EP0638676A1 - Webverfahren unter Einsatz von Fadenketten aus schlichtefreien Multifilamentglattgarnen, sowie danach erhältliche Gewebe - Google Patents

Webverfahren unter Einsatz von Fadenketten aus schlichtefreien Multifilamentglattgarnen, sowie danach erhältliche Gewebe Download PDF

Info

Publication number
EP0638676A1
EP0638676A1 EP19940112380 EP94112380A EP0638676A1 EP 0638676 A1 EP0638676 A1 EP 0638676A1 EP 19940112380 EP19940112380 EP 19940112380 EP 94112380 A EP94112380 A EP 94112380A EP 0638676 A1 EP0638676 A1 EP 0638676A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
multifilament
size
yarns
stabilized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19940112380
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burkhard Dr. Bönigk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0638676A1 publication Critical patent/EP0638676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D23/00General weaving methods not special to the production of any particular woven fabric or the use of any particular loom; Weaves not provided for in any other single group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • D03D15/225Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based artificial, e.g. viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/41Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/44Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific cross-section or surface shape
    • D03D15/46Flat yarns, e.g. tapes or films
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/47Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads multicomponent, e.g. blended yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/49Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads textured; curled; crimped
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/20Cellulose-derived artificial fibres
    • D10B2201/22Cellulose-derived artificial fibres made from cellulose solutions
    • D10B2201/24Viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2211/00Protein-based fibres, e.g. animal fibres
    • D10B2211/01Natural animal fibres, e.g. keratin fibres
    • D10B2211/02Wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/10Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3065Including strand which is of specific structural definition
    • Y10T442/3089Cross-sectional configuration of strand material is specified
    • Y10T442/3114Cross-sectional configuration of the strand material is other than circular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • Y10T442/3228Materials differ
    • Y10T442/326Including synthetic polymeric strand material
    • Y10T442/3276Including polyamide strand material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • Y10T442/3228Materials differ
    • Y10T442/326Including synthetic polymeric strand material
    • Y10T442/3285Including polyester strand material

Definitions

  • the present invention relates to a weaving method in which size-free warp yarns are used, and to the fabrics which can be produced thereafter.
  • a yarn When used as a warp thread in a weaving machine, a yarn is subject to a large number of mechanical stresses. This includes influences of the dynamic stretching of the yarn, which can lead to loosening of the sizing film, partial dissolving of the intermingling and chafing of adjacent warp threads. Furthermore, the gradual passage through the warp thread monitor causes the yarns to rub against the slats; the constant change of subject causes a relative movement between adjacent filaments, which results in chafing and stretching of the filaments; the strands are subjected to multiple stresses, such as chafing or kinking; there is a scouring and a high relative movement in the reed. In addition, the yarns are damaged by functional elements of the weaving machine, for example by relay nozzles, which can destroy the thread closure by piercing the yarn, and can cause filament breaks, which in turn can lead to thread breaks.
  • threads are sized.
  • the sizing of warp chains from the processing of staple fiber yarns from natural fibers has been known for a long time (see, for example, Falkai et al. "Synthesefaser '', pp. 334-5, Verlag Chemie, 1981).
  • the sizing is intended for the elementary threads of the yarn for connect the weaving process with each other However, keep the yarns well separated from each other to form the shed.
  • the degree of intermingling has so far been determined for the characterization of intermingled yarns. This is done with the help of known vortex testers.
  • Examples of this are needle test devices, mechanical thick / thin point scanners or optical thick / thin point sensors.
  • the needle test value was usually given, measured with the Rothschild needle test device R 2040 or the HOOKDROP test, as described in US Pat. No. 2,985,995; or the number of swirl nodes per unit length was measured, e.g. with the Reutlinger Interlace Counter or the "ITEMAT" from Enka Tecnica. Both measurement values assess the thread closure of the filaments in the yarn. With the help of these methods one obtains a statement about the length and number of the thread segments closed or left open by the intermingling.
  • a weaving method is provided with which multifilament smooth yarns as thread chains can also be weaved without the need for modern, fast-running weaving machine systems are. Furthermore, the invention provides fabrics which have been produced without the use of sizes and which contain bonds which are critical for processing.
  • the thread tension of the stabilized and size-free multifilament smooth yarn is determined in accordance with step iv) with a measuring device which is also able to indicate short-term tension peaks, for example with the Denkendorf thread tension tensor "DEFAT".
  • the method according to the invention can be implemented on all conventional weaving machine types. Examples of this are types of weaving machines in which the weft thread is inserted, for example, with shooter, projectile, gripper or nozzles (water or air). Gripper, projectile, water or air weaving machines, in particular air weaving machines, are preferred.
  • Stabilized and size-free multifilament smooth yarns are to be understood here as those yarn types which have a high thread density, for example a thread density of 40/26 threads per cm, with a warp thread tension which occurs under the loads on the weaving machine and even with the plain weave known as L1 / 1 in warp / weft, not only on conventional, but also and in particular on modern weaving machine systems based on weft insertion via air or water can be processed practically without problems.
  • the interference factor per 1000 warp threads and 10,000 weft threads is less than 0.02 and that the efficiency is over 80%, preferably over 95%.
  • the useful effect is to be understood as the ratio of the time practically required under predetermined machine settings at full capacity to the time theoretically required.
  • weft insertion speeds of 300 to 800 wefts / minute are usually used, the efficiency being above 80%, preferably above 95%.
  • weft insertion speeds of more than 800 wefts / minute are also possible.
  • Weft insertion speeds of 400 to 800 wefts / minute are preferred.
  • multifilament smooth yarn is understood to mean a multifilament yarn that is composed of a large number of individual filaments and that is not a high-twisted yarn.
  • the yarn according to the invention has practically no twist; however, it is possible that the yarn according to the invention has a protective twist has, for example, a swirl of up to 50 T / m.
  • Virtually all yarns that are made up of continuous filaments and that have been stabilized during their manufacture or further processing are suitable as stabilized multifilament smooth yarns. These include, for example, nitrided, welded, glued, fused or, in particular, intermingled smooth yarns.
  • Examples of this are one-component or multi-component smooth filament yarns which have been subjected to stabilization, such as intermingling, preferably air intermingling.
  • the yarns according to the invention are not subject to any restrictions if yarns from filaments (continuous filaments) can be produced therefrom. It can be yarns made from semi-synthetic fibers, for example yarns made from cellulose fibers, or in particular yarns made from synthetic fibers, e.g. made from polyamides, polyolefins, polyacrylonitrile or in particular polyesters, such as polyethylene terephthalate or polybutylene terephthalate.
  • Filament yarns made of synthetic fibers, in particular polyester, which are very particularly preferably air-entangled, are particularly preferred.
  • the yarns can also be in the form of filament blends and / or plies.
  • Smooth yarns made from drawn multifilaments are very particularly preferred, in particular those with the dtex 76f128, 100f128, 76f64, 50f80 and 50f40 titers
  • the term "size-free multifilament smooth yarn” is to be understood as meaning a multifilament smooth yarn which can be used practically when used in an otherwise customary weaving process and which does not require a size to carry out this weaving process.
  • this yarn does not mean that this yarn cannot have any of the customary preparations or finishing agents that have been applied to the yarn, for example to carry out or facilitate the manufacturing or further processing steps preceding the actual weaving process.
  • This preferred embodiment of the present invention is made possible, inter alia, by the knowledge that sizes can be dispensed with when used on the weaving machine, if yarns with a low opening tendency are used, and if simple control methods are available for testing such yarns.
  • One such control method is the method described above for measuring the tendency of multifilament smooth yarn to open under dynamic mechanical stress. With the help of this method, it is possible to sufficiently simulate the conditions prevailing on weaving machines and to develop yarns and the setting of machine parameters of the weaving machine that allow the use of size-free thread chains in practice.
  • the degree of intermingling VG beginning and end VG of the yarn to be tested can be determined in a manner known per se .
  • turbulence testing devices are needle test devices or preferably mechanical thick / thin point scanners or in particular optical thick / thin point sensors.
  • Examples of mechanical thick / thin point scanners are the Reutlingen interlace counter, as described in chemical fibers / textile industry, 29 (10), pp. 862-4 (1979) or the Itemat test device for interlacing, as in chemical fibers / textile industry, 36/88 , Pp. 99 ff. (1986).
  • optical thick / thin point sensors are described in EP-A-465,842 and in EP-A-340,600; in the broadest sense, these are systems which, with the aid of optical methods, such as shading, diffraction or reflection, allow the measured variable to be assigned to the thick / thin areas of the tested yarn.
  • degree of intermingling is to be understood in the context of this description in the sense that it is a measured value that is obtained by testing the yarn to be used according to the invention, ie also a non-intermingled yarn (for example a welded yarn) with a intermingling tester becomes. With this measurement, the thread closure of the filaments in the yarn is assessed; ie length and number of closed or open thread segments.
  • the change in the thread closure or the change in the degree of intermingling of the yarn to be used according to the invention is determined in a practical manner under a predetermined static thread tension and under an additional dynamic mechanical load.
  • the yarn undergoes a deflection in the section and is guided under a predetermined and non-pulsed tension.
  • the yarn undergoes a deflection in the test section, the angle between the two parts of the yarn path being approximately 50 to approximately 5 °, and the deflection being caused by the arrangement of the transport devices and the Radial force measuring device is caused.
  • the tension can be regulated in a manner known per se, for example by regulating the speed of the transport rollers.
  • the static thread tension is monitored by means of the thread tension measuring device.
  • the yarn is thus guided under a predetermined and non-pulsed tension in the test section.
  • the transport devices can be any device suitable for yarn transport. Examples of this are commercially available, motor-driven godets or delivery plants, preferably frequency-controlled.
  • the transport devices are preferably pairs of rollers around which the yarn to be tested is guided several times and the speed of which can be regulated separately. This makes it possible, for example, to simulate a tension as occurs in a thread chain during its manufacture or processing on the weaving machine.
  • the thread tension measuring device can likewise be any device suitable for this purpose. Examples of this are the Rothschild tensiometer, the Honigmann Tensitron, the Denkendorf thread tension tensor or the thread tension meter from REES.
  • the length of the test track can fluctuate within wide limits; typical values are in the range from 50 to 3000 cm, preferably 150 to 200 cm (weaving machine dimensions).
  • the yarn is periodically deflected in the test section perpendicular to the yarn axis by a predetermined length and at a predetermined frequency. This is done by means of a deflection device which acts on the yarn to be tested within the test section.
  • the deflection device can be any device suitable for this purpose.
  • deflection devices are pistons or eccentrics operating perpendicular to the yarn axis and, in particular, blades rotating perpendicular to the yarn axis, which exert an impact pulse, defined in terms of height and frequency, on the moving yarn.
  • the frequency of the deflection device can also vary within wide limits; as well as the amount of tension impulses to be applied to the yarn.
  • the frequency and tension pulses are selected in an order of magnitude so that the behavior of a thread chain is simulated on a weaving machine.
  • Typical values for the frequency of the deflection device are in the range from 5 to 50 Hz, preferably in the range from 8 to 35 Hz.
  • Typical values for the magnitude of the tension impulses to be applied to the yarn lie in such a range that the total tension in the yarn - i.e. the sum of the static yarn tension and the proportion of the tension acting periodically on the yarn (values of the tension amplitude) - is in the range of 0 , 05 to 1.0 cN / dtex, preferably in the range from 0.1 to 0.7 cN / dtex.
  • the total tension is preferably chosen to be at least equal to the warp thread tension occurring on the weaving machine.
  • the method described above for characterizing thread chains is very particularly preferably used.
  • the yarn is passed through the test section in the form of a thread chain.
  • the check is carried out either one after the other on individual yarn strands or on several yarn strands of the thread chain or also on all thread strands of the thread chain.
  • Such thread chains preferably consist of two to five yarns; the deflection device preferably acts on a plurality of such yarns.
  • the degree of intermingling VG beginning and end VG are obtained as measured variables, for example as the number of intermingling points per unit length of the yarn.
  • a test variable is the tendency of the yarn according to the invention to open under the test conditions in the test section.
  • the evaluation of the measured variables VG beginn and VG end at a predetermined total thread tension K F can be carried out in different ways.
  • the quotients VG beginn / VG end or VG end / VG beginn at a certain total thread tension K F are a characteristic for the behavior of the yarn under dynamic mechanical loading.
  • the total thread tension K F is assumed to be the sum of the static thread tension and a portion of the dynamic thread tension which acts periodically on the yarn and is caused by the deflection and which prevails in the deflected yarn as it is transported through the test section.
  • the distribution of the measured values of the degree of intermingling VG of yarns usually obeys a Poisson function. However, with the same mean values, this is dependent on different parameters, such as yarn material, the conditions during the creation of the thread closure and thread running conditions, and its width is very different.
  • the yarn to be used according to the invention has, in addition to the sizes VS (K F ) and VG medium / VG max, values of VG max ⁇ 30 mm, preferably from 11 to 22 mm, in particular from 18 to 22 mm, determined with the Rothschild needle tester type 2040.
  • Preferred multifilament flat yarns to be used according to the invention have VS (K F ) values which are in the range from 60 to 100%.
  • multifilament smooth yarns as defined above, whose VS (K F ) value is 45-90% and which is measured at a frequency of 15 Hertz and with such a maximum deflection in step c), so that at the maximum deflection a total thread tension K F of 0.2 to 0.42 cN / dtex results in the multifilament smooth yarn.
  • the single filament titer of the multifilament flat yarns to be used according to the invention can fluctuate within wide limits; typically this titer is 0.3 to 6.5 dtex, preferably 0.6 to 1.5 dtex, and very particularly preferably less than 1.0 dtex.
  • the yarn titer of the multifilament flat yarns to be used according to the invention can also vary within wide limits; typically this yarn titer is 20 to 600 dtex, preferably 40 to 400 dtex.
  • the number of capillaries of the multifilament flat yarn to be used according to the invention typically ranges from 20 to 200, preferably from 40 to 180.
  • Types with lower capillary numbers are particularly difficult to use as warp yarns. It is therefore to be regarded as particularly surprising that such yarns can still be woven without any problems without size.
  • the invention preferably relates to a weaving method as defined above, in which multifilament plain yarns with capillary numbers of more than 20, in particular more than 30, are used.
  • the multifilament smooth yarns to be used according to the invention have sufficient strength; in the case of plain polyester yarns, the tensile strengths are more than 2 g / denier, preferably more than 3 g / denier.
  • the multifilament smooth yarns to be used according to the invention are usually fluid-intermingled multifilament yarns, preferably air-interlaced multifilament yarns.
  • the stabilized and size-free multifilament smooth yarns to be used according to the invention have to be produced with a thread closure that is sufficient for size-free weaving and a sufficient tendency to open. It has been found that such yarns can be produced and processed if the thread is guided with low tension from the place of manufacture (stabilization), in particular the intermingling, and from there to the manufacture of the finished raw fabric, and is preferably carried out with low tension with particular tension become.
  • the method according to the invention is particularly preferably carried out in such a way that the yarn tension is kept particularly constant at the location of the intermingling and during weaving, in particular that the fluctuation of the yarn tension is less than + / - 0.1 cN / dtex.
  • This constant voltage can be achieved by means of measures known per se, for example in that supply mechanisms or godets are controlled and regulated by frequency converters.
  • Any single or multi-component filament yarns can be used as master yarns for the production of the stabilized and size-free multifilament flat yarns; these yarns are usually drawn before interlacing, unless the filament yarns are the fastest spun and can no longer be drawn.
  • the rovings are usually fully drawn yarns, i.e. for types whose maximum tensile force elongation at 25 ° C is less than 80%.
  • the orientation and stretching of the spun threads can be carried out in a manner known per se.
  • a fully oriented yarn (FOY) can already be produced during the spinning process, which generally no longer needs to be drawn; or it is possible to produce a yarn which can be subsequently processed into a drawn yarn in a post-drawing process.
  • These latter post-stretchable yarns are usually LOY, MOY, HOY or POY yarns.
  • LOY, MOY, HOY, POY and FOY are well known and e.g. in chemical fibers / textile industry, 6/1985, p. 411-2.
  • the stretching can follow the spinning process directly or can be carried out in a separate step, for example combined with a customary aftertreatment, such as fixing.
  • the stretching can also take place immediately before being fed to the swirling unit, for example by means of upstream stretching godets.
  • This variant can be carried out within a post-treatment section or integrated in the spinning process before the location of the intermingling.
  • the stretching and swirling can take place in succession in one step, e.g. by swirling a FOY yarn directly in the spinning shaft before winding the yarn. However, it can also only take place in a downstream process, for example by rewinding or re-looping.
  • the stretching and swirling can also take place in two or more stages. For example, Partially orient yarns during spinning, e.g. as LOY, MOY or POY yarns, and can then be drawn in a subsequent stage, e.g. when drawing bobbins or drawing twine.
  • the interlacing takes place only in a subsequent process stage, after the yarn has been drawn and before it is wound up.
  • One- or multi-component yarns can be selected that run into the intermingling unit once or several times and in any case leave it as a compact yarn.
  • the intermingling can also be carried out in several stages, the yarn passing through a number of intermingling nozzles connected in series.
  • the presentation and feeding of the multifilament roving to the intermingling unit takes place by means of measures and devices which are conventional per se.
  • texturing yarns for the blowing nozzle it is known that the filament material is fed to the blowing nozzle at a higher speed than is drawn off from it.
  • the excess speed of the feed compared to the take-off expressed as a percentage based on the take-off speed, is referred to as the advance.
  • the Advance of the multifilament roving is selected so that a practically lint-free and loop-free yarn is formed. This is usually the case with leads of less than 3%. In individual cases, however, higher leads can be selected as long as a smooth, intermingled yarn is formed, preferably a multifilament smooth yarn which has the above-defined values for the opening tendency and the thread closure of the interconnected filaments.
  • the multifilament roving is intermingled in the intermingling nozzle by means of a fluid, for example by means of liquids or in particular by means of gases. Air is preferred.
  • the intermingling pressure is to be selected in the individual case so that the required maximum limit of the yarn tension at the location of the intermingling is not exceeded and that a smooth yarn is formed. Typical values for the swirl pressure are 1.5 to 7.5 bar. However, higher pressures are also possible.
  • the roving is preferably swirled with air with the addition of a liquid which wets the roving during the swirling process, for example water.
  • the multifilament smooth yarn formed is drawn off from the intermingling unit. This can be done by means of devices known per se, for example with godets. When choosing the withdrawal tension, care should be taken that the tension of the yarn at the location of the intermingling is less than or equal to 0.6 cN / dtex, preferably 0.1 to 0.4 cN / dtex.
  • the intermingled multifilament smooth yarn can then be subjected to a fixing treatment by passing it through a heating device; typical temperatures of the yarn as it passes through the heating device are in the range from 60 to 250 ° C.
  • the stabilization described can be carried out on individual, unground or folded yarns, which are then wound up and processed into a thread chain in a further step.
  • the method can also be integrated into the production of warp beams, in that the swirling is carried out by means of a multiplicity of swirling nozzles connected in parallel on the family of threads provided for the production of the warp beam. Examples of such integrated processes can be found in DE-AS-2,611,547, EP-A-152,919, DE-A-3,711,767 and DE-A-3,727,262.
  • the conditions during swirling at each of these nozzles can be kept the same or different; in particular, the type of nozzles can be varied or process parameters such as thread tension, intermingling pressure or the application of liquid before and / or after the location of the intermingling on the yarn.
  • the stabilized and size-free multifilament smooth yarns are further processed in the usual way in warp preparation, for example by warping or slip.
  • the yarn does not require any further post-treatment; if desired, however, it can still be oiled or waxed in a manner known per se in order to improve its sliding properties on and / or on the machine parts of the weaving machine, preferably by the friction coefficient of the yarn against thread guiding elements, in particular lamellae, strands of the heald frames and reed, belittling.
  • the oiling or regrowth takes place after the location of the intermingling, for example before a first winding up or during a rewinding process or draw-off winding process or during warp preparation.
  • Warp beams with a width of 1.50 to 1.80 m are preferred; 6000 to 8000 threads with a thread density of 40 threads / cm are wound onto these warp beams, for example.
  • the invention therefore also relates to a weaving method in which thread chains with thread densities of more than 30 threads / cm, in particular greater than or equal to 40 threads / cm, are used.
  • All textile or technical yarns can be used as weft yarns, such as spun fiber yarns or smooth or textured multifilament yarns. Multi-component yarns can also be used.
  • weft yarn materials such as the yarns made of semi-synthetic fibers or yarns made of synthetic fibers mentioned in the description of the warp yarns; yarns made from natural fibers can also be used.
  • weft yarn materials are polyamides, polyolefins, polyacrylonitrile, polyester, viscose, cotton or wool.
  • Weft yarns made of synthetic fibers, in particular polyester, which are particularly preferably textured or air-entangled are preferred.
  • dtex 167f32, 1 dtex 150f240 or dtex 100f160 are particularly preferred; dtex 167f32 is particularly preferred for air-entangled polyester weft yarns.
  • viscose or polyester yarns are preferred, in particular in Nm 34 x 1.
  • Any weave constructions can be produced with the method according to the invention; twill, satin or satin weaves with all their variants are preferred. Plain weaves are particularly preferred.
  • Preferred weft thread densities for plain weave are more than 20 threads / cm.
  • the invention also relates to a fabric with warp threads on the basis of stabilized and plainly woven multifilament smooth yarns whose warp thread density is more than 30 threads / cm and whose weft thread density is more than 20 threads / cm.
  • the invention relates to such a plain weave fabric.
  • Example 1 Production of a size-free fabric from a plain yarn chain made of FOY with the dtex 50f40 titer
  • FOY dtex 50f40 x 1 round made of polyethylene terephthalate was used as the original yarn.
  • the yarn was spun using technology known per se, as described, for example, in DE-A-2,117,659.
  • a swirled yarn was produced from the original yarn thus produced by rewinding on a winding machine. During rewinding, the yarn was air-entangled at a frequency of 1100 knots / second.
  • the thread tension when entering the intermingling nozzle was kept particularly constant and was less than 0.6 cN / dtex.
  • the winding tension was also less than 0.6 cN / dtex.
  • the finished yarn is characterized by the following characteristic data: Total thread tension K F (cN / dtex) VS (K F ) (%) VG medium (mm) VG max (mm) IL medium (1 / m) LK medium (mm) unencumbered 100 12th 18th 76 2.5 0.2 96 12th 18th 73 2.0 0.4 86 12th 22 65 1.6 0.6 57 21 65 43 1.3
  • Example 2 Production of a size-free fabric from a plain yarn chain made of FOY with the dtex 76f128 titer
  • FOY of the titer dtex 76f128 x 1 round made of polyethylene terephthalate was used as the original yarn.
  • the yarn was spun using technology known per se, e.g. in DE-A-2,117,659.
  • the yarn was air-entangled at a frequency of 5500 knots / second.
  • the thread tension when entering the intermingling nozzle was kept particularly constant and was less than 0.6 cN / dtex.
  • the winding tension was also less than 0.6 cN / dtex.
  • Example 3 Production of a size-free plain yarn chain from FOY with the title dtex 76f128
  • FOY of the dtex 76f128 titer made of polyethylene terephthalate was used as the master yarn.
  • the yarn was spun using technology known per se, e.g. in DE-A-2,117,659.
  • a swirled yarn was produced from the original yarn thus produced by rewinding on a winding machine. During the rewinding, the yarn was air-entangled at a frequency of 1700 knots / second.
  • the thread tension at the entry into the intermingling nozzle was kept particularly constant and was less than 0.6 cN / dtex.
  • the winding tension was less than 0.6 cN / dtex.
  • the finished yarn is characterized by the following characteristic data: Total thread tension K F (cN / dtex) VS (K F ) (%) VG medium (mm) VG max (mm) IL medium (1 / m) LK medium (mm) unencumbered 100 7.5 12.5 89 4.2 0.13 100 7.1 11.1 85 4.8 0.40 100 7.1 15.2 85 4.8 0.66 88 8.0 14.1 73 5.6

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung von Geweben umfassend die Schritte: i) Herstellung eines stabilisierten und schlichtefreien Multifilamentglattgarns, ii) Erzeugung einer Fadenkette aus dem Multifilamentglattgarn aus Schritt i), iii) Einlesen der gemäß Schritt ii) erzeugten Fadenkette in die Litzen der Schäfte und in das Webblatt einer Webmaschine, und iv) Herstellung eines Gewebes durch den Eintrag von Schußfäden in Querrichtung zum Verlauf der Fadenkette mit einer Schußeintragsgeschwindigkeit von mindestens 300 Schuß/Minute in an sich bekannter Weise. Das beschriebene Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspannung des stabilisierten und schlichtefreien Multifilamentglattgarns ab dem Schritt der mechanischen Stabilisierung bis nach dem Passieren des Webblattes den Wert von 1,0 cN/dtex nicht überschreitet. Ferner wird ein Gewebe mit Kettfäden auf der Basis von stabilisierten und schlichtefrei verwobenen Multifilamentglattgarnen beschrieben, dessen Kettfadendichte mehr als 30 Fäden/cm und Schußfadendichte von mindestens 30 Fäden/cm beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Webverfahren, bei dem schlichtefreie Kettgarne zum Einsatz kommen, sowie die danach herstellbaren Gewebe.
  • Beim Einsatz als Kettfaden in einer Webmaschine unterliegt ein Garn einer Vielzahl von mechanischen Beanspruchungen. Dazu gehören Einflüsse der dynamischen Dehnung des Garns, welche zur Lockerung des Schlichtefilms, zur teilweisen Auflösung der Verwirbelung und zum Scheuern einander benachbarter Kettfäden führen können. Ferner verursacht der schrittweise Durchlauf durch den Kettfadenwächter ein Scheuern der Garne an den Lamellen; der ständige Fachwechsel bewirkt eine Relativbewegung zwischen benachbarten Filamenten, was ein Scheuern und Dehnen der Filamente zur Folge hat; in den Litzen erfolgt eine Mehrfachbeanspruchung der Filamente, wie Scheuern oder Knicken; im Webblatt erfolgt ein Scheuern und eine hohe Relativbewegung. Darüber hinaus werden die Garne durch Funktionselemente der Webmaschine beschädigt, beispielsweise durch Stafettendüsen, welche durch Einstechen in das Garn den Fadenschluss zerstören können, sowie Filamentbrüche hervorrufen können, was in der Folge zu Fadenbrüchen führen kann.
  • Um die Kettfäden gegen die mechanische Beanspruchung beim Weben widerstands-fähiger zu machen und gleichzeitig abstehende Fasern oder Elementarfäden an das Garn anzukleben, werden Garne geschlichtet. So ist das Schlichten von Webketten aus der Verarbeitung von Stapelfasergarnen aus natürlichen Fasern seit langem bekannt (vergl. z.B. Falkai et al. "Synthesefasern'', S. 334-5, Verlag Chemie, 1981). Die Schlichte soll die Elementarfäden des Garnes für den Webvorgang miteinander verbinden, die Garne untereinander aber zur Fachbildung gut voneinander getrennt lassen.
  • Diese kontroverse Forderung blieb auch bei Garnen aus synthetischen Fasern und auch bei Multifilamentgarnen bestehen. Es ist bekannt, daß bei Multifilamentgarnen durch eine einen genügend hohen Fadenschluß bewirkende Zwirnung das Schlichten entfallen kann. Das Hochdrehen des Garnes ist aber ein aufwendiger und besonders kostenintensiver Vorgang und verändert zudem nachhaltig das Erscheinungsbild, die Haptik und den Fall der aus solchen Garnen hergestellten textilen Fläche.
  • Aus der US-A-2,985,995 ist ein kompaktes verwirbeltes Garn beschrieben, das praktisch keinen Drall aufweist und ohne zusätzliche Klebmittel, wie Schlichten, in textilen Weiterverarbeitungsprozessen behandelt werden kann. Obgleich nach der Beschreibung unter solchen Weiterverarbeitungsprozessen auch Weben zu verstehen ist, haben sich solche Garne, insbesondere glatte Multifilamentgarne, als schlichtefreie Kettgarne auf dem Markt bislang nicht durchsetzen können. Einer der Gründe ist darin zu sehen, daß solche Garne unter den auf den Webmaschinen auftretenden Belastungen häufig reißen, so daß ein kontinuierlicher Betrieb über einen längeren Zeitraum nicht möglich ist.
  • Weitere Gründe sind darin zu finden, daß die störungsfreie Verarbeitung solcher Garne nicht den Anforderungen moderner, schnell laufender Webmaschinensysteme genügt, bei dem der Schußeintrag, z.B. auf Basis von Luft oder Wasser, mit mehr als 300 T/min bis hin zu 1200 T/min oder noch höher erfolgt und/oder nur in unkritischen Bindungen mit ungenügender Fadendichte in Kette und Schuß erfolgen kann.
  • Werden solche Garne unter den Bedingungen, wie sie auf den heutigen, modernen Webmaschinen herrschen, beispielsweise als schlichtefreie Kettgarne eingesetzt, dann tritt in der Regel Versagen ein; insbesondere dann, wenn es sich dabei um glatte Multifilamentgarne handelt. Unter den üblicherweise herrschenden Verfahrensbedingungen flusen diese Garne entweder auf und reißen in der Folge oder sie reißen sofort oder die Webmaschine kann durch flusenbedingte Absteller unzureichend oder gar nicht zum Laufen gebracht werden oder bestenfalls mit einem unwirtschaflichen Nutzeffekt von weniger als 80 %, so daß ein kontinuierlicher Betrieb über einen längeren Zeitraum kaum möglich ist.
  • Aus der JP-A-58-70,724 ist ein ungeschlichtetes und ungedrehtes Polyester-Multifilamentgarn bekannt, daß sich als Kettgarn zur Herstellung von Geweben eignet. Das Garn ist durch eine Reißspannung von höchstens bis zu 2 g/denier gekennzeichnet. Einzelheiten zur Durchführung des Verwebens sind dieser Schrift nicht zu entnehmen.
  • Die Vorteile von Garnen bzw. von Webverfahren, bei denen kein Zwirnen bzw. kein Einsatz von Schlichten notwendig sind, liegen sowohl im ökonomischen als auch im ökologischen Bereich. Einerseits ist der Schlichtevorgang ein weiterer Verfahrensschritt bei der Herstellung von Geweben und verursacht demgemäß Kosten. Andererseits werden Schlichten nach dem Webvorgang üblicherweise aus dem Gewebe entfernt, wodurch zusätzliche Kosten, Abfallstoffe und Umweltbelastungen anfallen.
  • Es besteht ein Bedarf nach Garnen, Webverfahren und Geweben, wobei ohne den Einsatz von Schlichten oder Hochdrehungen gearbeitet werden kann.
  • Versuche haben ergeben, daß ein bloßes Anheben der Verwirbelungsgrade von Garnen - in Analogie zum Hochdrehen - nicht den gewünschten Erfolg erbrachte.
  • Zur Charakterisierung von verwirbelten Garnen wurde bislang der Verwirbelungsgrad bestimmt. Dies geschieht mit Hilfe bekannter Verwirbelungsprüfgeräte.
  • Beispiele dafür sind Nadeltestgeräte, mechanische Dick-/Dünnstellenabtaster oder optische Dick-/Dünnstellensensoren.
  • Als Maß für die Verwirbelung wurde dabei meist der Nadeltestwert angegeben, gemessen mit dem Rothschild Nadeltest Gerät R 2040 oder auch der HOOKDROP-Test, wie in der US-A-2,985,995 beschrieben; oder es wurde die Anzahl der Verwirbelungsknoten pro Längeneinheit gemessen, z.B. mit dem Reutlinger Interlace Counter oder dem "ITEMAT" der Firma Enka Tecnica. Beide Meßgrößen beurteilen den Fadenschluß der Filamente im Garn. Man erhält also mit Hilfe dieser Methoden eine Aussage über Länge und Anzahl der durch das Verwirbeln geschlossenen oder offengebliebenen Fadensegmente.
  • Diese Methoden gestatten es allerdings nicht, eine Aussage über das Öffnungsverhalten des verwirbelten Garns unter dynamisch-mechanischer Beanspruchung zu treffen, insbesondere darüber, wie sich ein solches Garn beim Einsatz als Kettfaden auf einer Webmaschine verhalten wird, Versuche zur Bestimmung des Öffnungsverhaltens von Garnen sind bereits durchgeführt worden. Dazu zählt das Vorschalten von Vorverdehneinrichtungen vor Vorrichtungen zur Bestimmung des Fadenschlusses, beispielsweise das Vorschalten solcher Einrichtungen vor den Reutlinger Interlace-Counter (vergl. dazu Chemiefasern/Textilindustrie, 29(10), S. 862-4 (1979). Damit besteht die Option, den zu prüfenden Faden definiert und uniaxial vorzuverdehnen. Hierbei handelt es sich aber um eine statische Belastung des Fadens, die nicht alle Anwendungsfälle, beispielsweise das Verhalten des Fadens auf einer Webmaschine, ausreichend charakterisieren kann.
  • Ferner hat sich gezeigt, daß es - zumindest bei der Verarbeitung kritischer Bindungen - für die störungsfreie Verarbeitung schlichtefreier Fadenketten aus Multifilamentglattgarnen auf modernen, schnell laufenden Webmaschinensystemen nützlich ist, wenn das Webverfahren unter genau kontrollierten Bedingungen erfolgt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Webverfahren bereitgestellt, mit dem Multifilamentglattgarne als Fadenketten auch unter den Anforderungen moderner, schnell laufender Webmaschinensysteme schlichtefrei verwebbar sind. Ferner werden mit der Erfindung Gewebe bereitgestellt, die ohne den Einsatz von Schlichten erzeugt worden sind und die für die Verarbeitung kritische Bindungen enthalten.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Geweben umfassend die Schritte:
    • i) Herstellung eines stabilisierten und schlichtefreien Multifilamentglattgarns,
    • ii) Erzeugung einer Fadenkette aus dem Multifilamentglattgarn aus Schritt i),
    • iii) Einlesen der gemäß Schritt ii) erzeugten Fadenkette in die Litzen der Schäfte und in das Webblatt einer Webmaschine, und
    • iv) Herstellung eines Gewebes durch den Eintrag von Schußfäden in Querrichtung zum Verlauf der Fadenkette mit einer Schußeintragsgeschwindigkeit von mindestens 300 Schuß/Minute in an sich bekannter Weise, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspannung des stabilisierten und schlichtefreien Multifilamentglattgarns ab dem Schritt der mechanischen Stabilisierung bis nach dem Passieren des Webblattes den Wert von 1,0 cN/dtex, vorzugsweise von 0,6 cN/dtex, insbesondere 0,2 bis 0,5 cN/dtex, nicht überschreitet.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird die Fadenspannung des stabilisierten und schlichtefreien Multifilamentglattgarns gemäß Schritt iv) mit einer Meßvorrichtung ermittelt, die auch kurzfristig auftretende Spannungsspitzen anzuzeigen vermag, beispielsweise mit dem Denkendorfer Fadenspannungstensor "DEFAT".
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf allen herkömmlichen Webmaschinentypen realisieren. Beispiele dafür sind Webmaschinentypen, bei denen der Eintrag des Schußfadens beispielsweise mit Schützen-, Projektil-, Greifer- oder Düsen (Wasser oder Luft) erfolgt. Bevorzugt werden Greifer-, Projektil-, Wasser- oder Luftwebmaschinen, insbesondere Luftwebmaschinen.
  • Unter stabilisierten und schlichtefreien Multifilamentglattgarnen sind dabei solche Garntypen zu verstehen, die bei einer unter den Belastungen auf der Webmaschine auftretenden Kettfadenspannung und sogar bei der als besonders kritisch bekannten Leinwandbindung L1/1 in einer hohen Fadendichte, beispielsweise einer Fadendichte von 40/26 Fäden pro cm in Kette/Schuß, nicht nur auf herkömmlichen, sondern auch und insbesondere auf moderneren Webmaschinensystemen auf Basis Schußeintrag über Luft oder Wasser praktisch störungsfrei abgearbeitet werden können.
  • Darunter ist beispielsweise zu verstehen, daß der Störfaktor pro 1000 Kettfäden und 10000 Schußfäden geringer ist als 0,02 und daß der Nutzeffekt über 80 %, bevorzugt über 95 %, beträgt.
  • Unter dem Nutzeffekt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung das Verhältnis aus der unter vorgegebenen Maschineneinstellungen bei Vollauslastung praktisch benötigten Zeit zur theoretisch benötigten Zeit zu verstehen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird üblicherweise mit Schußeintragsgeschwindigkeiten von 300 bis 800 Schuß/Minute gearbeitet, wobei der Nutzeffekt oberhalb von 80 %, vorzugsweise oberhalb von 95 % liegt. Es sind aber auch Schußeintragsgeschwindigkeiten von mehr als 800 Schuß/Minute möglich.
  • Bevorzugt werden Schußeintragsgeschwindigkeiten von 400 bis 800 Schuß/Minute.
  • Als Kettgarne werden stabilisierte und schlichtefreie Multifilamentglattgarne eingesetzt. Unter dem Begriff "Multifilamentglattgarn" ist im Rahmen dieser Erfindung ein Multifilamentgarn zu verstehen, das aus einer Vielzahl von Einzelfilamenten aufgebaut ist und das kein hochgedrehtes Garn ist. Im allgemeinen weist das erfindungsgemäße Garn praktisch keine Drehung auf; es ist allerdings möglich, daß das erfindungs-gemäße Garn einen Schutzdrall aufweist, beispielsweise einen Drall von bis zu 50 T/m.
  • Als stabilisierte Multifilamentglattgarne eignen sich praktisch alle Garne, die aus Endlosfilamenten aufgebaut sind und bei deren Herstellung bzw. Weiterverarbeitung eine Stabilisierung erfolgt ist. Dazu zählen beispielsweise vernitschelte, verschweißte, verklebte, verschmolzene oder insbesondere verwirbelte Glattgarne.
  • Beispiele dafür sind ein -oder mehrkomponentige glatte Filamentgarne, die einer Stabilisierung, wie einer Verwirbelung, vorzugsweise einer Luftverwirbelung, unterzogen worden sind.
  • Hinsichtlich der garnbildenden Materialien unterliegen die erfindungsgemäßen Garne keinen Beschränkungen, sofern sich daraus Garne aus Filamenten (Endlosfäden) herstellen lassen. Es kann sich dabei um Garne aus halbsynthetischen Fasern handeln, beispielsweise um Garne aus Cellulosefasern, oder insbesondere um Garne aus synthetischen Fasern, beispielsweise aus Polyamiden, Polyolefinen, Polyacrylnitril oder insbesondere Polyestern, wie Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat.
  • Besonders bevorzugt werden Filamentgarne aus synthetischen Fasern, insbesondere aus Polyester, die ganz besonders bevorzugt luftverwirbelt sind.
  • Die Garne können auch in in Form von Filamentmischungen und/oder gefacht vorliegen.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Glattgarne aus verstreckten Multifilamenten, insbesondere solche mit den Titern dtex 76f128, 100f128, 76f64, 50f80 und 50f40
    Unter dem Begriff "schlichtefreies Multifilamentglattgarn" ist im Rahmen dieser Erfindung ein Multifilamentglattgarn zu verstehen, das beim Einsatz in einem ansonsten üblichen Webverfahren praktisch einsetzbar ist und daß keine Schlichte zur Durchführung ebendieses Webverfahrens benötigt. Dies bedeutet allerdings nicht, daß dieses Garn keine der üblichen Präparationen oder Avivagen aufweisen kann, die beispielsweise zur Durchführung oder Erleichterung von den dem eigentlichen Webvorgang vorgeschalteten Herstellungs- oder Weiterverarbeitungsschritten auf das Garn aufgebracht wurden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein stabilisiertes und schlichtefreies Multifilamentglattgarn eingesetzt, das eine geringe Öffnungsneigung der miteinander verbundenen Filamente aufweist, ausgedrückt durch die Größe

    VS(K F ) > 42 %,
    Figure imgb0001


    und das einen guten Fadenschluß aufweist, ausgedrückt durch die Größe

    (VG mittel /VG max )* 100 % > 45 %, insbesondere > 50 %
    Figure imgb0002


    wobei die Größen VG Verwirbelungsgrade darstellen, ermittelt mit dem Rothschild Nadeltestgerät Type 2040, VGmittel den mittleren Nadeltestwert als arithmetisches Mittel von 20 Meßwerten darstellt und VGmax den maximalen Nadeltestwert als größten Wert von 20 Meßwerten darstellt, und wobei VS(KF) die Verwirbelungsstabilität bei einer vorgegebenen Gesamtfadenspannung KF darstellt, die durch Messung der Öffnungsneigung des Multifilamentglattgarns bei dynamisch-mechanischer Beanspruchung nach folgendem Verfahren ermittelt wird:
    • a) Bestimmung des Verwirbelungsgrades VGanf des zu prüfenden Multifilamentglattgarns mit dem Rothschild Nadeltester R 2040,
    • b) Vorlage des Multifilamentglattgarns in einer Prüfstrecke definierter Länge, in welcher der Garnweg eine Ablenkung erfährt, welche Prüfstrecke zu Beginn und Ende von Transportvorrichtungen für das Garn sowie von einer zwischen den Transportvorrichtungen angeordneten Radialkraftmeßvorrichtung gebildet wird, wobei der Winkel zwischen den beiden Teilen des Garnweges etwa 50° bis etwa 5° beträgt, und wobei die Ablenkung durch die Anordnung der Transportvorrichtungen und der Radialkraftmeßvorrichtung hervorgerufen wird und Bewegen des Multifilamentglattgarns durch die Prüfstrecke unter einer vorgegebenen statischen Fadenzugkraft,
    • c) periodisches Auslenken mit einer Frequenz, die der Fachwechsel-frequenz einer Webmaschine entspricht, insbesondere 8 bis 35 Hertz beträgt, des sich durch die Prüfstrecke bewegenden Multifilamentglatt-garns senkrecht zur Garnachse um eine vorbestimmte Länge mittels einer Auslenkvorrichtung, welche innerhalb der Prüfstrecke auf das zu prüfende Multifilamentglattgarn in einer solchen Weise wirkt, so daß bei der maximalen Auslenkung in dem Multifilamentglattgarn eine Gesamtfadenspannung KF von 0,1 bis 1,0 cN/dtex resultiert, die sich aus einem Anteil der statischen Fadenzugkraft und einem Anteil der periodisch auf das Garn einwirkenden und durch das Auslenken hervorgerufenen dynamischen Fadenzugkraft zusammensetzt,
    • d) Bestimmung der auf das Multifilamentglattgarn während seines Durchlaufs durch die Prüfstrecke einwirkenden Fadenzugkraft KF mittels der Radialkraftmeßvorrichtung, wobei als KF die Kraft angenommen wird, die zwischen zwei Auslenkungen des Multifilamentglattgarns durch die Auslenkvorrichtung auf dieses einwirkt,
    • e) Bestimmung des Verwirbelungsgrades VGende des in der Prüfstrecke behandelten Garns mit dem Rothschild Nadeltester R 2040, und
    • f) Ermittlung der Verwirbelungsstabilität VS bei einer vorgegebenen Fadenspannung KF gemäß der Beziehung

      VS(K F ) = (VG anf /VG ende ) * 100 (%).
      Figure imgb0003

  • Diese bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter anderem durch die Erkenntnis ermöglicht, daß beim Einsatz auf der Webmaschine auf Schlichten verzichtet werden kann, wenn Garne mit einer geringen Öffnungsneigung zum Einsatz kommen, und wenn zum Ausprüfen solcher Garne einfache Kontroll-verfahren zur Verfügung stehen.
  • Ein solches Kontrollverfahren ist das weiter oben beschriebene Verfahren zur Messung der Öffnungsneigung des Multifilamentglattgarns bei dynamischmechanischer Beanspruchung. Mit Hilfe dieses Verfahrens ist es möglich, die auf Webmaschinen herrschenden Bedingungen genügend zu simulieren und Garne sowie die Einstellung von Maschinenparametern der Webmaschine zu entwickeln, die den Einsatz von schlichtefreien Fadenketten in der Praxis gestatten.
  • Die Bestimmung der Verwirbelungsgrade VGanf und VGende des zu prüfenden Garns kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Beispiele für Verwirbelungsprüfgeräte sind Nadeltestgeräte oder vorzugsweise mechanische Dick-/Dünnstellenabtaster oder insbesondere optische Dick-/Dünnstellensensoren.
  • Beispiele für mechanische Dick-/Dünnstellenabtaster sind der Reutlinger Interlace-Counter, wie in Chemiefasern/Textilindustrie, 29(10), S. 862-4 (1979) beschrieben oder das Itemat Testgerät für Interlacing, wie in Chemiefasern/Textilindustrie, 36/88, S. 99 ff. (1986) beschrieben.
  • Beispiele für optische Dick-/Dünnstellensensoren sind in der EP-A-465,842 und in der EP-A-340,600 beschrieben; dabei handelt es sich im weitesten Sinne um Systeme, die mit Hilfe optischer Methoden, wie Abschattung, Beugung oder Reflexion, eine Zuordnung der Meßgröße zu den Dick-/Dünnstellen des geprüften Garns gestatten.
  • Bei der oben gegebenen Beschreibung des erfindungsgemäß einzusetzenden Garns wurde zum Zwecke der Definition die Bestimmung der Verwirbelungsgrade VG mit Hilfe des Rothschild Nadeltestgeräts Type 2040 angegeben. Dies bedeutet aber nicht, daß die Bestimmung von VG nur mit diesem Gerät erfolgen kann.
  • Der Begriff "Verwirbelungsgrad" ist im Rahmen dieser Beschreibung in dem Sinne zu verstehen, daß es sich um einen Meßwert handelt, der durch Prüfung des erfindungsgemäß einzusetzenden Garns, also auch eines nicht-verwirbelten Garns (beispielsweise eines verschweißten Garns), mit einem Verwirbelungsprüfgerät erhalten wird. Mit dieser Meßgröße wird der Fadenschluß der Filamente im Garn beurteilt; also Länge und Anzahl der geschlossenen oder offenen Fadensegmente.
  • Mit dem beschriebenen Kontrollverfahren wird die Änderung des Fadenschlusses bzw. die Änderung des Verwirbelungsgrades des erfindungsgemäß einzusetzenden Garns praxisnah unter einer vorgegebenen statischen Fadenspannung und unter einer zusätzlichen dynamisch-mechanischen Belastung bestimmt.
  • Zur Simulation der Fadenspannung des Garns in der Prüfstrecke erfährt dieses in der Strecke eine Auslenkung und wird unter einer vorbestimmten und nicht pulsförmigen Spannung geführt. Zu diesem Zweck erfährt das Garn in der Prüfstrecke einmal eine Ablenkung, wobei der Winkel zwischen den beiden Teilen des Garnweges etwa 50 bis etwa 5° beträgt, und wobei die Ablenkung durch die Anordnung der Transportvorrichtungen und der Radialkraftmeßvorrichtung hervorgerufen wird.
  • Zur Simulation der Fadenspannung des Garns in der Prüfstrecke wird dieses zwischen zwei Transportvorrichtungen unter einer vorgegebenen statischen Fadenspannung transportiert. Die Spannungsregelung kann dabei in an sich bekannter Weise erfolgen, beispielsweise durch die Regelung der Geschwindigkeit der Transportrollen.
  • Während der Prüfung erfolgt eine Überwachung der statischen Fadenspannung mittels der Fadenzugkraftmessvorrichtung.
  • In der Prüfstrecke wird das Garn also unter einer vorbestimmten und nicht pulsförmigen Spannung geführt.
  • Bei den Transportvorrichtungen kann es sich um jede für den Garntransport geeignete Vorrichtung handeln. Beispiele dafür sind handelsübliche, motorgetriebene Galetten oder auch Lieferwerke, vorzugsweise frequenzgesteuert.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Transportvorrichtungen um Rollenpaare, um die das zu prüfende Garn mehrfach geführt wird und deren Geschwindigkeit getrennt geregelt werden kann. Dadurch ist beispielsweise die Simulation einer Spannung möglich, wie sie in einer Fadenkette bei deren Herstellung oder Verarbeitung auf der Webmaschine auftritt.
  • Bei der Fadenzugkraftmeßvorrichtung kann es sich ebenfalls um jede für diesen Zweck geeignete Vorrichtung handeln. Beispiele dafür sind das Rothschild Tensiometer, das Honigmann Tensitron der Denkendorfer Fadenspannungstensor oder der Fadenspannungsmesser von der Firma REES.
  • Die Länge der Prüfstrecke kann innerhalb weiter Grenzen schwanken; typische Werte liegen im Bereich von 50 bis 3000 cm, vorzugsweise 150 bis 200 cm (Webmaschinenmaße).
  • Zur Simulation der zusätzlichen dynamisch-mechanischen Belastung des Garns in der Prüfstrecke erfährt dieses in der Prüfstrecke ein periodisches Auslenken senkrecht zur Garnachse um eine vorbestimmte Länge und in einer vorgegebenen Frequenz. Dies geschieht mittels einer Auslenkvorrichtung, welche innerhalb der Prüfstrecke auf das zu prüfende Garn wirkt. Bei der Auslenkvorrichtung kann es sich um jede für diesen Zweck geeignete Vorrichtung handeln.
  • Beispiele für Auslenkvorrichtungen sind senkrecht zur Garnachse arbeitende Kolben oder Exzenter und insbesondere senkrecht zur Garnachse rotierende Flügel, die einen in Höhe und Frequenz definierten Schlagimpuls auf das sich bewegende Garn ausüben.
  • Die Frequenz der Auslenkvorrichtung kann ebenfalls innerhalb weiter Grenzen schwanken; ebenso wie die Höhe der auf das Garn aufzubringenden Spannungsimpulse. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wählt man Frequenz und Spannungsimpulse in einer Größenordnung, so daß das Verhalten einer Fadenkette auf einer Webmaschine simuliert wird.
  • Typische Werte für die Frequenz der Auslenkvorrichtung liegen im Bereich von 5 bis 50 Hz, vorzugsweise im Bereich von 8 bis 35 Hz.
  • Typische Werte für die Höhe der auf das Garn aufzubringenden Spannungsimpulse liegen in einem solchen Bereich, so daß die Gesamtspannung im Garn - also die Summe aus statischer Fadenspannung und Anteil der periodisch auf das Garn einwirkenden Spannung (Werte der Spannungsamplitude) - sich im Bereich von 0,05 bis 1,0 cN/dtex, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,7 cN/dtex, bewegen.
  • Zur Prüfung des Garnes auf schlichtefreie Verwebbarkeit bei einer vorgegebenen Kettspannung in der Webmaschine wird die Gesamtspannung vorzugsweise mindestens gleich der auf der Webmaschine auftretenden Kettfadenspannung gewählt.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man das oben beschriebene Verfahren zur Charakterisierung von Fadenketten ein. Zu diesem Zweck wird das Garn in Form einer Fadenkette durch die Prüfstrecke geleitet. Dabei erfolgt die Überprüfung entweder nacheinander an einzelnen Garnsträngen oder an mehreren Garnsträngen der Fadenkette oder auch an allen Garnsträngen der Fadenkette. Vorzugsweise bestehen solche Fadenketten aus zwei bis fünf Garnen; vorzugsweise wirkt die Auslenkvorrichtung auf mehrere solcher Garne ein.
  • Aus dem beschriebenen Kontrollverfahren erhält man als Meßgrößen die Verwirbelungsgrade VGanf und VGende, beispielsweise als Anzahl der Verwirbelungspunkte pro Längeneinheit des Garns.
  • Eine Prüfgröße ist die Öffnungsneigung des erfindungsgemäßen Garns unter den Prüfbedingungen in der Prüfstrecke.
  • Die Auswertung der Meßgrößen VGanf und VGende bei einer vorgegebenen Gesamtfadenspannung KF kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen.
  • Die Quotienten VGanf/VGende bzw. VGende/VGanf bei einer bestimmten Gesamtfadenspannung KF sind ein Charakteristikum für das Verhalten des Garns unter dynamisch-mechanischer Belastung.
  • Für die Zwecke der Beschreibung bevorzugter erfindungsgemäß einzusetzender Garne wird als Maß für die Öffnungsneigung bei dynamisch-mechanischer Beanspruchung dieser Garne eine Verwirbelungsstabilität VS(KF) bei einer bestimmten Gesamtfadenspannung KF und unter einem bestimmten Spannungsimpuls einer vorgegenbenen Frequenz gemäß der Beziehung

    VS(K F ) = (VG anf /VG ende ) * 100 (%)
    Figure imgb0004


    ermittelt.
  • Als Gesamtfadenspannung KF wird für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung die Summe aus statischer Fadenspannung und einem Anteil der periodisch auf das Garn einwirkenden und durch das Auslenken hervorgerufenen dynamischen Fadenspannung angenommen, die im ausgelenkten Garn bei dessen Transport durch die Prüfstrecke herrscht.
  • Die Verteilung der Meßwerte der Verwirbelungsgrade VG von Garnen gehorcht üblicherweise einer Poisson Funktion. Diese ist aber - bei gleichen Mittelwerten - abhängig von unterschiedlichen Parametern, wie Garnmaterial, den Bedingungen während der Erzeugung des Fadenschlusses und Fadenlaufverhältnissen und verläuft in ihrer Breite sehr unterschiedlich.
  • Mit dem beschriebenen Kontrollverfahren wird es möglich, neben den Mittelwerten der Verteilung des Verwirbelungsgrades für ein bestimmtes Garn ein zusätzliches und aussagekräftigeres Qualitätskriterium für den Fadenschluß des Garns zur Verfügung zu stellen.
  • Es wurde gefunden, daß es insbesondere beim Einsatz als schlichtefreies Kettgarn problematisch ist, mit den Mittelwerten der Verteilung der Verwirbelungsgrade zu operieren. Ferner wurde gefunden, daß es hier angebracht ist, anstelle dieser Mittelwerte des Verwirbelungsgrades die Extremwerte einer Meßreihe heranzuziehen, denn diese bestimmen in der Regel das Laufverhalten dieser Garne auf einer Webmaschine.
  • Es wurde gefunden, daß das Laufverhalten von Multifilamentglattgarnen auf einer Webmaschine einen guten Fadenschluß voraussetzt, der durch die oben definierte Größe (VG mittel /VG max ) * 100 % > 45 % vorzugsweise > 50%
    Figure imgb0005
    , insbesondere > 67 %, besonders bevorzugt 55 bis 67 %, charakterisiert wird.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung weist das erfindungsgemäß einzusetzende Garn neben den oben angegebenen Größen VS (KF) und VGmittel/VGmax Werte von VGmax < 30 mm, vorzugsweise von 11 bis 22 mm auf, insbesondere von 18 bis 22 mm auf, ermittelt mit dem Rothschild Nadeltestgerät Type 2040.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung weist das erfindungsgemäß einzusetzende Garn neben den oben angegebenen Größen VS (KF) und VGmittel/VGmax Werte von LKmittel < 15 mm, vorzugsweise < 6,0 mm, besonders bevorzugt 1,6 bis 5,6 mm auf, wobei LKmittel die mittlere Länge der Verwirbelungspunkte bedeutet, ermittelt nach der Beziehung

    LK mittel = (1000 - (VG mittel * IL mittel )) / IL mittel ,
    Figure imgb0006


    wobei VGmittel die oben definierte Bedeutung aufweist ermittelt über das Rothschild Nadeltestgerät Type 2040 und ILmittel die mittlere Anzahl der Verwirbelungspunkte pro Fadenmeter ist, ermittelt mit dem Reutlinger Interlace Counter oder dem ITEMAT.
  • Bevorzugte erfindungsgemäß einzusetzende Multifilamentglattgarne weisen VS(KF)- Werte auf, die sich im Bereich von 60 bis 100 % bewegen.
  • Besonders bevorzugt werden Multifilamentglattgarne, wie oben definiert, eingesetzt, deren VS(KF)Wert 45 - 90 % beträgt und der bei einer Frequenz von 15 Hertz und bei einer solchen maximalen Auslenkung in Schritt c) gemessen wird, so daß bei der maximalen Auslenkung in dem Multifilamentglattgarn eine Gesamtfadenspannung KF von 0,2 bis 0,42 cN/dtex resultiert.
  • Der Einzelfilamenttiter der erfindungsgemäß einzusetzenden Multifilamentglattgarne kann innerhalb weiter Grenzen schwanken; typischerweise beträgt dieser Titer 0,3 bis 6,5 dtex, vorzugsweise 0,6 bis 1,5 dtex, und ganz besonders bevorzugt weniger als 1,0 dtex.
  • Der Garntiter der erfindungsgemäß einzusetzenden Multifilamentglattgarne kann ebenfalls innerhalb weiter Grenzen schwanken; typischerweise beträgt dieser Garntiter 20 bis 600 dtex, vorzugsweise 40 bis 400 dtex. Die Anzahl der Kapillaren des erfindungsgemäß einzusetzenden Multifilamentglattgarns bewegt sich typischerweise im Bereich von 20 bis 200, vorzugsweise von 40 bis 180.
  • Besonders schwierig als Kettgarne sind Typen einzusetzen, die niedrigere Kapillarzahlen aufweisen. Es ist daher als besonders überraschend anzusehen, daß sich auch solche Garne noch ohne Schwierigkeiten schlichtefrei verweben lassen.
  • Die Erfindung betrifft vorzugsweise ein Webverfahren, wie oben definiert, worin Multifilamentglattgarne mit Kapillarzahlen von mehr als 20, insbesondere von mehr als 30, zum Einsatz kommen.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Multifilamentglattgarne besitzen eine genügende Festigkeit; im Falle von Polyesterglattgarnen betragen die Reißfestigkeiten mehr als 2 g/Denier, bevorzugt mehr als 3 g/Denier.
  • Üblicherweise handelt es sich bei den erfindungsgemäß einzusetzenden Multifilamentglattgarnen um fluidverwirbelte Multifilamentgarne, vorzugsweise um luftverwirbelte Multifilamentgarne.
  • Zur Erzeugung der erfindungsgemäß einzusetzenden stabilisierten und schlichtefreien Multifilamentglattgarne sind diese mit einem für das schlichtefreie Verweben ausreichenden Fadenschluß und ausreichender Öffnungsneigung herzustellen. Es wurde gefunden, daß derartige Garne hergestellt und verarbeitet werden können, wenn der Faden vom Ort der Herstellung (Stabilisierung), insbesondere der Verwirbelung, und von da bis zur Herstellung des fertigen Rohgewebes spannungsarm geführt werden und bevorzugt im Rahmen der Spannungsarmut mit besonderer Spannungskonstanz geführt werden.
  • Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren so geführt, daß am Ort der Verwirbelung und während des Verwebens die Garnspannung besonders konstant gehalten wird, insbesondere daß die Schwankung der Garnspannung weniger als + /- 0,1 cN/dtex beträgt. Diese Spannungskonstanz läßt sich durch an sich bekannte Maßnahmen erreichen, beispielsweise indem Lieferwerke oder Galetten durch Frequenzumrichter gesteuert und geregelt werden.
  • Als Vorlagegarne für die Herstellung der stabilisierten und schlichtefreien Multifilamentglattgarne können beliebige ein- oder mehrkomponentige Filamentgarne eingesetzt werden; diese Garne werden vor dem Verwirbeln in der Regel verstreckt, sofern es sich nicht um schnellstgesponnene und nicht mehr verstreckbare Filamentgarne handelt.
  • Üblicherweise handelt es sich bei den Vorgarnen um vollverstreckte Garne, d.h. um Typen, deren Höchstzugkraftdehnung bei 25 °C weniger als 80 % beträgt.
  • Das Orientieren und Verstrecken der Spinnfäden kann auf an sich bekannte Weise erfolgen. So läßt sich beispielsweise bereits während des Spinnprozesses ein vollständig orientiertes Garn (FOY) herstellen, das in der Regel nicht mehr verstreckt zu werden braucht; oder es läßt sich ein Garn herstellen, das nachgeschaltet in einem Nachverstreckprozeß zu einem verstreckten Garn verarbeitet werden kann. Bei diesen letzteren nachverstreckbaren Garnen handelt es sich üblicherweise um LOY-, MOY-, HOY- oder POY-Garne. Die Begriffe LOY, MOY, HOY, POY und FOY sind allgemein bekannt und z.B. in Chemiefasern/Textilindustrie, 6/1985, S. 411-2 beschrieben.
  • Das Verstrecken kann sich direkt an den Spinnverfahren anschließen oder in einer separaten Stufe, beispielsweise kombiniert mit einer üblichen Nachbehandlung, wie Fixieren, durchgeführt werden.
  • Das Verstrecken kann auch unmittelbar vor der Zuführung zur Verwirbelungseinheit stattfinden, beispielsweise durch vorgeschaltete Verstreckgaletten. Diese Variante kann innerhalb einer Nachbehandlungsstrecke durchgeführt werden oder integriert im Spinnverfahren vor dem Ort der Verwirbelung.
  • Das Verstrecken und Verwirbeln kann nacheinander in einer Stufe erfolgen, z.B. durch Verwirbeln eines FOY-Garnes direkt im Spinnschacht vor der Aufspulung des Garns. Es kann aber auch erst in einem nachgeschalteten Prozeß erfolgen, beispielsweise durch Umspulen oder Umkopsen.
  • Das Verstrecken und Verwirbeln kann auch in zwei oder mehreren Stufen erfolgen. So lassen sich z.B. Garne beim Spinnen teilorientieren, z.B. als LOY-, MOY- oder POY-Garne, und können dann in einer nachgeschalteten Stufe verstreckt werden, z.B. beim Streckspulen oder Streckzwirnen. Hier erfolgt das Verwirbeln erst in einer nachgeschalten Prozeßstufe, nachdem das Garn verstreckt wurde und bevor es aufgespult wird.
  • Es können ein- oder mehrkomponentige Garne gewählt werden, die einfach oder auch mehrfach in die Verwirbelungseinheit einlaufen und diese in jedem Falle als Kompaktgarn verlassen.
  • Die Verwirbelung läßt sich auch in mehreren Stufen durchführen, wobei das Garn mehrere in Reihe geschaltete Verwirbelungsdüsen durchläuft.
  • Die Vorlage und das Zuführen des Multifilamentvorgarns zur Verwirbelungseinheit erfolgt mittels an sich üblicher Maßnahmen und Vorrichtungen. Bei der Blasdüsentexturierung von Garnen wird bekanntlich das Filamentmaterial der Blasdüse mit größerer Geschwindigkeit zugeführt als aus dieser abgezogen. Den Geschwindigkeitsüberschuß der Zuführung gegenüber dem Abzug, ausgedrückt in Prozenten, bezogen auf die Abzugsgeschwindigkeit, bezeichnet man als die Voreilung. Bei der Vorlage ist darauf zu achten, daß die Voreilung des Multifilamentvorgarns so gewählt wird, daß sich ein praktisch flusen- und schlingenfreies Garn ausbildet. Dies ist üblicherweise bei Voreilungen von weniger als 3 % der Fall. Im Einzelfall können aber auch höhere Voreilungen gewählt werden, solange sich dabei ein glattes, verwirbeltes Garn ausbildet, vorzugsweise ein Multifilamentglattgarn, das die oben definierten Werte für die Öffnungsneigung und den Fadenschluß der miteinander verbundenen Filamente aufweist.
  • Die Verwirbelung des Multifilamentvorgarns in der Verwirbelungsdüse erfolgt mittels eines Fluids, beispielsweise mittels Flüssigkeiten oder insbesondere mittels Gasen. Bevorzugt wird Luft. Der Verwirbelungdruck ist im Einzelfall so zu wählen, daß die geforderte Höchstgrenze der Garnspannung am Ort der Verwirbelung nicht überschritten wird und daß sich ein glattes Garn ausbildet. Typische Werte für den Verwirbelungsdruck betragen 1,5 bis 7,5 bar. Höhere Drücke sind aber auch möglich.
  • Vorzugsweise verwirbelt man das Vorgarn mit Luft unter einem Zusatz einer Flüssigkeit, welche das Vorgarn während des Verwirbelungsvorganges benetzt, beispielsweise Wasser.
  • Beispiele für Verwirbelungsdüsen findet man in der US-A-2,985,995, deren Offenbarung auch Gegenstand der vorliegenden Beschreibung ist.
  • Nach dem Verwirbeln wird das gebildete Multifilamentglattgarn aus der Verwirbelungseinheit abgezogen. Dies kann mittels an sich bekannter Vorrichtungen erfolgen, beispielweise mit Galetten. Bei der Wahl der Abzugsspannung ist darauf zu achten, daß die Spannung des Garns am Ort der Verwirbelung kleiner gleich 0,6 cN/dtex, vorzugsweise 0,1 bis 0,4 cN/dtex beträgt.
  • Das verwirbelte Multifilamentglattgarn kann anschließend noch einer Fixierbehandlung unterzogen werden, indem es durch eine Heizvorrichtung geleitet wird; typische Temperaturen des Garns beim Passieren der Heizvorrichtung bewegen sich im Bereich von 60 bis 250°C.
  • Die beschriebene Stabilisierung kann an einzelnen, ungefachten oder gefachten Garnen durchgeführt werden, die anschließend aufgespult werden und in einem weiteren Schritt zu einer Fadenkette verarbeitet werden. Das Verfahren läßt sich aber auch in die Herstellung von Kettbäumen integrieren, indem die Verwirbelung mittels einer Vielzahl von parallel geschalteten Verwirbelungdüsen an der zur Herstellung des Kettbaums vorgesehenen Fadenschar durchgeführt wird. Beispiele für solche integrierten Verfahren finden sich in der DE-AS-2,611,547, der EP-A-152,919, der DE-A-3,711,767, und der DE-A-3,727,262.
  • In der Ausführungsform des beschriebenen Stabilisierungsverfahrens mit mehr als einer Verwirbelungsdüse, beispielsweise mit mehrenen in Reihe geschaltenten oder parallel geschalteten Verwirbelungsdüsen, lassen sich die Bedingungen beim Verwirbeln an jeder dieser Düsen gleich oder auch unterschiedlich halten; insbesondere läßt sich die Art der Düsen variieren oder Verfahrensparameter, wie Fadenspannung, Verwirbelungsdruck oder das Applizieren von Flüssigkeit vor und/oder nach dem Ort der Verwirbelung auf das Garn.
  • Die Weiterverarbeitung der stabilisierten und schlichtefreien Multifilamentglattgarne erfolgt in an sich üblicher Weise in der Kettvorbereitung, beispielsweise durch Schären oder Zetteln. Das Garn bedarf dabei keiner weiteren Nachbehandlung; falls gewünscht, läßt es sich aber noch in an sich bekannter Weise nachölen oder nachwachsen, um seine Gleiteigenschaften auf und/oder an den Maschinenteilen der Webmaschine zu verbessern, vorzugsweise um den Reibungskoeffizienten des Garns gegen Fadenleitelemente, insbesondere Lamellen, Litzen der Webschäfte und Webblatt, herabzusetzen.
  • Das Nachölen oder Nachwachsen erfolgt dabei nach dem Ort der Verwirbelung, beispielsweise noch vor einem erstmaligen Aufspulen oder während eines Umspulprozesses oder Streckspulprozesses oder bei der Kettvorbereitung.
  • Es können alle gängigen Webkettbaumformate eingesetzt werden. Bevorzugt werden Webkettbäume mit einer Breite von 1,50 bis 1,80 m; auf diese Webkettbäume werden beispielsweise 6000 bis 8000 Fäden mit einer Fadendichte von 40 Fäden/cm gewickelt.
  • Es ist an sich bekannt, daß Fadenketten mit hohen Fadendichten besonders schwierig verwebbar sind. Umso überraschender ist es, daß das erfindungsgemäß einzusetzende Garn in Form von Fadenketten mit hohen Fadendichten schlichtefrei verwebbar ist.
  • Die Erfindung betrifft daher auch ein Webverfahren, worin Fadenketten, mit Fadendichten von mehr als 30 Fäden/cm, insbesondere größer gleich 40 Fäden/cm eingesetzt werden.
  • Als Schußgarne können alle textilen oder technischen Garne eingesetzt werden, wie Spinnfasergarne oder glatte oder textuierte Multifilamentgarne. Auch Mehrkomponentengarne sind einsetzbar.
  • Als Schußgarnmaterialien können alle in Textilien oder technischen Geweben eingesetzten Materialien verwendet werden, wie die oben bei der Beschreibung der Kettgarne erwähnten Garne aus halbsynthetischen Fasern oder Garne aus synthetischen Fasern; ferner können auch Garne aus natürlichen Fasern eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Beispiele für Schußgarnmaterialien sind Polyamide, Polyolefine, Polyacrylnitril, Polyester, Viskose, Baumwolle oder Wolle.
  • Bevorzugt werden Schußgarne aus synthetischen Fasern, insbesondere aus Polyester, die ganz besonders bevorzugt texturiert oder luftverwirbelt sind. Bei den texturierten Polyesterschußgarnen werden insbesondere dtex 167f32, 1 dtex 150f240 oder dtex 100f160 bevorzugt; bei den luftverwirbelten Polyesterschußgarnen wird insbesondere dtex 167f32 bevorzugt. Bei Spinnfasergarnen werden insbesondere Viskose- oder Polyestergarne bevorzugt, insbesondere in Nm 34 x 1.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich beliebige Webkonstruktionen herstellen; bevorzugt werden Köper-, Satin- bzw. Atlasbindungen mit allen ihren Vaianten. Ganz besonders bevorzugt werden Leinwandbindungen.
  • Bevorzugte Schußfadendichten bei Leinwandbindung betragen mehr als 20 Fäden/cm.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Gewebe mit Kettfäden auf der Basis von stabilisierten und schlichtefrei verwobenen Multifilamentglattgarns dessen Kettfadendichte mehr als 30 Fäden/cm beträgt und dessen Schußfadendichte mehr als 20 Fäden/cm beträgt.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein derartiges Gewebe in Leinwandbindung.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne diese zu begrenzen.
  • Beispiel 1: Herstellung eines schlichtefreien Gewebes aus einer Glattgarnkette aus FOY des Titers dtex 50f40
  • Als Vorlagegarn wurde FOY des Titers dtex 50f40 x 1 rund aus Polyethylenterephthalat eingesetzt. Das Garn wurde mittels an sich bekannter Technik ersponnen, wie z.B. in der DE-A-2,117,659 beschrieben.
  • Aus dem so hergestellten Vorlagegarn wurde durch Umspulen auf einer Spulmaschine ein verwirbeltes Garn hergestellt. Beim Umspulen wurde das Garn mit einer Frequenz von 1100 Knoten/Sekunde luftverwirbelt. Die Fadenspanung beim Einlauf in die Verwirbelungdüse wurde besonders konstant gehalten und war geringer als 0,6 cN/dtex. Die Aufwickelspannung war ebenfalls geringer als 0,6 cN/dtex.
  • Das Fertiggarn zeichnet sich durch folgende charakteristische Daten aus:
    Gesamtfadenspannung KF (cN/dtex) VS(KF) (%) VGmittel (mm) VGmax (mm) ILmittel (1/m) LKmittel (mm)
    unbelastet 100 12 18 76 2,5
    0,2 96 12 18 73 2,0
    0,4 86 12 22 65 1,6
    0,6 57 21 65 43 1,3
  • Die Meßgrößen in der obigen Tabelle wurden dabei nach folgenden Verfahren bestimmt:
  • KF:
    Gesamtfadenspannung ermittelt mit dem Denkendorfer Fadenspannungstensor (DEFAT)
    VS(KF)
    Öffnungsneigung (wie oben definiert) ermittelt mit dem Rothschild Nadeltestgerät Type R 2040
    VGmittel
    Mittlerer Nadeltestwert (arithmetisches Mittel von 20 Meßwerten) ermittelt mit dem Rothschild Nadeltestgerät Type R 2040
    VGmax
    Maximaler Nadeltestwert (größter Wert von 20 Meßwerten) ermittelt mit dem Rothschild Nadeltestgerät Type R 2040
    ILmittel
    Mittlere Anzahl der Verwirbelungspunkte pro Fadenmeter ermittelt mit dem Reutlinger Interlace Counter
    LKmittel
    Mittlere Länge der Verwirbelungsknoten errechnet nach der Beziehung (1000 - (VG mittel * IL mittel )) / IL mittel
    Figure imgb0007
    Von diesem Fertiggarn wurden 6880 Fäden in einer Dichte von 40 Fäden/cm auf einen Webkettbaum geschärt. Diese Fadenkette wurde auf einer RÜTI-Luftwebmaschine des Typs L-5000 bei 530 T/m verarbeitet. Gewebt wurde eine Leinwandbindung mit 26 Schußfäden Viskose Nm 34x1 und Polyester des Titers dtex 167f32 x 1 texturiert. Die Garnspannung in der Fadenkette betrug während des Verwebens stets weniger als 0,6 cN/dtex. Die Störfaktoren pro 1000 Kettfäden und 10000 Schußfäden beim Weben lagen unter 0,02. Beispiel 2: Herstellung eines schlichtefreien Gewebes aus einer Glattgarnkette aus FOY des Titers dtex 76f128
  • Als Vorlagegarn wurde FOY des Titers dtex 76f128 x 1 rund aus Polyethylenterephthalat eingesetzt. Das Garn wurde mittels an sich bekannter Technik ersponnen, wie z.B. in der DE-A-2,117,659 beschrieben.
  • Während dieses Spinnprozesses wurde das Garn mit einer Frequenz von 5500 Knoten/Sekunde luftverwirbelt. Die Fadenspanung beim Einlauf in die Verwirbelungdüse wurde besonders konstant gehalten und war geringer als 0,6 cN/dtex. Die Aufwickelspannung war ebenfalls geringer als 0,6 cN/dtex.
  • Das unbelastete Fertiggarn zeichnet sich durch folgende charakteristische Daten aus:

    VG mittel = 9 mm und VG max = 29 mm.
    Figure imgb0008

  • Die Meßgrößen VGmittel und VGmax wurden dabei wie in Beispiel 1 beschrieben ermittelt.
  • Von diesem Fertiggarn wurden 6880 Fäden in einer Dichte von 40 Fäden/cm auf einen Webkettbaum geschärt. Diese Fadenkette wurde auf einer RÜTI-Luftwebmaschine des Typs L-5000 bei 530 T/min verarbeitet. Gewebt wurde eine Leinwandbindung mit 21 bis 32 Schußfäden Polyester unterschiedlicher Titer: dtex 100f160 text; dtex 150f240 x 1 text; dtex 167f32 text; und dtex 167f256 Jet Tex. Die Garnspannung in der Fadenkette betrug während des Verwebens stets weniger als 0,45 cN/dtex. Die Störfaktoren pro 1000 Kettfäden und 10000 Schußfäden beim Weben lagen unter 0,02.
  • Beispiel 3: Herstellung einer schlichtefreien Glattgarnkette aus FOY des Titers dtex 76f128
  • Als Vorlagegarn wurde FOY des Titers dtex 76f128 aus Polyethylenterephthalat eingesetzt. Das Garn wurde mittels an sich bekannter Technik ersponnen, wie z.B. in der DE-A-2,117,659 beschrieben.
  • Aus dem so hergestellten Vorlagegarn wurde durch Umspulen auf einer Spulmaschine ein verwirbeltes Garn hergestellt. Beim Umspulen wurde das Garn mit einer Frequenz von 1700 Knoten/Sekunde luftverwirbelt. Die Fadenspanung beim Einlauf in die Verwirbelungdüse wurde besonders konstant gehalten und betrug weniger als 0,6 cN/dtex. Die Aufwickelspannung war geringer als 0,6 cN/dtex.
  • Das Fertiggarn zeichnet sich durch folgende charakteristische Daten aus:
    Gesamtfadenspannung KF (cN/dtex) VS(KF) (%) VGmittel (mm) VGmax (mm) ILmittel (1/m) LKmittel (mm)
    unbelastet 100 7,5 12,5 89 4,2
    0,13 100 7,1 11,1 85 4,8
    0,40 100 7,1 15,2 85 4,8
    0,66 88 8,0 14,1 73 5,6
  • Die Meßgrößen in der obigen Tabelle wurden dabei nach folgenden Verfahren bestimmt:
  • KF:
    Gesamtfadenspannung ermittelt mit dem Denkendorfer Fadenspannungstensor (DEFAT)
    VS(KF)
    Öffnungsneigung (wie oben definiert) ermittelt mit dem Rothschild Nadeltestgerät Type R 2040
    VGmittel
    Mittlerer Nadeltestwert (arithmetisches Mittel von 40 Meßwerten) ermittelt mit dem Rothschild Nadeltestgerät Type R 2040
    VGmax
    Maximaler Nadeltestwert (größter Wert von 40 Meßwerten) ermittelt mit dem Rothschild Nadeltestgerät Type R 2040
    ILmittel
    Mittlere Anzahl der Verwirbelungspunkte pro Fadenmeter ermittelt mit dem Reutlinger Interlace Counter
    LKmittel
    Mittlere Länge der Verwirbelungsknoten errechnet nach der Beziehung (1000 - (VG mittel * IL mittel )) / IL mittel
    Figure imgb0009
    Von diesem Fertiggarn wurden 6000 Fäden in einer Dichte von 40 Fäden/cm auf einen Webkettbaum geschärt. Diese Fadenkette wurde auf einer RÜTI-Luftwebmaschine des Typs L-5000 bei 550 T/m verarbeitet. Gewebt wurde eine Leinwandbindung mit 21 bis 26 Schußfäden Polyester des Titers dtex 167f32. Die Fachwechselfrequenz betrug 9 Hz. Die Garnspannung in der Fadenkette betrug während des Verwebens stets weniger als 0,52 cN/dtex. Die Störfaktoren pro 1000 Kettfäden und 10000 Schußfäden beim Weben lagen unter 0,02.

Claims (39)

  1. Verfahren zur Herstellung von Geweben umfassend die Schritte:
    i) Herstellung eines stabilisierten und schlichtefreien Multifilamentglattgarns,
    ii) Erzeugung einer Fadenkette aus dem Multifilamentglattgarn aus Schritt i),
    iii) Einlesen der gemäß Schritt ii) erzeugten Fadenkette in die Litzen der Schäfte und in das Webblatt einer Webmaschine, und
    iv) Herstellung eines Gewebes durch den Eintrag von Schußfäden in Querrichtung zum Verlauf der Fadenkette mit einer Schußgeschwindigkeit von mindestens 300 Schuß/Minute in an sich bekannter Weise, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fadenspannung des stabilisierten und schlichtefreien Multifilamentglattgarns ab dem Schritt der mechanischen Stabilisierung bis nach dem Passieren des Webblattes den Wert von 1,0 cN/dtex nicht überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspannung des stabilisierten und schlichtefreien Multifilamentglattgarns ab dem Schritt der Stabilisierung bis nach dem Passieren des Webblattes den Wert von 0,6 cN/dtex nicht überschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspannung des stabilisierten und schlichtefreien Multifilamentglattgarns ab dem Schritt der Stabilisierung bis nach dem Passieren des Webblattes zwischen 0,2 und 0,5 cN/dtex beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung des Gewebes auf einer Greifer-, Projektil-, Wasser- oder Luftwebmaschine erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung des Gewebes mit einer Schußeintragsgeschwindigkeit von 400 bis 800 Schuß/Minute erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als stabilisierte und schlichtefreie Multifilamentglattgarne Filamentgarne aus Polyester, insbesondere aus Polyethylenterephthalat, eingesetzt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als stabilisierte und schlichtefreie Multifilamentglattgarne luftverwirbelte Filamentgarne eingesetzt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stabilisierte und schlichtefreie Multifilamentglattgarne eingesetzt werden, die eine geringe Öffnungsneigung der miteinander verbundenen Filamente aufweisen, ausgedrückt durch die Größe

    VS(K F ) > 42 %,
    Figure imgb0010


    und die einen guten Fadenschluß aufweisen, ausgedrückt durch die Größe

    (VG mittel /VG max ) * 100 % > 45 %
    Figure imgb0011


    wobei die Größen VG Verwirbelungsgrade darstellen, ermittelt mit dem Rothschild Nadeltestgerät Type 2040, VGmittel den mittleren Nadeltestwert als arithmetisches Mittel von 20 Meßwerten darstellt und VGmax den maximalen Nadeltestwert als größten Wert von 20 Meßwerten darstellt, und wobei VS(KF) die Verwirbelungsstabilität bei einer vorgegebenen Gesamtfadenspannung KF darstellt, die durch Messung der Öffnungsneigung des Multifilamentglattgarns bei dynamisch-mechanischer Beanspruchung nach folgendem Verfahren ermittelt wird:
    a) Bestimmung des Verwirbelungsgrades VGanf des zu prüfenden Multifilamentglattgarns mit dem Rothschild Nadeltester R 2040,
    b) Vorlage des Multifilamentglattgarns in einer Prüfstrecke definierter Länge, in welcher der Garnweg eine Ablenkung erfährt, welche Prüfstrecke zu Beginn und Ende von Transportvorrichtungen für das Garn sowie von einer zwischen den Transportvorrichtungen angeordneten Radialkraftmeßvorrichtung gebildet wird, wobei der Winkel zwischen den beiden Teilen des Garnweges etwa 50° bis etwa 5° beträgt, und wobei die Ablenkung durch die Anordnung der Transportvorrichtungen und der Radialkraftmeßvorrichtung hervorgerufen wird und Bewegen des Multifilamentglattgarns durch die Prüfstrecke unter einer vorgegebenen statischen Fadenzugkraft,
    c) periodisches Auslenken mit einer Frequenz, die der Fachwechselfrequenz einer Webmaschine entspricht, insbesondere 8 bis 35 Hertz beträgt, des sich durch die Prüfstrecke bewegenden Multifilamentglatt-garns senkrecht zur Garnachse um eine vorbestimmte Länge mittels einer Auslenkvorrichtung, welche innerhalb der Prüfstrecke auf das zu prüfende Multifilamentglattgarn in einer solchen Weise wirkt, so daß bei der maximalen Auslenkung in dem Multifilamentglattgarn eine Gesamtfadenspannung KF von 0,1 bis 1,0 cN/dtex resultiert, die sich aus einem Anteil der statischen Fadenzugkraft und einem Anteil der periodisch auf das Garn einwirkenden und durch das Auslenken hervorgerufenen dynamischen Fadenzugkraft zusammensetzt,
    d) Bestimmung der auf das Multifilamentglattgarn während seines Durchlaufs durch die Prüfstrecke einwirkenden Fadenzugkraft KF mittels der Radialkraftmeßvorrichtung, wobei als KF die Kraft angenommen wird, die zwischen zwei Auslenkungen des Multifilamentglattgarns durch die Auslenkvorrichtung auf dieses einwirkt,
    e) Bestimmung des Verwirbelungsgrades VGende des in der Prüfstrecke behandelten Garns mit dem Rothschild Nadeltester R 2040, und
    f) Ermittlung der Verwirbelungsstabilität VS bei einer vorgegebenen Fadenspannung KF gemäß der Beziehung

    VS(K F ) = (VG anf /VG ende ) * 100 (%).
    Figure imgb0012
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß stabilisierte und schlichtefreie Multifilamentglattgarne eingesetzt werden, die einen guten Fadenschluß der miteinander verbundenen Filamente aufweisen, ausgedrückt durch die Größe

    (VG mittel /VG max ) * 100 % > 67 %.
    Figure imgb0013
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß stabilisierte und schlichtefreie Multifilamentglattgarne eingesetzt werden, die einen guten Fadenschluß der miteinander verbundenen Filamente aufweisen, zusätzlich ausgedrückt durch die Größe

    VG max < 30 mm, insbesondere von 11 bis 22 mm,
    Figure imgb0014


    wobei VGmax nach der in Anspruch 8 definierten Methode ermittelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß stabilisierte und schlichtefreie Multifilamentglattgarne eingesetzt werden, die einen guten Fadenschluß der miteinander verbundenen Filamente aufweisen, zusätzlich ausgedrückt durch die Größe

    LK mittel < 15 mm, vozugsweise < 6,0 mm,
    Figure imgb0015

    besonders bevorzugt 1,6 bis 5,6 mm,
    Figure imgb0016


    wobei LKmittel die mittlere Länge der Verwirbelungspunkte bedeutet, ermittelt nach der Beziehung

    LK mittel = (1000 - (VG mittel * IL mittel )) / IL mittel ,
    Figure imgb0017


    wobei VGmittel die gemäß Anspruch 8 definierte Bedeutung aufweist und über das Rothschild Nadeltestgerät Type 2040 ermittelt wird, und ILmittel die mittlere Anzahl der Verwirbelungspunkte pro Fadenmeter ist, ermittelt mit dem Reutlinger Interlace Counter oder dem ITEMAT.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß stabilisierte und schlichtefreie Multifilamentglattgarne eingesetzt werden, deren Öffnungsneigung VS(KF) 45 - 90 % beträgt, gemessen bei einer Frequenz von 15 Hertz und bei einer solchen maximalen Auslenkung in Schritt c), so daß bei der maximalen Auslenkung in dem Multifilamentglattgarn eine Gesamtfadenspannung von bis zu 0,42 cN/dtex resultiert.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß stabilisierte und schlichtefreie Multifilamentglattgarne eingesetzt werden, deren (VGmittel/VGmax) * 100% mehr als 55 % beträgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß stabilisierte und schlichtefreie Multifilamentglattgarne eingesetzt werden, deren VGmax 18 bis 22 mm beträgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß stabilisierte und schlichtefreie Multifilamentglattgarne eingesetzt werden, deren LKmittel 1,6 bis 2,0 mm beträgt, wobei LKmittel die in Anspruch 10 gegebene Definition annimmt.
  16. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß stabilisierte und schlichtefreie Multifilamentglattgarne eingesetzt werden, deren VS(KF) 60 bis 100 % beträgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stabilisierte und schlichtefreie Multifilamentglattgarne mit Kapillarzahlen von mehr als 20, insbesondere von mehr als 30, zum Einsatz kommen.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als stabilisierte und schlichtefreie Multifilamentglattgarne Polyesterglattgarne mit Reißfestigkeiten mehr als 2 g/Denier zum Einsatz kommen.
  19. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwankung der Fadenspannung der stabilisierten und schlichtefreien Multifilamentglattgarne am Ort der Verwirbelung und während des Verwebens weniger als + /- 0,1 cN/dtex beträgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung des Garns am Ort der Verwirbelung kleiner gleich 0,6 cN/dtex beträgt.
  21. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das verwirbelte und schlichtefreie Multifilamentglattgarn nach der Verwirbelung anschließend noch einer Fixierbehandlung unterzogen wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das stabilisierte und schlichtefreie Multifilamentglattgarn nach dem Ort der Verwirbelung in an sich bekannter Weise nachgeölt oder nachgewachst wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fadenketten, mit Fadendichten von mehr als 30 Fäden/cm eingesetzt werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein- oder mehrkomponentige Schußgarne aus Polyamiden, Polyolefinen, Polyacrylnitril, Polyestern, Viskose, Baumwolle oder Wolle oder aus einer Mischung dieser Materialien eingesetzt werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Leinwand-, Köper-, Satin- bzw. Atlasbindungen hergestellt werden.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfadendichten mehr als 20 Fäden/cm betragen.
  27. Gewebe mit Kettfäden auf der Basis von stabilisierten und schlichtefrei verwobenen Multifilamentglattgarnen dessen Kettfadendichte mehr als 30 Fäden/cm beträgt und dessen Schußfadendichte mehr als 20 Fäden/cm beträgt.
  28. Gewebe nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß dieses in Köper-, Satin- bzw. Atlas- oder Leinwandbindung verwoben wurde.
  29. Gewebe nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß dieses als Kettfäden stabilisierte und schlichtefreie Multifilamentglattgarne mit Kapillarzahlen von mehr als 20, insbesondere von mehr als 30, aufweist.
  30. Gewebe nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß dieses als Kettfäden stabilisierte und schlichtefreie Multifilamentglattgarne enthält, die eine geringe Öffnungsneigung der miteinander verbundenen Filamente aufweisen, ausgedrückt durch die Größe

    VS(K F ) > 42 %,
    Figure imgb0018


    und die einen guten Fadenschluß aufweisen, ausgedrückt durch die Größe

    (VG mittel /VG max ) * 100 % > 45 %
    Figure imgb0019


    wobei die Größen VG Verwirbelungsgrade darstellen, ermittelt mit dem Rothschild Nadeltestgerät Type 2040, VGmittel den mittleren Nadeltestwert als arithmetisches Mittel von 20 Meßwerten darstellt und VGmax den maximalen Nadeltestwert als größten Wert von 20 Meßwerten darstellt, und wobei VS(KF) die Verwirbelungsstabilität bei einer vorgegebenen Gesamtfadenspannung KF darstellt, die durch Messung der Öffnungsneigung des Multifilamentglattgarns bei dynamisch-mechanischer Beanspruchung nach folgendem Verfahren ermittelt wird:
    a) Bestimmung des Verwirbelungsgrades VGanf des zu prüfenden Multifilamentglattgarns mit dem Rothschild Nadeltester R 2040,
    b) Vorlage des Multifilamentglattgarns in einer Prüfstrecke definierter Länge, in welcher der Garnweg eine Ablenkung erfährt, welche Prüfstrecke zu Beginn und Ende von Transportvorrichtungen für das Garn sowie von einer zwischen den Transportvorrichtungen angeordneten Radialkraftmeßvorrichtung gebildet wird, wobei der Winkel zwischen den beiden Teilen des Garnweges etwa 50° bis etwa 5° beträgt, und wobei die Ablenkung durch die Anordnung der Transportvorrichtungen und der Radialkraftmeßvorrichtung hervorgerufen wird und Bewegen des Multifilamentglattgarns durch die Prüfstrecke unter einer vorgegebenen statischen Fadenzugkraft,
    c) periodisches Auslenken mit einer Frequenz, die der Fachwechsel-frequenz einer Webmaschine entspricht, insbesondere 8 bis 35 Hertz beträgt, des sich durch die Prüfstrecke bewegenden Multifilamentglatt-garns senkrecht zur Garnachse um eine vorbestimmte Länge mittels einer Auslenkvorrichtung, welche innerhalb der Prüfstrecke auf das zu prüfende Multifilamentglattgarn in einer solchen Weise wirkt, so daß bei der maximalen Auslenkung in dem Multifilamentglattgarn eine Gesamtfadenspannung KF von 0,1 bis 1,0 cN/dtex resultiert, die sich aus einem Anteil der statischen Fadenzugkraft und einem Anteil der periodisch auf das Garn einwirkenden und durch das Auslenken hervorgerufenen dynamischen Fadenzugkraft zusammensetzt,
    d) Bestimmung der auf das Multifilamentglattgarn während seines Durchlaufs durch die Prüfstrecke einwirkenden Fadenzugkraft KF mittels der Radialkraftmeßvorrichtung, wobei als KF die Kraft angenommen wird, die zwischen zwei Auslenkungen des Multifilamentglattgarns durch die Auslenkvorrichtung auf dieses einwirkt,
    e) Bestimmung des Verwirbelungsgrades VGende des in der Prüfstrecke behandelten Garns mit dem Rothschild Nadeltester R 2040, und
    f) Ermittlung der Verwirbelungsstabilität VS bei einer vorgegebenen Fadenspannung KF gemäß der Beziehung

    VS(K F ) = (VG anf /VG ende ) * 100 (%).
    Figure imgb0020
  31. Gewebe nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß dieses als Kettfäden stabilisierte und schlichtefreie Multifilamentglattgarne enthält, die einen guten Fadenschluß der miteinander verbundenen Filamente aufweisen, ausgedrückt durch die Größe

    (VG mittel /VG max ) * 100 % > 67 %.
    Figure imgb0021
  32. Gewebe nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß dieses als Kettfäden stabilisierte und schlichtefreie Multifilamentglattgarne enthält, die einen guten Fadenschluß der miteinander verbundenen Filamente aufweisen, zusätzlich ausgedrückt durch die Größe

    VG max < 30 mm, insbesondere von 11 bis 22 mm,
    Figure imgb0022


    wobei VGmax nach der in Anspruch 8 definierten Methode ermittelt wird.
  33. Gewebe nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß dieses als Kettfäden stabilisierte und schlichtefreie Multifilamentglattgarne enthält, die einen guten Fadenschluß der miteinander verbundenen Filamente aufweisen, zusätzlich ausgedrückt durch die Größe

    LK mittel < 15 mm, bevorzugt < 6,0 mm,
    Figure imgb0023


    wobei LKmittel die mittlere Länge der Verwirbelungspunkte bedeutet, ermittelt nach der Beziehung

    LK mittel = (1000 - (VG mittel *IL mittel )) / IL mittel ,
    Figure imgb0024


    wobei VGmittel die gemäß Anspruch 8 definierte Bedeutung aufweist und über das Rothschild Nadeltestgerät Type 2040 ermittelt wird, und ILmittel die mittlere Anzahl der Verwirbelungspunkte pro Fadenmeter ist, ermittelt mit dem Reutlinger Interlace Counter oder dem ITEMAT.
  34. Gewebe nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß dieses als Kettfäden stabilisierte und schlichtefreie Multifilamentglattgarne enthält, deren Öffnungsneigung VS(KF) größer gleich 45 % ist, gemessen bei einer Frequenz von 15 Hertz und bei einer solchen maximalen Auslenkung in Schritt c), so daß bei der maximalen Auslenkung in dem Multifilamentglattgarn eine Gesamtfadenspannung von bis zu 0,42 cN/dtex resultiert.
  35. Gewebe nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß dieses als Kettfäden stabilisierte und schlichtefreie Multifilamentglattgarne enthält, deren (VGmittel/VGmax) * 100 % mehr als 55 % beträgt.
  36. Gewebe nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß dieses als Kettfäden stabilisierte und schlichtefreie Multifilamentglattgarne enthält, deren VGmax weniger als 22 mm beträgt.
  37. Gewebe nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß dieses als Kettfäden stabilisierte und schlichtefreie Multifilamentglattgarne enthält, deren LKmittel 1,6 bis 5,6 mm beträgt, wobei LKmittel die in Anspruch 10 gegebene Definition annimmt.
  38. Gewebe nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß dieses als Kettfäden stabilisierte und schlichtefreie Multifilamentglattgarne enthält, deren VS(KF) 60 bis 100 % beträgt.
  39. Gewebe nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß dieses ein- oder mehrkomponentige Schußfäden aus Polyamiden, Polyolefinen, Polyacrylnitril, Polyestern, Viskose, Baumwolle oder Wolle oder aus einer Mischung dieser Materialien enthält.
EP19940112380 1993-08-14 1994-08-08 Webverfahren unter Einsatz von Fadenketten aus schlichtefreien Multifilamentglattgarnen, sowie danach erhältliche Gewebe Withdrawn EP0638676A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327371 DE4327371C2 (de) 1993-08-14 1993-08-14 Webverfahren unter Einsatz von Fadenketten aus schlichtefreien Multifilamentglattgarnen, sowie danach hergestellte Gewebe
DE4327371 1993-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0638676A1 true EP0638676A1 (de) 1995-02-15

Family

ID=6495214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940112380 Withdrawn EP0638676A1 (de) 1993-08-14 1994-08-08 Webverfahren unter Einsatz von Fadenketten aus schlichtefreien Multifilamentglattgarnen, sowie danach erhältliche Gewebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5421377A (de)
EP (1) EP0638676A1 (de)
DE (1) DE4327371C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756106A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Herstellung eines Gewebes und nach diesem hergestelltes Gewebe
WO2019197888A1 (en) * 2018-04-14 2019-10-17 Gupta Ronak Rajendra High thread/ yarn count woven textile fabric and process of preparation thereof

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2133860T3 (es) * 1995-04-22 1999-09-16 Akzo Nobel Nv Hilado constituido por filamentos sinteticos entrelazados para la produccion de tejidos tecnicos.
EP0784108A1 (de) * 1996-01-13 1997-07-16 Akzo Nobel N.V. Schlichtemittelfreies getangeltes Multifilamentgarn und Verfahren zu dessen Herstellung
US5617903A (en) * 1996-03-04 1997-04-08 Bowen, Jr.; David Papermaker's fabric containing multipolymeric filaments
US5788907A (en) * 1996-03-15 1998-08-04 Clark-Schwebel, Inc. Fabrics having improved ballistic performance and processes for making the same
US5881776A (en) * 1997-01-24 1999-03-16 Safety Components Fabric Technologies, Inc. Rapier woven low permeability air bag fabric
DE29711904U1 (de) * 1997-07-07 1997-11-06 Trw Repa Gmbh Gassack für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen und Gewebe zu seiner Herstellung
DE102005007140B4 (de) * 2005-02-17 2008-05-15 C. Cramer, Weberei, Heek-Nienborg, Gmbh & Co. Kg Textiles Flächengebilde
DE202005008939U1 (de) * 2005-06-07 2005-08-04 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassack
CN1966793B (zh) * 2006-11-24 2010-07-07 华明浩 棉、人造丝异经织物的单织轴生产方法
WO2008154000A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-18 Cynosure, Inc. Thermal surgery safety suite
ES2532881T3 (es) * 2009-11-09 2015-04-01 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg Cinta adhesiva de tisú con elevada resistencia a la abrasión o desgarre que se puede retirar desgarrando transversalmente
CN103437024B (zh) * 2013-08-01 2015-01-14 深圳全棉时代科技有限公司 一种全棉自然弹面料的制造方法
US11225733B2 (en) 2018-08-31 2022-01-18 Arun Agarwal Proliferated thread count of a woven textile by simultaneous insertion within a single pick insertion event of a loom apparatus multiple adjacent parallel yarns drawn from a multi-pick yarn package
CN109735926B (zh) * 2018-12-27 2020-10-16 江苏恒力化纤股份有限公司 易染多孔改性聚酯纤维及其制备方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5242904A (en) * 1975-09-17 1977-04-04 Valmet Oy Thin paper screening machine
JPS5370163A (en) * 1976-12-06 1978-06-22 Toray Industries Method of weaving by means of water jet loom
JPS5870724A (ja) * 1981-10-16 1983-04-27 東レ株式会社 無ヨリ、無ノリ、ジェットル−ム製織用糸条
JPS6071735A (ja) * 1983-09-26 1985-04-23 帝人株式会社 粘着テ−プ用基布
JPS617338A (ja) * 1984-06-19 1986-01-14 Asahi Glass Co Ltd イオン交換樹脂膜
JPS61201010A (ja) * 1985-02-28 1986-09-05 Nippon Ester Co Ltd ポリエステル集束糸の製造方法
JPS61282441A (ja) * 1985-06-03 1986-12-12 帝人株式会社 交絡糸
DD282718A5 (de) * 1989-04-27 1990-09-19 Textiltech Forsch Inst Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der webbarkeit von ungeschlichteten, geschlichteten oder praeparierten kettfaeden
JPH02289147A (ja) * 1989-04-21 1990-11-29 Unitika Ltd ナイロンマルチフイラメント平織物
JPH04240243A (ja) * 1991-01-24 1992-08-27 Kuraray Co Ltd 経縞の出にくい織物の製造方法
JPH0598582A (ja) * 1991-10-08 1993-04-20 Teijin Ltd 樹脂被覆膜材

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985995A (en) * 1960-11-08 1961-05-30 Du Pont Compact interlaced yarn
DE2117659A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-19 Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen von Fäden und Fasern
DE2611547B2 (de) * 1976-03-18 1978-01-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zum schaeren von teilkettbaeumen
US4592119A (en) * 1984-02-18 1986-06-03 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Air jet yarn entangling apparatus
DE3727262A1 (de) * 1987-04-07 1989-02-23 Inst Textil & Faserforschung Vorrichtung zum verwirbeln von multifilamentgarnen
DE3827866A1 (de) * 1988-04-30 1990-03-08 Hoechst Ag Verfahren zur messung des verwirbelungsgrades und dazu geeignete messvorrichtung
DE4019106A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum messen des verwirbelungszustandes eines multifilamentgarnes

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5242904A (en) * 1975-09-17 1977-04-04 Valmet Oy Thin paper screening machine
JPS5370163A (en) * 1976-12-06 1978-06-22 Toray Industries Method of weaving by means of water jet loom
JPS5870724A (ja) * 1981-10-16 1983-04-27 東レ株式会社 無ヨリ、無ノリ、ジェットル−ム製織用糸条
JPS6071735A (ja) * 1983-09-26 1985-04-23 帝人株式会社 粘着テ−プ用基布
JPS617338A (ja) * 1984-06-19 1986-01-14 Asahi Glass Co Ltd イオン交換樹脂膜
JPS61201010A (ja) * 1985-02-28 1986-09-05 Nippon Ester Co Ltd ポリエステル集束糸の製造方法
JPS61282441A (ja) * 1985-06-03 1986-12-12 帝人株式会社 交絡糸
JPH02289147A (ja) * 1989-04-21 1990-11-29 Unitika Ltd ナイロンマルチフイラメント平織物
DD282718A5 (de) * 1989-04-27 1990-09-19 Textiltech Forsch Inst Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der webbarkeit von ungeschlichteten, geschlichteten oder praeparierten kettfaeden
JPH04240243A (ja) * 1991-01-24 1992-08-27 Kuraray Co Ltd 経縞の出にくい織物の製造方法
JPH0598582A (ja) * 1991-10-08 1993-04-20 Teijin Ltd 樹脂被覆膜材

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 7747, Derwent World Patents Index; AN 77-84108 *
DATABASE WPI Week 7830, Derwent World Patents Index; AN 78-54514 *
DATABASE WPI Week 8323, Derwent World Patents Index; AN 83-54586 *
DATABASE WPI Week 8522, Derwent World Patents Index; AN 85-132702 *
DATABASE WPI Week 8704, Derwent World Patents Index; AN 87-025850 *
DATABASE WPI Week 9320, Derwent World Patents Index; AN 93-165038 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 148 (C - 350) 29 May 1986 (1986-05-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 30 (C - 400) 29 January 1987 (1987-01-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 60 (C - 0805) 13 February 1991 (1991-02-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17, no. 11 (C - 1015) 8 January 1993 (1993-01-08) *
WEINSDÖRFER, TEICHMANN: "Rationelle Productionskontrolle von verwirbelten Filamentgarnen mit dem Reutlinger Interlace-Counter", CHEMIEFASERN/TEXTIINDUSTRIE, vol. 29, no. 10, October 1979 (1979-10-01), pages 862 - 864 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756106A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Herstellung eines Gewebes und nach diesem hergestelltes Gewebe
WO2019197888A1 (en) * 2018-04-14 2019-10-17 Gupta Ronak Rajendra High thread/ yarn count woven textile fabric and process of preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327371C2 (de) 1997-10-16
DE4327371A1 (de) 1995-02-16
US5421377A (en) 1995-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635591B1 (de) Multifilamentglattgarn mit geringer Öffnungsneigung und gutem Fadenschluss, Verfahren zur Herstellung von Multifilamentglattgarnen und dessen Verwendung
DE4327371C2 (de) Webverfahren unter Einsatz von Fadenketten aus schlichtefreien Multifilamentglattgarnen, sowie danach hergestellte Gewebe
DE60211125T2 (de) Verbundfaser mit ausgezeichneten nachverarbeitungseigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
EP0738793B1 (de) Getangeltes Synthesefilamentgarn für die Herstellung von technischen Geweben
EP2388360B1 (de) Näh- oder Stickgarn
EP0206098B1 (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer Flächengebilde
DE2907535A1 (de) Wie-gesponnenes multifilamentgarn
DE2749867A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gekraeuselten garns aus multifilen endlosfasern
DE60035128T2 (de) Baum zum weben und schlichtverfahren
DE3248396A1 (de) Stapelfasergarne durch verflechtung
EP0569891B1 (de) Garn sowie Verfahren zur Herstellung eines Garnes
EP0173200B2 (de) Hochfeste Zulieferfäden für Nähgarne und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3508955A1 (de) Verfahren zum schnellspinnstrecken synthetischer garne
DE3813060C1 (de)
DE19643685C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schar von Mischgarnen sowie deren Verwendung
EP0323986B1 (de) Verfahren zum vorverwirbeln eines synthetischen multifilament-vorlagegarnes sowie ein nach dem verfahren hergestelltes garn
DE2008338A1 (de) Verfahren zum Verflechten von Fäden aus synthetischen Polymerisaten
DE4323388A1 (de) Verfahren zur Messung der Öffnungsneigung von Garnen bei dynamischmechanischer Beanspruchung, sowie dafür geeignete Vorrichtung
DE2530728A1 (de) Voluminoeses garn und verfahren zu dessen herstellung
DE2850853A1 (de) Einkomponenten-haargarn
EP4070091A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR WEIßGRADMESSUNG UND/ODER ANFÄRBKONTROLLE VON FILAMENTEN
JPS61194239A (ja) 織物の製造方法
Hari et al. Assessing the weavability of splicings
DE2428484A1 (de) Drehungsfreies multifilamentgarn und verfahren zu seiner herstellung
DE2462400A1 (de) Umwindegarn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950816

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19970905