EP0648455A2 - Verfahren zum Aufhängen und Abhängen von Wänden - Google Patents

Verfahren zum Aufhängen und Abhängen von Wänden Download PDF

Info

Publication number
EP0648455A2
EP0648455A2 EP94114555A EP94114555A EP0648455A2 EP 0648455 A2 EP0648455 A2 EP 0648455A2 EP 94114555 A EP94114555 A EP 94114555A EP 94114555 A EP94114555 A EP 94114555A EP 0648455 A2 EP0648455 A2 EP 0648455A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
walls
goods
wall
posts
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94114555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0648455A3 (en
Inventor
Rudolf Wanzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Publication of EP0648455A2 publication Critical patent/EP0648455A2/de
Publication of EP0648455A3 publication Critical patent/EP0648455A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for exchanging goods in self-service shops, the goods being placed on walls which are attached to and removable from fixed components such as posts, beams, frame sections, shelves and the like.
  • the proposed method and the suitable device allow the loading or removal of the goods on or from walls outside the sales area in a non-disturbing manner.
  • Walls that have to be re-fitted need only be removed from the fixed components with the proposed lifting device and driven into the warehouse in order to be re-fitted there. Once the walls have been re-populated, they are driven into the sales room with the lifting device and hung there again on the stationary components. If you work with a larger number of walls than there are hanging places for walls, a lifting device can be used to move a newly fitted wall and with a further lifting device the wall to be fitted can be removed and moved into the warehouse. This avoids that hanging places remain empty for a long time.
  • the advantage of the invention is particularly noticeable when seasonal items need to be exchanged without much time. This is the case, for example, if swimwear is to make room for autumn clothing or if umbrellas are to be placed at a suitable location for a short time in the event of sudden rainy weather. Such short-term actions can be carried out, for example, if appropriately equipped walls are kept in stock in advance. In such cases, the walls are not re-populated, but simply replaced by other populated walls. All of the examples just mentioned contribute to considerable cost savings. There is also no disruption to the customer's buying behavior, since the exchange or exchange of walls is much faster than the previous, cumbersome process of removing hooks, support arms, floors and floors during the sales period with subsequent replacement the goods and attaching these parts again.
  • a mobile lifting device 1 equipped with a support frame 3, two walls 7 and four posts 5 are shown.
  • the lifting device 1 can be a known drawbar lifting truck, on which the support frame 3 is secured against loosening.
  • the support frame 3 has four projections 4, which are provided for reaching behind and for supporting a wall 7.
  • the two walls 7 are designed as grid walls made of wire.
  • the walls 7 are equipped with hooks 8 which are intended to engage in hollow posts 5 equipped with corresponding openings 6.
  • the posts 5 are also referred to as perforated tubes. Instead of the posts 5, supports made of wire, frame sections, shelves and the like can also be provided.
  • All of these components which are designated as posts 5, are arranged in a fixed position, that is, for example, either screwed to the floor and the ceiling, or screwed to a building wall and the floor.
  • the hanging of a wall 7 to be fitted takes place in that the lifting device 1 with its two prongs 2 passes under the wall 7 arranged at a distance from a housing wall.
  • the projections 4 of the support frame 3 engage between the lattice bars 9 or in corresponding openings in the wall 7 2 continued upwards, the projections 4 the wall 7 and cause the hooks 8 of the wall 7 to be released from the posts 5. If the lifting device 1 is now moved away from the posts 5, the wall 7 is thereby released from the posts 5. The removed wall 7, now hanging on the support frame 3, can be moved to the warehouse for loading. The hanging of a populated wall 7 on the post 5 is done in the opposite way. The wall 7 hanging on the support frame 3 is moved up to the posts 5 with the aid of the lifting device 1 in such a way that the hooks 8 on the wall 7 come into engagement with the posts 5.
  • the device required to carry out the method consists of the lifting device 1 with a supporting frame 3 arranged thereon.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Austausch von Ware in SB-Geschäften, wobei die Ware an Wänden (7) plaziert ist, die an ortsfesten Bauteilen wie Pfosten (5), Träger, Gestellabschnitte, Regale und dergleichen eingehängt und abnehmbar an diesen angeordnet sind. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Wände (7) zum Zwecke des Bestückens mit Ware mit Hilfe einer fahrbaren Einrichtung von den ortsfesten Bauteilen abgenommen, in abgenommenem Zustand neu bestückt und anschließend mittels der Einrichtung wieder an den ortsfesten Bauteilen eingehängt werden oder daß bestückte Wände (7) mit Hilfe der fahrbaren Einrichtung lediglich ausgetauscht werden. Zur Durchführung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß die Einrichtung aus einem fahrbaren Hubgerät (1) besteht, das ein zur Aufnahme der Wände (7) bestimmtes Traggestell (3) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Austausch von Ware in SB-Geschäften, wobei die Ware an Wänden plaziert ist, die an ortsfesten Bauteilen wie Pfosten, Träger, Gestellabschnitte, Regale und dergleichen eingehängt und abnehmbar an diesen angeordnet sind.
  • Es ist bekannt, Ware in SB-Geschäften nicht nur in Regalen anzubieten, sondern sie an Wänden plaziert den Kunden zu präsentieren. Zu diesem Zweck sind die Wände gewöhnlich mit Tragarmen, Haken, Etagen usw. ausgestattet, die zum Tragen der Ware bestimmt sind. Wird Ware verkauft, muß nachbestückt werden. Dies geschieht an Ort und Stelle, was bedeutet, daß Ware aus dem Lager stückweise herangeschafft werden muß. Es sind nicht nur die Bestückungsvorgänge, sondern besonders auch die Transport- und Wegezeiten als kostenintensiv dann zu betrachten, wenn z.B. laufend in geringen Stückzahlen nachbestückt werden muß. Als besonders konstenintensiv erweist sich jedoch ein saisonbedingter Wechsel der anzubietenden Ware dann, wenn es sich um Textilien handelt. Als typisches Beispiel ist hier der Wechsel von Bademoden auf Herbst- und Winterkleidung zu betrachten. In solchen Fällen muß die nicht mehr aktuelle Ware komplett von den Wänden abgenommen und verpackt sowie neue aktuelle Ware ausgepackt und aufgehängt werden. Werden diese Arbeiten während der Ladenöffnungszeiten durchgeführt, so wirkt sich dies erfahrungsgemäß störend auf das Kaufverhalten der Kunden aus.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß eine Kostenersparnis erzielt und eine Störung des Kaufverhaltens der Kunden möglichst vermieden wird.
    Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung vorzuschlagen, welche die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erlaubt.
  • Die Lösungen der beiden Aufgaben sind in den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 2 beschrieben.
  • Das vorgeschlagene Verfahren und die dazu geeignete Einrichtung erlauben das Bestücken oder das Abnehmen der Ware an oder von Wänden außerhalb des Verkaufsbereiches in nicht störender Weise. Wände, die neu bestückt werden müssen, brauchen mit dem vorgeschlagenen Hubgerät nur von den ortsfesten Bauteilen abgenommen und in das Lager gefahren werden, um dort bestückt zu werden. Sind die Wände neu bestückt, werden sie mit dem Hubgerät in den Verkaufsraum gefahren und dort an den ortsfesten Bauteilen wieder eingehängt. Arbeitet man mit einer größeren Anzahl von Wänden als Einhängeplätze für Wände vorhanden sind, so kann mit einem Hubgerät eine neu bestückte Wand herangefahren und mit einem weiteren Hubgerät die zu bestückende Wand abgenommen und in das Lager gefahren werden. Dadurch wird vermieden, daß Einhängeplätze für längere Zeit leer bleiben. Der Vorteil der Erfindung macht sich insbesondere auch dann bemerkbar, wenn es gilt Saisonartikel ohne großen Zeitaufwand auszutauschen. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn Bademode der Herbstkleidung Platz machen soll oder wenn bei plötzlich einsetzendem Regenwetter Regenschirme kurzfristig an geeigneter Stelle plaziert werden sollen. Solche kurzfristigen Aktionen lassen sich z.B. dann durchführen, wenn im voraus entsprechend bestückte Wände auf Lager gehalten werden. In solchen Fällen werden die Wände nicht neu bestückt, sondern lediglich durch andere bestückte Wände ausgetauscht. Alle eben genannte Beispiele tragen zu einer erheblichen Kostenersparnis bei. Auch unterbleibt eine Störung des Kaufverhaltens der Kunden, da das Aus- oder Umtauschen von Wänden wesentlich schneller erfolgt, als das bisherige, während der Verkaufszeiten in den Verkaufsräumen durchgeführte umständliche Abnehmen von Haken, Tragarmen, Böden und Etagen mit anschließendem Austausch der Ware und erneutem Aufstecken dieser Teile.
  • Die Erfindung wird anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der Zeichnung sind ein mit einem Traggestell 3 ausgestattetes fahrbares Hubgerät 1, zwei Wände 7 und vier Pfosten 5 dargestellt. Das Hubgerät 1 kann ein bekannter Deichselhubwagen sein, auf den das Traggestell 3 gegen Lösen gesichert aufgesetzt ist. Das Traggestell 3 weist im Beispiel vier Vorsprünge 4 auf, die zum Hintergreifen und zum Tragen einer Wand 7 vorgesehen sind. Die beiden Wände 7 sind im Beispiel als aus Draht gefertigte Gitterwände gestaltet. Die Wände 7 sind mit Haken 8 ausgestattet, die zum Eingreifen in mit entsprechenden Öffnungen 6 ausgestatteten hohlen Pfosten 5 bestimmt sind. Im Handel werden die Pfosten 5 auch als gelochte Rohre bezeichnet. Anstelle der Pfosten 5 können auch aus Draht gefertigte Träger, Gestellabschnitte, Regale und dergleichen vorgesehen sein. Alle diese stellvertretend als Pfosten 5 bezeichneten Bauteile sind ortsfest angeordnet, also beispielsweise entweder mit dem Boden und der Decke, oder mit einer Gebäudewand und dem Fußboden verschraubt. An den Wänden 7 sind -im Beispiel nicht eingezeichnet- gewöhnlich Tragarme, Haken, Böden, Etagen usw. eingehängt, die in bekannter Weise zum Tragen der zu präsentierenden Ware vorgesehen sind. Das Abhängen einer zu bestückenden Wand 7 erfolgt dadurch, daß das Hubgerät 1 mit seinen beiden Zinken 2 die in einem Abstand zu einer Gehäusewand angeordnete Wand 7 unterfährt. Bei diesem Vorgang greifen die Vorsprünge 4 des Traggestelles 3 zwischen die Gitterstäbe 9 oder in entsprechende Öffnungen der Wand 7. Durch Anheben der Zinken 2 des Hubgerätes 1 kommen die Vorsprünge 4 des Traggestelles 3 zum Anliegen an die Unterseite zweier horizontaler Gitterdrähte 9. Werden die Zinken 2 weiter nach oben gefahren, tragen die Vorsprünge 4 die Wand 7 und bewirken ein Lösen der Haken 8 der Wand 7 von den Pfosten 5. Fährt man nun mit dem Hubgerät 1 von den Pfosten 5 weg, wird dadurch die Wand 7 von den Pfosten 5 gelöst. Die abgenommene, nunmehr am Traggestell 3 hängende Wand 7 kann zum Bestücken in das Warenlager gefahren werden.
    Das Aufhängen einer bestückten Wand 7 an den Pfosten 5 erfolgt in umgekehrter Weise. Die am Traggestell 3 hängende bestückte Wand 7 wird mit Hilfe des Hubgerätes 1 so an die Pfosten 5 herangefahren, daß die an der Wand 7 befindlichen Haken 8 in Eingriff mit den Pfosten 5 kommen. Anschließend werden die Zinken 2 des Hubgerätes 1 abgesenkt, so daß die Wand 7 an den Pfosten 5 einrastet und ihre Gebrauchslage einnimmt. Durch Wegfahren des Hubgerätes 1 von der eingehängten Wand 7 wird das Traggestell 3 von der Wand 7 entfernt. Der in der Zeichnung dargestellte Doppelpfeil soll die Bewegungsrichtungen des Hubgerätes 1 kennzeichnen, die zum Auf- oder Abhängen einer Wand 7 eingehalten werden müssen. Die zur Durchführung des Verfahrens erforderliche Einrichtung besteht aus dem Hubgerät 1 mit daran angeordnetem Traggestell 3.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Austausch von Ware in SB-Geschäften, wobei die Ware an Wänden (7) plaziert ist, die an ortsfesten Bauteilen wie Pfosten (5), Träger, Gestellabschnitte und dergleichen eingehängt und abnehmbar an diesen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (7) zum Zwecke des Bestückens mit Ware mit Hilfe einer fahrbaren Einrichtung von den ortsfesten Bauteilen abgenommen, in abgenommenem Zustand neu bestückt und anschliessend mittels der Einrichtung wieder an den ortsfesten Bauteilen eingehängt werden oder daß bestückte Wände (7) mit Hilfe der fahrbaren Einrichtung lediglich ausgetauscht werden.
  2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einem fahrbaren Hubgerät (1) besteht, das ein zur Aufnahme der Wände (7) bestimmtes Traggestell (3) aufweist.
EP94114555A 1993-10-18 1994-09-15 Procedure for suspension and removal of partitions. Withdrawn EP0648455A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335447 DE4335447A1 (de) 1993-10-18 1993-10-18 Verfahren zum Aufhängen und Abhängen von Wänden
DE4335447 1993-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0648455A2 true EP0648455A2 (de) 1995-04-19
EP0648455A3 EP0648455A3 (en) 1995-05-17

Family

ID=6500405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94114555A Withdrawn EP0648455A3 (en) 1993-10-18 1994-09-15 Procedure for suspension and removal of partitions.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0648455A3 (de)
DE (1) DE4335447A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010275A0 (nl) * 1996-10-25 1998-04-07 Vennootschap N D W De Werkwijze voor het verplaatsen van een modulair opgebouwd winkelrek.
EP0852125A2 (de) * 1996-12-04 1998-07-08 Hudivo B.V. Vorrichtung und Verfahren zur Füllung von Ladenregalen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200960A (en) * 1962-05-07 1965-08-17 Nat Mfg Co Display devices
GB2098054A (en) * 1981-03-06 1982-11-17 Allstar Verbrauchsgueter Gmbh Storage device
GB2214792A (en) * 1988-02-09 1989-09-13 Kitgrow Limited Support stand for furniture
US5305898A (en) * 1992-10-27 1994-04-26 Merl Milton J Merchandise saddle display system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200960A (en) * 1962-05-07 1965-08-17 Nat Mfg Co Display devices
GB2098054A (en) * 1981-03-06 1982-11-17 Allstar Verbrauchsgueter Gmbh Storage device
GB2214792A (en) * 1988-02-09 1989-09-13 Kitgrow Limited Support stand for furniture
US5305898A (en) * 1992-10-27 1994-04-26 Merl Milton J Merchandise saddle display system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010275A0 (nl) * 1996-10-25 1998-04-07 Vennootschap N D W De Werkwijze voor het verplaatsen van een modulair opgebouwd winkelrek.
EP0838178A2 (de) * 1996-10-25 1998-04-29 N.D.W. Methode zum Verschieben eines modularen Ladengestells
EP0838178A3 (de) * 1996-10-25 1999-08-25 de Wilder, Georges Methode zum Verschieben eines modularen Ladengestells
BE1010275B3 (nl) * 1996-10-25 2000-02-01 Wilder Georges De Wilder Kris Werkwijze voor het verplaatsen van een modulair opgebouwd winkelrek.
EP0852125A2 (de) * 1996-12-04 1998-07-08 Hudivo B.V. Vorrichtung und Verfahren zur Füllung von Ladenregalen
EP0852125A3 (de) * 1996-12-04 2001-01-24 Hudivo B.V. Vorrichtung und Verfahren zur Füllung von Ladenregalen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4335447A1 (de) 1995-04-20
EP0648455A3 (en) 1995-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0587059A2 (de) Warenpräsentationssystem
EP0648455A2 (de) Verfahren zum Aufhängen und Abhängen von Wänden
DE4391407C2 (de) Schaugestell für kleine Gegenstände
EP0259787B1 (de) Warenregal
DE69721179T2 (de) Methode zum Verschieben eines modularen Ladengestells
EP2502526B1 (de) Stapelkorbanordnung
EP2187785A1 (de) Vorsatzsystem für ein warenpräsentationssystem
DE3119207A1 (de) &#34;vorrichtung zur praesentation und lagerung von waren unterschiedlicher art auf warenboeden
EP0279246B1 (de) Warenträger zur Lagerung und Präsentation von Backformen und sonstigen Verkaufsgegenständen
DE3214916C2 (de)
DE3135219C2 (de) Regalsystem
DE3428084C1 (de) Theke
DE2900084C2 (de) Vorrichtung zur Vorführung von Tapetenproben
DE4036493A1 (de) Haltevorrichtung fuer informationstraeger
EP0574001A1 (de) Vorrichtung zum Haltern, Transportieren und zur Handhabung von Rollen, auf die flexible Kabel oder Drähte gewickelt sind
DE3027888A1 (de) Verfahren zum auswechseln einer leeren palette gegen eine volle palette in einem regallager
DE19931264C1 (de) Haken
DE2158137C3 (de) Gerät für die Handhabung von insbesondere aus zwei Werkzeugteilen bestehenden Werkzeugen
DE2333957C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung und automatischen Verriegelung eines Trägers o.dgl. an einem senkrechten Ständer
DE2704525C2 (de) Galvanisiergestell
CH682795A5 (de) Halterungsvorrichtung.
DE8533860U1 (de) Einkaufswagen für Einzelhandels- und Selbstbedienungsgeschäfte
DE1052228B (de) Doppelseitig verwendbares Verkaufsregal
DE1267530B (de) Verkaufsstaender fuer Teppiche, Decken od. dgl.
EP0255477A1 (de) Blechlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: A47F 5/08

17P Request for examination filed

Effective date: 19950419

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960325

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960806