EP0639396A1 - Karussell - Google Patents

Karussell Download PDF

Info

Publication number
EP0639396A1
EP0639396A1 EP94112848A EP94112848A EP0639396A1 EP 0639396 A1 EP0639396 A1 EP 0639396A1 EP 94112848 A EP94112848 A EP 94112848A EP 94112848 A EP94112848 A EP 94112848A EP 0639396 A1 EP0639396 A1 EP 0639396A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gondola
axis
carousel
movement
nacelle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94112848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0639396B1 (de
Inventor
Peter Münch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6896870&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0639396(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0639396A1 publication Critical patent/EP0639396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0639396B1 publication Critical patent/EP0639396B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G27/00Russian swings; Great wheels, e.g. Ferris wheels

Definitions

  • the invention relates to a carousel with at least one passenger-receiving gondola, which is connected to a support arm for executing a circular movement about a substantially horizontal axis.
  • the gondola In a carousel of the type mentioned at the outset, the gondola only executes a circular movement about a substantially horizontal axis, and the gondola is connected to the support arm or is mounted on it in such a way that it assumes a substantially horizontal position in any position of the orbit.
  • the revolving movement of the gondola can be controlled in a corresponding manner with regard to the speed and the like.
  • the invention aims to provide a carousel of the generic type which conveys increased driving pleasure and permits an increase in the attractiveness of a carousel trip.
  • a carousel with at least one passenger-receiving gondola is provided for this purpose, which is connected to a support arm for executing a circular movement about a substantially horizontal axis, the carousel being characterized in that the gondola also has a controllable rotary movement about its own axis executes.
  • the gondola can thus also be rotated in a controlled manner about its own axis, so that the rotating movement of the gondola rotates around it own axis can be overlaid.
  • This allows movement forms to be created in a carousel, which offers an increased incentive for passengers, which creates a carousel with increased attractiveness.
  • the increased driving pleasure that can be achieved here results from the combination of the orbital movement of the nacelle and the rotary movement about its own axis.
  • the gondola is rotatably mounted on the support arm about an essentially horizontal axis.
  • This rotary bearing is expediently arranged approximately in the middle of the longitudinal extent of the gondola, so that the gondola, when it rotates about its own axis, can also assume a position with an overturned arrangement of the passengers sitting in the gondola.
  • the additional rotary movement of the gondola about its own axis can preferably be controlled separately from the rotating movement with regard to speed and the like. Since the rotary movement of the gondola about its own axis can be influenced independently of the orbital movement of the gondola, the two movements, namely the circulating movement and the self-rotating movement of the gondola about its axis, can be combined in an almost universal manner and depending on the intended use of the carousel Then each of these forms of movement combinations can be coordinated so that, for example, other movement combinations for adult passengers than for children can be realized as passengers.
  • a toothed ring for rotating the gondola about its own axis is provided for guiding the additional rotary movement of the gondola and for locking it.
  • the gondola can be guided and held stably during its rotational movement about its own axis in order to reduce the risk of an accident.
  • a rotary bearing with the aid of a toothed ring enables the nacelle to any position in their rotational movement about their own axis can be determined and locked, so that one can achieve an even more universal link between the two rotational movements with interruptions during downtimes when the gondola rotates about its own axis.
  • the design of the carousel according to the invention is preferably such that the toothed ring cooperates with a drive device.
  • This drive device can be operated pneumatically, hydraulically, electrically or as a combination thereof.
  • a design of the drive device, which comprises a hydraulic pump and a transmission, has proven to be the cheapest and most reliable.
  • Such a drive device is particularly expedient with regard to the intended use of the carousel, since operation is then largely independent of a relatively expensive electrical energy supply.
  • the carousel is preferably designed in such a way that the additional rotary movement of the gondola can be self-controlled about its own axis. With such a design, one can automatically control the additional rotation of the nacelle about its own axis to provide repeatable combinations and overlaps of rotation.
  • a lifting and lowering device is preferably provided, which raises the gondola from the entry position and lowers it again after the carousel ride has ended in the entry position.
  • the lifting and lowering device provided according to the invention preferably moves the nacelle hydraulically by means of a spindle drive in a substantially vertical direction in the area of the entry and exit of the nacelle.
  • a counterweight can be provided to carry out the additional rotary movement of the gondola about its own axis. In this way you can generate the rotary movement of the nacelle around its own axis without a separate energy-consuming drive.
  • the position and size of the counterweight must then be matched to the particular shape of the gondola and the size of the gondola.
  • the gondola also carries out a controllable rotary movement about its own axis in order to increase driving pleasure.
  • the carousel according to the invention is generally designated 1. On the floor there is an entry and exit area marked 2 for the passengers.
  • a lifting and lowering device 3 which is hydraulic, for example works and comprises a spindle drive, a gondola 4 in the boarding and alighting area 2 can be moved approximately in the vertical direction, in FIG. 1 the gondola 4 being shown in an intermediate position between the raised driving position and the lowered boarding and alighting position.
  • the bottom of the gondola 4 is in the fully lowered entry and exit position on a correspondingly assigned receptacle 5, so that the gondola 4 in this entry and exit area 2 safely and reliably in place is held.
  • the nacelle 4 is provided on a support arm 6 so that it executes a circular movement about an essentially horizontal axis designated by 7.
  • Such a revolving movement of the nacelle 4 and the associated drive devices are conventional per se and are therefore not shown in more detail in FIG. 1 of the drawing.
  • the nacelle 4 runs around its own axis, i.e. about an essentially horizontal, second axis 8, an additional or further rotary movement, which is controllable.
  • This additional rotary movement of the nacelle 4 about the axis 8 is expediently controllable separately from the orbital movement of the nacelle 4.
  • a ring gear 10 is preferably provided, with which, for example, a nacelle drive device 11 cooperates, which has gearwheels on the output side, which mesh with the ring gear 10.
  • This gondola drive device 11 can preferably be reversed in terms of its direction of rotation in order to convey an increased driving experience in the carousel 1.
  • the speed of the gondola drive device 11 can also be controlled in almost any way.
  • the gondola drive device 11 preferably comprises a hydraulic pump (not shown in detail) and a transmission.
  • the gondola drive device 11 can be operated pneumatically, hydraulically, work electrically or as a combination thereof. If necessary, the design can be made such that the additional rotary movement of the nacelle 4 about the axis 8 is self-controllable. This enables automatic operation.
  • the nacelle 4 is lowered in a suitable manner in the boarding and alighting area 2.
  • the gondola 4 is raised to the actual driving position with the aid of the lifting and lowering device 3, which preferably works hydraulically and comprises, for example, a spindle drive, which is entered, for example, with a broken line in FIG. 1 is.
  • the rotary bearing or the toothed ring 10 lies approximately in the middle of the longitudinal extent of the nacelle 4 and approximately in the middle of the vertical extent thereof.
  • the gondola 4 can execute an orbital movement unhindered and at a corresponding distance from the waiting passengers together with the rotary movement of the support arm 6.
  • the gondola 4 can then additionally perform a rotational movement about the second axis 8 and assume corresponding rotational positions.
  • the nacelle 4 In the position shown on the left in FIG. 1, the nacelle 4 is approximately perpendicular to the support arm 6 or it assumes an essentially vertical position. Since when using a ring gear 10 As a rotary bearing for the nacelle 4 by means of a meshing engagement of the gears, a locking is also possible, the nacelle 4 can be held in the position shown for a predetermined time, for example.
  • the nacelle 4 can be provided, for example, in this case in an inverted position thanks to the self-rotating movement of the nacelle 4 about its axis 8.
  • the passengers in the gondola 4 are then also arranged upside down. Due to the self-propulsion of the gondola drive device 11, the gondola 4 can again be moved further and in turn assume a horizontal alignment with corresponding intermediate positions.
  • the gondola drive device 11 can be controlled independently with regard to the speed and timing of the orbital movement of the gondola 4, it is thus possible in the carousel according to the invention to implement various movement links between an orbital movement of the gondola 4 about the axis 7 and the orbital movement of the gondola 4 about its own axis 8, as a result of which the incentive to drive such a carousel 1 increases considerably. For this purpose, an excellent attractiveness for using such a carousel 1 is obtained.
  • FIG. 2 An alternative embodiment of a carousel according to the invention is explained with reference to FIG. 2.
  • this gondola 4' produces a rotary movement about its own axis 8 by means of a counterweight 12.
  • the gondola 4 ' can be rotated about its axis 8 without a separate and additional one Generate drive device.
  • this rotary movement of the nacelle 4 'about its axis 8 then depends on the force relationships when it travels through the orbit, and this rotary movement cannot be controlled independently of the rotary movement of the nacelle 4'.
  • the counterweight 12 is matched to the size and weight of the gondola of the carousel 1.
  • this embodiment is a more economical version of the carousel 1.
  • the invention is not limited to the details described above, but numerous changes and modifications are possible.
  • the rotary mounting of the nacelle 4, 4 'can also be realized in a different way than shown.
  • Combinations of counterweight 12 and additional, independent gondola drive device 11 are also possible.
  • the lifting and lowering device 3 does not necessarily have to be provided, but what is essential in the carousel 1 according to the invention is the fact that the gondolas 4, 4 'carry out a rotary movement about their own axis or about a further essentially horizontal axis in addition to the rotating movement can.

Landscapes

  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Karussell (1) mit wenigstens einer Fahrgäste aufnehmenden Gondel (4, 4') angegeben, welche mit einem Tragarm (6) zur Ausführung einer Umlaufbewegung um eine im wesentlichen horizontale Achse (7) verbunden ist. Die Gondel (4, 4') führt zusätzlich hierzu um ihre eigene Achse (8) eine steuerbare Drehbewegung aus. Die Gondel (4, 4') kann hierzu am Tragarm (6) um eine im wesentlichen horizontale Achse (8) drehbar gelagert sein. Vorzugsweise ist für diese zusätzliche Drehbewegung eine gesonderte Gondelantriebseinrichtung (11) vorhanden, und zur Drehlagerung der Gondel (4, 4') wird zweckmäßigerweise ein Zahnkranz (10) eingesetzt. Alternativ kann die zusätzliche Drehbewegung der Gondel (4') um ihre Achse mit Hilfe eines Gegengewichtes (12) an der Gondel (4') erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einem Karussell mit wenigstens einer Fahrgäste aufnehmenden Gondel, welche mit einem Tragarm zur Ausführung einer Umlaufbewegung um eine im wesentlichen horizontale Achse verbunden ist.
  • Bei einem Karussell der eingangs genannten Art führt die Gondel lediglich eine Umlaufbewegung um eine im wesentlichen horizontale Achse aus, und die Gondel ist mit dem Tragarm derart verbunden oder an diesem derart gelagert, daß sie in jeder Position der Umlaufbahn eine im wesentlichen horizontale Lage einnimmt. Die Umlaufbewegung der Gondel läßt sich in entsprechender Weise hinsichtlich der Geschwindigkeit und dergl. steuern.
  • Demgegenüber zielt die Erfindung darauf ab, ein Karussell der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, welches ein gesteigertes Fahrvergnügen vermittelt und eine Erhöhung der Attraktivität einer Karussellfahrt gestattet.
  • Nach der Erfindung wird hierzu ein Karussell mit wenigstens einer Fahrgäste aufnehmenden Gondel bereitgestellt, welche mit einem Tragarm zur Ausführung einer Umlaufbewegung um eine im wesentlichen horizontale Achse verbunden ist, wobei sich das Karussell dadurch auszeichnet, daß die Gondel zusätzlich um ihre eigene Achse eine steuerbare Drehbewegung ausführt.
  • Beim Karussell nach der Erfindung ist somit die Gondel zusätzlich um ihre eigene Achse, in gesteuerter Weise drehbar, so daß der Umlaufbewegung der Gondel eine Drehbewegung um ihre eigene Achse überlagert werden kann. Hierdurch lassen sich Bewegungsformen bei einem Karussell erzeugen, welche einen gesteigerten Anreiz für Fahrgäste bietet, wodurch ein Karussell mit einer verstärkten Attraktivität geschaffen wird. Das hierbei erzielbare gesteigerte Fahrvergnügen resultiert aus der Kombination der Umlaufbewegung der Gondel und der Drehbewegung um ihre eigene Achse.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung nach der Erfindung ist die Gondel am Tragarm um eine im wesentlichen horizontale Achse drehbar gelagert. Zweckmäßigerweise ist diese Drehlagerung etwa in der Mitte der Längserstreckung der Gondel angeordnet, so daß die Gondel bei ihrer Drehbewegung um ihre eigene Achse auch eine Position mit einer gestürzten Anordnung der in der Gondel sitzenden Fahrgäste einnehmen und durchlaufen kann.
  • Vorzugsweise ist die sätzliche Drehbewegung der Gondel um ihre eigene Achse gesondert von der Umlaufbewegung hinsichtlich der Geschwindigkeit und dergl. steuerbar. Da hierbei die Drehbewegung der Gondel um ihre eigene Achse unabhängig von der Umlaufbewegung der Gondel beeinflußt werden kann, lassen sich die beiden Bewegungen, nämlich Umlaufbewegung und Eigendrehbewegung der Gondel um ihre Achse auf nahezu universelle Weise kombinieren, und in Abhängigkeit von dem bestimmungsgemäßen Einsatz des Karussells kann dann jeweils eine Abstimmung dieser Bewegungskombinationsformen vorgenommen werden, so daß man beispielsweise andere Bewegungskombinationen für erwachsene Fahrgäste als bei Kindern als Fahrgäste verwirklichen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist zur Führung bei der zusätzlichen Drehbewegung der Gondel und zur Arretierung derselben ein Zahnkranz zur Drehlagerung der Gondel um ihre eigene Achse vorgesehen. Bei einer derartigen Lagerung mittels eines Zahnkranzes kann die Gondel stabil bei ihrer Drehbewegung um ihre eigene Achse geführt und gehalten werden, um eine Unfallgefahr zu reduzieren. Ferner ermöglicht eine Drehlagerung mit Hilfe eines Zahnkranzes, daß die Gondel in jeder beliebigen Position bei ihrer Drehbewegung um ihre eigene Achse festgestellt und arretiert werden kann, so daß man eine noch universellere Verknüpfung der beiden Drehbewegungen mit Unterbrechungen zu Stillstandszeiten bei der Drehbewegung der Gondel um ihre eigene Achse erzielen kann.
  • Vorzugsweise ist die Auslegung bei dem erfindungsgemäßen Karussell derart getroffen, daß der Zahnkranz mit einer Antriebseinrichtung zusammenarbeitet. Diese Antriebseinrichtung kann pneumatisch, hydraulisch, elektrisch oder als Kombination hiervon betrieben werden. Am günstigsten und zuverläßigsten hat sich eine Auslegungsform der Antriebseinrichtung erwiesen, welche eine Hydraulikpumpe und ein Getriebe umfaßt. Eine solche Antriebseinrichtung ist insbesondere im Hinblick auf den bestimmungsgemäßen Einsatz des Karussells zweckmäßig, da dann ein Betrieb weitgehend unabhängig von einer auch relativ teuren elektrischen Energieversorgung ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise ist das Karussell derart ausgelegt, daß die zusätzliche Drehbewegung der Gondel um ihre eigene Achse selbststeuerbar ist. Bei einer solchen Auslegung kann man eine automatische Steuerung der zusätzlichen Drehbewegung der Gondel um ihre eigene Achse verwirklichen, um wiederholbare Drehbewegungskombinationen und -überlagerungen bereitzustellen.
  • Um die Unfallgefahr für wartende Fahrgäste zu reduzieren und um den Einstieg in die Gondel für die Fahrgäste zu erleichtern, ist vorzugsweise eine Hub- und Absenkeinrichtung vorgesehen, welche die Gondel aus der Einstiegsposition anhebt und dieselbe nach Beendigung der Karussellfahrt in die Einstiegsposition wiederum absenkt.
  • Die nach der Erfindung vorgesehene Hub- und Absenkeinrichtung bewegt die Gondel vorzugsweise hydraulisch mittels eines Spindelantriebs in eine im wesentlichen vertikale Richtung im Bereich des Einstiegs und Ausstiegs der Gondel.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform kann zur Ausführung der zusätzlichen Drehbewegung der Gondel um ihre eigene Achse ein Gegengewicht vorgesehen sein. Auf diese Weise kann man die Drehbewegung der Gondel um ihre eigene Achse ohne einen gesonderten energieverbrauchenden Antrieb erzeugen. Natürlich muß dann das Gegengewicht hinsichtlich seiner Lage und Größe auf die jeweilige Gondelform sowie die Größe der Gondel abgestimmt werden.
  • Unabhängig von der voranstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Karussells ist es wesentlich, daß zur Steigerung des Fahrvergnügens die Gondel zusätzlich eine steuerbare Drehbewegung um ihre eigene Achse ausführt.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Karussells nach der Erfindung mit der Lage der Gondel in unterschiedlichen Umlaufpositionen, und
    Fig. 2
    eine schematische Einzeldarstellung einer Gondel mit einem Gegengewicht zur Erzeugung der Drehbewegung um ihre eigene Achse als eine alternative Ausführungsform zu Fig. 1.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In der Fig. 1 ist das Karussell nach der Erfindung insgesamt mit 1 bezeichnet. Am Boden ist ein mit 2 bezeichneter Einstiegs- und Ausstiegsbereich für die Fahrgäste bezeichnet. Mittels einer Hub- und Absenkeinrichtung 3, welche beispielsweise hydraulisch arbeitet und einen Spindelantrieb umfaßt, ist eine Gondel 4 im Einstiegs- und Ausstiegsbereich 2 etwa in vertikaler Richtung bewegbar, wobei in Fig. 1 die Gondel 4 in einer Zwischenstellung zwischen der angehobenen Fahrstellung und der abgesenkten Einstiegs- und Ausstiegsstellung gezeigt ist. Wie schematisch in Fig. 1 eingezeichnet ist, liegt der Boden der Gondel 4 in der vollständig abgesenkten Einstiegs- und Ausstiegsposition auf einer entsprechend zugeordneten Aufnahme 5 auf, so daß die Gondel 4 in diesem Einstiegs- und Ausstiegsbereich 2 sicher und zuverlässig an Ort und Stelle gehalten ist.
  • Die Gondel 4 ist an einem Tragarm 6 vorgesehen, so daß sie eine Umlaufbewegung um eine im wesentlichen horizontale mit 7 bezeichnete Achse ausführt. Eine derartige Umlaufbewegung der Gondel 4 und die zugeordneten Antriebseinrichtungen sind an sich üblich und daher in Fig. 1 der Zeichnung nicht näher dargestellt.
  • Zusätzlich führt die Gondel 4 um ihre eigene Achse, d.h. um eine im wesentlichen horizontale, zweite Achse 8, eine zusätzliche oder weitere Drehbewegung aus, welche steuerbar ist. Diese zusätzliche Drehbewegung der Gondel 4 um die Achse 8 ist zweckmäßigerweise gesondert von der Umlaufbewegung der Gondel 4 steuerbar.
  • Zur Drehlagerung der Gondel 4 am Tragarm 6 ist vorzugsweise ein Zahnkranz 10 vorgesehen, mit welchem beispielsweise eine Gondelantriebseinrichtung 11 zusammenarbeitet, welche abtriebsseitig Zahnräder hat, welche in Kämmeingriff mit dem Zahnkranz 10 sind. Diese Gondelantriebseinrichtung 11 ist vorzugsweise hinsichtlich ihrer Drehrichtung umsteuerbar, um ein erhöhtes Fahrgefühl bei dem Karussell 1 zu vermitteln. Auch ist die Geschwindigkeit der Gondelantriebseinrichtung 11 auf nahezu beliebige Weise steuerbar. Vorzugsweise umfaßt die Gondelantriebseinrichtung 11 eine nicht näher dargestellte Hydraulikpumpe und ein Getriebe. Alternativ kann die Gondelantriebseinrichtung 11 pneumatisch, hydraulisch, elektrisch oder als Kombination hiervon arbeiten. Gegebenenfalls kann die Auslegung derart getroffen werden, daß die zusätzliche Drehbewegung der Gondel 4 um die Achse 8 selbststeuerbar ist. Hierdurch läßt sich ein Automatikbetrieb ermöglichen.
  • Nachstgehend wird die Arbeitsweise der vorstehend erläuterten bevorzugten Ausführungsform des Karussells 1 näher beschrieben.
  • Ausgehend von der Grundstellung des Karussells 1, in welcher die Gondel 4 auf der Aufnahme 5 durch eine entsprechende vertikale Bewegung sicher auf der Hub- und Absenkeinrichtung 3 aufliegt, können Fahrgäste im Einstiegs- und Ausstiegsbereich 2 einsteigen und aussteigen. Um eine Verletzungsgefahr der wartenden Fahrgäste auszuschließen und dennoch ein bequemes Ein- und Aussteigen zu ermöglichen, wird die Gondel 4 im Einsteigs- und Ausstiegsbereich 2 in entsprechend geeigneter Weise abgesenkt.
  • Wenn dann die Fahrgäste in die Gondel 4 eingestiegen sind, wird die Gondel 4 mit Hilfe der Hub- und Absenkeinrichtung 3, welche vorzugsweise hydraulisch arbeitet und beispielsweise einen Spindelantrieb umfaßt, in die eigentliche Fahrposition angehoben, welche beispielsweise mit gebrochener Linie in Fig. 1 eingetragen ist. In dieser Fahrposition liegt die Drehlagerung bzw. der Zahnkranz 10 etwa in der Mitte der Längserstreckung der Gondel 4 sowie etwa in der Mitte der Höhenerstreckung derselben. Nunmehr kann die Gondel 4 ungehindert und in einem entsprechenden Abstand von den wartenden Fahrgästen zusammen mit der Drehbewegung des Tragarms 6 eine Umlaufbewegung ausführen.
  • Wie schematisch durch zwei bevorzugte Positionen der Umlaufbewegung der Gondel 4 dargestellt ist, kann dann die Gondel 4 zusätzlich noch eine Drehbewegung um die zweite Achse 8 ausführen und entsprechende Drehstellungen einnehmen. In der in der Fig. 1 links gezeigten Position steht die Gondel 4 etwa senkrecht zum Tragarm 6 oder sie nimmt eine im wesentlichen vertikale Position ein. Da bei dem Einsatz eines Zahnkranzes 10 als Drehlagerung für die Gondel 4 mittels eines Kämmeingriffs der Zahnräder auch eine Arretierung möglich ist, kann die Gondel 4 beispielsweise in der dargestellten Position eine vorbestimmte Zeit lang festgehalten werden.
  • Wie ferner in Fig. 1 in der oberen Position der Gondel 4 während ihrer Umlaufbewegung mit Hilfe des Tragarms 6 verdeutlicht ist, kann die Gondel 4 beispielsweise in dieser Position gestürzter Anordnung dank der Eigendrehbewegung,der Gondel 4 um ihre Achse 8 vorgesehen werden. Die Fahrgäste in der Gondel 4 sind dann ebenfalls auf dem Kopf stehend angeordnet. Durch den Eigenantrieb der Gondelantriebseinrichtung 11 kann dann die Gondel 4 wiederum weiterbewegt werden und wiederum eine horizontale Ausrichtung mit entsprechenden Zwischenstellungen einnehmen.
  • Da die Gondelantriebseinrichtung 11 hinsichtlich Geschwindigkeit und zeitlicher Abstimmung der Umlaufbewegung der Gondel 4 unabhängig steuerbar ist, kann man so bei dem erfindungsgemäßen Karussell verschiedene Bewegungsverknüpfungen einer Umlaufbewegung der Gondel 4 um die Achse 7 und der Umlaufbewegung der Gondel 4 um ihre eigene Achse 8 verwirklichen, wodurch sich der Anreiz zum Fahren eines derartigen Karussells 1 beträchtlich erhöht. Hierzu erhält man eine ausgezeichnete Attraktivität zum Benutzen eines derartigen Karussels 1.
  • An Hand von Fig. 2 wird eine alternative Ausführungsform eines Karussells nach der Erfindung erläutert. Gleiche oder ähnliche Teile wie bei der voranstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform, wie die Drehlagerung der Gondel 4 und dergl., sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen. Wie sich aus der Einzeldarstellung einer Gondel 4' nach Fig. 2 ergibt, wird bei dieser Gondel 4' eine Drehbewegung um ihre eigene Achse 8 mittels eines Gegengewichts 12 erzeugt. Bei einer derartigen Ausgestaltungsform läßt sich eine Drehbewegung der Gondel 4' um ihre Achse 8 ohne eine gesonderte und zusätzliche Antriebseinrichtung erzeugen. Allerdings ist diese Drehbewegung der Gondel 4' um ihre Achse 8 dann von den Kräfteverhältnissen beim Durchlaufen der Umlaufbahn abhängig, und diese Drehbewegung kann nicht unabhängig von der Umlaufbewegung der Gondel 4' gesteuert werden. Natürlich wird das Gegengewicht 12 jeweils auf die Größe und das Gewicht der Gondel des Karussells 1 abgestimmt.
  • Da man bei der Ausführungsform des Karussells 1 nach Fig. 2 keine -gesonderte Antriebseinrichtung für die Drehbewegung der Gondel 4' um die Achse 8 benötigt, handelt es sich bei dieser Ausführungsform um eine kostengünstigere Version des Karussells 1.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die voranstehend beschriebenen Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich. So kann beispielsweise die Drehlagerung der Gondel 4, 4' auch auf eine andere Weise als dargestellt verwirklicht werden. Ferner sind auch Kombinationen von Gegengewicht 12 und zusätzlicher, unabhängiger Gondelantriebseinrichtung 11 möglich. Ferner braucht die Hub- und Absenkeinrichtung 3 nicht zwingend vorgesehen sein, sondern wesentlich bei dem erfindungsgemäßen Karussell 1 ist die Tatsache, daß die Gondel 4, 4' eine Drehbewegung um ihre eigene Achse oder um eine weitere im wesentlichen horizontale Achse zusätzlich zu der Umlaufbewegung ausführen kann.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Karussell insgesamt
    2
    Einstiegs- und Ausstiegsbereich
    3
    Hub- und Absenkeinrichtung
    4
    Gondel
    4'
    Gondel in Fig. 2
    5
    Aufnahme
    6
    Tragarm
    7
    Horizontale Achse von der Umlaufbewegung des Tragarms 6
    8
    Achse für zusätzliche Drehbewegung der Gondel 4, 4'
    10
    Zahnkranz
    11
    Gondelantriebseinrichtung insgesamt
    12
    Gegengewicht

Claims (11)

  1. Karussell mit wenigstens einer Personen aufnehmenden Gondel (4, 4'), welche mit einem Tragarm (6) zur Ausführung einer Umlaufbewegung um eine im wesentlichen horizontale Achse (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gondel (4, 4') zusätzlich um ihre eigene Achse (8) eine steuerbare Drehbewegung ausführt.
  2. Karussell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gondel (4, 4') am Tragarm (6) um eine im wesentlichen horizontale Achse (8) drehbar gelagert ist.
  3. Karussell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Drehbewegung der Gondel (4, 4') um ihre eigene Achse (8) gesondert von der Umlaufbewegung steuerbar ist.
  4. Karussell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung bei der zusätzlichen Drehbewegung der Gondel (4, 4') und zur Arretierung derselben ein Zahnkranz (10) zur Drehlagerung der Gondel (4, 4') um ihre eigene Achse (8) vorgesehen ist.
  5. Karussell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (10) mit einer Betriebseinrichtung (11) zusammenarbeitet.
  6. Karussell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (11) pneumatisch, hydraulisch, elektrisch oder als Kombination hiervon betriebbar ist.
  7. Karussell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (11) eine Hydraulikpumpe und ein Getriebe umfaßt.
  8. Karussell nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Drehbewegung der Gondel (4, 4') um ihre eigene Achse (8) selbststeuerbar ist.
  9. Karussell nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hub- und Absenkeinrichtung (3) zum Anheben der Gondel (4, 4') aus der Einstiegsposition (im Bereich 2) und zum Absenken in dieselbe umfaßt.
  10. Karussell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hub- und Absenkeinrichtung (3) die Gondel (4, 4') hydraulisch mittels eines Spindelantriebs im wesentlichen in vertikaler Richtung bewegt.
  11. Karussell nach einem der Ansprüche 1 bis 4 sowie 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gondel (4') zur Ausführung der zusätzlichen Drehbewegung um ihre eigene Achse (8) ein Gegengewicht (12) aufweist.
EP94112848A 1993-08-17 1994-08-17 Karussell Expired - Lifetime EP0639396B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312292U DE9312292U1 (de) 1993-08-17 1993-08-17 Karussell
DE9312292U 1993-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0639396A1 true EP0639396A1 (de) 1995-02-22
EP0639396B1 EP0639396B1 (de) 1997-06-25

Family

ID=6896870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112848A Expired - Lifetime EP0639396B1 (de) 1993-08-17 1994-08-17 Karussell

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0639396B1 (de)
DE (2) DE9312292U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813022A1 (fr) * 2000-08-17 2002-02-22 Marcel Remond Dispositif de manege pendulaire a nacelle unique destine a etre installe notamment dans les fetes foraines

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR432448A (fr) * 1910-12-31 1911-12-06 Ralph William Peterson Jeu de balancoire perfectionné
US2229966A (en) * 1938-02-19 1941-01-28 Lee U Eyerly Amusement machine
US2562324A (en) 1946-04-09 1951-07-31 Joy Toys Inc Roundabout swing
US2689126A (en) * 1950-07-26 1954-09-14 Lee U Eyerly Gear-driven control for ferris wheel cars
DE3440728A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-07 Rainer Dipl.-Ing. 4450 Lingen Kempe Karussel-vergnuegungs-fahrgeschaeft
EP0595052A2 (de) 1992-10-01 1994-05-04 Helmut Kastner Fahrgeschäft
DE4244402A1 (de) * 1992-12-29 1994-06-30 Michael Schottenloher Rundfahrgeschäft (Karussell), bei dem durch Überlagerung zweier vertikaler Kreisbewegungen, die voneinander abhängig sind, ein Fahrablauf erzielt wird, der annähernd einem sphärischen Zweieck gleicht

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR432448A (fr) * 1910-12-31 1911-12-06 Ralph William Peterson Jeu de balancoire perfectionné
US2229966A (en) * 1938-02-19 1941-01-28 Lee U Eyerly Amusement machine
US2562324A (en) 1946-04-09 1951-07-31 Joy Toys Inc Roundabout swing
US2689126A (en) * 1950-07-26 1954-09-14 Lee U Eyerly Gear-driven control for ferris wheel cars
DE3440728A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-07 Rainer Dipl.-Ing. 4450 Lingen Kempe Karussel-vergnuegungs-fahrgeschaeft
EP0595052A2 (de) 1992-10-01 1994-05-04 Helmut Kastner Fahrgeschäft
DE4244402A1 (de) * 1992-12-29 1994-06-30 Michael Schottenloher Rundfahrgeschäft (Karussell), bei dem durch Überlagerung zweier vertikaler Kreisbewegungen, die voneinander abhängig sind, ein Fahrablauf erzielt wird, der annähernd einem sphärischen Zweieck gleicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813022A1 (fr) * 2000-08-17 2002-02-22 Marcel Remond Dispositif de manege pendulaire a nacelle unique destine a etre installe notamment dans les fetes foraines

Also Published As

Publication number Publication date
DE9312292U1 (de) 1993-10-28
EP0639396B1 (de) 1997-06-25
DE59403212D1 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303925C2 (de) Massageeinrichtung
DE3307049C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Gegenstandes
DE3433674C2 (de)
DE2930618A1 (de) Endstellungs-steuervorrichtung
DE3049146C2 (de) Schrämwalze mit Sprühdüsen, welche in Bedüsungssektoren aufgeteilt ist
DE19742260C2 (de) Karussell
DE3236837A1 (de) Kamerawagen mit einer der hoehenverstellung der kamera dienenden vertikalen hubsaeule
EP0036200A1 (de) Rundfahrgeschäft
EP0639396B1 (de) Karussell
EP0642834B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Lageranordnung, insbesondere für die Separationskammer einer Zentrifuge
DE102008029451B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
EP1566243B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Antreiben eines Arbeitswerkzeuges
EP0325783A1 (de) Karussell
DE229486C (de)
EP0911233B1 (de) Vorrichtung zum Waschen oder Polieren von Fahrzeugen
DE3712483A1 (de) Antriebsanordnung fuer die schraemkoepfe einer schraemmaschine
EP1029150B1 (de) Einrichtung zum schneiden bzw. schrämen von material
DE3531854A1 (de) Verfahrbare arbeitsmaschine mit einer verstellbaren kabine
DE19608625A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3527954A1 (de) Fuehrungsmaschine fuer brenner, insbesondere plasmaschneidbrenner
DE630382C (de) Schwenkwerk fuer Bagger mit einem den Abwurffoerderer tragenden Mittelteil und einemdie Eimerleiter tragenden Oberteil
DE2621395C3 (de) Transport- und Haltevorrichtung zur Bearbeitung senkrechter eisenmetallischer Flächen, insbesondere Außenbordwände von Schiffen
DE19745745C1 (de) Vorrichtung zum Waschen oder Polieren von Fahrzeugen
DE506536C (de) Kohlenschraemmaschine
DE2514030C2 (de) Karussell mit einem Drehgerüst und mit daran an Pendelarmen hängend angeordneten Fahrgastgondeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950331

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951016

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403212

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MITTLER & C. S.R.L.

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: WAAGNER-BIRO AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19980319

Opponent name: MONDIAL FAIR ATTRACTIONS HOLLAND BV

Effective date: 19980321

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WAAGNER-BIRO AKTIENGESELLSCHAFT

Opponent name: MONDIAL FAIR ATTRACTIONS HOLLAND BV

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MONDIAL FAIR ATTRACTIONS HOLLAND BV * 19980319 WAA

Effective date: 19980321

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WAAGNER-BIRO AKTIENGESELLSCHAFT

Opponent name: MONDIAL FAIR ATTRACTIONS HOLLAND BV

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20000721

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

BERE Be: lapsed

Owner name: *MUNCH PETER

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20100820

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59403212

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301