EP0595052A2 - Fahrgeschäft - Google Patents

Fahrgeschäft Download PDF

Info

Publication number
EP0595052A2
EP0595052A2 EP93115783A EP93115783A EP0595052A2 EP 0595052 A2 EP0595052 A2 EP 0595052A2 EP 93115783 A EP93115783 A EP 93115783A EP 93115783 A EP93115783 A EP 93115783A EP 0595052 A2 EP0595052 A2 EP 0595052A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passenger
axis
cantilever arm
ring track
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93115783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0595052B1 (de
EP0595052A3 (de
EP0595052B2 (de
Inventor
Helmut Kastner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6469331&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0595052(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0595052A2 publication Critical patent/EP0595052A2/de
Publication of EP0595052A3 publication Critical patent/EP0595052A3/xx
Publication of EP0595052B1 publication Critical patent/EP0595052B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0595052B2 publication Critical patent/EP0595052B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G27/00Russian swings; Great wheels, e.g. Ferris wheels
    • A63G27/02Russian swings; Great wheels, e.g. Ferris wheels with special movements of the seat-carriers

Definitions

  • the invention relates to an amusement ride according to the preamble of claim 1.
  • Such rides are already known. With them, the passenger receptacle is assigned to the end of the cantilever arm which can be driven in an approximately vertical plane so that it can be moved essentially in accordance with the cantilever circular path. This means that only a very limited impression of movement can be conveyed to the passengers.
  • the invention has for its object to provide an amusement ride that allows a variety of movement states of the passenger reception and enables novel sensations of perception for the passengers.
  • the object is achieved in that the passenger accommodation is movable on at least one further circular path in the region of the end of the cantilever arm. This presents passengers with increased driving pleasure.
  • the passenger can be moved on an approximately cycloidal path if the passenger receptacle can be moved on a circular path about an additional axis of rotation which runs parallel to the axis of rotation of the cantilever circular path.
  • a ring track is arranged on at least one end of the cantilever arm.
  • the ring track forms a lane for passenger accommodation.
  • the passenger intake can run all the way along this circular track, thereby offering the passengers an additional looping effect (for looping on the cantilever orbit).
  • a drive unit is to be used for the already mentioned as well as a further additional movement of the passenger receptacle, it is expedient to connect the ring track firmly to the end of the cantilever arm. The passenger intake can then be easily moved along the circular path by means of the drive.
  • the ring track is advantageously articulated on the cantilever arm in a relatively movable manner.
  • the passenger intake is connected to the circular path in such a way that it is moved along the circular path by the ring path thus driven in rotation.
  • the variety of movements of the passenger accommodation is further expanded if the passenger accommodation is also movable about its own axis.
  • This axis is arranged in such a way that it defines the axis of rotation around which the passenger accommodation moves on the ring path. cuts.
  • the passenger intake can thus be moved on two different circular paths in addition to the cantilever circular path and thus in almost any plane, the movement on the respective circular path being able to take place in both directions and also independently of one another.
  • a variety of movement states can be generated, which are expediently controlled on the basis of empirical determinations with the aim of optimizing the pleasure effects for the passenger.
  • An amusement ride 10 (FIG. 1) has a frame 11 (FIG. 7) which carries a cantilever arm 14 with at least one passenger receptacle 17 between two bearing blocks 12 which can be rotated or pivoted about a horizontal axis of rotation 13.
  • the rotational movement of the cantilever arm 14 in a vertical plane takes place by means of a drive (not shown) which is assigned to the frame 11.
  • the frame 11 can be designed for both stationary and mobile operation of the ride 10.
  • the axis of rotation 13 extends approximately centrally through the cantilever arm 14.
  • the passenger receptacle 17 with a plurality of seats 18 is assigned to a free end of the cantilever arm 14.
  • the other end on the other hand, carries a counterweight 19 in the exemplary embodiment according to FIG. 1, a (second) passenger receptacle 17 being able to be arranged instead at this end.
  • the passenger receptacle 17 can be moved along a ring track 20, namely along the inside of the ring track 20. This gives the passenger receptacle 17 a first additional movement to that of the cantilever arm 14. This additional movement takes place on a circular path around a further central axis 21. This rotary movement takes place at the end region of the cantilever arm 14 within the ring path 20.
  • the central axis 21 runs parallel to the axis of rotation 13 of the Cantilever arm 14, whereby the passenger receptacle 17 travels with the passengers as a result of the superposition of the movements of the cantilever arm 14 with the first additional movement in an approximately cycloidal path.
  • the ring track 20 is firmly connected to the end of the cantilever arm 14. Within and along the ring track 20, the passenger receptacle 17 is held so that it can be moved by means of supporting or supporting rollers 22, 57.
  • the passenger receptacle 17 is assigned a drive unit 23 which has a drive wheel 24 which abuts and rolls on the inner circumferential surface of the ring track 20.
  • the rollers 22, 57 are evenly distributed approximately triangularly on the circumference of the ring track 20.
  • a corner point of the triangle is formed by a support arm 56 of the passenger receptacle 17, which in the exemplary embodiment shown carries a plurality of rollers 57 at its free end.
  • the remaining rollers 22 are arranged to form two further corners of the triangle on opposite sides of a base plate 28 of the passenger receptacle 17. They can rest against both the outer and inner circumferential surface of the ring track 20 or can be held in a form-fitting manner, to a certain extent positively guided, in a guide groove (not shown) of the ring track 20. As a result, the rollers 22 form support points of the passenger receptacle 17 on the ring track 20.
  • the ring track 20 is formed by two parallel rings 25 (FIGS. 3 and 4), between which the passenger receptacle 17 is held approximately symmetrically.
  • the rings 25 form rails for the rollers 22 of the passenger receptacle 17, which span an (imaginary) cylindrical surface, the longitudinal central axis of which corresponds to the central axis 21 of the ring track 20.
  • the passenger receptacle 17 travels along the inside of the ring track 20 or the imaginary cylinder surface.
  • the extension arm 14 is pivoted out of its previously vertical position and on the other hand the passenger receptacle 17 is also moved within the ring track 20. It can be seen in Fig. 2 that the passenger shots 17 with the Passengers are moved on two different circular orbits of different diameters.
  • a further or second additional movement of the passenger receptacle 17 is provided in that the passenger receptacle 17 is also rotatable about an axis of rotation 27, quasi the axis of symmetry of the passenger receptacle 17 itself, for which purpose the drive unit 23 can also be used.
  • This rotary movement preferably does not carry out the entire passenger receptacle 17, but rather a base plate 28 carrying the seats 18. In any case, the passengers can thus be included in the movement of the extension arm 14 as well as the two additional movements of the passenger receptacle 17.
  • the axis of rotation 27 is arranged so that it intersects the central axis 21 about which the passenger receptacle 17 moves when it moves on the circular path along the ring path 20, preferably at right angles.
  • the most varied movement states can be achieved by the movement of the extension arm 14 and the two additional movements.
  • FIG. 5 shows a cantilever arm 29 which is held off-center from the axis of rotation 13 on the one hand and is provided with a particularly decorative, star-shaped annular path 30 on the other hand.
  • a corresponding counterweight 19 ensures that both arms of the extension arm 29 are in balance despite the eccentric arrangement of the axis of rotation 13.
  • FIG. 6 An alternative ride 31 is shown in FIG. 6. It differs from the ride 10 described above only in that the ring track 33 is arranged differently on the cantilever arm 34.
  • the ring track 33 is arranged to be relatively movable at the free end of a cantilever arm 34.
  • the passenger accommodation 32 is firmly connected to the ring track 33 so that it can be moved by the ring track 33.
  • the passenger accommodation 32 is by means of supports 35 on the Ringbahn 33 held.
  • three free rollers 37 are assigned to the free end of the cantilever arm 34, two of which abut or roll on the outer and outer surface of the ring track 33, at least one of which this rollers 37 is driven by a drive unit (not shown) assigned to the extension arm 34.
  • the second additional movement of the passenger receptacle 32 relative to the ring path 33 about an axis of rotation 54 is carried out by a drive unit 36 assigned to the passenger receptacle 32.
  • Another ride 38 according to FIG. 7 does not differ in terms of the two additional movements of the passenger receptacle 39 from the passenger shops 10 and 31 described above.
  • the end of the extension arm 40 is fork-shaped or provided with a fork 41. Between fork arms 42, the passenger seat 43 can be rotated about the axis of rotation 44, which connects the end regions of the fork arms 42, in accordance with the first additional movement.
  • the passenger receptacle 43 is also held in a swing-like manner by means of a suspension 45 on the axis of rotation 44.
  • the first additional movement of the passenger receptacle 43 takes place here about the axis of rotation 44.
  • the second additional movement takes place in that the passenger seat 43 or a base plate 46 thereof is rotated about an axis of rotation 47 by means of a drive unit 48.
  • a third additional movement occurs in the amusement ride 38 in that the passenger receptacle 43 can be rotated with the fork 41 about the end of the extension arm 40 by a drive unit (not shown).
  • the fork 41 is connected to a pivot 49 in the end of the extension arm 40 rotatably mounted. This rotary movement takes place about the longitudinal axis 50 of the extension arm 40.
  • the fork 41 can also be displaced along the longitudinal axis 50 in the pivot bearing, so that the diameter of the path which describes the passenger receptacle 43 on the cantilever circular path can be changed.
  • the ride 51 corresponds to the ride 31 with respect to the first two additional movements.
  • a third additional movement is also provided here, in that the end of the cantilever arm 52 rotatably holds the ring track 53, approximately analogously to the fork 41 of the ride 38 described above.
  • the ring track 53 can also be used on the longitudinal axis with the passenger accommodation not shown here 55 of the cantilever arm 52 can be displaced to change the diameter of the cantilever circular path.
  • the individual movements of the passenger recordings in particular the additional movements, can optionally be individually controlled by the passengers in the respective passenger recording, whereby the driving stimulus is further increased.
  • a particular driving stimulus arises when the additional movements, in particular the first and second additional movements, take place in opposite directions.

Abstract

Bekannt sind Fahrgeschäfte (10), bei denen die Fahrgastaufnahme (17) dem Ende eines um eine horizontale Drehachse (13) bewegbaren Auslegerarms (14) zugeordnet ist. Die Bewegung der Fahrgastaufnahme entspricht im wesentlichen der der Auslegerkreisbahn, so daß nur sehr eingeschränkte Bewegungseindrücke vermittelbar sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Fahrgastaufnahme (17) auf mindestens einer weiteren Kreisbahn im Bereich des Endes des Auslegerarms (14) bewegbar ist. Dabei werden die Fahrgäste auf einer zykloidartigen Bahn bewegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrgeschäft nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Fahrgeschäfte sind bereits bekannt. Bei ihnen ist die Fahrgastaufnahme dem Ende des in einer etwa vertikalen Ebene umlaufend antreibbaren Auslegerarms so zugeordnet, daß diese im wesentlichen entsprechend der Auslegerkreisbahn bewegbar ist. Dadurch ist nur ein sehr eingeschränkter Bewegungseindruck den Fahrgästen vermittelbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrgeschäft zu schaffen, das vielfältige Bewegungszustände der Fahrgastaufnahme gestattet und für die Fahrgäste neuartige Reizwahrnehmungen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Fahrgastaufnahme auf mindestens einer weiteren Kreisbahn im Bereich des Endes des Auslegerarms bewegbar ist. Dadurch wird den Fahrgästen ein erhöhtes Fahrvergnügen präsentiert.
  • Vorteilhafterweise ist der Fahrgast auf einer etwa zykloidförmigen Bahn bewegbar, wenn die Fahrgastaufnahme auf einer Kreisbahn um eine zusätzliche Drehachse bewegbar ist, die parallel zu der Drehachse der Auslegerkreisbahn verläuft.
  • In spezieller Ausgestaltung ist eine Ringbahn an mindestens einem Ende des Auslegerarms angeordnet. Die Ringbahn bildet dabei eine Fahrbahn für die Fahrgastaufnahme. Auf dieser Ringbahn kann die Fahrgastaufnahme umlaufend entlangfahren und dadurch den Fahrgästen ein zusätzlicher Loopingeffekt (zum Looping auf der Auslegerkreisbahn) geboten werden.
  • Sofern für die bereits erwähnte wie auch eine weitere Zusatzbewegung der Fahrgastaufnahme ein Antriebsaggregat verwendet werden soll, ist es zweckmäßig, die Ringbahn fest mit dem Ende des Auslegerarms zu verbinden. Die Fahrgastaufnahme kann dann mittels des Antriebs leicht entlang der Kreisbahn verfahren werden.
  • Mitunter ist es aber auch vorteilhaft, den Antrieb für die erstgenannte Zusatzbewegung der Fahrgastaufnahme dem Auslegerarm zuzuordnen. In diesem Falle ist die Ringbahn zweckmäßigerweise relativbeweglich an dem Auslegerarm angelenkt. Dabei ist die Fahrgastaufnahme mit der Ringbahn so verbunden, daß sie von der somit drehend angetriebenen Ringbahn auf der Kreisbahn mitbewegt wird.
  • Die Bewegungsvielfalt der Fahrgastaufnahme wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung noch dadurch erweitert, wenn die Fahrgastaufnahme auch noch um ihre eigene Achse bewegbar ist. Diese Achse ist so angeordnet, daß sie die Drehachse, um die sich die Fahrgastaufnahme auf der Ringbahn bewegt, schneidet. Die Fahrgastaufnahme ist somit auf zwei verschiedenen Kreisbahnen zusätzlich zu der Auslegerkreisbahn und damit in nahezu jeder beliebigen Ebene bewegbar, wobei die Bewegung auf der jeweiligen Kreisbahn in beiden Richtungen und auch unabhängig voneinander erfolgen kann. Hierdurch können vielfältige Bewegungszustände erzeugt werden, deren Steuerung zweckmäßigerweise auf der Basis empirischer Ermittlungen mit dem Ziel erfolgt, die Vergnügungseffekte für den Fahrgast zu optimieren.
  • Weitere Merkmale der Erfindung und deren Vorteile ergeben sich aus den übrigen Patentansprüchen und der Beschreibung.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Fahrgeschäfts schematisch und teilweise dargestellt,
    Fig. 2
    eine Ansicht nach Fig. 1 in einer anderen Relativanordnung,
    Fig. 3
    eine alternative Ausbildung einer Fahrgastaufnahme in einer Ansicht analog zur Fig. 1,
    Fig. 4
    ein Schnitt IV-IV nach Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines Auslegerarms,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Fahrgeschäfts,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Fahrgeschäfts, und
    Fig. 8
    eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Fahrgeschäfts.
  • Ein Fahrgeschäft 10 (Fig. 1) weist ein Gestell 11 (Fig. 7) auf, das zwischen zwei Lagerböcken 12 einen um eine horizontale Drehachse 13 dreh- bzw. schwenkbeweglichen Auslegerarm 14 mit mindestens einer Fahrgastaufnahme 17 trägt. Die Drehbewegung des Auslegerarms 14 in einer vertikalen Ebene erfolgt mittels eines (nicht dargestellten) Antriebs, der dem Gestell 11 zugeordnet ist. Das Gestell 11 kann sowohl für den stationären als auch mobilen Betrieb des Fahrgeschäfts 10 ausgebildet sein.
  • Es ist möglich, dem Gestell 11 einen Drehkranz 15 zuzuordnen, so daß das Gestell 11 mit dem Auslegerarm 14 und die Fahrgastaufnahme 17 um eine vertikale Achse 16 drehbar sind.
  • Die Drehachse 13 verläuft etwa mittig durch den Auslegerarm 14. Einem freien Ende des Auslegerarms 14 ist die Fahrgastaufnahme 17 mit einer Mehrzahl von Sitzen 18 zugeordnet. Das andere Ende dagegen trägt in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ein Gegengewicht 19, wobei anstelle dessen auch an diesem Ende eine (zweite) Fahrgastaufnahme 17 angeordnet sein kann.
  • Die Fahrgastaufnahme 17 ist entlang einer Ringbahn 20 verfahrbar, und zwar an der Innenseite der Ringbahn 20 entlang. Dadurch erhält die Fahrgastaufnahme 17 eine erste Zusatzbewegung zu der des Auslegerarms 14. Diese Zusatzbewegung erfolgt auf einer Kreisbahn um eine weitere Mittelachse 21. Diese Drehbewegung erfolgt am Endbereich des Auslegerarms 14 innerhalb der Ringbahn 20. Dabei verläuft die Mittelachse 21 parallel zu der Drehachse 13 des Auslegerarms 14, wodurch die Fahrgastaufnahme 17 mit den Fahrgästen infolge der Überlagerung der Bewegungen des Auslegerarms 14 mit der ersten Zusatzbewegung eine etwa zykloidförmige Bahn abfährt.
  • Die Ringbahn 20 ist fest mit dem Ende des Auslegerarms 14 verbunden. Innerhalb der Ringbahn 20 und entlang dieser ist die Fahrgastaufnahme 17 mittels tragender bzw. abstützender Laufrollen 22, 57 verfahrbar gehalten. Der Fahrgastaufnahme 17 ist ein Antriebsaggregat 23 zugeordnet, welches ein Antriebsrad 24 aufweist, das an der inneren Mantelfläche der Ringbahn 20 anliegt und abrollt.
  • Die Laufrollen 22, 57 sind gleichmäßig etwa dreieckförmig auf den Umfang der Ringbahn 20 verteilt. Ein Eckpunkt des Dreiecks wird dabei gebildet durch einen Stützausleger 56 der Fahrgastaufnahme 17, der im gezeigten Ausführungsbeispiel an seinem freien Ende mehrere Laufrollen 57 trägt. Die übrigen Laufrollen 22 sind zur Bildung zweier weiterer Ecken des Dreiecks an gegenüberliegenden Seiten einer Grundplatte 28 der Fahrgastaufnahme 17 angeordnet. Sie können sowohl an der äußeren als auch inneren Mantelfläche der Ringbahn 20 anliegen oder formschlüssig, gewissermaßen zwangsgeführt in einer nicht dargestellten Führungsnut der Ringbahn 20 gehalten sein. Dadurch bilden die Laufrollen 22 Abstützpunkte der Fahrgastaufnahme 17 an der Ringbahn 20.
  • Die Ringbahn 20 ist durch zwei parallele Ringe 25 gebildet (Fig. 3 und 4), zwischen denen die Fahrgastaufnahme 17 etwa symmetrisch gehalten ist. Die Ringe 25 bilden dabei Schienen für die Laufrollen 22 der Fahrgastaufnahme 17, die eine (gedachte) Zylindermantelfläche aufspannen, deren Längsmittelachse der Mittelachse 21 der Ringbahn 20 entspricht. Die Fahrgastaufnahme 17 fährt auf der Innenseite der Ringbahn 20 bzw. der gedachten Zylindermantelfläche entlang.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Position des Fahrgeschäfts 10 ist zum einen der Auslegerarm 14 aus seiner zuvor vertikalen Lage verschwenkt und zum anderen auch die Fahrgastaufnahme 17 innerhalb der Ringbahn 20 verfahren. Man erkennt in der Fig. 2, daß die Fahrgastaufnahmen 17 mit den Fahrgästen auf zwei verschiedenen Kreisbahnen unterschiedlichen Durchmessers bewegt werden.
  • Eine weitere bzw. zweite Zusatzbewegung der Fahrgastaufnahme 17 ist dadurch gegeben, daß die Fahrgastaufnahme 17 auch um eine Drehachse 27, quasi der Symmetrieachse der Fahrgastaufnahme 17 selbst, drehbeweglich ist, wozu auch das Antriebsaggregat 23 Verwendung finden kann. Diese Drehbewegung vollführt dabei vorzugsweise nicht die gesamte Fahrgastaufnahme 17, sondern eine die Sitze 18 tragende Grundplatte 28. In jedem Falle sind somit die Fahrgäste in die Bewegung des Auslegerarms 14 wie auch die beiden Zusatzbewegungen der Fahrgastaufnahme 17 einbeziehbar.
  • Die Drehachse 27 ist dabei so angeordnet, daß sie die Mittelachse 21, um die sich die Fahrgastaufnahme 17 bei ihrer Bewegung auf der Kreisbahn entlang der Ringbahn 20 bewegt, schneidet, und zwar vorzugsweise rechtwinklig. Dabei sind durch die Bewegung des Auslegerarms 14 und die beiden Zusatzbewegungen die vielfältigsten Bewegungszustände erzielbar.
  • In Fig. 5 ist ein Auslegerarm 29 dargestellt, der zum einen außermittig von der Drehachse 13 gehalten ist und zum anderen mit einer besonders dekorativen, sternförmig ausgebildeten Ringbahn 30 versehen ist. Durch ein entsprechendes Gegengewicht 19 ist trotz der außermittigen Anordnung der Drehachse 13 ein Gleichgewicht beider Arme des Auslegerarms 29 gegeben.
  • Ein alternativ ausgebildetes Fahrgeschäft 31 zeigt die Fig. 6. Es unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Fahrgeschäft 10 nur durch eine andere Anordnung der Ringbahn 33 am Auslegerarm 34. Die Ringbahn 33 ist relativbeweglich am freien Ende eines Auslegerarms 34 angeordnet. Die Fahrgastaufnahme 32 ist hingegen fest mit der Ringbahn 33 verbunden, so daß sie durch die Ringbahn 33 mitbewegt werden kann. Die Fahrgastaufnahme 32 ist mittels Stützen 35 an der Ringbahn 33 gehalten.
  • Für die Drehung der Ringbahn 33 bzw. Fahrgastaufnahme 32 entsprechend der ersten Zusatzbewegung sind dem freien Ende des Auslegerarms 34 drei Laufrollen 37 zugeordnet, von denen zwei an der äußeren und eine mittlere an der inneren Mantelfläche der Ringbahn 33 anliegen bzw. abrollen, wobei mindestens eine dieser Laufrollen 37 angetrieben ist durch ein dem Auslegerarm 34 zugeordnetes (nicht gezeigtes) Antriebsaggregat. Die zweite Zusatzbewegung der Fahrgastaufnahme 32 relativ zur Ringbahn 33 um eine Drehachse 54 erfolgt durch ein der Fahrgastaufnahme 32 zugeordnetes Antriebsaggregat 36.
  • Ein weiteres Fahrgeschäft 38 nach der Fig. 7 unterscheidet sich hinsichtlich der beiden Zusatzbewegungen der Fahrgastaufnahme 39 nicht von den zuvor beschriebenen Fahrgastgeschäften 10 und 31. Hierbei ist das Ende des Auslegerarms 40 gabelförmig ausgebildet bzw. mit einer Gabel 41 versehen. Zwischen Gabelschwingen 42 ist die Fahrgastaufnahme 43 um die Drehachse 44, die die Endbereiche der Gabelschwingen 42 verbindet, entsprechend der ersten Zusatzbewegung drehbar.
  • Die Fahrgastaufnahme 43 ist zudem schaukelartig mittels einer Aufhängung 45 an der Drehachse 44 gehalten. Um die Drehachse 44 erfolgt hier die erste Zusatzbewegung der Fahrgastaufnahme 43.
  • Die zweite Zusatzbewegung erfolgt, indem die Fahrgastaufnahme 43 bzw. eine Grundplatte 46 derselben um eine Drehachse 47 mittels eines Antriebsaggregats 48 gedreht wird.
  • Beim Fahrgeschäft 38 kommt eine dritte Zusatzbewegung dadurch zustande, daß die Fahrgastaufnahme 43 mit der Gabel 41 um das Ende des Auslegerarms 40 verdrehbar ist durch ein nicht gezeigtes Antriebsaggregat. Dazu ist die Gabel 41 über einen Drehzapfen 49 im Ende des Auslegerarms 40 drehbar gelagert. Diese Drehbewegung erfolgt um die Längsachse 50 des Auslegerarms 40.
  • Außerdem ist die Gabel 41 auch entlang der Längsachse 50 in der Drehzapfenlagerung verschiebbar, so daß der Durchmesser der Bahn, die die Fahrgastaufnahme 43 auf der Auslegerkreisbahn beschreibt, veränderbar ist.
  • Das Fahrgeschäft 51 (Fig. 8) stimmt hinsichtlich der ersten beiden Zusatzbewegungen mit dem Fahrgeschäft 31 überein. Daneben ist aber auch hier eine dritte Zusatzbewegung vorgesehen, indem das Ende des Auslegerarms 52 die Ringbahn 53 drehbeweglich hält, und zwar etwa analog zur Gabel 41 des zuvor beschriebenen Fahrgeschäfts 38. Außerdem kann auch die Ringbahn 53 mit der hier nicht gezeigten Fahrgastaufnahme auf der Längsachse 55 des Auslegerarms 52 verschieblich sein zur Veränderung des Durchmessers der Auslegerkreisbahn.
  • Alle Zusatzbewegungen, und zwar insbesondere um die Drehachsen 13, 27, 44, 47, 54 und die Mittelachse 21, werden durch entsprechende Antriebe, vorzugsweise jeweils eigene (in der Figur zum Teil nicht dargestellte) Antriebsaggregate herbeigeführt. Diese Antriebsaggregate ermöglichen schwerkraftunabhängige Bewegungen der Fahrgäste, wobei durch entsprechende Steuerungen einzelner oder auch mehrerer Antriebsaggregate die Bewegungen auch momentan oder periodisch antriebslos der Schwerkraft folgend ablaufen können.
  • Die einzelnen Bewegungen der Fahrgastaufnahmen, insbesondere die Zusatzbewegungen, können gegebenenfalls von den Fahrgästen in der jeweiligen Fahrgastaufnahme individuell gesteuert werden, wodurch der Fahrreiz nochmals gesteigert wird. Ein besonderer Fahrreiz ergibt sich dann, wenn die Zusatzbewegungen, insbesondere die erste und zweite Zusatzbewegung, in entgegengesetzten Richtungen erfolgen.

Claims (10)

  1. Fahrgeschäft mit einem um eine horizontale Drehachse beweglichen Auslegerarm und mindestens einer Fahrgastaufnahme, die an einem freien Ende des Auslegerarms angeordnet ist und vom Auslegerarm auf einer Kreisbahn (Auslegerkreisbahn) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgastaufnahme (17, 32, 39, 43) auf mindestens einer weiteren Kreisbahn im Bereich des Endes des Auslegerarms (14, 29, 34, 40, 52) bewegbar ist.
  2. Fahrgeschäft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgastaufnahme (17) auf der Kreisbahn um eine Mittelachse (21) beweglich ist, die parallel zu der Drehachse (13) der Kreisauslegerbahn verläuft, derart, daß die Fahrgastaufnahme (17) auf einer etwa zykloidförmigen Bahn bewegbar ist.
  3. Fahrgeschäft nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ringbahn (20, 30, 33, 53) an mindestens einem Ende des Auslegerarms (14, 29, 34, 52) angeordnet ist und der Ringbahn (20, 30, 33, 53) die Fahrgastaufnahme (17, 32) zugeordnet ist.
  4. Fahrgeschäft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringbahn (20) fest mit dem Auslegerarm (14) verbunden und die Fahrgastaufnahme (17) entlang der Ringbahn verfahrbar ist.
  5. Fahrgeschäft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringbahn (33, 53) am freien Ende des Auslegerarms (34, 52) relativbeweglich angeordnet und die Fahrgastaufnahme (32) derart mit der Ringbahn (33) verbunden ist, daß sie von der drehend antreibbaren Ringbahn (33) mitbeweglich ist.
  6. Fahrgeschäft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgastaufnahme (17, 32) zusätzlich um eine Drehachse (27) beweglich ist, die die Mittelachse (21) der Bewegung der Fahrgastaufnahme (17, 32) entlang der Ringbahn (20, 33) etwa rechtwinklig schneidet.
  7. Fahrgeschäft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgastaufnahme (17, 32) innerhalb der Ringbahn (20, 33) umlaufend antreibbar ist, derart, daß die Fahrgastaufnahme (17, 32) an der Innenseite einer von der Ringbahn (20, 33) gebildeten zylindrischen Fläche umläuft.
  8. Fahrgeschäft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Auslegerarms (40) gabelförmig ausgebildet und die Fahrgastaufnahme (43) zwischen Gabelschwingen (42) schaukelartig angeordnet sowie auf einer Kreisbahn um eine Drehachse (44) an Endbereichen der Gabelschwingen (42) bewegbar ist.
  9. Fahrgeschäft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem freien Ende des Auslegerarms (40) eine Gabel (41) zugeordnet ist, die um eine Rotationsachse beweglich ist, die der Längsachse (50) des Auslegerarms (40) entspricht.
  10. Fahrgeschäft nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (41) entlang der Längsachse (50) des Auslegerarms (40) verschiebbar ist, derart, daß der Durchmesser der Auslegerkreisbahn bezogen auf die Fahrgastaufnahme (43) veränderbar ist.
EP93115783A 1992-10-01 1993-09-30 Fahrgeschäft Expired - Lifetime EP0595052B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232932A DE4232932A1 (de) 1992-10-01 1992-10-01 Vergnügungsanlage
DE4232932 1992-10-01

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0595052A2 true EP0595052A2 (de) 1994-05-04
EP0595052A3 EP0595052A3 (de) 1994-08-03
EP0595052B1 EP0595052B1 (de) 1996-05-01
EP0595052B2 EP0595052B2 (de) 2001-04-25

Family

ID=6469331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115783A Expired - Lifetime EP0595052B2 (de) 1992-10-01 1993-09-30 Fahrgeschäft

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5445564A (de)
EP (1) EP0595052B2 (de)
JP (1) JPH06319875A (de)
AT (1) ATE137415T1 (de)
DE (2) DE4232932A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639396A1 (de) 1993-08-17 1995-02-22 Peter Münch Karussell
FR2813022A1 (fr) * 2000-08-17 2002-02-22 Marcel Remond Dispositif de manege pendulaire a nacelle unique destine a etre installe notamment dans les fetes foraines

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4820018B2 (ja) * 2001-06-01 2011-11-24 株式会社サノヤス・ヒシノ明昌 観覧車及びこれを備えた高層ビル
NL1019209C2 (nl) * 2001-10-23 2003-04-24 Cobra Beheer Bv Amusementsinrichting.
US6969323B1 (en) * 2003-08-13 2005-11-29 Von Bose Robert Joseph Amusement ride
AU2005263019A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Gwc Holdings Pte. Ltd Ferris wheel
DE102019002716A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Rony Sascha Navas Velez Gerät für akrobatische Vorführungen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660311C (de) * 1935-06-25 1938-05-21 Mayer Max UEberschlagschaukel, die als ein um eine waagerechte Achse schwingbares, doppelarmiges Pendel ausgebildet und an einem Ende mit einem Gegengewicht fuer den am anderen Ende befindlichen Sitztraeger versehen ist
DE660999C (de) * 1938-06-09 Mayer Max UEberschlagschaukel, die als ein um eine waagerechte Achse schwingbares, doppelarmiges Pendel ausgebildet und an einem Ende mit einem Gegengewicht fuer den am anderen Ende befindlichen Sitztraeger versehen ist
US2294166A (en) 1941-08-18 1942-08-25 Lee U Eyerly Amusement device
US2357481A (en) 1943-06-05 1944-09-05 Mallon Hugh James Aircraft training apparatus
US2562324A (en) * 1946-04-09 1951-07-31 Joy Toys Inc Roundabout swing
US4032138A (en) 1976-06-28 1977-06-28 Arrow Development Co., Inc. Adjustable position counterweight assembly for amusement ride
DE3440728A1 (de) 1984-11-08 1986-05-07 Rainer Dipl.-Ing. 4450 Lingen Kempe Karussel-vergnuegungs-fahrgeschaeft
EP0491305A1 (de) 1990-12-17 1992-06-24 Christian Schwemm Fahrgerät für das Schaustellergewerbe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643122A (en) * 1949-11-01 1953-06-23 Clay C Beckett Occupant propelled amusement device
US3196557A (en) * 1961-08-28 1965-07-27 Jess S W Davidsen Centrifuge mounted motion simulator
US3294398A (en) * 1965-02-08 1966-12-27 Buechler Milton Space coupe carnival ride

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660999C (de) * 1938-06-09 Mayer Max UEberschlagschaukel, die als ein um eine waagerechte Achse schwingbares, doppelarmiges Pendel ausgebildet und an einem Ende mit einem Gegengewicht fuer den am anderen Ende befindlichen Sitztraeger versehen ist
DE660311C (de) * 1935-06-25 1938-05-21 Mayer Max UEberschlagschaukel, die als ein um eine waagerechte Achse schwingbares, doppelarmiges Pendel ausgebildet und an einem Ende mit einem Gegengewicht fuer den am anderen Ende befindlichen Sitztraeger versehen ist
US2294166A (en) 1941-08-18 1942-08-25 Lee U Eyerly Amusement device
US2357481A (en) 1943-06-05 1944-09-05 Mallon Hugh James Aircraft training apparatus
US2562324A (en) * 1946-04-09 1951-07-31 Joy Toys Inc Roundabout swing
US4032138A (en) 1976-06-28 1977-06-28 Arrow Development Co., Inc. Adjustable position counterweight assembly for amusement ride
DE3440728A1 (de) 1984-11-08 1986-05-07 Rainer Dipl.-Ing. 4450 Lingen Kempe Karussel-vergnuegungs-fahrgeschaeft
EP0491305A1 (de) 1990-12-17 1992-06-24 Christian Schwemm Fahrgerät für das Schaustellergewerbe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospektblatt "Sky High" Soriani&Moser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639396A1 (de) 1993-08-17 1995-02-22 Peter Münch Karussell
FR2813022A1 (fr) * 2000-08-17 2002-02-22 Marcel Remond Dispositif de manege pendulaire a nacelle unique destine a etre installe notamment dans les fetes foraines

Also Published As

Publication number Publication date
EP0595052B1 (de) 1996-05-01
DE59302438D1 (de) 1996-06-05
EP0595052A3 (de) 1994-08-03
ATE137415T1 (de) 1996-05-15
US5445564A (en) 1995-08-29
JPH06319875A (ja) 1994-11-22
DE4232932A1 (de) 1994-04-07
EP0595052B2 (de) 2001-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1614650B1 (de) Treppenschrägaufzug
EP0405234B1 (de) Mobiles Röntgengerät
EP2509791B1 (de) Druckmaschine
EP0146096B1 (de) Hub-Drehtisch-Vorrichtung
DE102008005859A1 (de) Fahrgeschäft
DE4200567C2 (de) Drehvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE3525001A1 (de) Drehgestellager
EP0595052B1 (de) Fahrgeschäft
DE10153807A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1483434B1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP0624543B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme, zum Transport und zur Positionierung von Fahrzeugen
DE3831275A1 (de) Wendeeinrichtung fuer foerderstrecken
DE19923726C1 (de) Vergnügungsgerät mit einer Überschlagschaukel
DE1212441B (de) Einrichtung an einer Polierstrasse fuer durch eine Transportvorrichtung bewegte Werkstuecke mit aus Motor, Traeger und Polierscheibe bestehenden Polieraggregaten
DE2350539A1 (de) Vorrichtung zum fein- oder feinstschleifen der ballig geformten rollkoerper von waelzlagern
DE2819616A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von mehreren werkstuecken
DE102007053524B4 (de) Fahrwerk
DE19540177C2 (de) Fördersystem
DE2850472C2 (de)
DE3721592C1 (de) Maschine zum Schleifen grosser Kugeln
DE19625152C2 (de) Fahrwerkswippe mit Lastausgleich
DE2257448C2 (de) Vorrichtung zum Lagern zylindrischer Körper, insbesondere Druckzylinder
DE4005962A1 (de) Anodenstangen-richtmaschine
DE3713868A1 (de) Lager- und transporteinrichtung fuer flexible fertigungssysteme
WO2001072390A1 (de) Fahrgeschäftanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19941213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950523

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 137415

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302438

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960815

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: WAAGNER-BIRO AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19970130

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WAAGNER-BIRO AKTIENGESELLSCHAFT

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: WAAGNER-BIRO AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19970130

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WAAGNER-BIRO AKTIENGESELLSCHAFT

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20010425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
NLR2 Nl: decision of opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030909

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030924

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031208

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041013

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041015

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041024

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *KASTNER HELMUT

Effective date: 20040930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060906

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20070615

BERE Be: lapsed

Owner name: *KASTNER HELMUT

Effective date: 20040930