DE2850853A1 - Einkomponenten-haargarn - Google Patents

Einkomponenten-haargarn

Info

Publication number
DE2850853A1
DE2850853A1 DE19782850853 DE2850853A DE2850853A1 DE 2850853 A1 DE2850853 A1 DE 2850853A1 DE 19782850853 DE19782850853 DE 19782850853 DE 2850853 A DE2850853 A DE 2850853A DE 2850853 A1 DE2850853 A1 DE 2850853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
filaments
filament
yarns
strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782850853
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dipl Ing Dr Bauer
Wolfgang Dr Burghardt
Hilmar Dr Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19782850853 priority Critical patent/DE2850853A1/de
Priority to EP79104580A priority patent/EP0011804A1/de
Priority to US06/095,977 priority patent/US4302929A/en
Priority to JP15079179A priority patent/JPS5576133A/ja
Publication of DE2850853A1 publication Critical patent/DE2850853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0246Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting at least some of the filaments being simultaneously broken or cut, e.g. by stretching or abrading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 78/F 261 Dr.FK/cr Einkomponenten-Haargarn
Die vorliegende Erfindung betrifft ein voluminöses, falschdrahttexturiertes Filamentgarn aus gleichartigen Filamenten mit einer Vielzahl von einzeln abstehenden Filamentenden.
In der DE-OS 27 56 641 wird die Herstellung eines Filamentgarns mit abstehenden Filamentenden beschrieben, bei dem alle Filamente aus einem einheitlichen Rohstoff bestehen sollen, sich aber in der Dehnung, im Profil und im Titer unterscheiden müssen. Bei diesem Verfahren können Filamentenden nur durch Reißen der Komponente mit der geringeren Dehnung entstehen. Die erhaltenen Garne weisen daher die bekannten Nachteile auf, die auf überdehnte bzw. gerissene Einzelfilamente zurückzuführen sind. Die so hergestellten Garne führen auch nicht zu pillarmen Flächengebilden.
Diese Nachteile könnten durch das Verfahren gemäß der DE-AS 23 08 031, bei dem die Einzelfilamente in der Texturierzone brechen und nicht zerrissen werden, vermieden werden,
030023/0203
-t-
jedoch ist die Lehre der DE-AS 23 0 8 031 nicht auf die Herstellung von Filamentgarnen mit einer Vielzahl abstehender Filamentenden aus einem einheitlichen Rohstoff anwendbar.
In der DE-AS 23 08 031 werden Garne aus einem einheitlichen Rohstoff zwar im Text erwähnt, sämtliche Ausführungsbeispiele zeigen jedoch nur den Einsatz von Mischgarnen, bei denen ein Teil der Filamente bei den Texturierverfahren endlos erhalten bleibt und nur ein zweiter Teil der Filamente durch Brechen zu abstehenden Filamentenden führt. Bei diesen aus 2 Komponenten bestehenden Garnen werden die unterschiedlichen Eigenschaften der beiden Filamentgruppen oft auch zu weiteren Effekten, wie z.B. Hochbauscheffekten genutzt.
Zweikomponentengarne dieser Art ergeben eine gute Garnfestigkeit, da für einen Teil der Filamente die Festigkeit auch nach der Texturierung unvermindert erhalten bleibt. Diese Garne können jedoch stets nur nach aufwendigen Verfahren hergestellt werden. Entweder ist dabei eine Zweistoffspinnanlage zu benutzen, wie sie beispielsweise in der üS-PS 23 98 729 beschrieben wird, oder aber die Filamentgruppen werden an verschiedenen Spinnmaschinen ausgesponnen und nach dem getrennten Spinnen oder unmittelbar vor der Strecktexturierung miteinander gemischt. Diese Fachung ist immer mit der Gefahr unterschiedlicher bzw. mangelhafter Durchmischung und den entsprechenden negativen Auswirkungen auf das Aussehen daraus hergestellter Flächenartikel verbunden.
Die Lehre der DE-AS 23 08 031 ist, wie bereits oben ausgeführt, nicht auf die Herstellung von Filamentgarnen mit einer Vielzahl abstehender Filamentenden aus einem einheitliehen Rohstoff anwendbar, da durch die Auswahl einer bestimmten Knickscheuerbeständigkeit sowohl die Zahl der abstehenden Filamentenden wie auch die Festigkeitseigen-
030 023/0203
schäften und die Pillneigung zwangsläufig festgelegt werden. Wurde versucht, ein Haargarn mit großer Haarigkeit aus einem einheitlichen Fädenrohstoff gemäß der Lehre der DE-AS 23 08 031 herzustellen, so war es erforderlich, die Knickscheuerbeständigkeit der Einzelfilamente so weit abzusenken, daß die erzeugten voluminösen Bauschgarne nicht mehr die für eine Weiterverarbeitung erforderliche Mindestgarnfestigkeit aufwiesen. Auf der anderen Seite ist jedoch eine Vielzahl von abstehenden Filamentenden erforderlich, um bei einem falschdrahttexturierten Filamentgarn die guten Gebrauchseigenschaften sekundär gesponnener Stapelfasergarne ebenfalls zu erhalten.
Für textile Flächengebilde mit einer großen Zahl abstehender Filamentenden wurden aus diesen Gründen bisher überwiegend sekundär gesponnene Stapelfasergarne eingesetzt, die vorzugsweise aus Fasern mit verminderter Knickscheuerbeständigkeit, meist unter 10 00 Touren bestanden.
Es bestand also die Aufgabe, ein voluminöses falschdrahttexturiertes Filamentgarn mit einer Vielzahl einzeln abstehender Filamentenden zu entwickeln, das aus FiIamenten des gleichen Polymerrohstoffes besteht und das weiterhin zu Flächengebilden verarbeitet werden kann, die in ihren textlien Eigenschaften, im Griff, Fall und ihrer Optik und Pillneigung Flachengebilden entsprechen, die aus sekundär gesponnenen Stapelfasergarnen hergestellt wurden.
überraschend wurde nun gefunden, daß ein Garn nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 die gewünschten Gebrauchseigenschaften dann aufweist, wenn seine Festigkeit bei 5 cm Einspannlänge kleiner als etwa 1,7 cN/dtex aber größer als 1,3 cN/dtex ist und die Festigkeit bei 200 cm Einspannlänge weniger als 75 % des Festigkeitswertes bei
030023/0203
5 cm, mindestens jedoch 0,8 cN/dtex beträgt und die Ungleichmäßigkeit des Garnes geringer als 3 üster-% ist.
Die abstehenden Filamentenden weisen dabei bevorzugt eine Knickscheuerbeständigkeit von 50 bis 400 Touren auf. Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Garn aus einheitlichen Filamenten aufgebaut, die sich im Titer und Profil also nicht unterscheiden.
Als bevorzugter Rohstoff für die Herstellung derartiger Garne hat sich Polyäthylenterephthalat mit einer relativen Viskosität von 1,5 bis 1,65,speziell zwischen 1,55 und 1,60 erwiesen, das mit einem Zusatz von 0,3 bis 0,8 Gew.-% Trimethylolpropan, besonders bevorzugt mit 075 bis 0,7 Gew.-% modifiziert wurde. Werden andere Verzweigungs- oder Vernetzungsmittel eingesetzt, so werden die Zusätze entsprechend ihrem Einfluß auf die Knickscheuerbeständigkeit ausgewählt.
Es wurde gefunden, daß der Verlauf der Festigkeit mit der Einspannlänge bei entsprechenden Reißversuchen der erfindungsgemäßen Garne weitgehend dem Verlauf für sekundär gesponnene Stapelfasergarne aus pillarmen Rohstoffen entspricht. Diese Gleichartigkeit ist vermutlich die Hauptursache für die guten Gebrauchseigenschaften des erfindungsgemäßen Filamentgarns mit einer Vielzahl von einzeln abstehenden Filamentenden. Die aufgeführten Grenzwerte der Garnfestigkeiten sind kritisch, da bei Unterschreiten der Minimalwerte das Garn auf üblichen Weiterverarbeitungsmaschinen nicht mehr einwandfrei verarbeitet werden kann.
So geht man beispielsweise davon aus, daß ein 5 cm langes Fadenstück beim Stricken um ca. 10 % verdehnt wird und dabei wenigstens noch eine Festigkeit von 1,30 cN/dtex aufweisen muß, während beim Zulauf zu einer Strickmaschine bis zu 2 m lange Fadenteile durch Bremsung und Umlenkungen mindestens eine Beanspruchung von 0,8 cN/dtex aufzunehmen
030023/0203
haben. Unter diesen Bedingungen muß auch die gute Garngleichmäßigkeit des Filamentgarnes erhalten bleiben, es dürfen also keine Noppen oder Aufschieber auftreten bzw. bereits in dem Garn vorhanden sein.
Der Verlauf der Festigkeit mit der Einspannlänge beim Reißversuch wird bei Sekundärspinngarnen als Maß für die Garngleichmäßigkeit benutzt {Herzog, Melliand Textilberichte 1969, S- 268). Der Verlauf der Festigkeit in Abhängigkeit von der Einspannlänge ist aber auch ein Maß für die Stapellänge eines Fasergarns oder bei Filamentgarnen mit abstehenden Filamentenden ein zuverlässiges Maß für die Zahl der Filamentenden (US-PS 4 088 016). Anders als bei optischen Methoden wirken sich bei diesem Meßverfahren auch Filamentenden aus, die permanent oder temporär in den Garnverband eingebunden sind, d.h. also beispielsweise durch eine aufgebrachte Präparation oder ein Spulöl nicht abstehen.
Der Maximalwert der Garnfestigkeit bei 5 cm Einspannlänge von etwa 1,7 cN/dtex grenzt das Gebiet nach oben ab, in dem die gewünschte Haarigkeit, die mit Stapelfasergarnen vergleichbaren textlien Eigenschaften und die geforderte Pillarmut erreicht werden. Der angegebene maximale Grenzwert ist in geringem Maße auch noch beispielsweise vom Einzeltiter der Filamente abhängig, bei geringem Einzeltitel von z.B. unter 2 dtex kann dieser maximale Grenzwert um bis zu 10 S angehoben sein.
Die Garnfestigkeit ergibt sich in üblicher Weise als Quotient aus der Reißkraft des Garnes und dem Äusgangstiter. Die Messungen erfolgten mit einem Instron-Festigkeitsprüfer, wobei der Abstand der beiden Klemmbacken die Einspannlänge ergab. Unter Usterprozenten oder dem Usterwert ist die übliche Angabe des Variationskoeffizienten der Masse eines Garns zu verstehen, wie er mit
030023/0203
Hilfe von Zellweger-üster-Gleichmäßigkeitsprüf em bestimmt werden kann.
Um die gewünschten Gebrauchseigenschaften des Filamentgarns sicherzustellen, ist neben einer bestimmten Festigkeit bei 5 cm Einspannlänge auch der Festigkeitsabfall von besonderer Bedeutung, der bei einer Ausweitung der Einspannlänge von 5 cm auf 200 cm zu" beobachten ist.Es wurde gefunden, daß die bei einer Einspannlänge von 200 cm zu beobachtende Festigkeit höchstens 75 % der Garnfestigkeit bei einer Einspannlänge von 5 cm betragen darf.
Zur Veränschaulichung der Verhältnisse soll das Diagramm der figur 1 dienen, in dem die Garnfestigkeit in Abhängigkeit von der Einspannlänge von verschiedenen Filamentgarnen und einem Stapelfasergarn wiedergegeben ist.
Die Kurve a gibt das Festigkeitsverhalten von konventionellem falschdrahttexturiertem Polyestergarn wieder, das keine abstehenden Filamentenden aufweist.
Die Kurve b zeigt den Verlauf der Festigkeit in Abhängigkeit von der Einspannlänge für ein Zweikomponenten-Filamentgarn mit abstehenden Filamentenden, wie es nach Beispiel 1 der DE-AS 23 08 031 erhalten werden kann.
Die Kurve c gibt das Verhalten von in gleicher Weise texturierten! Garn aus einem pillarmen Rohstoff wieder, das nach dem Stand der Technik hergestellt wurde. Die genauen Daten sind in Beispiel 2 dieser Anmeldung wiedergegeben.
Die Kurve d charakterisiert das Verhalten von sekundär gesponnenem Stapelfasergarn Nm 80/1 aus einem modifizierten pillarmen polyester. Der Titer der Einzelfasern betrug 1,7 dtex und die Schnittlänge 38 mm.
030 0 23/0203
89 1,0
80 2,0
85 1,3
71 14,8
56 2,2
Die Kurve e zeigt den Verlauf der Festigkeit eines erfindungsgemäßen Garns (vgl. Beispiel 1).
Die bei den untersuchten Garnen beobachteten Restfestigkeiten bei 200 cm Einspannlänge, angegeben als Prozentwert der Festigkeitswerte bei 5 cm Einspannlänge sowie die mit einem Uster-Gleichmäßigkeitsprüfer gemessene Ungleichmäßigkeit der untersuchten Garne sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt worden.
Garnbezeichnung Restfestigkeit Uster-%
Die erfindungsgemäß erforderlichen Garnfestigkeiten werden erzielt bei relativ niedrigen Knickscheuerbeständigkeiten der abstehenden Filamentenden. Sie liegen vorzugsweise bei Werten zwischen 50 und 400 Touren. Diese geringen Knickscheuerbeständigkeitswerte der erfindungsgemäßen Garne sind sicherlich der Grund für das sehr gute Pillverhalten daraus hergestellter Flächengebilde , obwohl die erfindungsgemäßen Garne keine Drehung oder nur einen geringen Schutzdrall aufweisen.
Garne mit den gewünschten niedrigen Werten der Knickscheuerbeständigkeit können durch Verspinnen von fadenbildenden Polyesterrohstoffen mit geringer Viskosität, bevorzugt unter Einsatz eines mehrwertigen Vernetzungs- oder Verzweigungsmittels hergestellt werden.
Bei Einsatz von Trimethylolpropan als Modifizierungsmittel haben sich Zusätze zwischen 0,3 und 0,8 Gew.-%, speziell
030023/0203
zwischen 0,5 und 0,7 Gew.-% bewährt. Geringere Zusätze von z.B. 0,2 Gewichtsprozent reichen noch aus, um die Knickscheuerbeständigkeit des daraus erzeugten Garnes so abzusenken, daß freie Filamentenden gemäß der Offenbarung der DE-AS 23 08 031 entstehen. So geringe Zusätze von Trimet'hylolpropan sind aber nicht ausreichend, um die Knickscheuerbeständigkeit der abstehenden Filamentenden soweit abzusenken, daß hinreichend pillarme Flächengebilde aus derartigen Garnen entstehen. Diese Garne weisen auch nicht die Eigenschaften auf, die bei sekundär gesponnenen Stapelfasergarnen beobachtet werden können. Erhöht man den Zusatz an dem Modifizierungsmittel über den angegebenen Bereich hinaus auf z.B. 1 Gew.-% Trimethylolpropan, so werden Filamente mit außerordentlicher Sprödigkeit erhalten, das Garn ist nicht mehr verarbeitbar.
Ähnliche Grenzen bestehen auch für die anderen bekannten Modifizierungsmittel wie z.B. Trishydroxymethyläthan, Glyzerin, Pentaerythrit, 3-Hydroxy-2,2-bishydroxy-methylpropionsäure, Trimellitsauremethylester, Trimellitsäureanhydrid und ähnliche Verbindungen. Die notwendigen Zusatzmengen können in erster Näherung stöchiometrisch aus den obigen Angaben für den Trimethylolpropanzusatz errechnet werden, optimale Mengen können durch einfache Experimente ermittelt werden.
Überraschend hat sich ergeben, daß die erfindungsgemäßen Garne auch als echte Einkomponentengarne hergestellt werden können, d.h. als Garne, bei denen die Filamente untereinander im Titer, Profil und auch in den Orientierungsdaten gleich sind. Diese Garne lassen sich besonders einfach herstellen und erfordern keine speziellen Vorrichtungen.
Für manche Einsatzgebiete eignen sich aber auch Garne aus Filamenten aus einheitlichem Rohstoff jedoch unterschiedlichem Querschnitt und/oder Titer, um z.B. spezielle Griff-
030023/0203
eigenschaften zu erzielen. Diese Garne werden dann meist aus einer Spinndüse mit unterschiedlichen Düsenlöchern ersponnen.
Die erfindungsgemäßen Filamentgarne mit abstehenden Filamentenden, die aus gleichartigen Filamenten aus einem modifizierten Polyester bestehen, können nach dem nachfolgend beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Ein durch Zusatz von z.B. Trimethoxysilanäthan-phosphonsäurediäthylester, Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder Trimellitsäure modifizierter Fadenrohstoff aus Polyester wird in üblicher Weise zu Fäden versponnen, wobei vorzugsweise Aufwickelgeschwindigkeiten zwischen 1400 und 3000 m/min angewandt werden. Bei der Auswahl der üblichen Spinnpräparation, die vor dem Aufspulen auf die Spinnfäden aufgebracht wird, ist darauf zu achten, daß die Spinnfäden nach ihrer Präparierung einen Rißindex von mehr als 5 aufweisen. Es wurde nämlich gefunden, daß es möglich ist, Filamentgarne mit einer Vielzahl abstehender Filamentenden aus gleichartigen Einzelfilamenten durch eine Streck-Falschdrahttexturierung herzustellen, sofern durch geeignete Auswahl der Präparation für einen ausreichend hohen Wert des Rißindex gesorgt wird und das Zuliefergarn vor Einlauf in die eigentliche Texturierzone, d.h. in die Falschdrallspindel oder den Friktionsdrallgeber eine Knickscheuerbeständigkeit von weniger als 1500 Touren aufweist.
Während nämlich nach dem Verfahren der DE-AS 23 08 031 die Zahl der gebrochenen Filamente und das Pillverhalten der aus dem Garn hergestellten Flächengebilde zwangsläufig durch das Ausmaß der Modifizierung gegeben war, gestattet jetzt die Variation der angewandten Präparationen eine unabhängige Festlegung der Zahl der gebrochenen Filamentenden.
030023/0203
- \Sr-
Eine genaue Zuordnung der zu erwartenden Haarigkeit bei Verwendung von Präparationen bekannter Zusammensetzung kann bisher nicht gegeben werden, wohl aber ein einfaches Meßverfahren, das eine Vorhersage der zu erwartenden Haarigkeit gestattet. Es wurde gefunden, daß Filamente, die eine Knickscheuerbeständigkeit von weniger als 1500 Touren aufweisen und außerdem einen Rißindex von mehr als 5 besitzen, unter den Bedingungen der Falschdralltexturierung in der Texturierzone in unregelmäßigen Abständen brechen. Wird dieser Rißindex von 5 unterschritten, so erhält man beim Falschdrahttexturieren ein gekräuseltes Filamentgarn, das keine abstehenden Filamentenden aufweist, während bei einem Wert des Rißindex von beispielsweise ein sehr haariges Filamentgarn erzeugt wird. Bevorzugt liegt der Rißindex im Bereich zwischen 10 und 100.
Die gefundene Korrolation zwischen dem Wert des Rißindex und der Haarigkeit des erzeugten voluminösen Filamentgarns gilt nur für Filamente, die eine verminderte Knickscheuerbeständigkeit von weniger als etwa 1500 Touren aufweisen; ■Derartige Filamente können durch die oben geschilderte Modifizierung des Polyester-Fadenrohstoffes erhalten werden. Filamente mit normaler Knickscheuerbeständigkeit (ca. 3000 bis 4000 Touren) ergeben dagegen keine derartige Haarigkeit bei einer Falschdrahtstrecktexturierung, auch wenn sie Rißindices größer 5 aufweisen.
Der Zusammenhang zwischen Knickscheuerbeständigkeit und Pillneigung ist bereits in der DE-AS 23 08 031 ausführlich dargestellt worden. Bei der nach der vorliegenden Erfindung bevorzugten Verwendung unverstreckter, aber vororientierter Filamentgarne, speziell aus Polyestern wie Polyäthylenterephthalat ist es nicht erforderlich, daß die
030 023/020 3
vorgelegten Spinngarne bereits vor der kombinierten Verstreckung und Texturierung die erforderliche geringe Knickscheuerbeständigkext von weniger als 1500 Touren aufweisen. Die erforderliche geringe Knickscheuerbeständigkeit muß jedoch gegeben sein, wenn das Zuliefergarn den Drallgeber der eingesetzten Falschdrall ttexturiervorrichtung erreicht. Die Bestimmung der Knickscheuerbeständigkext erfolgt in diesem Fall an einer Probe eines optimal verstreckten Zuliefergarns.
Hierbei werden jedoch meist höhere Werte der Knickscheuerbeständigkext als bei der Strecktexturierung der Garne gefunden.
Der Rißindex gibt die Zahl der Spannungsrisse an, die bei einem Kaltverstrecken unverstreckter bzw. noch verstreckbarer Filamente je 1 mm Filament eines Spinnfadens beobachtet werden. Hierzu wird ein noch verstreckbares Stück Spinnfaden unter dem Mikroskop so angeordnet, daß die Einzelfilamente gut sichtbar sind. Das eine Ende dieses Spinnfadens wird fest eingespannt, das freie andere Ende über eine Rolle geführt und mit einem Gewicht so belastet, daß ein Verstreckvorgang langsam abzulaufen beginnt. Während des Verstreckvorganges lassen sich dann, falls vorhanden, die Spaltrisse, welche über den Umfang der einzelnen Filamente verlaufen, beobachten. Der Rißindex wird nun derart bestimmt, daß man die Verstreckung soweit ablaufen läßt, bis sich maximal viele Risse gebildet haben. Hier beendet man die Verstreckung und bestimmt die Zahl der Risse pro Längeneinheit der Filamente in diesem Zustand. Der Rißindex gibt dann die Zahl der Risse je 1 mm Filament eines Spinnfadens an, bei dem die maximale Zahl an Rissen beobachtet wurde. Die Messung muß mehrfach durchgeführt werden, um einen gesicherten Mittelwert bestimmen zu können. Zur Veranschaulichung der zu beobachtenden Spaltrisse wurde in der Figur 2 ein Einzelfilament (1) wiedergegeben, bei dem eine Anzahl von Spannungsrissen (2) beobachtet werden kann.
030023/0203
Wird die Verstreckung der Einzelfilamente weitergeführt,, so verschwinden die Spannungsrisse wieder, der verstreckte Faden weist keine Spaltflächen oder ähnliches mehr auf und unterscheidet sich praktisch nicht in seinem Aussehen von einem Faden, der mit einer anderen Spinnpräparation präpariert wurde, die nicht zur Ausbildung von Spaltrissen führt-
Es wurde gefunden, daß eine weitgehende Proportionalität zwischen dem Rißindex und der Zahl der erzeugten abstehenden Filamentenden pro Längeneinheit beim Streckfalschdrahttexturieren besteht. Es ist daher ohne Schwierigkeiten möglich, durch entsprechende Auswahl einer Spinnpräparation einen bestimmten Rißindex bei noch verstreckbaren Fäden zu erzielen und damit auch die gewünschte Haarigkeit der voluminösen Filamentgarne vorherzubestimmen. Die an den Filamenten zu beobachtenden Knickscheuerwerte v/erden durch die Art der Präparation und daher auch von der Größe der gemessenen Rißindices nicht beeinflußt, d.h., daß bei diesem Verfahren die Größe der Knickscheuerbeständigkeit und damit das Pillverhalten daraus hergestellter Flächengebilde unabhängig von der gewünschten Haarigkeit eingestellt werden kann. Nur so ist es möglich, voluminöse, falschdrahttexturierte Filamentgarne mit einer Vielzahl einzeln abstehender Filamentenden aus gleichartigen Filamenten herzustellen.
Die eigentliche Strecktexturierung kann mit üblichen Falschdraht-Streckvorrichtungen durchgeführt werden. Als Drallgeber sind beispielsweise Spindeln mit Saphirsteg geeignet, bevorzugt läßt sich das Verfahren jedoch auch mit Hilfe von Friktions-Drallgebern durchführen.
Die Zahl der abstehenden Filamentenden·wird dabei, wie auch die Kräuseleigenschaften des texturierten Garnes, von den Strecktexturierbedingungen beeinflußt, die
03 0 023/0 203
einfache Zuordnung zwischen Rißindex und Haarigkeit gilt also nur bei sonst unveränderten Parametern.
Zur Veranschaulichung der Erfindung sollen die nachfolgenden Beispiele dienen. Die Bestimmung einer Reihe von Meßgrößen, wie z.B. der Pillneigung und der Knickscheuerbeständigkeit, ist aus der Literatur bekannt und beispiels weise in der DE-AS 23 08 031 ausreichend beschrieben.
Die Haarigkeit der erhaltenen voluminösen Filamentgarne wurde mit Hilfe eines Shirley Yarn Hairiness Meter der Firma Shirley Development Ltd., England bestimmt. Mit diesem Gerät werden beispielsweise mehr als 2 mm aus dem Garnverband abstehende Filamentenden auf optischem Wege festgestellt und registriert.
030023/0203
Beispiel 1
Ein erfindungsgemäßes Haargarn wurde aus einem Polyäthylenterephthalat-Rohstoff hergestellt, der mit 0,5 % Trimethylolpropan modifiziert war- Das Polymerisat wies eine relative Viskosität von 1,57 auf, gemessen an einer Lösung von 1 g in 100 ml einer Mischung Phenol-Tetrachloräthan (Gewichtsverhältnis 3:2) bei 25°C. Dieses Material wurde mit einer Temperatur von 2850C durch Düsen gepreßt, die 16 Bohrungen mit 0,30 mm Durchmesser und 32 Bohrungen mit 0,25 mm Durchmesser aufwiesen. Die Fördermenge betrug 30 g/min, die Aufspulgeschwindigkeit der Spinnfäden 1500 m/min.
Vor der Aufspulung wurde eine 12%ige wässrige Emulsion einer Präparation auf die Spinnfäden aufgebracht. Die Präparation hatte die folgende Zusammensetzung:
47 Gewichtsteile Trimethylolpropantrilaurat 26 Gewichtsteile Polyoxyäthylensorbithexaoleat 20 Gewichtsteile Äthylenoxid-Propylenoxid-Copolymerisat
Molekulargewicht ca. 3000
20 Gewichtsteile n-Nonylphenol · 10 AeO (Äthylenoxid) 5 Gewichtsteile Ölsäure
2 Gewichtsteile Kaliumhydroxid
Bei den einzelnen Präparationsbestandteilen wurden Handelsprodukte üblicher Reinheit eingesetzt. Der Präparationsauftrag, gemessen als Methanolextrakt,betrugt 0,5 % bezogen auf das Gesamtgewicht der Fäden. Der Rißindex, gemessen unter dem Mikroskop betrug 27.
Die Knickscheuerbeständigkeit wurde an Einzelfilamenten gemessen, die um den Faktor 1 : 2,3 verstreckt worden waren; sie betrug 420 Touren.
Der erhaltene Spinnfaden wurde als Zuliefergarn einer Texturiermaschine vorgelegt, die mit einem 1,5 m langen Bügeleisen und einem dreiachsigen Friktionsdrallgeber,
030023/0203
bestehend aus 12 Scheiben mit Keramikoberfläche der Feldmühle AG, Rauhigkeit 50, ausgestattet war. Das Verstreckverhältnis beim Texturieren wurde auf den Faktor 1 : 2,3 eingestellt. Der Heizer wies eine Temperatur von 1900C auf. Die Spannung vor und nach dem Drallgeber betrug 20 cN, die Spulgeschwindigkeit 320 m/min.
Das so hergestellte voluminöse Haargarn vom Titer dtex 87 f 32+16 zeichnete sich durch eine Vielzahl von abstehenden Filamentenden aus. Seine Haarigkeit wurde mit Hilfe des Shirley Hairiness Testers zu 900/100 m bestimmt, wobei hier abstehende Filamentenden ab 1 mm erfaßt wurden. Das Festigkeitsverhalten in Abhängigkeit von der Einspannlänge ist als Kurve e in der Figur 1 wiedergegeben. Die Einkräuselung K 1 betrug 13,5 %, die Dehnung 15%. Die Knickscheuerbeständigkeit der abstehenden Filamentenden lag bei 250 für die Filamente mit einem Einzeltiter von 1,4 dtex und bei 135 für die Filamente mit einem Einzeltiter von 2,7 dtex.
Beispiel 2 (Vergleich)
Der im ersten Teil des Beispiels 1 beschriebene Spinnversuch wurde unter genau gleichen Bedingungen wiederholt, diesmal jedoch unter Verwendung einer 15%igen wässrigen Emulsion einer Präparation der folgenden Zusammensetzung:
95 Gewichtsteile Pentaerythritäthoxylat-propoxilat (4 : 1)
5 Gewichtsteile Kalium-dilaurylphosphat
Der Präparationsauftrag , gemessen als Methanolextrakt, betrug ebenfalls 0,5 %, der Rißindex jedoch 0. Auch ein so präparierter Spinnfaden wurde unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen strecktexturiert, wobei ein voluminöses Filamentgarn erhalten wurde, das jedoch keinerlei gebrochene Filamentenden aufwies. Der Verlauf der
030023/0203
Festigkeit dieses Garnes in Abhängigkeit von der Einspannlänge entspricht der Kurve c der Figur 1.
Beispiel 3
Ein erfindungsgemäßes Zuliefergarn vom Spinntiter dtex 300 f 64 wurde durch Verspinnen eines mit 0,5 Gew.-% Trimethylolpropan modifizierten Polyäthylenterephthalat der relativen Viskosität 1,57 hergestellt.
Die Spinnfäden waren mit einer wässrigen Emulsion der Präparation entsprechend Beispiel 1 vor dem Aufwickeln in üblicher Weise präpariert worden, der Präparationsauftrag betrug 0,75 %, die Aufwickelgeschwindigkeit der frisch gesponnenen Fäden 1500 m/min. An den erhaltenen Spinnfäden wurde ein Rißindex von 14 gemessen.
Spinnfäden, die 1 : 2,2 verstreckt waren, wiesen eine Knickscheuerbeständigkeit von ca. 450 Touren auf.
Diese Garne wurden einer Strecktexturierung unterworfen, bei der ein 3-achsiger Friktionsdrallgeber, bestehend aus 12 Scheiben mit Keramikoberfläche der Rauhigkeit (Hersteller Feldmühle AG), den Falschdrall erzeugt. Die Zuliefergarne wurden hier 1 : 2,54 verstreckt, die Texturiertemperatur lag bei 1950C, der Endtiter des gekräuselten Haargarnes betrug dtex 123 f 64.
Die so hergestellten, erfindungsgemäßen Haargarne zeigten eine Haarigkeit von 393/100 m Garn (Haare über 2 mm), einenK^-Wert von 14%sowie eine Knickscheuerbeständigkeit von 258. Der Verlauf der Festigkeit mit der Einspanniänge des Garns war praktisch niclfc unterscheidbar von der Kurve d in Figur 1 für das sekundär gesponnene Fasergarn.
Die Werte der Einkräuselung K1 wurden gemäß den Angaben auf S 12 der DE-OS 22 11 843 gestimmt.
030023/0203

Claims (5)

y HOE 78/F 261 PATENTANSPRÜCHE
1. Voluminöses, falschdrahttexturiertes Filamentgarn mit einzelnen abstehenden Filamentenden, das aus Filamenten eines einheitlichen Polyesterrohstoffes aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß seine Festigkeit bei 5 cm Einspannlänge kleiner als etwa 1,7 cN/dtex jedoch größer als 1,3 cN/dtex ist und die Festigkeit bei 200 cm Einspannlänge weniger als 75 % der Festigkeitswerte bei 5 cm Einspannlänge, mindestens jedoch 0,8 cN/dtex, beträgt und daß die Gleichmäßigkeit des Garnes besser als 3 Uster-% ist.
2. Garn nach Anspruch 1, dadurch" gekennzeichnet,daß die abstehenden Filamentenden eine Knickscheuerbeständigkeit von etwa 50 bis 400 Touren aufweisen.
3. Garn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente des Garnes untereinander gleich sind.
4. Garn nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente als fadenbildende Substanz ein modifiziertes Polyathylenterephthalat der relativen Viskosität 1f5 bis 1,65, bevorzugt 1,55 bis 1,60 aufweisen.
5. Garn nach den Ansprüchen T bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die fadenbildende Substanz aus Polyathylenterephthalat besteht, das durch Zusatz von 0,3 bis 0,8 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 0,7 Gewichtsprozent Trimethylolpropan oder einem anderen Vernetzungsmittel in entsprechendem stöchiometrischen Verhältnis, modifiziert ist.
0300 23/0203 original inspected
DE19782850853 1978-11-24 1978-11-24 Einkomponenten-haargarn Withdrawn DE2850853A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850853 DE2850853A1 (de) 1978-11-24 1978-11-24 Einkomponenten-haargarn
EP79104580A EP0011804A1 (de) 1978-11-24 1979-11-19 Einkomponenten-Haargarn
US06/095,977 US4302929A (en) 1978-11-24 1979-11-20 Hairy monocomponent yarn
JP15079179A JPS5576133A (en) 1978-11-24 1979-11-22 One component wool like yarn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850853 DE2850853A1 (de) 1978-11-24 1978-11-24 Einkomponenten-haargarn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2850853A1 true DE2850853A1 (de) 1980-06-04

Family

ID=6055441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850853 Withdrawn DE2850853A1 (de) 1978-11-24 1978-11-24 Einkomponenten-haargarn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4302929A (de)
EP (1) EP0011804A1 (de)
JP (1) JPS5576133A (de)
DE (1) DE2850853A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408668B (de) * 1994-06-23 2002-02-25 Rieter Ag Maschf Ringspinnverfahren und ringspinnmaschine
US5775382A (en) * 1995-12-22 1998-07-07 Chu; Wilson Process for manufacturing textile
GB0101360D0 (en) * 2001-01-19 2001-03-07 Bae Systems Plc Composites

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211843A1 (de) 1972-03-11 1973-09-20 Hoechst Ag Verwendung unverstreckter polyaethylenterephthalatfaeden
US3987614A (en) * 1973-02-19 1976-10-26 Hoechst Aktiengesellschaft Voluminous filament yarn
DE2308031B2 (de) * 1973-02-19 1976-02-26 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Voluminoeses falschdrahttexturiertes filamentgarn und verfahren zu seiner herstellung
DE2308138B2 (de) * 1973-02-19 1976-04-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Filamentgarn und verfahren zu seiner herstellung
US3946548A (en) * 1973-03-02 1976-03-30 Teijin Limited Bulky multifilament yarn and process for manufacturing the same
DE2313473C3 (de) * 1973-03-17 1978-12-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen von FiIamentgarn mit Füamentenden
JPS50135332A (de) * 1974-04-15 1975-10-27
DE2532843A1 (de) * 1975-07-23 1977-02-10 Bayer Ag Verfahren zum herstellen von filamentgarnen mit statistisch verteilten gerissenen einzelfilamenten
GB1535057A (en) * 1975-12-11 1978-12-06 Toray Industries Multifilament yarn of irregular cross section filaments or fibres and method of manufacture
US4115990A (en) * 1976-06-07 1978-09-26 Leesona Corporation Voluminous filamentary yarn and method of manufacture
US4110965A (en) * 1976-12-20 1978-09-05 Monsanto Company Spun-like hand yarn process

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5576133A (en) 1980-06-09
EP0011804A1 (de) 1980-06-11
US4302929A (en) 1981-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916514T2 (de) Polyester-baumwolle-mischgarne und dazu verwendete stapelfasern aus polyester.
DE2614116A1 (de) Verschlungenes garn und verfahren zur herstellung desselben
DE69610642T2 (de) Polyesterkabel
DE2539668A1 (de) Elastisches verbundgarn und verfahren zur herstellung desselben
DE2023128B2 (de) Mischgarn mit antistatischen Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2633244A1 (de) Garn mit bindungen und verfahren zu seiner herstellung
EP0635591B1 (de) Multifilamentglattgarn mit geringer Öffnungsneigung und gutem Fadenschluss, Verfahren zur Herstellung von Multifilamentglattgarnen und dessen Verwendung
DE2308031B2 (de) Voluminoeses falschdrahttexturiertes filamentgarn und verfahren zu seiner herstellung
DE69222439T2 (de) Verfahren zum texturieren eines gezwirnten multifilamentgarnes und ein verfahren zur teppichherstellung
DE2836591A1 (de) Mehrkomponentengarn und verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0206098B1 (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer Flächengebilde
DE2208556A1 (de) Garbenförmig gebündeltes Garn und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2749867A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gekraeuselten garns aus multifilen endlosfasern
DE2907535A1 (de) Wie-gesponnenes multifilamentgarn
DE4433710A1 (de) Verbundgarn mit ausgezeichneter faltenwurfverhindernder Steifigkeit, Steifigkeit und Elastizität
DE2308138A1 (de) Filamentgarn und verfahren zu seiner herstellung
EP0086451A2 (de) Falschdrahttexturiertes Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3248396A1 (de) Stapelfasergarne durch verflechtung
DE2850853A1 (de) Einkomponenten-haargarn
DE2211843A1 (de) Verwendung unverstreckter polyaethylenterephthalatfaeden
DE1954985A1 (de) Verfahren zum UEberziehen einer langgestreckten,flexiblen Unterlage
EP0011803B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen, falschdrahttexturierten Haargarns
EP0323986B1 (de) Verfahren zum vorverwirbeln eines synthetischen multifilament-vorlagegarnes sowie ein nach dem verfahren hergestelltes garn
EP0602489B1 (de) Nähgarn aus Synthese- und/oder Naturfasern
AT352852B (de) Im wesentlichen glattes filamentgarn mit einzelnen abstehenden filamentenden und ver- fahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal