EP0646459A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Wertscheinbogen zu Wertscheinbündeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Wertscheinbogen zu Wertscheinbündeln Download PDF

Info

Publication number
EP0646459A1
EP0646459A1 EP94810490A EP94810490A EP0646459A1 EP 0646459 A1 EP0646459 A1 EP 0646459A1 EP 94810490 A EP94810490 A EP 94810490A EP 94810490 A EP94810490 A EP 94810490A EP 0646459 A1 EP0646459 A1 EP 0646459A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheets
sequence
notes
numbering
misprints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94810490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0646459B1 (de
Inventor
Hans Wyssmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Notasys SA
Original Assignee
De la Rue Giori SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De la Rue Giori SA filed Critical De la Rue Giori SA
Publication of EP0646459A1 publication Critical patent/EP0646459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0646459B1 publication Critical patent/EP0646459B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/009Devices for controlling numbering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/12Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact
    • B41K3/121Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact using stamping rollers having changeable characters
    • B41K3/125Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface with curved stamping surface for stamping by rolling contact using stamping rollers having changeable characters having automatic means for changing type-characters
    • B41K3/126Numbering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4229Handling piles, sets or stacks of articles cutting piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4314Making packets of bundles of banknotes or the like in correct sequence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a method for processing banknotes with a fixed number N of banknotes to bundles of banknotes and bundles of banknotes from numbered individual banknotes, each with a complete sequence of numbers, according to the preamble of claim 1 and of claim 6, and to devices for carrying out the method.
  • a method and a device of this type are known from EP-B-0 167 196.
  • the sheets are then numbered one after the other in a numbering machine in such a way that all the security impressions which lie in succession in a particular column or longitudinal row of a sheet in the direction of transport are given consecutive numbers and this number sequence is continued on the security impressions of the same columns in the following sheets.
  • This sequential numbering continues until a closed number range is completed, which generally comprises one million numbered notes of a certain series.
  • so-called freely programmable numbering units are used, which when numbering skip an incorrect printing depending on the known distribution of the misprints on the individual note sheets, which instead is preferably with a Cancellation stamp is provided.
  • the numbered sheets of note leaving the numbering machine are cut individually into notes of value; the misprints are removed from the sequence of these individual value notes, and the remaining perfect, consecutively numbered value notes are then collected and combined into bundles with a complete number sequence.
  • the numbering is carried out in such a way that all security notes which have the same position on successive sheets, that is to say in the same transverse row and the same column, are consecutive numbers received, regardless of misprints, which are also numbered and previously marked for later disposal.
  • stacks of sheets with generally 100 sheets are formed, which are then cut into bundles of notes in stacks.
  • the misprints must now be removed from these bundles of vouchers and replaced with flawless vouchers, which either have the number of a special series or have previously been numbered in a voucher numbering device with the number of the misprints.
  • the present invention has for its object to accelerate the method described in the preamble of claims 1 and 6 by eliminating the time-consuming cutting of individual sheets of notes and the combination of the perfect banknotes to bundles of notes and packages with complete sequence of numbers is facilitated. Furthermore, devices for carrying out the method are to be created.
  • the method according to the invention makes it possible to stack the sheets of notes leaving the numbering machine in a conventional manner, then to cut these sheet stacks into sheets of notes and to remove the misprints from these sheets of notes, so that the remaining perfect notes of value are a direct result of notes of value form with consecutive numbering and can be easily combined into bundles; All of the notes of value have a consecutive number sequence not only within a bundle, but also in successive bundles. Since it is no longer necessary to cut individual sheets and the resulting individual value notes need to be collected and no sorting of value note bundles from different sheet stacks is necessary when forming the value note packages, the processing of the value note sheets according to the method according to the invention is accelerated and simplified.
  • a sheet stack F is assumed, which is arranged on a feed table 1 in front of the numbering machine 4 and which has a sequence of at least H sheets of note.
  • Each note sheet is printed with a fixed number of N security impressions, which are arranged in the form of a matrix in transverse rows, hereinafter referred to as rows, and in longitudinal rows, hereinafter referred to as columns.
  • Sequences are processed one after the other, each with the same fixed number H of note slips, for example this number H being chosen to be 100, as assumed in the example considered.
  • the maximum permissible number H of a sheet sequence depends on the cutting performance of the cutting units and can accordingly greater than 100 can be selected to speed up processing.
  • the number of sheets of banknotes stacked on feed table 1 should be so much larger than H that the stack to be numbered is always large enough to process one sheet sequence at a time without interruption.
  • each sheet of notes in this sequence must be checked for misprints, the distribution of these misprints on each sheet determined and this misprint distribution stored in a computer.
  • the numbering machine is controlled, which has independently controllable or freely programmable numbering units.
  • the detection of misprints can either be carried out automatically with the aid of an electronic quality control, the reader of which stores the value note positions of the recognized misprints in the computer, or a visual quality control is carried out, in which the detected misprints are provided with a marking; the sheets then pass through a reader which reads these markings and stores the relevant note positions in the computer.
  • the block diagram according to FIG. 2 shows schematically that the value note positions of the misprints determined for each sheet in a quality control station Q are entered into the computer 3, which stores these positions and later controls the numbering machine 4. Furthermore, the station Q controls a marking device M, which each sheet with a Identification mark, for example a bar code. Optionally, a marking of the misprints with a cancellation stamp can also be provided, whereby this misprint marking is also expediently controlled by the station Q.
  • the sheets are first passed to a reader 2 for checking, which reads the identification marks, so that the sheet's association with the information about the misprints stored in the computer 3 can be checked again before numbering.
  • the sheets then pass through the numbering machine 4.
  • the numbering units, controlled by the computer 3, are programmed in such a way that misprints are excluded from the numbering, that is to say skipped, and the 100 sheets of the sequence F are numbered in such a way that all N x H, ie in the example considered, N x 100 notes of this sequence receive a consecutive number sequence.
  • the sheets arrive at a stacking tray 5, where the 100 sheets of the sequence from stack F are stacked again to form a sheet stack FH.
  • These stacks FH are fed to a strip cutter 6 in the sense of the arrows according to FIG. 1 and cut into strip stack S.
  • These stack of strips reach one in the direction of the arrows further cutting unit 7, in which the stack of strips S are cut into stack of notes W.
  • These stacks of notes with 100 notes each contain consecutively numbered perfect notes and possibly unnumbered misprints and are advanced on the transport route 8.
  • FIG. 1 a shows the uppermost sheet of banknotes G of the completely numbered sheet stack FH formed at the output of the numbering machine 4, that is to say the last numbered banknote sheet of this stack, in the event that this stack FH has no misprints.
  • N 12
  • these security prints are arranged in four rows r1 to r4 and in three columns sl to s3, the rows being transverse to the transport direction of the sheets in the numbering machine and the Extend columns in the direction of transport.
  • the numbering units of the numbering machine 4 are programmed in such a way that the security impressions in the position r1, s1, i.e. the security impressions in the first row and in the first column of all 100 consecutive sheets, the numbers 0001 to 0100, that in the security position r1, s2 received security prints the subsequent number sequence 0101 to 0200 etc.
  • the number sequence 0301 to 0400 of the security impressions in position r2, s1, etc. follows the number 0300 of the last numbered security print in position r1, s3, etc.
  • the numbering example described above with reference to FIG. 1 a thus relates to the case where there are no misprints.
  • s3 des top sheet of the sheet stack is equal to 1200 minus the number of misprints available.
  • FIG. 3 schematically illustrates some of the value stacks W created from the first numbered stack FH in the event that the first value stack W (rl, sl) corresponding to the value position rl, sl is a misprint X, the second value stack corresponding to the value position r1, s2 W (r1, s2) contains two misprints X and the third stack of notes W (r1, s3) corresponding to the bill position r1, s3 contains a misprint X. Therefore, the last, top note of the first lot of notes has the number 0099, the first, bottom note of the second lot of notes has the number 0100, the top note of this second lot has the number 0197, and the top note of the third lot has the number 0296.
  • the misprints X are provided with a cancellation cross in FIG. Corresponding changes in numbering result for the remaining stacks of notes W, which may also contain misprints.
  • the 100 sheets of a sheet sequence are numbered in such a way that, after cutting, the stack of notes of value put on top of one another forms a coherent sequence of numbers, the incorrect notes of value being skipped during the numbering.
  • the numbering units of the numbering machine 4 are programmed in such a way that, taking into account the later cuts and the transport sequence of the strip stacks S and the stack of notes W, the number sequence of the notes of value in a stack of notes on the transport route 8 is exactly the continuation of the number sequence of the notes of the preceding one Value stack.
  • the stack of notes of value W leaving the cutting unit 7 arrive from the transport path 8 into a separating and bundling device 9, into which the notes of successive stack of notes of value are entered in the correct sequence of numbers.
  • this device 9 all misprints X are separated out and then 100 consecutive perfect banknotes are combined to form a new banknote WB.
  • Devices of this type are known in which the notes of value of a stack are separated, misprints are separated out and then bundles of notes of value are formed again.
  • the bundles WB are provided with a band in a banding station 10 and then transported in the direction of the arrow to a packaging station 11. In this station 11, 10 consecutive bundled bundles of notes WB are packed into packages P, which contain 1000 consecutively numbered notes.
  • the bundles of notes WB at the exit of the device 9 do not correspond to the stacks of notes W in front of the device 9; the numbers missing in the presence of misprints in a stack of notes W are taken from the subsequent stack of notes W in the device 9 in order to form new bundles WB with a continuous sequence of hundreds.
  • the separation in the device 9 is controlled, as shown schematically in FIG. 2, by the computer 3, in which the distribution of the misprints is stored on each note sheet. For control purposes, a properly performed separation is reported back to the computer 3.
  • the rejection can also be carried out with the aid of a reader which responds to this marking.
  • the numbering units of the numbering machine 4 are switched by the computer 3 before the numbering of the next sheet sequence begins and after storage of the misprint distribution within this sheet sequence so that a seamless transition in the number sequence occurs. If, for example, the last sheet of the first stack FH at the last note position r4, s3 received the last number 1189 because there were 11 misprints in total, then the numbering unit, which is the number of the first sheet of the second sheet sequence at the first note position r1 , s1 prints, set to 1190; the other numbering units are set accordingly, taking into account the misprint distribution in the second sheet sequence.
  • the device can be programmed so that at the end of the number series so many additional sheets are numbered that the number series is complete.
  • the number of these sorting and bundling devices can be increased for the purpose of parallel operation.
  • each sheet is divided into several sections and the number of sorting and bundling devices is chosen equal to the number of these sections.
  • the numbering machine must then be programmed so that consecutive numbering is carried out within the same partial area of all sheets, the numbers of different partial areas differing, for example, by different serial letters. Such an example is shown schematically in FIGS. 4, 4a and 5.
  • each note sheet is divided into three sub-areas identified by the series letters A, B and C and, as in the case of the first exemplary embodiment, has 12 security notes which are arranged in four rows r1 to r4 and three columns s1 to s3, the Subareas A, B and C each include one of the three columns.
  • the sheet stacks FH are processed in the cutting mechanism 7 until the value note stacks W are produced, as in the first exemplary embodiment, only each of the partial areas being numbered in itself.
  • the numbering in each sub-area begins with the first number, i.e. with the number 0001, the note position r1, s1 of the subarea A of the first sheet having the number A 0001, the note position r1, s2 of the area B of the first sheet having the number B0001 and the note position rl, s3 of the subarea C having the number C0001.
  • the number sequences then continue within each sub-area in the rows r2 to r4.
  • FIG. 4a shows the numbers of the last sheet G of the stack FH in the event that there are no misprints.
  • the note position r1, s1 has the number A 0100, the note position r1, s2 the number B 0100 etc., the note position r2, s1 the number A 0200 etc. and finally the note position r4, s3 the number C 0400.
  • the stack of value notes W following the cutting unit 7 according to FIG. 4 on the transport path 8 alternately belong to the subareas A, B and C.
  • 9B and 9C are transported and then processed in parallel in these devices at the same time, that is to say all the misprints are removed, the rejection being in turn controlled by the computer, and then 100 consecutive perfect banknotes with a complete number sequence are combined into bundles WB, which are surrounded in the three banding stations 10 with a band.
  • Each banding station is followed by a collecting station 13, in which ten banded bundles are combined to form a stack of ten bundles.
  • bundle stacks BS are created which contain a consecutive thousand numbering of one of the former subareas A, B and C. All bundle stacks BS arrive via a common transport path 14 to a packaging station 11, in which the bundle stacks are banded and packed into packages P with 1000 consecutively numbered notes.
  • the numbering method described above can, of course, also be used with advantage if only sheets of banknotes with perfect security prints are processed, that is to say if all sheets having misprints have already been removed from the sequences of H sheets which are fed to the numbering machine 4. Then the processing of these note sheets into note packets takes place, using a numbering machine with freely programmable and correspondingly controlled numbering mechanisms, in exactly the same way as described previously with reference to FIG. 1, with the only exception that the separating and bundling device 9 is omitted. In this case, the notes of value of all the stacks of notes W leaving the cutting unit 7 in succession are numbered consecutively within each stack and the notes of value of successive stacks of notes W have a consecutive number sequence.
  • value note stacks W can then be banded directly into bundles of value notes by means of a banding machine 10, in which case a value note stack W and a value note bundle WB are identical.
  • the device then corresponds exactly the device according to FIG. 1, but omitting the separating and bundling device 9.
  • sequences are processed with 100 sheets of coupons each, so that H is 100.
  • the value stack W and thus the bundled value bundle WB of course each have 100 notes.
  • sequences with a different number of sheets can also be processed, provided that the cutting units 6 and 7 permit the cutting of stacks with such a number of sheets or strips. This applies both in the event that misprints have to be discarded and in the event that the processed note sheets contain no misprints. If, in the latter case, the sequences of sheets to be processed have a number different from 100, for example 200 or 250 sheets each, the bundled bundles of notes of course have the same number of notes.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described, in particular not to the described arrangements of the transport routes and cutting units, but allows multiple variants, especially with regard to the possible arrangement and number of subareas into which the value sheets can be divided for numbering purposes. and the corresponding number of rejecting and bundling devices in the presence of misprints.

Landscapes

  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Abstract

Eine Folge von H Wertscheinbogen, zum Beispiel 100 Bogen, wird zunächst auf Fehldrucke kontrolliert, und die Fehldrucke aufweisenden Wertscheinpositionen jedes Bogens werden in einem Rechner gespeichert. Die Bogen dieser Folge passieren dann eine Numeriermaschine (4), die frei programmierbare Numerierwerke aufweist, welche durch den Rechner gesteuert werden. Dabei erfolgt die Numerierung derart, dass alle einwandfreien Wertscheindrucke innerhalb der Bogenfolge, unter Ausschluss der Fehldrucke, eine fortlaufende Nummernsequenz erhalten, wobei die Nummernfolge von H Wertscheinen in ein und derselben Wertscheinposition die Fortsetzung der Nummernfolge der H Wertscheine in einer benachbarten Wertscheinposition ist. Die nächste Folge von H Bogen erhält die anschliessende Nummernfolge. Nach der Numerierung werden Bogenstapel (FH) mit je H Bogen gebildet, diese Stapel in Wertscheinstapel (W) geschnitten, und diese Wertscheinstapel werden, nach fortlaufender Numerierung geordnet, einer Aussonderungs- und Bündelungsvorrichtung (9) zugeführt, in der die Fehldrucke entfernt und jeweils H aufeinanderfolgende einwandfreie Wertscheine zu einem Bündel (WB) mit kompletter Nummernsequenz zusammengefasst werden. Jeweils zehn Bündel werden zu einem Wertscheinpaket (P) verpackt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verarbeiten von Wertscheinbogen mit einer festen Anzahl N von Wertscheindrucken zu Wertscheinbündeln und Wertscheinpaketen aus numerierten Einzelwertscheinen mit jeweils kompletter Nummernsequenz, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und dem des Anspruchs 6, sowie auf Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art sind aus der EP-B-0 167 196 bekannt. Danach werden die Bogen nacheinander in einer Numeriermaschine so numeriert, dass alle Wertscheindrucke, welche in Transportrichtung hintereinander in einer bestimmten Spalte oder Längsreihe eines Bogens liegen, fortlaufende Nummern erhalten und sich diese Nummernfolge auf den Wertscheindrucken derselben Spalten der folgenden Bogen fortsetzt. Diese fortlaufende Numerierung wird bis zur Fertigstellung eines geschlossenen Nummernkreises fortgesetzt, der im allgemeinen eine Million numerierte Wertscheine einer bestimmten Serie umfasst. Gemäss dem bekannten Verfahren werden zur fortlaufenden Numerierung insbesondere Numerierwerke mit unabhängig voneinander durch elektrische Signale schaltbaren Ziffernrollen, sogenannte frei programmierbare Numerierwerke verwendet, die bei der Numerierung in Abhängigkeit von der bekannten Verteilung der Fehldrucke auf den einzelnen Wertscheinbogen einen Fehldruck überspringen, welcher stattdessen vorzugsweise mit einem Entwertungsaufdruck versehen wird. Die die Numeriermaschine verlassenden numerierten Wertscheinbogen werden einzeln in Wertscheine geschnitten; aus der Folge dieser Einzelwertscheine werden die Fehldrucke entfernt, und die verbliebenen einwandfreien, fortlaufend numerierten Wertscheine werden dann gesammelt und zu Bündeln mit jeweils kompletter Nummernsequenz zusammengefasst.
  • Nach einem anderen bekannten Verfahren zum Verarbeiten von Wertscheinbogen (US-A-3 939 621) wird die Numerierung so durchgeführt, dass jeweils alle Wertscheindrucke, welche die gleiche Position auf aufeinanderfolgenden Bogen haben, das heisst in derselben Querreihe und derselben Spalte liegen, fortlaufende Nummern erhalten, und zwar ohne Rücksicht auf Fehldrucke, welche ebenfalls numeriert werden und zwecks späterer Aussonderung zuvor mit einer Markierung versehen wurden. Am Ausgang der Numeriermaschine werden Bogenstapel mit im allgemeinen 100 Bogen gebildet, welche dann stapelweise in Wertscheinbündel geschnitten werden. Aus diesen Wertscheinbündeln müssen nunmehr die Fehldrucke entfernt und durch einwandfreie Wertscheine ersetzt werden, welche entweder die Nummer einer Sonderserie tragen oder zuvor in einem WertscheinNumeriergerät mit der Nummer des ausgesonderten Fehldrucks versehen wurden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das im Oberbegriff der Ansprüche 1 und 6 beschriebene Verfahren zu beschleunigen, indem das zeitraubende Schneiden einzelner Wertscheinbogen entfällt und das Zusammenfassen der einwandfreien Wertscheine zu Wertscheinbündeln und Paketen mit kompletter Nummernfolge erleichtert wird. Ferner sollen Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss hinsichtlich des Verfahrens durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 6 angegebenen Merkmale und hinsichtlich der Vorrichtung durch die im Anspruch 7 und Anspruch 8 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Aufgrund der neuartigen Numerierungsweise ermöglicht es das Verfahren nach der Erfindung, die die Numeriermachine verlassenden Wertscheinbogen in herkömmlicher Weise zu stapeln, dann diese Bogenstapel in Wertscheinstapel zu schneiden und die Fehldrucke aus diesen Wertscheinstapeln zu entfernen, so dass die verbleibenden einwandfreien Wertscheine direkt eine Folge von Wertscheinen mit fortlaufender Numerierung bilden und einfach zu Bündeln zusammengefasst werden können; dabei weisen alle Wertscheine nicht nur innerhalb eines Bündels, sondern auch in aufeinanderfolgenden Bündeln eine fortlaufende Nummernsequenz auf. Da nicht mehr einzelne Bogen geschnitten und die entstehenden Einzelwertscheine gesammelt zu werden brauchen und bei der Bildung der Wertscheinpakete keine Sortierung von Wertscheinbündeln aus verschiedenen Bogenstapeln erforderlich ist, wird die Verarbeitung der Wertscheinbogen gemäss dem Verfahren nach der Erfindung beschleunigt und vereinfacht.
  • Zweckmässige Durchführungsformen des Verfahrens nach der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung,
    • Figur 1a den letzten Bogen eines numerierten Bogenstapels mit numerierten Wertscheinpositionen,
    • Figur 2 ein vereinfachtes Blockschaltbild der Steuerung der Vorrichtung nach Figur 1,
    • Figur 3 eine schematische Darstellung von numerierten Wertscheinstapeln, die aus einem Bogenstapel stammen,
    • Figur 4 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung,
    • Figur 4a den letzten Bogen eines numerierten Bogenstapels mit numerierten Wertscheinpositionen im Falle der Vorrichtung nach Figur 4, und
    • Figur 5 eine schematische Darstellung von numerierten Wertscheinstapeln, die aus einem Bogenstapel stammen, welcher mit einer Vorrichtung nach Figur 4 verarbeitet wurde.
  • Nach Figur 1 wird von einem Bogenstapel F ausgegangen, der auf einem Anlegetisch 1 vor der Numeriermaschine 4 angeordnet wird und welcher eine Folge von wenigstens H Wertscheinbogen aufweist. Jeder Wertscheinbogen ist mit einer festen Anzahl von N Wertscheindrucken bedruckt, die matrizenförmig in Querreihen, im folgenden Reihen genannt, und in Längsreihen, im folgenden Spalten genannt, angeordnet sind. Es werden nacheinander Folgen mit jeweils der gleichen festen Anzahl H von Wertscheinbogen verarbeitet, wobei beispielsweise diese Zahl H zu 100 gewählt wird, wie im betrachteten Beispiel angenommen.
  • Da am Ausgang der Numeriermaschine 4 sukzessive Bogenstapel FH mit jeweils H numerierten Wertscheinbogen gebildet werden und jeder Stapel FH in Schneidwerken zu Bündelstapeln geschnitten werden muss, wie später erläutert, richtet sich die maximal zulässige Anzahl H einer Bogenfolge nach der Schnittleistung der Schneidwerke und kann dementsprechend auch grösser als 100 gewählt werden, um die Verarbeitung zu beschleunigen.
  • Die Anzahl der auf dem Anlegetisch 1 gestapelten Wertscheinbogen sollte um so viel grösser als H sein, dass der zu numerierende Stapel stets ausreichend gross ist, um ohne Unterbrechung sukzessive eine Bogenfolge nach der anderen zu verarbeiten.
  • Bevor mit der Numerierung einer Folge von H Bogen, also im betrachteten Beispiel 100 Bogen, begonnen wird, muss jeder Wertscheinbogen dieser Folge auf Fehldrucke kontrolliert, die Verteilung dieser Fehldrucke auf jedem Bogen ermittelt und diese Fehldruckverteilung in einem Rechner gespeichert werden. Mit Hilfe dieses Rechners wird die Numeriermaschine gesteuert, die unabhängig voneinander steuerbare bzw. frei programmierbare Numerierwerke hat.
  • Das Erkennen von Fehldrucken kann entweder automatisch mit Hilfe einer elektronischen Qualitätskontrolle durchgeführt werden, deren Lesegerät die Wertscheinpositionen der erkannten Fehldrucke im Rechner speichert, oder aber es wird eine visuelle Qualitätskontrolle durchgeführt, bei welcher die erkannten Fehldrucke mit einer Markierung versehen werden; die Bogen passieren dann ein Lesegerät, welches diese Markierungen liest und die betreffenden Wertscheinpositionen im Rechner speichert.
  • In jedem Falle ist es also erforderlich, dass die Verteilung der Fehldrucke innerhalb der Folge von H Bogen, das heisst im betrachteten Beispiel also von 100 Bogen, vor Beginn der Numerierung bekannt ist. Im Blockschaltbild nach Figur 2 ist schematisch dargestellt, dass die in einer Qualitätskontrollstation Q für jeden Bogen ermittelten Wertscheinpositionen der Fehldrucke in den Rechner 3 eingegeben werden, der diese Positionen speichert und später die Numeriermaschine 4 steuert. Ferner steuert die Station Q eine Markierungsvorrichtung M, welche jeden Bogen mit einer Identifizierungsmarke, zum Beispiel einem Strichcode, versieht. Gegebenenfalls kann ausserdem noch eine Markierung der Fehldrucke mit einem Entwertungsaufdruck vorgesehen sein, wobei diese Fehldruckmarkierungen zweckmässigerweise ebenfalls durch die Station Q gesteuert wird.
  • Zur Verarbeitung werden die Bogen zunächst zur Kontrolle an einem Lesegerät 2 vorbeigeführt, welches die Identifizierungsmarken liest, so dass die Zugehörigkeit der Bogen zu der im Rechner 3 gespeicherten Information über die Fehldrucke vor dem Numerieren nochmals überprüft werden kann. Anschliessend durchlaufen die Bogen die Numeriermaschine 4. Die Numerierwerke sind, vom Rechner 3 gesteuert, derart programmiert, dass Fehldrucke von der Numerierung ausgeschlossen, das heisst übersprungen werden und dass die 100 Bogen der Folge F derart numeriert werden, dass alle N x H, also im betrachteten Beispiel N x 100 Wertscheine dieser Folge eine fortlaufende Nummernsequenz erhalten. Alle Wertscheindrucke, die auf aufeinanderfolgenden Bogen die gleiche Wertscheinposition haben, werden jeweils fortlaufend numeriert, und die Nummernfolge von 100 Wertscheinen in ein und derselben Wertscheinposition ist die Fortsetzung der Nummernfolge der 100 Wertscheine in einer benachbarten Wertscheinposition bzw. der Wertscheinposition einer benachbarten Reihe oder Spalte. Ein Numerierungsbeispiel wird später erläutert.
  • Am Ausgang der Numeriermaschine gelangen die Bogen auf eine Stapelablage 5, wo die 100 Bogen der Folge aus dem Stapel F erneut zu einem Bogenstapel FH übereinandergelegt werden. Diese Stapel FH werden im Sinne der Pfeile nach Figur 1 einem Streifenschneidwerk 6 zugeführt und in Streifenstapel S geschnitten. Diese Streifenstapel gelangen im Sinne der Pfeile zu einem weiteren Schneidwerk 7, in welchem die Streifenstapel S in Wertscheinstapel W geschnitten werden. Diese Wertscheinstapel mit je 100 Wertscheinen enthalten fortlaufend numerierte einwandfreie Wertscheine und gegebenenfalls unnumerierte Fehldrucke und werden auf der Transportstrecke 8 vorgeschoben.
  • Für das betrachtete Beispiel soll die Numerierung der ersten Bogenfolge an Hand der Figuren la und 3 näher erläutert werden. Figur la zeigt den obersten Wertscheinbogen G des am Ausgang der Numeriermaschine 4 gebildeten, vollständig numerierten Bogenstapels FH, also den zuletzt numerierten Wertscheinbogen dieses Stapels, und zwar für den Fall, dass dieser Stapel FH keine Fehldrucke hat. Im betrachteten Beispiel ist angenommen, dass die Anzahl der Wertscheindrucke je Bogen N=12 beträgt und diese Wertscheindrucke in vier Reihen r1 bis r4 und in drei Spalten sl bis s3 angeordnet sind, wobei sich die Reihen quer zur Transportrichtung der Bogen in der Numeriermaschine und die Spalten in Transportrichtung erstrecken.
  • Die Numerierwerke der Numeriermaschine 4 sind so programmiert, dass die Wertscheindrucke in der Position r1, s1, also die in der ersten Reihe und in der ersten Spalte liegenden Wertscheindrucke aller 100 aufeinanderfolgender Bogen, die Nummern 0001 bis 0100, die in der Wertscheinposition r1, s2 liegenden Wertscheindrucke die anschliessende Nummernfolge 0101 bis 0200 usw. erhalten. An die Nummer 0300 des zuletzt numerierten Wertscheindrucks in der Position r1, s3 schliesst sich die Nummerfolge 0301 bis 0400 der Wertscheindrucke in der Position r2, s1 an, usw. Die Wertscheindrucke in der Position r4, s3 schliesslich erhalten die Nummerfolge 1101 bis 1200. Auf diese Weise sind also alle 12x100=1200 Wertscheindrucke des ersten Bogenstapels FH fortlaufend von 0001 bis 1200 numeriert, und die nach dem Schneiden resultierende Folge von Wertscheinpaketen W auf der Transportstrecke 8 ist, wenn keine Fehldrucke vorhanden sind, gemäss dieser Nummernsequenz 1 bis 1200 geordnet. Das vorstehend anhand der Figur la beschriebene Numerierungsbeispiel betrifft also den Fall, dass keine Fehldrucke vorhanden sind.
  • Wenn Fehldrucke auftreten, die bei der Numerierung übersprungen werden, dann verringern sich natürlich die Nummernwerte auf dem letzten Bogen des numerierten Stapels FH entsprechend der Anzahl der Fehldrucke, die in den einzelnen Wertscheinpositionen aufgetreten sind, und die letzte Nummer in der Wertscheinposition r4, s3 des obersten Bogens des Bogenstapels ist gleich 1200 minus der Anzahl der vorhandenen Fehldrucke.
  • Figur 3 veranschaulicht schematisch einige der aus dem ersten numerierten Stapel FH entstandenen Wertscheinstapel W für den Fall, dass der erste, der Wertscheinposition rl, sl entsprechende Wertscheinstapel W(rl, sl) einen Fehldruck X, der zweite, der Wertscheinposition r1, s2 entsprechende Wertscheinstapel W(r1, s2) zwei Fehldrucke X und der dritte, der Wertscheinposition r1, s3 entsprechende Wertscheinstapel W(r1, s3) einen Fehldruck X enthält. Daher hat der letzte, oberste Wertschein des ersten Wertscheinstapels die Nummer 0099, der erste, unterste Wertschein des zweiten Wertscheinstapels die Nummer 0100, der oberste Wertschein dieses zweiten Stapels die Nummer 0197, und der oberste Wertschein des dritten Stapels die Nummer 0296. Die Fehldrucke X sind in Figur 3 mit einem Entwertungskreuz versehen. Entsprechende Numerierungsänderungen ergeben sich für die übrigen Wertscheinstapel W, die ebenfalls Fehldrucke enthalten können.
  • Mit anderen Worten erfolgt die Numerierung der 100 Bogen einer Bogenfolge derart, dass nach dem Schneiden die Wertscheinstapel aufeinandergelegt eine zusammenhängende Nummernsequenz bilden, wobei die fehlerhaften Wertscheine bei der Numerierung übersprungen wurden.
  • Kurz gesagt werden also die Numerierwerke der Numeriermaschine 4 so programmiert, dass, unter Berücksichtigung der späteren Schnitte sowie der Transportfolge der Streifenstapel S und der Wertscheinstapel W, die Nummernfolge der Wertscheine in einem Wertscheinstapel auf der Transportstrecke 8 genau die Fortsetzung der Nummernfolge der Wertscheine des vorangehenden Wertscheinstapels ist.
  • Die das Schneidwerk 7 verlassenden Wertscheinstapel W gelangen von der Transportstrecke 8 in eine Aussonderungs- und Bündelungsvorrichtung 9, in welche die Wertscheine aufeinanderfolgender Wertscheinstapel in der korrekten Nummernfolge eingegeben werden. In dieser Vorrichtung 9 werden alle Fehldrucke X ausgesondert und anschliessend jeweils 100 aufeinanderfolgende einwandfreie Wertscheine zu einem neuen Wertscheinbündel WB zusammengefasst. Derartige Vorrichtungen, in denen die Wertscheine eines Stapels vereinzelt, Fehldrucke ausgesondert und danach wieder Wertscheinbündel gebildet werden, sind bekannt.
  • Die Bündel WB werden in einer Banderolierstation 10 mit einer Banderole versehen und dann in Pfeilrichtung zu einer Verpackungsstation 11 transportiert. In dieser Station 11 werden jeweils 10 aufeinanderfolgende banderolierte Wertscheinbündel WB zu Paketen P verpackt, die 1000 fortlaufend numerierte Wertscheine enthalten.
  • Wohlgemerkt entsprechen, bei Vorhandensein von Fehldrucken, die Wertscheinbündel WB am Ausgang der Vorrichtung 9 nicht den Wertscheinstapeln W vor der Vorrichtung 9; die bei Gegenwart von Fehldrucken in einem Wertscheinstapel W fehlenden Nummern werden in der Vorrichtung 9 jeweils dem nachfolgenden Wertscheinstapel W entnommen, um neue Bündel WB mit einer fortlaufenden Hunderter-Sequenz zu bilden.
  • Die Steuerung der Aussonderung in der Vorrichtung 9 erfolgt, wie schematisch in Figur 2 gezeigt, durch den Rechner 3, in dem die Verteilung der Fehldrucke auf jedem Wertscheinbogen gespeichert ist. Zu Kontrollzwecken wird eine ordnungsgemäss durchgeführte Aussonderung an den Rechner 3 zurückgemeldet.
  • Wenn die Fehldrucke mit einer Entwertungsmarkierung versehen sind, kann die Aussonderung auch mit Hilfe eines auf diese Markierung ansprechenden Lesegeräts erfolgen.
  • Nachdem eine Bogenfolge des Stapels F vollständig numeriert worden ist, werden vor Beginn der Numerierung der nächsten Bogenfolge und nach Speicherung der Fehldruckverteilung innerhalb dieser Bogenfolge die Numerierwerke der Numeriermaschine 4 durch den Rechner 3 so geschaltet, dass ein nahtloser Uebergang in der Nummernfolge entsteht. Wenn zum Beispiel der letzte Bogen des ersten Stapels FH an der letzten Wertscheinposition r4, s3 die letzte Nummer 1189 erhalten hat, weil insgesamt 11 Fehldrucke vorhanden waren, dann wird das Numerierwerk, welches die Nummer des ersten Bogens der zweiten Bogenfolge an der ersten Wertscheinposition r1, s1 druckt, auf 1190 eingestellt; entsprechend werden die anderen Numerierwerke, unter Berücksichtigung der Fehldruckverteilung in der zweiten Bogenfolge, eingestellt.
  • Um zum Schluss die fehlenden Wertscheine, die sich aufgrund der Aussonderung von Fehldrucken ergeben, zu ersetzen, kann die Vorrichtung so programmiert werden, dass am Ende der Nummernserie so viele zusätzliche Bogen numeriert werden, dass die Nummernserie komplett ist.
  • Falls die Sortierleistung einer einzelnen Aussonderungs- und Bündelungsvorrichtung nicht ausreicht, also wesentlich geringer als die Leistung der Numeriermaschine und der Verpackungsvorrichtung ist, kann die Anzahl dieser Aussonderungs- und Bündelungsvorrichtungen zwecks Parallelbetriebs vergrössert werden. Dazu wird jeder Bogen in mehrere Teilbereiche aufgeteilt, und die Anzahl der Sortier- und Bündelungsvorrichtungen wird gleich der Anzahl dieser Teilbereiche gewählt. Die Numeriermaschine muss dann so programmiert werden, dass eine fortlaufende Numerierung innerhalb desselben Teilbereichs aller Bogen durchgeführt wird, wobei sich die Nummern verschiedener Teilbereiche beispielsweise durch verschiedene Serien-Buchstaben unterscheiden. Ein derartiges Beispiel ist schematisch in den Figuren 4, 4a und 5 dargestellt. Danach ist jeder Wertscheinbogen in drei, durch die Serienbuchstaben A, B und C gekennzeichnete Teilbereiche unterteilt und weist, wie im Falle des ersten Ausführungsbeispiels, 12 Wertscheindrucke auf, die in vier Reihen r1 bis r4 und drei Spalten s1 bis s3 angeordnet sind, wobei die Teilbereiche A, B und C jeweils eine der drei Spalten umfassen.
  • Die Verarbeitung der Bogenstapel FH erfolgt bis zur Herstellung der Wertscheinstapel W im Schneidwerk 7 wie beim ersten Ausführungsbeispiel, wobei lediglich jeder der Teilbereiche in sich numeriert wird. Im betrachteten Beispiel beginnt die Numerierung in jedem Teilbereich mit der ersten Nummer, also mit der Nummer 0001, wobei die Wertscheinposition r1, s1 des Teilbereichs A des erste Bogens die Nummer A 0001, die Wertscheinposition r1, s2 des Teilbereichs B des ersten Bogens die Nummer B 0001 und die Wertscheinposition rl, s3 des Teilbereichs C die Nummer C 0001 erhält. Die Nummernfolgen setzen sich dann innerhalb jedes Teilbereichs in den Reihen r2 bis r4 fort. Figur 4a zeigt die Nummern des letzten Bogens G des Stapels FH für den Fall, dass keine Fehldrucke vorhanden sind. Dann hat die Wertscheinposition r1, s1 die Nummer A 0100, die Wertscheinposition r1, s2 die Nummer B 0100 usw., die Wertscheinposition r2, s1 die Nummer A 0200 usw. und schliesslich die Wertscheinposition r4, s3 die Nummer C 0400.
  • Im Beispiel nach Figur 5 ist angenommen, dass, wie beim ersten Ausführungsbeipiel, innerhalb des Bogenstapels FH an der Wertscheinposition r1, s1 ein Fehldruck X, an der Wertscheinposition r1,s2 zwei Fehldrucke X und an der Wertscheinposition r1, s3 ebenfalls ein Fehldruck X vorhanden sind, so dass der zuletzt numerierte, oberste Bogen in der Reihe rl die Nummern A 0099, B 0098 und C 0099 erhält.
  • Die hinter dem Schneidwerk 7 nach Figur 4 auf der Transportstrecke 8 aufeinanderfolgenden Wertscheinstapel W gehören abwechselnd zu den Teilbereichen A, B und C. Sie werden nach Aenderung der Transportrichtung um 90° auf einer Transportstrecke 12 vor die drei parallel angeordneten Aussonderungs- und Bündelungsvorrichtungen 9A, 9B und 9C transportiert und dann im Parallelbetrieb in diesen Vorrichtungen gleichzeitig verarbeitet, das heisst, es werden alle Fehldrucke entfernt, wobei die Aussonderung wiederum durch den Rechner gesteuert wird, und anschliessend werden je 100 aufeinanderfolgende einwandfreie Wertscheine mit einer kompletten Nummernsequenz zu Bündeln WB zusammengefasst, welche in den drei Banderolierstationen 10 mit einer Banderole umgeben werden. Jeder Banderolierstation ist eine Sammelstation 13 nachgeschaltet, in welcher jeweils zehn banderolierte Bündel zu einem Stapel von zehn Bündeln zusammengefasst werden. Auf diese Weise entstehen Bündelstapel BS, welche eine fortlaufende Tausender-Numerierung eines der ehemaligen Teilbereiche A, B bzw. C enthalten. Alle Bündelstapel BS gelangen über eine gemeinsame Transportstrecke 14 zu einer Verpackungsstation 11, in der die Bündelstapel banderoliert und zu Paketen P mit jeweils 1000 fortlaufend numerierten Wertscheinen verpackt werden.
  • Das vorstehend beschriebene Numerierverfahren lässt sich mit Vorteil natürlich auch dann anwenden, wenn ausschliesslich Wertscheinbogen mit einwandfreien Wertscheindrucken verarbeitet werden, das heisst, wenn aus den Folgen von jeweils H Bogen, welche der Numeriermaschine 4 zugeführt werden, bereits alle Fehldrucke aufweisenden Bogen entfernt worden sind. Dann erfolgt die Verarbeitung dieser Wertscheinbogen zu Wertscheinpaketen, unter Verwendung einer Numeriermaschine mit frei programmierbaren und entsprechend gesteuerten Numerierwerken, in genau der gleichen Weise, wie zuvor an Hand von Figur 1 beschrieben, mit der einzigen Ausnahme, dass die Aussonderungs- und Bündelungsvorrichtung 9 entfällt. In diesem Falle sind die Wertscheine aller das Schneidwerk 7 nacheinander verlassenden Wertscheinstapel W innerhalb jedes Stapels fortlaufend numeriert und die Wertscheine aufeinanderfolgender Wertscheinstapel W weisen eine fortlaufende Nummernsequenz auf. Diese Wertscheinstapel W können dann direkt mittels einer Banderoliermachine 10 zu Wertscheinbündeln banderoliert werden, wobei in diesem Falle ein Wertscheinstapel W und ein Wertscheinbündel WB identisch ist. Die Vorrichtung entspricht also dann genau der Vorrichtung nach Figur 1, jedoch unter Fortlassung der Aussonderungs- und Bündelungsvorrichtung 9.
  • Im allgemeinen werden Folgen mit jeweils 100 Wertscheinbogen verarbeitet, sodass also H gleich 100 ist. In diesem Falle haben, bei Abwesenheit von Fehldrucken, die Wertscheinstapel W und damit die banderolierten Wertscheinbündel WB natürlich je 100 Wertscheine.
  • Im Prinzip können jedoch auch Folgen mit einer anderen Anzahl von Bogen verarbeitet werden, sofern die Schneidwerke 6 und 7 das Schneiden von Stapeln mit einer derartigen Anzahl von Bogen bzw. Streifen zulassen. Das gilt sowohl für den Fall, dass Fehldrucke ausgesondert werden müssen, als auch für den Fall, dass die verarbeiteten Wertscheinbogen keinerlei Fehldrucke enthalten. Wenn im letzten Falle die zu verarbeitenden Folgen von Bogen eine von 100 verschiedene Anzahl haben, beispielsweise je 200 oder 250 Bogen, dann haben die banderolierten Wertscheinbündel natürlich die gleiche Anzahl von Wertscheinen.
  • Die vereinfachte Version des Verfahrens, für den Fall, dass keine Fehldrucke vorhanden sind, und die diesbezügliche vereinfachte Vorrichtung sind Gegenstand des Verfahrensanspruchs 6 und des Vorrichtungsanspruchs 8.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele, insbesondere nicht auf die beschriebenen Anordnungen der Transportstrecken und Schneidwerke, beschränkt, sondern lässt manigfache Varianten zu, vor allem auch bezüglich der möglichen Anordnung und Anzahl der Teilbereiche, in welche die Wertscheinbogen zwecks Numerierung unterteilt werden können, und bezüglich der entsprechenden Anzahl von Aussonderungs- und Bündelungsvorrichtungen beim Vorhandensein von Fehldrucken.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Verarbeiten von Wertscheinbogen mit einer festen Anzahl N von Wertscheindrucken, die auf jedem Bogen in Querreihen und Längsreihen angeordnet sind, zu Wertscheinbündeln (WB) aus numerierten Einzelwertscheinen und zu Wertscheinpaketen (P), die eine bestimmte Anzahl von Wertscheinbündeln enthalten und in denen alle Wertscheine eine fortlaufende, komplette Nummernsequenz haben, wonach die Wertscheinbogen nach Registrierung der auf ihnen festgestellten Fehldrucke eine Numeriermaschine (4) durchlaufen, in der nur die einwandfreien Wertscheindrucke, unter Ausschluss der Fehldrucke, numeriert werden, und wonach die Fehldrucke nach dem Schneiden der Wertscheinbogen ausgesondert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der Fehldrucke (X) auf jedem Bogen einer Folge von wenigstens H Bogen vor deren Numerierung festgestellt und gespeichert wird, dass dann eine Folge von H aufeinanderfolgenden Bogen als Funktion dieser gespeicherten Fehldruck-Verteilung so numeriert wird, dass alle N x H Wertscheindrucke dieser Folge eine fortlaufende Nummernsequenz erhalten, wobei die Wertscheindrucke, die auf aufeinanderfolgenden Bogen die gleiche Wertscheinposition haben, fortlaufend numeriert werden und alle Nummernfolgen der jeweils H Wertscheindrucke in nebeneinanderliegenden Wertscheinpositionen derselben Reihe eine fortlaufende Numerierung erhalten, wobei die Nummernfolgen der Wertscheindrucke in allen Wertscheinpositionen einer Reihe die Nummernfolgen der Wertscheindrucke in den Wertscheinpositionen einer benachbarten Reihe fortsetzen und wobei die nächste Folge von H Bogen die anschliessende Nummernfolge erhält, dass am Ausgang der Numeriermaschine (4) Bogenstapel (FH) mit je H Bogen gebildet, diese Bogenstapel in Streifenstapel (S) und diese Streifenstapel in Wertscheinstapel (W) geschnitten und die reihenweise nacheinander anfallenden Wertscheinstapel sukzessive durch wenigstens eine Aussonderungs- und Bündelungsvorrichtung (9) geschickt werden, in welcher die Fehldrucke (X) entfernt und jeweils H aufeinanderfolgende einwandfreie Wertscheine zu einem Bündel (WB) mit kompletter Nummernsequenz zusammengefasst werden, wobei einander folgende Bündel Wertscheine mit anschliessenden Nummerfolgen haben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Numeriermaschine (4) mit frei programmierbaren Druckwerken verwendet wird, die in Abhängigkeit von der bekannten Verteilung der Fehldrucke (X) in der zu numerierenden Bogenfolge programmiert werden, derart, dass nach dem Schneiden eines Bogenstapels (FH) mit H Bogen Wertscheinstapel (W) entstehen, die aufeinandergelegt eine zusammenhängende Nummernsequenz bilden, wobei die Fehldrucke bei der Numerierung übersprungen wurden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Numerierwerke der Numeriermaschine (4) so programmiert werden, dass jeder Bogen zur Numerierung in eine bestimmte Anzahl von Teilbereichen aufgeteilt wird, aus denen nach dem Schneiden eines Bogenstapels (FH) Wertscheinstapel (W) entstehen, die aufeinandergelegt eine zusammenhängende Nummernsequenz bilden, wobei die Fehldrucke bei der Numerierung übersprungen wurden, und dass die aus ein und demselben Bogenstapel stammenden Wertscheinstapel (W) der verschiedenen Teilbereiche so viele parallel arbeitende Aussonderungs- und Bündelungsvorrichtungen (9A, 9B, 9C) durchlaufen, wie Teilbereiche vorhanden sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehldrucke mit einer Entwertungsmarkierung versehen werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogen bei der Feststellung der Fehldruckverteilung mit einer Identifizierungsmarke versehen werden und vor der Numerierung ein Lesegerät (2) passieren, welches diese Marken liest und die Zuordnung der Bogen zur gespeicherten Fehldruckverteilung kontrolliert.
  6. Verfahren zum Verarbeiten von Wertscheinbogen mit einer festen Anzahl N von Wertscheindrucken, die auf jedem Bogen in Querreihen und Längsreihen angeordnet sind, zu Wertscheinbündeln (WB) aus numerierten Einzelwertscheinen und zu Wertscheinpaketen (P), die eine bestimmte Anzahl von Wertscheinbündeln enthalten und in denen alle Wertscheine eine fortlaufende, komplette Nummernsequenz haben, wonach die Wertscheinbogen nach Aussonderung von Fehldrucke aufweisenden Bogen eine Numeriermaschine durchlaufen, in der die Wertscheindrucke aller Bogen numeriert werden, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Folge von H aufeinanderfolgenden Bogen numeriert wird und alle N x H Wertscheindrucke dieser Bogenfolge H eine fortlaufende Nummernsequenz erhalten, wobei die Wertscheindrucke, die auf aufeinanderfolgenden Bogen die gleiche Wertscheinposition haben, fortlaufend numeriert werden und alle Nummernfolgen der jeweils H Wertscheindrucke in nebeneinanderliegenden Wertscheinpositionen derselben Reihe eine fortlaufende Numerierung erhalten, wobei die Nummernfolgen der Wertscheindrucke in allen Wertscheinpositionen einer Reihe die Nummernfolgen der Wertscheindrucke in den Wertscheinpositionen einer benachbarten Reihe fortsetzen, und wobei die nächste Folge von H Wertscheinbogen die anschliessende Nummernfolge erhält, und dass die H numerierten Wertscheinbogen einer Folge stapelweise in Streifenstapel und diese Streifenstapel (S) in Wertscheinbündel geschnitten werden, derart, dass die reihenweise nacheinander anfallenden Wertscheinbündel (WB) einer Folge von H Bogen fortlaufend numerierte Wertscheine haben und die reihenweise nacheinander anfallenden Wertscheinbündel der anschliessenden Folge von H Bogen Wertscheine mit der anschliessenden Nummernfolge aufweisen.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Numeriermaschine (4) mit frei programmierbaren, von einem Rechner (3) gesteuerten Druckwerken, hinter der Numeriermaschine ein Streifenschneidwerk (6) und ein Schneidwerk (7) zum Schneiden der Streifenstapel (S) in Wertscheinstapel (W), hinter dem letzterwähnten Schneidwerk (7) wenigstens eine Aussonderungs- und Bündelungsvorrichtung (9), dahinter wenigstens eine Banderolierstation (10) und eine Station (11) zur Bildung von Bündelpaketen aufweist.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Numeriermaschine (4) mit frei programmierbaren, von einem Rechner (3) gesteuerten Druckwerken, hinter der Numeriermaschine ein Streifenschneidwerk (6) und ein Schneidwerk (7) zum Schneiden der Streifenstapel (S) in Wertscheinstapel (W), dahinter eine Banderolierstation (10) zur Bildung banderolierter Wertscheinbündel (WB) und eine Station (11) zur Bildung von Bündelpaketen aufweist.
EP94810490A 1993-09-30 1994-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Wertscheinbogen zu Wertscheinbündeln Expired - Lifetime EP0646459B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2941/93 1993-09-30
CH294193 1993-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0646459A1 true EP0646459A1 (de) 1995-04-05
EP0646459B1 EP0646459B1 (de) 1997-10-29

Family

ID=4245078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810490A Expired - Lifetime EP0646459B1 (de) 1993-09-30 1994-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Wertscheinbogen zu Wertscheinbündeln

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5590507A (de)
EP (1) EP0646459B1 (de)
JP (1) JP3464539B2 (de)
KR (1) KR100340635B1 (de)
CN (1) CN1046913C (de)
AT (1) ATE159684T1 (de)
AU (1) AU676358B2 (de)
CA (1) CA2117664C (de)
DE (1) DE59404466D1 (de)
RU (1) RU2134903C1 (de)
UA (1) UA41313C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332212A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zur Qualitätsprüfung von Prüfkörpern und ein Verfahren zum Prüfen der Qualität von Bogen
DE102004013903A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-20 Giesecke & Devrient Gmbh System zur Bearbeitung von Wertdokumenten
EP2565038A4 (de) * 2010-04-30 2013-12-18 Komori Corp Vorrichtung und verfahren zur inspektion eines bedruckten materials
EP3336770A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-20 Datamax-O'Neil Corporation Drucker-prüfer sowie systeme und verfahren zur prüfung von gedruckten freistempeln

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI107441B (fi) * 1998-10-20 2001-08-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma rullaryhmän muodostamiseksi
IT1311117B1 (it) * 1999-11-02 2002-02-28 Gd Spa Macchina per ordinare e alimentare mazzette di foglietti ad una unita'di formazione di gruppi di mazzette.
DE10123327C1 (de) * 2001-05-12 2002-11-28 Koenig & Bauer Ag Zwischenspeichervorrichtung für Stapel von Druckerzeugnissen
EP1364809A1 (de) * 2002-05-24 2003-11-26 Kba-Giori S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von Sicherheitspapieren
KR100565427B1 (ko) * 2002-09-17 2006-03-30 권은태 오번호 검출기능을 갖는 지폐 일련번호 인쇄시스템 및인쇄방법
DE10257598A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 Focke Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Zuschnitten, insbesondere Coupons
DE10332211B3 (de) * 2003-07-16 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Maschine zur Verarbeitung von Bogen
RU2345898C2 (ru) 2003-08-22 2009-02-10 Кба-Жиори С.А. Способ печати последовательных символов и устройство для его осуществления
CN100366425C (zh) * 2003-11-14 2008-02-06 中国印钞造币总公司 一种连续号码印刷质量检测方法及其装置
CN100373154C (zh) * 2004-05-10 2008-03-05 中国印钞造币总公司 连续号码检测方法
EP1607234A1 (de) 2004-06-17 2005-12-21 Kba-Giori S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungen auf Sicherheitspapieren
JP2007210326A (ja) * 2006-01-12 2007-08-23 Komori Corp シート状物の仕分け方法及び装置
EP2112110A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-28 Kba-Giori S.A. Verfahren und System zur Verarbeitung von Wertpapierebündeln, insbesondere Banknotenbündel
EP2282286A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-09 Kba-Giori S.A. Verfahren und System zur Verarbeitung von Blätterstapeln zu Sicherheitsbündeln, insbesondere Banknotenbündeln
CN102254361B (zh) * 2011-04-13 2014-02-12 成都印钞有限公司 一种钞券自动裁切清分装箱的联动方法及其联动装置
KR101282797B1 (ko) 2011-10-21 2013-07-04 (주) 성지정보기술 유가증권의 포장 장치 및 그 제어방법
EP2860709B1 (de) * 2012-06-08 2021-02-24 Glory Ltd. System zur erzeugung grosser bündel
CN102923361B (zh) * 2012-11-28 2014-09-17 北京东港安全印刷有限公司 银行票证加工包装系统
EP2772355A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-03 KBA-NotaSys SA Blattnummerierungsverfahren und Blattnummerierungsmaschine zu seiner Durchführung
CN103660547B (zh) * 2013-12-04 2015-10-28 北京大恒图像视觉有限公司 一种可变信息与不变信息检测结果融合方法及系统
CN106042699B (zh) * 2016-08-03 2018-07-20 河北汇金机电股份有限公司 打印盖章一体化自助设备及管控方法
CN106218249B (zh) * 2016-09-14 2018-06-08 浙江维融电子科技股份有限公司 一种用于自助银行柜台的纸张处理机构
CN108010232B (zh) * 2017-12-30 2023-10-17 广东金赋科技股份有限公司 一种印花税票自助发放装置
CN111564008B (zh) * 2020-04-27 2022-08-19 中国银行股份有限公司 金库现钞打标签方法、装置及系统
CN112849474A (zh) * 2020-12-31 2021-05-28 山东莱钢永锋钢铁有限公司 一种棒材自动打捆、自动输出的装置及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921381A1 (de) * 1968-05-02 1969-11-13 De La Rue Giori Sa Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der serienmaessigen Numerierung von Wertscheinen,insbesondere Banknoten
US3939621A (en) * 1974-03-26 1976-02-24 De La Rue Giori S.A. Processing of sheets of printed security papers into bundles and packets
EP0072056A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 De La Rue Giori S.A. Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verarbeiten von Stapeln mehrnutziger numerierter Wertscheinbogen, insbesondere Banknotenbogen, zu Bündelpaketen
EP0167196A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-08 De La Rue Giori S.A. Verfahren zum Verarbeiten von Wertscheinbahnen oder Wertscheinbogen zu Wertscheinbündeln
EP0286317A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-12 Komori Currency Technology Uk Ltd. Herstellen von Stapeln aus in regelmässiger Folge indizierten Blättern, ausgehend von einer Vielzahl nicht indizierter Druckprodukte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1008079B (zh) * 1985-07-02 1990-05-23 乔里道有限公司 将票券筒纸或票券张纸处理成一扎扎票券的工艺过程

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921381A1 (de) * 1968-05-02 1969-11-13 De La Rue Giori Sa Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der serienmaessigen Numerierung von Wertscheinen,insbesondere Banknoten
US3939621A (en) * 1974-03-26 1976-02-24 De La Rue Giori S.A. Processing of sheets of printed security papers into bundles and packets
EP0072056A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 De La Rue Giori S.A. Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verarbeiten von Stapeln mehrnutziger numerierter Wertscheinbogen, insbesondere Banknotenbogen, zu Bündelpaketen
EP0167196A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-08 De La Rue Giori S.A. Verfahren zum Verarbeiten von Wertscheinbahnen oder Wertscheinbogen zu Wertscheinbündeln
EP0286317A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-12 Komori Currency Technology Uk Ltd. Herstellen von Stapeln aus in regelmässiger Folge indizierten Blättern, ausgehend von einer Vielzahl nicht indizierter Druckprodukte

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332212A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zur Qualitätsprüfung von Prüfkörpern und ein Verfahren zum Prüfen der Qualität von Bogen
DE102004013903A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-20 Giesecke & Devrient Gmbh System zur Bearbeitung von Wertdokumenten
EP2565038A4 (de) * 2010-04-30 2013-12-18 Komori Corp Vorrichtung und verfahren zur inspektion eines bedruckten materials
EP3336770A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-20 Datamax-O'Neil Corporation Drucker-prüfer sowie systeme und verfahren zur prüfung von gedruckten freistempeln
US10304174B2 (en) 2016-12-19 2019-05-28 Datamax-O'neil Corporation Printer-verifiers and systems and methods for verifying printed indicia
US10559075B2 (en) 2016-12-19 2020-02-11 Datamax-O'neil Corporation Printer-verifiers and systems and methods for verifying printed indicia
CN113478984A (zh) * 2016-12-19 2021-10-08 大数据奥尼尔公司 用于检验打印标记的打印机检验器和系统以及方法
EP4033406A1 (de) * 2016-12-19 2022-07-27 Datamax-O'Neil Corporation Drucker-prüfer sowie systeme und verfahren zur prüfung von gedruckten freistempeln
US11430100B2 (en) 2016-12-19 2022-08-30 Datamax-O'neil Corporation Printer-verifiers and systems and methods for verifying printed indicia
CN113478984B (zh) * 2016-12-19 2023-02-21 大数据奥尼尔公司 用于检验打印标记的打印机检验器和系统以及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0646459B1 (de) 1997-10-29
AU7290894A (en) 1995-04-13
AU676358B2 (en) 1997-03-06
RU2134903C1 (ru) 1999-08-20
RU94035753A (ru) 1996-07-20
KR100340635B1 (ko) 2002-11-27
CN1121869A (zh) 1996-05-08
UA41313C2 (uk) 2001-09-17
JP3464539B2 (ja) 2003-11-10
KR950009885A (ko) 1995-04-26
CA2117664A1 (en) 1995-03-31
DE59404466D1 (de) 1997-12-04
ATE159684T1 (de) 1997-11-15
US5590507A (en) 1997-01-07
JPH081919A (ja) 1996-01-09
CA2117664C (en) 2006-04-11
CN1046913C (zh) 1999-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646459B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Wertscheinbogen zu Wertscheinbündeln
EP0167196B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Wertscheinbahnen oder Wertscheinbogen zu Wertscheinbündeln
EP0248307B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von mit Wertscheindrucken bedruckten Druckträgern
EP1209000B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zeitung
DE60312176T2 (de) Nummerierungsverfahren und nummerierungskasten zur durchführung des verfahrens
CH469618A (de) Verfahren zur Einfügung von Einlagen in gefaltete Druckerzeugnisse wie Zeitungen, Zeitschriften od. dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4244270A1 (de)
EP0335091B1 (de) Verfahren zum Zusammentragen von Druckprodukten
DE2757186C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Stapeln druckfrischer Wertscheinbogen
EP1242217B1 (de) Verfahren zum schneiden von wertpapieren
DE2502987A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von wertscheinbogen
DE3240217C2 (de)
EP0072056B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verarbeiten von Stapeln mehrnutziger numerierter Wertscheinbogen, insbesondere Banknotenbogen, zu Bündelpaketen
EP1792729A2 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Herstellen von Zeitungen
DE4102208A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von verarbeitungspositionen bei einer drucker-schlitzvorrichtung
DE602005002958T2 (de) Zählen gestapelter dokumente
DE19939164B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Bedruckstoffen
EP0598679B2 (de) Verfahren zum Numerieren von Wertscheinbogen
EP2179859A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Druckerzeugnissen
DE1671582A1 (de) Druckverfahren
DE602004003802T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung flacher Substrate in Paketen
DE19939163C1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Wertpapieren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950823

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951017

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 159684

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404466

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971204

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980115

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090824

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20090825

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BA-GIORI S.A.

Free format text: KBA-GIORI S.A.#4, RUE DE LA PAIX#1003 LAUSANNE (CH) -TRANSFER TO- KBA-GIORI S.A.#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090819

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100901

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20100920

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KBA-NOTASYS SA

Free format text: KBA-GIORI S.A.#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH) -TRANSFER TO- KBA-NOTASYS SA#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH)

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100829

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59404466

Country of ref document: DE

Representative=s name: REBLE & KLOSE RECHTS- UND PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111222

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59404466

Country of ref document: DE

Owner name: KBA-NOTASYS SA, CH

Free format text: FORMER OWNER: DE LA RUE GIORI S.A., LAUSANNE, CH

Effective date: 20111222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59404466

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110829

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301