EP0640303A1 - Pinsel - Google Patents
Pinsel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0640303A1 EP0640303A1 EP94112310A EP94112310A EP0640303A1 EP 0640303 A1 EP0640303 A1 EP 0640303A1 EP 94112310 A EP94112310 A EP 94112310A EP 94112310 A EP94112310 A EP 94112310A EP 0640303 A1 EP0640303 A1 EP 0640303A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- handle
- clamp
- brush according
- ferrule
- tongue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B7/00—Bristle carriers arranged in the brush body
- A46B7/04—Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B2200/00—Brushes characterized by their functions, uses or applications
- A46B2200/20—Brushes for applying products to surfaces in general
- A46B2200/202—Applicator paint brush
Definitions
- the invention relates to a brush with a handle, which is provided at its lower end with at least one resilient detent formed on a tongue, and a bristle head which has a bundle of bristles and a clamp encompassing the latter, the handle having its lower end in the clamp insertable and can be fixed in an interchangeable manner via the engagement of the latching lug in a recess in the ferrule wall on the bristle head.
- Brushes are subject to high wear of the bristle head with prolonged use and there is also the risk that the bristles stick together, making the brush unusable. Usually, such brushes are then thrown on the trash, although the brush handle or handle itself could still be used.
- DE 35 39 171 C2 has a brush described, in which the bristle head is interchangeably mounted on the stem.
- the handle has two clamping jaws which can be clamped against one another by means of a screw, clamping the upper section of the bristle head between them. After the bristle head has become unusable, the clamping is released by loosening the screw and a new bristle head is inserted.
- the screw and / or the corresponding thread in the clamping jaws will stick together, for example by color, so that replacement is no longer possible.
- the replacement of the bristle head in the brush according to DE 35 39 171 C2 is labor-intensive and time-consuming and therefore cost-intensive.
- the bristle head usually has a clamping clamp made of metal or plastic that encompasses the upper end of the bristle bundle and tightens.
- a tongue is formed, which has a resilient locking lug at its free end.
- the invention has for its object to provide a brush of the type mentioned, which allows quick and easy replacement of the bristle head and in which the bristle head is held securely on the handle.
- the handle has at its lower end on opposite sides arranged stabilizing projections which can be inserted into the ferrule and, in the inserted state, rest on the inside of the ferrule wall in regions following its inner contour.
- the stabilizing protrusions which should protrude as deeply as possible into the ferrule, are used not only for guiding when inserting the stem into the ferrule, but also for absorbing moments when the ferrule is prevented from being tilted relative to the stem by the stabilizing protrusions. Since the stabilizing protrusions follow the inner contour of the ferrule wall, a full-surface contact is achieved between the ferrule wall and the outer surface of the stabilizing protrusions, the frictional forces also contributing to the safe positioning of the bristle head.
- the stabilizing projections should be as far apart as possible. For this reason, they should be arranged diametrically opposite on the opposite narrow edges of a so-called flat brush and diametrically opposite on a round brush.
- the stem has a step at the foot of the tongue or the stabilizing projections on which the upper edge of the ferrule when the stem is inserted. In this way, the pressure forces are released from the clamp on the upper edge via a relatively large contact surface to the handle, so that the concentrated load transfer via the locking lug and the tongue is avoided, which can lead to deformation or damage.
- a further stabilization of the ferrule and thus the bristle head on the handle can be achieved if the tongue lies against the inside of the ferrule wall in the inserted state.
- the stability is increased if the handle has two locking lugs on one tongue each, since the two locking lugs can absorb a pair of forces and thus moments. It is advantageous if the locking lugs engage in recesses which are formed on opposite sides of the clamp wall, since the lever arms are the largest.
- the tongues lie on opposite sides of the inner wall of the clamp, so that a further pair of forces can be absorbed by the frictional forces.
- the stabilizing projections In order to reliably avoid the deformation of the stabilizing projections, it can be provided in a further development of the invention that they are connected to one another via a web, so that mutual stiffening is achieved.
- the contact area between each stabilizing projection and the inside of the clamp wall should preferably extend over at least two non-parallel planes.
- the contact area can be curved or extend over two or more partial surfaces that adjoin one another like a polygon. If necessary, a combination of both can also be provided. In this way, a spatial contact of the stabilizing projections on the clamp wall is achieved, whereby the spatial stability is increased.
- the handle can be designed as a one-piece component made of plastic or metal.
- the handle is made of a relatively sensitive material, for example wood or foamed plastic, it is advantageous to divide the handle into two functional components. This can be achieved, for example, in that the style comprises an essentially straight grip piece and a fastening piece which can be connected to the grip piece and which has the latching lug and the stabilizing projections.
- the handle can then be made of any material as long as it can be connected to the fastening piece, which is preferably made of plastic.
- the fastening piece can be either straight or angled, with the latter design an angled brush, such as is used for painting radiators, is formed, in which the longitudinal axis of the handle or the handle piece relative to the longitudinal axis of the bristle head takes an angle of about 10 ° to 30 °.
- the attachment piece can be easily detached from both the bristle head and the handle piece, whereby a change between a straight and an angled brush is possible by exchanging the attachment piece.
- FIGS. 1 to 5 show a brush 10 according to a first exemplary embodiment.
- the brush has a handle 11, which is inserted at its lower end into a clamp 16 and fastened therein.
- the ferrule 16 spans a bundle of bristles 18 at its upper end.
- the brush shown in FIGS. 1 to 5 is a so-called flat brush, in which the bristle bundle 18 and thus the ferrule 16 have an elongated, essentially rectangular cross section.
- axially parallel projections 14 are formed at the lower end of the stem 11 at opposite ends axially parallel projections 14, the outer contour of which essentially corresponds to the inner contour of the ferrule 16 in the region of the narrow sides thereof.
- a tongue 12 is also formed at the lower end of the stem 11, one at the free end Latch 13 is formed.
- a radially outwardly directed step 15 is provided, which serves as a contact edge for the upper edge of the clamp 16.
- a recess 17 is provided in the clamp 16, the shape of which essentially corresponds to the shape of the locking lug 13.
- the lower end of the stem 11 is inserted into the clamp 16 from above, the latching lug 13 or the tongue 12 being deflected out of its rest position by the clamp wall.
- the stabilizing projections 14 lie closely against the inner wall of the clamp 16 during insertion and in this way form a precise guide.
- the handle 11 is inserted into the clamp 16 until the upper edge 16a comes into contact with the step 15 of the handle 11. In this position, the locking lug 13 can snap into the recess 17 of the clamp 16 due to the spring action of the tongue 12, as a result of which the handle 11 is held in the clamp 16 in a form-fitting manner.
- the stabilizing projections 14 rest against the inner wall of the clamp 16, the contact region extending over the end region of the long side edges of the clamp and the short side edge of the clamp.
- the tongue 12 also lies in the central region of the one long side edge of the clamp 16 on the inner wall thereof, as can be seen in particular from FIGS. Because of the large-area, multi-level system of the stabilizing projections 14 and the tongue 12 on the inner wall of the ferrule 16, this is held securely as well as torsion and torsion on the handle.
- the locking lug 13 is pressed out of the recess 17 and at the same time the stem is pulled up out of the clamp 16. The handle 11 can then be inserted into a new bristle head.
- FIGS. 6 to 8 show a second exemplary embodiment of the invention, this being a brush with an essentially circular cross section of the bristle bundle 28 and thus of the ferrule 26.
- a stabilizing projection 24 is formed at the lower end of the stem in diametrically opposite regions, the stabilizing projections 24 being connected to one another in one piece and stiffened via a web 29.
- two locking lugs 23 are formed on diametrically opposite sides, which are formed on the handle body 21 via a resilient tongue 22.
- the stem 21 on the bristle head is inserted into the clamp 26 from above, the stabilizing projections 24 coming into close contact with the inner wall of the clamp 26.
- the handle 21 is pushed into the clamp 26 until the upper edge of the clamp comes into contact with a step 25 formed on the handle.
- the locking lugs can snap into recesses 27, which are diametrical opposite positions of the clamp 26 are formed.
- the outer surfaces of the stabilizing projections 24 and the tongues 22 lie on a circular arc, so that all four components in the assembled state lie against the inner wall of the clamp 26 and serve to stabilize the connection.
- FIG. 9 shows a design variant for the round brush shown in FIGS. 6 to 8, the tongues 22 'being designed point-symmetrically to the center of the handle cross-section and not axisymmetrically as in the exemplary embodiment according to FIG. 7.
- the web connecting the stabilization projections 24 has been eliminated.
- FIGS. 10 to 12 show a third exemplary embodiment of a brush 30, in which the handle 31 consists of an essentially straight grip piece 31a and a fastening piece 35.
- the grip piece 31a can be inserted into a recess 35a of the fastening piece 35 and locked therein or fastened in some other way.
- the fastening piece 35 can be inserted into the clamp 36 in the manner described above by means of the stabilizing projections 34 and the locking lug 33 formed on a resilient tongue 32 and locked therein.
- the fastening piece 35 is angled by approximately 20 °, so that the longitudinal axis of the bristle head is at a corresponding angle relative to the longitudinal axis of the handle piece 31a runs. In this way, an angled brush can be formed for radiators, for example.
- the fastening piece 35 can, however, also be replaced by a straight-line fastening piece, whereby a straight brush is created.
Landscapes
- Brushes (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Pinsel mit einem Stiel, der an seinem unteren Ende mit zumindest einer an einer Zunge ausgebildeten federnden Rastnase versehen ist, und einem Borstenkopf, der ein Borstenbündel und eine dieses umspannende Zwinge aufweist, wobei der Stiel mit seinem unteren Ende in die Zwinge einführbar sowie über den Eingriff der Rastnase in eine Ausnehmung der Zwingenwandung am Borstenkopf in auswechselbarer Weise festlegbar ist.
- Pinsel unterliegen bei längerem Gebrauch einem hohen Verschleiß des Borstenkopfes und es besteht darüber hinaus die Gefahr, daß die Borsten verkleben, wodurch der Pinsel unbrauchbar wird. Üblicherweise werden derartige Pinsel dann auf den Müll geworfen, obwohl der Pinselgriff oder -stiel an sich noch verwendbar wäre.
- In der DE 35 39 171 C2 ist aus diesem Grunde ein Pinsel beschrieben, bei dem der Borstenkopf auswechselbar am Stiel gelagert ist. Der Stiel weist zwei Klemmbacken auf, die mittels einer Schraube gegeneinander gespannt werden können, wobei sie den oberen Abschnitt des Borstenkopfes zwischen sich einklemmen. Nachdem der Borstenkopf unbrauchbar geworden ist, wird die Klemmung durch Lösen der Schraube aufgehoben und ein neuer Borstenkopf eingesetzt. Dabei besteht jedoch die Gefahr, daß die Schraube und/oder das entsprechende Gewinde in den Klemmbacken beispielsweise durch Farbe verklebt, so daß ein Auswechseln nicht mehr möglich ist. Darüber hinaus ist das Auswechseln des Borstenkopfes bei dem Pinsel gemäß der DE 35 39 171 C2 arbeits- und zeitaufwendig und somit kostenintensiv.
- Es sind des weiteren Pinsel bekannt, bei denen der Stiel mit dem Borstenkopf verrastet wird. Der Borstenkopf weist üblicherweise eine das obere Ende des Borstenbündels umfassende und festspannende Zwinge aus Metall oder Kunststoff auf. Am unteren Ende des Stiels ist eine Zunge angeformt, die an ihrem freien Ende eine federnde Rastnase aufweist. Zur Befestigung des Stiels an dem Borstenkopf wird der Stiel mit seinem unteren Ende von oben in die Zwinge eingeführt, wobei die Rastnase in eine Ausnehmung der Zwingenwandung einschnappt. Zum Auswechseln des Borstenkopfes wird die Rastnase aus der Ausnehmung herausgedrückt und der Stiel aus der Zwinge herausgezogen.
- Obwohl sich auf diese Weise die Borstenköpfe schnell und in einfacher Weise auswechseln lassen, hat es sich gezeigt, daß die Stabilität der Verbindung relativ gering ist, da die Kraftübertragung zwischen dem Stiel und dem Borstenkopf unzureichend ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pinsel der genannten Art zu schaffen, der ein schnelles und einfaches Auswechseln des Borstenkopfes zuläßt und bei dem der Borstenkopf sicher am Stiel gehalten ist.
- Diese Aufgabe wird bei einem Pinsel erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stiel an seinem unteren Ende auf entgegengesetzten Seiten angeordnete Stabilisierungsvorsprünge aufweist, die in die Zwinge einführbar sind und im eingesetzten Zustand an der Innenseite der Zwingenwandung bereichsweise deren Innenkontur folgend anliegen.
- Die Stabilisierungsvorsprünge, die möglichst tief in die Zwinge hineinragen sollten, dienen neben der Führung beim Einführen des Stiels in die Zwinge darüber hinaus im eingesetzten Zustand auch zur Aufnahme von Momenten, da eine Schrägstellung der Zwinge relativ zum Stiel durch die Stabilisierungsvorsprünge verhindert wird. Da die Stabilisierungsvorsprünge der Innenkontur der Zwingenwandung folgen, ist zwischen der Zwingenwandung und der Außenoberfläche der Stabilisierungsvorsprünge eine vollflächige Anlage erreicht, wobei die dabei auftretenden Reibungskräfte ebenfalls zur sicheren Positionierung des Borstenkopfes beitragen.
- Um einen möglichst großen Hebelarm zu erzielen, sollten die Stabilisierungsvorsprünge einen möglichst großen gegenseitigen Abstand aufweisen. Aus diesem Grunde sollten sie bei einem sogenannten Flachpinsel an den entgegengesetzten Schmalkanten und bei einem Rundpinsel diametral entgegengesetzt angeordnet sein.
- Um die auf die Borsten und somit über die Zwinge auf den Stiel einwirkenden Druckkräfte sicher aufnehmen zu können, ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Stiel am Fuße der Zunge bzw. der Stabilisierungsvorsprünge eine Abstufung aufweist, an der der obere Rand der Zwinge bei eingesetztem Stiel anliegt. Auf diese Weise werden die Druckkräfte von der Zwinge am oberen Rand über eine relativ große Anlagefläche an den Stiel abgegeben, so daß die konzentrierte Lastübertragung über die Rastnase und die Zunge vermieden ist, die zu Verformungen oder Beschädigungen führen kann.
- Eine weitere Stabilisierung der Zwinge und somit des Borstenkopfes an den Stiel kann erreicht werden, wenn die Zunge im eingesetzten Zustand an der Innenseite der Zwingenwandung anliegt. Insbesondere ist die Stabilität erhöht, wenn der Stiel zwei Rastnasen an jeweils einer Zunge aufweist, da die beiden Rastnasen ein Kräftepaar und somit Momente aufnehmen können. Dabei ist es günstig, wenn die Rastnasen in Ausnehmungen eingreifen, die auf entgegengesetzten Seiten der Zwingenwandung ausgebildet sind, da dabei die Hebelarme am größten sind. Dabei liegen die Zungen auf entgegengesetzten Seiten an der Innenwandung der Zwinge an, so daß über die Reibungskräfte ein weiteres Kräftepaar aufnehmbar ist.
- Um die Verformung der Stabilisierungsvorsprünge zuverlässig zu vermeiden, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß diese über einen Steg miteinander verbunden sind, so daß eine gegenseitige Aussteifung erreicht ist.
- Vorzugsweise sollte der Anlagebereich zwischen jedem Stabilisierungsvorsprung und der Innenseite der Zwingenwandung sich über zumindest zwei nicht-parallele Ebenen erstrecken. Der Anlagebereich kann dabei gekrümmt sein oder sich über zwei oder mehr polygonartig aneinandergrenzende Teilflächen erstrecken. Gegebenenfalls kann auch eine Kombination von beidem vorgesehen sein. Auf diese Weise ist eine räumliche Anlage der Stabilisierungsvorsprünge an der Zwingenwandung erreicht, wodurch die räumliche Stabilität erhöht ist.
- Der Griff kann als einstückiges Bauteil aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein. Falls jedoch der Stiel aus einem relativ empfindlichen Material, beispielsweise Holz oder aufgeschäumtem Kunststoff besteht, ist es vorteilhaft, den Stiel in zwei funktionale Bauteile zu unterteilen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der Stil ein im wesentlichen gerades Griffstück und ein mit dem Griffstück verbindbares Befestigungsstück umfaßt, das die Rastnase sowie die Stabilisierungsvorsprünge aufweist. Das Griffstück kann dann aus jedem beliebigen Material bestehen, so lange es mit dem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Befestigungsstück verbindbar ist. Als weiterer Vorteil eines zweiteiligen Stiels ergibt sich, daß das Befestigungsstück entweder gradlinig oder abgewinkelt sein kann, wobei bei letzterer Ausführung ein abgewinkelter Pinsel, wie er beispielsweise zum Streichen von Heizkörpern Verwendung findet, gebildet ist, bei dem die Längsachse des Stiels bzw. des Griffsstücks relativ zur Längsachse des Borstenkopfes einen Winkel von etwa 10° bis 30° einnimmt.
- Wenn das Befestigungsstück mit dem Griffstück verrastet ist, kann das Befestigungsstück in einfacher Weise sowohl von dem Borstenkopf als auch von dem Griffstück gelöst werden, wodurch ein Wechsel zwischen einem geraden und einem abgewinkelten Pinsel durch Austausch des Befestigungsstück möglich ist.
- Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Seitenansicht eines Pinsels gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
- Figur 2
- den Pinsel gemäß Figur 1 mit vom Borstenkopf getrenntem Stiel,
- Figur 3
- eine Unteransicht des Stiels gemäß Figur 2,
- Figur 4
- den Schnitt IV-IV in Figur 2,
- Figur 5
- einen Vertikalschnitt durch den Borstenkopf gemäß Figur 2,
- Figur 6
- einen teilweise geschnittenen Pinsel gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
- Figur 7
- eine Unteransicht eines Stiels gemäß Figur 6,
- Figur 8
- einen Borstenkopf des Pinsels gemäß Figur 6,
- Figur 9
- eine Unteransicht einer alternativen Ausgestaltung eines Stiels,
- Figur 10
- eine Seitenansicht eines Pinsels gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
- Figur 11
- den Pinsel gemäß Figur 10 mit voneinander getrenntem Griffstück, Befestigungsstück und Borstenkopf und
- Figur 12
- den Schnitt XII-XII in Figur 11.
- In den Figuren 1 bis 5 ist ein Pinsel 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Pinsel weist einen Stiel 11 auf, der an seinem unteren Ende in eine Zwinge 16 eingesetzt und in dieser befestigt ist. Die Zwinge 16 umspannt ein Borstenbündel 18 an dessen oberem Ende. Bei dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Pinsel handelt es sich um einen sogenannten Flachpinsel, bei dem das Borstenbündel 18 und somit die Zwinge 16 einen langgestreckten, im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
- Am unteren Ende des Stiels 11 sind an entgegengesetzten Enden achsparallel verlaufenden Vorsprünge 14 angeformt, deren Außenkontur im wesentlichen der Innenkontur der Zwinge 16 im Bereich von deren Schmalseiten entspricht. Zwischen den Stabilisierungsvorsprüngen 14 ist eine ebenfalls am unteren Ende des Stiels 11 angeformte Zunge 12 vorgesehen, an deren freiem Ende eine Rastnase 13 ausgebildet ist. Im Anschlußbereich der Stabilisierungsvorsprünge 14 sowie der Zunge 12 an dem Stiel 11 ist eine radial nach außen gerichtete Abstufung 15 vorgesehen, die als Anlagekante für den oberen Rand der Zwinge 16 dient.
- In der Zwinge 16 ist eine Ausnehmung 17 vorgesehen, deren Form im wesentlichen der Form der Rastnase 13 entspricht.
- Zur Anbringung des Stiels 11 an dem Borstenkopf wird das untere Ende des Stiels 11 von oben in die Zwinge 16 eingeführt, wobei die Rastnase 13 bzw. die Zunge 12 aus ihrer Ruhelage durch die Zwingenwandung ausgelenkt ist. Die Stabilisierungsvorsprünge 14 liegen beim Einführen eng an der Innenwandung der Zwinge 16 an und bilden auf diese Weise eine genaue Führung. Der Stiel 11 wird soweit in die Zwinge 16 eingeführt, bis die obere Kante 16a mit der Abstufung 15 des Stiels 11 in Anlage kommt. In dieser Stellung kann die Rastnase 13 aufgrund der Federwirkung der Zunge 12 in die Ausnehmung 17 der Zwinge 16 einschnappen, wodurch der Stiel 11 formschlüssig in der Zwinge 16 gehalten ist.
- Im eingesetzten Zustand des Stiels 11 liegen die Stabilisierungsvorsprünge 14 an der Innenwandung der Zwinge 16 an, wobei der Anlagebereich sich jeweils über den Endbereich der langen Seitenkanten der Zwinge sowie die kurze Seitenkante der Zwinge erstreckt. Darüber hinaus liegt die Zunge 12 ebenfalls im Mittelbereich der einen langen Seitenkante der Zwinge 16 an deren Innenwandung an, wie sich insbesondere aus den Figuren 3 und 4 ergibt. Aufgrund der großflächigen, in mehreren Ebenen verlaufenden Anlage der Stabilisierungsvorsprünge 14 sowie der Zunge 12 an der Innenwandung der Zwinge 16 ist diese sicher sowie verdreh- und torsionsfest am Stiel gehalten.
- Zum Auswechseln des Borstenkopfes wird die Rastnase 13 aus der Ausnehmung 17 herausgedrückt und gleichzeitig der Stiel nach oben aus der Zwinge 16 herausgezogen. Der Stiel 11 kann dann in einen neuen Borstenkopf eingesetzt werden.
- In den Figuren 6 bis 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei es sich hierbei um einen Pinsel mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt des Borstenbündels 28 und somit der Zwinge 26 handelt. Wie aus den Figuren 6 und 7 zu entnehmen ist, ist am unteren Ende des Stiels an diametral entgegengesetzten Bereichen jeweils ein Stabilisierungsvorsprung 24 ausgebildet, wobei die Stabilisierungsvorsprünge 24 über einen Steg 29 einstückig miteinander verbunden und ausgesteift sind. An den gegenüber den Stabilisierungsvorsprüngen um jeweils 90° gedrehten Positionen des Stielquerschnitts sind auf diametral entgegengesetzten Seiten zwei Rastnasen 23 ausgebildet, die über eine federnde Zunge 22 an den Stielkörper 21 angeformt sind.
- Zur Montage des Stiels 21 an dem Borstenkopf wird der Stiel von oben in die Zwinge 26 eingeführt, wobei die Stabilisierungsvorsprünge 24 in enge Anlage mit der Innenwandung der Zwinge 26 kommen. Der Stiel 21 wird soweit in die Zwinge 26 eingeschoben, bis der obere Rand der Zwinge mit einer am Stiel ausgebildeten Abstufung 25 in Anlage kommt. In diesem Zustand können die Rastnasen in Ausnehmungen 27 einrasten, die an diametral entgegengesetzten Positionen der Zwinge 26 ausgebildet sind. Wie insbesondere die Figur 7 zeigt, liegen die Außenflächen der Stabilisierungsvorsprünge 24 sowie der Zungen 22 auf einem Kreisbogen, so daß alle vier Bauteile im montierten Zustand an der Innenwandung der Zwinge 26 anliegen und der Stabilisierung der Verbindung dienen.
- In Figur 9 ist eine Gestaltungsvariante für den in den Figuren 6 bis 8 dargestellten Rundpinsel gezeigt, wobei die Zungen 22' punktsymmetrisch zum Mittelpunkt des Stielquerschnitts und nicht achsensymmetrisch wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ausgebildet sind. Darüber hinaus ist der die Stabilisierungsvorsprünge 24 verbindende Steg entfallen. Eine derartige Anordnung der Bauteile am unteren Ende des Stiels ermöglicht, den Stiel in einem Werkzeug ohne Hinterschnitt zu spritzen.
- In den Figuren 10 bis 12 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Pinsels 30 gezeigt, bei dem der Stiel 31 aus einem im wesentlichen gradlinigen Griffstück 31a und einem Befestigungsstück 35 besteht. Das Griffstück 31a kann in eine Ausnehmung 35a des Befestigungsstücks 35 eingesetzt und in dieser verrastet oder in sonstiger Weise befestigt werden. Das Befestigungsstück 35 kann in der zuvor geschilderten Weise mittels der Stabilisierungsvorsprünge 34 sowie der an einer federnden Zunge 32 ausgebildeten Rastnase 33 in die Zwinge 36 eingesetzt und in dieser verrastet werden.
- Wie insbesondere Figur 12 zeigt, ist das Befestigungsstück 35 in sich um ca. 20° abgewinkelt, so daß die Längsachse des Borstenkopfes unter einem entsprechenden Winkel relativ zur Längsachse des Griffstücks 31a verläuft. Auf diese Weise kann ein abgewinkelter Pinsel für beispielsweise Heizkörper gebildet werden. Das Befestigungsstück 35 kann jedoch auch durch ein gradliniges Befestigungsstück ersetzt werden, wodurch ein gerader Pinsel geschaffen ist.
Claims (10)
- Pinsel mit einem Stiel, der an seinem unteren Ende mit zumindest einer an einer Zunge ausgebildeten federnden Rastnase versehen ist, und einem Borstenkopf, der ein Borstenbündel und eine dieses umspannende Zwinge aufweist, wobei der Stiel mit seinem unteren Ende in die Zwinge einführbar sowie über den Eingriff der Rastnase in eine Ausnehmung der Zwingenwandung am Borstenkopf in auswechselbarer Weise festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (11;21;31) an seinem unteren Ende auf entgegengesetzten Seiten angeordnete Stabilisierungsvorsprünge (14;24,34) aufweist, die in die Zwinge (16;26;36) einführbar sind und im eingesetzte Zustand an der Innenseite der Zwingenwandung bereichsweise deren Innenkontur folgend anliegen.
- Pinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (11;21;31) am Fuß der Zunge (12;22;32) bzw. der Stabilisierungsvorsprünge (14;24;34) eine Abstufung (15) aufweist, an der der obere Rand der Zwinge (16;26;36) bei eingesetztem Stiel (11;21;31) anliegt.
- Pinsel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (12;22;32) im eingesetzten Zustand an der Innenseite der Zwingenwandung anliegt.
- Pinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (21) zwei Rastnasen (23) an jeweils einer Zunge (22) aufweist.
- Pinsel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (23) in Ausnehmungen (27) einsetzbar sind, die auf entgegengesetzten Seiten der Zwingenwandung ausgebildet sind.
- Pinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsvorsprünge (24) über einen Steg (29) miteinander verbunden sind.
- Pinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagebereich zwischen jedem Stabilisierungsvorsprung (14;24;34) und der Innenseite der Zwingenwandung sich über zumindest zwei nicht-parallele Ebenen erstreckt.
- Pinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (31) ein im wesentlichen gerades Griffstück (31a) und ein mit dem Griffstück (31) verbindbares Befestigungsstück (35) umfaßt, das die Rastnase (33) sowie die Stabilisierungsvorsprünge (34) aufweist.
- Pinsel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsstück (35) eine Abwinkelung besitzt.
- Pinsel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsstück (35) mit dem Griffstück (31a) verrastet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9312853U | 1993-08-27 | ||
DE9312853U DE9312853U1 (de) | 1993-08-27 | 1993-08-27 | Pinsel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0640303A1 true EP0640303A1 (de) | 1995-03-01 |
EP0640303B1 EP0640303B1 (de) | 1999-03-17 |
Family
ID=6897306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94112310A Expired - Lifetime EP0640303B1 (de) | 1993-08-27 | 1994-08-06 | Pinsel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0640303B1 (de) |
AT (1) | ATE177605T1 (de) |
DE (2) | DE9312853U1 (de) |
ES (1) | ES2131132T3 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996029908A1 (en) * | 1995-03-31 | 1996-10-03 | Halvor Saga | Exchangeable brush system |
GB2381189A (en) * | 2001-10-24 | 2003-04-30 | Andrew Page | Paint brush |
GB2403448A (en) * | 2003-07-01 | 2005-01-05 | Graham Payne | Multifunctional tool |
US7581275B2 (en) * | 2004-07-02 | 2009-09-01 | Phillip Rekart | Paint brush for use in corner applications |
US8261398B2 (en) * | 2006-10-26 | 2012-09-11 | Margco International, Llc | Paint brush with detachable head |
US8321987B2 (en) * | 2006-06-27 | 2012-12-04 | Comfortglide, Inc. | Tool system with replaceable heads and offset handle |
US20140143963A1 (en) * | 2011-07-12 | 2014-05-29 | Colgate-Palmolive Company | Refill head for an oral care implement handle |
US20200154870A1 (en) * | 2018-11-20 | 2020-05-21 | Betty Dain Creations, LLC | Detachable Hair Coloring Brush and System |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20021569A1 (it) * | 2002-07-16 | 2004-01-16 | Dear S R L | Pennelli scomponibili in due parti tramite incastro |
GB0711192D0 (en) * | 2007-06-11 | 2007-07-18 | Gadd David E | Paint brushes |
USD852445S1 (en) | 2017-09-25 | 2019-06-25 | The Libman Company | Broom |
DE102021200361A1 (de) | 2021-01-15 | 2022-07-21 | Good Projects Limited | Pinsel |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2428418A1 (fr) * | 1978-06-15 | 1980-01-11 | Cotter Christian | Perfectionnements apportes a la fabrication des pinceaux |
EP0078358A2 (de) * | 1981-10-30 | 1983-05-11 | Firma Carl Freudenberg | Stielbefestigung für einen Besen |
GB2133736A (en) * | 1983-01-12 | 1984-08-01 | Alan Chungman Chu | Paint brushes |
GB2224231A (en) * | 1988-10-25 | 1990-05-02 | Kenneth William Sharp | Brush |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7113078U (de) * | 1971-09-30 | Gebr Schabert Kg | Pinsel mit auswechselbarem Pinselkopf | |
DE7615196U1 (de) * | 1976-05-13 | 1976-09-16 | Blankschein, Werner, 8000 Muenchen | Pinsel, insbesondere flachpinsel |
DE2701388A1 (de) * | 1977-01-14 | 1978-07-20 | Hans Fiedler | Pinsel zum auftragen und verteilen von fluessigen streichmitteln |
-
1993
- 1993-08-27 DE DE9312853U patent/DE9312853U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-08-06 AT AT94112310T patent/ATE177605T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-08-06 DE DE59407943T patent/DE59407943D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-06 EP EP94112310A patent/EP0640303B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-06 ES ES94112310T patent/ES2131132T3/es not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2428418A1 (fr) * | 1978-06-15 | 1980-01-11 | Cotter Christian | Perfectionnements apportes a la fabrication des pinceaux |
EP0078358A2 (de) * | 1981-10-30 | 1983-05-11 | Firma Carl Freudenberg | Stielbefestigung für einen Besen |
GB2133736A (en) * | 1983-01-12 | 1984-08-01 | Alan Chungman Chu | Paint brushes |
GB2224231A (en) * | 1988-10-25 | 1990-05-02 | Kenneth William Sharp | Brush |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996029908A1 (en) * | 1995-03-31 | 1996-10-03 | Halvor Saga | Exchangeable brush system |
GB2381189A (en) * | 2001-10-24 | 2003-04-30 | Andrew Page | Paint brush |
GB2403448A (en) * | 2003-07-01 | 2005-01-05 | Graham Payne | Multifunctional tool |
GB2403448B (en) * | 2003-07-01 | 2007-01-10 | Graham Payne | Multifunctional tool |
US7581275B2 (en) * | 2004-07-02 | 2009-09-01 | Phillip Rekart | Paint brush for use in corner applications |
US8321987B2 (en) * | 2006-06-27 | 2012-12-04 | Comfortglide, Inc. | Tool system with replaceable heads and offset handle |
US8261398B2 (en) * | 2006-10-26 | 2012-09-11 | Margco International, Llc | Paint brush with detachable head |
US20140143963A1 (en) * | 2011-07-12 | 2014-05-29 | Colgate-Palmolive Company | Refill head for an oral care implement handle |
US20200154870A1 (en) * | 2018-11-20 | 2020-05-21 | Betty Dain Creations, LLC | Detachable Hair Coloring Brush and System |
US10835023B2 (en) * | 2018-11-20 | 2020-11-17 | Betty Dain Creations, LLC | Detachable hair coloring brush and system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9312853U1 (de) | 1993-11-11 |
DE59407943D1 (de) | 1999-04-22 |
ATE177605T1 (de) | 1999-04-15 |
ES2131132T3 (es) | 1999-07-16 |
EP0640303B1 (de) | 1999-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0704179B1 (de) | Zahnbürste | |
DE69209998T2 (de) | Steckverbinder zum lösbaren Verbinden eines Stiels mit einem Gerät | |
DE3141361C2 (de) | Sicherheitsrasierapparat | |
DE3687293T2 (de) | Vollstaendig gegliederte lagerungsvorrichtung. | |
DE3628438C1 (de) | Handgriff fuer Toepfe oder dergleichen | |
EP0202362B1 (de) | Steckverbindung zur vorübergehenden Festlegung eines Gerätes an einem Stiel | |
EP0640303B1 (de) | Pinsel | |
CH657190A5 (de) | Klemmvorrichtung zum loesbaren verbinden zweier profilstuecke. | |
EP0719107B1 (de) | Handgerät zum reinigen von glatten flächen | |
DE4242355C1 (de) | Zahnbürste | |
DE19936310C2 (de) | Steckverbinder mit einem Hebel | |
EP0553482B1 (de) | Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr | |
DE19629917C2 (de) | Lösbare Befestigungsanordnung | |
EP0804698B1 (de) | Griff für eine sanitärarmatur | |
DE102004012417A1 (de) | Haltevorrichtung für auswechselbare Funktionsteile in einem Werkzeugsatz und Ausgestaltung der Funktionsteile | |
DE20215241U1 (de) | Bürste mit einer austauschbaren Borsteneinheit | |
DE4240463C2 (de) | Kupplung zum Verlängern einer Schaltachse bei elektrischen Schaltern | |
DE10230822B4 (de) | Pinsel | |
EP1484000B1 (de) | Schaber | |
DE4303596A1 (de) | Staubsaugerschlauch mit einer Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Anschluß an ein hohles Anschlußteil | |
DE19815396C2 (de) | Abstreifgitter | |
DE10026315A1 (de) | Scheinwerfer-Reinigungsvorrichtung | |
DE19717166C2 (de) | Befestigungsvorrichtung mit entfernbarem Rastbolzen | |
DE29814022U1 (de) | Halter für Wischmop | |
DE8811249U1 (de) | Leuchtenraster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950726 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970203 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 177605 Country of ref document: AT Date of ref document: 19990415 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59407943 Country of ref document: DE Date of ref document: 19990422 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19990413 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2131132 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990831 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990831 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: STERKEL G.M.B.H. PINSEL- UND FARBROLLERWERK Effective date: 19990831 |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20040809 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20040817 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20040819 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20040826 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040831 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050730 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050806 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060301 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20050806 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060428 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20060301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20050808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070301 |