EP0650632B1 - Behälter zum transport und zur endlagerung von atomaren brennstäben - Google Patents

Behälter zum transport und zur endlagerung von atomaren brennstäben Download PDF

Info

Publication number
EP0650632B1
EP0650632B1 EP93914546A EP93914546A EP0650632B1 EP 0650632 B1 EP0650632 B1 EP 0650632B1 EP 93914546 A EP93914546 A EP 93914546A EP 93914546 A EP93914546 A EP 93914546A EP 0650632 B1 EP0650632 B1 EP 0650632B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
shell
fuel rods
container according
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93914546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0650632A1 (de
Inventor
Theodor HÄRING
Original Assignee
Haring Ursel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haring Ursel filed Critical Haring Ursel
Publication of EP0650632A1 publication Critical patent/EP0650632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0650632B1 publication Critical patent/EP0650632B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
    • G21F5/008Containers for fuel elements

Definitions

  • the present invention relates to a container for the transport and final storage of nuclear fuel rods.
  • Repository containers made of titanium, tungsten, nickel or similar metals are known, but these metals are not sufficiently available and are very expensive to manufacture.
  • the aim of the invention is therefore to create a container for the transport and final storage of nuclear reactor fuel rods which is inexpensive to manufacture and which has an excellent shielding effect against radioactive radiation, an extremely long life and good mechanical strength.
  • This goal is achieved with a container which is characterized by at least one shielding jacket made of cast bronze, preferably CuPb15Sn, for covering the fuel rods and at least one further shielding jacket made of sintered magnesite bricks.
  • Cast bronze is a much cheaper starting material compared to the metals mentioned. Excavations have shown that this metal has survived for around 4000 years without any damage and without material fatigue. It provides excellent shielding against the residual radiation emerging from the fuel rods.
  • the sintered magnesite stones have excellent mechanical strength over a long period of time and are resistant to high temperatures, so that a possible temperature development inside the container can be kept under control. In addition, the sintered magnesite stones also contribute to a good shielding of the radioactive radiation. It should be noted that any type of concrete coating has been deliberately avoided, because over the course of decades, concrete becomes brittle and therefore porous, so that shielding can no longer be guaranteed. In contrast, the shielding effect is retained over a long time in the solution according to the invention.
  • the container is provided with an outer casing made of stainless steel. This increases the long-term corrosion resistance of the container.
  • the container comprises an outer casing 1, seen from the outside inwards Stainless steel, an outer bronze cast jacket 2, a jacket 3 made of sintered magnesite stones and an inner bronze cast jacket 4.
  • CuPb15Sn in particular, has proven to be a suitable bronze casting alloy.
  • Atomic fuel rods 5 are stored inside the container.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of the container according to the invention with a sequence - seen from the outside inwards - of the outer bronze cast jacket 2, the outer magnesite brick jacket 3, the inner bronze cast jacket 4 and the inner magnesite brick jacket 3 '.
  • Atomic fuel rods 5 are stored inside the container.
  • the container has a cylindrical shape and is equipped with a closure lid 10, which can also have several layers of cast bronze and / or shaped magnesite stones. Magnets 11 are embedded in the bottom 12 and in the lid 10 of the container.
  • the shape of the container and the number and sequence of the shielding jackets can be modified as desired within the scope of the invention.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zum Transport und zur Endlagerung von Kernreaktorebrennstäben.
  • In den letzten Jahren ist immer wieder davon die Rede, daß der Atommüll nicht richtig entsorgt wird und somit bei mangelhafter Entsorgung eine Gefahr für die Menschheit darstellt. Deutsche Wissenschaftler der Kernenergie haben große Mängel bei der Entsorgung des Atommülls erkannt und aufgezeigt, daß sich bis zum Jahre 2000 der Atommüll verdoppeln wird. Es ist eine Tatsache, daß es bisher keine zuverlässigen Endlagerbehälter gibt, sondern nur Zwischenlagerbehälter, die gestapelt in aufgelassenen Gruben untergebracht werden. Experten geben zu, daß die Behälter oftmals durch das Gewicht der Stapelung - vier bis acht Behälter übereinander - bersten, so daß eine Kontrolle durch das Personal in den Lagerhallen kaum möglich ist. Die Halbwertzeit des Atommülls beträgt einige hundert bis tausend Jahre, so daß zur Endlagerung Materialien für die Container verwendet werden müssen, die nach menschlichem Ermessen diese Zeit überdauern.
  • Es sind Endlagerbehälter aus Titan, Wolfram, Nickel oder ähnlichen Metallen bekannt, doch sind diese Metalle nicht in ausreichendem Maße vorhanden und in der Fertigung sehr kostenaufwendig.
  • Die Erfindung setzt sich daher zum Ziel, einen kostengünstig zu fertigenden Behälter zum Transport und zur Endlagerung von Kernreaktorebrennstäben zu schaffen, der eine ausgezeichnete Abschirmungswirkung gegen radioaktive Strahlung, eine extrem lange Lebensdauer und eine gute mechanische Festigkeit aufweist. Dieses Ziel wird mit einem Behälter erreicht, der sich auszeichnet durch zumindest einen Abschirmungsmantel aus Bronzeguß, vorzugsweise CuPb15Sn, zur Umhüllung der Brennstäbe und zumindest einen weiteren Abschirmungsmantel aus gesinterten Magnesitformsteinen.
  • Bronzeguß ist im Vergleich zu den genannten Metallen ein wesentlich kostengünstigeres Ausgangsmaterial. Ausgrabungen haben ergeben, daß dieses Metall bereits ca. 4000 Jahre ohne jede Beschädigung und ohne Materialermüdung überdauert. Es bietet eine ausgezeichnete Abschirmung gegenüber der aus den Brennstäben austretenden Reststrahlung. Die gesinterten Magnesitformsteine besitzen ausgezeichnete mechanische Festigkeit über lange Zeit und sind hochtemperaturbeständig, so daß auch eine mögliche Temperaturentwicklung im Inneren des Behälters unter Kontrolle gehalten werden kann. Überdies tragen die Sintermagnesitformsteine ebenfalls zu einer guten Abschirmung der radioaktiven Strahlung bei. Es ist zu beachten, daß bewußt auf jegliche Art von Betonummantelung verzichtet wurde, weil Beton im Verlauf von Jahrzehnten brüchig und damit porös wird, so daß eine Abschirmung nicht mehr gewährleistet ist. Im Gegensatz dazu bleibt bei der erfindungsgemäßen Lösung die Abschirmwirkung über lange Zeit erhalten.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß es aus der DE-A- 36 28 855 bekannt ist, zur hitzebeständigen Auskleidung von Kernkraftwerken einen Gebäudeboden aus keramischen Magnesitformsteinen vorzusehen.
  • Ferner sei erwähnt, daß in der älteren, nicht vorveröffentlichten österreichischen Patentanmeldung AT 72/92 der gleichen Anmelder ein Behälter zum Transport und zur Endlagerung von atomaren Brennstäben vorgeschlagen wird, der sich auszeichnet durch zumindest einen Abschirmungsmantel aus gesinterten Magnesitformsteinen zur Umhüllung der Brennstäbe und zumindest einen weiteren Abschirmungsmantel aus vorzugsweise feuchtem und mit Salz vermischtem Feinton.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Behälter mit einer äußeren Ummantelung aus Edelstahl versehen. Dies erhöht die Langzeitkorrosionsbeständigkeit des Behälters.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen an Hand der beigeschlossenen Zeichnungen, in denen
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform und
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform zeigt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 umfaßt der Behälter von außen nach innen gesehen eine äußere Ummantelung 1 aus Edelstahl, einen äußeren Bronzegußmantel 2, einen Mantel 3 aus gesinterten Magnesitformsteinen und einen inneren Bronzegußmantel 4. Als geeignete Bronzegußlegierung hat sich insbesondere CuPb15Sn erwiesen.
  • Im Inneren des Behälters werden atomare Brennstäbe 5 aufbewahrt.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters mit einer Abfolge - von außen nach innen gesehen - von äußerem Bronzegußmantel 2, äußerem Magnesitformsteinmantel 3, innerem Bronzegußmantel 4 und innerem Magnesitformsteinmantel 3'. Im Inneren des Behälters sind atomare Brennstäbe 5 aufbewahrt.
  • Der Behälter besitzt Zylinderform und ist mit einem Verschlußdeckel 10 ausgestattet, der ebenfalls mehrere Lagen Bronzeguß und/oder Magnesitformsteine aufweisen kann. Im Boden 12 und im Deckel 10 des Behälters sind Magnete 11 eingebettet.
  • Die Form des Behälters und die Anzahl und Abfolge der Abschirmungsmäntel kann im Rahmen der Erfindung beliebig abgewandelt werden.

Claims (6)

  1. Behälter zum Transport und zur Endlagerung von Kernreaktorebrennstäben, gekennzeichnet durch zumindest einen Abschirmungsmantel (2, 4) aus Bronzeguß, vorzugsweise CuPb15Sn, zur Umhüllung der Brennstäbe (5) und zumindest einen weiteren Abschirmungsmantel (3, 3') aus gesinterten Magnesitformsteinen.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer äußeren Ummantelung (1) aus Edelstahl versehen ist.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von außen nach innen gesehen eine Edelstahlummantelung (1), ein äußerer Bronzegußmantel (2), ein Magnesitformsteinmantel (3) und ein innerer Bronzegußmantel (4) aufeinanderfolgen.
  4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von außen nach innen gesehen ein äußerer Bronzegußmantel (2), ein äußerer Magnesitformsteinmantel (3), ein innerer Bronzegußmantel (4) und ein innerer Magnesitformsteinmantel (3') aufeinanderfolgen.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er Zylinderform besitzt und mit einem mehrlagigen Verschlußdeckel (10) ausgestattet ist.
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in seinem Boden (12) und seinem Deckel (10) Magnete (11) eingebettet sind.
EP93914546A 1992-07-13 1993-07-13 Behälter zum transport und zur endlagerung von atomaren brennstäben Expired - Lifetime EP0650632B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0142892A AT398012B (de) 1992-07-13 1992-07-13 Behälter zum transport und zur endlagerung von atomaren brennstäben
AT1428/92 1992-07-13
PCT/AT1993/000118 WO1994001871A1 (de) 1992-07-13 1993-07-13 Behälter zum transport und zur endlagerung von atomaren brennstäben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0650632A1 EP0650632A1 (de) 1995-05-03
EP0650632B1 true EP0650632B1 (de) 1996-11-13

Family

ID=3513695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93914546A Expired - Lifetime EP0650632B1 (de) 1992-07-13 1993-07-13 Behälter zum transport und zur endlagerung von atomaren brennstäben

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0650632B1 (de)
AT (2) AT398012B (de)
CZ (1) CZ281739B6 (de)
DE (1) DE59304493D1 (de)
WO (1) WO1994001871A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9609304D0 (en) 1996-05-03 1996-07-10 British Nuclear Fuels Plc Improvements in and relating to fuel transportation
US20010011711A1 (en) 1996-05-03 2001-08-09 Graham Nicholson Container for nuclear fuel transportation
EP1122745A1 (de) * 1999-12-15 2001-08-08 GNB Gesellschaft für Nuklear-Behälter mbH Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive, wärmeentwickelte Elemente undVerfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214880A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Behaelter zur aufnahme von radioaktiven stoffen
DE3520450A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Gattys Technique S.A., Freiburg/Fribourg Strahlenschutzbehaelter zum transport und zur lagerung radioaktiver materialien und verfahren zu seiner herstellung
DE3628855A1 (de) * 1986-08-25 1988-03-10 Peter Dr Ing Niedner Verfahren und vorrichtung zur sicherung der umgebung von kernkraftwerken im falle von kernschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59304493D1 (de) 1996-12-19
WO1994001871A1 (de) 1994-01-20
CZ227794A3 (en) 1995-01-18
ATA142892A (de) 1993-12-15
AT398012B (de) 1994-08-25
EP0650632A1 (de) 1995-05-03
ATE145298T1 (de) 1996-11-15
CZ281739B6 (cs) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460013C3 (de) Verfahren zum Herstellen metallischer Formkörper
EP0092679B1 (de) Behälter zur Aufnahme von radioaktiven Stoffen
EP0650632B1 (de) Behälter zum transport und zur endlagerung von atomaren brennstäben
EP0081660B1 (de) Formkörper zur Einbindung von abgebrannten Kernbrennstoffstäben und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0146778B1 (de) Behälter zur Endlagerung von radioaktiven Abfällen
EP0081084A1 (de) Formkörper zur Einbindung radioaktiver Abfälle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2038442B1 (de) Tiegelzustellung fuer vakuuminduktions-schmelzoefen
DE3144764A1 (de) Formkoerper zur einbindng radioaktiver abfaelle und verfahren zu seiner herstellung (ii)
EP0057430A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Abfälle
DE3212507A1 (de) Gebinde fuer die lagerung radioaktiver substanzen mit einer die substanzen umgebenden keramischen korrosionsschutzschicht
DE19623191C1 (de) Rüssel für Entgasungsanlagen
DE3731848A1 (de) Verfahren zur einkapselung von abfallstoffen
DE3709315A1 (de) Verfahren zum einlagern von radioaktiven abfallstoffen sowie fuer die durchfuehrung des verfahrens eingerichteter lagerbehaelter
DE3227868A1 (de) Verfahren zum behandeln von plutoniumoxid und/oder plutonium-uran-mischoxid
DE2750306A1 (de) Schutzleiste fuer schutzgitter
DE8102667U1 (de) "Mehrschichtiger Behälter zur sicheren Langzeitlagerung von radioaktivem Material"
DE2703245A1 (de) Verfahren zur herstellung gegossener uran-formkoerper mit abriebbestaendigen hohlraeumen
DE8111041U1 (de) Behaelter zur langzeitlagerung von radioaktiven stoffen (i)
EP0062831A1 (de) Behälter zur Langzeitlagerung von radioaktiven Stoffen (II)
DE3720731A1 (de) Einkapselung von abfallstoffen
EP0351667A2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für radioaktive Stoffe
DE2127752A1 (en) Radiation proofed building - for use in nuclear power stations
DE1533194A1 (de) Borhaltiges Absorbermaterial fuer Kernreaktoren
DE1608128B2 (de) Verfahren zur herstellung von teilen mit geschlossenen poren bei gutem verschleisswiderstand und hoher festigkeit aus be arbeitbaren und haertbaren karbidhartlegierungen
DE8102695U1 (de) Transport- und lagerbehaelter fuer radioaktive abfaelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941230

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960305

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 145298

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304493

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970213

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970731

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980706

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980721

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980730

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST