EP0640303B1 - Pinsel - Google Patents

Pinsel Download PDF

Info

Publication number
EP0640303B1
EP0640303B1 EP94112310A EP94112310A EP0640303B1 EP 0640303 B1 EP0640303 B1 EP 0640303B1 EP 94112310 A EP94112310 A EP 94112310A EP 94112310 A EP94112310 A EP 94112310A EP 0640303 B1 EP0640303 B1 EP 0640303B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
ferrule
clamp
tongue
paintbrush according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94112310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0640303A1 (de
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sterkel Pinsel- und Farbrollerwerk GmbH
Original Assignee
Sterkel Pinsel- und Farbrollerwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterkel Pinsel- und Farbrollerwerk GmbH filed Critical Sterkel Pinsel- und Farbrollerwerk GmbH
Publication of EP0640303A1 publication Critical patent/EP0640303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0640303B1 publication Critical patent/EP0640303B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/20Brushes for applying products to surfaces in general
    • A46B2200/202Applicator paint brush

Definitions

  • the invention relates to a brush with a handle and a bristle head that has a bundle of bristles and one of these spanning ferrule, the bristle head in interchangeable at the lower end of the stem is.
  • Brushes are subject to a high level with prolonged use Wear of the bristle head and it persists addition, the risk that the bristles stick together, causing the Brush becomes unusable. Usually such Brush then thrown on the trash, although the brush handle would still be usable.
  • DE 35 39 171 C2 has a brush described, in which the bristle head replaceable on Stalk is stored.
  • the handle has two jaws, which are tightened against each other by means of a screw can, being the top section of the bristle head pinch between them. After the bristle head becomes unusable has become, the clamping by releasing the Screw removed and a new bristle head inserted.
  • the screw and / or the corresponding thread in the jaws for example glued by color so that a replacement is no longer possible.
  • the replacement the bristle head in the brush according to DE 35 39 171 C2 labor and time consuming and therefore costly.
  • the invention has for its object a brush to create a fast and allows easy replacement of the bristle head and at which the bristle head is held securely on the stem.
  • the stabilization projections which are as deep as possible in the Clamp should protrude, serve in addition to the leadership at Inserting the stem into the clamp also in the used state also for taking moments, because an inclination of the clamp relative to the handle the rigid stabilizing protrusions is prevented.
  • There the stabilizing projections of the inner contour of the clamp wall follow is between the ferrule wall and the outer surface of the stabilizing protrusions full area plant reached, the occurring Frictional forces also for safe positioning of the bristle head.
  • the stabilization tabs are close to the inner wall of the insert Push on and in this way form a precise guide.
  • the stem at the foot of the tongue or Stabilization projections has a gradation the top of the ferrule with the stem inserted is present. In this way, the pressure forces from the Clamp at the top over a relatively large contact area delivered to the stem so that the concentrated Load transfer via the latch and the tongue avoided that lead to deformation or damage can.
  • a further stabilization of the clamp and thus the Bristle head on the stem can be reached if the tongue in the inserted state on the inside of the Clamp wall is present.
  • the stability increases when the stem has two locking lugs on one each Tongue, since the two locking lugs a pair of forces and thus can record moments. It is convenient when the catches engage in recesses, those on opposite sides of the ferrule wall are trained because the lever arms are largest are.
  • the tongues are on opposite sides Sides on the inner wall of the clamp so that over the frictional forces absorb a further pair of forces is.
  • the investment area should be between each Stabilizing projection and the inside of the clamp wall themselves over at least two non-parallel ones Extend levels.
  • the contact area can be curved be or about two or more polygon-like extend adjacent partial areas. Possibly a combination of both can also be provided be. In this way, a spatial system is the Stabilization protrusions reached on the clamp wall, which increases the spatial stability.
  • the handle can be a one-piece component made of plastic or metal.
  • the stem made of a relatively sensitive material, for example Wood or foamed plastic, it is advantageous to the stem in two functional components divide. This can be achieved, for example that the style is an essentially straight grip and a fastening piece that can be connected to the handle includes the locking lug and the stabilizing projections having.
  • the handle can then consist of any material as long as it is with the preferably made of plastic fastener is connectable.
  • the mounting piece can be either straight or angled, where in the latter version an angled brush, such as for painting radiators Is used, is formed, in which the Longitudinal axis of the stem or of the handle relative to Longitudinal axis of the bristle head an angle of about 10 ° takes up to 30 °.
  • the fastener When the fastening piece snaps into place with the handle is, the fastener can be easily from both the bristle head and the handle be solved, causing a change between one straight and an angled brush by exchanging of the fastening piece is possible.
  • FIGs 1 to 5 is a brush 10 according to a first embodiment shown.
  • the brush has a stem 11 which at its lower end in a clamp 16 is inserted and fastened in this.
  • the ferrule 16 spans a bundle of bristles 18 on the bristle top end.
  • Brush is a so-called flat brush, in which the bristle bundle 18 and thus the Force 16 an elongated, substantially rectangular Have cross-section.
  • axially parallel projections 14 At the lower end of the stem 11 are at opposite Shaped ends of axially parallel projections 14, whose outer contour is essentially the inner contour the clamp 16 in the area of its narrow sides corresponds. Between the stabilization projections 14 is also formed on the lower end of the stem 11 Tongue 12 provided at the free end of a Latch 13 is formed. In the connection area of the Stabilizing projections 14 and the tongue 12 on the Handle 11 is a radially outward gradation 15 provided as the contact edge for the upper Edge of the ferrule 16 is used.
  • a recess 17 is provided in the clamp 16, whose shape is essentially the shape of the locking lug 13 corresponds.
  • the locking lug 13 and the tongue 12 their rest position is deflected by the wall of the clamp.
  • the stabilization protrusions 14 lie during insertion close to the inner wall of the ferrule 16 and form this way accurate guidance.
  • the stem 11 will inserted into the clamp 16 until the upper edge 16a comes into contact with the gradation 15 of the stem 11. In this position, the latch 13 due to the Spring action of the tongue 12 in the recess 17 of the Snap the clamp 16 into place, which makes the handle 11 form-fitting is held in the ferrule 16.
  • the stabilizing projections are in the inserted state of the handle 11 14 on the inner wall of the ferrule 16 on, the investment area each over the End area of the long side edges of the ferrule as well as the short side edge of the ferrule extends. Furthermore the tongue 12 is also in the middle of the a long side edge of the ferrule 16 on the inner wall as can be seen in particular from FIGS 4 results. Because of the large area, in several Laying system of the stabilization projections 14 and the tongue 12 on the inner wall of the ferrule 16 it is secure, torsion and torsion resistant on Stem held.
  • the locking lug 13 pressed out of the recess 17 and at the same time the handle is pulled up out of the clamp 16. The handle 11 can then in a new bristle head be used.
  • FIGS. 6 to 8 A second exemplary embodiment is shown in FIGS. 6 to 8 shown the invention, which is around a brush with a substantially circular Cross section of the bristle bundle 28 and thus the ferrule 26 acts.
  • FIGS. 6 and 7 is at the lower end of the stem at diametrically opposite Areas each have a stabilization advantage 24 formed, the stabilizing projections 24 integrally with one another via a web 29 connected and braced.
  • To the opposite of the Stabilization tabs rotated 90 ° each Stem cross-section positions are diametrical opposite sides formed two locking lugs 23, via a resilient tongue 22 on the stem body 21 are molded.
  • Figure 9 is a design variant for the in the Figures 6 to 8 shown round brushes, wherein the tongues 22 'point symmetrical to the center of the Stick cross-section and not axially symmetrical as in the embodiment of Figure 7 are formed. In addition, it is the stabilizing projections 24 connecting web is eliminated. Such an arrangement the components at the lower end of the stem allows the Handle in a tool without injecting an undercut.
  • FIGS. 10 to 12 show a third embodiment of a brush 30 shown, in which the stem 31 from a substantially straight handle 31a and a mounting piece 35.
  • the handle 31a can be in a recess 35a of the fastening piece 35 used and locked in this or in other Way to be attached.
  • the attachment piece 35 can in the manner described above by means of the stabilizing projections 34 and the one on a resilient Tongue 32 formed latch 33 in the ferrule 36th used and locked in this.
  • the fastening piece 35 angled at about 20 ° so that the Longitudinal axis of the bristle head under a corresponding Angle relative to the longitudinal axis of the handle 31a runs. This way an angled brush can be used for example for radiators.
  • the Fastener 35 can, however, also by a straight line Fastener to be replaced, creating a straight brush is created.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Pinsel mit einem Stiel und einem Borstenkopf, der ein Borstenbündel und eine dieses umspannende Zwinge aufweist, wobei der Borstenkopf in auswechselbarer Weise am unteren Ende des Stiels festlegbar ist.
Pinsel unterliegen bei längerem Gebrauch einem hohen Verschleiß des Borstenkopfes und es besteht darüber hinaus die Gefahr, daß die Borsten verkleben, wodurch der Pinsel unbrauchbar wird. Üblicherweise werden derartige Pinsel dann auf den Müll geworfen, obwohl der Pinselgriff oder -stiel an sich noch verwendbar wäre.
In der DE 35 39 171 C2 ist aus diesem Grunde ein Pinsel beschrieben, bei dem der Borstenkopf auswechselbar am Stiel gelagert ist. Der Stiel weist zwei Klemmbacken auf, die mittels einer Schraube gegeneinander gespannt werden können, wobei sie den oberen Abschnitt des Borstenkopfes zwischen sich einklemmen. Nachdem der Borstenkopf unbrauchbar geworden ist, wird die Klemmung durch Lösen der Schraube aufgehoben und ein neuer Borstenkopf eingesetzt. Dabei besteht jedoch die Gefahr, daß die Schraube und/oder das entsprechende Gewinde in den Klemmbacken beispielsweise durch Farbe verklebt, so daß ein Auswechseln nicht mehr möglich ist. Darüber hinaus ist das Auswechseln des Borstenkopfes bei dem Pinsel gemäß der DE 35 39 171 C2 arbeits- und zeitaufwendig und somit kostenintensiv.
Aus der EP-A-0 078 358 ist es bekannt, einen Besen an einem Stiel in lösbarer Weise anzubringen. Zu diesem Zweck ist am Stiel ein Befestigungsteil montiert, das einen Zapfen mit einem U-förmigen Profil aufweist. Der Zapfen kann in eine Aussparung des Besenkörpers eingeführt werden. Dabei ist die Aussparung jedoch etwas größer als der U-förmige Zapfen, so daß dieser nur punktweise anliegt. Über die Länge des Zapfens betrachtet ergeben sich Berührungslinien, an denen die Außenoberfläche des Zapfens mit der Innenoberfläche der Ausnehmung in Kontakt steht. Die Schenkel des Zapfens können sich in den Abschnitten zwischen den Lastangriffspunkten frei bewegen, um Maßabweichungen elastisch auszugleichen. Aus diesem Grunde sind die Schenkel des U-förmigen Profils relativ dünn und somit elastisch. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß die in der EP-A-0 078 358 beschriebene Halterung unzureichend ist. Da die Haltekräfte nur über sehr kleine Flächen (Berührungslinien) übertragen werden, ergeben sich örtlich hohe punktuelle Spannungen, die zum Fließen des Kunststoffmaterials und seinem zumindest teilweisen Verlust der Elastizität führen. Darüber hinaus muß bei dem Gegenstand der EP-A-0 078 358 die Geometrie des Zapfens und der Aussparung sehr exakt dem Soll-Maß entsprechen, was herstellungstechnisch sehr aufwendig und teuer ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pinsel der genannten Art zu schaffen, der ein schnelles und einfaches Auswechseln des Borstenkopfes zuläßt und bei dem der Borstenkopf sicher am Stiel gehalten ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Pinsel gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Die Stabilisierungsvorsprünge, die möglichst tief in die Zwinge hineinragen sollten, dienen neben der Führung beim Einführen des Stiels in die Zwinge darüber hinaus im eingesetzten Zustand auch zur Aufnahme von Momenten, da eine Schrägstellung der Zwinge relativ zum Stiel durch die steifen Stabilisierungsvorsprünge verhindert wird. Da die Stabilisierungsvorsprünge der Innenkontur der Zwingenwandung folgen, ist zwischen der Zwingenwandung und der Außenoberfläche der Stabilisierungsvorsprünge eine vollflächige Anlage erreicht, wobei die dabei auftretenden Reibungskräfte ebenfalls zur sicheren Positionierung des Borstenkopfes beitragen. Die Stabilisierungsvorsprünge liegen beim Einführen eng an der Innenwandung der Zwinge an und bilden auf diese Weise eine genaue Führung.
Um einen möglichst großen Hebelarm zu erzielen, sollten die Stabilisierungsvorsprünge einen möglichst großen gegenseitigen Abstand aufweisen. Aus diesem Grunde sollten sie bei einem sogenannten Flachpinsel an den entgegengesetzten Schmalkanten und bei einem Rundpinsel diametral entgegengesetzt angeordnet sein.
Um die auf die Borsten und somit über die Zwinge auf den Stiel einwirkenden Druckkräfte sicher aufnehmen zu können, ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Stiel am Fuße der Zunge bzw. der Stabilisierungsvorsprünge eine Abstufung aufweist, an der der obere Rand der Zwinge bei eingesetztem Stiel anliegt. Auf diese Weise werden die Druckkräfte von der Zwinge am oberen Rand über eine relativ große Anlagefläche an den Stiel abgegeben, so daß die konzentrierte Lastübertragung über die Rastnase und die Zunge vermieden ist, die zu Verformungen oder Beschädigungen führen kann.
Eine weitere Stabilisierung der Zwinge und somit des Borstenkopfes an den Stiel kann erreicht werden, wenn die Zunge im eingesetzten Zustand an der Innenseite der Zwingenwandung anliegt. Insbesondere ist die Stabilität erhöht, wenn der Stiel zwei Rastnasen an jeweils einer Zunge aufweist, da die beiden Rastnasen ein Kräftepaar und somit Momente aufnehmen können. Dabei ist es günstig, wenn die Rastnasen in Ausnehmungen eingreifen, die auf entgegengesetzten Seiten der Zwingenwandung ausgebildet sind, da dabei die Hebelarme am größten sind. Dabei liegen die Zungen auf entgegengesetzten Seiten an der Innenwandung der Zwinge an, so daß über die Reibungskräfte ein weiteres Kräftepaar aufnehmbar ist.
Um die Verformung der Stabilisierungsvorsprünge zuverlässig zu vermeiden, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß diese über einen Steg miteinander verbunden sind, so daß eine gegenseitige Aussteifung erreicht ist.
Vorzugsweise sollte der Anlagebereich zwischen jedem Stabilisierungsvorsprung und der Innenseite der Zwingenwandung sich über zumindest zwei nicht-parallele Ebenen erstrecken. Der Anlagebereich kann dabei gekrümmt sein oder sich über zwei oder mehr polygonartig aneinandergrenzende Teilflächen erstrecken. Gegebenenfalls kann auch eine Kombination von beidem vorgesehen sein. Auf diese Weise ist eine räumliche Anlage der Stabilisierungsvorsprünge an der Zwingenwandung erreicht, wodurch die räumliche Stabilität erhöht ist.
Der Griff kann als einstückiges Bauteil aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein. Falls jedoch der Stiel aus einem relativ empfindlichen Material, beispielsweise Holz oder aufgeschäumtem Kunststoff besteht, ist es vorteilhaft, den Stiel in zwei funktionale Bauteile zu unterteilen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der Stil ein im wesentlichen gerades Griffstück und ein mit dem Griffstück verbindbares Befestigungsstück umfaßt, das die Rastnase sowie die Stabilisierungsvorsprünge aufweist. Das Griffstück kann dann aus jedem beliebigen Material bestehen, so lange es mit dem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Befestigungsstück verbindbar ist. Als weiterer Vorteil eines zweiteiligen Stiels ergibt sich, daß das Befestigungsstück entweder gradlinig oder abgewinkelt sein kann, wobei bei letzterer Ausführung ein abgewinkelter Pinsel, wie er beispielsweise zum Streichen von Heizkörpern Verwendung findet, gebildet ist, bei dem die Längsachse des Stiels bzw. des Griffsstücks relativ zur Längsachse des Borstenkopfes einen Winkel von etwa 10° bis 30° einnimmt.
Wenn das Befestigungsstück mit dem Griffstück verrastet ist, kann das Befestigungsstück in einfacher Weise sowohl von dem Borstenkopf als auch von dem Griffstück gelöst werden, wodurch ein Wechsel zwischen einem geraden und einem abgewinkelten Pinsel durch Austausch des Befestigungsstück möglich ist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht eines Pinsels gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 2
den Pinsel gemäß Figur 1 mit vom Borstenkopf getrenntem Stiel,
Figur 3
eine Unteransicht des Stiels gemäß Figur 2,
Figur 4
den Schnitt IV-IV in Figur 2,
Figur 5
einen Vertikalschnitt durch den Borstenkopf gemäß Figur 2,
Figur 6
einen teilweise geschnittenen Pinsel gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figur 7
eine Unteransicht eines Stiels gemäß Figur 6,
Figur 8
einen Borstenkopf des Pinsels gemäß Figur 6,
Figur 9
eine Unteransicht einer alternativen Ausgestaltung eines Stiels,
Figur 10
eine Seitenansicht eines Pinsels gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Figur 11
den Pinsel gemäß Figur 10 mit voneinander getrenntem Griffstück, Befestigungsstück und Borstenkopf und
Figur 12
den Schnitt XII-XII in Figur 11.
In den Figuren 1 bis 5 ist ein Pinsel 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Pinsel weist einen Stiel 11 auf, der an seinem unteren Ende in eine Zwinge 16 eingesetzt und in dieser befestigt ist. Die Zwinge 16 umspannt ein Borstenbündel 18 an dessen oberem Ende. Bei dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Pinsel handelt es sich um einen sogenannten Flachpinsel, bei dem das Borstenbündel 18 und somit die Zwinge 16 einen langgestreckten, im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
Am unteren Ende des Stiels 11 sind an entgegengesetzten Enden achsparallel verlaufenden Vorsprünge 14 angeformt, deren Außenkontur im wesentlichen der Innenkontur der Zwinge 16 im Bereich von deren Schmalseiten entspricht. Zwischen den Stabilisierungsvorsprüngen 14 ist eine ebenfalls am unteren Ende des Stiels 11 angeformte Zunge 12 vorgesehen, an deren freiem Ende eine Rastnase 13 ausgebildet ist. Im Anschlußbereich der Stabilisierungsvorsprünge 14 sowie der Zunge 12 an dem Stiel 11 ist eine radial nach außen gerichtete Abstufung 15 vorgesehen, die als Anlagekante für den oberen Rand der Zwinge 16 dient.
In der Zwinge 16 ist eine Ausnehmung 17 vorgesehen, deren Form im wesentlichen der Form der Rastnase 13 entspricht.
Zur Anbringung des Stiels 11 an dem Borstenkopf wird das untere Ende des Stiels 11 von oben in die Zwinge 16 eingeführt, wobei die Rastnase 13 bzw. die Zunge 12 aus ihrer Ruhelage durch die Zwingenwandung ausgelenkt ist. Die Stabilisierungsvorsprünge 14 liegen beim Einführen eng an der Innenwandung der Zwinge 16 an und bilden auf diese Weise eine genaue Führung. Der Stiel 11 wird soweit in die Zwinge 16 eingeführt, bis die obere Kante 16a mit der Abstufung 15 des Stiels 11 in Anlage kommt. In dieser Stellung kann die Rastnase 13 aufgrund der Federwirkung der Zunge 12 in die Ausnehmung 17 der Zwinge 16 einschnappen, wodurch der Stiel 11 formschlüssig in der Zwinge 16 gehalten ist.
Im eingesetzten Zustand des Stiels 11 liegen die Stabilisierungsvorsprünge 14 an der Innenwandung der Zwinge 16 an, wobei der Anlagebereich sich jeweils über den Endbereich der langen Seitenkanten der Zwinge sowie die kurze Seitenkante der Zwinge erstreckt. Darüber hinaus liegt die Zunge 12 ebenfalls im Mittelbereich der einen langen Seitenkante der Zwinge 16 an deren Innenwandung an, wie sich insbesondere aus den Figuren 3 und 4 ergibt. Aufgrund der großflächigen, in mehreren Ebenen verlaufenden Anlage der Stabilisierungsvorsprünge 14 sowie der Zunge 12 an der Innenwandung der Zwinge 16 ist diese sicher sowie verdreh- und torsionsfest am Stiel gehalten.
Zum Auswechseln des Borstenkopfes wird die Rastnase 13 aus der Ausnehmung 17 herausgedrückt und gleichzeitig der Stiel nach oben aus der Zwinge 16 herausgezogen. Der Stiel 11 kann dann in einen neuen Borstenkopf eingesetzt werden.
In den Figuren 6 bis 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei es sich hierbei um einen Pinsel mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt des Borstenbündels 28 und somit der Zwinge 26 handelt. Wie aus den Figuren 6 und 7 zu entnehmen ist, ist am unteren Ende des Stiels an diametral entgegengesetzten Bereichen jeweils ein Stabilisierungsvorsprung 24 ausgebildet, wobei die Stabilisierungsvorsprünge 24 über einen Steg 29 einstückig miteinander verbunden und ausgesteift sind. An den gegenüber den Stabilisierungsvorsprüngen um jeweils 90° gedrehten Positionen des Stielquerschnitts sind auf diametral entgegengesetzten Seiten zwei Rastnasen 23 ausgebildet, die über eine federnde Zunge 22 an den Stielkörper 21 angeformt sind.
Zur Montage des Stiels 21 an dem Borstenkopf wird der Stiel von oben in die Zwinge 26 eingeführt, wobei die Stabilisierungsvorsprünge 24 in enge Anlage mit der Innenwandung der Zwinge 26 kommen. Der Stiel 21 wird soweit in die Zwinge 26 eingeschoben, bis der obere Rand der Zwinge mit einer am Stiel ausgebildeten Abstufung 25 in Anlage kommt. In diesem Zustand können die Rastnasen in Ausnehmungen 27 einrasten, die an diametral entgegengesetzten Positionen der Zwinge 26 ausgebildet sind. Wie insbesondere die Figur 7 zeigt, liegen die Außenflächen der Stabilisierungsvorsprünge 24 sowie der Zungen 22 auf einem Kreisbogen, so daß alle vier Bauteile im montierten Zustand an der Innenwandung der Zwinge 26 anliegen und der Stabilisierung der Verbindung dienen.
In Figur 9 ist eine Gestaltungsvariante für den in den Figuren 6 bis 8 dargestellten Rundpinsel gezeigt, wobei die Zungen 22' punktsymmetrisch zum Mittelpunkt des Stielquerschnitts und nicht achsensymmetrisch wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ausgebildet sind. Darüber hinaus ist der die Stabilisierungsvorsprünge 24 verbindende Steg entfallen. Eine derartige Anordnung der Bauteile am unteren Ende des Stiels ermöglicht, den Stiel in einem Werkzeug ohne Hinterschnitt zu spritzen.
In den Figuren 10 bis 12 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Pinsels 30 gezeigt, bei dem der Stiel 31 aus einem im wesentlichen gradlinigen Griffstück 31a und einem Befestigungsstück 35 besteht. Das Griffstück 31a kann in eine Ausnehmung 35a des Befestigungsstücks 35 eingesetzt und in dieser verrastet oder in sonstiger Weise befestigt werden. Das Befestigungsstück 35 kann in der zuvor geschilderten Weise mittels der Stabilisierungsvorsprünge 34 sowie der an einer federnden Zunge 32 ausgebildeten Rastnase 33 in die Zwinge 36 eingesetzt und in dieser verrastet werden.
Wie insbesondere Figur 12 zeigt, ist das Befestigungsstück 35 in sich um ca. 20° abgewinkelt, so daß die Längsachse des Borstenkopfes unter einem entsprechenden Winkel relativ zur Längsachse des Griffstücks 31a verläuft. Auf diese Weise kann ein abgewinkelter Pinsel für beispielsweise Heizkörper gebildet werden. Das Befestigungsstück 35 kann jedoch auch durch ein gradliniges Befestigungsstück ersetzt werden, wodurch ein gerader Pinsel geschaffen ist.

Claims (10)

  1. Pinsel mit einem Stiel (11;21;31), der an seinem unteren Ende mit zumindest einer an einer Zunge (12; 22;32) ausgebildeten federnden Rastnase (13;23;33) versehen ist, und einem Borstenkopf, der ein Borstenbündel (18;28;38) und eine dieses umspannende Zwinge (16;26;36) aufweist, wobei der Stiel mit seinem unteren Ende in die Zwinge einführbar sowie über den Eingriff der Rastnase in eine Ausnehmung (17;27;37) der Zwingenwandung am Borstenkopf in auswechselbarer Weise festlegbar ist und wobei der Stiel (11;21;31) an seinem unteren Ende auf entgegengesetzten Seiten angeformte, steife Stabilisierungsvorsprünge (14;24;34) aufweist, die in die Zwinge (16;26;36) einführbar sind und im eingesetzten Zustand an der Innenseite der Zwingenwandung bereichsweise deren Innenkontur folgend derart großflächig und eng anliegen, daß eine genaue Führung gebildet und eine Schrägstellung der Zwinge relativ zum Stiel verhindert ist.
  2. Pinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (11;21;31) am Fuß der Zunge (12;22;32) bzw. der Stabilisierungsvorsprünge (14;24;34) eine Abstufung (15) aufweist, an der der obere Rand der Zwinge (16;26;36) bei eingesetztem Stiel (11;21;31) anliegt.
  3. Pinsel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (12;22;32) im eingesetzten Zustand an der Innenseite der Zwingenwandung anliegt.
  4. Pinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (21) zwei Rastnasen (23) an jeweils einer Zunge (22) aufweist.
  5. Pinsel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (23) in Ausnehmungen (27) einsetzbar sind, die auf entgegengesetzten Seiten der Zwingenwandung ausgebildet sind.
  6. Pinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsvorsprünge (24) über einen Steg (29) miteinander verbunden sind.
  7. Pinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagebereich zwischen jedem Stabilisierungsvorsprung (14;24;34) und der Innenseite der Zwingenwandung sich über zumindest zwei nicht-parallele Ebenen erstreckt.
  8. Pinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (31) ein im wesentlichen gerades Griffstück (31a) und ein mit dem Griffstück (31) verbindbares Befestigungsstück (35) umfaßt, das die Rastnase (33) sowie die Stabilisierungsvorsprünge (34) aufweist.
  9. Pinsel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsstück (35) eine Abwinkelung besitzt.
  10. Pinsel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsstück (35) mit dem Griffstück (31a) verrastet ist.
EP94112310A 1993-08-27 1994-08-06 Pinsel Expired - Lifetime EP0640303B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312853U DE9312853U1 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Pinsel
DE9312853U 1993-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0640303A1 EP0640303A1 (de) 1995-03-01
EP0640303B1 true EP0640303B1 (de) 1999-03-17

Family

ID=6897306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112310A Expired - Lifetime EP0640303B1 (de) 1993-08-27 1994-08-06 Pinsel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0640303B1 (de)
AT (1) ATE177605T1 (de)
DE (2) DE9312853U1 (de)
ES (1) ES2131132T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD852445S1 (en) 2017-09-25 2019-06-25 The Libman Company Broom

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO300031B1 (no) * 1995-03-31 1997-03-24 Halvor Saga Penselsystem
GB2381189A (en) * 2001-10-24 2003-04-30 Andrew Page Paint brush
ITMI20021569A1 (it) * 2002-07-16 2004-01-16 Dear S R L Pennelli scomponibili in due parti tramite incastro
GB2403448B (en) * 2003-07-01 2007-01-10 Graham Payne Multifunctional tool
US7581275B2 (en) * 2004-07-02 2009-09-01 Phillip Rekart Paint brush for use in corner applications
US8578563B2 (en) * 2006-06-27 2013-11-12 Comfortglide, Inc. Tool system with replaceable heads and offset handle
US8261398B2 (en) * 2006-10-26 2012-09-11 Margco International, Llc Paint brush with detachable head
GB0711192D0 (en) * 2007-06-11 2007-07-18 Gadd David E Paint brushes
KR20140028145A (ko) * 2011-07-12 2014-03-07 콜게이트-파아므올리브캄파니 칫솔 및 칫솔 손잡이
US10835023B2 (en) * 2018-11-20 2020-11-17 Betty Dain Creations, LLC Detachable hair coloring brush and system
DE102021200361A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Good Projects Limited Pinsel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7113078U (de) * 1971-09-30 Gebr Schabert Kg Pinsel mit auswechselbarem Pinselkopf
DE7615196U1 (de) * 1976-05-13 1976-09-16 Blankschein, Werner, 8000 Muenchen Pinsel, insbesondere flachpinsel
DE2701388A1 (de) * 1977-01-14 1978-07-20 Hans Fiedler Pinsel zum auftragen und verteilen von fluessigen streichmitteln
FR2428418A1 (fr) * 1978-06-15 1980-01-11 Cotter Christian Perfectionnements apportes a la fabrication des pinceaux
DE3143080C2 (de) * 1981-10-30 1983-09-29 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Stielbefestigung, insbes. für Besen
GB2133736A (en) * 1983-01-12 1984-08-01 Alan Chungman Chu Paint brushes
GB8824988D0 (en) * 1988-10-25 1988-11-30 Sharp K W Brush

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD852445S1 (en) 2017-09-25 2019-06-25 The Libman Company Broom

Also Published As

Publication number Publication date
ATE177605T1 (de) 1999-04-15
EP0640303A1 (de) 1995-03-01
DE9312853U1 (de) 1993-11-11
ES2131132T3 (es) 1999-07-16
DE59407943D1 (de) 1999-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0640303B1 (de) Pinsel
DE3628438C1 (de) Handgriff fuer Toepfe oder dergleichen
EP0202362B1 (de) Steckverbindung zur vorübergehenden Festlegung eines Gerätes an einem Stiel
DE2853187A1 (de) Gelenkaufbau fuer scheibenwischer zur verteilung des uebertragenen druckes
DE4434617A1 (de) Zahnbürste
DE2501099A1 (de) Befestigungsklammer
DE4233239A1 (de) Hakenvorrichtung an einem kraftbetriebenen werkzeug
CH644008A5 (de) Elektrisches handgeraet, insbesondere elektrische zahnbuerste.
EP3585211A1 (de) Verbindungsstift für möbelteile
DE4242355C1 (de) Zahnbürste
WO1995007044A1 (de) Handgerät zum reinigen von glatten flächen
EP0688517A1 (de) Zahnbürste
EP0553482B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE19520158A1 (de) Chirurgischer Clip
EP0269852A1 (de) Stielbesen
EP0804698B1 (de) Griff für eine sanitärarmatur
DE2356175A1 (de) Halteklemme zum arretieren des wischerblattes eines scheibenwischers an einem gestaenge, sowie scheibenwischer mit einer solchen halteklemme
EP0083787A2 (de) Zahnbürste mit einem auswechselbaren Bürstenkopf
DE3049066A1 (de) Kabelband aus flexiblem, hartelastischem kunststoff
DE1457017B2 (de) Malerpinsel
DE3318472C2 (de)
DE2357048A1 (de) Loesbare befestigung der bremsklotzsohle am bremsklotz-schuh fuer schienenfahrzeuge
DE4240463C2 (de) Kupplung zum Verlängern einer Schaltachse bei elektrischen Schaltern
EP1484000B1 (de) Schaber
DE19957977B4 (de) Vorrichtung aus Abdeckelement und Gewindebolzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950726

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970203

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 177605

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407943

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990422

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990413

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2131132

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: STERKEL G.M.B.H. PINSEL- UND FARBROLLERWERK

Effective date: 19990831

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040809

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040817

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040819

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040826

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040831

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050730

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050806

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301