriert worden ist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, den mit dem Alarmauslöser ausgerüsteten Bereich eines solchen Funktionsbandes unter einer Verkleidung der Ware verschwinden zu lassen. Dies ist besonders bei als Webetiketten ausgerüsteten Funktionsbändern nützlich, weil üblicherweise als Anbringungsstelle eines Webetiketts Verbindungsnähte zwischen zwei Stofflagen verwendet werden. Der mit dem Alarmauslöser versehene Bandbereich kann dann jenseits der Naht, unterhalb einer sie abdeckenden Stoffbahn versteckt werden. Von außen ist für den Dieb nicht erkennbar, daß der Alarmauslöser über eine Verlängerung des Funktionsbandes sich zwischen den Stofflagen der Ware befindet.
- Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Die Erfindung ist in den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1,
- in perspektivischer Darstellung, eine Kombinationseinheit nach der Erfindung, bestehend aus einem Webetikett und einem darin integrierten Alarmauslöser,
- Fig. 2,
- teilweise in seine Bestandteile zerlegt, einen dabei verwendbaren Alarm auslöser,
- Fig. 3
- einen Längsschnitt durch die Kombinationseinheit von Fig. 1 längs der dortigen Schnittlinie III-III,
- Fig. 4
- eine Querschnittansicht durch die Kombinationseinheit längs der in Fig. 1 gezeigten Schnittlinie IV-IV,
- Fig. 5 und 6,
- in schematischer Darstellung, die Seitenansicht bzw. die Draufsicht auf ein wesentliches Teilstück einer Webmaschine, in welcher die Kombinationseinheit nach der Erfindung hergestellt wird, und
- Fig. 7,
- in schematischer Darstellung, eine Schnittansicht durch einen Teil eines Kleidungsstückes, in welchem die in Fig. 1 gezeigte Kombinationseinheit befestigt worden ist.
- Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer in Fig. 2 strichpunktiert angedeuteten Textilbahn 10 auf einer Webmaschine 30 ausgeübt. Auf der Webmaschine 30, welche in Fig. 5 und 6 schematisch ein Teilstück zeigt, wird die Textilbahn 10 aus Gewebebindungen von Fadenmaterial 31, 32 erzeugt, nämlich aus zahlreichen Kettfäden 31 und einem oder mehreren Schußfäden 32. Durch die Websteuerung der Kett- und Schußfäden 31, 32 entsteht in der Textilbahn 10 eine fortlaufende Folge von übereinstimmenden Bahnstücken 11, die sich in zwei Längsabschnitte gliedern lassen.
- Der eine Abschnitt des Bahnstücks 11 ist ein für die in Fig. 7 gezeigte Ware, nämlich ein Kleidungsstück 40, spezifisches Funktionsband 20, nämlich hier ein Webetikett, welches an einer oder an beiden Flächenseiten graphische oder alphanumerische Angaben enthält, die webtechnisch, also z. B. durch geeignete Schußeintragungen, beim Weben erzeugt sind. Dieses Funktionsband 20 setzt sich in einer Bandverlängerung 21 fort, die wenigstens bereichsweise, nämlich bei 24, zweilagig ausgebildet ist, was am besten aus Fig. 3 oder 4 zu entnehmen ist. Im vorliegenden Fall erstrecken sich die beiden Gewebelagen 22, 22' über die ganze Bandbreite 14 zwischen den beiden Bandlängskanten 13, 13'. Außerdem sind die beiden Gewebelagen 22, 22' in Kettrichtung durch zwei, hier durchgehende einlagige Querstreifen 15, 16 miteinander verbunden. Dadurch entsteht zwischen den beiden Gewebelagen 22, 22' ein allseitig durch die Verbindungen an den Bandlängskanten 13, 13' und den Querstreifen 15, 16 umschlossener Hohlraum 23.
- Dieser Hohlraum dient zur Aufnahme eines als Alarmauslöser ausgebildeten flachen Körpers 50 konventioneller Bauart. Dieser Körper soll nachfolgend kurz "Alarmauslöser" bezeichnet werden. In diesem Ausführungsbeispiel besteht er aus einem Basisblatt 51, aus welchem eine elektrische Schaltung mit ihren Bestandteilen 52, 53 aufgebracht ist. Diese Schaltungsteile umfassen im vorliegenden Fall eine Kapazität 52 und eine Induktivität 53, die miteinander einen Schwingkreis bilden. Über das Basisblatt 51 wird ein Deckblatt 54 geklebt. Es versteht sich, daß der Alarmauslöser 50 auch einen anderen Aufbau aufweisen könnte oder nach einem anderen physikalischen Gesetz wirken könnte. Maßgeblich ist nur, daß der Alarmauslöser 50 in der Lage ist, einen Detektor wirksam zu setzen, wenn die mit ihm versehene Ware in den Ansprechbereich des Detektors gelangt. Außerdem ist es nützlich, den Alarmauslöser 50 ohne körperliche Berührung unwirksam setzen zu können, wenn eine Überwachung der mit diesem Auslöser ausgerüstete Ware unerwünscht ist. Das kann durch eine gezielte, berührungslos ausführbare Zerstörung einer maßgeblichen elektrischen Schaltstelle im Auslöser 50 geschehen.
- Das eigentliche Funktionsband 20 neben der Bandverlängerung 21 kann ebenfalls zweilagig ausgebildet sein, wie aus Fig. 3 zu erkennen ist. In diesem Bereich wird aber die Doppellagigkeit nicht benutzt, wohl aber dient der Hohlraum 23 in der benachbarten Bandverlängerung 21 zur unverlierbaren Aufnahme des Alarmauslösers 50. Es ist nicht erforderlich, die Umgrenzungen des Hohlraums 23 bei 13, 13', 15 und 16 vollkommen geschlossen auszubilden. Es würden schon in diesen Zonen punktuelle Fadenübergänge zwischen den beiden Gewebelagen 22, 22' genügen, deren Abstand zueinander gegenüber den Dimensionen des eingelegten Alarmauslösers 50 geringer ausgebildet ist. Die Aufgabe des entstehenden Hohlraums 23 ist, lediglich den Alarmauslöser 50 unverlierbar am Funktionsband 20 zu positionieren. Das Einbringen des Alarmauslösers 50 in den Hohlraum 23 geschieht beim Weben, was anhand der Fig. 5 und 6 näher erläutert wird.
- Fig. 5 und 6 zeigt jene Phase der Webherstellung der Textilbahn 10, wo von einem Bahnstück 11 zunächst ein erster Abschnitt 25 hergestellt worden ist, der nachfolgend kurz "Anfangsabschnitt" bezeichnet werden soll. Dieser Anfangsabschnitt 25 umfaßt, ausweislich der Fig. 1, außer dem Funktionsband 20, auch noch ein wesentliches Stück der nachfolgenden Bandverlängerung 21. Es ist bereits ein entscheidendes Stück des doppellagigen Bereiches 24 mit seinen beiden Gewebelagen 22, 22' entstanden. Dabei entsteht im doppellagigen Bereich 24 eine offene Tasche 27, deren Taschenöffnung 28 an der maßgeblichen Schußabbindungsstelle 33 des Webstuhls 30 sich befindet. Diese Schußabbindungsstelle 33 ergibt sich durch Anschlagen einer Schußfadeneintragung durch ein Webriet 34, welches im Sinne des Bewegungspfeils 35 schwingt. Als Schußeintragungsmittel 38 dient im vorliegenden Fall eine Nadel. Wenn das Webriet 34 in Entfernung von der Schußanbindungsstelle 33 sich befindet, werden die Kettfäden 31 zu dem aus Fig. 5 ersichtlichen Webfach 36 gespreizt, und zwar so, daß die Taschenöffnung 28 zwischen dem Ober- und Untergewebe 22, 22' zum Inneren 37 des Webfachs 36 hin frei liegt. Gleichzeitig oder vor Beginn des Weiterwebens läuft nun eine besondere Arbeitsphase ab.
- Es kommt jetzt zu einer Einführbewegung 17 der Alarmauslöser 50 ins Tascheninnere 23'. Dazu dient zweckmäßigerweise ein nicht näher gezeigter Greifer, der nach Art des erwähnten Schußeintragungsmittels 38 auf einer gekrümmten oder kreisförmigen Kurve bewegt wird. Der Alarmauslöser befindet sich zunächst in einer Position 50'. Der Auslöser ist dorthin von einer nicht näher gezeigten Zuführung gebracht worden und befindet sich in dem aus Fig. 6 ersichtlichen seitlichen Bereich 39 zum gespreizten Webfach 36. Dort erfaßt ihn der Greifer und bringt ihn durch die seitliche Öffnung des Webfachs ins Webfachinnere 37. In dieser Bewegungsphase wirkt zumindest eine Bewegungskomponente in Richtung des Schußeintragungspfeils 18, also quer zum Verlauf der Kettfäden 31. In der Endphase der Einführung 17 ergibt sich aber mindestens eine in Kettrichtung verlaufende Bewegungskomponente, mit welcher der Auslöser 50 durch die Öffnung 28 ins Tascheninnere 23' überführt wird. Die Einbaulage 50 im Tascheninneren 23 ist in Fig. 6 strichpunktiert angedeutet. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, verschwindet der Alarmauslöser in der Einbaulage 50 in voller Länge im Tascheninneren 23'; ragt jedenfalls nicht aus der Taschenöffnung 28 heraus.
- Dann kann weitergewebt werden. Es wird nun der in Fig. 1 mit 26 bezeichnete Endabschnitt des Bahnstücks fertiggestellt, wobei vor allem ein Taschenabschluß 29 im doppellagigen Bereich 24 entsteht. Dadurch wird die Tasche 27 von Fig. 5 und 6 mit dem darin befindlichen Alarmauslöser 50 zu einem geschlossenen Hohlraum 23 ergänzt. Dabei entsteht auch der einlagige zwiete Querstreifen 15, der eine Verbindung zwischen den beiden Gewebelagen 22, 22' erzeugt.
- Es verlassen so also als fertiges Webprodukt eine Textilbahn 10, bei welcher die aufeinanderfolgenden Bahnstücke 11 jeweils mit einem Alarmauslöser 50 ausgerüstet sind und daher eine zusammenhängende Folge von Kombinationseinheiten 45 bilden. Die Textilbahn 10 wird dann an den Übergangsstellen zwischen den einzelnen Bahnstücken 11, bei 19, durchtrennt. Zusammen mit einem solchen Trennschnitt 19 werden die Schnittkanten verschweißt, weshalb es an beiden Enden der Kombinationseinheit 45 zu Schmelzkanten 47, 48 kommt, die ein Ausfransen des Gewebes verhindern. Durch die Trennschnitte 19 werden die Kombinationseinheiten 45 vereinzelt und können dann an der ihr zugeordneten Ware 40 befestigt werden. Das ist für ein Ausführungsbeispiel in Fig. 7 näher erläutert.
- Wie bereits oben erwähnt wurde, zeigt Fig. 7 bruchstückhaft ein Kleidungsstück 40 mit einem Oberstoff 41 und einem Unterstoff 42. Der Unterstoff 42 ist bei 43 geschlitzt, um an dieser Stelle eine Kleidungs-lnnentasche zu erzeugen. Dazu wird zwischen den beiden Unterstoff-Teilen 42 ein Beutel 44 eingeschoben, dessen beide gegenüberliegende Beutelwände durch die beiden in Fig. 7 angedeuteten Nähte 55, 56 befestigt werden. Die eine Naht 56 dient nun dazu, gleichzeitig die erstellte Kombinationseinheit 45 nach der Erfindung mit dem Kleidungsstück 40 zu verbinden. Dabei wird, wie aus Fig. 7 hervorgeht, der mit dem Auslöser 50 ausgerüstete Bandbereich 21 als Einlage in den Zwischenraum zwischen dem Oberstoff 41 einerseits und dem einen Teil des Unterstoffs 42 andererseits eingeschoben. Dadurch ist dieser Bandbereich 21 von außen unsichtbar. Die Naht 56 wird annähernd in den Bereich des in Fig. 4 gezeigten und bereits erläuterten einlagigen Querstreifens 16 gelegt, weshalb das eigentliche Funktionsband 20, nämlich das Webetikett, im Beutelinneren 46 sichtbar zu liegen kommt. Dieser sichtbare Teil läßt nicht darauf schließen, daß im vorliegenden Fall die in besonderer, erfindungsgemäßer Weise gestaltete Kombinationseinheit 45 am Kleidungsstück 40 vorgesehen ist. Ein Dieb kann nicht erkennen, daß das Kleidungsstück 40 diebstahl-gesichert ist.
- Es versteht sich, daß solche Kombinationseinheiten 45 auch an Waren anderer Art, z. B. Ledertaschen, montiert werden könnten. Insbesondere in jenen Fällen, wo ein Alarm auslöser 50 kleiner Dimensionen vorliegt, könnte dieser auch im sichtbaren Bereich eines Funktionsbandes, also z. B. im Bereich des eigentlichen Webetiketts 20 eingearbeitet werden. Dann ist die doppellagige Ausbildung im Bereich dieses Webetiketts 20 vorgesehen und es kann auf die geschilderte Bandverlängerung 21 verzichtet werden.
- Anstelle eines Webetiketts 20 könnten natürlich auch beliebige andere Funktionsbänder verwendet werden, wie z. B. ein Bundband oder ein Hosenschonerband oder ein Kleidungs-Aufhänger.
Claims (15)
- Verfahren zum textilen Herstellen von einem Träger, der mit einem Alarmauslöser (50) eines Diebstahl-Sicherungssystems ausgerüstet wird,wobei der mit dem Alarmauslöser (50) versehene Träger an Waren anbringbar ist, vorzugsweise Kleidungsstücken (40) oder Lederartikeln,und zum Sicherungssystem ein Detektor gehört, der im Bereich einer Passage für die Waren angeordnet ist und auf den Vorbeigang des Alarmauslösers (50) anspricht,indem eine fortlaufende Textilbahn (10) aus Fadenmaterial (31, 32) hergestellt wird, die aus aufeinanderfolgenden Stücken (11) eines für die Ware spezifischen, textilen Funktionsbandes (20) besteht,wobei jedes, ein solches Funktionsband (20) aufweisendes Bahnstück (11) wenigstens bereichsweise zweilagig ausgebildet wird und dazwischen einen Hohlraum (23) bildet, der abschnittweise (25, 26) in mindestens zwei Teilschritten erzeugt wird,im ersten Teilschritt ein Anfangsabschnitt (25) des Bahnstücks (11) mit einer zunächst noch offenen Tasche (27) im doppellagigen Bereich (24) entsteht,worauf der Alarmauslöser (50) durch die Taschenöffnung (28) hindurch ins Tascheninnere (23') eingeführt (17) wird,dann erst, im zweiten Teilschritt, ein Endabschnitt (26) des Bahnstücks (11) mit einem Taschenabschluß (29) im doppellagigen Bereich (24) erzeugt wird, der die Tasche (27) mit dem darin befindlichen Alarmauslöser (50) zu einem geschlossenen Hohlraum (23) ergänzt,und schließlich die mit den Alarmauslösern (50) ausgerüstete Textilbahn (10) in ihre einzelnen Bahnstücke (11) zerschnitten wird, welche jeweils eine fertige Kombinationseinheit (45) mit dem Alarmauslöser (50) bilden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Einführen (17) des Alarmauslösers (40) die Textilherstellung des Bahnstücks (11) in der Übergangsphase zwischen dem Anfangs- und Endabschnitt (25, 26) unterbrochen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenmaterial (31, 33) an den Schnittstellen (19) der Textilbahn verschweißt (47) wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Alarmauslöser (50) aufnehmende Hohlraum (23) jeweils in einer Bandverlängerung (21) des eigentlichen Funktionsbandes (20) erzeugt wird
und beim Anbringen der fertigen Kombinationseinheit (45) an der Ware (40) nur das eigentliche Funktionsband (20) sichtbar bleibt, während die Bandverlängerung (21) von Bestandteilen (42) der Ware verdeckt wird. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung zum Anbringen der Kombinationseinheit (45) an der Ware, wie eine quer verlaufende Naht (56), im wesentlichen in der Übergangszone (16) zwischen dem Funktionsband (20) und dessen Bandverlängerung (21) gesetzt wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Webherstellung der Textilbahn (10) die im ersten Teilschritt erzeugte offene Tasche (27) mit ihrer an der Schußanbindungsstelle (33) befindlichen Taschenöffnung (28) in Kettrichtung weist,
und vor dem Einführen (17) des Alarmauslösers (50) die Kettfäden (31) nach Art eines Webfaches (36) gespreizt werden, bis die im Spreizscheitel liegende Taschenöffnung (28) zum Webfach-Inneren (37) hin frei liegt, (Fig. 5). - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarmauslöser (50') aus einem seitlich neben dem gespreizten Webfach liegenden Raumbereich (39) zunächst mit wenigstens einer in Schußrichtung (18) weisenden Bewegungskomponente ins Webfachinnere (37) geführt wird
und dann der Alarmauslöser mit mindestens einer in Kettrichtung weisenden Bewegungskomponente durch die Taschenöffnung (28) ins Tascheninnere (23') weiterbewegt (17) wird, (Fig. 6). - Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarmauslöser (50', 50) auf einem gekrümmten, insbesondere teilkreisförmigen Weg (17) durch die seitliche Öffnung des Webfachs (36) ins Tascheninnere (23') geführt wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarmauslöser (50', 50) von einem nach Art eines Schußeintragungsmittels (38) bewegbaren Greifer erfaßt, dann ins Tascheninnere (23') übergeführt (17) und dort schließlich freigegeben wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsband (20) als ein Schonerband erzeugt wird, welches vorzugsweise im unteren Bereich von Hosen, Röcken od. dgl. befestigt wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsband (20) als ein Bundband hergestellt wird, welches vorzugsweise im oberen Bereich von Hosen, Röcken od. dgl. befestigt wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsband (20) als ein Aufhängeband für Kleidungsstücke od. dgl. erzeugt wird.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsband (20) aus einem Webetikett mit wenigstens einem Schlauchteil (24) erzeugt wird und der Schlauchteil den Hohlraum (23) zur Aufnahme des Alarmauslösers (50) bildet.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der den Alarmauslöser (50) aufnehmende Schlauchteil (24) in einer Bandverlängerung (21) des Webetiketts erzeugt wird und lediglich das Webetikett (20) graphische oder alphanumerische Angaben (12) zur Herkunft, zur Benutzung, zur Pflege und/oder zum Material und/oder zur Benutzung der Ware aufweist.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsband (20) ggf. mit einer Bandverlängerung (21) durch Wirken hergestellt werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9308632U DE9308632U1 (de) | 1993-06-09 | 1993-06-09 | Diebstahl-Sicherungssystem für Waren, die aus nähfähigen Bahnen bestehen |
DE9308632U | 1993-06-09 | ||
PCT/EP1994/001819 WO1994029503A1 (de) | 1993-06-09 | 1994-06-03 | Verfahren zum herstellen von einem träger, der mit einem alarmauslöser eines diebstahl-sicherungssystems ausgerüstet wird |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0654098A1 EP0654098A1 (de) | 1995-05-24 |
EP0654098B1 true EP0654098B1 (de) | 1996-12-04 |
Family
ID=6894234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94920429A Expired - Lifetime EP0654098B1 (de) | 1993-06-09 | 1994-06-03 | Verfahren zum herstellen von einem träger, der mit einem alarmauslöser eines diebstahl-sicherungssystems ausgerüstet wird |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5624514A (de) |
EP (1) | EP0654098B1 (de) |
KR (1) | KR950703089A (de) |
AT (1) | ATE145948T1 (de) |
DE (2) | DE9308632U1 (de) |
WO (1) | WO1994029503A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9466233B2 (en) | 2008-09-04 | 2016-10-11 | Avery Dennison Retail Information Services, Llc | Antifraud device for garments and other consumer products and devices and system and method related thereto |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9308632U1 (de) * | 1993-06-09 | 1994-11-10 | Friedrich Graf Söhne GmbH & Co. KG., 33189 Schlangen | Diebstahl-Sicherungssystem für Waren, die aus nähfähigen Bahnen bestehen |
EP0692774B1 (de) * | 1994-06-13 | 2000-03-01 | Paxar Corporation | Sicherungsetikett aus Gewebe |
DE4437477C1 (de) * | 1994-10-20 | 1995-11-02 | Buenger Bob Textil | Verfahren zum Anbringen von flachen, insbesondere plättchenförmigen Bauteilen an einer Textilbahn |
US7018793B1 (en) * | 1995-12-07 | 2006-03-28 | Diversa Corporation | Combinatorial screening of mixed populations of organisms |
JP2807214B2 (ja) * | 1996-07-30 | 1998-10-08 | 忠男 宇野 | パスポートにおける偽造防止構造とその製法 |
DE19631297A1 (de) * | 1996-08-02 | 1998-02-05 | Friedrich Graf Soehne Gmbh & C | Diebstahlsicherungs-System, insbesondere für Textilien, Lederwaren und andere Waren |
ES2117580B1 (es) * | 1996-10-25 | 1999-02-16 | Customer Service S L | Sistema de etiquetado o marcado de seguridad. |
DE19650610A1 (de) * | 1996-12-06 | 1998-06-10 | Meto International Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elektronischen Sicherungselementen |
WO1998033155A1 (en) | 1997-01-25 | 1998-07-30 | Philip Noel Leonard | Identification or control arrangements |
GB9701555D0 (en) * | 1997-01-25 | 1997-03-12 | Leonard Philip N | Identification or control arrangements |
SE518125C2 (sv) * | 1997-03-10 | 2002-08-27 | Niloern Ab | Stöldskyddsanordning för kläder samt förfarande för framställning och användning av en larmförsedd etikett |
GB2328836A (en) * | 1997-08-27 | 1999-03-03 | Norprint Int Ltd | Security Tag |
US8585852B2 (en) * | 1999-06-16 | 2013-11-19 | Vanguard Identification Systems, Inc. | Methods of making printed planar radio frequency identification elements |
US8636220B2 (en) | 2006-12-29 | 2014-01-28 | Vanguard Identification Systems, Inc. | Printed planar RFID element wristbands and like personal identification devices |
US6818084B2 (en) * | 2001-07-13 | 2004-11-16 | Pittsfield Weaving Co., Inc. | Method and apparatus for bonding an additional layer of fabric to a label |
DE10155935A1 (de) * | 2001-11-14 | 2003-05-28 | Infineon Technologies Ag | Intelligentes Etikett |
DE10203911A1 (de) * | 2002-01-28 | 2003-08-07 | Tedeus Ag Zuerich | Transponder, Bahnmaterial mit Transpondern sowie Handelswaren mit Transpondern |
US7144830B2 (en) * | 2002-05-10 | 2006-12-05 | Sarnoff Corporation | Plural layer woven electronic textile, article and method |
US7247214B2 (en) * | 2002-08-09 | 2007-07-24 | Paxar Corporation | Fabric garment label having detectable EAS or RFID marker in pocket and method of making same |
EP1625556A1 (de) * | 2003-05-20 | 2006-02-15 | Textilma Ag | Etikett aus polyesterfäden und anlage zu dessen herstellung |
US7327261B2 (en) * | 2005-07-27 | 2008-02-05 | Zih Corp. | Visual identification tag deactivation |
CN100579405C (zh) * | 2005-11-08 | 2010-01-13 | 季伟林 | 可入袋隐藏的服装商标的缝制方法 |
GB0606005D0 (en) * | 2006-03-27 | 2006-05-03 | Leftly Steven A | Security device for textile products |
JP2009545038A (ja) * | 2006-07-24 | 2009-12-17 | テクスティルマ・アクチェンゲゼルシャフト | Rfidタグ |
EP2044257A1 (de) * | 2006-07-24 | 2009-04-08 | Textilma Ag | Rfid-etikette sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung |
DE502007004092D1 (de) * | 2006-09-18 | 2010-07-22 | Textilma Ag | Rfid-textiletikette |
ITMI20070044A1 (it) * | 2007-01-15 | 2008-07-16 | Gloriatex S R L | Metodo di produzione e articolo in tessuto incorporante un trasponder di tracciatura |
US8813101B2 (en) * | 2007-03-28 | 2014-08-19 | Microsoft Corporation | Software technique to correlate conceptually similar entities |
EP2187342A1 (de) * | 2008-11-13 | 2010-05-19 | Thermo Tex Nagel GmbH | Transponder zur Kennzeichnung von Wäscheteilen |
US8936197B2 (en) * | 2009-11-17 | 2015-01-20 | Avery Dennison Corporation | Integral tracking tag for consumer goods |
DE102010013059B4 (de) * | 2010-03-26 | 2013-11-21 | Dacor Etiketten Dausend Und Steuernagel Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Aufnahme und Befestigung von Sicherheitsetiketten an Textilien |
DK2405054T3 (da) * | 2010-07-07 | 2013-05-06 | Datamars Sa | Identificeringstegn til et tekstilelement |
EP2601114B1 (de) * | 2010-08-06 | 2017-10-11 | Avery Dennison Corporation | Verpackung mit vertraulichkeitsschutz für sicherheitsvorrichtungen |
FR3078080B1 (fr) * | 2018-02-22 | 2021-05-14 | Satab | Ruban textile conducteur et ensemble textile electronique comprenant un tel ruban |
DE102019200741A1 (de) * | 2019-01-22 | 2020-07-23 | Rhenoflex Gmbh | Vorrichtung zur Herstellung von Versteifungselementen aus pulverförmigem Material |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1413024A (en) * | 1973-08-18 | 1975-11-05 | French Sons Electrical Ltd Tho | Woven electrical heating tapes |
US4626311A (en) * | 1984-02-23 | 1986-12-02 | Standard Textile Co., Inc. | Cloth product having an antitheft device and method of making same |
DE9308632U1 (de) * | 1993-06-09 | 1994-11-10 | Friedrich Graf Söhne GmbH & Co. KG., 33189 Schlangen | Diebstahl-Sicherungssystem für Waren, die aus nähfähigen Bahnen bestehen |
-
1993
- 1993-06-09 DE DE9308632U patent/DE9308632U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-06-03 AT AT94920429T patent/ATE145948T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-06-03 KR KR1019950700462A patent/KR950703089A/ko not_active Application Discontinuation
- 1994-06-03 EP EP94920429A patent/EP0654098B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-03 DE DE59401206T patent/DE59401206D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-03 WO PCT/EP1994/001819 patent/WO1994029503A1/de active IP Right Grant
- 1994-06-03 US US08/379,507 patent/US5624514A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9466233B2 (en) | 2008-09-04 | 2016-10-11 | Avery Dennison Retail Information Services, Llc | Antifraud device for garments and other consumer products and devices and system and method related thereto |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59401206D1 (de) | 1997-01-16 |
DE9308632U1 (de) | 1994-11-10 |
KR950703089A (ko) | 1995-08-23 |
EP0654098A1 (de) | 1995-05-24 |
ATE145948T1 (de) | 1996-12-15 |
WO1994029503A1 (de) | 1994-12-22 |
US5624514A (en) | 1997-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0654098B1 (de) | Verfahren zum herstellen von einem träger, der mit einem alarmauslöser eines diebstahl-sicherungssystems ausgerüstet wird | |
DE19631297A1 (de) | Diebstahlsicherungs-System, insbesondere für Textilien, Lederwaren und andere Waren | |
DE69532143T2 (de) | Sicherungsetikett aus Gewebe | |
DE2330996A1 (de) | Elastikband, insbesondere zur verwendung in kleidungsstuecken | |
EP0944886B1 (de) | Diebstahlsicherungs-system, insbesondere für textilien, lederwaren od. dgl. | |
DE3508864A1 (de) | Textiles bahnmaterial aus gewebe oder gewirk | |
DE4437477C1 (de) | Verfahren zum Anbringen von flachen, insbesondere plättchenförmigen Bauteilen an einer Textilbahn | |
DE19811685C1 (de) | Textiles Flächengebilde mit Sollbruchlinie | |
DE8533472U1 (de) | Bahnförmiges Flächengebilde zur Herstellung von Bekleidungsstücken | |
WO1998001045A1 (de) | Einstückiger variabler mehrzweckbinder | |
DE102015103533B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsstrukturen bei einem Flächenelement und Flächenelement | |
DE3417489C2 (de) | ||
EP0375985A1 (de) | Diebstahlsicherheitsvorrichtung für Kleidertaschen, insbesondere von Hosentaschen | |
DE102005055484A1 (de) | Hosenbeinhaltevorrichtung für ein Hosenbein einer knöchellagen Hose | |
DE102013106009A1 (de) | Schutzbekleidungsstück | |
DE9115289U1 (de) | Bekleidungsstück mit Licht aussendenden Streifen | |
EP4097280A1 (de) | Textiles gewebe zur herstellung eines kleidungsstücks und kleidungsstück daraus | |
DE4403272A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gardinenbandes zum Aufhängen von Gardinen | |
CH717463A1 (de) | Textiles Gewebe zur Herstellung eines Kleidungsstücks und Kleidungsstück daraus. | |
DE19752352C1 (de) | Gardinenband | |
EP0557977B1 (de) | Kordelzug für Kleidungsstücke | |
DE2805954C2 (de) | ||
AT211248B (de) | Wäsche- oder Kleiderverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1277765B (de) | Mehrlagiges Schuss- und Kettenfaeden aufweisendes, insbesondere zweilagiges Hosen- oder Rockbundband mit aus flottierenden Schussfaeden gebildeten Schlaufen | |
DE8507272U1 (de) | Textiles Bahnmaterial aus Gewebe oder Gewirk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950223 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE GB IT NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960126 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE GB IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 145948 Country of ref document: AT Date of ref document: 19961215 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19961205 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59401206 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970116 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980520 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000503 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20000602 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20000627 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20000630 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010603 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20010603 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20020101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050603 |