EP0649621A1 - Baumständer, insbesondere Weihnachtsbaumständer - Google Patents

Baumständer, insbesondere Weihnachtsbaumständer Download PDF

Info

Publication number
EP0649621A1
EP0649621A1 EP94104829A EP94104829A EP0649621A1 EP 0649621 A1 EP0649621 A1 EP 0649621A1 EP 94104829 A EP94104829 A EP 94104829A EP 94104829 A EP94104829 A EP 94104829A EP 0649621 A1 EP0649621 A1 EP 0649621A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tree stand
tree
rods
stand according
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94104829A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0649621B1 (de
Inventor
Hartmut Kloidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9400149U external-priority patent/DE9400149U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to CA 2134034 priority Critical patent/CA2134034A1/en
Publication of EP0649621A1 publication Critical patent/EP0649621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0649621B1 publication Critical patent/EP0649621B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1286Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir

Abstract

Baumständer (1), insbesondere Weihnachtsbaumständer, wobei der Ständer (1) einen Boden (4) zur Aufnahme des Baumstammes (6) aufweist, wobei der Boden (4) ein Lochmuster (9) zur Aufnahme mehrer Stangen (5) besitzt, die um den Stamm (6) herum in die durch die Äste des Baumes (7) gebildeten Zwischenräume ragen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Baumständer, insbesondere Weihnachtsbaumständer, wobei der Ständer einen Boden zur Aufnahme des Baumstammes aufweist.
  • Weihnachtsbaumständer sind hinreichend bekannt; bekannt ist hierbei ein Ständer, bei dem der Baumstamm in eine zylindrische Hülse eingeführt wird, und alsdann durch seitlich angeordnete winklig zueinander stehende Schrauben in einer bestimmten Stellung fixiert wird. Bekannt ist allerdings auch, den Baumstamm durch Hebelmechanismen oder Spannfedern in seiner Stellung zu fixieren.
  • Aus der DE-OS 42 11 158 ist ein Weihnachtsbaumständer bekannt, bei dem der Ständer eine Hülse zur Aufnahme des Baumstammes aufweist, wobei seitlich zur Hülse Arme vorgesehen sind, die mittels einer Kette um den Stamm angelegt werden können.
  • Diese bekannten Baumständer haben alle den Nachteil, daß, bevor der Baum in dem Ständer fixiert werden kann, der Baumstamm zumindest bearbeitet worden sein muß. Die Bearbeitung kann beispielsweise mit dem Ziel erfolgen, den Stammdurchmesser zu verringern, damit er überhaupt von dem Baumständer aufgenommen werden kann, oder aber den Baumstamm durch Bearbeitung zu begradigen, damit der Baumstamm halbwegs lotrecht steht, um hierdurch auch die Gefahr des Umfallens zu vermindern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Baumständer zu schaffen, durch den ein Baum aufgenommen werden kann, ohne daß der Baumstamm in irgendeiner Weise vorher bearbeitet werden muß und der dennoch gerade steht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Boden ein Lochmuster zur Aufnahme mehrerer Stangen besitzt, die um den Stamm herum in die durch Äste des Baumes gebildeten Zwischenräume ragen. Die Standfestigkeit des Baumes wird somit im wesentlichen dadurch erreicht, daß sich die Äste mit den Stangen verzahnen. Es hat sich gezeigt, daß selbst schief gewachsene Bäume mit dieser Vorrichtung. ohne in irgendeiner Weise bearbeitet werden zu müssen, im wesentlichen lotrecht aufstellbar sind.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist das Lochmuster derart gestaltet, daß die Stangen in unterschiedlichen Kreisdurchmessern anordbar sind, um den unterschiedlichen Baumstammdurchmessern Rechnung tragen zu können.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Ständer als Behälter ausgebildet, wobei der Behälter zur Erhöhung der Standsicherheit mit schwerem Material, wie beispielsweise Sand, oder auch mit Wasser ausgefüllt werden kann, wobei das Auffüllen mit Wasser den Vorteil hat, daß der Baum länger frisch bleibt. Vorteilhaft weist der Ständer zwei Kammern auf, wobei die eine untere Kammer mit einem zur Erhöhung der Standfestigkeit schwerem Material ausfüllbar ist, und wobei die andere obere Kammer mit Wasser anfüllbar ist.
  • Zur Erleichterung der Verpackung, und zur Anpassung an die Stammhöhe, sind die Stangen in ihrer Länge veränderbar ausgebildet. Dies ist dadurch erreichbar, daß die Stangen entweder teilbar oder aber teleskopartig verlängerbar ausgebildet.
  • Nach einem besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung besitzt der Boden konisch ausgebildete Löcher, wobei korrespondierend hierzu die Stangen endseitig ebenfalls einen Konus aufweisen. Hierdurch wird erreicht, daß die Stangen fest in den im Boden angeordneten Löchern einsitzen. Möglich ist allerdings auch die Stangen in die Löcher im Boden einzuschrauben.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Stangen schräg stehend von den Löchern im Boden aufnehmbar. D. h., daß die Stangen nach Art eines Straußes konisch auslaufend von den im Boden angeordneten Löchern aufgenommen werden. Wenn die Stangen in größerer Entfernung vom Baumstamm in das Geäst des Baumes eingreifen, so steht der Baum sicherer, als wenn die Stäbe unmittelbar am Baumstamm parallel zum Baumstamm entlang geführt werden, da der Hebelarm, der zum Kippen des Baumes erforderlich ist, länger wird.
  • Nach einer Variante des Baumständers sind die Stangen exzentrisch und verdrehbar, jeweils durch ein Loch des Lochmusters aufnehmbar. Hierzu weisen die Stangen vorteilhaft an ihrem dem Boden des Ständers zugewandten Ende jeweils ein Exzenterglied auf, wobei das Exzenterglied ein Fußteil zur Aufnahme durch ein Loch des Lochmusters besitzt. Der Vorteil dieser Variante besteht darin, daß mit weniger Löchern im Boden des Ständers dennoch unterschiedlich starke Baumstämme sicher aufgenommen werden können, da durch Verdrehen der Stangen in den Löchern des Lochmusters der Abstand der Stangen zueinander variiert werden kann.
  • Vorteilhaft ist zur Verstärkung der Verbindung zwischen der Stange und dem Exzenterglied ein Steg vorgesehen, der nach Art eines Dreiecks ausgebildet sein kann und senkrecht auf dem Exzenterglied angeordnet ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal dieser Variante ist das Fußteil in dem Loch fixierbar. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß das Loch mehreckig, also beispielsweise dreieckig oder viereckig ausgebildet ist. Jedoch ist auch denkbar, durch Schrauben das Exzenterglied auf dem Boden des Ständers zu fixieren.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt einen Baumständer in einer Seitenansicht;
    Fig. 2
    zeigt eine Ansicht von oben;
    Fig. 3
    zeigt in einem Ausschnitt einen Schnitt durch den Boden, wobei das Loch konisch ausgebildet ist;
    Fig. 4
    zeigt einen Ausschnitt eines Schnittes durch den Boden, wobei die Stange mit dem Boden verschraubt ist;
    Fig. 5
    zeigt schemachtisch eine Variante eines Baumständers in einer Seitenansicht;
    Fig. 6
    zeigt eine Draufsicht auf die Stange und auf das Exzenterglied.
  • Gemäß der Fig. 1 besteht der insgesamt mit 1 bezeichnete Baumständer aus zwei Kammern 2 und 3, die durch den Boden 4 getrennt sind. Der Boden 4 nimmt die Stangen 5 auf, zwischen die der Baumstamm 6 des Baumes 7 in Richtung des Pfeiles 8 eingesetzt werden kann. Der Boden 4 besitzt das Lochmuster 9, wobei die einzelnen Löcher 9a des Lochmusters 9 derart angeordnet sind, daß die Löcher in etwa auf zwei Kreisen liegen.
  • Die Ausbildung der Löcher ergibt sich aus den Fig. 3 und 4. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 besitzt der Boden 4 Löcher 9a in Form eines Konus, wobei der Konus einen Winkel von etwa 8 ° aufweist. Die Stange 5 besitzt an ihrem Ende entsprechend ebenfalls einen Konus 5a, der kraftschlüssig von dem Loch 9a aufgenommen wird. Die Löcher 9a können in dem Boden 4 derart angeordnet sein, daß die Stangen schräg in dem Boden stehen, wie sich dies aus Fig. 1 ergibt. Hierdurch wird die Verzahnung mit dem Baumgeäst inniger, da im Abstand vom Baumstamm weitere Astverzweigungen vorhanden sind, die dem Baum insgesamt einen besseren Halt geben.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist die Stange 5 durch eine Gewindeverbindung 10 in dem Loch 9a verankert.
  • Die Stange 5 selbst kann geteilt ausgebildet sein, wobei die beiden Enden der Stange, beispielsweise durch eine Gewindeverbindung miteinander verbindbar sind. Es ist allerdings auch möglich, die Stange bei Art eines Teleskops auszubilden, ähnlich einer Antenne, um die Länge der Stange variabel zu gestalten; dies in Hinblick auf eine Erleichterung bei der Verpackung und auch in Hinblick auf die Wahl der Größe in Abhängigkeit von der Höhe des Weihnachtsbaumes.
  • Die in den Fig. 5 und Fig. 6 dargestellte Variante eines Baumständers zeichnet sich durch das Exzenterglied 11 aus, daß die Stange 5 mit dem Fußteil 12 verbindet. Das Fußteil 12 sitzt in dem Loch 9a des Bodens 4 ein. Zur Verstärkung der Verbindung zwischen der Stange 5 und dem Exzenterglied 11 ist der Steg 13 vorgesehen, der nach Art eines senkrecht stehenden Dreiecks ausgebildet ist (Fig. 6).
  • Die Fixierung des Exzenterglieds 11 auf dem Boden 4 des Ständers 1 erfolgt durch die Schraube 15. Durch Verdrehen der Stange 5 und mithin des Fußteils 12 in dem Loch 9a ist der Abstand zwischen den einzelnen Stangen untereinander variabel zu gestalten, so daß auch bei weniger Löchern des Lochmusters immer noch unterschiedlich dicke Baumstämme durch den Ständer aufnehmbar sind.

Claims (14)

  1. Baumständer, insbesondere Weihnachtsbaumständer, wobei der Ständer einen Boden zur Aufnahme des Baumstammes aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) ein Lochmuster (9) zur Aufnahme mehrer Stangen (5) besitzt, die um den Stamm (6) herum in die durch die Äste des Baumes (7) gebildeten Zwischenräume ragen.
  2. Baumständer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Lochmuster (9) derart gestaltet ist, daß die Stangen (5) in unterschiedlichen Kreisdurchmessern anordbar sind.
  3. Baumständer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (1) als Behälter ausgebildet ist,
  4. Baumständer nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der als Behälter ausgebildete Ständer (1) zwei Kammern (2, 3) aufweist, wobei die eine untere Kammer (3) mit einem zur Erhöhung der Standfestigkeit schweren Material ausfüllbar ist, und wobei die andere obere Kammer (2) mit Wasser anfüllbar ist.
  5. Baumständer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (5) in der Länger veränderbar sind.
  6. Baumständer nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (5) teilbar sind.
  7. Baumständer nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (5) teleskopartig ausziehbar sind.
  8. Baumständer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) konisch ausgebildete Löcher (9a) aufweist, wobei korrespondierend hierzu die Stangen (5) endseitig ebenfalls einen Konus (5a) besitzen.
  9. Baumständer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (5) in die Löcher (9a) im Boden (4) einschraubbar (10) sind.
  10. Baumständer nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1-9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (5) schräg stehend von den Löchern (9a) im Boden (4) aufnehmbar sind.
  11. Baumständer nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1-8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (5) exzentrisch und verdrehbar jeweils durch ein Loch (9a) des Lochmusters (9) aufnehmbar sind.
  12. Baumständer nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (5) an ihrem dem Ständer (1) zugewandten Ende jeweils ein Exzenterglied (11) aufweisen, wobei das Exzenterglied (11) ein Fußteil (12) zur Aufnahme durch ein Loch (9a) des Lochmusters (9) besitzt.
  13. Baumständer nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung der Verbindung zwischen Stange (5) und Exzenterglied (11) ein Steg (13) vorgesehen ist.
  14. Baumständer nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (12) in dem Loch (9a) fixierbar ist.
EP94104829A 1993-10-26 1994-03-26 Baumständer, insbesondere Weihnachtsbaumständer Expired - Lifetime EP0649621B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA 2134034 CA2134034A1 (en) 1993-10-26 1994-10-21 Tree stand

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9316352U 1993-10-26
DE9316352 1993-10-26
DE9400149U 1994-01-07
DE9400149U DE9400149U1 (de) 1993-10-26 1994-01-07 Baumständer, insbesondere Weihnachtsbaumständer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0649621A1 true EP0649621A1 (de) 1995-04-26
EP0649621B1 EP0649621B1 (de) 1999-09-22

Family

ID=25961367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104829A Expired - Lifetime EP0649621B1 (de) 1993-10-26 1994-03-26 Baumständer, insbesondere Weihnachtsbaumständer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0649621B1 (de)
AT (1) ATE184769T1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1856000A (en) * 1930-04-22 1932-04-26 James C Smith Holder for trees, bushes, flowers, and the like
US4393621A (en) * 1981-10-28 1983-07-19 Rodell Clifford H Tree holder
US4397895A (en) * 1980-08-13 1983-08-09 Poe Joseph P Christmas tree display stand
US4399973A (en) * 1982-08-12 1983-08-23 Spry Robert H Christmas tree stand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1856000A (en) * 1930-04-22 1932-04-26 James C Smith Holder for trees, bushes, flowers, and the like
US4397895A (en) * 1980-08-13 1983-08-09 Poe Joseph P Christmas tree display stand
US4393621A (en) * 1981-10-28 1983-07-19 Rodell Clifford H Tree holder
US4399973A (en) * 1982-08-12 1983-08-23 Spry Robert H Christmas tree stand

Also Published As

Publication number Publication date
EP0649621B1 (de) 1999-09-22
ATE184769T1 (de) 1999-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737934C2 (de)
EP0813021B1 (de) Teleskopstativ
CH401565A (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung mit Bodenbearbeitungsgliedern
DE1684219B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstteilen
DE2644585C3 (de) Metallkonstruktion mit einer Mehrzahl von Ständern und Traversen
DE102016114481B4 (de) Klappbarer Schirmständer
DE69932267T2 (de) Zaun mit senkrechten Elementen
DE2508925A1 (de) Vorschubvorrichtung
EP0649621A1 (de) Baumständer, insbesondere Weihnachtsbaumständer
DE2202131A1 (de) Stuetze zum herstellen von sogenannten schnurgeruesten
DE1575289A1 (de) Hoehenverstelbare Saeule,insbesondere fuer Tische mit von einer zentralen Saeule getragener Tischplatte
DE4300843C2 (de) Behälter
DE2949912A1 (de) Abstandhalter
DE19781785B4 (de) Pflanzbehälter
DE1924731C3 (de) Balkenwaage
DE2521855A1 (de) Geraet zum einbringen von zwischengliedern zwischen zwei saiten einer tennisschlaegerbespannung an deren ueberkreuzungsstelle
DE3015164A1 (de) Vorrichtung fuer die untenentnahme von kompost aus einem kompostierungsbehaelter
DE2559229A1 (de) Stuetzfuss fuer gerueste
DE2643506C2 (de) Christbaumständer
DE2807770C2 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Verbinden von mindestens zwei Balken
DE3433374A1 (de) Vorrichtung zum stuetzen von pflanzen
DE2339196C3 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
Behn et al. Modellprojekt» Kiezorientierte Gewalt-und Kriminalitätsprävention «
DE8108441U1 (de) &#34;Klettergerät mit Raumnetz aus Seilen&#34;
DE202022102404U1 (de) Zaunpfostenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19951013

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990922

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990922

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990922

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990922

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990922

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990922

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990922

REF Corresponds to:

Ref document number: 184769

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408763

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991028

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991222

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000326

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: KLOIDT HARTMUT

Effective date: 20000331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020110

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001