EP1280877A1 - Silikon-entferner - Google Patents

Silikon-entferner

Info

Publication number
EP1280877A1
EP1280877A1 EP01940382A EP01940382A EP1280877A1 EP 1280877 A1 EP1280877 A1 EP 1280877A1 EP 01940382 A EP01940382 A EP 01940382A EP 01940382 A EP01940382 A EP 01940382A EP 1280877 A1 EP1280877 A1 EP 1280877A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
use according
alkyl
components
ethoxylation
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01940382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1280877B1 (de
Inventor
Wilfried Serve
Siegfried Bragulla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Inc
Original Assignee
Ecolab GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecolab GmbH and Co OHG filed Critical Ecolab GmbH and Co OHG
Publication of EP1280877A1 publication Critical patent/EP1280877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1280877B1 publication Critical patent/EP1280877B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/361Phosphonates, phosphinates or phosphonites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Definitions

  • the present invention relates to the use of a surfactant or the use of cleaning solutions, which can be obtained by diluting the surfactant, for removing silicone-containing residues from surfaces.
  • silicones are used in industry, in particular in the cosmetic, pharmaceutical, biotechnological and food processing industries. These silicones are used, for example, as defoamers, lubricants and lubricants or as skin protection and care components in lotions, creams, sunscreens, make-up and as hair protection in hair shampoo.
  • silicones are the use as additives in lacquers and printing inks to improve the wettability on plastics, as an additive to household cleaners and care products also for better wetting or as defoamers in the paper industry.
  • Silicones are widely used in industry. A wide variety of silicones are used depending on the area of application. These can be divided into the following groups:
  • Linear polysiloxanes Linear polysiloxanes, branched polysiloxanes, cyclic polysiloxanes, cross-linked polymers.
  • silicones can be low to highly viscous or solid. Since silicones are contained in a variety of products such as sunscreens, creams, make-up, pharmaceuticals, the systems such as mixers and homogenizers, fermenters, storage tanks, lines and filling machines must be cleaned after production for hygienic reasons. Especially when changing products on a production line, all previous product components must be thoroughly removed by chemical cleaning in order to avoid contamination of the subsequent production batch with remnants of the pre-production.
  • Highly alkaline and / or acidic cleaners are usually used for automatic chemical cleaning using CIP systems (cleaning in place) or in pumping or immersion processes. In some cases, cleaning is carried out manually by wiping or with solvents such as benzene, toluene and aliphatic, also chlorinated, hydrocarbons.
  • silicones can be removed from the systems with 1% sodium hydroxide solution. Most silicones can only be removed by using 10% or higher sodium hydroxide solution. There are also silicones that cannot be removed with these highly alkaline solutions. In these cases, the silicone must be removed from the systems by manual wiping with a rag or by using solvents.
  • the object of the present invention was to search for selected agents, the use of which makes it possible to remove residues containing silicone, without the use of pure solvents or the manual wiping of the soiled surfaces.
  • the task was surprisingly achieved by using selected surfactants.
  • the present invention thus relates to the use of a surfactant which comprises one or more hydrophilic components selected from a) the group of nonionic surfactants of the general formula (I),
  • R ⁇ is a straight-chain or branched alkyl or alkenyl radical having 8 to 22 C atoms and the average degree of ethoxylation n is between 14 and 40, and / or the general formula (II),
  • R 6 is a straight-chain or branched alkyl or alkenyl radical having 8 to 22 carbon atoms and the average degree of ethoxylation r is 1 to 7, for removing silicone-containing residues from surfaces.
  • Alcohols whose ethoxylation provides the nonionic surfactants of the formula I include, in particular, those alcohols with 8 to 22 carbon atoms, of natural or synthetic origin, which are also commercially available on an industrial scale, in particular native alcohols from the hydrogenation of carboxylic acids or carboxylic acid derivatives of vegetable or animal origin (so-called fatty alcohols).
  • the alcohols obtainable from technical alcohol syntheses such as oxo alcohols and Ziegleral alcohols, can also be used.
  • the alcohols are in particular primary alcohols with preferably 8 to 18 carbon atoms, in which the alcohol radical may be methyl-branched linearly or preferably in the 2-position or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • the alcohol radical is even narrower in its chain distribution, with ethoxylated tallow alcohol being very particularly preferably used as the nonionic surfactant of the formula I.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • the nonionic surfactants of the formula II are also referred to as ethoxylated fatty amines.
  • the sum of x and y is particularly preferably between 6 and 18 and very particularly preferably between 8 and 14. It is further preferred that the radical R 2 is a straight-chain or branched alkyl or alkenyl radical with 8 to 18 carbon atoms.
  • Typical examples are addition products of an average of 5 to 25, preferably 6 to 18 and very particularly preferably 8 to 14 moles of ethylene oxide onto caprylamine, caprylylamine, capronylamine, laurylamine, myristylamine, cetylamine, stearylamine, isostearylamine, oleylamine, elaidylamine, petroselinylamine, behenylamine and Erucylamine and mixtures thereof.
  • the ethoxylates can have a conventionally broad or a narrow homolog distribution.
  • the alkyl sulfates of group b) are the alkali and, in particular, the sodium salts of the sulfuric acid half-esters of the Cs-C-i ⁇ fatty alcohols. for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 1 -C 20 oxo alcohols and those half esters of secondary alcohols of this chain length are preferred. Also preferred are alkyl sulfates of the chain length mentioned which contain a synthetic, straight-chain alkyl radical prepared on a petrochemical basis and which have a degradation behavior analogous to that of the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • C * ⁇ 2 -Ci 6 alkyl sulfates and Ci2-C * ⁇ 5 alkyl sulfates and C ⁇ -C 15 alkyl sulfates are preferred.
  • 2,3-alkyl sulfates which are produced, for example, according to US Pat. Nos. 3,234,258 or 5,075,041 and can be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN ® are suitable alkyl sulfates.
  • R 4 and R 5 independently of one another for alkyl and / or alkenyl radicals having 8 to 22 carbon atoms, preferably 8 to 18 carbon atoms
  • anionic surfactants which are usually obtained by reacting optionally ethoxylated alcohols with phosphorus pentoxide.
  • Typical examples are industrial mixtures of mono- and dialkyl phosphates based on fatty alcohols with 8 to 22, preferably 10 to 18 and in particular 12 to 18 carbon atoms. Instead of the alcohols, their adducts with the corresponding number of moles of ethylene oxide can also be used.
  • the alkyl phosphates are preferably in the form of their sodium salts.
  • the phosphoric acid esters are surfactant substances which are preferably derived from long-chain aliphatic or araliphatic alcohols.
  • the salts of the phosphoric acid partial esters and here in particular those of alkoxylated alkylphenols have proven to be useful.
  • the sodium and potassium salts are preferably used as alkali salts, of which in turn the potassium salts are particularly suitable. are preferred.
  • Partially active phosphoric acid esters, such as are preferably used according to the invention, are commercially available.
  • An example of an active ingredient of this kind which is particularly useful according to the invention is the product Triton® H 66 (Röhm & Haas).
  • the alkyiphenol ethoxylates of group c) preferably have 8 to 15 carbon atoms in the alkyl group and, in a further preferred embodiment, an average degree of ethoxylation of 8 to 12.
  • Preferred alkylamine oxides of group d) are trialkylamine oxides with an alkyl group containing 8 to 22 carbon atoms and two alkyl groups with a smaller number of carbon atoms in the alkyl chain, the two shorter alkyl groups being able to be identical or different, it being very particularly preferred that as alkylamine oxide, tallow fat bis (2-hydroxyethyl) amine oxide, oleyl bis (2-hydroxyethyl) amine oxide, coconut bis (2-hydroxyethyl) amine oxide, tetradecyldimethylamine oxide and / or alkyldimethylamine amine oxide which has 12 to 18 carbon atoms in the alkyl chain is used.
  • Alcohols whose ethoxylation provides the nonionic surfactants of the formula III are, in particular, those alcohols with 8 to 22 carbon atoms, preferably with 8 to 18 carbon atoms, of natural or synthetic origin, in particular native alcohols from the hydrogenation, which are also commercially available on an industrial scale of carboxylic acids or carboxylic acid derivatives (so-called fatty alcohols).
  • the alcohols obtainable from technical alcohol syntheses such as oxo alcohols and Ziegleral alcohols, can also be used.
  • the alcohols are, in particular, primary alcohols with preferably 8 to 18 carbon atoms, in which the alcohol radical may be methyl-branched linearly or preferably in the 2-position or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • the alcohol residue is even narrower in its chain distribution.
  • the average degree of ethoxylation for the ethoxylated nonionic surfactants of the formula III is between 1 and 7, preferably between 3 and 7, and very particularly preferably about 5.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • the sum of components a) and b) in the composition to be used according to the invention makes up 0.1 to 33% by weight, particularly preferably 1 to 20% by weight, in particular 2 up to 15% by weight, and the sum of components c), d) and e) in total 0.1 to 67% by weight, particularly preferably 1 to 40% by weight, in particular 2 to 30% by weight, from, where the proportion of individual components can also be 0 and the remainder to 100% by weight is optionally water and / or further auxiliaries and / or active ingredients.
  • the weight ratio of (a + b): (c + d + e) in the mixture is between 4: 1 and 1: 8, particularly preferably between 2: 1 and 1: 4 lies.
  • the use according to the invention is preferably carried out by separately adding the agents to be used according to the invention during a cleaning process, as it were, as a cleaning booster, or by adding the agents to be used according to the invention to the preparation of cleaning agents.
  • the cleaning takes place in an alkaline medium.
  • the surfactant to be used according to the invention contains additional components with complex-forming properties and / or solubilizing agents and / or surface-active components.
  • the components with complex-forming properties are preferably selected from nitrilotriacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid, methylglycine diacetic acid, gluconic acid, citric acid, dicarboxymethyl-L-glutamic acid, serine diacetic acid, imidosuccinic acid, and the group of polycarboxylic acids and phosphonic acids and their salts in each case.
  • polycarboxylic acids examples include polyacrylic acids and copolymers of maleic anhydride and acrylic acid, and the sodium salts of these polymer acids.
  • Commercial products are e.g. B. Sokalan® CP 5 and PA 30 from BASF, Alcosperse® 175 and 177 from Alco, LMW® 45 N and SPO2 ND from Norsohaas.
  • Suitable native polymers include, for example, oxidized starch (e.g. DE 42 28 786) and polyamino acids such as polyglutamic acid or polyaspartic acid, e.g. B. from the companies Cygnus, Bayer, Rohm & Haas, Rhône-Poulenc or SRCHEM.
  • Suitable phosphonic acids are 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, diethylenetriaminepentamethylenephosphonic acid or ethylenediaminetetramethylenephosphonic acid and their alkali metal salts in each case.
  • the components with complex-forming properties are particularly preferably selected from nitrilotriacetic acid, polyaspartic acid or polycarboxylic acids, which are preferably due to the polymerization of aspartic acid with other carboxylic acids, and gluconic acid.
  • Additional solubilizing agents are preferably selected from the group of anionic surfactants, very particularly preferably from the sulfonates / sulfonic acids and in particular from cumene, xylene, octyl, naphthyl and alkylbenzenesulfonates / sulfonic acids, in the latter case the alkyl group between Contains 6 and 16 carbon atoms, or mixtures of these compounds and / or other compounds which act as solubilizers.
  • anionic surfactants very particularly preferably from the sulfonates / sulfonic acids and in particular from cumene, xylene, octyl, naphthyl and alkylbenzenesulfonates / sulfonic acids, in the latter case the alkyl group between Contains 6 and 16 carbon atoms, or mixtures of these compounds and / or other compounds which act as solubilizers.
  • Additional solubilizing agents can also be selected with preference from the group of liquid alcohols, in particular glycol ethers, very particularly preferably butyl diglycol or alcohols with comparable properties.
  • caprylic acid or its salts may be preferred as an additional solubilizing agent.
  • Preferred additional surface-active components are selected from the groups of anionic, cationic, nonionic, amphoteric surfactants, protein hydrolyzates, silicone compounds and phosphoric acid esters and their salts, unless they are already covered by the explanations given so far.
  • alkoxylated alkyl alcohols having 8 to 22 carbon atoms in the alkyl chain may be present as nonionic surfactants in the surfactant compositions to be used according to the invention, particularly preferably at least one compound from the groups of the mixed ethoxylates / propoxylates branched or unbranched alkyl alcohols with 8 to 22 carbon atoms in the alkyl chain and the end-capped ethoxylates of branched or unbranched alkyl alcohols with 8 to 22 carbon atoms in the alkyl chain, and very particularly preferably at least one compound from the groups of ethoxylated and propoxylated alkyl alcohols with 12 up to 22 carbon atoms in the alkyl part, the butyl ether of ethoxylated alkyl alcohols with 12 to 22 carbon atoms in the alkyl part and methyl ether of ethoxylated alkyl alcohols with 12 to 22 carbon atoms
  • Nonionic surfactants that besondes for the preparation of formulations for use in the invention are well suited, for example Plurafac ® LF 403, Plurafac ® 431 from BASF and Dehypon ® LT 104, Dehypon ® LST 254, Dehypon ® LS 54 and Dehypon ® G 2084 from COGNIS.
  • Degressal ® SD 20 from BASF can be mentioned here as a further preferred surfactant with good defoaming properties.
  • Preferred application forms of the surfactant agents to be used according to the invention are aqueous solution, gel, emulsion, paste, dispersion, solid shaped body, powder.
  • surfactant to be used according to the invention in contact with the surfaces to be cleaned in concentrated or diluted form by immersion or by filling the object to be disinfected and / or by means of application aids.
  • Preferred application tools are sponge, cloths, rags, brushes, wipers, rubber, spray device, foam device.
  • the surfactants to be used according to the invention can be used for cleaning and disinfection at the same time.
  • a cleaning solution to remove silicone-containing residues from surfaces which by diluting the agent to be used according to the invention with water, which optionally contains further auxiliaries and / or active substances, by a dilution factor of 1: 5 to 1: 10000, preferably 1:20 to 1: 1000, is available.
  • the cleaning solution thus obtainable preferably contains, based on the total cleaning solution a), a total of 0.00001 to 6.5% by weight of components a) plus b) in addition to 0.00001 to 13% by weight of components c) plus d) plus e), where the proportion of individual components can also be zero, and b) 0.05 to 10% by weight of alkali metal hydroxide and c) 0.03 to 5% by weight of agent with complex-forming properties and d) optionally 0.03 to 5% by weight solubilizing agent and e) optionally further low-foaming surfactants.
  • the surfactant or cleaning solution to be used according to the invention is pumped around and / or sprayed manually or in an automatic system in the system, the operating temperatures between 0 and 80 ° C. and the pumping or spraying times between 5 and 60 minutes and after treatment, the system surfaces may be disinfected in a further step and then rinsed with water of drinking water quality.
  • test soiling was applied to stainless steel sheets (5 x 10 cm) and left there for 24 hours at 25 ° C. Subsequently, the metal sheets so contaminated in this way were immersed 12 times per minute in various tenside-containing alkaline cleaning solutions containing 0.5% NaOH over a period of 20 minutes. The tests were carried out using a fully automatic diving apparatus. The detachment behavior under these conditions was then determined gravimetrically.
  • Table 1 shows which combinations of surfactants were used to prepare the cleaning solutions. Table 1:
  • Table 2 shows how well the detachment behavior of the different surfactant combinations was assessed under the conditions described against the silicone test soiling.
  • the detachment behavior was expressed as a percentage of the amount of test soiling that could be detached.
  • Table 3 shows which combinations were used to prepare the cleaning solutions and how they performed in the corresponding detachment test.
  • Table 3 shows that it is crucial for the detachment behavior of silicone which surfactants are used for cleaning.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines tensidischen Mittels beziehungsweise die Verwendung von Reinigungslösungen, die durch Verdünnung des tensidischen Mittels erhältlich sind, zur Entfernung von silikonhaltigen Rückständen von Oberflächen.

Description

„Silikon-Entferner"
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines tensidischen Mittels beziehungsweise die Verwendung von Reinigungslösungen, die durch Verdünnung des tensidischen Mittels erhältlich sind, zur Entfernung von silikonhaltigen Rückständen von Oberflächen.
In der Industrie, insbesondere in der kosmetischen, pharmazeutischen, biotechnologischen und lebensmittelverarbeitenden Industrie werden eine Vielzahl von unterschiedliche Silikonen eingesetzt. Diese Silikone werden beispielsweise als Entschäumer, Gleitmittel und Schmiermittel oder als Hautschutz und Pflegekomponenten in Lotionen, Cremes, Sonnenschutzmittel, Make up sowie als Haarschutz in Haarshampoo eingesetzt.
Weitere Beispiele für den Einsatz von Silikonen sind die Verwendung als Additive in Lacken und Druckfarben zur Verbesserung der Benetzbarkeit auf Kunststoffen, als Zusatz zu Haushaltsreinigern und Pflegemitteln ebenfalls zur besseren Benetzung oder als Entschäumer in der Papierindustrie. Der Einsatz von Silikonen findet sehr breite Anwendung in der Industrie. Je nach Einsatzbereich werden die unterschiedlichsten Silikone eingesetzt. Man kann diese in folgende Gruppen einteilen:
Lineare Polysiloxane, verzweigte Polysiloxane, cyclische Polysiloxane, vernetzte Polymere.
Innerhalb jeder Polymeren-Gruppe läßt sich eine weitere Gliederung je nach Art der am Silicium gebundenen Substituenten vornehmen. Je nach Kettenlänge, Verzweigungsgrad und Substituenten können die Silikone niedrig- bis hochviskos oder fest sein. Da Silikone in einer Vielzahl von Produkten wie z.B. Sonnenschutzmittel, Cremes, Make up, Arzneimittel enthalten sind, müssen die Anlagen wie beispielsweise Mischer und Homogenisator, Fermenter, Lagertanks, Leitungen und Füllmaschinen nach der Produktion aus hygienischen Gründen gereinigt werden. Besonders beim Produktwechsel auf einer Produktionsanlage müssen alle vorherigen Produktbestandteile gründlich durch chemische Reinigung entfernt werden, um eine Kontamination der nachfolgenden Produktionscharge mit Resten der Vorproduktion zu vermeiden. Üblicherweise werden zur automatischen chemischen Reinigung mittels CIP-Anlagen (cleaning in place) oder in Umpump- oder Tauchverfahren hochalkalische und/oder saure Reiniger verwendet. In einigen Fällen wird manuell mittels Wischen oder mit Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol und aliphatischen, auch chlorierten, Kohlenwasserstoffen gereinigt.
Je nach Silikontyp lassen sich einige Silikone bereits mit 1 %iger Natronlauge aus den Anlagen entfernen. Die meisten Silikone sind aber erst durch Einsatz von 10 oder höherprozentiger Natronlauge entfernbar. Daneben gibt es auch Silikone, die sich mit diesen hochalkalischen Lösungen nicht entfernen lassen. In diesen Fällen muß das Silikon durch manuelles Abwischen mittels Lappen oder durch Verwendung von Lösungsmitteln aus den Anlagen entfernt werden.
Die sehr hohen Konzentrationen an alkalischen Reinigungsmitteln müssen vor dem Einleiten in das Kanalsystem neutralisiert werden, damit die jeweiligen örtlichen Bestimmungen für das Abwasser erreicht werden. Dies hat zur Folge, daß ein Neutralisationsbecken zur Verfügung stehen muß und außerdem müssen Neutralisationsmittel zum Einsatz kommen. Hierdurch erhöht sich die Salzfracht des Abwassers.
Bei Verwendung von Lösungsmitteln müssen diese gesondert aufgefangen und als Sondermüll behandelt werden. Zudem ist die Handhabung von Lösungsmitteln in vielen Fällen aus toxikologischen Gründen gefährlich.
Demzufolge bringt die Problematik der schlechten Entfernbarkeit von Silikonrückständen häufig hohe Kosten und unnötige Belastung der Umwelt mit sich. Deshalb besteht in der Industrie ein Bedarf, durch Verwendung geeigneter Mittel das Reinigungsvermögen gegenüber Silikonrückständen zu optimieren.
Dementsprechend bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, nach ausgewählten Mitteln zu suchen, durch deren Verwendung die Entfernung silikon- haltiger Rückstände möglich ist, ohne daß dabei der Einsatz reiner Lösungsmittel oder das manuelle Wischen der verschmutzten Oberflächen erforderlich wird.
Die Aufgabe wurde überraschenderweise gelöst durch die Verwendung ausgewählter Tenside. So betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines tensidischen Mittels, das eine oder mehrere hydrophile Komponenten, ausgewählt aus a) der Gruppe der nichtionischen Tenside der allgemeinen Formel (I),
R1-(OC2H4)n-OH (I)
in der R^ ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen ist und der mittlere Ethoxylierungsgrad n zwischen 14 und 40 liegt, und/oder der allgemeinen Formel (II),
R2-N-(OC2H4)χ-Zχ (II) l (OC2H4)y-Zy in der R2 ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen ist, Zx und Zy einer Hydroxy-Gruppe entspricht und der mittlere Ethoxylierungsgrad als Summe aus x und y zwischen 5 und 25 beträgt, wobei für den Fall, daß x oder y den Wert 0 annimmt, das entsprechende Zx oder Zy einem H entspricht, und/oder b) der Gruppe der Alkylsulfonate mit 8 bis 22 C-Atomen in der Alkylgruppe
sowie zusätzlich mindestens eine Komponente, ausgewählt aus c) den Gruppen der Alkylphosphatsalze und/oder der Alkylphenolethoxy- late mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 6 bis 14 und mit jeweils 8 bis 22 C-Atomen in der Alkylgruppe und/oder d) aus der Gruppe der Alkyl-Aminoxide mit jeweils 8 bis 22 C-Atomen in der Alkylgruppe und/oder e) der Gruppe der nichtionischen Tenside der allgemeinen Formel (III),
R6-(OC2H4)r-OH (III)
in der R6 ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen ist und der mittlere Ethoxylierungsgrad r 1 bis 7 beträgt, enthält, zur Entfernung von silikonhaltigen Rückständen von Oberflächen.
Als Alkohole, deren Ethoxylierung die nichtionischen Tenside der Formel I liefert, lassen sich insbesondere die auch aus wirtschaftlichen Gründen großtechnisch zugänglichen Alkohole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, natürlichen oder synthetischen Ursprungs, insbesondere native Alkohole aus der Hydrierung von Carbonsäuren bzw. Carbonsäurederivaten pflanzlichen oder tierischen Ursprungs (sogenannte Fettalkohole), einsetzen.
Auch die aus technischen Alkoholsynthesen zugänglichen Alkohole wie Oxoalko- hole und Ziegleralkohole sind verwendbar.
Die Alkohole sind dabei insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. In bevorzugten ethoxylierten Niotensiden der Formel I ist der Alkoholrest in seiner Kettenverteilung noch enger, wobei ganz besonders bevorzugt als Niotensid der Formel I ethoxylierter Talgalkohol verwendet wird. Der mittlere Ethoxylierungsgrad liegt für die ethoxylierten Niotenside der Formel I zwischen 14 und 40, vorzugsweise zwischen 25 und 35, und ganz besonders bevorzugt bei 30, wie er beispielsweise in dem Tensid DEHYDOL® TA 30 der Firma COGNIS vorliegt.
Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE).
Die nichtionischen Tenside der Formel II werden auch als ethoxylierte Fettamine bezeichnet. Dabei liegt die Summe aus x und y besonders bevorzugt zwischen 6 und 18 und ganz besonders bevorzugt zwischen 8 und 14. Es ist weiterhin bevorzugt, daß der Rest R2 ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 18 C-Atomen ist.
Typische Beispiele sind Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 5 bis 25, vorzugsweise 6 bis 18 und ganz besonders bevorzugt 8 bis 14 Mol Ethylenoxid an Caprylamin, Caprylylamin, Capronylamin, Laurylamin, Myristylamin, Cetylamin, Stearylamin, Isostearylamin, Oleylamin, Elaidylamin, Petroselinylamin, Behenyl- amin und Erucylamin sowie deren Gemische. Die Ethoxylate können dabei eine konventionell breite oder aber eine eingeengte Homologenverteilung besitzen.
Als Alkylsulfate der Gruppe b) werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der Cs-C-iβ-Fettalkohole. beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der Cιo-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alkylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus reinigungstechnischen Gründen sind die C*ι2-Ci6-Alkylsulfate und Ci2-C*ι5-Alkyl- sulfate sowie Cι -C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Alkylsulfate.
Vorzugsweise werden als Alkylphosphate der Gruppe c) Substanzen eingesetzt, die der Formel (IV) folgen,
O R4(OCH2CH2)aO-P-O(CH2CH2O)bR5 (IV)
I
OX
in der R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, X für eine R4(OCH2CH2)a-Gruppe, Wasserstoff oder ein Alkalimetall und die Summe aus a und b zwischen 6 und 14, besonders bevorzugt zwischen 8 und 12 liegt, wobei a oder b auch 0 sein können. Auch bei diesen Stoffen handelt es sich um bekannte anionische Tenside, die man üblicherweise durch Umsetzung von gegebenenfalls ethoxylierten Alkoholen mit Phosphorpentoxid erhält. Typische Beispiele sind technische Mischungen von Mono- und Dialkylphosphaten auf Basis von Fettalkoholen mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 und insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Anstelle der Alkohole können auch deren Addukte mit der entsprechenden Anzahl an Mol Ethylenoxid eingesetzt werden. Vorzugsweise liegen die Alkylphosphate in Form ihrer Natriumsalze vor.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform befindet sich unter den eingesetzten Alkylphosphaten zumindest ein Salz eines Phosphorsäurepartialesters, wobei ganz besonders bevorzugt wenigstens ein Alkalisalz eines Phosphorsäurepartialesters von alkoxyliertem Alkylphenol vorliegt.
In diesem Sinne handelt es sich bei den Phosphorsäureestern um tensidische Substanzen, die sich vorzugsweise von langkettigen aliphatischen oder araliphati- schen Alkoholen ableiten. Dabei haben sich je nach Anwendungsgebiet die Salze der Phosphorsäurepartialester und hier insbesondere die von alkoxylierten Alkyl- phenolen als nützlich herausgestellt. Vorzugsweise werden als Alkalisalze die Natrium- und Kaliumsalze verwendet, von denen wiederum die Kaliumsalze beson- ders bevorzugt werden. Tensidisch wirksame Phosphorsäurepartialester, wie sie bevorzugt erfindungsgemäß verwendet werden, sind im Handel erhältlich. Ein Beispiel eines erfindungsgemäß besonders gut brauchbaren Wirkstoffs dieser Art ist das Produkt Triton® H 66 (Röhm & Haas).
Die Alkyiphenolethoxylate der Gruppe c) haben vorzugsweise 8 bis 15 C-Atome in der Alkylgruppe und in einer weiterhin bevorzugten Ausführung einen mittleren Ethoxylierungsgrad von 8 bis 12.
Als bevorzugte Alkylaminoxide der Gruppe d) sind Trialkylaminoxide mit einer 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylgruppe und zwei Alkylgruppen mit einer geringeren Anzahl an Kohlenstoffatomen in der Alkylkette zu nennen, wobei die beiden kürzeren Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können, wobei es ganz besonders bevorzugt ist, daß als Alkylaminoxid Talgfett-bis-(2-hydroxyethyl-) -aminoxid, Oleyl-bis-(2-hydroxyethyl-)-aminoxid, Kokos-bis-(2-hydroxyethyl-)- aminoxid, Tetradecyldimethyl-aminoxid und/oder Alkyldimethyl-aminoxid, das 12 bis 18 Kohlenstoffatome in der Alkylkette aufweist, eingesetzt wird.
Als Alkohole, deren Ethoxylierung die nichtionischen Tenside der Formel III liefert, lassen sich insbesondere die auch aus wirtschaftlichen Gründen großtechnisch zugänglichen Alkohole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, natürlichen oder synthetischen Ursprungs, insbesondere na- tive Alkohole aus der Hydrierung von Carbonsäuren bzw. Carbonsäurederivaten (sogenannten Fettalkohole), einsetzen.
Auch die aus technischen Alkoholsynthesen zugänglichen Alkohole wie Oxoalko- hole und Ziegleralkohole sind verwendbar.
Die Alkohole sind dabei insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. In bevorzugten ethoxylierten Niotensiden der Formel III ist der Alkoholrest in seiner Kettenverteilung noch enger.
Der mittlere Ethoxylierungsgrad liegt für die ethoxylierten Niotenside der Formel III zwischen 1 und 7, vorzugsweise zwischen 3 und 7, und ganz besonders bevorzugt bei etwa 5.
Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE).
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung macht in dem erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel bezogen auf das gesamte Mittel die Summe der Komponenten a) und b) 0,1 bis 33 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 2 bis 15 Gew.-%, und die Summe der Komponenten c), d) und e) insgesamt 0,1 bis 67 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 2 bis 30 Gew.-%, aus, wobei der Anteil einzelner Komponenten auch 0 sein kann und der Rest auf 100 Gew.% gegebenenfalls Wasser und/oder weitere Hilfs- und/oder Wirkstoffe ist.
Es ist bevorzugt, daß in dem erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel das Gewichts-Verhältnis von (a+b) : (c+d+e) in der Mischung zwischen 4:1 und 1:8, besonders bevorzugt zwischen 2:1 und 1 :4 liegt.
Im Stand der Technik war nirgends offenbart, daß gerade durch die erfindungsgemäße Verwendung der beschriebenen Tenside hervorragende silikonentfernende Wirkung zu erreichen ist.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Verwendung durch separate Zugabe der erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel während eines Reinigungsverfahrens sozusagen als Reinigungs-Booster oder durch Zugabe der erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel in die Zubereitung von Reinigungsmitteln durchgeführt.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die Reinigung im alkalischen Medium stattfindet. ln einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäß zu verwendende tensidische Mittel zusätzliche Komponenten mit komplexbildenden Eigenschaften und/oder Solübilisierungsmittel und/oder oberflächenaktive Komponenten.
Die Komponenten mit komplexbildenden Eigenschaften werden vorzugsweise ausgewählt aus Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Methylglycin- diessigsäure, Gluconsäure, Zitronensäure, Dicarboxymethyl-L-glutaminsäure, Se- rindiessigsäure, Imidosuccinsäure, und der Gruppe der Polycarbonsäuren und Phosphonsäuren sowie jeweils deren Salzen.
Als Polycarbonsäuren kommen beispielsweise Polyacrylsäuren und Gopolymere aus Maleinsäureanhydrid und Acrylsäure sowie die Natriumsalze dieser Polymersäuren in Betracht. Handelsübliche Produkte sind z. B. Sokalan® CP 5 und PA 30 von BASF, Alcosperse® 175 und 177 von Alco, LMW® 45 N und SPO2 ND von Norsohaas. Zu den geeigneten nativen Polymeren gehören beispielsweise oxi- dierte Stärke (z. B. DE 42 28 786) und Polyaminosäuren wie Polyglutaminsäure oder Polyasparaginsäure, z. B. der Firmen Cygnus, Bayer, Rohm & Haas, Rhöne- Poulenc oder SRCHEM.
Als Phosphonsäuren kommen beispielsweise 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphon- säure, Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure oder Ethylendiamintetra- methylenphosphonsäure sowie jeweils deren Alkalisalze in Frage.
Besonders bevorzugt werden die Komponenten mit kompexbildenden Eigenschaften ausgewählt aus Nitrilotriessigsäure, Polyasparaginsäure oder Polycarbonsäuren, die vorzugsweise auf Polymerisation von Asparaginsäure mit anderen Carbonsäuren zurückgehen, sowie Gluconsäure.
Zusätzliche Solübilisierungsmittel sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der anionischen Tenside, ganz besonders bevorzugt aus den Sulfona- ten/Sulfonsäuren und insbesondere aus Cumol-, Xylol-, Octyl-, Naphthyl- und Al- kylbenzolsulfonaten/Sulfonsäuren, wobei im letzten Fall die Alkylgruppe zwischen 6 und 16 Kohlenstoffatomen beinhaltet, oder Mischungen dieser Verbindungen und/oder weiteren Verbindungen, die als Lösevermittler wirken.
Zusätzliche Solübilisierungsmittel können genauso bevorzugt ausgewählt sein aus der Gruppe der flüssigen Alkohole, insbesondere der Glykolether, ganz besonders bevorzugt Butyldiglykol oder Alkohole mit vergleichbaren Eigenschaften.
Darüber hinaus kann als zusätzliches Solübilisierungsmittel Caprylsäure oder deren Salze bevorzugt sein.
Bevorzugte zusätzliche oberflächenaktive Komponenten sind ausgewählt aus den Gruppen der anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren Tenside, Ei- weißhydrolysate, der Silikonverbindungen und der Phosphorsäureester und deren Salzen, sofern sie nicht bereits durch die bisher aufgeführten Erläuterungen abgedeckt sind.
Als nichtionische Tenside können in den erfindungsgemäß zu verwendenden tensidischen Mitteln zusätzlich zu den in Formel I und III definierten Verbindungen weitere alkoxylierte Alkylalkohole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette enthalten sein, wobei besonders bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus den Gruppen der gemischten Ethoxylate/Propoxylate von verzweigten oder unverzweigten Alkylalkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und der endgruppenverschlossenen Ethoxylate von verzweigten oder unverzweigten Alkylalkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette enthalten ist, und ganz besonders bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus den Gruppen eth- oxylierter und propoxylierter Alkylalkohole mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen im Al- kylteil, der Butylether ethoxylierter Alkylalkohole mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkyteil und Methylether ethoxylierter Alkylalkohole mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylteil enthalten ist, wobei im speziellen Fall Butylether und Methylether des ethoxylierten 2-Octyl-1-dodecanols enthalten sind. Nichtionische Tenside, die zur Herstellung von Formulierungen für die erfindungsgemäße Verwendung besondes gut geeignet sind, sind beispielsweise Plurafac® LF 403, Plurafac® 431 der Firma BASF sowie Dehypon® LT 104, Dehypon® LST 254, Dehypon® LS 54 und Dehypon® G 2084 der Firma COGNIS. Als weiteres zusätzlich zu bevorzugendes Tensid mit guten entschäumenden Eigenschaften sei hier Degressal® SD 20 der Fa. BASF genannt.
Bevorzugte Applikationsformen der erfindungsgemäß zu verwendenden tensidischen Mittel sind wäßrige Lösung, Gel, Emulsion, Paste, Dispersion, fester Formkörper, Pulver.
Dabei ist es ebenfalls bevorzugt, die erfindungsgemäß zu verwendenden tensidischen Mittel in konzentrierter oder verdünnter Form im Tauchverfahren oder durch Befüllen des zu desinfizierenden Gegenstandes und/oder über Aufträge- Hilfsmittel mit den zu reinigenden Oberflächen in Kontakt zu bringen.
Bevorzugte Aufträge-Hilfsmittel sind Schwamm, Tücher, Lappen, Bürsten, Wischer, Gummi, Sprühvorrichtung, Schaumvorrichtung.
Vorzugsweise kann durch Verwendung der erfindungsgemäß zu verwendenden tensidischen Mittel gleichzeitig gereinigt und desinfiziert werden.
Es ist weiterhin bevorzugt, zur Entfernung von silikonhaltigen Rückständen von Oberflächen eine Reinigungslösung einzusetzen, die durch Verdünnen des erfindungsgemäß zu verwendenden Mittels mit Wasser, das gegebenenfalls weitere Hilfs- und/oder Wirkstoffe enthält, um einen Verdünnungsfaktor von 1:5 bis 1:10000, vorzugsweise 1:20 bis 1:1000, erhältlich ist.
Vorzugsweise enthält die so erhältliche Reinigungslösung bezogen auf die gesamte Reinigungslösung a) insgesamt 0,00001 bis 6,5 Gew.-% der Komponenten a) plus b) neben 0,00001 bis 13 Gew.-% der Komponenten c) plus d) plus e), wobei der Anteil einzelner Komponenten auch Null sein kann, und b) 0,05 bis 10 Gew.-% Alkalihydroxid und c) 0,03 bis 5 Gew.-% Mittel mit komplexbildenden Eigenschaften und d) gegebenenfalls 0,03 bis 5 Gew.-% Solübilisierungsmittel und e) gegebenenfalls weitere schaumarme Tenside. Es ist weiterhin bevorzugt, daß das erfindungsgemäß zu verwendende tensidische Mittel oder die Reinigungslösung manuell oder in einem automatischen System in der Anlage umgepumpt und/oder versprüht wird, wobei die Einsatztemperaturen zwischen 0 und 80 °C und die Umpump- bzw. Sprühzeiten zwischen 5 und 60 Minuten liegen und die Anlagenoberflächen nach erfolgter Behandlung gegebenenfalls in einem weiteren Schritt desinfiziert und danach mit Wasser von Trinkwasserqualität gespült werden.
Weiterhin ist es bevorzugt, das tensidische Mittel oder die Reinigungslösung mit Wasserstoffperoxid zu versetzen, um das Silikon-Ablöseverhalten noch weiter zu steigern.
Beispiele
Aufgrund der Vielzahl von Silikonen wurde in Vorversuchen eine besonders schwer zu entfernende Silikonkombination ermittelt. Dabei wurde so verfahren, daß verschiedene Silikonkombinationen auf Edelstahlbleche (5 x 10 cm) aufgetragen und 24 h bei 25°C belassen wurden. Im Anschluß daran wurden die verschmutzten Bleche über einen Zeitraum von 20 Minuten 12 mal pro Minute in 10%ige NaOH-Lösung getaucht. Die Versuche wurden mittels einer vollautomatischen Tauchapparatur durchgeführt. Das Ablöseverhalten unter diesen Bedingungen wurde im Anschluß daran gravimetrisch bestimmt.
Dabei zeigte sich, daß eine Silikonölmischung aus Cyclomethicon, Dimethiconol und Dimethicone am schwersten zu entfernen war. Unter den genannten Bedingungen wurde nur ein gravimetrischer Abtrag von 26 % festgestellt.
Alle weiteren Versuch wurden mit dieser Testverschmutzung durchgeführt. Zur Vorbereitung der Testbleche wurde die Testverschmutzung auf Edelstahlbleche (5 x 10 cm) aufgetragen und 24 h bei 25°C dort belassen. Im Anschluß daran wurden die so standardisiert verschmutzten Bleche über einen Zeitraum von 20 Minuten 12 mal pro Minute in verschiedene Tensid-haltige alkalische 0,5% NaOH- haltige Reinigungslösungen getaucht. Die Versuche wurden mittels einer vollautomatischen Tauchapparatur durchgeführt. Das Ablöseverhalten unter diesen Bedingungen wurde im Anschluß daran gravimetrisch bestimmt.
Aus Tabelle 1 kann entnommen werden, welche Kombinationen von tensidischen Mitteln zur Herstellung der Reinigungslösungen verwendet wurden. Tabelle 1:
Tensidkombinationen in 0,5%iger wäßriger NaOH-Lösung für Untersuchungen bzgl. Silikonablöseverhalten
ι
Aus Tabelle 2 kann entnommen werden, wie gut das Ablöseverhalten der unterschiedlichen Tensidkombinationen unter den beschriebenen Bedingungen gegenüber der Silikon-Testverschmutzung bewertet wurde. Dabei wurde das Ablöseverhalten ausgedrückt in prozentualem Anteil der Menge der Testverschmutzung, die abgelöst werden konnte.
Tabelle 2: Silikon-Ablösevermögen in % bei Einsatz verschiedener tensidischer Komponenten in 0,5%iger wäßriger NaOH-Lösung
Aus Tabelle 2 kann somit entnommen werden, daß bei Einsatz der erfindungsgemäß zu verwendenden tensidischen Mittel in alkalischen Lösungen hervorragende Silikonablöse-Werte erreichbar sind.
In einer zweiten Versuchsserie wurden durch Einsatz verschiedener tensidischer Mittel in Kombination mit verschiedenen Komplexbildnern, Oxidationsmitteln bzw. Lösungsvermittlern mehrere Reinigungslösungen hergestellt und das Silikonablöse-Verhalten anhand des bereits beschriebenen Standard-Versuchs untersucht.
Aus Tabelle 3 kann entnommen werden, welche Kombinationen zur Herstellung der Reinigungslösungen verwendet wurden und wie diese im entsprechenden Ablöseversuch abschnitten.
Zusammenfassend geht aus Tabelle 3 hervor, daß es entscheidend für das Ablöseverhalten von Silikon ist, welche Tenside für die Reinigung verwendet werden. Außerdem ist zu erkennen, daß durch Zugabe von Wasserstoffperoxid das Ablösevermögen gegenüber Silikonrückständen nochmals wesentlich verbessert werden kann.

Claims

Tabelle 3:Kombinationen für Untersuchungen bzgl. Silikonablöseverhalten und Ergebnisse Patentansprüche
1. Verwendung eines tensidischen Mittels, das eine oder mehrere hydrophile Komponenten, ausgewählt aus a) der Gruppe der nichtionischen Tenside der allgemeinen Formel (I),
R1-(OC2H4)n-OH (I)
in der R^ ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen ist und der mittlere Ethoxylierungsgrad n zwischen 14 und 40 liegt, und/oder der allgemeinen Formel (II),
R2-N-(OC2H4)x-Zx (II)
I (OC2H4)y-Zy
in der R^ ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen ist, Zx und Zy einer Hydroxy-Gruppe entspricht und der mittlere Ethoxylierungsgrad als Summe aus x und y zwischen 5 und 25 beträgt, wobei für den Fall, daß x oder y den Wert 0 annimmt, das entsprechende Zx oder Zy einem H entspricht, und/oder b) der Gruppe der Alkylsulfonate mit 8 bis 22 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie zusätzlich mindestens eine Komponente, ausgewählt aus c) den Gruppen der Alkylphosphatsalze und/oder Alkylphenolethoxylate mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 6 bis 14 und/oder d) aus der Gruppe der Alkyl-Aminoxide mit jeweils 8 bis 22 C-Atomen in der Alkylgruppe und/oder e) der Gruppe der nichtionischen Tenside der allgemeinen Formel (III),
R6-(OC2H4)r-OH (III) in der R^ ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen ist und der mittlere Ethoxylierungsgrad r 1 bis 7 beträgt, enthält, zur Entfernung von silikonhaltigen Rückständen von Oberflächen.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mittel bezogen auf das gesamte Mittel die Summe der Komponenten a) und b) insgesamt 0,1 bis 33 Gew.-% ausmacht und die Summe der Komponenten c), d), e) insgesamt 0,1 bis 67 Gew.-% ausmacht und der Rest auf 100 Gew.% gegebenenfalls Wasser und/oder weitere Hilfs- und/oder Wirkstoffe sind.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische Tensid gemäß Formel (I) einen mittleren Ethoxylierungsgrad n von 25 bis 35 und/oder das nichtionische Tensid gemäß Formel (II) einen mittleren Ethoxylierungsgrad (x+y) von 8 bis 14 aufweist und/oder die Reste R^ , R^, R^ sofern vorhanden, unabhängig voneinander geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylreste mit 12 bis 18 C-Atomen sind.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichts-Verhältnis von (a+b) : (c+d+e)) in der Mischung zwischen 4:1 und 1 :8 liegt.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mittel zusätzliche Komponenten mit komplexbildenden Eigenschaften und/oder Solübilisierungsmittel und/oder oberflächenaktive Komponenten, enthalten sind.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel als Lösung, Gel, Emulsion, Paste, Dispersion, fester Formkörper, Pulver vorliegt.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel in konzentrierter oder verdünnter Form im Tauchverfahren oder durch Befüllen des zu reinigenden Gegenstandes und/oder über Aufträge- Hilfsmittel mit den zu reinigenden Oberflächen in Kontakt gebracht wird.
8. Venwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entfernung von silikonhaltigen Rückständen von Oberflächen eine Reinigungslösung eingesetzt wird, die durch Verdünnen des Mittels mit Wasser, das gegebenenfalls weitere Hilfs- und/oder Wirkstoffe enthält, um einen Verdünnungsfaktor von 1:5 bis 1 :10000, erhältlich ist.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungslösung bezogen auf die gesamte Reinigungslösung a) Insgesamt 0,00001 bis 6,5 Gew.-% der Komponenten a) plus b) neben 0,00001 bis 13 Gew.-% der Komponenten c) plus d) plus e), wobei der Anteil einzelner Komponenten auch Null sein kann, und b) 0,05 bis 10 Gew.-% Alkalihydroxid und c) 0,03 bis 5 Gew.-% Mittel mit komplexbildenden Eigenschaften und d) gegebenenfalls 0,03 bis 5 Gew.-% Solübilisierungsmittel und e) gegebenenfalls weitere schaumarme Tenside enthält.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das tensidische Mittel oder die Reinigungslösung manuell oder in einem automatischen System in der Anlage umgepumpt und/oder versprüht wird, wobei die Einsatztemperaturen zwischen 0 und 80 °C und die Umpump- bzw. Sprühzeiten zwischen 5 und 60 Minuten liegen und die Anlagenoberflächen nach erfolgter Behandlung gegebenenfalls in einem weiteren Schritt desinfiziert und danach mit Wasser von Trinkwasserqualität gespült werden.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch Versetzen des tensidischen Mittels oder der Reinigungslösung mit Wasserstoffperoxid das Silikon-Ablöseverhalten gesteigert werden kann.
EP01940382A 2000-05-09 2001-04-28 Silikon-entferner Expired - Lifetime EP1280877B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022419A DE10022419A1 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Silikon-Entferner
DE10022419 2000-05-09
PCT/EP2001/004824 WO2001085885A1 (de) 2000-05-09 2001-04-28 Silikon-entferner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1280877A1 true EP1280877A1 (de) 2003-02-05
EP1280877B1 EP1280877B1 (de) 2006-08-30

Family

ID=7641219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01940382A Expired - Lifetime EP1280877B1 (de) 2000-05-09 2001-04-28 Silikon-entferner

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6946037B2 (de)
EP (1) EP1280877B1 (de)
AT (1) ATE338107T1 (de)
AU (1) AU7397901A (de)
CA (1) CA2408662C (de)
DE (2) DE10022419A1 (de)
WO (1) WO2001085885A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7101832B2 (en) * 2003-06-19 2006-09-05 Johnsondiversey, Inc. Cleaners containing peroxide bleaching agents for cleaning paper making equipment and method
US7802359B2 (en) * 2007-12-27 2010-09-28 Freescale Semiconductor, Inc. Electronic assembly manufacturing method
WO2013123153A1 (en) * 2012-02-14 2013-08-22 Dow Global Technologies Llc Nonionic surfactant compositions
EP4034624A1 (de) * 2019-09-25 2022-08-03 Dow Global Technologies LLC Zusammensetzung für die gewebepflege

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234258A (en) 1963-06-20 1966-02-08 Procter & Gamble Sulfation of alpha olefins
US4539134A (en) * 1982-12-02 1985-09-03 Halliburton Company Methods and cleaning compositions for removing organic materials from metallic surfaces
US5075041A (en) 1990-06-28 1991-12-24 Shell Oil Company Process for the preparation of secondary alcohol sulfate-containing surfactant compositions
WO1992018600A1 (en) * 1991-04-10 1992-10-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low voc cleaning compositions and methods
JP3219536B2 (ja) * 1992-07-01 2001-10-15 株式会社資生堂 洗浄剤組成物
DE4228786A1 (de) 1992-08-29 1994-03-03 Henkel Kgaa Geschirrspülmittel mit ausgewähltem Builder-System
DE4324152A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Bayer Ag Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen, daraus hergestellte wäßrige Dispersionen und deren Verwendung
GB2282607A (en) * 1993-10-06 1995-04-12 Itac Limited Stripping compositions comprising sulphonic acid and thickener
JPH08199472A (ja) * 1995-01-11 1996-08-06 Nippon Saafuakutanto Kogyo Kk 繊維用精練洗浄剤組成物
EP0982394A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-01 The Procter & Gamble Company Flüssige neutrales oder alkalisches Reinigungsmittel für harte Oberflächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0185885A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50110881D1 (de) 2006-10-12
US6946037B2 (en) 2005-09-20
EP1280877B1 (de) 2006-08-30
CA2408662C (en) 2009-12-29
US20030162676A1 (en) 2003-08-28
AU7397901A (en) 2001-11-20
DE10022419A1 (de) 2001-11-22
CA2408662A1 (en) 2002-11-12
WO2001085885A1 (de) 2001-11-15
ATE338107T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323033T2 (de) Nichtchlorierte Reinigungsmittel mit niedriger Alkalinität und hohem Zurückhalten
DE69631549T2 (de) Keimtötende saure reinigungsmittel für harte oberflächen
DE60128353T2 (de) Allzweckreiniger ohne organische Lösungsmittel
DE69529832T2 (de) Wässeriges metallreinigungsmittel
EP0231886A2 (de) Verwendung ethoxylierter Fettamine als Lösungsvermittler
EP3835399A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0656049B1 (de) Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate
EP1082228A1 (de) Verfahren zum reinigen von druckmaschinen und druckformen
EP1280877B1 (de) Silikon-entferner
EP1349912A1 (de) Verwendung schaumarmer, tensidhaltiger percarbonsaüre-mittel zur cip-desinfektion
WO1991009926A1 (de) Flüssiges reinigungsmittel für harte oberflächen
EP1141225A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE2918255A1 (de) Fluessige reinigungsmittelmasse
EP1239935B1 (de) Entschäumerzubereitung und deren verwendung
EP1200544B1 (de) Entfernung pigmenthaltiger rückstände in der pharmazeutischen oder kosmetischen industrie
WO2002046351A1 (de) Alkalische, wasserhaltige paste
EP4025109A1 (de) Reinigungsroboter umfassend ein reinigungstuch und ein reinigungsmittel
EP0733094A1 (de) Nichtionische detergensgemische
DE19859799A1 (de) Mehrphasiges Reinigungsmittel mit endgruppenverschlossenem polyalkoxyliertem Alkohol
DE10054000A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Umlaufwasser aus einer Lackieranlage und Mittel hierfür
DE2529096B2 (de) Mittel zur Kaltreinigung von mit Fetten oder fettartigen Verschmutzungen verunreinigten festen Oberflächen
DE19749964B4 (de) Waschlösung für die Getränke- und Lebensmittelindustrie
DE19517815A1 (de) Flüssiges wasserhaltiges Mittel zur Reinigung von textilen Oberflächen
DE10313461A1 (de) Reinigungslösung und Reinigungsverfahren für Lackleitungen und/oder Lackauftragsgeräte
WO1992016607A1 (de) Demulgierendes reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021031

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ECOLAB INC.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110881

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061012

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070212

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: ECOLAB INC.

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50110881

Country of ref document: DE

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PARTNERSCHAFT, PATENTANWA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50110881

Country of ref document: DE

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PATENTANWAELTE, PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200312

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200417

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20200409

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200415

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200416

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200312

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210427

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50110881

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210427

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210428