EP0636737B1 - Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen - Google Patents

Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen Download PDF

Info

Publication number
EP0636737B1
EP0636737B1 EP94110542A EP94110542A EP0636737B1 EP 0636737 B1 EP0636737 B1 EP 0636737B1 EP 94110542 A EP94110542 A EP 94110542A EP 94110542 A EP94110542 A EP 94110542A EP 0636737 B1 EP0636737 B1 EP 0636737B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
compositions
denotes
alkyl
compositions according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94110542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0636737A1 (de
Inventor
Matthias Dr. Gehling
Josef Dipl.-Ing. Pfeiffer
Rainer Dipl.-Ing. Tostmann
Nicolai Wickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0636737A1 publication Critical patent/EP0636737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0636737B1 publication Critical patent/EP0636737B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/14De-sizing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/382Aminoaldehydes

Definitions

  • the present invention relates to a surfactant system which enables the removal of additives containing silicone oil from textile substrates in an aqueous medium free from halogenated hydrocarbons.
  • the silicone oils are removed in the so-called "chemical cleaning".
  • the oil is detached from the textile substrate with the help of organic solvents, which usually contain halogenated hydrocarbons.
  • the silicone oil remaining on the textile is manifested in the subsequent dyeing process by the levelness and blotchiness of the dyeing (cf. Textile finishing 5, No. 2 (1970), 122 ff. And chemical fibers - Text. Ind. 17, No. 1 (1967), 47 -51).
  • Suitable components (1) of the composition according to the invention are those surfactants which, in addition to a hydrophobic fat residue, have a hydrophilic cationic group which is either permanently present or adjusts itself as a function of the pH.
  • Other hydrophilic groups can include, for example, hydroxyl, carboxyl, sulfate or sulfonate groups (see Stache, Tensid pocket book, 2nd edition, Vienna, Hanser, 1981 and Lindner, tenside textile auxiliary washing raw materials, Volume III, Stuttgart, scientific publishing company mbH, 1971).
  • Compounds of the type described can be found in the classes:
  • the invention further relates to the use of the abovementioned composition and the aqueous dispersions which can be prepared therefrom for the removal of additives containing silicone oil from textile substrates.
  • the cation activity of which depends on the pH value can be increased by adding acid, component (2) of the composition according to the invention.
  • the composition of the agent according to the invention is preferably selected here so that a pH of 2-6, particularly preferably 3-5, results in the application liquor.
  • the pH when using the compositions according to the invention can be 0-14.
  • the addition of component (2) does not make sense.
  • the pH value can be set in the range 0-14 by adding any inorganic or organic base or acid to the application liquor.
  • compositions according to the invention examples include: formic acid, acetic acid, lactic acid, citric acid, tartaric acid, oxalic acid, malic acid, oxygen acids of sulfur and phosphorus (in various oxidation states), hydrochloric acid etc. and such other suitable acids are known to the person skilled in the art for this purpose.
  • R 7 is preferably C 8 -C 30 alkyl, particularly preferably C 10 -C 18 alkyl.
  • compositions according to the invention furthermore contain water-soluble polymers as component (4).
  • water-soluble polymers as component (4).
  • These are high-molecular, natural or chemically modified natural substances or synthetic polymers (cf. Chwalla / Anger, Handbuch der Textilhilhilstoff, p. 937 ff., Verlag Chemie, Weinheim 1977 and Ullmanns Encycl. Der techn. Chemie, 4th ed., Vol. 24, 102 ff., Verlag Chemie, Weinheim, 1983).
  • nonionic types are known which are used with particular preference here.
  • n is an integer from approximately 100 to 10,000, preferably 100 to 200
  • R 9 is hydrogen, alkyl, hydroxyalkyl or mixed alkyl and hydroxyalkyl.
  • Suitable alkyl radicals are the methyl, ethyl, propyl and butyl radical, with the methyl radical being preferred.
  • Preferred hydroxyalkyl radicals are the hydroxymethyl, hydroxyethyl, hydroxypropyl and hydroxybutyl radical, of which the hydroxybutyl radical is preferred. If all hydroxyl groups of the glucose unit are substituted by alkyl or hydroxyalkyl groups, one speaks of a degree of substitution of 3.
  • Polyvinyl alcohol is the preferred water-soluble polymer.
  • the halohydrocarbon-free solvents, component (5) of the composition according to the invention serve above all to adjust and maintain the desired viscosity of the formulations of components (1) to (4).
  • the solvents (5) in question which are also used in a mixture, are, for example Ethanol, isopropanol, 1-methoxypropanol, diethylene glycol, tripropylene glycol and other agents familiar to the person skilled in the art.
  • compositions according to the invention thus always contain a cationic surfactant (1) in combination with at least one of components (2), (3), (4) and (5).
  • a cationic surfactant (1) in addition to (1), there is a proportion of nonionic surfactant (3), water-soluble nonionic polymer (4) or both, in a particularly preferred manner only one of (3) or (4).
  • Compositions containing 3-80% by weight of (1) and 1-60% by weight of (3) and / or 1-60% by weight of (4), 0-20% by weight are preferred.
  • of (2) and 0-70% by weight of (5) particularly preferably those with the stated contents of (1), (4), (2) and (5).
  • compositions according to the invention can be used as a commercial form. They are then used in the form of an aqueous liquor which is formed by diluting the commercial form with water. Such a dilution is generally easier if the compositions according to the invention additionally contain solvents (5).
  • compositions are therefore those with 3-77% by weight of (1) and 1-60% by weight of (3) and / or 1-60% by weight of (4), 0-20% by weight. % of (2) and 3-70% by weight of (5); Particularly preferred compositions contain 3-77% by weight of (1), 1-60% by weight of (4), 0-20% by weight of (2) and 3-70% by weight of (5 ).
  • a further advantage for use in the acidic pH range is that the commercial form is adjusted by adding the acid (2) which is required in any case for pH adjustment during use.
  • the amount of (2) is therefore preferably 2-8% by weight of the total composition.
  • Aqueous dispersions can be produced from the compositions according to the invention, which, due to their additional water content, facilitate simplified dissolution in the wash liquor ultimately used (with contents of 0.1-30 g dispersion / l wash liquor).
  • Such aqueous dispersions span the range of high concentrations, for example as a shipping form to be transported, over medium concentrations for dosing into the wash liquor in the stock keeping for the operational practice up to the low concentrations of the actual washing liquors
  • These aqueous dispersions thus represent a further aspect of the invention.
  • Their water content is therefore generally 1-99.7% by weight, based on the total weight of the aqueous dispersions from the compositions according to the invention.
  • Such dispersions contain 3-90% by weight of water as the shipping form or dosage form.
  • the aqueous dispersions, including the proportion of (5), are preferably characterized by a total content of 20-90% by weight of water and (5).
  • the components can generally be mixed together in any order.
  • the manufacturers of such products provide information on the dissolving behavior of these products in individual cases or can be found in the literature.
  • the proportions of components (1) to (5) can be selected depending on the desired washing effects or the product viscosity.
  • compositions or of the aqueous dispersions which can be prepared therefrom when used to remove silicone-containing additives from textile substrates, in particular elastane fiber mixed articles, in an aqueous medium is a further aspect of the invention and is not tied to a specific technical washing process. You can achieve equally good results using a dwell or a continuous process. Processes have proven to be particularly advantageous in which the goods are treated in a wide, low-tension material guide with as little mechanical stress as possible in order to avoid mechanically caused fiber breaks.
  • the silicone oil release ability of the compositions according to the invention was demonstrated when washing knitted stockings made of 100% elastane fiber.
  • a statement about the washing effect was obtained from a petroleum ether extract determination of the washed goods compared to the raw goods.
  • the washing tests were carried out on two types of elastane fiber that had been treated with different silicone oils.
  • the liquor ratio was 1:10 in all tests. In each case it was washed for 30 minutes at 80 ° C. in an AHIBA Polymat washing machine (10 g / l WAS) and then rinsed twice with water at 80 ° C.
  • a wash of a commercially available, seasoned and silicone oil-containing mixed article made of polyamide / polyurethane (80:20) was 30 minutes at 80 ° C (liquor ratio 1:10; 1 g / l WAS) each with a composition according to the invention, with a nonionic, with a nonionic / anionic and with an anionic detergent.
  • the AHIBA Polymat was washed with approx. 10 g of goods each. After rinsing twice at 80 ° C., the mixture was extracted with petroleum ether and the silicone detachment was determined by means of quantitative 1H-NMR determination of silicone oil in the extract. The unfixed raw material served as reference material.
  • Example 3 Analogously to Example 3, the compositions according to the invention were washed at pH 4-4.5.
  • the wash liquors obtained had the 1) compositions listed below.
  • the specification of the compositions in (g / l) corresponds to current practice in use.
  • the percentage composition can be derived from this information.
  • the pH was adjusted with glacial acetic acid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tensidsystem, das die Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen von textilen Substraten in einem wäßrigen halogenkohlenwasserstofffreiem Medium ermöglicht.
  • Nach der derzeit ausgeübten Weise wird die Entfernung der Silikonöle in der sogenannten "chemischen Reinigung" vorgenommen. Hierbei wird das Öl mit Hilfe von organischen Lösemitteln, die in der Regel Halogenkohlenwasserstoffe enthalten, vom textilen Substrat abgelöst.
  • Die drastische Einschränkung des Einsatzes von Halogenkohlenwasserstoffen wird aus ökologischen Gründen zunehmend auf nationaler und auf internationaler Ebene gefordert und verfolgt.
  • Deshalb sucht man nach alternativen Reinigungsmethoden, die die Chemischreinigung ersetzen können. Dies gilt im besonderen auch für Mischfasersubstrate, die einen Anteil an Elasthanfaser enthalten. Die Avivage der Elasthanfaser besteht in der Regel zum großen Anteil aus Polyalkylsiloxanölen, die sich in ausreichendem Maß bisher nur durch die Chemischreinigung entfernen lassen. Versucht man mit anionischen bzw. anionisch/nichtionischen oder auch rein nichtionischen Tensidsystemen, wie sie bei der Vorbehandlung von Textilien dem Stand der Technik entsprechen, eine Reinigung im wäßrigen Medium durchzuführen, so erzielt man nur eine unzureichende Silikonölentfernung. Dadurch kommt es zum Auftreten von Silikonflecken auf dem behandelten Textil. Das auf dem Textil verbliebene Silikonöl manifestiert sich im nachfolgenden Färbeprozeß durch Unegalität und Fleckigkeit der Färbung (vgl. Textilveredlung 5, Nr. 2 (1970), 122 ff. und Chemiefasern - Text. Ind. 17, Nr. 1 (1967), 47-51).
  • Man hat nun gefunden, daß ein effektives Ablösen der Silikonavivagen möglich ist und fleckige Abscheidungen von Silikonöl nicht auftreten, wenn mit Zubereitungen der unten angeführten Zusammensetzung gewaschen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun Zusammensetzungen enthaltend
    • (1.) 1 bis 99 Gew.-% eines Tensids mit kationischen, vom Aminostickstoff abgeleiteten Gruppen am Tensidgerüst aus der Gruppe
    • (1.a) der tertiären Alkylaminoxide in der protonierten (Ia) oder nichtprotonierten (Ib) Form gemäß Formeln
      Figure imgb0001
      Figure imgb0002
      worin
      R1 =
      C8-C30-Alkyl (gesättigt oder ungesättigt)
      R2, R3,
      unabhängig voneinander
      = NR1, H, C1-C4-Alkyl,Benzyl,(C2H4O-)nH, (C3H6O-)nH,
      n = 1-20
      A=
      CONH-C1-C4-Alkylen, x = 0, 1
      B=
      NR5-C1-C4-Alkylen, O-C1-C4-Alkylen, y = 0, 1, 2, 3, 4
      R5 =
      H, C1-C4-Alkyl, Benzyl, (C2H4O-)nH, (C3H6O-)nH, n = 1-5 und
      X =
      Anion einer anorganischen oder organischen Säure, z.B. Milch-, Citronen-, Essig-, Ameisen-, Oxalsäure, Halogenwasserstoffe, Sauerstoffsäuren des Schwefels oder des Phosphors in unterschiedlichen Oxidationsstufen, der Methylschwefelsäure (CH3SO4-) etc. bedeuten, oder
    • (1b) der amphoteren Tenside des Ampholyt-, des Betain- oder des Sulfobetain-Typs in protonierter (IIa) oder nicht protonierter (IIb) Form gemäß Formeln
      Figure imgb0003
      Figure imgb0004
      worin R1, R2, R3, A, B, X, x und y die obige Bedeutung haben,
      C =
      für C1-C4-Alkylen oder C1-C4-Hydroxyalkylen steht und
      D =
      die anionische Gruppe -COO oder -SO3 bedeutet,
    • (2.) 0 bis 20 Gew.-% organische oder anorganische Säuren,
    • (3.) 0 bis 60 Gew.-% nichtionische Tenside,
    • (4.) 0 bis 60 Gew.-% wasserlösliche nichtionische Polymere und
    • (5.) 0 bis 70 Gew.-% organische Lösungsmittel mit Ausnahme von Halogenkohlenwasserstoffen,
    wobei eine oder mehrere der Komponenten (2) bis (5) verschieden von 0 ist (sind) und die Komponenten (2) bis (5) gemeinsam mindestens 1 Gew.-% darstellen.
  • Als Komponente (1) der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kommen solche Tenside in Betracht, die neben einem hydrophoben Fettrest eine hydrophile kationische Gruppe besitzen, die entweder permanent vorhanden ist oder sich in Abhängigkeit vom pH-Wert einstellt. Als weitere hydrophile Gruppen können z.B. Hydroxyl-, Carboxyl-, Sulfat- oder Sulfonat-Gruppen enthalten sein (vgl. Stache, Tensidtaschenbuch, 2. Ausgabe, Wien, Hanser, 1981 und Lindner, Tenside-Textilhilfsmittel-Waschrohstoffe, Band III, Stuttgart, wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 1971). Verbindungen der beschriebenen Art finden sich in den Klassen:
  • Die Erfindung betrift weiterhin die Verwendung der obengenannten Zusammensetzung und der daraus hersstellbare wäßrigen Dispersionen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen von textilen Substraten.
  • Im Rahmen dieser Verwendung können an Stelle der Tenside der Formeln (Ia) bzw. (Ib) oder (IIa) bzw. (IIb) protonierte Imidazolverbindungen (IIIa) oder deren quaternäre Imidazoliniumsalze (IIIb) gemäß Formeln
    Figure imgb0005
       worin R1, B, X und y die obige Bedeutung haben,
    • R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Benzyl oder C1-C4- Hydroxyalkyl bedeuten und
    • R6 unabhängig von R1 den Bedeutungsumfang von R1 annimmt.,
    treten.
  • Bei den Tensiden der Formeln (I) und (II) bzw. (I) bis (III), deren Kationaktivität pH-Wert-abhängig ist, kann durch Säurezusatz, Komponente (2) der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die Kationenaktivität erhöht werden. Vorzugsweise wird hier die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Mittels so gewählt, daß in der Anwendungsflotte ein pH-Wert von 2-6, besonders bevorzugt von 3-5, resultiert. Grundsätzlich kann der pH-Wert bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 0-14 betragen. Bei einer vorgesehenen Anwendung bei neutralen oder basischen pH-Wert entfällt sinnvollerweise der Zusatz der Komponente (2).
  • Die pH-Werteinstellung im Bereich 0-14 kann durch Zusatz einer beliebigen anorganischen oder organischen Base oder Säure zur Anwendungsflotte erfolgen.
  • Als Beispiele für gängige Säuren für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (Komponente (2)) sind zu nennen: Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Citronensäure, Weinsäure, Oxalsäure, Äpfelsäure, Sauerstoffsäuren des Schwefels und des Phosphors (in verschiedenen Oxidationsstufen), Salzsäure etc. Solche und andere geeignete Säuren sind dem einschlägig tätigen Fachmann für diesen Zweck bekannt.
  • Vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Komponente (3) nichtionische Tenside. Hier kommen die hinreichend bekannten Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid oder Propylenoxid an primäre bzw. sekundäre Alkohole, Alkylphenole oder gesättigte bzw. ungesättigte Fettsäuren bzw. Fettsäureamide in Betracht (vgl. Stache, Tensidtaschenbuch, 2. Ausgabe, Wien, Hanser, 1981).
    3) Alkyl- bzw. Arylpolyalkylenoxide der Formel

            R7-[E]-(A-O)nH     (IV),

    mit den Bedeutungen
  • R7 =
    geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes C8-C30-Alkyl oder geradkettiges oder verzweigtes C4-C16-Alkylphenyl,
    A =
    C1-C4-Alkylen
    E =
    COO, CONH, O
    n =
    2-70.
  • In bevorzugter Weise ist R7 C8-C30-Alkyl, besonders bevorzugt C10-C18-Alkyl.
  • Weiterhin enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wasserlösliche Polymere als Komponente (4). Dies sind hochmolekulare, natürliche oder chemisch modifizierte Naturstoffe oder synthetische Polymere (vgl. Chwalla/Anger, Handbuch der Textilhilfsmittel, S. 937 ff., Verlag Chemie, Weinheim 1977 und Ullmanns Encycl. der techn. Chemie, 4. Aufl., Bd. 24, 102 ff., Verlag Chemie, Weinheim, 1983).
  • Neben anionischen und kationischen wasserlöslichen Polymeren kennt man nichtionische Typen, die hier ganz besonders bevorzugt zum Einsatz kommen.
  • Die für die Stabilisierung der Waschflotte einsetzbaren nichtionischen wasserlöslichen Polymere sind z.B.:
    • a) Polyvinylalkohol und andere Verseifungsprodukte von Copolymeren des Vinylacetats mit Olefinen, Vinylether, Acrylamid, Acrylnitril etc.
    • b) Polyacrylamid, Polymethacrylamid und Copolymere des Acrylamids bzw. des Methacrylamids mit Acrylsäureestern, Vinylacetat etc.
    • c) Polyvinylpyrrolidon bzw. dessen Copolymere mit Vinylacetat, Vinylalkohol etc.
    • d) veretherte polymere Kohlehydrate wie Methylcellulose etc.
    • e) Dextrine.
  • Im einzelnen kommen hier besonders bevorzugt folgende Produkte zum Einsatz (vgl. Ullmanns Encycl. der techn. Chemie, 4. Aufl., Bd. 19, 367-387, Verlag Chemie, Weinheim, 1983 und Lindner, Textilhilfsmittel und Waschrohstoffe, S. 87, wissenschaftl. Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1954):
    • a) Polyvinylalkohol der Formel
      Figure imgb0006
      mit der Bedeutung
      • R8 = COCH3
      • n:m = 85-90; 15-10, bevorzugt 88-89 : 12-11.
        Das Produkt wird durch Verseifung von Polyvinylacetat hergestellt und ist somit formal als statistisches Copolymer zu sehen.
      • n + m = 500-2500.
      Polyvinylalkohol wird von zahlreichen Herstellern unter verschiedenen Handelsnamen angeboten (Vinarol® oder Mowiol® - Hoechst; Polyviol® - Wacker Chemie GmbH u.a.).
    • b) Polyvinylpyrrolidon der Formel (vgl. DT 2 607 656 A1)
      Figure imgb0007
      n = 10 - 9000
    • c) Copolymere des Polyvinylpyrrolidons mit Vinylacetat der Formel (vgl. DE 2 607 656 A1, Beispiel 9)
      Figure imgb0008
      • n + m = 10-9000
      • n:m = 99-70 : 30-1
    • d) veretherte polymere Kohlehydrate, wie Methylcellulose bzw. Methylhydroxyethylcellulose, wie sie aus DE 2 613 790 bekannt sind und von Greminger im J. Am. Oil Chemists' Society 55 (1978), 122 ff., beschrieben sind, der Formel
      Figure imgb0009
      mit den Bedeutungen
      • R9 = C1-C4-Alkyl; C1-C4-Hydroxyalkyl, -H Substitutionsgrad >1 und <2,7 pro Glucoseeinheit
      • n = 100-1000.
  • Die Grundstruktur der erfindungsgemäß vorgesehenen veretherten polymeren Kohlehydrate entspricht der Formel (IX), worin n eine ganze Zahl von etwa 100 bis 10000, bevorzugt 100 bis 200, und R9 Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl oder gemischtes Alkyl und Hydroxyalkyl darstellen. Geeignete Alkylreste sind der Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylrest, wobei der Methylrest bevorzugt wird. Bevorzugte Hydroxyalkylreste sind der Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl- und Hydroxybutylrest, von denen der Hydroxybutylrest bevorzugt wird. Sind alle Hydroxylgruppen der Glucoseeinheit durch Alkyl oder Hydroxyalkylgruppen substituiert, so spricht man von einem Substitutionsgrad von 3.
  • Polyvinylalkohol ist das bevorzugte wasserlösliche Polymer.
  • Die halogenkohlenwasserstofffreien Lösemittel, Komponente (5) der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, dienen vor allem zur Einstellung und Aufrechterhaltung der gewünschten Viskosität der Formulierungen der Komponenten (1) bis (4). Ein synergistischer Effekt bei der Silikonablösung ist dann gegeben, wenn ein Lösevermögen für das zu entfernende Silikonöl gegeben ist. Die in Frage kommenden Lösemittel (5), die auch im Gemisch eingesetzt werden, sind z.B. Ethanol, Isopropanol, 1-Methoxypropanol, Diethylenglykol, Tripropylenglykol und andere dem tätigen Fachmann geläufige Mittel.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten somit immer ein kationisches Tensid (1) in Kombination mit mindestens einer der Komponenten (2), (3), (4) und (5). In bevorzugter Form liegt neben (1) ein Anteil an nichtionischem Tensid (3), wasserlöslichem nichtionischem Polymer (4) oder beiden vor, in besonders bevorzugter Weise nur eines von (3) bzw. (4). Bevorzugt sind Zusammensetzungen, enthaltend 3-80 Gew.-% an (1) und 1-60 Gew.-% an (3) und/oder 1-60 Gew.-% an (4), 0-20 Gew.-% an (2) und 0-70 Gew.-% an (5), besonders bevorzugt solche mit den angegebenen Gehalten an (1), (4), (2) und (5).
  • In einer solchen Form können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Handelsform genutzt werden. Zur Anwendung gelangen sie dann in Form einer wäßrigen Flotte, die durch Verdünnung der Handelsform mit Wasser entsteht. Eine solche Verdünnung gelingt im allgemeinen leichter, wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusätzlich Lösungsmittel (5) enthalten.
  • Weiterhin bevorzugte Zusammensetzungen sind daher solche mit 3-77 Gew.-% an (1) und 1-60 Gew.-% an (3) und/oder 1-60 Gew.-% an (4), 0-20 Gew.-% an (2) und 3-70 Gew.-% an (5); besonders bevorzugte Zusammensetzungen enthalten 3-77 Gew.-% an (1), 1-60 Gew.-% an (4), 0-20 Gew.-% an (2) und 3-70 Gew.-% an (5).
  • Weiterhin vorteilhaft für die Anwendung im sauren pH-Bereich ist eine Einstellung der Handelsform durch Zusatz der zur pH-Wert-Einstellung bei der Anwendung ohnehin erforderlichen Säure (2). Die Menge an (2) beträgt daher bevorzugt 2-8 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung.
  • Aus den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können wäßrige Dispersionen hergestellt werden, die durch ihren zusätzlichen Gehalt an Wasser eine vereinfachte Auflösung in der letztendlich zur Anwendung kommenden Waschflotte (mit Gehalten von 0,1-30 g Dispersion/l Waschflotte) ermöglichen. Solche wäßrigen Dispersionen überstreichen den Bereich hoher Konzentrationen, etwa als zu transportierende Versandform über mittlere Konzentrationen zur Dosierung in die Waschflotte in der Vorratshaltung für die betriebliche Praxis bis hin zu den niedrigen Konzentrationen der eigentlichen Waschflotten Diese wäßrigen Dispersionen stellen somit einen weiteren Aspekt der Erfindung dar. Ihr Gehalt an Wasser beträgt daher allgemein 1-99,7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Dispersionen aus den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Daneben liegen 0-70 Gew.-% an (5) vor.
  • Als Versandform bzw. Dosierform enthalten solche Dispersionen 3-90 Gew.-% Wasser. In bevorzugter Weise werden die wäßrigen Dispersionen unter Einbeziehung des Anteils an (5) gekennzeichnet durch einen Gesamtgehalt an 20-90 Gew.-% Wasser und (5).
  • Bei der Herstellung der vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen können die Komponenten in der Regel in beliebiger Reihenfolge miteinander gemischt werden. Zu beachten hat man das unterschiedliche Heiß- bzw. Kaltlöseverhalten der gegebenenfalls eingesetzten wasserlöslichen Polymere. Angaben über das Löseverhalten dieser Produkte geben im Einzelfall die Hersteller derartiger Produkte oder sind der Literatur zu entnehmen.
  • Die Mengenverhältnisse der Komponenten (1) bis (5) können in Abhängigkeit von den gewünschten Wascheffekten bzw. der Produktviskosität gewählt werden.
  • Die Verwendung der beanspruchten Zusammensetzungen bzw. der daraus herstellbaren wäßrigen Dispersionen bei der Anwendung zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen von textilen Substraten, insbesondere von Elasthanfaser-Mischartikeln in wäßrigem Medium ist ein weiterer Aspekt der Erfindung und ist nicht an ein spezielles technisches Waschverfahren gebunden. Man erzielt gleich gute Ergebnisse nach einem Verweil- oder einem Kontinue-Verfahren. Als besonders vorteilhaft haben sich Verfahren erwiesen, bei denen die Ware, zur Vermeidung von mechanisch verursachten Faserbrüchen, in einer breiten spannungsarmen Warenführung, mit möglichst geringer mechanischer Belastung, behandelt werden.
  • Es ist bekannt, daß kationische Tenside auf textile Substrate der genannten Art aufziehen. Daher war zu erwarten gewesen, daß sie für Waschvorgänge untauglich wären. Überraschenderweise ist dies bei der Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen nicht der Fall.
  • Beispiel 1: Chemisch gereinigte Ware (zum Vergleich)
  • Gereinigt wurde ein aviviertes, Silikonöl enthaltendes Polyamid-Elasthan-Mischgewebe, welches als Kettwirkware verarbeitet worden war. Die Reinigung nahm man unter Praxisbedingungen in einer industriell eingesetzten Chemischreinigungswaschmaschine mit Perchlorethylen vor. Nach der chemischen Reinigung wurden 10 g Ware als Probe für eine Extraktion abgenommen und mit Petrolether nach DIN 54 278 extrahiert. Als Vergleichsstandard diente die unfixierte Rohware (vor einer Thermofixierung), die analog extrahiert wurde.
    Die über die Petroletherextrakte bestimmbare Avivagen-Auflage (Rohware) bzw. Restavivagenauflage (chemisch gereinigte Ware) gibt über die Effektivität der Silikonölentfernung nicht die richtige Aussage.
    Deshalb wurde eine quantitative Bestimmung des Silikonölanteils im Petroletherextrakt vorgenommen. Dies konnte in exakter Weise durch eine quantitative 1H-NMR-Methode geschehen.
    Material Petroletherextrakt (%) Silikonöl im Extrakt (%) Silikonöl auf der Ware (%) Entferntes Silikonöl (%)
    Rohware 2,03 40,20 0,816 -
    chemisch gereinigt 0,13 11,70 0,015 98,2
  • Beispiel 2: (erfindungsgemäß)
  • Das Silikonölablösevermögen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wurde beim Waschen von Strickstrümpfen aus 100 % Elasthanfaser demonstriert. Über eine Petroletherextraktbestimmung der gewaschenen Ware im Vergleich zur Rohware erhielt man eine Aussage über den Wascheffekt.
    Durchgeführt wurden die Waschversuche an zwei mit unterschiedlichen Silikonölen avivierten Elasthanfasertypen. Das Flottenverhältnis betrug bei allen Versuchen 1:10. Es wurde jeweils 30 Min. bei 80°C in einer Waschmaschine vom Typ AHIBA Polymat gewaschen (10 g/l WAS) und anschließend zweimal bei 80°C mit Wasser gespült.
  • Mit Eisessig wurden die Waschflotten vor der Wäsche auf pH 4 bis 5 gestellt.
    Material: 100 % Elasthanfaser; aviviert mit zwei handelsüblichen Silikonölen; zu einem Strickstrumpf verstrickt.
    Beispiel 1) (%) Entfernte Avivage
    Avivage 1 (%) Avivage 2 (%)
    2a 60 49
    2b 80 50
    2c 86 58
    2d 90 56
    2e 89 54
    2f 90 50
    2g 78 44
    2h 76 47
    2i 76 49
    2j - 42
    2k - 31
    2l - 31
    2m - 66
    1) Beschreibung der Zusammensetzungen
    Beispiel 2a: 30 % Tensid der Formel (IIIb)
    R1 = C13/14-Alkyl; gesättigt
    x; y = 0
    R2, R3 = CH3
    C = CH2
    D = -COO
    70 % Wasser
    Beispiel 2b: 10 % Tensid der Formel (I)
    R1 = C18-Alkyl; gesättigt
    R2, R3, R4 = CH3
    X = CH3SO4
    90 % Wasser
    Beispiel 2c: 40 % Tensid der Formel (IIIb)
    R1 = C16/18-Alkyl; gesättigt
    x; y = 0
    R2, R3 = C2H4OH
    C = CH2
    D = -COO
    60 % Wasser
    Beispiel 2d: 25 % Tensid der Formel (IIb)
    R1 = C18-Alkyl; gesättigt
    x, y = 0
    R2, R3 = C2H4OH
    12,5 % Diethylenglykol
    62,5 % Wasser
    Beispiel 2e: 25 % Tensid der Formel (IIb)
    R1 = C18-Alkyl; gesättigt
    x, y = 0
    R2, R3 = C2H4OH
    25 % Diethylenglykol
    50 % Wasser
    Beispiel 2f: 25 % Tensid der Formel (IIb)
    R1 = C18-Alkyl; gesättigt
    x, y = 0
    R2, R3 = C2H4OH
    50 % Diethylenglykol
    25 % Wasser
    Beispiel 2g: 20 % Tensid der Formel (IIb)
    R1 = C13/15-Alkyl; gesättigt
    x, y = 0
    R2, R3 = C2H4OH
    17 % Tripropylenglykol
    63 % Wasser
    Beispiel 2h: 20 % Tensid der Formel (IIb)
    R1 = C13/15-Alkyl; gesättigt
    x, y = 0
    R2, R3 = C2H4OH
    34 % Tripropylenglykol
    46 % Wasser
    Beispiel 2i: 10 % Tensid der Formel (IIb)
    R1 = C13/15-Alkyl; gesättigt
    x, y = 0
    R2, R3 = C2H4OH
    34 % Tripropylenglykol
    56 % Wasser
    Beispiel 2j: 50 % Tensid der Formel (I)
    R1 = C16/18-Alkyl; ungesättigt; Oleyl
    x, y = 0
    R2, R3, R4 = CH2
    X = Cl
    36 % Isopropanol
    14 % Wasser
    Beispiel 2k: 50 % Tensid der Formel (I)
    R1 = C16/18-Alkyl; gesättigt
    x, y = 0
    R2, R3, R4 = CH3
    X = Cl
    37 % Isopropanol
    13 % Wasser
    Beispiel 2l: 76 % Tensid der Formel (I)
    R1 = C16/18-Alkyl; ungesättigt; Oleyl
    x, y = 0
    R2, R3 = C2H4OH
    R4 = CH3
    X = Cl
    21 % Isopropanol
    3% Wasser
    Beispiel 2m: 40 % Tensid der Formel (IIIb)
    R1 = C12/18-Alkyl; gesättigt; Kokosalkyl
    x, y = 0
    R2, R3 = H
    C = CH(CH3)-CH2
    D = -COO
    16 % Isopropanol
    44 % Wasser
  • Beispiel 3: (Vergleich von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit Tensidsystemen, die im Bereich der wäßrigen Reinigung Stand der Technik sind)
  • Eine Wäsche von einem handelsüblichen avivierten und Silikonöl enthaltenden Mischartikel aus Polyamid/Polyurethan (80:20) wurde 30 Minuten bei 80°C (Flottenverhältnis 1:10; 1 g/l WAS) jeweils mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, mit einem nichtionischen, mit einem nichtionisch/anionischen und mit einem anionischen Waschmittel vorgenommen. Gewaschen wurde im AHIBA-Polymat je mit ca. 10 g Ware. Nach zweimaligem Spülen bei 80°C extrahierte man mit Petrolether und ermittelte die Silikonablösung mittels quantitativer 1H-NMR-Bestimmung von Silikonöl im Extrakt. Als Bezugsmaterial diente die unfixierte Rohware.
    Beispiel 1) Petrolether-extrakt (%) Silikonöl im Extrakt (%) Silikonöl auf der Ware (%) Entferntes Silikonöl %
    3a 1,25 4,2 0,053 93
    3b 1,89 5,5 0,104 63
    3c 1,50 16,4 0,246 69
    3d 1,39 17,2 0,239 70
    Rohware 2,00 40,2 0,804 -
    1) Beschreibung der Zusammensetzungen
    Beispiel 3a (erfindungsgemäß):
    50 % Tensid der Formel (IIb): R1 = C18-Alkyl; gesättigt
    x, y = 0
    R2, R3 = C2H4OH
    25 % Diethylenglykol
    25 % Wasser
    Beispiel 3b (nichtionisch):
    90 % Isotridecylalkohol + 6EO
    10 % Wasser
    Beispiel 3c (nichtionisch/anionisch):
    35 % C15-Alkylsulfonsäure als Na-Salz
    20 % Dekanol + 3EO
    45 % Wasser
    Beispiel 3d (anionisch):
    40 % C15-Alkylensulfonsäure als Na-Salz
    60 % Wasser
  • Beispiel 4:
  • Analog zu Beispiel 3 wurde mit erfindungsgemäßen Zusammensetungen bei pH 4-4,5 gewaschen. Die erhaltenen Waschflotten hatten die unten angeführten1) Zusammensetzungen. Die Angabe der Zusammensetzungen in (g/l) entspricht der gängigen Praxis bei der Anwendung. Die prozentuale Zusammensetzung kann aus diesen Angaben abgeleitet werden. Die pH-Wert-Einstellung wurde mit Eisessig vorgenommen.
    Beispiel 1) Petrolether-extrakt (%) Silikonöl im Extrakt (%) Silikonöl auf der Ware (%) Entferntes Silikonöl (%)
    4a 1,04 6,1 0,063 92
    4b 1,07 6,8 0,073 91
    4c 1,10 8,0 0,088 89
    4d 1,13 9,2 0,104 87
    4e 1,04 4,7 0,049 94
    4f 1,07 6,3 0,067 92
    Rohware 2,00 40,2 0,804 -
    1) Beschreibung der Zusammensetzung der Waschflotte
    Beispiel 4a:
    0,36 g/l Tensid der Formel (IIb): R1 = C18-Alkyl; gesättigt
    x, y = 0
    R2, R3 = C2H4OH
    5,00 g/l Polyvinylalkohol der Formel (VI)
    0,18 g/l Diethylenglykol
    0,14 g/l Isopropanol
    Beispiel 4b:
    0,18 g/l Tensid der Formel (IIb): R1 = C18-Alkyl; gesättigt
    x, y = 0
    R2, R3 = C2H4OH
    5,00 g/l Polyvinylalkohol der Formel (VI)
    0,09 g/l Diethylenglykol
    0,07 g/l Isopropanol
    Beispiel 4c:
    0,18 g/l Tensid der Formel (IIb): R1 = C18-Alkyl; gesättigt
    x, y = 0
    R2, R3 = C2H4OH
    0,22 g/l Tensid der Formel (V); R = Alkyl (C12-18); n = 3
    0,09 g/l Diethylenglykol
    0,07 g/l Isopropanol
    Beispiel 4d:
    0,36 g/l Tensid der Formel (IIb): R1 = C18-Alkyl; gesättigt
    x, y = 0
    R2, R3 = C2H4OH
    0,22 g/l Tensid der Formel (V); R = Alkyl (C12-18); n = 3
    0,18 g/l Diethylenglykol
    0,14 g/l Isopropanol
    Beispiel 4e:
    1,80 g/l Tensid der Formel (IIb): R1 = C18-Alkyl; gesättigt
    x, y = 0
    R2, R3 = C2H4OH
    5,00 g/l Polyvinylalkohol der Formel (VI)
    0,9 g/l Diethylenglykol
    0,7 g/l Isopropanol
    Beispiel 4f:
    3,60 g/l Tensid der Formel (IIb): R1 = C18-Alkyl; gesättigt
    x, y = 0
    R2, R3 = C2H4OH
    5,00 g/l Polyvinylalkohol der Formel (VI)
    1,80 g/l Diethylenglykol
    1,40 g/l Isopropanol
  • Wegen der von Wasser nur unwesentlich abweichende Dichte der Waschflotten sind die in der Praxis üblichen Angaben in g/l leicht in Gew.-% umzurechnen.

Claims (10)

  1. Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen von textilen Substraten in einem wäßrigen, halogenkohlenwasserstofffreien Medium, enthaltend, bezogen auf ihr Gesamtgewicht,
    (1) 1-99 Gew.-% eines Tensids mit kationischen, vom Aminostickstoff abgeleiteten Gruppen am Tensidgerüst aus der Gruppe
    (1a) der tertiären Alkylaminoxide in der protonierten (Ia) oder nichtprotonierten (Ib) Form gemäß Formeln
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    worin
    R1 =   C8-C30-Alkyl (gesättigt oder ungesättigt)
    R2, R3,   unabhängig voneinander
    = R1, H, C1-C4-Alkyl, Benzyl, (C2H4O-)nH, (C3H6O-)nH, n = 1-20
    A =   CONH-C1-C4-Alkylen, x = 0, 1
    B =   NR5-C1-C4-Alkylen, O-C1-C4-Alkylen, y = 0, 1, 2, 3, 4
    R5 =   H, C1-C4-Alkyl, Benzyl, (C2H4O-)nH, (C3H6O-)nH, n = 1-5 und
    X =   Anion einer anorganischen oder organischen Säure, bedeuten, oder
    (1b) der amphoteren Tenside des Ampholyt-, des Betain- oder des Sulfobetain-Typs in protonierter (IIa) oder nicht protonierter (IIb) Form gemäß Formeln
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    worin R1, R2, R3, A, B, X, x und y die obige Bedeutung haben,
    C =   für C1-C4-Alkylen oder C1-C4-Hydroxyalkylen steht und
    D =   die anionische Gruppe -COO oder -SO3 bedeutet,
    (2) 0-20 Gew.-% organische oder anorganische Säuren,
    (3) 0-60 Gew.-% nichtionische Tenside,
    (4) 0-60 Gew.-% wasserlösliche nichtionische Polymere und
    (5) 0-70 Gew.-% organische Lösungsmittel mit Ausnahme von Halogenkohlenwasserstoffen,
    wobei eine oder mehrere der Komponenten (2) bis (5) verschieden von 0 ist (sind) und die Komponenten (2) bis (5) mindestens 1 Gew.-% darstellen.
  2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, enthaltend 3-80 Gew.-% an (1), 1-60 Gew.-% an (3) und/oder 1-60 Gew.-% an (4), 0-20 Gew.-% an (2) und 0-70 Gew.-% an (5).
  3. Zusammensetzungen nach Anspruch 2, enthaltend 3-80 Gew.-% an (1), 1-60 Gew.-% an (4), 0-20 Gew.-% an (2) und 0-70 Gew.-% an (5).
  4. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, enthaltend 3-77 Gew.-% an (1) und 1-60 Gew.-% an (3) und/oder 1-60 Gew.-% an (4), 0-20 Gew.-% an (2) und 3-70 Gew.-% an (5).
  5. Zusammensetzungen nach Anspruch 4, enthaltend 3-77 Gew.-% an (1), 1-60 Gew.-% an (4), 0-20 Gew.-% an (2) und 3-70 Gew.-% an (5).
  6. Zusammensetzungen nach Anspruch 1 mit einem Gehalt von 2-18 Gew.-% an (2).
  7. Wäßrige Dispersionen der Zusammensetzungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 1-99,9 Gew.-% an Wasser und 0-70 Gew.-% an (5), bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersionen.
  8. Wäßrige Dispersionen nach Anspruch 7 als Versandform bzw. Dosierform, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 3-90 Gew.-% an Wasser und 0-70 Gew.-% an (5), bevorzugt durch einen Gesamtgehalt von 20-90 Gew.-% an Wasser und (5), alles bezogen auf das Gesamtgewicht der wäßrigen Dispersionen.
  9. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliches Polymer Polyvinylalkohol eingesetzt wird.
  10. Verwendung der Zusammensetzungen nach Anspruch 1 und von Zusammensetzungen, in denen an die Stelle der Tenside der Formeln (Ia) bzw. (Ib) oder (IIa) bzw. (IIb) protonierte Imidazolverbindungen (IIIa) oder deren quaternäre Imidazoliumsalze (IIIb) der Formeln
    Figure imgb0014
    treten, worin R1, B, X und y die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben,
    R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Benzyl oder C1-C4- Hydroxyalkyl bedeuten und
    R6 unabhängig von R1 den Bedeutungsumfang von R1 annimmt, und der daraus herstellbaren wäßrigen Dispersionen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen von textilen Substraten.
EP94110542A 1993-07-19 1994-07-06 Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen Expired - Lifetime EP0636737B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324152 1993-07-19
DE4324152A DE4324152A1 (de) 1993-07-19 1993-07-19 Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen, daraus hergestellte wäßrige Dispersionen und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0636737A1 EP0636737A1 (de) 1995-02-01
EP0636737B1 true EP0636737B1 (de) 1997-10-29

Family

ID=6493165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110542A Expired - Lifetime EP0636737B1 (de) 1993-07-19 1994-07-06 Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5728179A (de)
EP (1) EP0636737B1 (de)
JP (1) JP3075925B2 (de)
KR (1) KR950003554A (de)
CN (2) CN1075140C (de)
AT (1) ATE159776T1 (de)
BR (1) BR9402850A (de)
CA (1) CA2128159A1 (de)
CZ (1) CZ285892B6 (de)
DE (2) DE4324152A1 (de)
DK (1) DK0636737T3 (de)
ES (1) ES2108343T3 (de)
PL (1) PL178204B1 (de)
TW (1) TW282502B (de)
ZA (1) ZA945231B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59610256D1 (de) * 1995-05-18 2003-04-30 Ciba Sc Holding Ag Die Verwendung von Hilfsmittelzubereitungen beim Färben von Wolle
DE69719422T2 (de) * 1996-07-24 2003-10-02 Sunstar Inc Waschmittelzusammensetzungen
FR2755448B1 (fr) * 1996-11-07 1999-01-29 G Fargamel Sa Procede de traitement prealable d'estropes souples textiles a usage en environnement nucleaire
DE10022419A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-22 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Silikon-Entferner
US6989360B2 (en) 2001-07-11 2006-01-24 Clariant Finance (Bvi) Limited Textile fiber degreasing agents, their production and their use
US6818608B2 (en) * 2002-02-01 2004-11-16 John C. Moore Cured polymers dissolving compositions
JP6006030B2 (ja) * 2012-07-31 2016-10-12 株式会社レグルス シリコーン塗布繊維からシリコーン系の表面処理剤を除去する方法、該方法に好適な剥離剤
JP6082545B2 (ja) * 2012-08-17 2017-02-15 松本油脂製薬株式会社 精練剤組成物、精練繊維の製造方法及び繊維の精練方法
CN104031757A (zh) * 2014-06-19 2014-09-10 宁波市川宁环保科技有限公司 一种清洗剂组合物及应用
US10596367B2 (en) 2016-01-13 2020-03-24 Setpoint Medical Corporation Systems and methods for establishing a nerve block
EP3417043B1 (de) 2016-02-18 2024-01-10 Ecolab Usa Inc. Lösungsmittelanwendung in der flaschenwäsche mit amidinbasierten formeln
CN112458769A (zh) * 2020-11-16 2021-03-09 五邑大学 一种纯棉染色面料复染剂及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE514049A (de) * 1951-09-07
DE1051439B (de) * 1956-09-11 1959-02-26 Boehme Fettchemie Gmbh Loesungsmittel fuer die Trockenreinigung
AU416365B2 (en) * 1966-04-04 1971-08-23 Emery Industries, Inc Drycleaning method and detergents therefor
US3671441A (en) * 1968-11-04 1972-06-20 Diamond Shamrock Corp Dry cleaning detergent
US3776853A (en) * 1971-08-19 1973-12-04 Westinghouse Electric Corp Dry-cleaning composition and method
JPS516688B2 (de) * 1973-10-17 1976-03-01
US3985502A (en) * 1975-05-19 1976-10-12 Boorujy Edward J Method of cleaning fabrics
JPS54108812A (en) * 1978-02-15 1979-08-25 Kao Corp Detergent composition for dry cleaning
DE3515077C1 (de) * 1985-04-26 1986-06-19 Hansa Textilchemie GmbH, 2806 Oyten Verfahren zum Entfernen von auf Fasern,Garnen oder flaechigen textilen Materialien befindlichen Siliconen
DE3615544A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Henkel Kgaa Verfahren zur vorbehandlung verschmutzter textilien
GB8804818D0 (en) * 1988-03-01 1988-03-30 Unilever Plc Fabric softening composition

Also Published As

Publication number Publication date
PL178204B1 (pl) 2000-03-31
EP0636737A1 (de) 1995-02-01
ES2108343T3 (es) 1997-12-16
CZ172994A3 (en) 1995-02-15
PL304351A1 (en) 1995-01-23
ATE159776T1 (de) 1997-11-15
CA2128159A1 (en) 1995-01-20
JP3075925B2 (ja) 2000-08-14
DK0636737T3 (da) 1998-07-20
JPH0754264A (ja) 1995-02-28
CN1075140C (zh) 2001-11-21
CN1108326A (zh) 1995-09-13
DE59404456D1 (de) 1997-12-04
TW282502B (de) 1996-08-01
CZ285892B6 (cs) 1999-11-17
ZA945231B (en) 1995-02-27
BR9402850A (pt) 1995-04-04
CN1344789A (zh) 2002-04-17
US5728179A (en) 1998-03-17
DE4324152A1 (de) 1995-01-26
KR950003554A (ko) 1995-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631114C3 (de) Weichmachungsmittel für Gewebe
DE2709463C2 (de) Flüssiges, konzentriertes Wasch- und Reinigungsmittel
DE2352955C2 (de) Weichspülmischungen
EP0636737B1 (de) Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen
DE60211007T2 (de) Chemischreinigungsverfahren
DE3926740C2 (de) Wässrige Weichspülmittel und deren Verwendung
EP0607529A2 (de) Wässriges Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien
DE69109579T2 (de) Textilweichmacherzusammensetzung.
DE2418351A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zum bleichen von textilien
DE2738515A1 (de) Weichmacher fuer textilien
DE69817717T2 (de) Amphotere Reinigungslösung von niedrigem pH
EP0170144A1 (de) Waschverfahren für empfindliche Textilien
DE10259291B4 (de) Hochkonzentrierte, selbstemulgierende Zubereitungen, enthaltend Organopolysiloxane und Alkylammoniumverbindungen und deren Verwendung in wässrigen Systemen
DE3730444C2 (de)
DE2644073C3 (de) Reinigungsverstärker zum Chemischreinigen von Textilien
EP1497402B1 (de) Wäscheweichspülformulierungen enthaltend betainesterderivate sowie verfahren zur verbesserung der waschleistung von waschmitteln
DE1594966A1 (de) Verfahren und Mittel zur Behandlung von Haushaltstextilien
DE4215689A1 (de) Stickstofffreie Wirkstoffkomponente in Wäscheweichspülerformulierungen
EP0056151B1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Ausrüstung von Textilien
DE3111129A1 (de) Reinigungsverstaerker zur anwendung in chemischreinigungsmaschinen mit adsorptionsfiltern
DE2243806C3 (de) Wässriges Mittel zum Weichmachen von Textilgut
DE60201572T2 (de) Entfettungsmittel für textilfaser, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE4236770A1 (de)
DE3520710A1 (de) Waschverfahren fuer empfindliche textilien
DE1619182B2 (de) Verfahren zum weichmachen von textilien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IE IT NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950707

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951115

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IE IT NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 159776

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971103

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404456

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2108343

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19971104

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20010620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010705

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010723

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010727

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010731

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010816

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: *BAYER A.G.

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030709

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030717

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070820

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070726

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080706