EP1349912A1 - Verwendung schaumarmer, tensidhaltiger percarbonsaüre-mittel zur cip-desinfektion - Google Patents

Verwendung schaumarmer, tensidhaltiger percarbonsaüre-mittel zur cip-desinfektion

Info

Publication number
EP1349912A1
EP1349912A1 EP01271432A EP01271432A EP1349912A1 EP 1349912 A1 EP1349912 A1 EP 1349912A1 EP 01271432 A EP01271432 A EP 01271432A EP 01271432 A EP01271432 A EP 01271432A EP 1349912 A1 EP1349912 A1 EP 1349912A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
peracids
acids
ppm
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01271432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1349912B1 (de
Inventor
Siegfried Bragulla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Inc
Original Assignee
Ecolab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecolab Inc filed Critical Ecolab Inc
Publication of EP1349912A1 publication Critical patent/EP1349912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1349912B1 publication Critical patent/EP1349912B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Definitions

  • the present invention relates to the use of low-foam, surfactant-containing percarboxylic acid agents for CIP disinfection.
  • halogen-releasing substances such as monobromacetic acid, oxidative compounds such as chlorine dioxide, peracetic acid, active chlorine and other antimicrobial substances such as isothiazolinones for cleaning and / or disinfecting hard surfaces is known.
  • foaming surfactants it may be that such active ingredients in the cleaning solution promote the formation of foam, which is not desirable, for example, in some of the fields of application of the food-producing industry, but also in the pharmaceutical or cosmetic industry, etc. ,
  • the problem addressed by the present invention was to look for simple means which, when used in disinfection using the ClP method, would achieve a very good disinfection result and, at the same time, wetting properties are positively influenced, without a foaming behavior which would be objectionable for the ClP process being observed.
  • CIP is an abbreviation commonly used in the professional world and stands for cleaning in place.
  • the person skilled in the art understands by CIP that hard surfaces of objects, containers, tanks, such as milk or fermentation tanks in breweries, usually automatically by means of cleaning agents and / or disinfectants stored on site, via devices and devices installed on or in the object to be cleaned, such as pipes, pumps, nozzles, containers, spray heads, are treated.
  • the CIP cleaning is the cleaning and / or disinfection of hard surfaces in a specific process, the ClP process. Due to the turbulent movement of the cleaning and disinfecting solution by pumping, spraying and other processes, agents and solutions that tend to foam are completely unsuitable for the ClP process.
  • agents which contain strongly foaming surfactants such as sulfonic acids or sulfonates, alkylamine oxides, ether carboxylic acids, alkyl ether sulfates, is generally not used in connection with the ClP process.
  • the wetting properties of the agents used are particularly important in the ClP process. Germ problems in CIP disinfection processes often occur when sufficiently effective disinfectants are used, but because of poor wetting they do not reach the surface to be disinfected or do not adhere to this surface for a sufficiently long time. This can have various reasons. On the one hand, it is possible that the devices and devices used for the ClP process are poorly matched to one another, or these are from others Reasons do not work as desired. Examples are that spray nozzles are clogged or the spray pressure generated by the pump is too low or the agent does not reach the surface to be disinfected due to objects which are present due to incorrect planning and which stand in the way of the spray jet and lead to so-called spray shadows.
  • Another disadvantage of common aqueous disinfectant solutions for ClP processes is also that, because of their poor wetting properties, they are unable to get into microscopic gaps, surfaces, scratches and inadequate corners and edges of plant areas made of stainless steel, in order here as well to completely destroy harmful microorganisms.
  • surface-active surfactants are able to compensate for this disadvantage.
  • many surfactants show very strong foaming behavior under application conditions due to their strong wetting action. Foaming disinfectant solutions cannot be used in the area of CIP systems for disinfecting closed circuits. Heavy foam formation would impair the technical function of these systems and lead to unwanted malfunctions. For this reason, the person skilled in the art, especially when using percarboxylic acid-containing agents in the ClP process, dispenses with surfactant components.
  • Surfactants that work with little foam in the CIP area are, for example, substances such as fatty alcohol ethoxylates and propoxylates. These substance classes are forbidden in use because they only become low-foaming at elevated (> 30 ° C) temperatures via the mechanism of the cloud point. Since the percarboxylic acids to be considered according to the present invention are preferably used cold (5 ° C. to 30 ° C.), the mechanism of these surfactants cannot be used. Other tested surfactants, which are already low-foaming even in the cold, have the disadvantage that they are destroyed by the strong oxidizing power of the disinfectant (percarboxylic acid) or that they destroy the disinfectant themselves.
  • the present invention accordingly relates to the use of an agent comprising surfactant components selected from sulfonic acids or sulfonates, alkylamine oxides, ether carboxylic acids and alkyl ether sulfates in a total amount of 0.01 to 1% by weight, preferably 0.05 to 0.5% by weight .-%, loading drew on the entire agent, and one or more percarboxylic acids selected from a) the peracids or salts of peracids with the general formula IR 2 -O 2 C- (CH 2 ) x -C0 3 H (I) wherein R 2 is hydrogen or a Alkyl group of 1 to 4 carbon atoms and x is a number of 1 to 4, and / or b) the phthalimido-percarboxylic acids (II), in which the percarboxylic acid content contains 1 to 18 carbon atoms, and / or c) the compounds of the formula III
  • surfactant components selected from sulfonic
  • the agent to be used according to the invention preferably contains sulfonic acids or sulfonates selected from xylene, octyl, naphthyl and alkylbenzenesulfonic acids or sulfonates, in the latter case the alkyl group containing between 6 and 16 carbon atoms.
  • the agent to be used according to the invention contains alkylbenzenesulfonic acids or sulfonates and / or ether carboxylic acids as surfactants.
  • alkylamine oxides are present as preferred components in the agent to be used according to the invention, these are preferably selected from the trialkylamine oxides with an alkyl group containing 8 to 20 carbon atoms and two alkyl groups with a smaller number of carbon atoms in the alkyl chain, the two shorter alkyl groups being the same or different can be, it being very particularly preferred that the amine oxide (s) selected is tallow fat bis (2-hydroxyethyl) amine oxide, oley bis (2-hydroxyethyl) amine oxide, coconut bis (2-hydroxyethyl) -) - Amine oxide, tetradecyldimethylamine oxide and / or alkyldimethylamine oxide which has 12 to 18 carbon atoms in the alkyl chain.
  • the one or more percarboxylic acids mentioned preferably make up a total of 1 to 40% by weight, particularly preferably 2.5 to 15% by weight, based on the total agent. It is also preferred that a) peracids according to the general formula I are contained, in which R 2 is hydrogen or a methyl group, and / or b) phthalimido peracids are included as peracids, in which the percarboxylic acid content is 1 contains up to 8 carbon atoms, and / or c) peracids according to the general formula III contain peracids with an alkyl or alkenyl group with 1 to 12 carbon atoms.
  • the agent to be used according to the invention is diluted before use in the ClP process to a disinfectant solution which, based on the total disinfectant solution, contains 0.05 ppm to 100 ppm, particularly preferably 0.5 ppm to 50 ppm, of the surfactants mentioned ,
  • the agent to be used according to the invention is diluted before use in the ClP process to a disinfectant solution which contains 10 ppm to 2000 ppm, preferably 50 ppm to 1000 ppm, of the percarboxylic acids mentioned, based on the total disinfectant solution.
  • the agents to be used according to the invention or their diluted solutions for CIP disinfection are preferably used in the food, pharmaceutical or cosmetics industry.
  • Another object of the present invention is a method for cleaning and / or disinfecting systems, in which a) in an earlier step the system is cleaned if necessary by alkaline and / or acidic agents, then b) optionally the surfaces of the system with water are rinsed off, and then c) an agent to be used according to the invention or its solution which is obtainable according to the invention and diluted with water is pumped around in the system manually or in an automatic system, and / or sprayed, the operating temperatures being between 0 and 50 ° C., preferably between 0 and 30 ° C and the pumping or spraying times are between 1 and 120 minutes, preferably between 5 and 60 minutes and, if desired, the system is rinsed with water of drinking water quality after the treatment.
  • the agents to be used according to the invention preferably contain additional components with complex-forming properties.
  • Suitable phosphonic acids are 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, diethylenetriaminepentamethylenephosphonic acid or ethylenediaminetetramethylenephosphonic acid and their alkali metal salts in each case.
  • Preferred forms of application of the agents to be used according to the invention are aqueous solutions, gel, emulsion or paste.
  • agents V1 and E1 were adjusted with water to a concentration of 0.5% by weight and 1% by weight, based on the total solution.
  • the comparison means V1 mentioned and the agent E1 to be used according to the invention are contained in Table 1. It should be noted that the production of E1 and V1 was carried out in such a way that the agent to be used in both cases had about 4.5% by weight of peracetic acid, based on the total agent.
  • Table 1 Means for microbiological analysis (composition in% by weight)
  • a method was chosen to determine the foaming behavior of cleaning and disinfectants in the CIP cycle.
  • foam is generated by means of a pumping process and recorded by measurement.
  • several points must be observed or prepared for the implementation of the method: 1.
  • test soiling (10% by weight malt extract wort)
  • the foam test apparatus is rinsed with 500 mL of the respective solution (circulate for 5 minutes).
  • the apparatus is then filled to a height of 2.5 cm (measuring scale) with the solution and brought to a test temperature of 5 ° C.
  • the solution is then circulated at a flow rate of 115L / h.
  • the resulting foam is read off on the measuring scale after 10 minutes of circulation (foam height in cm). After the pump is switched off, the foam disintegration rate is determined based on the foam height after 1, 3 and 5 minutes.
  • degreased stainless steel sheets were immersed in these solutions.
  • the sheets were removed from the solutions using tweezers. The remaining solution is allowed to drain for 10 seconds. The extent of surface wetting was then assessed visually. It was found that at all three concentrations of E1 the degreased stainless steel sheets were wetted to about 95%. On the other hand, the degreased stainless steel sheets treated with different concentrations of V1 showed a wetting of only about 10% in all cases.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Verwendung eines Mittels, enthaltend tensidische Komponenten, ausgewählt aus Sulfonsäuren oder Sulfonaten, Alkylaminoxiden, Etercarbonsäuren und Alkylethersulfaten in einer Menge von insgesamt 0,01 bis Gew.-%, vorzugsweise 0.05 bis 0.5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, sowie eine oder mehrere Percarbonsäure ausgewählt aus a) den Persäuren oder Salzen von Persäuren mit der allgemeinen Formel (I) R2-O2C-(CH2)X CO3H worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x eine Zahl von 1 bis 4 ist, und/oder b) den Phthalimido-Percarbonsäuren (II), worin der percarbonsäure-Anteil 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, und/oder c) den Verbindungen der Formel (III) R1-CO3H worin R1 eine Alkyl-oder Alkenylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, zur Desinfektion im CIP-Verfahren.

Description

„Verwendung schaumarmer, tensidhaltiger Percarbonsäure-Mittel zur CIP-
Desinfektion"
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung schaumarmer, tensidhaltiger Percarbonsäure-Mittel zur CIP-Desinfektion.
Die Verwendung von Halogen-freisetzenden Stoffen, Halogencarbonsäuren wie Monobromessigsäure, oxidativen Verbindungen wie Chlordioxid, Peressigsäure, Aktivchlor, sowie anderer antimikrobieller Stoffe wie Isothiazolinonen zur Reinigung und/oder Desinfektion von harten Oberflächen ist bekannt.
Ferner sind in K. H. Wallhäusser "Praxis der Sterilisation, Desinfektion und Konservierung", 5. Aufl. (1995) und aus H. P. Fiedler "Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete", 3. Aufl. (1989) zahlreiche anti- mikrobiell wirksame Mittel wie u. a. auch oxidative Mittel, organische Säuren, Phe- nylverbindungen oder Guanidine und zahlreiche andere Verbindungen erwähnt.
Je nach gewählter Formulierung, beispielsweise bei Kombination mit schäumenden Tensiden, kann es sein, daß derartige Wirkstoffe in der Reingungslösung die Bildung von Schaum fördern, was beispielsweise in einigen der Anwendungsgebiete der lebensmittelherstellenden Industrie aber auch in der pharmazeutischen oder kosmetischen Industrie etc. nicht gewünscht ist.
Insbesondere im CIP-Reinigungsverfahren besteht Bedarf an Mitteln, bei deren Einsatz das Schaumverhalten nicht stört und gleichzeitig eine besonders gute Benetzung der zu behandelnden Oberflächen erreicht wird.
Demzufolge bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, nach einfachen Mitteln zu suchen, bei deren Verwendung bei der Desinfektion im ClP-Ver- fahren ein sehr gutes Desinfektionsergebnis erreicht wird und gleichzeitig die Be- netzungseigenschaften positiv beeinflußt werden, ohne daß ein für das ClP-Verfahren störendes Schaumverhalten zu beobachten wäre.
Bevor im folgenden auf die Lösung der Aufgabe eingegangen wird, ist zu erläutern, was die vorliegende Erfindung unter ClP-Verfahren versteht. CIP ist eine in der Fachwelt gebräuchliche Abkürzung und steht für Cleaning in place. Unter CIP versteht der Fachmann, daß harte Oberflächen von Gegenständen, Behältern, Tanks, wie Milch- oder Gärtanks in Brauereien meist automatisch durch vor Ort gelagerte Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel über vor Ort am oder im zu reinigenden Gegenstand installierte Ein- und Vorrichtungen, wie beispielsweise Leitungen, Pumpen, Düsen, Behälter, Spritzköpfe, behandelt werden.
Dementsprechend ist die CIP-Reinigung, so wie der Fachmann sie versteht, die Reinigung und/oder Desinfektion von harten Oberflächen in einem bestimmten Verfahren, dem ClP-Verfahren. Aufgrund der turbulenten Bewegung der Reinigungs- und der Desinfektionslösung durch Pumpen, Sprühen und andere Vorgänge sind Mittel und Lösungen, die zur Schaumbildung neigen, für das ClP-Verfahren vollkommen ungeeignet.
Aus diesem Grund wird in der Praxis auf den Einsatz von Mitteln, die stark schäumende Tenside, wie Sulfonsauren oder Sulfonate, Alkylaminoxide, Ether- carbonsäuren, Alkylethersulfate enthalten, im Zusammenhang mit ClP-Verfahren grundsätzlich verzichtet.
Andererseits sind insbesondere beim ClP-Verfahren die Benetzungseigenschaften der eingesetzten Mittel von wesentlicher Bedeutung. So treten Keimprobleme in CIP-Desinfektionsverfahren oft dann auf, wenn zwar ausreichend wirksame Desinfektionsmittel eingesetzt werden, diese jedoch aufgrund schwacher Benetzung nicht zu der zu desinfizierenden Oberfläche gelangen oder nicht ausreichend lange auf dieser Oberfläche haften. Dies kann verschiedene Gründe haben. Einerseits kann es sein, daß die für das ClP-Verfahren verwendeten Ein- und Vorrichtungen schlecht aufeinander abgestimmt sind oder diese aus anderen Gründen nicht wie gewünscht funktionieren. Beispiele sind, daß Sprühdüsen verstopft sind oder der über die Pumpe erzeugte Sprühdruck zu gering ist oder das Mittel aufgrund von durch Fehlplanung vorhandenen Gegenständen, die dem Sprühstrahl im Wege stehen und zu sogenannten Sprühschatten führen, nicht auf die zu desinfizierende Oberfläche gelangt.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß derartige Probleme in der Praxis immer wieder aufreten und die optimal eingestellte CIP-Anlage eher die Ausnahme ist. Hinzu kommt, daß aufgrund der Anlagenoberflächen, die aus den unterschiedlichsten Materialien wie zum Beispiel Edelstahl, Kupfer, Messing, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyacrylat, Polycarbonat sowie Dichtungsmate- rialen wie zum Beispiel EPDM (Ethylendiamin), NBR (Nitrilbudadien), Silikon, Vi- ton, Teflon usw. bestehen, eine ausreichend lange gleichmäßige Vollfächenbe- netzung der Materialoberflächen nur schwer zu realisieren ist.
Weitere Schwierigkeiten bezüglich der Benetzung bereitet im ClP-Verfahren die Komplexität der Konstruktion großtechnischer Produktionsanlagen zu Herstellung unterschiedlichster Lebensmittel in der Milchindustrie, Käseindustrie, Eiscremefabrikation, Getränkeindustrie, Fleischwirtschaft und Süßwarenindustrie, weshalb konstruktiv bedingt Bereiche vorliegen, die mit dem Mittel kaum zu erreichen sind. Eine vollständige Benetzung mit der notwendigen Anwendungskonzentration - unter Einhaltung einer Mindestkontaktzeit - mit ausgewählten Desinfektionsmitteln ist zur sicheren Abtötung aller schädlichen Mikroorganismen in den zuvor gereinigten Anlagen aber unbedingt notwendig.
Ein weiterer Nachteil von gebräuchlichen wäßrigen Desinfektionsmittellösungen für ClP-Verfahren ist auch, daß sie aufgrund ihrer schlechten benetzenden Eigenschaften nicht in der Lage sind, in mikroskopisch kleine Spalten, Oberflächen, Kratzer und unzulängliche Ecken und Kanten von Anlagenbereichen aus Edelstahl zu gelangen, um auch hier schädliche Mikroorganismen vollständig abzutöten. Andererseits ist bekannt, daß oberflächenaktive Tenside in der Lage sind, diesen Nachteil auszugleichen. Es ist aber auch bekannt, daß viele Tenside aufgrund ihrer starken Netzwirkung ein sehr stark schäumendes Verhalten unter Anwendungsbedingungen zeigen. Schäumende Desinfektionsmittellösungen lassen sich im Bereich von CIP-Anlagen zur Desinfektion geschlossener Kreisläufe nicht verwenden. Starke Schaumbildung würde die technische Funktion dieser Anlagen beeinträchtigen und zu ungewollten Betriebsstörungen führen. Deshalb verzichtet der Fachmann insbesondere bei Einsatz von Percarbonsäure-haltigen Mitteln im ClP-Verfahren auf tensidische Komponenten.
Tenside, welche im CIP-Bereich schaumarm arbeiten, sind beispielsweise Substanzen wie Fettalkohol-Ethoxylate und -Propoxylate. Diese Substanzklassen verbieten sich in der Anwendung, da sie über den Mechanismus des Trübungspunktes erst bei erhöhten (>30 °C) Temperaturen schaumarm werden. Da die gemäß vorliegende Erfindung zu betrachtenden Percarbonsäuren vorzugsweise kalt (5 °C bis 30 °C) eingesetzt werden, kann der Mechanismus dieser Tenside nicht verwendet werden. Andere geprüfte Tenside, welche auch in der Kälte schon schaumarm sind, haben den Nachteil, daß sie durch die starke Oxidationskraft des Desinfektionsmittel (Percarbonsäure) zerstört werden, oder aber daß sie selbst das Desinfektionsmittel zerstören. Entgegen den Vorurteilen der Fachwelt wurden dennoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung Versuche zur CIP-Desinfektion mit oxidationsstabilen schäumenden Tensiden durchgeführt. Es zeigte sich, daß diese bereits in einem extrem niedrigen Konzentrationsbereich in der Lage sind, die Oberflächenspannung der Anwendungslösung des verwendeten Desinfektionsmittels derart heraubzusetzen, so daß eine vollständige Benetzung von schwer zu benetzenden Polymermaterialien sowie Gummidichtungen wie auch Kratzern und Spalten an Metalloberflächen gewährleistet wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demzufolge die Verwendung eines Mittels, enthaltend tensidische Komponenten, ausgewählt aus Sulfonsauren oder Sulfonaten, Alkylaminoxiden, Ethercarbonsäuren und Alkylethersulfaten in einer Menge von insgesamt 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.-%, be- zogen auf das gesamte Mittel, sowie eine oder mehrere Percarbonsäuren ausgewählt aus a) den Persäuren oder Salzen von Persäuren mit der allgemeinen Formel I R2-O2C-(CH2) x-C03H (I) worin R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x eine Zahl von 1 bis 4 ist, und/oder b) den Phthalimido-Percarbonsäuren (II), worin der Percarbonsäure-Anteil 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, und/oder c) den Verbindungen der Formel III
R - C03H (III), worin R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, zur Desinfektion im ClP-Verfahren.
Vorzugsweise sind in dem erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel Sulfonsauren oder Sulfonate enthalten, die ausgewählt sind aus Xylol-, Octyl-, Naphthyl- und Alkylbenzolsulfonsäuren oder -sulfonaten, wobei im letzten Fall die Alkylgruppe zwischen 6 und 16 Kohlenstoffatomen beinhaltet.
Ganz besonders bevorzugt ist, daß in dem erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel als Tenside Alkylbenzolsulfonsäuren oder -sulfonate und/oder Ethercarbonsäuren, enthalten sind.
Sofern Alkylaminoxide als bevorzugte Komponenten in dem erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel enthalten sind, sind diese bevorzugt ausgewählt aus den Trialkylaminoxiden mit einer 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylgruppe und zwei Alkylgruppen mit einer geringeren Anzahl an Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, wobei die beiden kürzeren Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können, wobei es ganz besonders bevorzugt ist, daß das oder die ausgewählten Aminoxide Talgfett-bis-(2-hydroxyethyl-)-aminoxid, OIeyI-bis-(2-hydroxyethyl-)- aminoxid, Kokos-bis-(2-hydroxyethyl-)-aminoxid, Tetradecyldimethyl-aminoxid und/oder Alkyldimethyl-aminoxid, das 12 bis 18 Kohlenstoffatome in der Alkylkette aufweist, sind. Vorzugsweise machen in dem erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel die eine oder mehreren genannten Percarbonsäuren insgesamt 1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, aus. Ebenfalls bevorzugt ist, daß a) als Persäuren gemäß der allgemeinen Formel I Persäuren enthalten sind, in denen R2 Wasserstoff oder eine Methylgruppe ist, und/oder b) als Persäuren Phthalimido-Persäuren enthalten sind, in denen der Percarbon- säure-Anteil 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, und/oder c) als Persäuren gemäß der allgemeinen Formel III Persäuren mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen enthalten sind.
Dabei ist es besonders bevorzugt, daß in dem erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel als Persäuren eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus Peressigsäure, Perpropionsäure, Peroctansäure, Phthalimidoperhexansäure, Phthalimi- doperoctansäure, Persuccinsäure, Persuccinsäuremonomethylester, Perglutar- säure, Perglutarsäuremonomethyl-ester, Peradipinsäure, Peradipin-säuremono- methylester, Perbernsteinsäure, Perbernsteinsäuremonomethylester, enthalten sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäß zu verwendende Mittel vor der Anwendung im ClP-Verfahren zu einer Desinfektionslösung verdünnt, die bezogen auf die gesamte Desinfektionslösung 0,05 ppm bis 100 ppm, besonders bevorzugt 0,5 ppm bis 50 ppm der genannten Tenside enthält.
Ebenfalls bevorzugt ist es, daß das erfindungsgemäß zu verwendende Mittel vor der Anwendung im ClP-Verfahren zu einer Desinfektionslösung verdünnt wird, die bezogen auf die gesamte Desinfektionslösung 10 ppm bis 2000 ppm, vorzugsweise 50 ppm bis 1000 ppm der genannten Percarbonsäuren enthält.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel oder deren verdünnte Lösungen zur CIP-Desinfektion in der Lebensmittel-, pharmazeutischen oder Kosmetikindustrie verwendet. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfektion von Anlagen, bei dem a) in einem früheren Schritt die Anlage bei Bedarf durch alkalische und/oder saure Mittel gereinigt wird, danach b) gegebenenfalls die Oberflächen der Anlage mit Wasser abgespült werden, und anschließend c) ein erfindungsgemäß zu verwendendes Mittel oder dessen erfindungsgemäß erhältliche mit Wasser verdünnte Lösung manuell oder in einem automatischen System in der Anlage umgepumpt, und/oder versprüht wird, wobei die Einsatztemperaturen zwischen 0 und 50 °C, vorzugsweise zwischen 0 und 30 °C und die Umpump- bzw. Sprühzeiten zwischen 1 und 120 Minuten, vorzugsweise zwischen 5 und 60 Minuten liegen und die Anlage gewünschtenfalls nach erfolgter Behandlung mit Wasser von Trinkwasserqualität gespült wird.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel zusätzliche Komponenten mit komplexbildenden Eigenschaften.
Als Phosphonsäuren kommen beispielsweise 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphon- säure, Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure oder Ethylendiamintetra- methylenphosphonsäure sowie jeweils deren Alkalisalze in Frage. Bevorzugte Applikationsformen der erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel sind wäßrige Lösungen, Gel, Emulsion oder Paste.
Beispiele
In einer ersten Versuchsserie wurde die antimikrobielle Wirkung tensidhaltiger sowie entsprechender tensidfreier Peressigsäure-Desinfektionslösungen gegenüber Saccharomyces cerivisiae var. Diastaticus untersucht.
Zur Herstellung der Peressigsäure-Desinfektionslösungen wurden die Mittel V1 und E1 mit Wasser auf eine Konzentration von 0,5 Gew.-% bzw. 1 Gew.-% bezogen auf die gesamte Lösung eingestellt.
Das genannte Vergleichsmittel V1 und das erfindungsgemäß zu verwendende Mittel E1 sind in Tabelle 1 enthalten. Dabei ist anzumerken, daß die Herstellung von E1 und V1 so geführt wurde, daß im zu verwendenden Mittel in beiden Fällen etwa 4,5 Gew.-% Peressigsäure, bezogen auf das gesamte Mittel, vorlagen.
Tabelle 1: Mittel für die mikrobiologische Untersuchung (Zusammensetzung in Gew.-%)
Die Ergebnisse im quantitativen Suspensionstest können aus Tabelle 2 entnommen werden. Tabelle 2:
Ergebnisse zur fungiziden Wirksamkeit bei 20°C nach unterschiedlichen Einwirkzeiten durch Angabe der Reduktionsfaktoren (RF)
Aus den tabellierten Ergebnissen ist zu entnehmen, daß die tensidhaltige 1%ige Peressigsäure-Desinfektionslösungen E1 wesentlich schneller, nämlich bereits innerhalb von 1 Minute die volle Wirkung erreichte, während die tensidfreie 1 %ige Peressigsäure-Desinfektionslösung nach 1 Minute erst einen Reduktionsfaktor von 2,09 erreichte.
Demzufolge reichen bereits sehr geringe Mengen an Tensid aus, um eine wesentliche Verbesserung der antimikrobiellen Wirksamkeit zu erreichen.
In einer zweiten Versuchsserie wurde das Schaumverhalten von 0,5 Gew.-% bzw. 1 ,0 Gew.-% enthaltenden Peressigsäure-Desinfektionslösungen von E1 und V1 im Standard-Schaumversuch untersucht.
Dabei wurde eine Methode zur Ermittlung des Schaumverhaltens von Reinigungsund Desinfektionsmitteln im CIP-Kreislauf gewählt. Bei dieser Methode wird mittels eines Umpumpverfahrens Schaum erzeugt und messtechnisch erfasst. Im einzelnen sind zur Durchführung der Methode mehrere Punkte zu beachten, bzw. vorzubereiten: 1. Apparatur
• Zylindrischer Körper mit Temperiermantel, verbunden mit einem Thermostat
• Mess-Skala (0 cm bis 30 cm)
• Kreiselpumpe
• Thermostat (-10°C bis 110°C)
2. Reagenzien
• Prüflösung
• Testverschmutzung (10 gew.-%ige Malzextrakt-Würze)
• destilliertes Wasser (0 Grad Deutsche Härte (0°dH))
3. Durchführung/Arbeitsablauf
3.1. Prüfung einer reinen Anwendungslösung
Es werden 2000g von 0,5 gew.-%igen bzw. 1 ,0 gew.-%igen Peressigsäure-Desinfektionslösungen von E1 und V1 hergestellt.
Mit 500 mL der jeweiligen Lösung wird die Schaumtestapparatur gespült (5 Minuten zirkulieren).
Anschließend wird die Apparatur bis zu einer Höhe von 2,5 cm (Messskala) mit der Lösung gefüllt und auf eine Prüftemperatur von 5°C gebracht. Danach wird die Lösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 115L/h im Kreislauf gepumpt. Der dadurch entstehende Schaum wird nach 10 Minuten Um- laufzeit an der Mess-Skala abgelesen (Schaumhöhe in cm). Nach Abschalten der Pumpe wird die Schaumzerfallgeschwindigkeit anhand der Schaumhöhe nach 1 , 3 und 5 Minuten ermittelt.
3.2. Prüfung der Lösung unter Schmutzbelastung
Zugabe zu 500 mL Lösung: 100 mL Testschmutz Prüfung wie unter 3.1. angegeben.
• Zugabe von weiteren 100 mL Testschmutz nach der Prüfung. Wiederholte Prüfung nach 3.1. Die Ergebnisse mit den geprüften 0,5 Gew.-% bzw. 1 ,0 Gew.-% enthaltenden Peressigsäure-Desinfektionslösungen von E1 und V1 sind in Tabelle 3 enthalten.
Tabelle 3: Schaumhöhe in mL im Standard-Schaumversuch bei 5 °C ohne und mit Zugabe von Testverschmutzung
Aus den tabellierten Ergebnissen ist zu entnehmen, daß bei Begrenzung auf die genannten Tensidmengen in E1 das ClP-Verfahren nicht durch ungewünschtes Schaumaufkommen beeinträchtigt wird.
In einer weiteren Versuchsserie wurde das Benetzungsverhalten von 0,1 Gew.-%, 0,5 Gew.-% bzw. 1 ,0 Gew.-% enthaltenden Peressigsäure-Desinfektionslösungen von E1 und V1 untersucht.
Hierfür wurden die entsprechend verdünnten Lösungen von E1 bzw. V1 in 250 mL Bechergläsern angesetzt.
Im Anschluß wurden vorher entfettete Edelstahlbleche in diese Lösungen getaucht. Im nächsten Schritt wurden die Bleche aus den Lösungen mit einer Pinzette entfernt. Man läßt die restliche Lösung 10 Sekunden lang ablaufen. Danach wurde visuell das Ausmaß der Oberflächenbenetzung abgeschätzt. Dabei ergab sich, daß bei allen drei Konzentrationen von E1 die entfetteten Edelstahlbleche zu etwa 95 % benetzt waren. Hingegen ergab sich für die mit unterschiedlichen Konzentrationen V1 behandelten entfetteten Edelstahlbleche in allen Fällen eine Benetzung von nur etwa 10 %.
Daraus ist zu entnehmen, daß bereits bei sehr niedrigen Tensidkonzentrationen in E1 nachvollziehbare Vorteile bezüglich der Benetzung gegenüber tensifreien Mitteln vorliegen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verwendung eines Mittels, enthaltend tensidische Komponenten, ausgewählt aus Sulfonsauren oder Sulfonaten, Alkylaminoxiden, Ethercarbonsäuren und Alkylethersulfaten in einer Menge von insgesamt 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, sowie eine oder mehrere Percarbonsäuren ausgewählt aus a) den Persäuren oder Salzen von Persäuren mit der allgemeinen Formel I
R2-02C-(CH2) x-CO3H (I) worin R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x eine Zahl von 1 bis 4 ist, und/oder b) den Phthalimido-Percarbonsäuren (II), worin der Percarbonsäure-Anteil 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, und/oder c) den Verbindungen der Formel IM
R1- CO3H (III) worin R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, zur Desinfektion im ClP-Verfahren.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Mittel Sulfonsauren oder Sulfonate enthalten, die ausgewählt sind aus Xylol-, Octyl-, Naphthyl- und Alkylbenzolsulfonsäuren oder -sulfonaten, wobei im letzten Fall die Alkylgruppe zwischen 6 und 16 Kohlenstoffatomen beinhaltet.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zu verwendenden Mittel als Tenside Alkylbenzolsulfonsäuren oder -sulfonate und/oder Ethercarbonsäuren enthalten sind.
4. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder mehreren Percarbonsäuren insgesamt 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, ausmachen.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß a) als Persäuren gemäß der allgemeinen Formel I Persäuren enthalten sind, in denen R2 Wasserstoff oder eine Methylgruppe ist, und/oder b) als Persäuren Phthalimido-Persäuren enthalten sind, in denen der Percar- bonsäure-Anteil 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, und/oder c) als Persäuren gemäß der allgemeinen Formel III Persäuren mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen enthalten sind.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Persäuren eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus Peressigsäure, Perpropion- säure, Peroctansäure, Phthalimidoperhexansäure, Phthalimidoper-octansäure, Persuccinsäure, Persuccinsäuremonomethylester, Perglutar-säure, Perglutarsäuremonomethylester, Peradipinsäure, Peradipinsäuremono-me- thylester, Perbernsteinsäure, Perbernsteinsäuremonomethylester, enthalten sind.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel vor der Anwendung im ClP-Verfahren zu einer Desinfektionslösung verdünnt wird, die bezogen auf die gesamte Desinfektionslösung 0,05 ppm bis 100 ppm, vorzugsweise 0,5 ppm bis 50 ppm der genannten Tenside enthält.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel vor der Anwendung im ClP-Verfahren zu einer Desinfektionslösung verdünnt wird, die bezogen auf die gesamte Desinfektionslösung 10 ppm bis 2000 ppm, vorzugsweise 50 ppm bis 1000 ppm der genannten Percarbonsäuren enthält.
9. Verwendung von gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zu verwendenden Mittel oder der gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8 verdünnten Lösung zur CIP- Desinfektion in der Lebensmittel-, pharmazeutischen oder Kosmetikindustrie.
0. Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfektion von Anlagen, bei dem a) in einem früheren Schritt die Anlage bei Bedarf durch alkalische und/oder saure Mittel gereinigt wird, danach b) gegebenenfalls die Oberflächen der Anlage mit Wasser abgespült werden, und anschließend c) ein gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zu verwendendes Mitteln oder die gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8 verdünnte Lösung manuell oder in einem automatischen System in der Anlage umgepumpt, und/oder versprüht wird, wobei die Einsatztemperaturen zwischen 0 und 50 °C, vorzugsweise zwischen 0 und 30 °C und die Umpump- bzw. Sprühzeiten zwischen 1 und 120 Minuten, vorzugsweise zwischen 5 und 60 Minuten liegen und die Anlage gewünschtenfalls nach erfolgter Behandlung mit Wasser von Trinkwasserqualität gespült wird.
EP01271432A 2000-12-21 2001-12-12 Verwendung schaumarmer, tensidhaltiger percarbonsaüre-mittel zur cip-desinfektion Expired - Lifetime EP1349912B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064372 2000-12-21
DE10064372A DE10064372A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Verwendung schaumarmer, tensidhaltiger Percarbonsäure-Mittel zur CIP-Desinfektion
PCT/EP2001/014560 WO2002050233A1 (de) 2000-12-21 2001-12-12 Verwendung schaumarmer, tensidhaltiger percarbonsaüre-mittel zur cip-desinfektion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1349912A1 true EP1349912A1 (de) 2003-10-08
EP1349912B1 EP1349912B1 (de) 2005-03-02

Family

ID=7668517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01271432A Expired - Lifetime EP1349912B1 (de) 2000-12-21 2001-12-12 Verwendung schaumarmer, tensidhaltiger percarbonsaüre-mittel zur cip-desinfektion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7226898B2 (de)
EP (1) EP1349912B1 (de)
AT (1) ATE290062T1 (de)
DE (2) DE10064372A1 (de)
WO (1) WO2002050233A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7887641B2 (en) * 2004-01-09 2011-02-15 Ecolab Usa Inc. Neutral or alkaline medium chain peroxycarboxylic acid compositions and methods employing them
DE102004022392B4 (de) * 2004-05-06 2009-04-02 Gerhard Ruff Gmbh Desinfektionsmittel-Zusammensetzung enthaltend zumindest eine Persäure-Verbindung und deren Verwendung zur Raum- und Luftdesinfektion
US7641395B2 (en) 2004-06-22 2010-01-05 Halliburton Energy Serives, Inc. Fiber optic splice housing and integral dry mate connector system
US7470655B2 (en) * 2004-08-06 2008-12-30 Ecolab Inc. Method of inactivating prions
US8398781B2 (en) * 2004-08-27 2013-03-19 Ecolab Usa Inc. Methods for cleaning industrial equipment with pre-treatment
US8114222B2 (en) * 2004-08-27 2012-02-14 Ecolab Usa Inc. Method for cleaning industrial equipment with pre-treatment
US7594763B2 (en) 2005-01-19 2009-09-29 Halliburton Energy Services, Inc. Fiber optic delivery system and side pocket mandrel removal system
US8865226B2 (en) 2006-04-27 2014-10-21 Aseptix Research Bv Low foaming enhanced biocidal hydrogen peroxide composition
US20090074881A1 (en) * 2006-05-02 2009-03-19 Bioneutral Laboratories Corporation Usa Antimicrobial cidality formulations with residual efficacy, uses thereof, and the preparation thereof
US20090288683A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Ecolab Inc. Alkaline peroxygen food soil cleaner
US20140308162A1 (en) 2013-04-15 2014-10-16 Ecolab Usa Inc. Peroxycarboxylic acid based sanitizing rinse additives for use in ware washing
US9752105B2 (en) 2012-09-13 2017-09-05 Ecolab Usa Inc. Two step method of cleaning, sanitizing, and rinsing a surface
US9994799B2 (en) 2012-09-13 2018-06-12 Ecolab Usa Inc. Hard surface cleaning compositions comprising phosphinosuccinic acid adducts and methods of use
US8871699B2 (en) 2012-09-13 2014-10-28 Ecolab Usa Inc. Detergent composition comprising phosphinosuccinic acid adducts and methods of use

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5567444A (en) * 1993-08-30 1996-10-22 Ecolab Inc. Potentiated aqueous ozone cleaning and sanitizing composition for removal of a contaminating soil from a surface
US5861366A (en) * 1994-08-31 1999-01-19 Ecolab Inc. Proteolytic enzyme cleaner
WO1997002753A1 (en) 1995-07-12 1997-01-30 Novo Nordisk A/S Cleaning-in-place with a solution containing a protease and a lipase
US6326032B1 (en) * 1998-11-18 2001-12-04 Ecolab Inc. Beverage manufacture and cold aseptic bottling using peroxyacid antimicrobial composition
US6436445B1 (en) * 1999-03-26 2002-08-20 Ecolab Inc. Antimicrobial and antiviral compositions containing an oxidizing species
US6627593B2 (en) * 2001-07-13 2003-09-30 Ecolab Inc. High concentration monoester peroxy dicarboxylic acid compositions, use solutions, and methods employing them
US6679274B2 (en) * 2001-08-10 2004-01-20 Eastman Kodak Company Clean-in-place method for cleaning solution delivery systemes/lines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0250233A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE290062T1 (de) 2005-03-15
US20040029755A1 (en) 2004-02-12
WO2002050233A1 (de) 2002-06-27
DE10064372A1 (de) 2002-07-11
DE50105496D1 (de) 2005-04-07
EP1349912B1 (de) 2005-03-02
US7226898B2 (en) 2007-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913376T2 (de) Getränkeherstellung und kalte aseptische abfüllung mit hilfe einer peroxysäure enthaltenden antimikrobiellen zusammensetzung
DE60114174T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzung
DE69636100T2 (de) Warenartikeln zur reinigung von pflanzlichen produkten, insbesondere obst und gemüse
DE69831151T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur entkeimung von nahrungsmitteln
EP1349912B1 (de) Verwendung schaumarmer, tensidhaltiger percarbonsaüre-mittel zur cip-desinfektion
DE19717329A1 (de) Flüssige Enzymzubereitung und ihre Verwendung
EP2692844A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmittel für medizinische Instrumente
CH687765A5 (de) Verwendung einer speziellen waessrigen Zusammensetzung zur Reinigung und Desinfektion von Gegenstaenden in der Brauindustrie.
DE19525604A1 (de) Flüssiger Reiniger und dessen Verwendung
DE19603977A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von empfindlichen medizinischen Geräten
EP1311653B1 (de) Saure zubereitungen zur reinigung und desinfektion von oberflächen
EP0879276B1 (de) Verfahren zum reinigen und desinfizieren von melkanlagen
DE10203225A1 (de) Reinigung chirurgischer Instrumente
EP1052894B1 (de) Verfahren zur reinigung von melkanlagen
DE19847498C2 (de) Reinigungsmittel und deren Verwendung
AT402935B (de) Biorekognitions-gesteuerter, ionenfluss-modulirender biosensor
DE102020127330B3 (de) Tücher oder Mopps getränkt mit einer wässrigen Desinfektionsmittelzusammensetzung enthaltend Peressigsäure
DE69830723T2 (de) Reinigungszusammensetzung, verfahren und/oder artikel für harte oberflächen
EP1458418B1 (de) Desinfektionsmittel für absauganlagen im medizinischen bereich
CN1203267A (zh) 一种含醋杀菌清洗剂及其制备方法
EP1200544B1 (de) Entfernung pigmenthaltiger rückstände in der pharmazeutischen oder kosmetischen industrie
EP1280877B1 (de) Silikon-entferner
EP0966307B1 (de) Desinfektionsverfahren
EP0385369A2 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Konservierung von Tensiden
DE19814829C2 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmittel auf Wasserbasis, seine Verwendung und Verfahren zur maschinellen gleichzeitigen Reinigung und Desinfektion von ärztlichen Instrumenten, insbesondere Endoskopen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105496

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050407

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050602

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050613

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051212

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: ECOLAB INC.

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50105496

Country of ref document: DE

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE - WERKPATENT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50105496

Country of ref document: DE

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PATENTANWAELTE, PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50105496

Country of ref document: DE

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PARTNERSCHAFT, PATENTANWA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201203

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20201112

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20201110

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20201201

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201214

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50105496

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20211211

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20211211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20211211