EP0647761B1 - Rolladensystem - Google Patents

Rolladensystem Download PDF

Info

Publication number
EP0647761B1
EP0647761B1 EP94104835A EP94104835A EP0647761B1 EP 0647761 B1 EP0647761 B1 EP 0647761B1 EP 94104835 A EP94104835 A EP 94104835A EP 94104835 A EP94104835 A EP 94104835A EP 0647761 B1 EP0647761 B1 EP 0647761B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller blind
blind system
connecting element
carrier member
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94104835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0647761A1 (de
Inventor
Franz Kraler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0647761A1 publication Critical patent/EP0647761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0647761B1 publication Critical patent/EP0647761B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17061Connection of the box to the guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S160/00Flexible or portable closure, partition, or panel
    • Y10S160/903Roll type bracket means

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter system with side support parts for one Wind-up mechanism, a bearing or the like, with side guide rails for the Roller shutter curtain, the guide rails each over one of the Guide rails and the support parts separate connecting element with a lateral support part are connectable.
  • lateral support parts are used (Cover caps) the winding mechanism or a bearing for the winding shaft Roller shutter curtain.
  • On these side support parts are in one piece down protruding connecting elements are provided, by means of which the side support parts can be attached to side guide rails.
  • the side guide rails are screwed to the door or window frame, for example, and are used for guidance of the roller shutter curtain.
  • the disadvantage of such one piece with the support part trained connecting element is that the pull-up element the winding mechanism, for example a belt or a crank only either Lead out of the roller shutter box to the left or right of the connecting element can. In relation to the outer edge of the guide rail, you always have one Distance of the mounting elements to the right or to the left.
  • roller shutter system of DE-OS 40 02 250 which shows a roller shutter system of the type mentioned, in which several separate connecting elements for connecting the guide rails with a lateral support part are provided. This makes use of the carrier parts with differently designed guide rails.
  • Another one Roller shutter system of this type is known from FR-A-2 225 530.
  • the object of the invention compared to these known roller shutter systems is therefore the mounting elements in a simple manner without lateral distance to the outer edge of the To make guide rails out of the roller shutter box.
  • this is achieved by using separate connecting element between the relative lateral position Guide rail and support part is adjustable, with the separate connecting element comprises two L-shaped parts, two L-legs of these parts partially overlap and with a detachable connection optionally with different degrees the overlap can be set to one another.
  • the separate connecting element relative lateral position between the guide rail and support part is adjustable, wherein the roller shutter system has several different separate connecting elements comprises, which are profiled at least partially Z-shaped and each of which one according to the desired relative lateral position of the guide rail and support part for Connection of guide rail and carrier part can be selected and via Plug connections can be connected to the carrier part and to the guide rail.
  • the relative lateral Position between each side support part and the associated one lateral guide rail can be easily adapted to the respective circumstances, the carrier parts and the guide rails themselves for this adjustment can always be the same.
  • the mounting mechanism attached to the mounting mechanism for example belt or crank
  • these mounting elements without lateral distance to the outer edge of the guide rail from the Lead out roller shutter box without the need for complex deflection mechanisms would be.
  • roller shutter system advantageously several different left and right Include guide rails, but their connection area is always the same is designed so that it fits the separate connecting elements. So that leaves adapt to different types of modular systems Conditions in the area of the guide rails, for example type and thickness of the Achieve the roller shutter curtain, the type of attachment to the door frame or wall, etc. the same type of for all guide rails separate fasteners can be used.
  • the modularity of the roller shutter system according to the invention can not only refer to various separate fasteners and various matching guide rails, but also on several different carrier parts cover, optionally on the guide rails can be fastened, the different support parts again similar connection areas or recordings have to all separate connecting elements fit.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an inventive Roller shutter (without representation of winding shaft and roller shutter curtain).
  • 2, 3 and 4 show each in a view from the inside according to a section the line A-A of Fig. 2 and in a plan view Embodiment of a side support part.
  • the Fig. 5 shows a side cover in a side view.
  • 6 and 7 schematically show exemplary embodiments for the connection of carrier part and Guide rail using two different separate Fasteners.
  • 8a, 8b and 8c show a straight profiled connecting element in the longitudinal extent in a front view in a section according to the line A'-A 'of Fig. 8a and in a plan view.
  • 9a, 9b and 9c show exemplary embodiments of one-piece, separate connecting elements.
  • 10a, 10b and 10c show an embodiment an adjustable, separate connecting element in a side view in a section according to the line B-B of Fig. 10a and in a schematic Top view.
  • 11 and 12 show exemplary embodiment
  • a roller shutter In the roller shutter shown in Fig. 1 there are two lateral ones Carrier parts 1 provided that a bearing 2 or carry a winding mechanism 3. About the winding mechanism 3 and a mounting element, not shown a winding shaft with axis 4 can be driven and thus a roller shutter curtain (also not shown).
  • the roller shutter is in lateral guide rails 5 out, for example by means of fastening screws 6 on a door or Window frames are attached.
  • the carrier parts 1 are with the guide rails 5 via separate connecting elements 7 releasably connected. In Fig. 1 these are separate fasteners only schematically with dashed lines. A more detailed description takes place in connection with FIGS. 6 to 10c.
  • winding shaft is not surrounded by a roller shutter box is, it can be beneficial to increase stability be when the two support parts 1 by a connecting rod 8 are interconnected.
  • the roller shutter shown in Fig. 1 is basically suitable both as built-in roller shutters and as pre-fabricated roller shutters, being all functionally important elements can be the same in both cases.
  • a built-in roller shutter the carrier parts 1 into an existing one Shaft installed in the lintel or lintel and possibly only faded down.
  • the whole Winding mechanism including the carrier parts and the The winding shaft is therefore hardly visible. In this case, you can the two carrier parts completely unclad in the receiving shaft be arranged.
  • the shutter should are used as so-called prefabricated element roller shutters, typically afterwards above windows or doors are visible from the outside, so it is simply possible on the outside of each support part 1 to attach a front cover 9, namely without changing the other constructively and functionally important elements.
  • roller shutter box wall be around the winding shaft, the bearing 2 and the Winding mechanism 3 to hide inside. It can also for one and the same roller shutter system with the same or similar carrier parts 1 different types as required Covers 9 on the outside of the respective carrier part 1 can be attached.
  • the carrier parts 1 can be designed in this way, for example be, as shown in Figs. 2 to 4.
  • the Carrier parts 1 shown there are formed in one piece and are made of stamped sheet metal. With that to produce them easily and inexpensively.
  • To increase the support parts 1 have the edge angled legs 1a. These also allow one easy attachment of a shutter box forming Wall between two side support parts 1. Left and on the right in FIGS. 2 and 4, the carrier parts 1 Increasing the stability of the profile channels 1b.
  • the in the Fig. 2 and 4 right channel 1b also serves Inclusion of a connecting element 7, such as it 8a to 8c. This Connecting element 7 serves to connect the carrier part 1 with the guide rails 5.
  • connection element 7 To ensure a stable Connection of the connecting element 7 with the carrier part 1, there are two lobes in the carrier part 1 10 punched out and within the channel 1b curved inside and below.
  • the connecting element 7 has at a distance of the two lobes 10 openings and can thus be inserted into the tabs from below.
  • the support part shown in FIGS. 2 to 4 has at one set back from the end faces 1c Area 1d a plurality of through openings 11. Of the Winding mechanism, the bearing or the like. can then from outside through the through openings 11 are screwed to the support part 1, the screw heads do not protrude beyond the end faces 1c. This allows simple plane on the end faces 1c Attach cover plates 9 if this is from optical or technical reasons is advantageous.
  • the cover plate 9 can preferably be screwed to the carrier part 1 or be glued, but also detachable connections are quite conceivable and possible.
  • roller shutter system with regard to the To build support parts modular, that is, the area the channel 1b and the punched-out tabs always the same in different carrier parts are, so that they always to the same separate connecting elements 7 fit.
  • the rest of the training of the support part can vary widely, for example in size to adapt to different winding diameters. But also with one and the same support part it due to the numerous pre-drilled through openings 11 possible without changing the support part, various types of winding mechanisms, bearings or the like. to fasten.
  • FIG. 5 An embodiment of a flat cover plate 9 is shown in Fig. 5.
  • FIGS. 6 and 7 show how to separate over various Connecting elements 7 with the same Building a different relative location between Guide rail 5 and support member 1 can achieve. It it is possible to change the lateral distance between a winding element 12 (for example a winding belt) and the outer edge 5a of the guide rail depending on adapt to local conditions. 6 this is Distance d approximately zero, that is, the wind-up element 12 substantially along the outer edge 5a of the guide rail 5 runs. This is through a Z-shaped profiled connecting element 7 possible both in the carrier part 1 and in the guide rail 5 is plugged in and is releasably connected.
  • the detachable Plug connection is only schematic in FIGS. 6 and 7 shown. A bigger distance between the winding element 12 and the guide rail 5 achieved one simply by using a Z-shaped one separate connecting element 7, but according to Fig. 7 has a longer horizontal web.
  • FIGS. 8a to 8c this is separate connector overall straight, however profiled in cross section (compare in particular Fig. 8c) to increase stability.
  • the connecting element can be made of metal or reinforced, for example Plastic.
  • the one shown in FIGS. 8a to 8c Exemplary embodiment has the connecting element 7 two openings 7a, which are suitable for this are hung in the tab 10 of FIG. 3 from below to become.
  • the connecting element 7 is then how Fig. 4 shows, full in the channel 1b.
  • FIGS. 9a to 9c Simple embodiments of I-shaped or Z-shaped Connecting elements are shown in FIGS. 9a to 9c.
  • FIGS. 10a to 10c presented somewhat more elaborate training.
  • the one shown there Connection element is formed in two parts, where two L-shaped parts together to form a Z-shaped Fastener are assembled.
  • the horizontal one Leg 7a of one part and the horizontal Leg 7b of the other part overlap in the middle Range, the degree of overlap adjustable is. This allows the effective length of the horizontal Web of the overall Z-shaped profiled connecting element can be set.
  • To fix the relative Location of the legs 7a and 7b can be a screw serve, screwed through both legs 7a and 7b is, for example, by the in Fig. 10c a cross 13 indicated place.
  • roller shutter system in addition to a set of various separate connecting elements or adjustable connecting elements and, if necessary in addition to various matching carrier parts can also the roller shutter system according to the invention also different types of guide rails have an optimal adaptation to the respective To achieve conditions.
  • Draw the guide rails then characterized by having a connection area 5c have, regardless of the rest of the structure the guide rail is always the same and thus always to the same or similar separate ones Fasteners fit (see Fig. 11 and 12).
  • 11 is a one-piece embodiment of a Guide rail 5 shown. In the area 5c the separate connecting element 7 inserted from above will. The area 5d serves to guide the actual roller shutter.
  • the two-part variant of FIG. 12 allows this advantageously, on one and the same base part 5a with connection area 5c various other types Use parts 5b depending on the roller shutter thickness etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rolladensystem mit seitlichen Trägerteilen für einen Aufziehmechanismus, ein Lager od.dgl., mit seitlichen Führungsschienen für den Rolladenpanzer, wobei die Führungsschienen jeweils über ein von den Führungsschienen und den Trägerteilen gesondertes Verbindungselement mit einem seitlichen Trägerteil verbindbar sind.
Bei Rolladensystemen nach dem Stand der Technik tragen seitliche Trägerteile (Blendenkappen) den Aufziehmechanismus bzw. ein Lager für die Wickelwelle eines Rolladenpanzers. An diesen seitlichen Trägerteilen sind einstückig nach unten vorstehende Verbindungselemente vorgesehen, mittels derer die seitlichen Trägerteile auf seitliche Führungsschienen aufsteckbar sind. Die seitlichen Führungsschienen sind beispielsweise am Tür- oder Fensterrahmen festgeschraubt und dienen zur Führung des Rolladenpanzers. Der Nachteil eines solchen einstückig mit dem Trägerteil ausgebildeten Verbindungselementes besteht darin, daß man das Aufziehelement des Aufziehmechanismus, beispielsweise einen Gurt oder eine Kurbel nur entweder links oder rechts vom Verbindungselement aus dem Rolladenkasten herausführen kann. Bezogen auf die Außenkante der Führungsschiene hat man also immer einen Abstand der Aufziehelemente nach rechts oder nach links. Insbesondere ist es nicht möglich, diese Aufziehelemente ohne seitlichen Abstand zur Außenkante der Führungsschiene aus dem Rolladenkasten herauszuführen (abgesehen über ein aufwendig konstruiertes Kardangelenk oder komplizierte Gurtumlenkmechanismen). Will man das Aufziehelement seitlich außerhalb der Trägerteile herausführen, so ist es zusätzlich nötig, den Aufwickelmechanismus nach außen zu verlegen und eine zusätzliche Abdeckung vorzusehen, was wiederum einen erhöhten Aufwand darstellt.
Diese Probleme treten ebenso beim Rolladensystem der DE-OS 40 02 250 auf, welche ein Rolladensystem der eingangs angeführten Art zeigt, bei dem mehrere gesonderte Verbindungselemente zur Verbindung der Führungsschienen mit einem seitlichen Trägerteil vorgesehen sind. Dadurch wird eine Verwendung der Trägerteile mit unterschiedlich ausgebildeten Führungsschienen ermöglicht. Ein weiteres Rolladensystem dieser Art ist aus der FR-A-2 225 530 bekannt.
Aufgabe der Erfindung gegenüber diesen bekannten Rolladensystemen ist es daher, die Aufziehelemente in einfacher Weise ohne seitlichen Abstand zur Außenkante der Führungsschienen aus dem Rolladenkasten herausführbar zu machen.
Gemäß einer ersten Variante der Erfindung gelingt dies dadurch, daß über das gesonderte Verbindungselement die relative seitliche Lage zwischen Führungsschiene und Trägerteil einstellbar ist, wobei das gesonderte Verbindungselement zwei L-förmige Teile umfaßt, wobei zwei L-Schenkel dieser Teile teilweise überlappen und über eine lösbare Verbindung wahlweise mit verschiedenen Graden der Überlappung zueinander einstellbar sind. Gemäß einer zweiten Variante der Erfindung gelingt dies dadurch, daß über das gesonderte Verbindungselement die relative seitliche Lage zwischen Führungsschiene und Trägerteil einstellbar ist, wobei das Rolladensystem mehrere verschiedene gesonderte Verbindungselemente umfaßt, die zumindest teilweise Z-förmig profiliert sind und von denen jeweils eines je nach gewünschter relativer seitlicher Lage von Führungsschiene und Trägerteil zur Verbindung von Führungsschiene und Trägerteil auswählbar und über Steckverbindungen mit dem Trägerteil und mit der Führungsschiene verbindbar ist.
Gemäß der Erfindung ist es also möglich, durch den Einsatz verschiedener Verbindungselemente bzw. verstellbarer Verbindungselemente die relative seitliche Lage zwischen jeweils einem seitlichen Trägerteil und der damit verbundenen seitlichen Führungsschiene an die jeweiligen Gegebenheiten einfach anzupassen, wobei die Trägerteile und die Führungsschienen selbst für diese Anpassung grundsätzlich immer gleich ausgebildet sein können. Über die Anpassung der relativen seitlichen Lage zwischen Trägerteil und Führungsschiene ist es möglich, das aus dem am Trägerteil befestigten Aufziehmechanismus austretende Aufziehelement (beispielsweise Gurt oder Kurbel) in seiner Lage relativ zur Außenkante der Führungsschiene einzustellen. Insbesondere ist es möglich, diese Aufziehelemente ohne seitlichen Abstand zur Außenkante der Führungsschiene aus dem Rolladenkasten herauszuführen, ohne daß aufwendige Umlenkmechanismen nötig wären.
Neben Sätzen von verschiedenen gesonderten Verbindungselementen kann das erfindungsgemäße Rolladensystem vorteilhaft mehrere verschiedene linke und rechte Führungsschienen umfassen, deren Verbindungsbereich aber immer gleich ausgebildet ist, sodaß er zu den gesonderten Verbindungselementen paßt. Damit läßt sich nach Art eines modularen Systems eine Anpassung an verschiedene Gegebenheiten im Bereich der Führungsschienen, beispielsweise Art und Dicke der Rolladenpanzer, Art der Befestigung am Türrahmen oder an der Wand etc. erreichen, wobei für alle Führungsschienen derselbe Typ von gesonderen Verbindungselementen verwendet werden kann.
Konstruktiv läßt sich dieses Problem durch eine zwei-oder mehrteilige Führungsschiene lösen, wobei ein Teil einen immer im wesentlichen gleich aufgebauten Verbindungsbereich für das gesonderte Verbindungselement aufweist, während der mit diesem ersten Teil verbundene zweite Teil an die jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden kann.
Die Modularität des erfindungsgemäßen Rolladensystems kann sich nicht nur auf verschiedene gesonderte Verbindungselemente und verschiedene dazu passende Führungsschienen, sondern auch auf mehrere verschiedene Trägerteile beziehen, die wahlweise an den Führungsschienen befestigbar sind, wobei die verschiedenen Trägerteile wiederum gleichartige Verbindungsbereiche bzw. Aufnahmen aufweisen, die zu allen gesonderen Verbindungselementen passen. Insgesamt besteht also die Möglichkeit, ein in dreifacher Hinsicht modulares Rolladensystem aufzubauen, bei dem mehrere verschiedene Trägerteile, mehrere verschiedene bzw. verstellbare Verbindungselemente und mehrere verschiedene Führungsschienen zur Verfügung stehen, die beliebig untereinander kombinierbar sind, um eine einfache Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse zu ermöglichen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rolladens (ohne Darstellung von Wickelwelle und Rolladenpanzer). Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen jeweils in einer Ansicht von innen einen Schnitt gemäß der Linie A-A der Fig. 2 und in einer Draufsicht ein Ausführungsbeispiel eines seitlichen Trägerteiles. Die Fig. 5 zeigt eine seitliche Abdeckung in einer Seitenansicht. Die Fig. 6 und 7 zeigen schematisch Ausführungsbeispiele für die Verbindung von Trägerteil und Führungsschiene mittels zweier verschiedener gesonderter Verbindungselemente. Die Fig. 8a, 8b und 8c zeigen ein in der Längserstreckung gerades profiliertes Verbindungselement in einer Vorderansicht in einem Schnitt gemäß der Linie A'-A' der Fig. 8a und in einer Draufsicht. Die Fig. 9a, 9b und 9c zeigen Ausführungsbeispiele von einstückigen, gesonderten Verbindungselementen. Die Fig. 10a, 10b und 10c zeigen ein Ausführungsbeispiel eines verstellbaren, gesonderten Verbindungselementes in einer Seitenansicht in einem Schnitt gemäß der Linie B-B der Fig. 10a und in einer schematischen Draufsicht. Die Fig. 11 und 12 zeigen Ausführungsbeispiele von Führungsschienen.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Rolladen sind zwei seitliche Trägerteile 1 vorgesehen, die ein Lager 2 oder einen Aufziehmechanismus 3 tragen. Über den Aufziehmechanismus 3 und ein nicht näher dargestelltes Aufziehelement läßt sich eine Wickelwelle mit der Achse 4 antreiben und damit ein Rolladenpanzer (ebenfalls nicht dargestellt) aufwickeln. Der Rolladenpanzer ist in seitlichen Führungsschienen 5 geführt, die beispielsweise mittels Befestigungsschrauben 6 an einem Türoder Fensterrahmen befestigt sind. Die Trägerteile 1 sind mit den Führungsschienen 5 über gesonderte Verbindungselemente 7 lösbar verbunden. In Fig. 1 sind diese gesonderten Verbindungselemente nur schematisch mit strichlierten Linien dargestellt. Eine genauere Beschreibung erfolgt im Zusammenhang mit den Fig. 6 bis 10c.
Wenn die Wickelwelle nicht von einem Rolladenkasten umgeben ist, kann es zur Erhöhung der Stabilität günstig sein, wenn die beiden Trägerteile 1 durch eine Verbindungsstange 8 miteinander verbunden sind.
Der in Fig. 1 gezeigte Rolladen eignet sich grundsätzlich sowohl als Einbaurolladen als auch als Fertigelementrolladen, wobei alle funktionell wichtigen Elemente in beiden Fällen gleich sein können. Bei einem Einbaurolladen werden die Trägerteile 1 in einen bereits vorhandenen Schacht im Fenster- oder Türsturz eingebaut und gegebenenfalls nur nach unten verblendet. Der gesamte Aufziehmechanismus samt den Trägerteilen und der Wickelwelle ist also kaum sichtbar. In diesem Fall können die beiden Trägerteile völlig unverkleidet im Aufnahmeschacht angeordnet sein. Soll der Rolladen aber als sogenannter Fertigelementrolladen eingesetzt werden, der typischerweise nachträglich oberhalb von Fenstern oder Türen von außen sichtbar montiert wird, so ist es einfach möglich, an jedem Trägerteil 1 außen eine stirnseitige Abdeckung 9 anzubringen, und zwar ohne Veränderung der sonstigen konstruktiv und funktionell wichtigen Elemente. Darüberhinaus kann zwischen den beiden Abdeckungen 9 eine Rolladenkastenwand vorgesehen sein, um die Wickelwelle, das Lager 2 und den Aufziehmechanismus 3 im Inneren zu verbergen. Es können auch für ein und dasselbe Rolladensystem mit denselben oder ähnlichen Trägerteilen 1 je nach Bedarf verschiedenartige Abdeckungen 9 außen am jeweiligen Trägerteil 1 befestigt werden.
Die Trägerteile 1 können beispielsweise so ausgebildet sein, wie dies in den Fig. 2 bis 4 dargestellt ist. Die dort dargestellten Trägerteile 1 sind einstückig ausgebildet und bestehen aus gestanztem Blech. Damit sind sie einfach und kostengünstig herzustellen. Zur Erhöhung der Stabilität weisen die Trägerteile 1 am Rand abgewinkelte Schenkel 1a auf. Diese erlauben auch eine einfache Befestigung einer den Rolladenkasten bildenden Wand zwischen zwei seitlichen Trägerteilen 1. Links und rechts in den Fig. 2 und 4 weisen die Trägerteile 1 zur Erhöhung der Stabilität Profilrinnen 1b auf. Die in den Fig. 2 und 4 rechte Profilrinne 1b dient außerdem zur Aufnahme eines Verbindungselementes 7, wie es beispielsweise in den Fig. 8a bis 8c dargestellt ist. Dieses Verbindungselement 7 dient zur Verbindung des Trägerteiles 1 mit den Führungsschienen 5. Um eine stabile Verbindung des Verbindungselementes 7 mit dem Trägerteil 1 zu erreichen, sind im Trägerteil 1 zwei Lappen 10 ausgestanzt und innerhalb der Profilrinne 1b nach innen und unten gebogen. Das Verbindungselement 7 weist im Abstand der beiden Lappen 10 Öffnungen auf und kann somit von unten in die Lappen eingesteckt werden.
Der in den Fig. 2 bis 4 dargestellte Trägerteil weist an einem gegenüber den Stirnflächen 1c zurückversetzten Bereich 1d mehrere Durchtrittsöffnungen 11 auf. Der Aufziehmechanismus, das Lager od.dgl. können dann von außen durch die Durchtrittsöffnungen 11 hindurch mit dem Trägerteil 1 verschraubt werden, wobei die Schraubenköpfe nicht über die Stirnflächen 1c vorstehen. Dies ermöglicht es, an den Stirnflächen 1c einfache ebene Abdeckplatten 9 anzubringen, wenn dies aus optischen oder technischen Gründen vorteilhaft ist. Die Abdeckplatte 9 kann mit dem Trägerteil 1 vorzugsweise verschraubt oder verklebt sein, aber auch lösbare Verbindungen sind durchaus denkbar und möglich.
Es ist möglich, das Rolladensystem im Hinblick auf die Trägerteile modular aufzubauen, das heißt, daß der Bereich der Profilrinne 1b und die ausgestanzten Lappen in verschiedenen Trägerteilen immer gleich ausgebildet sind, sodaß sie immer zu denselben gesonderten Verbindungselementen 7 passen. Die übrige Ausbildung des Trägerteiles kann jedoch stark variieren, beispielsweise in der Größe zur Anpassung an verschiedene Wickeldurchmesser. Aber auch bei ein und demselben Trägerteil ist es aufgrund der zahlreichen vorgebohrten Durchtrittsöffnungen 11 ohne Änderung des Trägerteiles möglich, verschiedenartige Aufziehmechanismen, Lager od.dgl. zu befestigen.
Ein Ausführungsbeispiel einer ebenen Abdeckplatte 9 ist in Fig. 5 gezeigt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen, wie man über verschiedene gesonderte Verbindungselemente 7 bei sonstigem gleichem Aufbau eine unterschiedliche relative Lage zwischen Führungsschiene 5 und Trägerteil 1 erzielen kann. Es ist damit möglich, den seitlichen Abstand zwischen einem Aufziehelement 12 (beispielsweise einem Aufziehgurt) und der Außenkante 5a der Führungsschiene je nach örtlichen Gegebenheiten anzupassen. In Fig. 6 ist dieser Abstand d ungefähr Null, das heißt, daß das Aufziehelement 12 im wesentlichen entlang der Außenkante 5a der Führungsschiene 5 verläuft. Dies ist durch ein Z-förmig profiliertes Verbindungselement 7 möglich, das sowohl im Trägerteil 1 als auch in der Führungsschiene 5 eingesteckt und damit lösbar verbunden ist. Die lösbare Steckverbindung ist in den Fig. 6 und 7 nur schematisch dargestellt. Einen größeren Abstand zwischen dem Aufziehelement 12 und der Führungsschiene 5 erzielt man einfach durch Verwendung eines ebenfalls Z-förmigen gesonderten Verbindungselementes 7, das jedoch gemäß Fig. 7 einen längeren horizontalen Steg aufweist.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8a bis 8c ist das gesonderte Verbindungselement insgesamt gerade, jedoch im Querschnitt profiliert (vergleiche insbesondere Fig. 8c), um die Stabilität zu erhöhen. Das Verbindungselement kann beispielsweise aus Metall oder verstärktem Kunststoff bestehen. Bei dem in den Fig. 8a bis 8c dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Verbindungselement 7 zwei Öffnungen 7a auf, die dazu geeignet sind, in die Lappen 10 der Fig. 3 von unten eingehängt zu werden. Das Verbindungselement 7 liegt dann, wie die Fig. 4 zeigt, satt in der Profilrinne 1b.
Einfache Ausführungsformen von I-förmigen bzw. Z-förmigen Verbindungselementen sind in den Fig. 9a bis 9c gezeigt.
Während die bisher gezeigten Verbindungselemente einstückig ausgebildet waren und damit eine kostengünstige Herstellung erlauben, ist in den Fig. 10a bis 10c eine etwas aufwendigere Ausbildung dargestellt. Das dort gezeigte Verbindungselement ist zweiteilig ausgebildet, wobei zwei L-förmige Teile insgesamt zu einem Z-förmigen Verbindungselement zusammengebaut sind. Der horizontale Schenkel 7a des einen Teiles und der horizontale Schenkel 7b des anderen Teiles überlappen im mittleren Bereich, wobei der Überlappungsgrad einstellbar ist. Damit kann die effektive Länge des horizontalen Steges des insgesamt Z-förmig profilierten Verbindungselementes eingestellt werden. Zur Fixierung der relativen Lage des Schenkels 7a und 7b kann eine Schraube dienen, die durch beide Schenkel 7a und 7b durchgeschraubt ist, beispielsweise an der in Fig. 10c durch ein Kreuz 13 angedeuteten Stelle.
Neben einem Satz verschiedener gesonderter Verbindungselemente bzw. einstellbarer Verbindungselemente und gegebenenfalls neben verschiedenen dazu passenden Trägerteilen kann das erfindungsgemäße Rolladensystem darüberhinaus auch noch verschiedenartige Führungsschienen aufweisen, um eine optimale Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten zu erzielen. Die Führungsschienen zeichnen sich dann dadurch aus, daß sie einen Verbindungsbereich 5c aufweisen, der unabhängig vom übrigen Aufbau der Führungsschiene immer gleich ausgebildet ist und damit immer zu denselben bzw. gleichartigen gesonderten Verbindungselementen paßt (vergleiche Fig. 11 und 12). In Fig. 11 ist eine einstückige Ausführungsform einer Führungsschiene 5 dargestellt. In den Bereich 5c kann von oben das gesonderte Verbindungselement 7 eingesteckt werden. Der Bereich 5d dient zur Führung des eigentlichen Rolladens.
In Fig. 12 ist eine zweiteilige Ausführungsform der Führungsschiene dargestellt. Der erste Teil 5a weist den Verbindungsbereich 5c für das Verbindungselement 7 auf, während der daran befestigte zweite Teil 5b die Führung 5b für den eigentlichen Rolladenpanzer aufweist. Die zweiteilige Variante der Fig. 12 erlaubt es in vorteilhafter Weise, auf ein und demselben Grundteil 5a mit Verbindungsbereich 5c verschiedenartige weitere Teile 5b je nach Rolladendicke etc. einzusetzen.

Claims (21)

  1. Rolladensystem mit seitlichen Trägerteilen (1) für einen Aufziehmechanismus, ein Lager od.dgl., mit seitlichen Führungsschienen (5) für den Rolladenpanzer, wobei die Führungsschienen (5) jeweils über ein von den Führungsschienen (5) und den Trägerteilen (1) gesondertes Verbindungselement (7) mit einem seitlichen Trägerteil (1) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß über das gesonderte Verbindungselement (7) die relative seitliche Lage zwischen Führungsschiene (5) und Trägerteil (1) einstellbar ist, wobei das gesonderte Verbindungselement (7) zwei L-förmige Teile umfaßt, wobei zwei L-Schenkel (7a,7b) dieser Teile teilweise überlappen und über eine lösbare Verbindung wahlweise mit verschiedenen Graden der Überlappung zueinander einstellbar sind.
  2. Rolladensystem mit seitlichen Trägerteilen (1) für einen Aufziehmechanismus, ein Lager od.-dgl., mit seitlichen Führungsschienen (5) für den Rolladenpanzer, wobei die Führungsschienen (5) jeweils über ein von den Führungsschienen (5) und den Trägerteilen (1) gesondertes Verbindungselement (7) mit einem seitlichen Trägerteil (1) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß über das gesonderte Verbindungselement (7) die relative seitliche Lage zwischen Führungsschiene (5) und Trägerteil (1) einstellbar ist, wobei das Rolladensystem mehrere verschiedene gesonderte Verbindungselemente (7) umfaßt, die zumindest teilweise Z-förmig profiliert sind und von denen jeweils eines je nach gewünschter relativer seitlicher Lage von Führungsschiene (5) und Trägerteil (1) zur Verbindung von Führungsschiene (5) und Trägerteil (1) auswählbar und über Steckverbindungen mit dem Trägerteil (1) und mit der Führungsschiene (5) verbindbar ist.
  3. Rolladensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung der Trägerteil (1) und/oder die Führungsschiene (5) jeweils zumindest eine Aufnahme (18, 10; 5c) aufweisen, in die das gesonderte Verbindungselement (7) einsteckbar ist.
  4. Rolladensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (7) sich im mit dem seitlichen Trägerteil (1) verbundenen Zustand über den Großteil der Höhe des seitlichen Trägerteiles (1) erstreckt.
  5. Rolladensystem nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das gesonderte Verbindungselement (7) aus einem flachen oder profilierten Metallstück oder Kunststoffstück besteht.
  6. Rolladensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gesonderte Verbindungselement (7) einstückig ausgebildet ist.
  7. Rolladensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere verschiedene linke und rechte Führungsschienen (5) umfaßt, deren Verbindungsbereich (5c) mit dem oder den Verbindungselement(en) (7) gleich ausgebildet ist.
  8. Rolladensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (5) jeweils über ihre ganze Länge in mindestens zwei Teile (5a, 5b) unterteilt sind, wobei in einem ersten Teil (5a) ein Verbindungsbereich (5b) für das bzw. die Verbindungselement(e) (7) ausgebildet ist, und an diesem ersten Teil (5a) zumindest ein weiterer Teil (5b) zum Führen des Rolladens eines Fliegengitters od.dgl. befestigt ist.
  9. Rolladensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rolladensystem für jeden Trägerteil (1) zumindest eine Abdeckung (9) umfaßt, die stimseitig außen am jeweiligen Trägerteil (1) befestigbar ist.
  10. Rolladensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es für die Trägerteile (1) jeweils zwei oder mehrere verschiedene Abdeckplatten (9) umfaßt, die wahlweise am jeweiligen Trägerteil befestigbar sind.
  11. Rolladensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei oder mehrere verschiedene Trägerteile (1) umfaßt, die über Verbindungselemente (7) wahlweise an den Führungsschienen (5) befestigbar sind.
  12. Rolladensystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteile (1) ein gleichartiges Verbindungselement oder eine gleichartige Aufnahme (1b, 10) für ein gesondertes Verbindungselement (7) zum Verbinden des Trägerteiles (1) mit der jeweiligen Führungsschiene (5) aufweisen.
  13. Rolladensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteile (1) einstückig ausgebildet sind und vorzugsweise aus gestanztem Blech bestehen.
  14. Rolladensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteile (1) am Rand abgewinkelte Schenkel (1a) aufweisen.
  15. Rolladensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteile (1) eine profilierte Struktur aufweisen, vorzugsweise wenigstens eine Profilrinne (1b) aufweisen.
  16. Rolladensystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Profilrinne (1b) zur Aufnahme eines gesonderten Verbindungselementes (7) ausgebildet ist, über das die Führungsschiene (5) mit dem jeweiligen Trägerteil (1) verbindbar ist.
  17. Rolladensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerteil (1) an einem gegenüber der bzw. den Stirnflächen (1c) nach innen zurückversetzten, vorzugsweise ebenen Bereich (1d), mehrere Durchtrittsöffnungen (11) aufweist.
  18. Rolladensystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufziehmechanismus (3), das Lager (2) od. dgl. von außen durch die Durchtrittsöffnungen (11) hindurch mit dem jeweiligen Trägerteil (1) verschraubt sind.
  19. Rolladensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (9) aus ebenen Platten bestehen.
  20. Rolladensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen lösbar an den Trägerteilen (1) befestigt sind, vorzugsweise durch Anschrauben, Anklipsen oder Aufstecken.
  21. Rolladensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungen (9) an den Trägerteilen (1) angeschweißt oder angeklebt sind.
EP94104835A 1993-10-11 1994-03-26 Rolladensystem Expired - Lifetime EP0647761B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0203193A AT400171B (de) 1993-10-11 1993-10-11 Rolladensystem
AT2031/93 1993-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0647761A1 EP0647761A1 (de) 1995-04-12
EP0647761B1 true EP0647761B1 (de) 1998-12-02

Family

ID=3526324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104835A Expired - Lifetime EP0647761B1 (de) 1993-10-11 1994-03-26 Rolladensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5655587A (de)
EP (1) EP0647761B1 (de)
AT (2) AT400171B (de)
DE (1) DE59407380D1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5996669A (en) * 1997-02-20 1999-12-07 Miller; James V. Side tracks adapted for use with rolling protective shutters
US6263942B1 (en) 1998-01-16 2001-07-24 James V. Miller Modular roll-up partition system with tension adjustment mechanism
US6302179B1 (en) 1998-01-16 2001-10-16 James V. Miller Modular roll-up partition system with tension adjustment mechanism
FR2780088B1 (fr) * 1998-06-23 2000-10-20 Nergeco Sa Console de liaison multifonctionnelle pour porte de manutention
US6408922B2 (en) * 1999-05-05 2002-06-25 Don Desrochers Self-supporting construction frame and methods of use thereof for the installation of doors and windows
FR2804464B1 (fr) * 2000-01-31 2002-03-08 Simbac S P A Dispositif de solidarisation et mecanisme de manoeuvre d'une installation de fermeture ou de protection solaire comprenant un tel dispositif
FR2808555B1 (fr) * 2000-05-05 2002-11-29 Eveno Fermetures Perfectionnement aux volets roulants
FR2809762B1 (fr) * 2000-05-31 2003-03-14 Simbac S P A Procede d'assemblage d'un bloc baie et d'un caisson, ensemble forme d'un bloc baie et d'un caisson et console d'extremite d'un tel caisson
FR2840950B1 (fr) * 2002-06-16 2004-09-24 Achenbach Karl Gmbh & Co Kg Dispositif support pour mecanisme de volet roulant
US8915286B2 (en) 2010-12-17 2014-12-23 Panduit Corp. Roller shade filler panel
TWM406535U (en) * 2010-12-27 2011-07-01 Macauto Ind Co Ltd Rear window sunshade rail device of an automobile
DE102012111550A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Lakal Gmbh Rolladensystem
US10781632B2 (en) * 2018-02-14 2020-09-22 Crestron Electronics, Inc. Shade bracket and diverter

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2041105A (en) * 1930-05-09 1936-05-19 Albert W Barnhart Roller screen
US3068937A (en) * 1960-01-04 1962-12-18 Andrew B Christensen Draw closure
BE772321Q (de) * 1968-08-09 1972-01-17 Goetze Rollofab Carl
DE7131814U (de) * 1971-08-20 1971-11-18 Goetze C Rollofabrik Lagerkopfstück für Rolläden
IT980769B (it) * 1973-04-05 1974-10-10 Citea Guida laterale in materia plastica con imbocco metallico per persiane avvolgibili
DE7411596U (de) * 1974-04-03 1974-07-04 Aluminium Walzwerke Singen Gmbh Führungsschiene für rolläden
CH603988A5 (de) * 1975-03-26 1978-08-31 Richard Bubendorff
FR2343117A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Feller Samuel Perfectionnements apportes aux volets roulants
CH619285A5 (en) * 1977-01-18 1980-09-15 Egloff & Notz Gmbh Roller shutter arrangement
SE399582B (sv) * 1977-04-14 1978-02-20 Tesab Svenska Ab Anordning for uppsettning av rullgardiner
FR2403445A1 (fr) * 1977-09-16 1979-04-13 Crouzier Caisson pour volet-roulant
DE2806554C2 (de) * 1978-02-16 1983-05-26 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Rolladenkasten
DE7806067U1 (de) * 1978-03-01 1978-07-06 Dyna-Plastik-Werke Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Rolladenkasten
FR2425530A1 (fr) * 1978-05-09 1979-12-07 Bracq Daniel Volet roulant
FR2520431A1 (fr) * 1982-01-28 1983-07-29 Bracq Daniel Volet roulant
EP0150000B1 (de) * 1984-01-10 1990-08-22 Gerhard Hauptmann Rolladenbetätigungsvorrichtung als Baukastensystem für Gurtzug-Kurbel- und Elektroantrieb
DE3443931A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-05 Armin 4630 Bochum Besler Aussenrolladen und verfahren zu seiner montage
DE3625850A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Iveco Magirus Rolladen, insbesondere fuer oeffnungen an fahrzeugen wie brandschutzfahrzeugen
DE3634128A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-21 Besler Armin Zusammenfassung eines mit aufgesetzten rolladenfuehrungen versehenen blendrahmens mit einem ihm zugeordneten rolladenkasten
FR2635141B1 (fr) * 1988-08-02 1990-10-26 Carretier Jean Dispositif de liaison console-coulisse pour volet roulant
DE8914394U1 (de) * 1989-12-07 1990-02-01 Karl Achenbach Gmbh, 6600 Saarbruecken, De
DE4002250C2 (de) * 1990-01-26 2002-11-28 Armin Besler Auf den Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür aufsetzbarer Rolladenkasten
US5070925A (en) * 1990-06-08 1991-12-10 Prime Marketing Group, Inc. Security shutter system
DE4106390A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Armin Besler Rolladenfuehrungsleiste

Also Published As

Publication number Publication date
US5655587A (en) 1997-08-12
EP0647761A1 (de) 1995-04-12
AT400171B (de) 1995-10-25
ATE174100T1 (de) 1998-12-15
ATA203193A (de) 1995-02-15
DE59407380D1 (de) 1999-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999B1 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
DE19709835B4 (de) Fahrzeugtür
EP0647761B1 (de) Rolladensystem
EP1614369B1 (de) Schubladenzarge
CH693388A5 (de) Schiebetüranlage.
DE4016511A1 (de) Rolladenvorrichtung fuer ein erkerfenster
DE2405620C2 (de) Ecklager für Fenster, Türen od. dgl. insbesondere mit Drehkippflügel
EP0736660B1 (de) Türschwelle
AT401405B (de) Rolladen
DE4134705A1 (de) Fluegelrahmen mit treibstangenbeschlag
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
EP0807146A1 (de) Leukoküpenfarbstoff-präparationen in granulatform
EP0647762A1 (de) Rolladensystem
DE10000163C1 (de) Als Vorsatzkasten ausgebildeter Rollladenkasten
AT400170B (de) Rolladensystem
CH688102A5 (de) Falt- oder Schwingfluegeltor.
DE8204999U1 (de) Vorhangeinrichtung mit vorhangschiene und schnurzug
DE7902216U1 (de) Geräteschrank
EP1527245A1 (de) Bandteil für ein band für türen, fenster und dergleichen
EP0307953A2 (de) Fensterrahmen
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
EP3957815B1 (de) Vorrichtung zur beschattung über eck verlaufender fenster- oder türöffnungen
DE102012005295B3 (de) Pfostenverbinder
AT542U1 (de) Rolladen
CH653085A5 (en) Hinge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 940913

17P Request for examination filed

Effective date: 19950322

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960715

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 940913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19981202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981202

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981202

REF Corresponds to:

Ref document number: 174100

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407380

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990302

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990326

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: KRALER FRANZ

Effective date: 19990331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101