DE8507272U1 - Textiles Bahnmaterial aus Gewebe oder Gewirk - Google Patents

Textiles Bahnmaterial aus Gewebe oder Gewirk

Info

Publication number
DE8507272U1
DE8507272U1 DE8507272U DE8507272U DE8507272U1 DE 8507272 U1 DE8507272 U1 DE 8507272U1 DE 8507272 U DE8507272 U DE 8507272U DE 8507272 U DE8507272 U DE 8507272U DE 8507272 U1 DE8507272 U1 DE 8507272U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
web
web material
material according
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8507272U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8507272U priority Critical patent/DE8507272U1/de
Publication of DE8507272U1 publication Critical patent/DE8507272U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/14Panti-hose; Body-stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • D03D15/217Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based natural from plants, e.g. cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/233Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads protein-based, e.g. wool or silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/267Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/275Carbon fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/513Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads heat-resistant or fireproof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/587Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads adhesive; fusible
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B19/00Unravelling knitted fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/02Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
    • D10B2101/06Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/10Inorganic fibres based on non-oxides other than metals
    • D10B2101/12Carbon; Pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2211/00Protein-based fibres, e.g. animal fibres
    • D10B2211/01Natural animal fibres, e.g. keratin fibres
    • D10B2211/02Wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/061Load-responsive characteristics elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/02Underwear
    • D10B2501/021Hosiery; Panti-hose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/043Footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

GM 8505 DE 04. März 1985
(Müller Elastics) 5276 Wiehl-Drabenderhöhe
Textiles Bahnmaterial aus Gewebe oder Gewirk Beschreibung
Die Erfindung betrifft textiles Bahnmaterial aus Gewebe oder Gewirk, das in Bezug zum Bahnverlauf im wesentlichen längs verarbeitete durchgehende Fäden umfaßt und das zur Weiterverarbeitung und/oder zum Endverbrauch im wesentlichen quer zum Bahnverlauf in Einzelstücke trennbar ist, wobei diese insbesondere vorkonfektionierte oder fertigkonfektionierte Bekleidungsstücke oder Teile von Bekleidungsstücken aus Gewebe oder Gewirk darstellen können.
Das Anwendungsgebiet der Erfindung bezieht sich auf sämtliche Gebiete der Texti lerzeugung, bei denen aus fortlaufendem Bahnmaterial vorkonfektionierte oder fertigkonfektionierte Einzelstücke, insbesondere Bekleidungsstücke hergestellt werden. Hauptsächlich erscheint dabei eine Anwendung im Bereich der Wirk- oder Raschelware, bei der der Konfektionierungsvorgang bei der Herstellung bereits weit fortgeschritten ist, als besonders vorteilhaft. Eine Anwendung im Bereich der Weberzeugnisse ist jedoch ebenso zu verwirklichen.
Nach einem bisher bekannten Verfahren wird fertiggewirktes Bahnmaterial endlos auf Rollen gewickelt oder in Kartons eingefüllt und später andernorts, ggfls. nach einer Zwischenbehandlung des Bahnmaterials zu Einzelstücken abgetrennt. Ursprünglich wurde dieser Trennvorgang rein manuell
; durch Zerschneiden quer zur Bahnrichtung durchgeführt, wo-Ί; bei ein erheblicher Lohnkostenanteil anfiel. Es sind inzwi-1 sehen automatische Vorrichtungen bekannt, die das aufgewikkelte oder gefaltete Material einziehen und selbsttätig gesteuert die vorgesehenen Einzelstücke abtrennen. Auch ■; dieses Verfahren ist noch zu aufwendig, da kalkulatorisch f der Schneidelohn in der gleichen Größenordnung wie der ; Wirklohn liegt, wobei beide zusammengenommen in der Größen- "'■ Ordnung der Materiaikosten liegen.
I Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges
II Erzeugnis vorzuschlagen, an welchem das Trennen von tex-Ί ti lern Bahnmaterial in vorkonfektionierte oder fertigkonfektionierte Einzeistücke vereinfacht und verbilligt werden kann, ohne daß Nachteile in der Handhabung der Erzeog-
V nisse bei der Weiterverarbeitung oder beim Transport in \ Kauf zu nehmen sind.
Die Lösung besteht in einem Bahnmaterial, das durch eine a erste Faserart, die den wesentlichen Anteil der'in Bahnf richtung verlaufenden Fäden oder Maschen biluet und bei einer ersten erhöhten Temperatur, thermoplastisch umformbar
und trennbar ist, und durch eine zweite Faserart, die ■ einen geringen Anteil der in Bahnrichtung verlaufenden ' Fäden oder Maschen bildet und bei der ersten erhöhten
Temperatur im wesentlichen strukturell unveränderlich ist,
gekennzeichnet ist.
Hiermit ergibt sich die Möglichkeit, in einem dem Herstellungsprozeß des Bahnmaterials unmittelbar nachge- ' schalteten und mit diesem zusammen gesteuerten Vortrennungsverfahrenschritt die thermoplastisch umformbaren Faseranteile des Bahnmaterials zu durchtrennen, während
die thermisch widerstandsfähigeren Faseranteile unzerstört bleiben und den Zusammenhalt des Bahnmaterials bewerkstelligen. Der Anteil und die Dimensionierung der verbindenden Faserteile soll dabei imstande sein, sämtliche beim Weitertransport oder der Weiterverarbeitung auftretenden Längskräfte im Bahnmaterial zerstörungsfrei aufzunehmen. Hiermit ist gewährleistet, daß sämtliche nachgeschalteten Verfahrensschritte und Förderschritte in unveränderter Art durchgeführt werden können, während der endgültige Fertigtrennungsvorgang, der beispielsweise beim Verbraucher unmittelbar vor der Benutzung erfolgen kann, erheblich erleichtert ist und etwa durch Aufbringen einer kurzzeitig erhöhten Zugkraft, insbesondere durch manuelles Abreißen erfolgen können soll. Hierbei sind jedoch auch derartige Abwandlungen eingeschlossen, bei denen das Abtrennen beispielsweise unter Inanspruchnahme einer Schneidkante oder eines anderen Schneidwerkzeuges vollzogen wird, da in jedem Fall die Trennstelle vorgezeichnet ist und nur wenige, leicht durchtrennbare Tragfäden umfaßt, während die Schmelzfäden bereits vorher an der Schnittstelle thermoplastisch getrennt worden sind. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, auch die Tragfäden je nach Material durch thermoplastisches Umformen oder durch thermisches Durchbrennen mit einem manuell handhabbaren Werkzeug oder einer fest installierten Vorrichtung zu teilen, wofür durch die Durchtrennung der Schmelzfäden im ersten Verfahrensschritt ebenfalls eine Erleichterung geschaffen ist, so daß der Fertigtrennvorgang schneller erfolgen kann.
Grundsätzlich ist daran gedacht, die im wesentlichen längs verarbeiteten Fäden zum Teil als Schmelzfäden aus einem thermoplastisch umformbaren Material, wie beispielsweise
Polyester darzustellen und einen bestimmten Anteil oder eine bestimmte Anzahl von Tragfäden aus einem thermisch widerstandsfähigeren Material wie beispielsweise einer
Naturfaser vorzusehen. Die Erfindung erstreckt sich jedoch auch auf die Möglichkeit, alle verarbeiteten Fäden oder einen Teil davon aus einem Anteil thermoplastisch umformbarer Fasern und einem Anteil thermisch widerstandsfähigerer Fasern zu spinnen oder zu ziehen» so daß nach dem ersten Schritt der thermischen Vortrennung nur ein Anteil der so aufgebauten Fäden, insbesondere z.B. ein Kernbereich als tragender Bestandteil bestehen bleibt, der später erleichtert durchtrennbar ist. Für die thermisch widerstandsfähige Faserart bzw. den damit hergestellten Fadenkern kommen beispielsweise auch Glas- oder Kohlefasern in Frage.
Für die weitere Handhabung des Bahnmateriais erscheint es sinnvoll, zumindest zwei Tragfäden vorzusehen, die bevorzugt im Kantenbereich der Bahn angeordnet sein sollten. Abwandlungen in der Zahl und der Anordnung der Tragfäden richten sich im wesentlichen nach den Materialstärken und sind stets unter den bereits genannten Gesichtspunkten zu sehen, daß eine gute Handhabung des Bahnmaterials und eine leichte Durchtrennbarkeit zu Einzelstücken in gleicher Weise gegeben sein soll.
Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf einlagiges Bahnmaterial beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf d&ppellagiges Gewirk, das entsprechend dem Verwendungszweck der abzutrennenden Einzelstücke z.B. als vorkonfektionierte Bekleidungsstücke in Form von Hosen, Strumpfhosen, Trikots oder dergleichen längs der Kanten und/oder in Querrichtung miteinander verwirkt sein kann oder längs verlaufende Auftrennungen aufweisen kann. In bevorzugter Weise sind dabei die vorgesehenen Trennstellen optisch und/oder mechanisch erfaßbar und bei doppellagiger Wirkweise bevorzugt in einlagigen Partien angeordnet.
Ein bevorzugter Anwendungsfall bezieht sich auf Bahnmaterial, aus dem elastische Höschen gemäß dem deutschen Patent Nr. 30 04 469 darstellbar sind. Bei diesen liegen die Beinöffnungen in einem Kantenbereich und die Körperöffnung im anderen Kantenbereich des Bahnmaterials und seitliche Nähte werden durch quer zur Bahnrichtung verlaufende, ineinander gewirkte Partien dargestellt, die zugleich als optisch und mechanisch erfaßbare Bereiche zur Fertigtrennung bzw. zur Vortrennung vorgesehen sind. Durch periodisches Ineinanderwirken einer Kante auf kurzen Abschnitten wird dabei der Zwickel des Höschens gebildet.
Der genannte Anwendungsfall stellt ein Beispiel dar, bei dem durch den Vorgang der Fertigtrennung in Einzelstücke ein fertigkonfektioniertes Erzeugnis entsteht, das seiner Verwendung beispielsweise im medizinischen Bereich zugeführt werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Vortrennung kann das Bahnmeter\al in geeigneter Weise verpackt, beispielsweise auf Spulen aufgewickelt werden oder in gefältelter Form in Kartons verpackt werden, ohne daß Handhabungs- oder Transportprobleme entstehen, und beim Endverbraucher je nach Bedarf einzeln mit kurzem Ruck vom Sahnmaterial abgerissen werden.
Nach einem anderen Anwendungsbeispiel werden aus zweilagigem Bahnmaterial vorkonfektionierte Strumpfhosen gebildet, bei denen der Beinverlauf sich jedoch in Bahnlängsrichtung erstreckt. Die Beine entstehen hierbei durch längsgerichtete periodische Auftrennung des doppellagigen Materials, wobei zugleich die entsprechenden Längskanten miteinander verwirkt werden. Da derartig vorkonfektionierte Strumpfhosen im Fußbereich und gegebenenfalls auch im Bundbereich noch weiter bearbeitet werden müssen, ist durch das anwendungsgemäße Verfahren insbesondere der Weitertransport und
It Ml
• ·
die Weiterverarbeitung erleichtert, da das erfindungsgemäße Bahnmaterial automatisch verpackt und transportiert und in weiteren Bearbeitungsstationen endlos eingezogen werden kann. Die Trennung kann jedoch auch hier in geeigneter Weise vorbereitet werden und kann auch hier automatisch oder manuell in einem letzten erleichterten Verfahrensschritt erfolgen.
Ein an die Erfindung angepaßtes Verfahren läuft in der Weise ab, daß unmittelbar nach dem Web- oder Wirkvorgang in einem der Vortrennung dienenden Schritt mittels einer geeigneten Vorrichtung sämtliche thermoplastischen Faseranteile der bei relativ niedriger Temperatur umformbaren Art in periodischer Abfolge quer zur Srhnrichtung durch Erhitzen und damit bewirktes Durchschmelzen getrennt werden und in einem zweiten Verfahrensschritt, der bevorzugt mechanisch durch Zugbelastung ausgeführt wird, die endgültige Durchtrennung in vorkonfektionierte oder fertigkonfektionierte Einzelstücke durch Trennen der restlichen, unbeeinflußt gebliebenen Faseranteile der zweiten Art erfolgt. Unter besonderen Umständen kann auch die Fertigtrennung z.B. bei einer höheren Temperatur auf der Grundlage thermoplastischer Umformung erfolgen. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, um jeweils nach einer größeren Anzahl von Einzelstücken eine bestimmte Länge von Bahnmaterial abzutrennen, um sie transportfähig oder verpakkungs- oder vertriebsfähig zu machen. In sinnvoller und bevorzugter Weise ist die Vorrichtung zur Vortrennung mit der Wirkvorrichtung zusammen oder in Abhängigkeit von dieser gesteuert. Dies gilt selbstverständlich auch für die mögliche Vorrichtung zur Fertigtrennung.
Geeignete Vorrichtungen, mit denen der Vortrennvorgang durchgeführt werden kann, sind bekannt und können beispielsweise einen einfachen Heizdraht, ein durch eine
eingebaute Spule erhitztes Schneidwerkzeug oder dergleichen umfassen, wobei das Trennwerkzeug und das Bahnmaterial relativ zueinander annäherbar sein müssen. Die Art der Weiterbearbeitung sowie der Transportschritte richtet sich ganz nach der Art des herzustellenden Erzeugnisses. Die Vorteile der Er-fiiiuuny Werden dabei Stets in höchsten ' Maße ausgeschöpft, wenn der endgültige Trennvorgang durch rein manuelle Zugbelastung erfolgen kann und zum fertig- |
konfektionierten Produkt führt.
Ausfuhrungsbeispiele und Einzelheiten ergeben sich aus den | beigefügten Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt eine Textilbahn als Ausgangsmaterial für elastische Höschen
Fig. 2 zeigt eine Textilbahn als Ausgangsmaterial für Strumpfhosen
Fig. 3 zeigt einen vereinfachten und vergrößerten Gewirkabschnitt mit Tragfäden und Schmelzfäden mit einer ersten Verfahrensschritt unterzogenen Partie
Fig. 4 zeigt einen vereinfachten und vergrößerten Gewirkabschnitt mit gemischtfasrigen Fäden mit einer dem ersten Verfahrensschritt unterzogenen Partie
Fig* 5 zeigt ein Ausschnitt eines Gewirks in vergrößerter Darstellung.
In Fig. 1 ist eine doppellagige Bahn 1 aus gewirktem Material dargestellt, die aus einzelnen vorkonfektionierten elastischen Höschen 2a bis 2c gebildet wird. Die einzelnen
3 If » · ·
Höschen werden durch optisch oder mechanisch erfaßbare Trennpartien 3a bis 3d voneinander geteilt, in denen das cioppel lagige Material zu einer Lage verwirkt ist und aus denen nach dem Trennen Seitennähte der Höschen entstehen. Die seitlichen Kanten der doppellagigen Bahn sind ausschließlich in den Kantenabschnitten 4a bis 4e miteinander verbunden, wodurch jeweils der Zwickel bzw. die Beinlöcher gebildet werden. Der gegenüberliegende Kantenbereich 5 ist unter Verwendung von güiüüiieiastischen Faden gewirkt und bildet damit nach dem Trennen der Einzelstücke jeweils einen elastischen Bund.
In Fig. 2 ist ebenfalls eine doppel lagige Bahn 6 aus textilem Material dargestellt, die aus einzelnen Vorprodukten für elastische Strumpfhosen gebildet ist, die im wesentlichen in Bahnlängsrichtung liegen. Die aufeinanderliegenden Lagen sind längs ihrer gesamten Kantenbereiche 7, 8 miteinander verbunden, insbesondere miteinander verwirkt. Jeweils periodisch sind längs verlaufende Auftrennungen 9 vorgesehen, längs deren Begrenzung die beiden Lagen ebenfalls vollständig miteinander verbunden sind. In dieser Weise bilden die Kanten 7 und 8 Außennähte und die Kanten längs der Auftrennung 9 Innennähte der herzustellenden Strumpfhosen. In dieser Weise bildet sich ein Rumpfabschnitt 10 und Beinabschnitte 11, 12 von vorkonfektionierten Strumpfhosen 15. Beispielhaft sind periodisch unregelmäßig angeordnete Trennpartien dargestellt, wobei die Trennpartien 13a, 13b im Bereich der Beinabschnitte und die Trennpartien 14a, 14b im Bereich der Rumpfabschnitte liegen. Hierdurch kann je nach der Art des weiteren Fertigungsablaufes und der Fertigkonfektionierung die Fertigtrennung in zwei Phasen vorgesehen sein, wobei ein Verschnittanteil entsteht.
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus einem Gewirk im Bereich einer Trennpartie dargestellt* wobei mit 16 ein thermisch widerstandsfähiger Tragfaden und mit 17 a bis e thermoplastisch umformbare Schmelzfäden dargestellt sind. Insgesamt ist das intakte Gewebe nach dem Wirken gezeigt, während an der durch einen Pfeil gekennzeichneten Stelle das Ergebnis der Vortrennung erkennbar ist, bei dem die Schmelzfäden zerstört sind und der Tragfaden unverändert
In Fig 4 ist wiederum ein Gewirkausschnitt nach dem Wirkvorgang mit einer durch einen Pfeil gekennzeichneten Stelle nach dem ersten Verfahrensschritt dargestellt. Sämtliche Fäden 18 a bis d sind von gleichartiger Struktur und haben sowohl thermisch umformbare Faseranteile als auch thermisch widerstandsfähige Faseranteile, insbesondere in ihrem Kernbereich. Nach dem ersten Verfahrensschritt der Vortrennung sind längs einer Trennlinie in jedem Faden der Anteil der ersten Faserart weggeschmolzen, während der Anteil der thermisch widerstandsfähigeren Faseranteile weiterhin trägt und insgesamt die Bahn zusammenhält, der die üblichen beim Weitertransport und der Weiterverarbeitung auftretenden Zugbelastungen zerstörungsfrei aufnehmen kann.
In Fig.5 ist ein Gewirk mit im Detail gezeigter Struktur dargestellt, bei dem ein Tragfaden 16 und Schmelzfäden 17 erkennbar sind.
GM 8505 DE ..*. #..: V<»: ·-.··\.: Λ4:. März 1985
(Müller Elastics) 5276 Wiehl-Drabenderhöhe
Textiles Bahnmaterial aus Gewebe oder Gewirk Bezugszeichenliste
p 1 Bahn
ff 2 Höschen (vorkonfektioriiert)
- 3 Trenripärtie
' 4 Kantenabschnitt
5 Kantenbereich
I 6 Bahn
$ 7 Kantenbereich
8 Kantenbereich
9 Auftrecnung
10 Rumpfabschnitt
11 Beinabschnitt
i 12 Beinabschnitt
^ 13 Trennpartie
^ 14 Trennpartie
15 Strumpfhose (vorkonfektioniert)
i 16 Tragfaden
B 17 Schmelzfaden
^ 18 Faden mit Doppelfunktion

Claims (20)

1. Textiles Bahnmaterial aus Gewebe oder Gewirk, das in Berug zum Bahnverlauf im wesentlichen längs verarbeitete durchgehende Fäden umfaßt und das zur Weiterverarbeitung und/oder zum Endverbrauch im wesentlichen quer zum Bahnverlauf in Einzelstücke trennbar ist, "gekennzeichnet durch eine erste Faserart, die den wesentlichen Anteil der in Bahnrichtung verlaufenden Fäden oder Maschen bildet und bei einer ersten erhchten Temperatur thermoplastisch umformbar und trennbar ist, und durch eine zweite Faserart, die einen geringen Anteil der in Bahnrichtung verlaufenden Fäden oder Maschen bildet und bei der ersten erhöhten Temperatur im wesentlichen strukturell unveränderlich ist.
2. Bahnmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die in Bahnrichtung verlaufenden Anteile der zweiten Faserart die beim Weitertransport und/oder der Weiterverarbeitung auftretenden Längskräfte im Bahnmaterial alleine zerstörungsfrei aufnehmen und unter einer erhöhten, für den Weitertransport und/oder die Weiterverarbeitung nicht erforderlichen Zugkraft leicht zerreißbar sind.
3. Bahnmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Faserart bei einer zweiten, oberhalb der ersten liegenden erhöhten Temperatur thermoplastisch umformbar und trennbar ist.
4. Bahnmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen längs verarbeiteten Fäden zumindest zum Teil als Doppelfunktionsfäden zu einem ersten Anteil (Schmelzanteil) aus der ersten Faserart und zu einem zweiten Anteil (Traganten) aus der zweiten Faserart gezogen oder gesponnen sind.
5. Bahnmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen längs verarbeiteten Fäden in der Mehrzahl als Schmelzfäden aus der ersten Faserart und zu einem geringeren Anteil als Tragfäden aus der zweiten Faserart bestehen.
6. Bahnmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Fäden mit der zweiten Faserart als Tragfäden vorgesehen sind.
7. Bahnmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Kantenbereich des Bahnmaterials Fäden mit der zweiten Faserart als Tragfäden vorgesehen sind.
j,
8. Bahnmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in form von Gewebe,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Kettfäden als
; Tragfä^en und die übrigen Kettfäden und der Schußfaden
als Schmelzfäden dargestellt sind.
9. Bahnmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Gewirk,
dadurch gekennzeichnet, daß in Ketten- oder Raschel-
ware ein Teil der Fäden als Tragfäden dargestellt ist.
10. Bahnnvaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, thermoplastisch trennbare Faserart aus synthetischem Material wie Polyester oder dergleichen besteht.
11. Bahnmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite, thermisch widerstandsfähigere Faserart aus Naturfaser wie Baumwolle oder Wolle besteht.
12. Bahnmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ■? dadurch gekennzeichnet, daß die zweite, thermisch widerstandsfähigere Faserart aus Glas- oder Kohlefasern besteht.
13. Bahnmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche | als Gewirk, < dadurch gekennzeichnet, daß doppellagiges Flachmaterial ' zumindest abschnittsweise an den Kanten periodisch miteinander verwirkt ist. ' I
14. Bahnmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Gewirk,
dadurch gekennzeichnet, daß doppellagiges Flachmaterial periodisch in Querstreifen zu einer Lage ineinandergewirkt ist.
15. Textilbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche als | Gewirk,
dadurch gekennzeichnet, daß ein- oder doppellagiges
Flachmaterial periodisch längsverlaufende Auftren- \
nungen aufweist. 1
16. Bahnmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn vorkonfektionierte Bekleidungsstücke, inbesondere Hosen, Strumpfhosen, Trikots oüer dergleichen darstellt.
17. Bahnmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in einer einlagigen Bahn jeweils Vorder- und Rückenteil eines Bekleidungsstückes aufeinander folgen.
T18- Bahnmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zweitägigen Bahn Vorder- und Rückenteil eines Bekleidungsstückes übereinander liegen und in Nahtbereichen miteinander verwirkt sind.
19. Bahnmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Querrichtung periodisch optisch und/oder mechanisch erfaßbare Trennstellen, insbesondere mit Verschnittanteil, vorgesehen sind.
20. Bahnmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn aus vorkonfektionierten elastischen Höschen m '< < besteht.
DE8507272U 1985-03-13 1985-03-13 Textiles Bahnmaterial aus Gewebe oder Gewirk Expired DE8507272U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8507272U DE8507272U1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Textiles Bahnmaterial aus Gewebe oder Gewirk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8507272U DE8507272U1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Textiles Bahnmaterial aus Gewebe oder Gewirk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8507272U1 true DE8507272U1 (de) 1985-08-01

Family

ID=6778565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8507272U Expired DE8507272U1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Textiles Bahnmaterial aus Gewebe oder Gewirk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8507272U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283930A1 (de) * 1987-03-24 1988-09-28 Klaus Müller Verfahren zum Herstellen von Shorts oder Röckchen mit Innenslip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283930A1 (de) * 1987-03-24 1988-09-28 Klaus Müller Verfahren zum Herstellen von Shorts oder Röckchen mit Innenslip
WO1988007334A1 (en) * 1987-03-24 1988-10-06 Müller, Peter Shorts or short skirt with inner briefs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508864C2 (de)
DE3705137C2 (de)
DE2458649A1 (de) Einteilige nahtlose unterhose und verfahren zur herstellung derselben
DE2330996A1 (de) Elastikband, insbesondere zur verwendung in kleidungsstuecken
DE2754314A1 (de) Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers, insbesondere strumpfhose, und verfahren zur herstellung derselben
DE2943235C1 (de) Haft- oder Klebeband zum Verbinden von Stoffteilen
DD239717A5 (de) Kurzer slip und verfahren zur herstellung
AT389627B (de) Kettengewirkte rohware zur herstellung von hoeschen
DE2147580B2 (de) Schlauchfoermig kettengewirktes unterbekleidungsstueck
DE3937947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines durch figurschuesse gemusterten textilen bandes, insbesondere eines etikettbandes, aus einer breitbahn mit schmelzfaehigem fadenwerkstoff
DE1920791A1 (de) Aus drei Teilen zusammengesetzte Strumpfhose
DE2656403A1 (de) Gestrickter rohling fuer kleidungsstuecke und verfahren zu seiner herstellung
DE2752312A1 (de) Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers und verfahren zu seiner herstellung
EP0510343B1 (de) Halterung für einen Urinbeutel
DE2321483A1 (de) Strick- oder wirkverfahren zur herstellung einer aus einem stueck bestehenden enganliegenden hose oder strumpfhose oder eines slips auf einem rundstrickstuhl oder auf einem rundwirkstuhl
DE2225755A1 (de) Schmales elastisches gewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE2050143A1 (de) Beinkleid, Verfahren zur Herstellung desselben und Vorrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE3113598A1 (de) Bekleidungsstueck in form eines gewebeschlauches und verfahren zu seiner herstellung
DE2309349A1 (de) Einschlauch-strumpfhose
DE8507272U1 (de) Textiles Bahnmaterial aus Gewebe oder Gewirk
DE4342352C1 (de) Größenveränderliches kettengewirktes Höschen
DE7433912U (de) Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers
DE3034709A1 (de) Papiermaschinen-bespannung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69911857T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polschlingen auf einer Warenbahn, nach diesem Verfahren hergestellte Polschlingenware und deren Anwendung
AT392806B (de) Sackgewebe