DE19517815A1 - Flüssiges wasserhaltiges Mittel zur Reinigung von textilen Oberflächen - Google Patents

Flüssiges wasserhaltiges Mittel zur Reinigung von textilen Oberflächen

Info

Publication number
DE19517815A1
DE19517815A1 DE19517815A DE19517815A DE19517815A1 DE 19517815 A1 DE19517815 A1 DE 19517815A1 DE 19517815 A DE19517815 A DE 19517815A DE 19517815 A DE19517815 A DE 19517815A DE 19517815 A1 DE19517815 A1 DE 19517815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
agent
cleaning
carpet
hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19517815A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Dr Faubel
Harald Bossek
Karl-Heinz Rogmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab GmbH and Co OHG
Original Assignee
Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ecolab GmbH and Co KG filed Critical Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority to DE19517815A priority Critical patent/DE19517815A1/de
Priority to DE59605697T priority patent/DE59605697D1/de
Priority to AT96107466T priority patent/ATE195335T1/de
Priority to ES96107466T priority patent/ES2150612T3/es
Priority to DK96107466T priority patent/DK0743360T3/da
Priority to EP96107466A priority patent/EP0743360B1/de
Publication of DE19517815A1 publication Critical patent/DE19517815A1/de
Priority to GR20000402167T priority patent/GR3034478T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • C11D17/0021Aqueous microemulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0031Carpet, upholstery, fur or leather cleansers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein flüssiges wasserhaltiges Mittel zur Reinigung von textilen Oberflächen, welches Tenside und organische Lösungsmittel enthält.
Im Haushalt bzw. in Wohn- und Geschäftsräumen kommen als textile Oberflächen insbesondere Teppichböden und Polstermöbel vor. Diese Oberflächen können nicht, wie andere Gewebe, z. B. Kleidungsstücke, in Reinigungsbädern getränkt oder gewaschen werden. Zu ihrer Reinigung sind im Handel verschiedene Arten von Reinigungsmitteln erhältlich. Zum einen gibt es die sogenannten Fleckenentferner, die in hochkonzentrierter Form punktuell auf das zu reinigende Substrat aufgebracht werden, um einzelne Flecken zu entfernen. Zum anderen gibt es die Teppich- und Polsterreinigungsmittel, die in verdünnter Form aufgebracht und nach einer Einwirkungszeit wieder entfernt werden. Für dieses sogenannte Sprühextraktionsverfahren gibt es spezielle Geräte, mit denen das verdünnte Mittel großflächig auf das zu reinigende Substrat aufgebracht und nach der Einwirkungszeit auch wieder entfernt werden kann.
Bei den im Handel erhältlichen Reinigungsmitteln zur Reinigung von textilen Oberflächen handelt es sich entweder um wäßrige Lösungen von Tensiden und mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln und ggf. weiteren Bestandteilen oder um Emulsionen, die als wesentliche Bestandteile üblicherweise Wasser, Tenside, mit Wasser mischbaren und mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel enthalten.
Die Emulsionen zeichnen sich wegen ihres Gehalts an organischen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel insbesondere durch ihre Reinigungswirkung ge­ genüber lipophilen Anschmutzungen aus. Eine optimale Reinigungswirkung dieser Mittel kann aber nur erreicht werden, wenn sie als stabile Emulsionen vorliegen, was eine genaue Abstimmung der Mengenverhältnisse der einzelnen Komponenten erfordert. Werden die Mengenverhältnisse z. B. durch Verdünnen mit Wasser verändert, bricht diese in ein 2-Phasen-System auf.
Zur großflächigen Reinigung von Teppichböden werden üblicherweise 1-%ige Verdünnungen von Tensidlösungen in Wasser eingesetzt. Diese Mittel enthalten üblicherweise keine organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel., da derart große Verdünnungen in der Regel keine stabilen Emulsionen erhalten werden können.
Bei den als Emulsion vorliegenden Reinigungsmitteln handelt es sich in der Regel um sogenannte Fleckenentferner oder Vorbehandlungsmittel. Aufgrund darin der enthaltenden mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel zeichnen sich diese Mittel u. a. durch eine gute Reinigungswirkung bei lipophilen Anschmutzungen aus. Wie bereits oben beschrieben ist es jedoch nicht möglich, diese Mittel so zu verdünnen, daß sie auch zur großflächigen Teppichreinigung in üblichen Sprühextraktionsverfahren oder in Teppich-Pad-Verfahren eingesetzt werden können, da die Emulsionen in 2-Phasen-Systeme aufbrechen.
Ein weiterer Nachteil der als Emulsionen vorliegenden handelsüblichen Mittel ist, daß zu ihrer Herstellung die Gemische aus den einzelnen Komponenten zur Her­ stellung der Emulsionen erwärmt werden müssen, weil ihre Phaseninversionstemperatur über Raumtemperatur liegen. Das Erwärmen ist insbesondere bei niedrig siedenden Inhaltsstoffen problematisch, da diese leicht entweichen können.
In der deutschen Patentanmeldung DE-OS 23 23 605 wird z. B. ein Schmutz- und Fleckenentfernungsmittel beschrieben, das Wasser, flüssige Kohlenwasserstoffe, organische Colösungsmittel, oberflächenaktive Mittel und ein nicht klebriges Wasser-dispergierbares Antisoilingmittel enthält. Das darin beschriebene Mittel wird vorzugsweise in einen Aerosol-Typ-Behälter unter Verwendung eines herkömmlichen Treibmittels, z. B. fluorierter Kohlenwasserstoff, abgefüllt. Das Mittel wird zur punktuellen Reinigung von Flecken von textilen Substraten eingesetzt. Das beschriebene Mittel kann nicht in verdünnter Form großflächig eingesetzt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsmittel für textile Oberflächen zur Verfügung zu stellen, das als Emulsion vorliegt und beliebig verdünnbar ist, ohne daß die Emulsion bricht, um so den Anforderungen zur universellen Teppich- und Polsterreinigung gerecht zu werden. Eine weitere Aufgabe liegt darin, ein Mittel zur Verfügung zu stellen, daß bei möglichst niedrigen Temperaturen hergestellt werden kann, so daß auch niedrig siedende Inhaltsstoffe ohne besondere Vorkehrungen oder Sicherheitsmaßnahmen eingearbeitet werden können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein flüssiges, wasserhaltiges Mittel zur Reinigung von textilen Oberflächen, enthaltend nichtionische Tenside und organische Lösungsmittel, das sich dadurch auszeichnet, daß es als Mikroemulsion vorliegt und
  • A) 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, eines Tensidgemisches aus C₁₂-C₂₂-Fettalkoholalkoxylaten mit einem Alkoxylierungsgrad kleiner als 8 und C₉-C₁₅-Oxoalkoholalkoxylate mit einem Alkoxylierungsgrad von mindestens 10,
  • B) 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, eines wasserlöslichen or­ ganischen Lösungsmittels und
  • C) 3 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, aliphatische Kohlenwas­ serstoffe enthält.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße Mittel eine stabile Mikroemulsion bildet, die mit Wasser beliebig verdünnbar ist, ohne in ein mehrphasiges System aufzubrechen.
Das erfindungsgemäße Mittel läßt sich in konzentrierter Form oder in Verdünnung als Fleckenentferner, als Vorbehandlungsmittel zur Teppichreinigung, im Teppich-Pad-Verfahren oder im klassischen Sprühextraktionsverfahren einsetzen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des voranstehend beschriebenen Mittels nach Verdünnung mit Wasser in einem Verhältnis von 1 : 10 bis 1 : 50 bei der Teppichreinigung mit Hilfe des Sprühextraktionsverfahrens. Dazu wird das verdünnte Mittel großflächig auf das zu reinigende Substrat aufgebracht und nach der Einwirkungszeit auch wieder entfernt, wobei das Aufbringen und Entfernen des Mittels üblicherweise mit dem gleichen Gerät durchgeführt werden kann.
Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des voranstehend beschriebenen Mittels in konzentrierter Form oder nach Verdünnung mit Wasser in einem Verhältnis bis zu 1 : 10 bei der Teppichreinigung mit Hilfe des Teppichpad-Verfahrens. Bei diesem Verfahren wird das Mittel auf das zu reinigende Substrat aufgebracht, üblicherweise aufgesprüht, und nach einer Einwirkungszeit mit einem Textilpad wieder entfernt Zum Entfernen des Mittels wird in der Regel eine Einscheibenmaschine verwendet, bei der ein Textilpad untergelegt ist.
Das erfindungsgemäße Mittel liegt als Mikroemulsion vor. Die Phaseninversions­ temperatur des Mittels liegt üblicherweise unter Raumtemperatur, so daß es sich bei Raumtemperatur herstellen läßt. Vorteilhafterweise wird das erfindungsgemäße Mittel durch Zusammengeben der einzelnen Komponenten und Rühren des erhaltenen Gemisches bei Raumtemperatur hergestellt. Das so hergestellte Mittel zeigt üblicherweise eine Transmission von 50 bis 95%. Die Teilchengröße liegt in der Regel unter 120 nm. Das erhaltene Mittel ist beliebig mit Wasser verdünnbar und als Konzentrat oder verdünnt auf eine Konzentration bis zu 0,5-Gew.-% als stabile Mikroemulsion einsetzbar.
Als tensidische Komponente enthält das erfindungsgemäße Mittel ein Tensidge­ misch aus C₁₂-C₂₂-Alkoholalkoxylaten mit einem Alkoxylierungsgrad unter 8 und C₉-C₁₅-Oxoalkoholalkoxylaten mit einem Alkoxylierungsgrad von mindestens 10.
Die C₁₂-C₂₂-Alkoholalkoxylate sind nichtionische Tenside mit den Formeln I oder II
R¹ O-(CH₂CH₂O)m-H (I),
worin R¹ für eine gesättigte oder ungesättigte, primäre C₁₂-C₂₂-Alkylgruppe und m für Zahlen von 1 bis unter 8 steht,
worin R² und o die gleiche Bedeutung haben können wie R¹ und m in Formel I und n für Zahlen von 0,5 bis 2 steht.
Die C₁₂-C₂₂-Alkoholalkoxylate können durch Alkoxylierung der primären C₁₂-C₂₂- Alkohole, insbesondere von Fettalkoholen mit Ethylenoxid (EO) und Propylenoxid (PO) erhalten werden. Geeignete Fettalkohole sind beispielsweise die nativen Fettalkohole auf pflanzlicher Basis wie z. B. Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol, Oleylalkohol, Elai­ dylalkohol, Ricinolalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol sowie deren Gemische, wie Kokosfettalkohol, Palm- und Palmkernfettalkohol oder auch Erdnussfettalkohol. Besonders bevorzugt werden C₁₂-C₁₆-Fettalkoholethoxylate eingesetzt.
Oxoalkoholalkoxylate sind ebenfalls bekannte Verbindungen, die in bekannter Weise durch Alkoxylierung von Oxoalkoholen erhalten werden können. Die eingesetzten Oxoalkohole sind Verbindungen, die aus petrochemischen Rohstoffen, z. B. durch die Roelen′schen Oxosynthese, erhalten werden können. Als Oxoalkoholalkoxylate werden besonders bevorzugt die Ethoxylate von C₁₁- C₁₃-Oxoalkoholen mit einem Ethoxylierungsgrad von über 10 eingesetzt.
Die Alkoholalkoxylate und Oxoalkoholalkoxylate werden bevorzugt in einem Ver­ hältnis von 1 : 1 bis 20 : 1, besonders bevorzugt von 5 : 1 bis 15 : 1 eingesetzt. In diesen Mischungsverhältnissen können besonders stabile Mikroemulsionen erhalten werden. Werden die Alkoxylate in den genannten Mischungsverhältnissen eingesetzt, so enthält das erfindungsgemäße Mittel üblicherweise von 1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von 3 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das fertige Mittel, C₁₂-C₂₂-Fettalkoholalkoxylate und von 0,5 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das fertige Mittel, Oxoalkoholalkoxylate.
Als reinigungsaktive Bestandteile kann des erfindungsgemäße Mittel weiterhin anionische Tenside enthalten. Geeignete Aniontenside sind z. B. C₈-C₁₈-Alkylsul­ fate, C₈-C₁₈-Alkylethersulfate, C₈-C₁₈-Alkansulfate, C₈-C₁₈-α-Olefinsulfonate, sulfonierte C₈-C₁₈-Fettsäuren-C₁ -C₄-Alkylester, C₆-C₁₈-Alkylbenzolsulfonate, Sulfobernsteinsäuremomo- und -di-C₈-C₁₂-Alkylester, C₈-C₁₈- Alkylpolyglykolethercarboxylate, C₈-C₁₈-N-Acyltauride, C₈-C₁₈-N-Sarcosinate und C₈-C₁₈-Alkylisethionate.
Die Aniontenside können in Mengen bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 2,0 bis 8,0 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein.
Geeignete wasserlösliche organische Lösungsmittel, die im erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt werden können, sind insbesondere niedere Alkylalkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol und Butanol oder Ether von C₁-C₄-Alkohlen oder Phenol mit (Poly)glykolen, wie z. B. Phenoxyethanol, Butylglykol, Propylenglykol-n-butylether, Butyldiglykol und Gemische der voranstehenden zu nennen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die wasserlösli­ chen organischen Lösungsmittel in einer Menge von 10 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, enthalten.
Zur Lösung von lipophilen Anschmutzungen, insbesondere von Fetten, enthält das erfindungsgemäße Mittel aliphatische Kohlenwasserstoffe in einer Menge von 3 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das fertige Mittel. Als aliphatische Kohlenwasserstoffe eignen sich insbesondere solche mit einer Kettenlänge zwischen 8 und 12 Kohlenstoffatomen, wobei die isoaliphatischen Kohlenwasserstoffe besonders bevorzugt sind. Kohlenwasserstoffe mit einer Kettenlänge unter 8 Kohlenstoffatomen sollten nicht eingesetzt werden, da sie aufgrund ihres niedrigen Siedepunktes aus dem Mittel entweichen und für den Reini­ gungsvorgang nicht zur Verfügung stehen. Kohlenwasserstoffe mit Kettenlängen über 12 Kohlenstoffatomen sind ebenfalls nicht besonders bevorzugt, da diese bei Raumtemperatur fest sind und sich nur schwer in die Mittel einarbeiten lassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel Polymere, die eine Neuverschmutzung des gereinigten Substrats verzögern bzw. verhindern, sogenannte Antisoilingmittel. Als derartige Mittel sind insbesondere wasserlösliche, nicht-klebende Polymere mit einer Filmbildungstemperatur von über 60°C, insbesondere 80 bis 100°C, bevorzugt. Geeignete Polymere sind (Meth)acrylsäure- und (Meth)acrylat-Homo- und copolymere. Erfindungsgemäß geeignete Polymere sind im Handel als wäßrige Dispersionen erhältlich, in denen die Polymere in der Regel in einer Konzentration von 30 bis 40 Gew.-% vorliegen. Die Polymere werden bevorzugt in einer Menge von 0,4 bis 10 Gew.­ %, besonders bevorzugt in einer Menge von 2 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das fertige Mittel, eingesetzt.
Als weitere Inhaltsstoffe können die erfindungsgemäßen Mittel Ammoniak oder alkaiische Amine, wie z. B. Monoethanolamin, enthalten. Diese Verbindungen werden insbesondere zur Einstellung des pH-Wertes auf einen Wert zwischen 8 und 10 zugesetzt. Ein pH-Wert in diesem Bereich ist besonders bevorzugt, da die fakultativ vorhandenen Polymere bei diesem pH-Wert klar in der Lösung bleiben und nicht ausflocken.
Als weitere fakultative Bestandteile können dem erfindungsgemäßen Mittel noch Farb- und Duftstoffe zugesetzt werden. Diese Inhaltsstoffe können in einer Menge bis zu 3 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein. Weitere, in derartigen Mitteln übliche Hilfsstoffe können ebenfalls enthalten sein, sofern sie die erfindungsgemäße Wirkung nicht negativ beeinflussen.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne diese darauf zu beschränken.
Beispiele
Beispiel 1
Oleyl/Cetylalkohol mit 5 EO|4,75%
C₁₁-Oxoalkohol mit 11 EO 0,50%
Isopropanol 15,00%
Gemisch aliphatischer C₁₀-C₁₂-Kohlenwasserstoffe (Siedebereich 155-200°C) 8,00%
Polyacrylatdispersion (Ubatol® 1138; Handelsprodukt der Fa. Rivelli) 12,00%
Ammoniak 0,20%
Wasser ad100%
Beispiel 2
C₁₂-C₁₄-Fettalkohol mit 4 EO|4,00%
C₁₃-Oxoalkohol mit 14 EO 0,70%
Ethanol 12,00%
Gemisch aliphatischer C₈-C₉-Kohlenwasserstoffe (Siedebereich 140-165°C) 10,00%
Polyacrylatdispersion (Ubatol® 1138; Handelsprodukt der Fa. Rivelli) 12,00%
Wasser ad 100%
Beispiel 3
C₁₆-C₁₈-Fettalkoholethoxylat mit 7 EO|4,00%
C₁₁-Oxoalkohol mit 11 EO 0,40%
Butyldiglykol 10,00%
Gemisch aliphatischer C₁₀-C₁₂-Kohlenwasserstoffe (Siedebereich 155-200°C) 6,00%
Polyacrylatdispersion (Ubatol® 1138; Handelsprodukt der Fa. Rivelli) 6,00%
Monoethanolamin 0,20%
Parfüm 0,40%
Farbe 0,01%
Wasser ad 100%

Claims (7)

1. Flüssiges, wasserhaltiges Mittel zur Reinigung von textilen Oberflächen, enthaltend nichtionische Tenside und organische Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als Mikroemulsion vorliegt und
  • (A) 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, eines Tensidgemi­ sches aus C₁₂-C₂₂-Alkoholalkoxylaten mit einem Alkoxylierungsgrad unter 8 und C₉-C₁₅-Oxoalkoholalkoxylate mit einem Alkoxylierungs­ grad von mindestens 10,
  • (B) 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, eines wasserlösli­ chen organischen Lösungsmittels, und
  • (C) 3 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, aliphatische Kohlenwasserstoffe enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die C₁₂-C₂₂- Alkoholalkoxylate und die C₉-C₁₅-Oxoalkoholalkoxylate in einem Mischungsverhältnis von 1 : 1 bis 20 : 1, bevorzugt 5 : 1 bis 15 : 1, vorliegen.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliche Lösungsmittel niedere Alkylalkohole und/oder Ether von C₁-C₄-Alkohlen oder Phenol mit (Poly)glykolen, insbesondere Phenoxyethanol, Butylglykol, Propylenglykol-n-butylether, Butyldiglykol und Gemische der voranstehenden enthalten sind.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als aliphatische Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere isoaliphatische Kohlenwasserstoffe, eingesetzt werden.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es wasserlösliche, nicht-klebende Polymere mit einer Filmbildungstemperatur über 60°C enthält.
6. Verwendung des Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Teppich­ reinigung nach Verdünnung mit Wasser in einem Verhältnis von 1 : 10 bis 1 : 50 bei der Teppichreinigung mit Hilfe des Sprühextraktionsverfahrens.
7. Verwendung des Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Teppich­ reinigung in konzentrierter Form oder nach Verdünnung mit Wasser in ei­ nem Verhältnis bis zu 1 : 10 bei der Teppichreinigung mit Hilfe des Teppichpad-Verfahrens.
DE19517815A 1995-05-18 1995-05-18 Flüssiges wasserhaltiges Mittel zur Reinigung von textilen Oberflächen Withdrawn DE19517815A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517815A DE19517815A1 (de) 1995-05-18 1995-05-18 Flüssiges wasserhaltiges Mittel zur Reinigung von textilen Oberflächen
DE59605697T DE59605697D1 (de) 1995-05-18 1996-05-10 Flüssiges wasserhaltiges Mittel zur Reinigung von textilen Oberflächen
AT96107466T ATE195335T1 (de) 1995-05-18 1996-05-10 Flüssiges wasserhaltiges mittel zur reinigung von textilen oberflächen
ES96107466T ES2150612T3 (es) 1995-05-18 1996-05-10 Agente liquido hidratado para la limpieza de superficies textiles.
DK96107466T DK0743360T3 (da) 1995-05-18 1996-05-10 Flydende, vandholdigt middel til rensning af tekstiloverflader
EP96107466A EP0743360B1 (de) 1995-05-18 1996-05-10 Flüssiges wasserhaltiges Mittel zur Reinigung von textilen Oberflächen
GR20000402167T GR3034478T3 (en) 1995-05-18 2000-09-26 Liquid aqueous cleaning agent for textile surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517815A DE19517815A1 (de) 1995-05-18 1995-05-18 Flüssiges wasserhaltiges Mittel zur Reinigung von textilen Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19517815A1 true DE19517815A1 (de) 1996-11-21

Family

ID=7761963

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517815A Withdrawn DE19517815A1 (de) 1995-05-18 1995-05-18 Flüssiges wasserhaltiges Mittel zur Reinigung von textilen Oberflächen
DE59605697T Expired - Lifetime DE59605697D1 (de) 1995-05-18 1996-05-10 Flüssiges wasserhaltiges Mittel zur Reinigung von textilen Oberflächen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59605697T Expired - Lifetime DE59605697D1 (de) 1995-05-18 1996-05-10 Flüssiges wasserhaltiges Mittel zur Reinigung von textilen Oberflächen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0743360B1 (de)
AT (1) ATE195335T1 (de)
DE (2) DE19517815A1 (de)
DK (1) DK0743360T3 (de)
ES (1) ES2150612T3 (de)
GR (1) GR3034478T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998000497A2 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 Colgate-Palmolive Company Microemulsion all purpose liquid cleaning compositions
US7056874B2 (en) * 2002-09-23 2006-06-06 Ecolab Inc. Cleaning solutions for carbon removal
DE102009027206A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Chemische Fabrik Kreussler & Co. Gmbh Verwendung von Dietherverbindungen bei der chemischen Reinigung von Textil-, Leder- oder Pelzwaren
WO2012040561A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Invista Technologies S.A R.L. Composition for surface treatment and process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1792066A1 (de) * 1968-07-18 1971-10-14 Henkel & Cie Gmbh Schaumarmes Fleckenbehandlungsmittel fuer Textilien
ZA876158B (en) * 1986-09-02 1989-04-26 Colgate Palmolive Co Laundry pre-spotter composition providing improved oily soil removal
EP0379544A1 (de) * 1988-06-21 1990-08-01 Vax Appliances Limited Reinigungs- und desinfektionsmittel für gewebe
NZ249441A (en) * 1992-03-03 1995-12-21 Reginald Keith Whiteley Disinfectant composition containing an aqueous solution of tea tree oil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0743360A1 (de) 1996-11-20
ES2150612T3 (es) 2000-12-01
DE59605697D1 (de) 2000-09-14
DK0743360T3 (da) 2000-12-18
GR3034478T3 (en) 2000-12-29
ATE195335T1 (de) 2000-08-15
EP0743360B1 (de) 2000-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1126019B1 (de) Verwendung eines wässrigen mehrphasigen Reinigungsmittels zur Reinigung harter Oferflächen
DE60108549T2 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE60128353T2 (de) Allzweckreiniger ohne organische Lösungsmittel
EP0201016B1 (de) Gerüstsalzfreie Flüssigwaschmittel mit textilweichmachenden Eigenschaften
DD295865A5 (de) Fluessiges reinigungsmittel
WO1999047634A1 (de) Flüssiges mehrphasiges reinigungsmittel
WO2001021752A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
DE3713962A1 (de) Waeschevorbehandlungsmittel fuer oel- und fettanschmutzungen
DE19859808A1 (de) Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Ligninsulfonat
DE2257642A1 (de) Biologisch abbaubare wasch- und reinigungsmittel
WO2000039270A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE19853720A1 (de) Allzweckreiniger mit diquaternärem-Polysiloxan
WO1991009926A1 (de) Flüssiges reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0743360B1 (de) Flüssiges wasserhaltiges Mittel zur Reinigung von textilen Oberflächen
DE2918255A1 (de) Fluessige reinigungsmittelmasse
DE4210364B4 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Glas
EP0553099B1 (de) Flüssiges waschmittel mit erhöhter viskosität
EP0288461B1 (de) Von Gerüstsalzen im wesentlichen freies Flüssigwaschmittel mit verbesserter Waschkraft und textilweichmachenden Eigenschaften
EP2118251A1 (de) Klare wässerige wasch- und reinigungsmittel
EP0675945B1 (de) Neutrales wischpflegemittel (i)
DE19859778A1 (de) Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
EP0743359B1 (de) Hochkonzentrierter wasserhaltiger Grundreiniger
DE19859799A1 (de) Mehrphasiges Reinigungsmittel mit endgruppenverschlossenem polyalkoxyliertem Alkohol

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ECOLAB GMBH & CO. OHG, 40589 DUESSELDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination