EP0644819A1 - Werkzeug zum isostatischen pressen von henkelgefässen - Google Patents

Werkzeug zum isostatischen pressen von henkelgefässen

Info

Publication number
EP0644819A1
EP0644819A1 EP94913538A EP94913538A EP0644819A1 EP 0644819 A1 EP0644819 A1 EP 0644819A1 EP 94913538 A EP94913538 A EP 94913538A EP 94913538 A EP94913538 A EP 94913538A EP 0644819 A1 EP0644819 A1 EP 0644819A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
tool
tool according
projections
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94913538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0644819B1 (de
Inventor
Oliver Glanz
Harald Sponsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THURINGIA NETZSCH FEINKERAMIK GMBH & CO. KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Publication of EP0644819A1 publication Critical patent/EP0644819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0644819B1 publication Critical patent/EP0644819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/003Pressing by means acting upon the material via flexible mould wall parts, e.g. by means of inflatable cores, isostatic presses

Definitions

  • the invention relates to a tool for the isostatic pressing of handle vessels made of powdered or granular material, with a die and a male as well as a one-piece membrane arranged between them, which is complementary to the outside of the vessel and a radial bulge with two handles for each handle has opposite side parts on which projections for forming a grip hole in the handle are formed.
  • the invention is based on the object of designing a tool for isostatic pressing of handle vessels made of powdered or granular, in particular ceramic material, in such a way that the vessels pressed in such a tool and provided with one or more handles without risk of damage can be removed and then cleaned with little effort, which is not significantly greater than the effort required to clean the vessels in the area of their mouth in general anyway.
  • the object is achieved based on a tool of the type described in the introduction in that the side parts of the or each radial bulge of the membrane are assigned an actuating device which can be actuated in such a way that the projections formed on the side parts prior to the introduction of the pressing material into the tool and during the pressing process are closely adjacent to one another and after the pressing process are arranged at a distance from one another which is at least as large as the greatest width of the pressed handle.
  • the adjusting device prevents such a wide space between the projections that a substantial amount of powder or granular material would penetrate into it when the tool was filled. As a result, remains under control Hole of the or each handle of the pressed vessel generally only a hint of a burr, in the worst case a thin skin back, which can be removed with little effort when cleaning the vessel. On the other hand, the adjusting device ensures that the projections formed on the side parts of the membrane move so far apart from one another after the pressing process that the handle formed between the side parts is not damaged when the handle vessel is removed.
  • Fig. 1 shows an axial section through a first
  • Embodiment of a tool for isostatic pressing of handle vessels an enlarged section of Fig. 1; the partial section III-III in Fig. 2; the partial section IV-IV in Fig. 2; a section of a second embodiment corresponding to FIG 2 before pressing.
  • 7 shows the left half of an axial section through a fourth embodiment during the pressing;
  • Fig. 8a the same section as i Fig 8, but after pressing.
  • the tool shown in FIGS. 1 to 4 has a pot-shaped lower tool part 10 with fluid channels 12 for introducing a fluid, which can be placed under a pressure of, for example, 280 bar, which is common in the isostatic pressing of ceramic powder or granules.
  • a die 14 is inserted into the lower tool part 10 and has a cavity 16 connected to the fluid channels 12.
  • the cavity 16 is essentially rotationally symmetrical with respect to an axis A, which coincides with the opening and closing direction of the tool.
  • a clamping ring 18 extends around the die 14, which in the usual way, e.g. is attached to the lower tool part 10 with screws and holds a radially outer edge region of a lower membrane 20 made of elastic, rubber-like plastic in a fluid-tight manner.
  • the lower membrane 20 has a main part 22 which is rotationally symmetrical with respect to the axis A and a pair of diametrically opposed radial bulges 24 for each handle of a vessel to be pressed, which in the example shown is a soup bowl.
  • the two radial bulges 24 are symmetrical with respect to a common plane of symmetry B containing the axis A and each have two essentially radial side parts 26, each of which has a projection 28 with a flat end face on the inside.
  • the two projections 28 together determine the shape and size of a grip hole of the handle to be pressed in the radial bulge 24 in question.
  • a U-shaped stiffening body 30 is embedded, which has a pair of resilient legs 32 which are essentially parallel to the plane of symmetry B and an essentially rigid base part 34 which connects these legs to one another. 1 to 4, the base part 34 is arranged below the radial bulge 24, that is to say not embedded in the rubber-like material from which the membrane 20 and its radial bulges 24 are made in one piece.
  • a lower stiffening body 36 and an outer stiffening body 38 can also be embedded in each of the radial bulges 24. All stiffening bodies 30, 36 and 38 are preferably made of spring steel.
  • the stiffening bodies 30, 36 and 38 on each of the two radial bulges 24 of the membrane 20 shown in FIGS. 1 to 4 are components of an actuating device 40 which is able to select the two projections 28 opposite one another with their flat end faces to keep a distance from each other, which is greater than the width of a pressed handle, or to compress the projections 28 so far that their end faces lie together seamlessly.
  • 1 to 4 belongs to each actuator 40, a pair of piston-cylinder units 42, which are installed in the die 14 and each have a piston rod 44.
  • Each of these piston rods 44 has a relatively large end face, which rests on the outside of the adjacent side part 26 and is preferably approximately as large as the end face of the associated projection 28.
  • the piston-cylinder units 42 can each be connected via a channel 46 feed a fluid, the pressure of which is sufficient to allow the piston rods 44, which are located opposite one another in pairs, to extend until the associated projections 28 lie close together.
  • a pressure chamber 48 is arranged around the piston rods 44, which is set independently of the piston-cylinder units 42, but preferably simultaneously with the cavity 16 below the membrane 20, optionally with a fluid under a pressure customary for isostatic pressing or can be evacuated.
  • the tool shown in FIGS. 1 to 4 also includes an upper tool part 50, which also has fluid channels 52 for a fluid suitable for isostatic pressing and contains a male part 54, which is covered with an upper membrane 56.
  • the male part 54 has a main part that is rotationally symmetrical with respect to the axis A, to which the upper membrane 56 is permanently attached, for example glued or vulcanized.
  • two diametrically opposite support bodies 58 are integrally formed on the underside of the upper membrane 56, which, when the tool is closed, as shown primarily in FIG. 4, engage in one of the two radial bulges 24 of the lower membrane.
  • the two membranes 20 and 56 delimit a pressing space 60 which can be filled with ceramic granules through radial filling channels 62. These filling channels 62 - or two of them, if there are more than two - each open into one of the radial bulges 24.
  • the tool is shown in the closed state in the left half of FIG. 1, the membranes 20 and 56 not yet being loaded with fluid pressure.
  • the filling channels 62 are still open to such an extent that ceramic granules can be sucked into the pressing chamber 60 and / or injected under increased pressure.
  • the piston-cylinder units 42 of the actuating devices 40 are actuated in such a way that the projections 28 lying opposite one another are firmly attached to one another.
  • the piston rods 24 are extended in the embodiment shown in FIGS. 1 to 4.
  • a corresponding effect can be achieved in that the pressure spaces 48 are placed under a moderate pressure, which is not yet sufficient for isostatic pressing.
  • the cavity 16 below the lower membrane 20 is in the usual way under fluid pressure of, for example, 280 bar set, and a fluid pressure of the same size is brought into effect in the pressure chambers 48 and on the upper side of the support body 58.
  • the ceramic granulate is compressed as usual in a ratio of approximately 1: 2, so that a Henkelge ⁇ vessel with a sufficient strength for removal and further processing.
  • the stiffening bodies 30 and, if present, the stiffening bodies 36 and 38 can be shaped such that they press the projections 28 firmly against one another in the absence of any hydraulic pressure.
  • the piston-cylinder units 42 are arranged such that after the pressing they move the projections 28 apart in the manner shown in FIGS. 3 and 4.
  • the piston-cylinder units 42 can also be double-acting, so that they fulfill both functions of compressing and pulling apart the projections 28.
  • the section of a second exemplary embodiment shown in FIGS. 5, 5a and 5b differs from FIGS. 1 to 4 in that the adjusting device 40 has an additional cavity 64 radially outside of the bulge 24 shown, which cavity is incorporated into the die 14 and is connected to a fluid channel 66.
  • a throttle 68 is built into the cavity 64, through which the fluid supplied to the isostatic pressing according to FIG. 5a reaches a space 70 adjoining the radially outer side of the bulge 24.
  • the hydraulic pressure built up there during pressing remains the same after pressing Fig. 5b still partially received for a short time, since the fluid can flow out through the throttle 68 only slowly.
  • the adjusting device 40 as described with reference to FIGS.
  • a corresponding effect, as shown in FIGS. 6, 6a and 6b, can also be achieved with a hydraulic piston 71 which can be controlled via the fluid channel 66 in such a way that a force acting radially inward on the bulge 24 also acts when the side parts 26 are moved apart.
  • the exemplary embodiment shown in FIGS. 7, 8 and 8a has the special feature that the die 14 is subdivided in the plane of symmetry B and the die parts thus formed can be moved away from one another transversely to this plane by means of the piston-cylinder units 42 belonging to the adjusting device 40.
  • the bulge 24 of the membrane 20 is extended radially outwards by sections 72 in which outer stiffening bodies 38 are embedded.
  • the sections 72 lie close together, they are connected to one another by a fold 74 in such a way that they can be moved particularly easily and far apart, while if necessary a residual hydraulic pressure acting on the fold relieves the pressure Handle radially inward towards the body of the handle vessel. This also makes it easier to remove the handle together with the vessel body with which it was pressed without damage.
  • FIGS. 9 and 10 differs from that shown in FIGS. 1 to 4 in that the stiffening bodies 36 and 38 are combined to form a common component which is adapted to the contour of the handle to be pressed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Das Werkzeug hat eine Matrize (14), eine Patrize (54) und eine dazwischen angeordnete einteilige Membran (20), die zur Gefäßaußenseite komplementär ist und für jeden Henkel eine radiale Ausbuchtung (24) mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenteilen (26) aufweist. Die Seitenteile (26) haben innen je einen Vorsprung (28) zum Formen eines Grifflochs im Henkel. Eine Stellvorrichtung (40) drückt die Seitenteile (26) vor dem Einbringen des zu pressenden Materials in das Werkzeug sowie während des Preßvorgangs derart gegeneinander, daß die Vorsprünge (28) aneinanderliegen. Infolgedessen bleibt im Griffloch nach dem Pressen nur ein schwacher Grat zurück, der sich leicht wegputzen läßt. Zum Entnehmen des gepreßten Henkelgefäßes bewegt die Stellvorrichtung (40) die Seitenteile (26) soweit auseinander, daß der Zwischenraum zwischen den Vorsprüngen (28) breiter ist als der Henkel.

Description

Werkzeug zum isostatischen Pressen von Henkelgefäßen
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum isostatischen Pressen von Henkelgefäßen aus pulver- oder granulatför igem Material, mit einer Matrize und einer Patrize sowie einer dazwischen an¬ geordneten einteiligen Membran, die zur Gefäßaußenseite komple¬ mentär ist und für jeden Henkel eine radiale Ausbuchtung mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenteilen aufweist, an denen Vorsprünge zum Formen eines Grifflochs im Henkel ausge¬ bildet sind.
Bei einem bekannten Werkzeug dieser Gattung (DE 36 26 365 AI) besteht das Problem, daß an Seitenteilen der Ausbuchtung der Membran ausgebildete Vorsprünge zum Formen eines Grifflochs im Henkel nur andeutungsweise vorhanden sein können, da bei stark ausgeprägten Vorsprüngen die Gefahr zu groß wäre, daß der Hen¬ kel beschädigt wird, wenn das gepreßte Henkelgefäß aus dem Werk¬ zeug entnommen wird. Zwischen den somit nur wenig ausgeprägten Vorsprüngen bleibt ein breiter Zwischenraum frei, in den das pulver- oder granulatformige Material beim Füllen des bekannten Werkzeugs eindringt und anschließend beim isostatischen Pressen in diesem Zwischenraum verdichtet wird. Deshalb kann ein durch¬ gehendes Griffloch im Henkel nicht entstehen; es bleibt eine verhältnismäßig dicke Zwischenwand, die beim anschließenden Putzen des gepreßten Henkelgefäßes durchstoßen werden muß und dann einen entsprechend dicken Grat zurückläßt, der mit erheb¬ lichem Zeit- und Vorrichtungsaufwand entfernt werden muß.
Bei einem anderen bekannten Werkzeug zum isostatischen Pressen von Henkelgefäßen (DE 33 04 576 AI) hat man versucht, ein durch¬ gehendes Griffloch im Henkel mit einem Dorn zu erzeugen, der jeweils vor dem eigentlichen Preßvorgang quer zur Schlie߬ richtung des Preßwerkzeugs in dessen Matrize eingeschoben wird und von einer schlauchartigen Zusatzmembran umgeben ist, die nach dem Füllen des Preßwerkzeugs mit pulverförmigem kerami¬ schem Material von innen her unter hydraulischen Druck gesetzt wird, während der Hauptteil des Henkelgefäßes mittels einer die Patrize des Preßwerkzeugs umhüllenden Hauptmembran isostatisch gepreßt wird. Dieses bekannte Preßwerkzeug erfordert einen hohen Herstellungs- und Betriebsaufwand und hinterläßt am Hen¬ kel des gepreßten Henkelgefäßes ein Paar seitliche Grate, die sich rings um die Zusatzmembran gebildet haben und zusätzlichen Putzaufwand erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zum isostatischen Pressen von Henkelgefäßen aus pulver- oder granu- latförmigem, insbesondere keramischem Material so zu gestalten, daß die in einem solchen Werkzeug gepreßten, mit einem oder mehreren Henkeln versehenen Gefäße ohne Gefahr einer Beschädi¬ gung entnommen und dann mit geringem Aufwand geputzt werden können, der nicht wesentlich größer ist als der Aufwand, der zum Putzen der Gefäße im Bereich ihres Mundrandes im allgemeinen ohnehin erforderlich ist.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß ausgehend von einem Werkzeug der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß den Sei¬ tenteilen der bzw. jeder radialen Ausbuchtung der Membran eine Stellvorrichtung zugeordnet ist, die so betätigbar ist, daß die an den Seitenteilen ausgebildeten Vorsprünge vor dem Einbringen des zu pressenden Materials in das Werkzeug und während des Preßvorgangs einander eng benachbart sind und nach dem Preßvor¬ gang in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der mindes¬ tens so groß wie die größte Breite des gepreßten Henkels ist.
Die Stellvorrichtung verhindert, daß zwischen den Vorsprüngen ein so breiter Zwischenraum freibleibt, daß in ihm beim Füllen des Werkzeugs eine erhebliche Menge pulver- oder granulatför- migen Materials eindringen würde. Infolgedessen bleibt im Griff- loch des bzw. jedes Henkels des gepreßten Gefäßes im allge¬ meinen nur eine Andeutung eines Grates, im ungünstigsten Fall eine dünne Haut zurück, die beim Putzen des Gefäßes mit gerin¬ gem Aufwand beseitigt werden kann. Andererseits sorgt die Stellvorrichtung dafür, daß die an den Seitenteilen der Membran ausgebildeten VorSprünge sich nach dem Preßvorgang soweit voneinander entfernen, daß der zwischen den Seitenteilen ge¬ formte Henkel beim Entnehmen des Henkelgefäßes nicht beschädigt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden mit wei¬ teren Einzelheiten anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein erstes
Ausführungsbeispiel eines Werkzeugs zum isosta¬ tischen Pressen von Henkelgefäßen; einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1; den Teilschnitt III-III in Fig. 2; den Teilschnitt IV-IV in Fig. 2; einen der Fig. 2 entsprechenden Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels vor dem Pressen; denselben Ausschnitt wie in Fig. 5, jedoch während des isostatischen Pressens; denselben Ausschnitt wie in Fig. 5 und 6, jedoch unmittelbar nach dem Pressen; einen der Fig. 2 entsprechenden Ausschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels vor dem Pressen; denselben Ausschnitt wie in Fig. 6, jedoch während des isostatischen Pressens; denselben Ausschnitt wie in Fig. 6, jedoch unmittelbar nach dem Pressen; Fig. 7 die linke Hälfte eines Axialschnitts durch ein viertes Ausführungsbeispiel während des Pressens;
Fig. 8 den Schnitt VIII - VIII in Fig. 7;
Fig. 8a den gleichen Schnitt wie i Fig. 8, jedoch nach dem Pressen;
Fig. 9 die rechte Hälfte eines Axialschnitts durch ein fünftes Ausführungsbeispiel während des Pressens; und
Fig.10 den Schnitt X - X in Fig. 9.
Das in Fig. 1 bis 4 dargestellte Werkzeug hat ein topfförmiges Werkzeugunterteil 10 mit Fluidkanälen 12 zum Einleiten eines Fluids, das unter einen beim isostatischen Pressen von kerami¬ schem Pulver oder Granulat üblichen Druck von beispielsweise 280 bar setzbar ist. In das Werkzeugunterteil 10 ist eine Ma¬ trize 14 eingesetzt, die einen an die Fluidkanäle 12 ange¬ schlossenen Hohlraum 16 aufweist. Der Hohlraum 16 ist im we¬ sentlichen rotationssymmetrisch in bezug auf eine Achse A, die mit der Öffnungs- und Schließrichtung des Werkzeugs überein¬ stimmt. Rings um die Matrize 14 erstreckt sich ein Spannring 18, der in üblicher Weise, z.B. mit Schrauben, am Werkzeugun¬ terteil 10 befestigt ist und einen radial äußeren Randbereich einer unteren Membran 20 aus elastischem, gummiartigen Kunst¬ stoff fluiddicht eingespannt hält.
Die untere Membran 20 hat ein in bezug auf die Achse A rota¬ tionssymmetrisches Hauptteil 22 und ein Paar einander diametral gegenüberstehende radiale Ausbuchtungen 24 für je einen Henkel eines zu pressenden Gefäßes, das im dargestellten Beispiel eine Suppenschale ist. Die beiden radialen Ausbuchtungen 24 sind symmetrisch in bezug auf eine gemeinsame, die Achse A enthalten¬ de Symmetrieebene B und haben je zwei im wesentlichen radiale Seitenteile 26, die innen je einen Vorsprung 28 mit ebener Stirn¬ fläche aufweisen. Die beiden Vorsprünge 28 bestimmen gemeinsam die Form und Größe eines Grifflochs des in der betreffenden radialen Ausbuchtung 24 zu pressenden Henkels. In jede der beiden radialen Ausbuchtungen 24 ist ein U-förmiger Versteifungskörper 30 eingebettet, der ein Paar zur Symmetrie¬ ebene B im wesentlichen parallele federnde Schenkel 32 und einen diese Schenkel miteinander verbindenden, im wesentlichen starren Basisteil 34 aufweist. Der Basisteil 34 ist gemäß Fig. 1 bis 4 unterhalb der radialen Ausbuchtung 24 angeordnet, also nicht in den gummiartigen Werkstoff eingebettet, aus dem die Membran 20 und ihre radialen Ausbuchtungen 24 einstückig her¬ gestellt sind. In jede der radialen Ausbuchtungen 24 können außerdem ein unterer Versteifungskörper 36 und ein äußerer Versteifungskörper 38 eingebettet sein. Sämtliche Versteifungs¬ körper 30, 36 und 38 bestehen vorzugsweise aus Federstahl.
Die Versteifungskörper 30, 36 und 38 an jeder der beiden in Fig. 1 bis 4 dargestellten radialen Ausbuchtungen 24 der Mem¬ bran 20 sind Bestandteile einer Stellvorrichtung 40, die im¬ stande ist, die beiden einander mit ihren ebenen Stirnflächen gegenüberliegenden Vorsprünge 28 wahlweise in einem Abstand voneinander zu halten, der größer als die Breite eines gepreßten Henkels ist, oder die Vorsprünge 28 soweit zusammenzudrücken, daß ihre Stirnflächen fugenlos aneinanderliegen. Gemäß Fig. 1 bis 4 gehört zu jeder Stellvorrichtung 40 ein Paar Kolben-Zylinder einheiten 42, die in die Matrize 14 eingebaut sind und je eine Kolbenstange 44 aufweisen. Jede dieser Kolbenstangen 44 hat eine verhältnismäßig große Stirnfläche, die an der Außenseite des benachbarten Seitenteils 26 anliegt und vorzugsweise an¬ nähernd so groß ist wie die Stirnfläche des zugehörigen Vor¬ sprungs 28. Die Kolben-Zylindereinheiten 42 lassen sich über je einen Kanal 46 mit einem Fluid speisen, dessen Druck ausreicht, um die paarweise einander gegenüberliegenden Kolbenstangen 44 soweit ausfahren zu lassen, bis die zugehörigen Vorsprünge 28 dicht aneinanderliegen.
Rings um die Kolbenstangen 44 ist je ein Druckraum 48 angeord¬ net, der sich unabhängig von den Kolben-Zylindereinheiten 42, jedoch vorzugsweise gleichzeitig mit dem Hohlraum 16 unterhalb der Membran 20, wahlweise mit einem Fluid unter einem für das isostatische Pressen üblichen Druck setzen oder evakuieren läßt. Zu dem in Fig. 1 bis 4 dargestellten Werkzeug gehört ferner ein Werkzeugoberteil 50, das ebenfalls Fluidkanäle 52 für ein zum isostatischen Pressen geeignetes Fuid aufweist und eine Patrize 54 enthält, die mit einer oberen Membran 56 umkleidet ist. Die Patrize 54 hat einen in bezug auf die Achse A rotationssymmetrischen Hauptteil, an dem die obere Membran 56 dauerhaft befestigt, beispielsweise angeklebt oder anvulkanisiert ist. Radial außerhalb dieses Hauptteils sind an die Unterseite der oberen Membran 56 zwei einander diametral gegenüberliegende Stützkörper 58 einstückig angeformt, die bei geschlossenem Werkzeug, wie vor allem in Fig. 4 dargestellt, in je eine der beiden radialen Ausbuchtungen 24 der unteren Membran eingreifen.
Die beiden Membranen 20 und 56 begrenzen einen Preßraum 60, der sich durch radiale Einfüllkanäle 62 mit keramischem Granulat füllen läßt. Diese Einfüllkanäle 62 - oder zwei von ihnen, falls mehr als zwei vorhanden sind - münden in je eine der radialen Ausbuchtungen 24.
In der linken Hälfte der Fig. 1 ist das Werkzeug in geschlosse¬ nem Zustand dargestellt, wobei die Membranen 20 und 56 noch nicht mit Fluiddruck belastet sind. In diesem Zustand sind die Einfüllkanäle 62 noch soweit geöffnet, daß sich keramisches Granulat in den Preßraum 60 hineinsaugen und/oder unter erhöh¬ tem Druck einschießen läßt. Ehe dies geschieht, werden die Kol¬ ben-Zylindereinheiten 42 der Stellvorrichtungen 40 so betätigt, daß die einander gegenüberliegenden Vorsprünge 28 fest aneinan- dergelegt werden. Zu diesem Zweck werden bei dem in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel die Kolbenstangen 24 ausge¬ fahren. Stattdessen oder zusätzlich kann eine entsprechende Wirkung dadurch erzielt werden, daß die Druckräume 48 unter einen mäßigen, zum isostatischen Pressen allerdings noch nicht ausreichenden Druck gesetzt werden.
Sobald der gesamte Preßraum 60 mit keramischem Granulat gefüllt ist, wird der Hohlraum 16 unterhalb der unteren Membran 20 in üblicher Weise unter Fluiddruck von beispielsweise 280 bar gesetzt, und ein Fluiddruck in gleicher Größe wird in den Druck¬ räumen 48 sowie an der Oberseite der Stützkörper 58 zum Wirken gebracht. Infolgedessen wird das keramische Granulat wie üblich im Verhältnis von ungefähr 1:2 verdichtet, so daß ein Henkelge¬ fäß mit einer zum Entnehmen und Weiterbearbeiten ausreichenden Festigkeit entsteht.
Anschließend werden die Kolbenstangen 44 eingefahren, der Hohl¬ raum 16 und die Druckräume 48 evakuiert. Dabei sorgen elastische Rückstellkräfte in den Schenkeln 32 der U-förmigen Versteifungs¬ körper 30 dafür, daß die Vorsprünge 28 sich soweit voneinander entfernen, bis ihre Stirnflächen voneinander einen Abstand haben, der mindestens so groß ist wie die Henkelbreite. Sodann werden die Werkzeugteile 10 und 50 in Richtung der Achse A voneinander getrennt, so daß das entstandene Henkelgefäß entnommen werden kann.
Alternativ können die Versteifungskörper 30 und, falls vorhan¬ den, auch die Versteifungskörper 36 und 38 so geformt sein, daß sie in Abwesenheit jeglichen hydraulischen Druckes die Vorsprün¬ ge 28 fest gegeneinanderdrücken. In diesem Fall sind die Kolben- Zylindereinheiten 42 so angeordnet, daß sie nach dem Pressen die Vorsprünge 28 in der aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Weise auseinanderbewegen. Die Kolben-Zylindereinheiten 42 können auch doppeltwirkend sein, sodaß sie beide Funktionen des Zusam¬ mendrückens und des AuseinanderZiehens der VorSprünge 28 erfül¬ len.
Der in Fig. 5, 5a und 5b dargestellte Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von Fig. 1 bis 4 da¬ durch, daß die Stellvorrichtung 40 radial außerhalb der darge¬ stellten Ausbuchtung 24 einen zusätzlichen Hohlraum 64 aufweist, der in die Matrize 14 eingearbeitet und an einen Fluidkanal 66 angeschlossen ist. In den Hohlraum 64 ist eine Drossel 68 ein¬ gebaut, durch die hindurch zum isostatischen Pressen zugeführ¬ tes Fluid gemäß Fig. 5a in einen an die radial äußere Seite der Ausbuchtung 24 angrenzenden Raum 70 gelangt. Der dort beim Pres¬ sen aufgebaute hydraulische Druck bleibt nach dem Pressen gemäß Fig. 5b noch für kurze Zeit teilweise erhalten, da das Fluid durch die Drossel 68 nur langsam abströmen kann. Während dieser Zeit bewegt die Stellvorrichtung 40, wie anhand der Fig. 1 bis 4 beschrieben, die Vorsprünge 28 voneinander weg, sodaß sie sich von dem gerade gepreßten Henkel lösen, solange dieser noch unter dem in Raum 70 radial nach innen auf die Ausbuchtung 24 einwirkenden hydraulischen Restdruck steht. Es hat sich heraus¬ gestellt, daß dadurch Beschädigungen des Henkels besonders wirk¬ sam vorgebeugt werden kann.
Eine entsprechende Wirkung kann, wie in Fig.6, 6a und 6b dar¬ gestellt, auch mit einem hydraulischen Kolben 71 erzielt wer¬ den, der über den Fluidkanal 66 so gesteuert werden kann, daß auf die Ausbuchtung 24 eine radial nach innen wirkende Kraft auch dann noch einwirkt, wenn die Seitenteile 26 auseinander bewegt werden.
Das in Fig. 7, 8 und 8a dargestellte Ausführungsbeispiel hat die Besonderheit, daß die Matrize 14 in der Symmetrieebene B unterteilt ist und die so gebildeten Matrizenteile mittels der zur Stellvorrichtung 40 gehörenden Kolben-Zylindereinheiten 42 quer zu dieser Ebene voneinander weg bewegbar sind. Die Aus¬ buchtung 24 der Membran 20 ist radial nach außen verlängert durch Abschnitte 72, in die äußere Versteifungskörper 38 eingebettet sind. Die Abschnitte 72 liegen beim Pressen eines Henkels radial außerhalb von diesem dicht aneinander, sie sind durch eine Falte 74 so miteinander verbunden, daß sie sich be¬ sonders leicht und weit auseinanderbewegen lassen, während er- foderlichenfalls ein auf die Falte einwirkender hydraulischer Restdruck den gepreßten Henkel radial nach innen, zum Körper des Henkelgefäßes hin, belastet. Auch dadurch wird es erleich¬ tert, den Henkel zusammen mit dem Gefäßkörper, mit dem er ge¬ preßt worden ist, beschädigungsfrei zu entnehmen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 und 10 unterscheidet sich von dem in Fig. 1 bis 4 dargestellten dadurch, daß die Verstei¬ fungskörper 36 und 38 zu einem gemeinsamen Bauteil vereinigt sind, das an die Kontur des zu pressenden Henkels angepaßt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeug zum isostatischen Pressen von Henkelgefäßen aus pulver- oder granulatförmigem Material, mit einer Matrize (14) und einer Patrize (54) sowie einer dazwischen angeordneten ein¬ teiligen Membran (20) , die zur Gefäßaußenseite komplementär ist und für jeden Henkel eine radiale Ausbuchtung (24) mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenteilen (26) aufweist, an denen Vorsprünge (28) zum Formen eines Grifflochs im Henkel ausgebildet sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß den Seitenteilen (26) eine Stellvorrichtung (40) zugeordnet ist, die so betätigbar ist, daß die Vorsprünge (28) vor dem Einbringen des zu pressen¬ den Materials in das Werkzeug und während des Preßvorgangs ein¬ ander eng benachbart sind und nach dem Preßvorgang in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der mindestens so groß wie die größte Breite des gepreßten Henkels ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stellvorrichtung (40) zwei einander gegenüberliegende Druckräume aufweist, die unter Druck setzbar sind, um die Vorsprünge (28) gegeneinander zu drücken, ehe die Membran (20) zum isostatischen Pressen unter Druck gesetzt wird.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stellvorrichtung (40) Kolben-Zylindereinheiten (42) aufweist.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kolben-Zylinder¬ einheiten (42) zum Auseinanderbewegen der Vorsprünge (28) betätig¬ bar sind.
5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in die radiale Aus¬ buchtung (24) der Membran (20) Versteifungskörper (30, 36, 38) eingebettet sind.
6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stellvorrichtung (40) einen U-förmigen Versteifungskörper (30) mit zwei in je eines der Seitenteile (26) eingebetteten federnden Schenkeln (32) aufweist.
7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ausbuchtung (24) radial nach außen durch versteifte Abschnitte (72) verlängert ist, die zum Pressen eines Henkels radial außerhalb von diesem dicht aneinanderlegbar sind und durch eine Falte (74) miteinan¬ der verbunden sind.
8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die gegenseitige An¬ näherung der Seitenteile (26) im oberen Henkelbereich durch einen an der Patrize (54) befestigten, zwischen die Seitenteile
(26) eingreifenden Stützkörper (58) begrenzt ist, welcher an eine zusätzliche Membran (56) angeformt ist, die der Patrize
(54) zugeordnet und mindestens in einem Bereich hinter dem Stütz¬ körper (58) unter Fluiddruck setzbar ist.
9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stellvorrichtung (40) Mittel (66,70,71) aufweist, mit denen nach dem Pressen auf die Ausbuchtung (24) ein radial nach innen wirkender Druck ausübbar ist, während die Vorsprünge (28) auseinanderbewegt werden.
10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Matrize (14) in einer axialen Symmetrieebene der bzw. jeder Ausbuchtung (24) unterteilt ist und die dadurch gebildeten Matrizenteile mittels der Stellvorrichtung (40) zueinander hin und voneinander weg bewegbar sind.
EP94913538A 1993-04-08 1994-04-06 Werkzeug zum isostatischen pressen von henkelgefässen Expired - Lifetime EP0644819B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311771A DE4311771A1 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Werkzeug zum isostatischen Pressen von Henkelgefäßen
DE4311771 1993-04-08
PCT/EP1994/001064 WO1994023917A1 (de) 1993-04-08 1994-04-06 Werkzeug zum isostatischen pressen von henkelgefässen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0644819A1 true EP0644819A1 (de) 1995-03-29
EP0644819B1 EP0644819B1 (de) 1998-02-25

Family

ID=6485184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94913538A Expired - Lifetime EP0644819B1 (de) 1993-04-08 1994-04-06 Werkzeug zum isostatischen pressen von henkelgefässen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0644819B1 (de)
JP (1) JPH08504140A (de)
CN (1) CN1039393C (de)
DE (2) DE4311771A1 (de)
WO (1) WO1994023917A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7563403B2 (en) 2004-07-02 2009-07-21 Graham Packaging Pet Technologies, Inc. Method of reheat blow molding a container
US7972129B2 (en) * 2005-09-16 2011-07-05 O'donoghue Joseph Compound tooling system for molding applications
DE102005045976A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Pressenvorrichtung bzw. Pressverfahren zum isostatischen Pressen eines Körpers
FR2980469B1 (fr) * 2011-09-27 2017-12-29 Arc Int France Procede et dispositif de fabrication d'un article en verre pourvu d'une anse
JP6511608B2 (ja) * 2015-05-15 2019-05-15 株式会社神戸製鋼所 等方圧加圧装置、およびそれを用いた加圧処理方法
CN106142641B (zh) * 2016-07-12 2017-12-19 董中天 等静压薄膜袋无应力模具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304576A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Laeis-Werke Ag, 5500 Trier Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tiefen kegeligen oder zylindrischen keramischen hohlkoerpern aus pulverfoermiger oder granulatartiger pressmasse durch isostatisches pressen
DE3626365A1 (de) * 1986-08-04 1988-02-11 Dorst Masch & Anlagen Vorrichtung sowie verfahren zur herstellung von mit einem seitlichen fortsatz versehenen tiefenzylindrischen oder kegeligen formkoerpern, insbesondere henkeltassen
DE4032316C1 (de) * 1990-10-11 1992-02-13 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg, 8672 Selb, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9423917A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1104409A (zh) 1995-06-28
CN1039393C (zh) 1998-08-05
JPH08504140A (ja) 1996-05-07
DE59405294D1 (de) 1998-04-02
WO1994023917A1 (de) 1994-10-27
EP0644819B1 (de) 1998-02-25
DE4311771A1 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409668C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Metallpulverpresslings aus Hauptkörper und Nabenteil
DD252573A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von mit kanaelen versehenen presslingen aus pulverfoermigen formmasse, insbesondere keramischer formmasse stichwort:honeycomb
WO1994023917A1 (de) Werkzeug zum isostatischen pressen von henkelgefässen
DE69817482T2 (de) Verfahren zum herstellen von keramischen fliesen , einschliesslich fliesen mit grossen abmessungen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP0121128A2 (de) Presse zum Herstellen von Tellern o. dgl.
EP1602473A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Pulverpresskörpers
DE102004026968A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
EP0255719B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von mit einem seitlichen Fortsatz versehenen tiefenzylindrischen oder kegeligen Formkörpern, insbesondere Henkeltassen
DE2913829A1 (de) Verfahren zur herstellung eines teils aus pulverfoermigem material und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102005027032B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE19655149C2 (de) Verfahren zur Herstellung trockengepreßter Formlinge
DE869902C (de) Mehrkammer-Filterpresse
DE3143550C2 (de)
EP0637489A1 (de) Presswerkzeug zum Isostatischen Pressen steilwandiger Hohlkörper aus keramischem Material
DE3045989C2 (de) Form zur Herstellung von Tellern o.dgl. aus pulverförmigem Keramikmaterial
EP0690774B1 (de) Presswerkzeug zum isostatischen pressen steilwandiger topfförmiger gegenstände aus keramischem granulat
DE3834269C1 (de)
AT376548B (de) Verfahren zur trennung von fleisch und knochen einer fleisch-knochen-masse
DE2118207A1 (en) Impact water pressure metal working
DE1885909U (de) Vorrichtung zum verformen eines hohlkoerpers.
DE10309467B3 (de) Preßvorrichtung, insbesondere zur Kochschinkenproduktion, und Verfahren
DE19907378C1 (de) Preßvorrichtung, insbesondere zur Kochschinkenproduktion und Verfahren
EP4355511A1 (de) Verfahren und umformvorrichtung zur herstellung von ringförmigen formteilen
WO2023240371A1 (de) Verfahren und umformvorrichtung zur herstellung von ringförmigen formteilen
DE4303223A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines vorzugsweise weitgehend quaderförmigen Preßlings

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961112

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THURINGIA NETZSCH FEINKERAMIK GMBH & CO. KG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980225

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980225

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980225

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405294

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980525

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010511

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050406