EP0248307B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von mit Wertscheindrucken bedruckten Druckträgern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von mit Wertscheindrucken bedruckten Druckträgern Download PDF

Info

Publication number
EP0248307B1
EP0248307B1 EP87107566A EP87107566A EP0248307B1 EP 0248307 B1 EP0248307 B1 EP 0248307B1 EP 87107566 A EP87107566 A EP 87107566A EP 87107566 A EP87107566 A EP 87107566A EP 0248307 B1 EP0248307 B1 EP 0248307B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security
paper
strip
misprints
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87107566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0248307A1 (de
Inventor
Runwalt Kühfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Notasys SA
Original Assignee
De la Rue Giori SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De la Rue Giori SA filed Critical De la Rue Giori SA
Priority to AT87107566T priority Critical patent/ATE55324T1/de
Publication of EP0248307A1 publication Critical patent/EP0248307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0248307B1 publication Critical patent/EP0248307B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4314Making packets of bundles of banknotes or the like in correct sequence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a method and to a device for processing printing media printed with security impressions in the form of sheets of paper or sheets of paper, according to the preamble of claim 1.
  • each bundled bundle contains 100 notes of value, and ten bundles of the same number series are then combined into a package of a total of 1000 notes of value, which must have a sequential number sequence.
  • the numbering can also be carried out in such a way that all the security impressions that are next to each other in a transverse row, i.e. a row oriented perpendicular to the feed direction when numbering, are provided with a consecutive number sequence that is in the same row of the following sheet continues.
  • the correct sequence of those notes that originally lay next to each other in the same transverse rows of successive sheets must be collected.
  • the present invention which relates to the processing steps following the numbering, is based on the task of cutting the print carriers and sorting and collecting the notes of value in such a way that a simple, rational and reliable workflow is ensured which does not require complicated and fault-prone processing stations.
  • n is preferably approximately 100.
  • a device for carrying out the method according to the invention is characterized by the features specified in patent claims 7 and 8.
  • the sheet leaving the numbering machine is cut into strips transverse to the running direction with a cross cutter, and then n strips, preferably about 100 strips, are collected to form a stack of strips, which then arrives at the bundle cutting machine.
  • n strips preferably about 100 strips
  • FIGS. 1 to 4 show the entire, coherent device for the processing of printing media in the form of value sheets R which are printed in the form of a matrix with security prints in longitudinal and transverse rows.
  • all the security prints recognized as misprints are provided with a marking which is read by a reading device 1 and, in the example considered, consists of a cross (FIG. 1).
  • the positions of all misprints of a sheet R detected by the reader 1 are stored electronically, for example in a computer.
  • the sheets R are numbered in a numbering machine 2 connected downstream of the reading device 1, then pass through an edge cutting device 3, which carries out the side edge trimming, and then arrive at a corner station 4.
  • misprints marked with a cross and the numbering of the perfect security prints are indicated schematically, which in the example under consideration are arranged in six longitudinal rows and ten transverse rows on each sheet. Longitudinal rows are used to designate the rows oriented parallel to the feed direction in the numbering machine 2, while the transverse rows are the rows running perpendicularly thereto.
  • the numbering machine 2 is equipped with 60 numbering units, which are set and forwarded as a function of the stored misprint positions so that with each revolution of the cylinders of the numbering machine 2, the perfect security impressions, one behind the other in a longitudinal row, are numbered consecutively, excluding the misprints. All banknotes in a longitudinal row belong to a certain number series, and the number of different number series, which are designated with A, B, C, D, E, and F, is of course equal to the number of longitudinal rows of a sheet R.
  • the security prints in the longitudinal rows belonging to the series A, C and F, which contain no misprints, are numbered consecutively with A1 to A10, C1 to C10, etc.
  • the series B, D and E series contain one or two or one misprint, in which the indexing of the numbering unit in question was interrupted, so that only the perfect security prints were numbered consecutively.
  • the longitudinal series belonging to the B series contains the vouchers with the numbering B1 to B9
  • the longitudinal series belonging to the D series contains the vouchers with the numbering D1 to D8
  • the longitudinal series belonging to the E series contain the vouchers with the numbering E1 to E9.
  • the number sequence of each longitudinal row continues on the following sheet, so that, for example, the longitudinal row belonging to series A of the following sheet begins with the numbering A11.
  • misprints are also provided with a clear cancellation stamp at the places where the note number is normally located by a cancellation printing unit.
  • This cancellation printing unit which is preferably arranged between reader 1 and numbering machine 2 and is also controlled as a function of the stored misprint positions, is not shown in the drawing.
  • the numbered sheets R are aligned at the corner station 4 by pressing with their right side edge, with reference to the previous transport direction in the direction of the arrow F1, against stops 5, and then, after lowering the stops 5, in the direction of 90 ° changed transport direction in the direction of arrow F2, for example by grippers or belts.
  • the former longitudinal rows are now transverse to the new direction of transport.
  • each sheet R is divided into ten strips S parallel to the new transport direction and simultaneously trimmed at its edges.
  • the strips are cut perpendicular to the rows that contain the consecutively numbered security prints of a number series.
  • Each individual strip S therefore has so many Securities impressions, such as number series on a sheet, in the example considered six.
  • the strips S of a sheet lying next to one another then reach a strip collecting station 7.
  • This has a device 7a for the scale-like depositing of the ten strips, which are then pushed over one another in the sense of the two small arrows F3.
  • this strip group formed from ten strips S, all consecutively numbered security prints of one and the same series of numbers, possibly mixed with misprints that occur, lie one above the other in the correct number sequence.
  • the stripe below shows the lowest numbers of the different number series.
  • a plurality of such strip groups are then stacked in a stacking device 7b to form a strip stack T in the order in which they occur.
  • the number of stripe groups which form a stripe stack T is selected such that each stripe stack T has a predetermined number n of stripes, where n is approximately 100.
  • each strip stack T all consecutively numbered security prints, possibly mixed with misprints, lie one above the other in the correct number sequence, the lowest numbers in FIG. 2 denoted by A1, Bi, ..., F1 in each strip stack below and those with An, Bn. .., Fn designated highest numbers are above.
  • A1, Bi, ..., F1 in each strip stack below and those with An, Bn. .., Fn designated highest numbers are above.
  • Each strip stack T is then precisely aligned in a device 7c.
  • the strip stacks T are then conveyed in the direction of the arrow F5 and, in a bundle cutting station 8, which consists of a conventional cross cutter, are successively cut into bundles of notes U, which are then aligned in a station 9.
  • Each bundle of notes U contains only consecutively numbered notes belonging to one and the same number series A, B, ..., F, as indicated by the labeling of the bundles in FIGS. 2 to 4.
  • this distribution takes place in such a way that groups of three successive bundles are alternately fed to a vertical distribution station 11 and 11.
  • the vertical distribution station 11 receives all bundles with coupons of the number series D, E and F, while the other vertical distribution station 11 b receives all bundles with coupons of the number series A, B and C.
  • all bundles p are fed separate processing lines; which each receive the vouchers for one and the same number series and work in parallel and independently of one another.
  • three of the processing lines connected downstream of the distribution stations are arranged vertically one above the other, so that the entire device is clearly manageable and easily accessible.
  • FIGS. 3 and 4 only schematically show the stations of the three processing lines lying one above the other, which are connected downstream of the vertical distribution station 11 a and which further process the value notes with the number series D, E and F.
  • the stations described below are therefore provided with reference numerals, to which the relevant letters D, E and F are appended.
  • the three stations downstream of the other vertical distribution station 11b for the value notes of the number series A, B, C are constructed in the same way and are therefore not shown in FIGS. 3 and 4; in Figure 4, only the reference numerals of the relevant stations are given in parentheses. Only the processing stations which are connected downstream of the vertical distribution station 11a are described below.
  • the bundles U with value coupons of the number series D, E and F are fed to the three separate buffer stores 12D, 12E and 12F.
  • Each of these buffer stores can hold a larger number of bundles of banknotes U, for example up to 1000 banknotes, as indicated for the buffer store 12d by the information D1 to Dm.
  • the notes of value are removed individually from each buffer memory and scanned by a detector, not shown, which reports the presence of a marking and controls a station 13D, 13E or 13F for eliminating the misprints.
  • the separated misprints go into a storage container 14D, 14E or 14F, while the perfect banknotes are stacked in bundles 15D, 15E or 15F into bundles V of 100 notes each.
  • banknotes of banknotes V now arise, which are free from misprints and in which 100 perfect, consecutively numbered banknotes each ner specific number series are included, as indicated for the bundle V of the number series D by the information D1 to D100.
  • bundles V are then banded in a banding station 16D, 16E or 16F. Subsequently, in a packaging station 17D, 17E or 17F, ten bundles V are stacked to form a value packet W, which is packaged and contains 1000 flawless value notes with a complete number sequence.
  • the processing stations mentioned above are of conventional construction and are known.
  • the numbering can also be carried out in such a way that the consecutively numbered security impressions lie in transverse rows in relation to the feed direction when numbering.
  • Each transverse row of a sheet then contains numbers from a specific number series.
  • the number sequence of one row of the sheet then continues in the same row of the following sheet.
  • the sheets leaving the numbering machine are cut into longitudinal strips, for example, without changing the transport direction, with circular knives of a slitter, whereupon the longitudinal strips of each sheet, like in the collecting station 7, are stacked on top of one another and a certain number of groups of strips stacked on top of one another to form a stack of strips T.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described, but rather allows for numerous variants with regard to the design and arrangement of the individual stations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zum Verarbeiten von mit Wertscheindrucken bedruckten Druckträgern in Form von Wertscheinbahnen oder Wertscheinbogen, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung sind in der EP-A-0 167 196 beschrieben. Die Besonderheit dieser bekannten Verarbeitung besteht im wesentlichen darin, dass die Numerierwerke der Numeriermaschine nicht bei jeder Umdrehung des Numerierzylinders zwangsläufig um eine Nummer weitergeschaltet, sondern vielmehr als Funktion der Fehldruck-Positionen so gesteuert werden, dass die Fortschaltung der Numerierwerke beim Auftreten eines Fehldrucks unterbrochen wird. Auf diese Weise werden nur die einwandfreien Wertscheindrucke fortlaufend numeriert, so dass die später, nach dem Zerschneiden der Druckträger und dem Aussondern der Fehldrucke gebildeten Wertscheinbündel fortlaufend numerierte Einzelwertscheine mit kompletter Nummernsequenz enthalten. Eine derartige, komplette Nummernsequenz der in einem verpackten Wertscheinbündel enthaltenen Wertscheine ist sowohl für die Organisation der Fertigung und der Verteilung als auch aus Gründen der Sicherheit sehr wichtig.
  • Nach dem Verlassen der Numeriermaschine müssen die Druckträger in Einzelwertscheine zerschnitten, die Fehldrucke automatisch ausgesondert und schliesslich die einwandfreien verbleibenden Wertscheine so sortiert, gebündelt und banderoliert werden, dass sich innerhalb eines Bündels jeweils fortlaufend numerierte Wertscheine der gleichen Nummernserie befinden. Im allgemeinen enthält jedes banderolierte Bündel 100 Wertscheine, und jeweils zehn Bündel der gleichen Nummernserie werden dann zu einem Paket von insgesamt 1000 Wertscheinen, die eine fortlaufende Nummernsequenz haben müssen, zusammengefasst.
  • Zweckmässigerweise erhalten bei einer derartigen Verarbeitung alle Wertscheindrucke, die jeweils in ein und derselben Längsreihe hintereinanderliegen, eine fortlaufende Nummernsequenz. Mit Längsreihen sind diejenigen Reihen bezeichnet, die parallel zur Vorschubrichtung des Druckträgers liegen, wenn dieser die Numeriermaschine durchläuft. In verschiedenen Längsreihen liegende Wertscheindrucke gehören dann zu verschiedenen Nummernserien. Im Falle einer derartigen Numerierung müssen bei der späteren Sortierung der fertig geschnittenen Wertscheine und nach Entfernen der Fehldrucke alle diejenigen Wertscheine zu einem gemeinsamen Bündel bzw. einem gemeinsamen Paket zusammengefasst werden, welche sich ursprünglich in den gleichen Längsreihen der Wertscheinbögen bzw. in ein- und derselben Längsreihe der Wertscheinbahn befanden.
  • Bei der Verarbeitung von Wertscheinbögen kann die Numerierung auch so erfolgen, dass alle Wertscheindrucke, die in einer Querreihe, das heisst einer senkrecht zur Vorschubrichtung beim Numerieren orientierten Reihe nebeneinanderliegen, mit einer fortlaufenden Nummernsequenz versehen werden, die sich in der jeweils gleichen Reihe des folgenden Bogens fortsetzt. In diesem Falle müssen natürlich bei der Bildung der Wertscheinbündel diejenigen Wertscheine in der korrekten Folge gesammelt werden, welche ursprünglich in den gleichen Querreihen aufeinanderfolgender Bögen nebeneinander lagen.
  • Der vorliegenden Erfindung, welche die der Numerierung folgenden Verarbeitungsschritte betrifft, liegt die Aufgabe zugrunde, das Schneiden der Druckträger sowie das Sortieren und Sammeln der Wertscheine so durchzuführen, dass ein einfacher, rationeller und zuverlässiger Arbeitsablauf gewährleistet ist, welcher keine komplizierten und störanfälligen Verarbeitungsstationen erfordert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch das im Patentanspruch 1 beschriebene Verfahren gelöst.
  • Zweckmässige Ausgestaltungen des Verfahrens bei der Verarbeitung von Wertscheinbögen ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 4 und bei der Verarbeitung von Wertscheinbahnen aus dem Patentanspruch 5. Die Zahl n beträgt vorzugsweise ungefähr 100.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist durch die in den Patentansprüchen 7 und 8 angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
  • Die wesentlichen Vorteile der Erfindung bestehen im folgenden:
  • Indem die Druckträger zunächst in einzelne Streifen zerschnitten und dann Streifenstapel gebildet werden, entfällt die Notwendigkeit, die Streifen einzeln in Wertscheine schneiden und die erhaltenen Einzelwertscheine mittels sovieler, auf engem Raum nebeneinander untergebrachter Stationen sortieren und sammeln zu müssen, wie Wertscheine je Streifen vorhanden sind. Vielmehr werden die Streifenstapel insgesamt in Wertscheinbündel zerschnitten, wobei die Anzahl n von Streifen, die einen Stapel bilden, so gross gewählt wird, dass diese Stapel ohne Schwierigkeiten mit herkömmlichen Schneidmaschinen geschnitten werden können. Vorzugsweise sammelt man jeweils ungefähr 100 Streifen zu einem Stapel. In einem anfallenden Wertscheinbündel liegen die fortlaufend numerierten Wertscheine, die aus den ursprünglichen Reihen mit fortlaufender Nummersequenz stammen, vermischt mit Fehldrucken, jedoch in der korrekten Nummernfolge übereinander.
  • Da nach dem Bündelschnitt die Weiterverarbeitung der Wertscheinbündel nunmehr im Parallelbetrieb erfolgt, das heisst die Wertscheine jeder Nummernserie getrennt, unter Zwischenschaltung je eines Pufferspeichers, in parallel arbeitenden Einzelstationen weiterbehandelt werden, entfallen alle Probleme, die mit einer einzigen Transferstrasse zusammenhängen. Es besteht genügend Platz, die schnell laufenden Sammelstationen, die bis zu 16 Wertscheine je Sekunde verarbeiten, unterzubringen, und wenn in einer der Einzelstationen eine Störung auftritt, dann braucht nicht die gesamte Anlage abgeschaltet zu werden. Die Idee, die Druckträger bis zum Zerschneiden von Streifenstapeln in Wertscheinbündel gemeinsam zu verarbeiten und dann erst mittels einer Verteilerstation die Bündel nach Nummernserien zu sortieren und im Parallelbetrieb weiterzuverarbeiten, bringt daher wesentliche Vorzüge mit sich.
  • Im Falle der Verarbeitung von Wertscheinbahnen, auf denen die Wertscheindrucke in jeder Längsreihe fortlaufend numeriert werden, wird die die Numeriermaschine verlassende Bahn mit einem Querschneider in Streifen quer zur Laufrichtung geschnitten, und anschliessend werden n Streifen, vorzugsweise etwa 100 Streifen, zu einem Streifenstapel gesammelt, der dann zur Bündelschneidmaschine gelangt. Das ist für die Verarbeitung von Wertscheinbahnen insofern ungewöhnlich, als bisher bei der konventionellen Verarbeitung die Bahnen zunächst mit einem Längsschneider, insbesondere mit Kreismessern, in Längsstreifen zerschnitten werden.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figuren 1 bis 4 schematisch die gesamte Verarbeitungsstrecke für den Fall von Wertscheinbögen, beginnend mit dem vor der Numeriermaschine installierten Lesegerät, welches die Fehldruckpositionen liest, bis zu den Verpackungsstationen für die Wertscheinpakete jeder Nummernserie, und
    • Figur 5 schematisch die Streifenschnittstation für den Fall der Verarbeitung einer Wertscheinbahn in einer sonst im wesentlichen gleich aufgebauten Verarbeitungsstrecke.
  • Figuren 1 bis 4 zeigen die gesamte, zusammenhängende Vorrichtung für die Verarbeitung von Druckträgern in Form von Wertscheinbögen R, die matrizenförmig mit Wertscheindrucken in Längs-und Querreihen bedruckt sind. Aufgrund einer Qualitätskontrolle sind bereits alle als Fehldrucke erkannten Wertscheindrucke mit einer Markierung versehen, welche von einem Lesegerät 1 gelesen wird und im betrachteten Beispiel aus einem Kreuz besteht (Figur 1). Die Positionen aller vom Lesegerät 1 erfassten Fehldrucke eines Bogens R werden elektronisch gespeichert, beispielsweise in einem Rechner. In einer dem Lesegerät 1 nachgeschalteten Numeriermaschine 2 werden die Bögen R numeriert, passieren dann ein Randschneidwerk 3, welches den Seitenrandbeschnitt durchführt, und gelangen dann zu einer Eckstation 4.
  • Auf dem an dieser Eckstation 4 befindlichen Bogen R sind schematisch vier mit einem Kreuz markierte Fehldrucke und die Numerierung der einwandfreien Wertscheindrucke angedeutet, die im betrachteten Beispiel auf jedem Bogen in sechs Längsreihen und zehn Querreihen angeordnet sind. Mit Längsreihen werden die parallel zur Vorschubrichtung in der Numeriermaschine 2 orientierten Reihen bezeichnet, während die Querreihen die dazu senkrecht verlaufenden Reihen sind. Jeder Bogen R enthält also 6 mal 10 = 60 Wertscheindrucke. Entsprechend ist die Numeriermaschine 2 mit 60 Numerierwerken ausgerüstet, welche so eingestellt und als Funktion der gespeicherten Fehldruckpositionen so weitergeschaltet werden, dass bei jeder Umdrehung der Zylinder der Numeriermaschine 2 die jeweils in einer Längsreihe hintereinanderliegenden einwandfreien Wertscheindrucke, unter Ausschluss der Fehldrucke, fortlaufend numeriert werden. Alle in einer Längsreihe liegenden Wertscheindrucke gehören zu einer bestimmten Nummernserie, und die Anzahl der verschiedenen Nummernserien, die mit A, B, C, D, E, und F bezeichnet sind, ist natürlich gleich der Anzahl der Längsreihen eines Bogens R.
  • Beim betrachteten Bogen R an der Eckstation 4 sind die Wertscheindrucke in den zu den Serien A, C und F gehörenden Längsreihen, welche keine Fehldrucke enthalten, fortlaufend mit A1 bis A10, C1 bis C10, usw. numeriert. Die zu den Serien B, D und E gehörenden Längsreihen enthalten einen bzw. zwei bzw. einen Fehldruck, bei welchem die Fortschaltung des betreffenden Numerierwerks jeweils unterbrochen wurde, so dass nur die einwandfreien Wertscheindrucke fortlaufend numeriert wurden. Daher enthält die zur Serie B gehörende Längsreihe die Wertscheine mit der Numerierung B1 bis B9, die zur Serie D gehörende Längsreihe die Wertscheine mit der Numerierung D1 bis D8 und die zur Serie E gehörende Längsreihe die Wertscheine mit der Numerierung E1 bis E9. Auf dem folgenden Bogen setzt sich die Nummernsequenz jeder Längsreihe entsprechend fort, so dass beispielsweise die zur Serie A gehörende Längsreihe des folgenden Bogens mit der Numerierung A11 beginnt.
  • Um einen Missbrauch der später auszusondernden Fehldrucke mit Sicherheit auszuschliessen, werden diese Fehldrucke ausserdem noch durch ein Entwertungsdruckwerk an denjenigen Stellen mit einem deutlichen Entwertungsaufdruck versehen, an welchem sich normalerweise die Wertscheinnummer befindet. Dieses Entwertungsdruckwerk, welches vorzugsweise zwischen Lesegerät 1 und Numeriermaschine 2 angeordnet ist und ebenfalls als Funktion der gespeicherten Fehldruckpositionen gesteuert wird, ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Die vorstehend beschriebene Art der Numerierung, das Aufbringen von Entwertungsdrucken sowie die Numeriermaschine und ihre besondere Steuerung sind in der eingangs erwähnten EP-A-0 167 196 beschrieben.
  • Zur Weiterverarbeitung werden die numerierten Bögen R an der Eckstation 4 ausgerichtet, indem sie mit ihrem rechten Seitenrand, bezogen auf die bisherige Transportrichtung im Sinne des Pfeils F1, gegen Anschläge 5 gedrückt werden, und dann, nach Absenken der Anschläge 5, in der um 90° geänderten Transportrichtung im Sinne des Pfeils F2 weiterbefördert, beispielsweise durch Greifer oder Riemen. Die ehemaligen Längsreihen liegen nunmehr quer zur neuen Transportrichtung.
  • In einer mit Kreismessern ausgerüsteten Streifenschnittstation 6 (Figur 2) wird jeder Bogen R parallel zur neuen Transportrichtung in zehn Streifen S unterteilt und gleichzeitig an seinen Rändern beschnitten. Der Streifenschnitt erfolgt also senkrecht zu den Reihen, welche die fortlaufend numerierten Wertscheindrucke einer Nummernserie enthalten. Jeder einzelne Streifen S hat daher so viele Wertscheindrucke, wie Nummernserien auf einem Bogen vorhanden sind, im betrachteten Beispiel also sechs.
  • Die nebeneinanderliegenden Streifen S eines Bogens gelangen dann in eine Streifensammelstation 7. Diese weist eine Einrichtung 7a zur schuppenförmigen Ablage der zehn Streifen auf, die anschliessend im Sinne der beiden kleinen Pfeile F3 übereinandergeschoben werden. In dieser aus zehn Streifen S gebildeten Streifengruppe liegen alle fortlaufend numerierten Wertscheindrucke ein und derselben Nummernserie, gegebenenfalls vermischt mit auftretenden Fehldrucken, in der korrekten Nummernsequenz übereinander. Dabei weist der unten liegende Streifen die jeweils niedrigsten Nummern der verschiedenen Nummernserien auf.
  • Mehrere derartiger Streifengruppen, die jeweils die zehn Streifen eines Bogens enthalten und in Richtung des Pfeils F4 vorrücken, werden dann in der Reihenfolge, wie sie anfallen, mittels einer Stapelvorrichtung 7b zu einem Streifenstapel T übereinandergeschichtet. Die Anzahl der Streifengruppen, die einen Streifenstapel T bilden, wird so gewählt, dass jeder Streifenstapel T eine vorgegebene Anzahl n von Streifen aufweist, wobei n ungefähr 100 beträgt. Ein Stapel aus ungefähr 100 Streifen lässt sich nämlich anschliessend ohne Schwierigkeiten mit einem herkömmlichen Querschneider in Bündel zerschneiden. Da im betrachteten Beispiel jeder Bogen R in zehn Streifen S geschnitten wird und daher jede Streifengruppe zehn Streifen enthält, werden jeweils zehn Streifengruppen zu einem Streifenstapel zusammengefasst, der dann genau 100 Streifen enthält. Hätten die Bogen nur acht Querreihen, also jede Streifengruppe nur acht Streifen, dann würden zwölf Sammelvorgänge zur Bildung eines Streifenstapels aus 12x8 = 96 Streifen durchgeführt.
  • In jedem Streifenstapel T liegen alle fortlaufend numerierten Wertscheindrucke, gegebenenfalls durchmischt mit Fehldrucken, in der korrekten Nummernsequenz übereinander, wobei die in Figur 2 mit A1, Bi, ..., F1 bezeichneten niedrigsten Nummern in jedem Streifenstapel unten und die mit An, Bn..., Fn bezeichneten höchsten Nummern oben liegen. Jeder Streifenstapel T wird anschliessend in einer Vorrichtung 7c genau ausgerichtet.
  • Die Streifenstapel T werden dann in Richtung des Pfeils F5 befördert und in einer Bündelschnittstation 8, die aus einem üblichen Querschneider besteht, nacheinander in Wertscheinbündel U zerschnitten, welche anschliessend in einer Station 9 ausgerichtet werden. Jedes Wertscheinbündel U enthält ausschliesslich zu ein und derselben Nummernserie A, B, ..., F gehörende, fortlaufend numerierte Wertscheine, wie durch die Beschriftung der Bündel in den Figuren 2 bis 4 angedeutet.
  • Nach Aenderung der Transportrichtung um 90° gelangen die Wertscheinbündel U auf eine horizontale Verteilerstation 10 (Figur 3 und 4), auf der sie im Sinne des Pfeils F6 vorrücken und nach Nummernserien sortiert werden. Das geschieht, indem aufeinanderfolgende Bündel auf soviele im Parallelbetrieb arbeitende Einzelstationen verteilt werden, wie Nummernserien d.h. Wertscheindrucke je Streifen, vorhanden sind. Im betrachteten Beispiel beträgt die Anzahl der Wertscheindrucke je Streifen p=6.
  • Diese Verteilung erfolgt im betrachteten Beispiel so, dass jeweils Gruppen von drei aufeinanderfolgenden Bündeln abwechselnd einer vertikalen Verteilerstation 11 und 11 zugeführt werden. Dabei erhält die vertikale Verteilerstation 11 alle Bündel mit Wertscheinen der Nummernserien D, E und F, während die andere vertikale Verteilerstation 11 b alle Bündel mit Wertscheinen der Nummernserien A, B und C erhält. Durch diese Verteilerstationen 10, 11 a und 11 werden also alle Bündel p getrennten Verarbeitungsstrecken zugeführt; welche jeweils die Wertscheine ein und derselben Nummernserie erhalten und im Parallelbetrieb und unabhängig voneinander arbeiten. Im betrachteten Beispiel sind jeweils drei der den Verteilerstationen nachgeschalteten Verarbeitungsstrecken senkrecht übereinander angeordnet, so dass die gesamte Vorrichtung gut überschaubar und leicht zugänglich ist.
  • Auf den Figuren 3 und 4 sind lediglich schematisch die Stationen der drei übereinanderliegenden Verarbeitungsstrecken dargestellt, welche der vertikalen Verteilerstation 11 a nachgeschaltet sind und welche die Wertscheine mit den Nummernserien D, E und F weiterverarbeiten. Daher sind die nachstehend beschriebenen Stationen mit Bezugszeichen versehen, denen jeweils der betreffende Buchstabe D, E bzw. F angefügt ist. Die drei der anderen vertikalen Verteilerstation 11 b nachgeschalteten Stationen für die Wertscheine der Nummernserien A, B, C sind genauso aufgebaut und daher nicht in den Figuren 3 und 4 dargestellt; in Figur 4 sind lediglich die Bezugszeichen der betreffenden Stationen in Klammern angegeben. Im folgenden werden nur die Verarbeitungsstationen beschrieben, die der vertikalen Verteilerstation 11a nachgeschaltet sind..
  • Durch diese Verteilerstation 11 a werden die Bündel U mit Wertscheinen der Nummernserien D, E und F den drei getrennten Pufferspeichern 12D, 12E und 12F zugeführt. Jeder dieser Pufferspeicher kann eine grössere Anzahl von Wertscheinbündeln U aufnehmen, beispielsweise bis zu 1000 Wertscheinen, wie für den Pfufferspeicher 12d durch die Angabe D1 bis Dm angedeutet.
  • Zwecks Aussonderung der Fehldrucke werden die Wertscheine einzeln jedem Pufferspeicher entnommen und durch einen nicht dargestellten Detektor abgetastet, der das Vorhandensein einer Markierung meldet und eine Station 13D, 13E bzw. 13F zur Aussonderung der Fehldrucke steuert. Die ausgesonderten Fehldrucke gelangen in einen Vorratsbehälter 14D, 14E bzw. 14F, während die einwandfreien Wertscheine in der Bündelstation 15D, 15E bzw. 15F zu Bündeln V von jeweils 100 Wertscheinen gestapelt werden. Da die korrekte Nummernsequenz einwandfreier, übereinanderliegender Wertscheine bei der bisherigen Verarbeitung sowohl in den Streifenstapeln T als auch in den Wertscheinbündein U aufrechterhalten wurde, fallen nunmehr Wertscheinbündel V an, welche frei von Fehldrucken sind und in denen jeweils 100 einwandfreie, fortlaufend numerierte Wertscheine einer bestimmten Nummernserie enthalten sind, wie für das Bündel V der Nummernserie D durch die Angaben D1 bis D100 angedeutet.
  • Diese Bündel V werden dann in einer Banderolierstation 16D, 16E bzw. 16F banderoliert. Anschliessend erfolgt in einer Verpackungsstation 17D, 17E bzw. 17F die Aufeinanderschichtung von jeweils zehn Bündeln V zu einem Wertscheinpaket W, welches verpackt wird und jeweils 1000 einwandfreie Wertscheine mit kompletter Nummernsequenz enthält.
  • Die vorstehend erwähnten Verarbeitungsstationen sind von herkömmlicher Bauart und bekannt.
  • Im Falle der Bogenverarbeitung kann die Numerierung auch so ausgeführt werden, dass die fortlaufend numerierten Wertscheindrucke in Querreihen, bezogen auf die Vorschubrichtung beim Numerieren, liegen. Jede Querreihe eines Bogens enthält dann Nummern einer bestimmten Nummernserie. Die Nummernsequenz einer Reihe des Bogens setzt sich dann in der gleichen Reihe des folgenden Bogens fort. In diesem Falle werden die die Numeriermaschine verlassenden Bogen beispielsweise, ohne Aenderung der Transportrichtung, mit Kreismessern eines Längsschneidwerks in Längsstreifen geschnitten, woraufhin die Längsstreifen jedes Bogens, wie in der Sammelstation 7, übereinandergeschichtet und eine bestimmte Anzahl von Gruppen aus übereinandergeschichteten Streifen zu einem Streifenstapel T zusammengefasst werden, welcher dann die vorstehend beschriebene Weiterverarbeitung erfährt.
  • Im Falle einer mit Rollendruckmaschinen bedruckten Wertscheinbahn R' als Druckträger werden die Wertscheine in jeder Längsreihe fortlaufend numeriert, und die die Numeriermaschine 2 verlassende Bahn wird, wie Figur 5 schematisch veranschaulicht, in einer Streifenschnittstation 6' mit einem Querschneider in Streifen S geschnitten. Dabei handelt es sich vorzugsweise um bekannte zusammenwirkende Messerwalzen. Dann werden jeweils n Streifen S in der Reihenfolge, wie sie anfallen, zu einem Streifenstapel geschichtet, welcher dem vorstehend beschriebenen Streifenstapel T entspricht und in der beschriebenen Weise weiterverarbeitet wird.
  • Falls in einer der den vertikalen Verteilerstationen 11 und 11 b nachgeschalteten Verarbeitungsstrecken eine Störung auftritt, braucht nur diese Verarbeitungsstrecke bis zur Behebung des Fehlers abgeschaltet zu werden, während alle anderen Stationen der gesamten Vorrichtung normal weiterarbeiten und sich der Pufferspeicher der gestörten Arbeitsstrecke füllt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt hinsichtlich der Ausbildung und Anordung der einzelnen Stationen mannigfache Varianten zu.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verarbeiten von mit Wertscheindrucken bedruckten Druckträgern in Form von Wertscheinbogen (R) oder Wertscheinbahnen (R'), deren Wertscheindrucke matrizenförmig in Querreihen und Längsreihen angeordnet und deren Fehldrucke markiert sind, zu Wertscheinbündeln aus numerierten Einzelwertscheinen, wonach
    - die Positionen aller Fehldrucke auf jedem Druckträger durch ein Lesegerät (1) abgetastet und gespeichert werden,
    - die Druckträger nacheinander eine Numeriermaschine (2) durchlaufen, deren Numerierwerke individuell als Funktion der gespeicherten Fehldruck- positionen gesteuert werden und eine Numerierung der Wertscheindrucke derart durchführen, dass jeweils die innerhalb einer Reihe angeordneten Wertscheindrucke eine fortlaufende Nummernsequenz erhalten, jedoch beim Auftreten eines Fehldrucks die Fortschaltung des betreffenden Numerierwerks unterbrochen und erst beim Auftreten des folgenden einwandfreien Wertscheindrucks fortgesetzt wird,
    - die numerierten Druckträger in Einzelwertscheine zerschnitten werden,
    - die markierten Fehldrucke ausgesondert werden und
    - alle verbliebenen, jeweils aus der gleichen Reihe stammenden, fortlaufend numerierten Einzelwertscheine zu Wertscheinpaketen (W) mit kompletter Nummernsequenz zusammengefasst werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - nach dem Numerieren die Druckträger (R,R') senkrecht zu den Reihen, die jeweils fortlaufend numerierte Wertscheindrucke enthalten, in so viele Streifen (S) geschnitten werden, wie der Druckträger Wertscheindrucke quer zur Schnittrichtung aufweist,
    - jeweils eine Anzahl n geschnittener Streifen (S) in der Reihenfolge, wie sie anfallen, zu einem Streifenstapel (T) geschichtet werden, in welchem alle Wertscheindrucke, die aus ein und derselben Reihe fortlaufend numerierter Wertscheindrucke stammen, in geordneter Nummernsequenz, gegebenenfalls mit Felhdrucken vermischt, übereinanderliegen,
    - diese Streifenstapel (T) in das korrekte Format aufweisende Wertscheinbündel (U) geschnitten werden,
    - jeweils eine Gruppe von p aufeinanderfolgenden Wertscheinbündeln (U) auf p im Parallelbetrieb arbeitende Pufferspeicher (12A bis 12F) verteilt und dort gesammelt werden, wobei p gleich der Zahl der Wertscheindrucke auf einem Streifen (S) ist,
    - und anschliessend im Parallelbetrieb die Wertscheine aus jedem Pufferspeicher (12A bis 12F) auf vorhandene Fehldrucke kontrolliert, diese Fehldrucke aussortiert und aus den verbleibenden einwandfreien Wertscheinen Wertscheinpakete (W) mit jeweils kompletter Nummernsequenz gebildet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von Wertscheinbogen (R) alle aus einem Bogen stammenden, nach dem Streifenschnitt nebeneinanderliegenden Streifen (S) zunächst zu einer Streifengruppe übereinandergelegt und dann eine bestimmte Anzahl aufeinanderfolgender Streifengruppen zum erwähnten Streifenstapel (T) geschichtet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Streifenschnitt nebeneinanderliegenden Streifen (S) zunächst dachziegelartig abgelegt und dann durch Raffen übereinandergeschoben werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils alle Wertscheindrucke, die innerhalb einer parallel zur Laufrichtung in der Numeriermaschine orientierten Längsreihe. eines Bogens (R) angeordnet sind, fortlaufend numeriert werden.
  5. 5. Verfahen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrichtung der die Numeriermaschine (2) verlassenden Bogen (R) unter Beibehaltung der Bogenorientierung um 90° geändert und der Streifenschnitt der Bogen in einer Streifenschnittstation (6) mit als Längsschneider fungierenden Kreismessern längs der neuen Laufrichtung durchgeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Wertscheinbahn (R') jeweils alle Wertscheindrucke, die innerhalb einer parallel zur Laufrichtung in der Numeriermaschine (2) orientierten Längsreihe der Wertscheinbahn angeordnet sind, fortlaufend numeriert werden und die numerierte Wertscheinbahn (R') in einer Streifenschnittstation (6') mit einem Querschneider quer zur Laufrichtung in Streifen geschnitten wird, von denen jeweils eine Anzahl n aufeinanderfolgender Streifen zum erwähnten Streifenpaket geschichtet wird, indem diese Streifen vorzugsweise dachziegelartig abgelegt und dann übereinandergeschoben werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenzeichnet, dass die Anzahl n ungefähr 100 beträgt.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit
  9. - wenigstens einem Lesegerät (1) zum Lesen der Positionen der markierten Fehldrucke auf jedem Druckträger (R, R'),
    - einer Numeriermaschine (2), die dazu eingerichtet ist, als Funktion der gelesenen Fehldruckpositionen gesteuert zu werden und nur die einwandfreien Wertscheine, unter Ausschluss von Fehldrucken, jeweils innerhalb einer Reihe fortlaufend zu numerieren,
    - Streifenschnitt- und Bündelschnittstationen (6; 8) zum Zerschneiden der Druckträger (R, R') in Einzelwertscheine,
    - einer Station (13A bis 13F) zur Aussonderung der Fehldrucke aus der Transportfolge und
    - Stationen (15A bis 15F, ..,17A bis 17F) zur Bildung und Banderolierung der einwandfreien Wertscheinbündel (V) und zur Bildung und Verpackung von Wertscheinpaketen (W),
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Streifenschnittstation (6) und der Bündelschnittstation (8) eine Streifensammelstation (7) angeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, jeweils eine bestimmte Anzahl (n) von Streifen (S) in der Reihenfolge, wie sie anfallen, zu einem Streifenstapel (T) aufzuschichten, dass hinter der Bündelschnittstation (8) eine Verteilerstation (10, 11 a, 11 b) angeordnet ist, dass die Stationen zur Aussonderung von Fehldrucken und zur Bildung und Verpackung der Wertscheinpakete (W) aus mehreren gleichartigen, parallel arbeitenden Einzelstationen (13A bis 13F, ...., 17A bis 17F) bestehen, deren Anzahl p gleich der Anzahl der Wertscheindrucke in einem Streifen (S) ist, und dass zwischen der Verteilerstation (10, 11 a, 11 b) und jeder Einzelstation (13A bis 13F) zur Aussonderungvon Fehldrucken je ein Pufferspeicher (12A bis 12F) angeordnet ist, wobei jeweils p aufeinanderfolgende Wertscheinbündel auf die p Pufferspeicher verteilt werden.
  10. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerstation eine horizontale Verteilerstation (10) und mehrere vertikale Verteilerstationen (11 a, 11 b) aufweist, denen jeweils senkrecht übereinanderliegende Pufferspeicher (12A bis 12C; 12D bis 12F) und Einzelstationen (13A bis 13C..., 17A bis 17C; 13D bis 13F, .., 17C bis 17F) nachgeschaltet sind.
EP87107566A 1986-06-06 1987-05-24 Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von mit Wertscheindrucken bedruckten Druckträgern Expired - Lifetime EP0248307B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87107566T ATE55324T1 (de) 1986-06-06 1987-05-24 Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von mit wertscheindrucken bedruckten drucktraegern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2304/86 1986-06-06
CH2304/86A CH669945A5 (de) 1986-06-06 1986-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0248307A1 EP0248307A1 (de) 1987-12-09
EP0248307B1 true EP0248307B1 (de) 1990-08-08

Family

ID=4230665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107566A Expired - Lifetime EP0248307B1 (de) 1986-06-06 1987-05-24 Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von mit Wertscheindrucken bedruckten Druckträgern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4793251A (de)
EP (1) EP0248307B1 (de)
JP (1) JPH0771864B2 (de)
AT (1) ATE55324T1 (de)
AU (1) AU586750B2 (de)
CA (1) CA1285964C (de)
CH (1) CH669945A5 (de)
DD (1) DD257051A5 (de)
DE (1) DE3764185D1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5383005A (en) * 1994-02-04 1995-01-17 Xerox Corporation Xerographic process control using periodic electrostatic set up to automatically adjust charging potential
US6030072A (en) * 1995-04-12 2000-02-29 Eastman Kodak Company Fault tolerance in high volume printing presses
US5996314A (en) * 1996-05-22 1999-12-07 Currency Systems International, Inc. Currency strapping machine
AU4119199A (en) * 1997-12-24 1999-07-19 De La Rue Giori S.A. Machine for processing foil
DE19939163C1 (de) * 1999-08-20 2001-03-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Verarbeitung von Wertpapieren
DE19939164B4 (de) 1999-08-20 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Verarbeitung von Bedruckstoffen
IT1311117B1 (it) * 1999-11-02 2002-02-28 Gd Spa Macchina per ordinare e alimentare mazzette di foglietti ad una unita'di formazione di gruppi di mazzette.
EP1280667B1 (de) 2000-05-08 2007-07-11 Kba-Giori S.A. Vorrichtung zum behandeln von bedruckten bogen
SE516532C2 (sv) * 2000-11-24 2002-01-29 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt att tillverka tryckt förpackningslaminat samt anordning för genomförande av sättet
DE10062817C1 (de) * 2000-12-15 2002-09-05 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Nutzen eines bedruckten Bogens
EP1389524A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-18 Kba-Giori S.A. Vorrichtung und Verfahren zum Numerieren
US7500662B2 (en) * 2003-04-30 2009-03-10 Quad/Graphics, Inc. Finishing buffer
BRPI0400373A (pt) 2004-03-02 2005-11-01 Ricardo Augusto De Lorenzo Processo para aplicação de imagem digital em cintas e cinta obtida
JP2007210326A (ja) * 2006-01-12 2007-08-23 Komori Corp シート状物の仕分け方法及び装置
EP1980393A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-15 Kba-Giori S.A. Verfahren und System zur Herstellung von Wertpapieren
DE102007019864B4 (de) * 2007-04-23 2011-06-22 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Längsperforationsvorrichtungen für eine Rollenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem Perforiermesser
JP6045066B2 (ja) * 2013-04-10 2016-12-14 ホリゾン・インターナショナル株式会社 シート裁断及び丁合装置
CN103754684B (zh) * 2014-01-02 2016-05-25 中国人民银行印制科学技术研究所 一种小张产品出货的方法及其装置
DE102016200481B4 (de) * 2016-01-15 2022-05-19 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und Verfahren zur Be- und/oder Verarbeitung bahnförmigen Bedruckstoffs
GB2579162A (en) * 2018-05-02 2020-06-17 De La Rue Int Ltd Method, apparatus and system for the printing and varnishing of security documents
CN109454922A (zh) * 2018-09-30 2019-03-12 句容市南山包装制品有限公司 一种用于纸箱生产的纸板裁切装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023900A (en) * 1958-04-18 1962-03-06 Feldmuhle Papier Und Zellstoff Apparatus for detecting imperfections in sheet material
US3237556A (en) * 1964-01-29 1966-03-01 Hamilton Tool Co Printing press mechanism
US4045944A (en) * 1974-03-26 1977-09-06 De La Rue Giori S.A. Processing of sheets of printed security papers into bundles and packets
US3988571A (en) * 1974-05-30 1976-10-26 Recognition Equipment Incorporated Document reject reentry
US4250806A (en) * 1978-11-27 1981-02-17 The Perkin-Elmer Corporation Computer controlled inspector/printer document inspection
CH665195A5 (de) * 1984-03-30 1988-04-29 Walter Suter Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden transport von dokumenten aus einem zweibahnigen ausdruck.
EP0167196B1 (de) * 1984-07-05 1988-09-07 De La Rue Giori S.A. Verfahren zum Verarbeiten von Wertscheinbahnen oder Wertscheinbogen zu Wertscheinbündeln
US4527468A (en) * 1984-10-29 1985-07-09 Pitney Bowes Inc. Apparatus for separating multiple webs of documents into discrete documents and forming the discrete documents into predetermined batches

Also Published As

Publication number Publication date
DD257051A5 (de) 1988-06-01
CH669945A5 (de) 1989-04-28
CA1285964C (en) 1991-07-09
JPS62292475A (ja) 1987-12-19
ATE55324T1 (de) 1990-08-15
US4793251A (en) 1988-12-27
AU586750B2 (en) 1989-07-20
JPH0771864B2 (ja) 1995-08-02
EP0248307A1 (de) 1987-12-09
DE3764185D1 (de) 1990-09-13
AU7345287A (en) 1987-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0248307B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von mit Wertscheindrucken bedruckten Druckträgern
EP0646459B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Wertscheinbogen zu Wertscheinbündeln
EP0167196B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Wertscheinbahnen oder Wertscheinbogen zu Wertscheinbündeln
EP1209000B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zeitung
DE2221689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung unterschiedlich zusammengesetzter Zeitschriften
EP0072056B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verarbeiten von Stapeln mehrnutziger numerierter Wertscheinbogen, insbesondere Banknotenbogen, zu Bündelpaketen
DE2757186C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Stapeln druckfrischer Wertscheinbogen
EP0335091B1 (de) Verfahren zum Zusammentragen von Druckprodukten
DE2729830A1 (de) Verfahren zum automatischen sortieren von duennem blattgut
DE3240217C2 (de)
EP0800685B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen und verbinden von kunststoffkarten und bedruckten kartenträgern
EP1242217B1 (de) Verfahren zum schneiden von wertpapieren
EP1211211B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammentragen von Druckprodukten
DE602004010309T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen einer briefträgerroute sowohl mit briefen als auch mit grossformatobjekten
EP0598679B1 (de) Verfahren zum Numerieren von Wertscheinbogen und Numerierwerke zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2179859A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Druckerzeugnissen
DE1671582A1 (de) Druckverfahren
US6719522B1 (en) Sheet feeding
EP3856667A1 (de) Verfahren zum teilen und kategorisieren zumindest eines substrats und eine substratkategorisierungsmaschine
DE102022120062A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen in niedrigen Auflagen
DE1786073A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Anfertigung von Schecks mit individuellen Angaben
EP2096067A1 (de) Verfahren zur Produktion von Druckerzeugnissen aus Papier und deren Weiterverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880504

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 55324

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3764185

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900913

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87107566.9

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: DE LA RUE GIORI S.A. TRANSFER- KBA-GIORI S.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060424

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060518

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060707

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070523