DE10022419A1 - Silikon-Entferner - Google Patents

Silikon-Entferner

Info

Publication number
DE10022419A1
DE10022419A1 DE10022419A DE10022419A DE10022419A1 DE 10022419 A1 DE10022419 A1 DE 10022419A1 DE 10022419 A DE10022419 A DE 10022419A DE 10022419 A DE10022419 A DE 10022419A DE 10022419 A1 DE10022419 A1 DE 10022419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
surfactant
use according
components
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10022419A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Serve
Siegfried Bragulla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab GmbH and Co OHG
Original Assignee
Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ecolab GmbH and Co KG filed Critical Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority to DE10022419A priority Critical patent/DE10022419A1/de
Priority to DE50110881T priority patent/DE50110881D1/de
Priority to AT01940382T priority patent/ATE338107T1/de
Priority to CA002408662A priority patent/CA2408662C/en
Priority to AU73979/01A priority patent/AU7397901A/en
Priority to EP01940382A priority patent/EP1280877B1/de
Priority to US10/276,200 priority patent/US6946037B2/en
Priority to PCT/EP2001/004824 priority patent/WO2001085885A1/de
Publication of DE10022419A1 publication Critical patent/DE10022419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/361Phosphonates, phosphinates or phosphonites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines tensidischen Mittels beziehungsweise die Verwendung von Reinigungslösungen, die durch Verdünnung des tensidischen Mittels erhältlich sind, zur Entfernung von silikonhaltigen Rückständen von Oberflächen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines tensidischen Mittels be­ ziehungsweise die Verwendung von Reinigungslösungen, die durch Verdünnung des tensidischen Mittels erhältlich sind, zur Entfernung von silikonhaltigen Rück­ ständen von Oberflächen.
In der Industrie, insbesondere in der kosmetischen, pharmazeutischen, biotech­ nologischen und lebensmittelverarbeitenden Industrie werden eine Vielzahl von unterschiedliche Silikonen eingesetzt. Diese Silikone werden beispielsweise als Entschäumer, Gleitmittel und Schmiermittel oder als Hautschutz und Pflegekom­ ponenten in Lotionen, Cremes, Sonnenschutzmittel, Make up sowie als Haar­ schutz in Haarshampoo eingesetzt.
Weitere Beispiele für den Einsatz von Silikonen sind die Verwendung als Additive in Lacken und Druckfarben zur Verbesserung der Benetzbarkeit auf Kunststoffen, als Zusatz zu Haushaltsreinigern und Pflegemitteln ebenfalls zur besseren Benet­ zung oder als Entschäumer in der Papierindustrie. Der Einsatz von Silikonen fin­ det sehr breite Anwendung in der Industrie. Je nach Einsatzbereich werden die unterschiedlichsten Silikone eingesetzt. Man kann diese in folgende Gruppen einteilen:
Lineare Polysiloxane, verzweigte Polysiloxane, cyclische Polysiloxane, vernetzte Polymere.
Innerhalb jeder Polymeren-Gruppe läßt sich eine weitere Gliederung je nach Art der am Silicium gebundenen Substituenten vornehmen. Je nach Kettenlänge, Verzweigungsgrad und Substituenten können die Silikone niedrig- bis hochviskos oder fest sein.
Da Silikone in einer Vielzahl von Produkten wie z. B. Sonnenschutzmittel, Cremes, Make up, Arzneimittel enthalten sind, müssen die Anlagen wie beispielsweise Mi­ scher und Homogenisator, Fermenter, Lagertanks, Leitungen und Füllmaschinen nach der Produktion aus hygienischen Gründen gereinigt werden. Besonders beim Produktwechsel auf einer Produktionsanlage müssen alle vorherigen Pro­ duktbestandteile gründlich durch chemische Reinigung entfernt werden, um eine Kontamination der nachfolgenden Produktionscharge mit Resten der Vorprodukti­ on zu vermeiden. Üblicherweise werden zur automatischen chemischen Reini­ gung mittels CIP-Anlagen (cleaning in place) oder in Umpump- oder Tauchverfah­ ren hochalkalische und/oder saure Reiniger verwendet. In einigen Fällen wird ma­ nuell mittels Wischen oder mit Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol und aliphati­ schen, auch chlorierten, Kohlenwasserstoffen gereinigt.
Je nach Silikontyp lassen sich einige Silikone bereits mit 1%iger Natronlauge aus den Anlagen entfernen. Die meisten Silikone sind aber erst durch Einsatz von 10 oder höherprozentiger Natronlauge entfernbar. Daneben gibt es auch Silikone, die sich mit diesen hochalkalischen Lösungen nicht entfernen lassen. In diesen Fällen muß das Silikon durch manuelles Abwischen mittels Lappen oder durch Verwen­ dung von Lösungsmitteln aus den Anlagen entfernt werden.
Die sehr hohen Konzentrationen an alkalischen Reinigungsmitteln müssen vor dem Einleiten in das Kanalsystem neutralisiert werden, damit die jeweiligen örtli­ chen Bestimmungen für das Abwasser erreicht werden. Dies hat zur Folge, daß ein Neutralisationsbecken zur Verfügung stehen muß und außerdem müssen Neutralisationsmittel zum Einsatz kommen. Hierdurch erhöht sich die Salzfracht des Abwassers.
Bei Verwendung von Lösungsmitteln müssen diese gesondert aufgefangen und als Sondermüll behandelt werden. Zudem ist die Handhabung von Lösungsmitteln in vielen Fällen aus toxikologischen Gründen gefährlich.
Demzufolge bringt die Problematik der schlechten Entfernbarkeit von Silikonrück­ ständen häufig hohe Kosten und unnötige Belastung der Umwelt mit sich. Des­ halb besteht in der Industrie ein Bedarf, durch Verwendung geeigneter Mittel das Reinigungsvermögen gegenüber Silikonrückständen zu optimieren.
Dementsprechend bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, nach ausgewählten Mitteln zu suchen, durch deren Verwendung die Entfernung silikon­ haltiger Rückstände möglich ist, ohne daß dabei der Einsatz reiner Lösungsmittel oder das manuelle Wischen der verschmutzten Oberflächen erforderlich wird.
Die Aufgabe wurde überraschenderweise gelöst durch die Verwendung ausge­ wählter Tenside. So betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines ten­ sidischen Mittels, das eine oder mehrere hydrophile Komponenten, ausgewählt aus
  • a) der Gruppe der nichtionischen Tenside der allgemeinen Formel (I),
    R1-(OC2H4)n-OH (I)
    in der R1 ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen ist und der mittlere Ethoxylierungsgrad n zwischen 14 und 40 liegt, und/oder
    der allgemeinen Formel (II),
    in der R2 ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen ist, Zx und Zy einer Hydroxy-Gruppe entspricht und der mittlere Ethoxylierungsgrad als Summe aus x und y zwischen 5 und 25 be­ trägt, wobei für den Fall, daß x oder y den Wert 0 annimmt, das entspre­ chende Zx oder Zy einem H entspricht, und/oder
  • b) der Gruppe der Alkylsulfonate mit 8 bis 22 C-Atomen in der Alkylgruppe
sowie zusätzlich mindestens eine Komponente, ausgewählt aus
  • a) den Gruppen der Alkylphosphatsalze und/oder der Alkylphenolethoxy­ late mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 6 bis 14 und mit jeweils 8 bis 22 C-Atomen in der Alkylgruppe und/oder
  • b) aus der Gruppe der Alkyl-Aminoxide mit jeweils 8 bis 22 C-Atomen in der Alkylgruppe und/oder
  • c) der Gruppe der nichtionischen Tenside der allgemeinen Formel (III),
    R6-(OC2H4)r-OH (III)
    in der R6 ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen ist und der mittlere Ethoxylierungsgrad r 1 bis 7 be­ trägt, enthält,
zur Entfernung von silikonhaltigen Rückständen von Oberflächen.
Als Alkohole, deren Ethoxylierung die nichtionischen Tenside der Formel I liefert, lassen sich insbesondere die auch aus wirtschaftlichen Gründen großtechnisch zugänglichen Alkohole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, natürlichen oder synthe­ tischen Ursprungs, insbesondere native Alkohole aus der Hydrierung von Carbon­ säuren bzw. Carbonsäurederivaten pflanzlichen oder tierischen Ursprungs (so­ genannte Fettalkohole), einsetzen.
Auch die aus technischen Alkoholsynthesen zugänglichen Alkohole wie Oxoalko­ hole und Ziegleralkohole sind verwendbar.
Die Alkohole sind dabei insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. In bevorzugten eth­ oxylierten Niotensiden der Formel I ist der Alkoholrest in seiner Kettenverteilung noch enger, wobei ganz besonders bevorzugt als Niotensid der Formel I eth­ oxylierter Talgalkohol verwendet wird.
Der mittlere Ethoxylierungsgrad liegt für die ethoxylierten Niotenside der Formel I zwischen 14 und 40, vorzugsweise zwischen 25 und 35, und ganz besonders bevorzugt bei 30, wie er beispielsweise in dem Tensid DEHYDOL® TA 30 der Firma COGNIS vorliegt.
Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevor­ zugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE).
Die nichtionischen Tenside der Formel II werden auch als ethoxylierte Fettamine bezeichnet. Dabei liegt die Summe aus x und y besonders bevorzugt zwischen 6 und 18 und ganz besonders bevorzugt zwischen 8 und 14. Es ist weiterhin bevor­ zugt, daß der Rest R2 ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 18 C-Atomen ist.
Typische Beispiele sind Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 5 bis 25, vor­ zugsweise 6 bis 18 und ganz besonders bevorzugt 8 bis 14 Mol Ethylenoxid an Caprylamin, Caprylylamin, Capronylamin, Laurylamin, Myristylamin, Cetylamin, Stearylamin, Isostearylamin, Oleylamin, Elaidylamin, Petroselinylamin, Behenyla­ min und Erucylamin sowie deren Gemische. Die Ethoxylate können dabei eine konventionell breite oder aber eine eingeengte Homologenverteilung besitzen.
Als Alkylsulfate der Gruppe b) werden die Alkali- und insbesondere die Natrium­ salze der Schwefelsäurehalbester der C8-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alkylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestell­ ten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus reinigungstechnischen Gründen sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15- Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Alkylsulfate.
Vorzugsweise werden als Alkylphosphate der Gruppe c) Substanzen eingesetzt, die der Formel (IV) folgen,
in der R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, X für eine R4(OCH2CH2)a-Gruppe, Wasserstoff oder ein Alkalimetall und die Summe aus a und b zwischen 6 und 14, besonders bevorzugt zwischen 8 und 12 liegt, wobei a oder b auch 0 sein können. Auch bei diesen Stoffen handelt es sich um bekannte anionische Tenside, die man üblicherweise durch Umsetzung von gegebenenfalls ethoxylierten Alkoholen mit Phosphorpentoxid erhält. Typische Beispiele sind technische Mischungen von Mono- und Dialkylphosphaten auf Basis von Fet­ talkoholen mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 und insbesondere 12 bis 18 Koh­ lenstoffatomen. Anstelle der Alkohole können auch deren Addukte mit der ent­ sprechenden Anzahl an Mol Ethylenoxid eingesetzt werden. Vorzugsweise liegen die Alkylphosphate in Form ihrer Natriumsalze vor.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform befindet sich unter den einge­ setzten Alkylphosphaten zumindest ein Salz eines Phosphorsäurepartialesters, wobei ganz besonders bevorzugt wenigstens ein Alkalisalz eines Phosphor­ säurepartialesters von alkoxyliertem Alkylphenol vorliegt.
In diesem Sinne handelt es sich bei den Phosphorsäureestern um tensidische Substanzen, die sich vorzugsweise von langkettigen aliphatischen oder araliphatischen Alkoholen ableiten. Dabei haben sich je nach Anwendungsgebiet die Salze der Phosphorsäurepartialester und hier insbesondere die von alk­ oxylierten Alkylphenolen als nützlich herausgestellt. Vorzugsweise werden als Al­ kalisalze die Natrium- und Kaliumsalze verwendet, von denen wiederum die Kali­ umsalze besonders bevorzugt werden. Tensidisch wirksame Phosphorsäurepar­ tialester, wie sie bevorzugt erfindungsgemäß verwendet werden, sind im Handel erhältlich. Ein Beispiel eines erfindungsgemäß besonders gut brauchbaren Wirk­ stoffs dieser Art ist das Produkt Triton® H 66 (Röhm & Haas).
Die Alkylphenolethoxylate der Gruppe c) haben vorzugsweise 8 bis 15 C-Atome in der Alkylgruppe und in einer weiterhin bevorzugten Ausführung einen mittleren Ethoxylierungsgrad von 8 bis 12.
Als bevorzugte Alkylaminoxide der Gruppe d) sind Trialkylaminoxide mit einer 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylgruppe und zwei Alkylgruppen mit ei­ ner geringeren Anzahl an Kohlenstoffatomen in der Alkylkette zu nennen, wobei die beiden kürzeren Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können, wobei es ganz besonders bevorzugt ist, daß als Alkylaminoxid Talgfett-bis-(2-hydroxyethyl-)-aminoxid, Oleyl-bis-(2-hydroxyethyl-)-aminoxid, Kokos-bis-(2-hydroxyethyl-)-aminoxid, Tetradecyldimethyl-aminoxid und/oder Alkyldimethyl-aminoxid, das 12 bis 18 Kohlenstoffatome in der Alkylkette aufweist, eingesetzt wird.
Als Alkohole, deren Ethoxylierung die nichtionischen Tenside der Formel III liefert, lassen sich insbesondere die auch aus wirtschaftlichen Gründen großtechnisch zugänglichen Alkohole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, natürlichen oder synthetischen Ursprungs, insbesondere native Alkohole aus der Hydrierung von Carbonsäuren bzw. Carbonsäurederivaten (sogenannten Fettalkohole), einsetzen.
Auch die aus technischen Alkoholsynthesen zugänglichen Alkohole wie Oxoalko­ hole und Ziegleralkohole sind verwendbar.
Die Alkohole sind dabei insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylver­ zweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. In bevorzugten eth­ oxylierten Niotensiden der Formel III ist der Alkoholrest in seiner Kettenverteilung noch enger.
Der mittlere Ethoxylierungsgrad liegt für die ethoxylierten Niotenside der Formel III zwischen 1 und 7, vorzugsweise zwischen 3 und 7, und ganz besonders bevor­ zugt bei etwa 5.
Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevor­ zugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE).
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung macht in dem erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel bezogen auf das gesamte Mittel die Summe der Komponenten a) und b) 0,1 bis 33 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 2 bis 15 Gew.-%, und die Summe der Kompo­ nenten c), d) und e) insgesamt 0,1 bis 67 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 2 bis 30 Gew.-%, aus, wobei der Anteil einzelner Kompo­ nenten auch 0 sein kann und der Rest auf 100 Gew.-% gegebenenfalls Wasser und/oder weitere Hilfs- und/oder Wirkstoffe ist.
Es ist bevorzugt, daß in dem erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel das Ge­ wichts-Verhältnis von (a + b) : (c + d + e) in der Mischung zwischen 4 : 1 und 1 : 8, be­ sonders bevorzugt zwischen 2 : 1 und 1 : 4 liegt.
Im Stand der Technik war nirgends offenbart, daß gerade durch die erfindungs­ gemäße Verwendung der beschriebenen Tenside hervorragende silikonentfer­ nende Wirkung zu erreichen ist.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Verwendung durch separate Zugabe der erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel während eines Reinigungsverfah­ rens sozusagen als Reinigungs-Booster oder durch Zugabe der erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel in die Zubereitung von Reinigungsmitteln durchgeführt.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die Reinigung im alkalischen Medium stattfindet.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäß zu verwen­ dende tensidische Mittel zusätzliche Komponenten mit komplexbildenden Eigen­ schaften und/oder Solubilisierungsmittel und/oder oberflächenaktive Komponen­ ten.
Die Komponenten mit komplexbildenden Eigenschaften werden vorzugsweise ausgewählt aus Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Methylglycin­ diessigsäure, Gluconsäure, Zitronensäure, Dicarboxymethyl-L-glutaminsäure, Se­ rindiessigsäure, Imidosuccinsäure, und der Gruppe der Polycarbonsäuren und Phosphonsäuren sowie jeweils deren Salzen.
Als Polycarbonsäuren kommen beispielsweise Polyacrylsäuren und Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Acrylsäure sowie die Natriumsalze dieser Polymer­ säuren in Betracht. Handelsübliche Produkte sind z. B. Sokalan® CP 5 und PA 30 von BASF, Alcosperse® 175 und 177 von Alco, LMW® 45 N und SPO2 ND von Norsohaas. Zu den geeigneten nativen Polymeren gehören beispielsweise oxi­ dierte Stärke (z. B. DE 42 28 786) und Polyaminosäuren wie Polyglutaminsäure oder Polyasparaginsäure, z. B. der Firmen Cygnus, Bayer, Rohm & Haas, Rhône- Poulenc oder SRCHEM.
Als Phosphonsäuren kommen beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1- diphosphonsäure, Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure oder Ethylen­ diamintetramethylenphosphonsäure sowie jeweils deren Alkalisalze in Frage.
Besonders bevorzugt werden die Komponenten mit kompexbildenden Eigen­ schaften ausgewählt aus Nitrilotriessigsäure, Polyasparaginsäure oder Polycar­ bonsäuren, die vorzugsweise auf Polymerisation von Asparaginsäure mit anderen Carbonsäuren zurückgehen, sowie Gluconsäure.
Zusätzliche Solubilisierungsmittel sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der anionischen Tenside, ganz besonders bevorzugt aus den Sul­ fonaten/Sulfonsäuren und insbesondere aus Cumol-, Xylol-, Octyl-, Naphthyl- und Alkylbenzolsulfonaten/Sulfonsäuren, wobei im letzten Fall die Alkylgruppe zwi­ schen 6 und 16 Kohlenstoffatomen beinhaltet, oder Mischungen dieser Verbindun­ gen und/oder weiteren Verbindungen, die als Lösevermittler wirken.
Zusätzliche Solubilisierungsmittel können genauso bevorzugt ausgewählt sein aus der Gruppe der flüssigen Alkohole, insbesondere der Glykolether, ganz besonders bevorzugt Butyldiglykol oder Alkohole mit vergleichbaren Eigenschaften.
Darüber hinaus kann als zusätzliches Solubilisierungsmittel Caprylsäure oder de­ ren Salze bevorzugt sein.
Bevorzugte zusätzliche oberflächenaktive Komponenten sind ausgewählt aus den Gruppen der anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren Tenside, Ei­ weißhydrolysate, der Silikonverbindungen und der Phosphorsäureester und deren Salzen, sofern sie nicht bereits durch die bisher aufgeführten Erläuterungen ab­ gedeckt sind.
Als nichtionische Tenside können in den erfindungsgemäß zu verwendenden ten­ sidischen Mitteln zusätzlich zu den in Formel I und III definierten Verbindungen weitere alkoxylierte Alkylalkohole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette enthalten sein, wobei besonders bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus den Gruppen der gemischten Ethoxylate/Propoxylate von verzweigten oder un­ verzweigten Alkylalkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und der endgruppenverschlossenen Ethoxylate von verzweigten oder unverzweigten Alkylalkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette enthalten ist, und ganz besonders bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus den Gruppen eth­ oxylierter und propoxylierter Alkylalkohole mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen im Al­ kylteil, der Butylether ethoxylierter Alkylalkohole mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkyteil und Methylether ethoxylierter Alkylalkohole mit 12 bis 22 Kohlenstoffa­ tomen im Alkylteil enthalten ist, wobei im speziellen Fall Butylether und Methyle­ ther des ethoxylierten 2-Octyl-1-dodecanols enthalten sind.
Nichtionische Tenside, die zur Herstellung von Formulierungen für die er­ findungsgemäße Verwendung besondes gut geeignet sind, sind beispielsweise Plurafac® LF 403, Plurafac® 431 der Firma BASF sowie Dehypon® LT 104, Dehy­ pon® LST 254, Dehypon® LS 54 und Dehypon® 2084 der Firma COGNIS.
Als weiteres zusätzlich zu bevorzugendes Tensid mit guten entschäumenden Ei­ genschaften sei hier Degressal® SD 20 der Fa. BASF genannt.
Bevorzugte Applikationsformen der erfindungsgemäß zu verwendenden tensi­ dischen Mittel sind wäßrige Lösung, Gel, Emulsion, Paste, Dispersion, fester Formkörper, Pulver.
Dabei ist es ebenfalls bevorzugt, die erfindungsgemäß zu verwendenden tensi­ dischen Mittel in konzentrierter oder verdünnter Form im Tauchverfahren oder durch Befüllen des zu desinfizierenden Gegenstandes und/oder über Auftrage- Hilfsmittel mit den zu reinigenden Oberflächen in Kontakt zu bringen.
Bevorzugte Auftrage-Hilfsmittel sind Schwamm, Tücher, Lappen, Bürsten, Wischer, Gummi, Sprühvorrichtung, Schaumvorrichtung.
Vorzugsweise kann durch Verwendung der erfindungsgemäß zu verwendenden tensidischen Mittel gleichzeitig gereinigt und desinfiziert werden.
Es ist weiterhin bevorzugt, zur Entfernung von silikonhaltigen Rückständen von Oberflächen eine Reinigungslösung einzusetzen, die durch Verdünnen des erfin­ dungsgemäß zu verwendenden Mittels mit Wasser, das gegebenenfalls weitere Hilfs- und/oder Wirkstoffe enthält, um einen Verdünnungsfaktor von 1 : 5 bis 1 : 10000, vorzugsweise 1 : 20 bis 1 : 1000, erhältlich ist.
Vorzugsweise enthält die so erhältliche Reinigungslösung bezogen auf die ge­ samte Reinigungslösung
  • a) insgesamt 0,00001 bis 6,5 Gew.-% der Komponenten a) plus b) neben 0,00001 bis 13 Gew.-% der Komponenten c) plus d) plus e), wobei der Anteil einzelner Komponenten auch Null sein kann, und
  • b) 0,05 bis 10 Gew.-% Alkalihydroxid und
  • c) 0,03 bis 5 Gew.-% Mittel mit komplexbildenden Eigenschaften und
  • d) gegebenenfalls 0,03 bis 5 Gew.-% Solubilisierungsmittel und
  • e) gegebenenfalls weitere schaumarme Tenside.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß das erfindungsgemäß zu verwendende tensidi­ sche Mittel oder die Reinigungslösung manuell oder in einem automatischen Sy­ stem in der Anlage umgepumpt und/oder versprüht wird, wobei die Einsatztempe­ raturen zwischen 0 und 80°C und die Umpump- bzw. Sprühzeiten zwischen 5 und 60 Minuten liegen und die Anlagenoberflächen nach erfolgter Behandlung gege­ benenfalls in einem weiteren Schritt desinfiziert und danach mit Wasser von Trinkwasserqualität gespült werden.
Weiterhin ist es bevorzugt, das tensidische Mittel oder die Reinigungslösung mit Wasserstoffperoxid zu versetzen, um das Silikon-Ablöseverhalten noch weiter zu steigern.
Beispiele
Aufgrund der Vielzahl von Silikonen wurde in Vorversuchen eine besonders schwer zu entfernende Silikonkombination ermittelt. Dabei wurde so verfahren, daß verschiedene Silikonkombinationen auf Edelstahlbleche (5 × 10 cm) aufgetra­ gen und 24 h bei 25°C belassen wurden. Im Anschluß daran wurden die verschmutzten Bleche über einen Zeitraum von 20 Minuten 12 mal pro Minute in 10%ige NaOH-Lösung getaucht. Die Versuche wurden mittels einer vollautoma­ tischen Tauchapparatur durchgeführt. Das Ablöseverhalten unter diesen Bedin­ gungen wurde im Anschluß daran gravimetrisch bestimmt.
Dabei zeigte sich, daß eine Silikonölmischung aus Cyclomethicon, Dimethiconol und Dimethicone am schwersten zu entfernen war. Unter den genannten Bedin­ gungen wurde nur ein gravimetrischer Abtrag von 26% festgestellt.
Alle weiteren Versuch wurden mit dieser Testverschmutzung durchgeführt. Zur Vorbereitung der Testbleche wurde die Testverschmutzung auf Edelstahl­ bleche (5 × 10 cm) aufgetragen und 24 h bei 25°C dort belassen. Im Anschluß daran wurden die so standardisiert verschmutzten Bleche über einen Zeitraum von 20 Minuten 12 mal pro Minute in verschiedene Tensid-haltige alkalische 0,5% NaOH-haltige Reinigungslösungen getaucht. Die Versuche wurden mittels einer vollautomatischen Tauchapparatur durchgeführt. Das Ablöseverhalten unter die­ sen Bedingungen wurde im Anschluß daran gravimetrisch bestimmt.
Aus Tabelle 1 kann entnommen werden, welche Kombinationen von tensidischen Mitteln zur Herstellung der Reinigungslösungen verwendet wurden.
Aus Tabelle 2 kann entnommen werden, wie gut das Ablöseverhalten der unter­ schiedlichen Tensidkombinationen unter den beschriebenen Bedingungen ge­ genüber der Silikon-Testverschmutzung bewertet wurde. Dabei wurde das Ablöseverhalten ausgedrückt in prozentualem Anteil der Menge der Test­ verschmutzung, die abgelöst werden konnte.
Tabelle 2
Silikon-Ablösevermögen in % bei Einsatz verschiedener tensidischer Komponenten in 0,5%iger wäßriger NaOH-Lösung
Aus Tabelle 2 kann somit entnommen werden, daß bei Einsatz der er­ findungsgemäß zu verwendenden tensidischen Mittel in alkalischen Lösungen hervorragende Silikonablöse-Werte erreichbar sind.
In einer zweiten Versuchsserie wurden durch Einsatz verschiedener tensidischer Mittel in Kombination mit verschiedenen Komplexbildnern, Oxidationsmitteln bzw. Lösungsvermittlern mehrere Reinigungslösungen hergestellt und das Siliko­ nablöse-Verhalten anhand des bereits beschriebenen Standard-Versuchs unter­ sucht.
Aus Tabelle 3 kann entnommen werden, welche Kombinationen zur Herstellung der Reinigungslösungen verwendet wurden und wie diese im entsprechenden Ablöseversuch abschnitten.
Zusammenfassend geht aus Tabelle 3 hervor, daß es entscheidend für das Ablöseverhalten von Silikon ist, welche Tenside für die Reinigung verwendet wer­ den.
Außerdem ist zu erkennen, daß durch Zugabe von Wasserstoffperoxid das Ablösevermögen gegenüber Silikonrückständen nochmals wesentlich verbessert werden kann.
Tabelle 3
Kombinationen für Untersuchungen bzgl. Silikonablöseverhalten und Ergebnisse

Claims (11)

1. Verwendung eines tensidischen Mittels, das eine oder mehrere hydrophile Komponenten, ausgewählt aus
  • a) der Gruppe der nichtionischen Tenside der allgemeinen Formel (I),
    R1-(OC2H4)n-OH (I)
    in der R1 ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen ist und der mittlere Ethoxylierungsgrad n zwischen 14 und 40 liegt, und/oder
    der allgemeinen Formel (II),
    in der R2 ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen ist, Zx und Zy einer Hydroxy-Gruppe entspricht und der mittlere Ethoxylierungsgrad als Summe aus x und y zwischen 5 und 25 be­ trägt, wobei für den Fall, daß x oder y den Wert 0 annimmt, das entspre­ chende Zx oder Zy einem H entspricht, und/oder
  • b) der Gruppe der Alkylsulfonate mit 8 bis 22 C-Atomen in der Alkylgruppe
sowie zusätzlich mindestens eine Komponente, ausgewählt aus
  • a) den Gruppen der Alkylphosphatsalze und/oder Alkylphenolethoxylate mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 6 bis 14 und/oder
  • b) aus der Gruppe der Alkyl-Aminoxide mit jeweils 8 bis 22 C-Atomen in der Alkylgruppe und/oder
  • c) der Gruppe der nichtionischen Tenside der allgemeinen Formel (III),
    R6-(OC2H4)r-OH (III)
    in der R6 ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen ist und der mittlere Ethoxylierungsgrad r 1 bis 7 be­ trägt, enthält,
zur Entfernung von silikonhaltigen Rückständen von Oberflächen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mittel bezogen auf das gesamte Mittel die Summe der Komponenten a) und b) ins­ gesamt 0,1 bis 33 Gew.-% ausmacht und die Summe der Komponenten c), d), e) insgesamt 0,1 bis 67 Gew.-% ausmacht und der Rest auf 100 Gew.-% ge­ gebenenfalls Wasser und/oder weitere Hilfs- und/oder Wirkstoffe sind.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische Tensid gemäß Formel (I) einen mittleren Ethoxylie­ rungsgrad n von 25 bis 35 und/oder das nichtionische Tensid gemäß For­ mel (II) einen mittleren Ethoxylierungsgrad (x + y) von 8 bis 14 aufweist und/oder die Reste R1, R2, R3, sofern vorhanden, unabhängig voneinander geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 12 bis 18 C-Atomen sind.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichts-Verhältnis von (a + b) : (c + d + e)) in der Mischung zwischen 4 : 1 und 1 : 8 liegt.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mittel zusätzliche Komponenten mit komplexbildenden Eigenschaften und/oder Solubilisierungsmittel und/oder oberflächenaktive Komponenten, enthalten sind.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel als Lösung, Gel, Emulsion, Paste, Dispersion, fester Formkör­ per, Pulver vorliegt.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel in konzentrierter oder verdünnter Form im Tauchverfahren oder durch Befüllen des zu reinigenden Gegenstandes und/oder über Auftra­ ge-Hilfsmittel mit den zu reinigenden Oberflächen in Kontakt gebracht wird.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entfernung von silikonhaltigen Rückständen von Oberflächen eine Reinigungslösung eingesetzt wird, die durch Verdünnen des Mittels mit Was­ ser, das gegebenenfalls weitere Hilfs- und/oder Wirkstoffe enthält, um einen Verdünnungsfaktor von 1 : 5 bis 1 : 10000, erhältlich ist.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reini­ gungslösung bezogen auf die gesamte Reinigungslösung
  • a) Insgesamt 0,00001 bis 6,5 Gew.-% der Komponenten a) plus b) neben 0,00001 bis 13 Gew.-% der Komponenten c) plus d) plus e), wobei der Anteil einzelner Komponenten auch Null sein kann, und
  • b) 0,05 bis 10 Gew.-% Alkalihydroxid und
  • c) 0,03 bis 5 Gew.-% Mittel mit komplexbildenden Eigenschaften und
  • d) gegebenenfalls 0,03 bis 5 Gew.-% Solubilisierungsmittel und
  • e) gegebenenfalls weitere schaumarme Tenside
enthält.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das tensidische Mittel oder die Reinigungslösung manuell oder in einem automatischen System in der Anlage umgepumpt und/oder versprüht wird, wobei die Einsatztemperaturen zwischen 0 und 80°C und die Umpump- bzw. Sprühzeiten zwischen 5 und 60 Minuten liegen und die Anlagenoberflächen nach erfolgter Behandlung gegebenenfalls in einem weiteren Schritt desinfi­ ziert und danach mit Wasser von Trinkwasserqualität gespült werden.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch Versetzen des tensidischen Mittels oder der Reinigungslösung mit Wasserstoffperoxid das Silikon-Ablöseverhalten gesteigert werden kann.
DE10022419A 2000-05-09 2000-05-09 Silikon-Entferner Withdrawn DE10022419A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022419A DE10022419A1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Silikon-Entferner
DE50110881T DE50110881D1 (de) 2000-05-09 2001-04-28 Silikon-entferner
AT01940382T ATE338107T1 (de) 2000-05-09 2001-04-28 Silikon-entferner
CA002408662A CA2408662C (en) 2000-05-09 2001-04-28 Silicone removers
AU73979/01A AU7397901A (en) 2000-05-09 2001-04-28 Silicone remover
EP01940382A EP1280877B1 (de) 2000-05-09 2001-04-28 Silikon-entferner
US10/276,200 US6946037B2 (en) 2000-05-09 2001-04-28 Silicone remover
PCT/EP2001/004824 WO2001085885A1 (de) 2000-05-09 2001-04-28 Silikon-entferner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022419A DE10022419A1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Silikon-Entferner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10022419A1 true DE10022419A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7641219

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10022419A Withdrawn DE10022419A1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Silikon-Entferner
DE50110881T Expired - Lifetime DE50110881D1 (de) 2000-05-09 2001-04-28 Silikon-entferner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50110881T Expired - Lifetime DE50110881D1 (de) 2000-05-09 2001-04-28 Silikon-entferner

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6946037B2 (de)
EP (1) EP1280877B1 (de)
AT (1) ATE338107T1 (de)
AU (1) AU7397901A (de)
CA (1) CA2408662C (de)
DE (2) DE10022419A1 (de)
WO (1) WO2001085885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114364777A (zh) * 2019-09-25 2022-04-15 陶氏环球技术有限责任公司 织物护理组合物

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7101832B2 (en) * 2003-06-19 2006-09-05 Johnsondiversey, Inc. Cleaners containing peroxide bleaching agents for cleaning paper making equipment and method
US7802359B2 (en) * 2007-12-27 2010-09-28 Freescale Semiconductor, Inc. Electronic assembly manufacturing method
CN107879941A (zh) * 2012-02-14 2018-04-06 陶氏环球技术有限责任公司 非离子型表面活性剂组合物

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539134A (en) * 1982-12-02 1985-09-03 Halliburton Company Methods and cleaning compositions for removing organic materials from metallic surfaces
WO1992018600A1 (en) * 1991-04-10 1992-10-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low voc cleaning compositions and methods
DE4324152A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Bayer Ag Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen, daraus hergestellte wäßrige Dispersionen und deren Verwendung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234258A (en) * 1963-06-20 1966-02-08 Procter & Gamble Sulfation of alpha olefins
US5075041A (en) * 1990-06-28 1991-12-24 Shell Oil Company Process for the preparation of secondary alcohol sulfate-containing surfactant compositions
JP3219536B2 (ja) * 1992-07-01 2001-10-15 株式会社資生堂 洗浄剤組成物
DE4228786A1 (de) 1992-08-29 1994-03-03 Henkel Kgaa Geschirrspülmittel mit ausgewähltem Builder-System
GB2282607A (en) 1993-10-06 1995-04-12 Itac Limited Stripping compositions comprising sulphonic acid and thickener
JPH08199472A (ja) * 1995-01-11 1996-08-06 Nippon Saafuakutanto Kogyo Kk 繊維用精練洗浄剤組成物
EP0982394A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-01 The Procter & Gamble Company Flüssige neutrales oder alkalisches Reinigungsmittel für harte Oberflächen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539134A (en) * 1982-12-02 1985-09-03 Halliburton Company Methods and cleaning compositions for removing organic materials from metallic surfaces
WO1992018600A1 (en) * 1991-04-10 1992-10-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low voc cleaning compositions and methods
DE4324152A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Bayer Ag Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen, daraus hergestellte wäßrige Dispersionen und deren Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstract of Japan 06073394 (15.03.1994) (Prio 1.7.92 JP 04197805) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114364777A (zh) * 2019-09-25 2022-04-15 陶氏环球技术有限责任公司 织物护理组合物
CN114364777B (zh) * 2019-09-25 2023-10-13 陶氏环球技术有限责任公司 织物护理组合物

Also Published As

Publication number Publication date
ATE338107T1 (de) 2006-09-15
DE50110881D1 (de) 2006-10-12
AU7397901A (en) 2001-11-20
CA2408662A1 (en) 2002-11-12
EP1280877B1 (de) 2006-08-30
EP1280877A1 (de) 2003-02-05
US20030162676A1 (en) 2003-08-28
WO2001085885A1 (de) 2001-11-15
CA2408662C (en) 2009-12-29
US6946037B2 (en) 2005-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529832T2 (de) Wässeriges metallreinigungsmittel
EP0161537A2 (de) Endgruppenverschlossene Fettalkoholalkoxylate für industrielle Reinigungsprozesse, insbesondere für die Flaschenwäsche und für die Metallreinigung
EP0104434A2 (de) Flüssiges, von anorganischen Gerüstsalzen im wesentlichen freies Wasch- und Reinigungsmittel
EP0231886A2 (de) Verwendung ethoxylierter Fettamine als Lösungsvermittler
DE19859808A1 (de) Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Ligninsulfonat
EP0656049B1 (de) Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate
WO1999062723A1 (de) Verfahren zum reinigen von druckmaschinen und druckformen
EP1280877B1 (de) Silikon-entferner
WO1991009926A1 (de) Flüssiges reinigungsmittel für harte oberflächen
WO2000039270A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE2918255A1 (de) Fluessige reinigungsmittelmasse
EP0703973B1 (de) Wässrige bleichmittel
EP1130026A2 (de) Alkylpolyglucosid mit hohem Oligomerisierungsgrad
EP1239935B1 (de) Entschäumerzubereitung und deren verwendung
EP1200544B1 (de) Entfernung pigmenthaltiger rückstände in der pharmazeutischen oder kosmetischen industrie
EP0743360B1 (de) Flüssiges wasserhaltiges Mittel zur Reinigung von textilen Oberflächen
DE19859799A1 (de) Mehrphasiges Reinigungsmittel mit endgruppenverschlossenem polyalkoxyliertem Alkohol
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
EP0743359B1 (de) Hochkonzentrierter wasserhaltiger Grundreiniger
WO1997001622A1 (de) Wässriges reinigungsmittel
DE19749964B4 (de) Waschlösung für die Getränke- und Lebensmittelindustrie
DE2529096B2 (de) Mittel zur Kaltreinigung von mit Fetten oder fettartigen Verschmutzungen verunreinigten festen Oberflächen
DE10313461A1 (de) Reinigungslösung und Reinigungsverfahren für Lackleitungen und/oder Lackauftragsgeräte
DE4339890A1 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Lösungen von Ethersulfat-Salzen mit vermindertem Gehalt an 1,4-Dioxan
WO1992016607A1 (de) Demulgierendes reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ECOLAB GMBH & CO. OHG, 40589 DUESSELDORF, DE

8130 Withdrawal