EP0635694A2 - Vorrichtung zum Abkühlen eines belagbildenden Gases - Google Patents

Vorrichtung zum Abkühlen eines belagbildenden Gases Download PDF

Info

Publication number
EP0635694A2
EP0635694A2 EP94110240A EP94110240A EP0635694A2 EP 0635694 A2 EP0635694 A2 EP 0635694A2 EP 94110240 A EP94110240 A EP 94110240A EP 94110240 A EP94110240 A EP 94110240A EP 0635694 A2 EP0635694 A2 EP 0635694A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating surface
heating
gas
container
connecting pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94110240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0635694B1 (de
EP0635694A3 (de
Inventor
Ralf-Uwe Dr. Hartermann
Hubert Scheid
Reinald Schulze-Eckel
Joachim Papendick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Publication of EP0635694A2 publication Critical patent/EP0635694A2/de
Publication of EP0635694A3 publication Critical patent/EP0635694A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0635694B1 publication Critical patent/EP0635694B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1838Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines the hot gas being under a high pressure, e.g. in chemical installations
    • F22B1/1846Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines the hot gas being under a high pressure, e.g. in chemical installations the hot gas being loaded with particles, e.g. waste heat boilers after a coal gasification plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/08Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances having scrapers, hammers, or cutters, e.g. rigidly mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G7/00Cleaning by vibration or pressure waves

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Abkühlen eines belagbildenden Gases bestehend aus einem aufrechtstehenden und von dem Gas (G) durchströmten Behälter (1), mindestens zwei in dem Behälter angeordneten und aus mindestens einer in geschlossener Geometrie ausgebildeten Heizfläche aufgebauten und von dem Kühlmedium durchströmten Heizflächeneinheiten (3, 9; 9, 13)und mehreren den einzelnen Heizflächen zugeordneten Klopfeinrichtungen (7; 11, 14) für die mechanische Abreinigung der Heizflächen ist zur Vereinfachung der Abstützung der Heizflächeneinheiten unter Gewährleistung der Reinigung vorgesehen, daß die obere (3; 9) der Heizflächeneinheiten (3, 9; 9, 13) an dem Behälter (1) abgestützt (2) ist und die untere Heizfläche (9; 13) über von dem Kühlmittel durchströmte Verbindungsrohre (8; 12) mit der oberen Heizflächeneinheit (3; 9) verbunden ist derart, daß die Heizflächeneinheiten (6; 10; 13') nacheinander vom Kühlmedium durchströmt werden und die Verbindungsrohre (8; 12) zwischen den Heizflächen eine die Klopfwirkung (7; 11; 14) an den einzelnen Heizflächeneinheiten nicht behindernde offene Geometrie bilden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abkühlen eines belagbildenden Gases bestehend aus einem aufrechtstehenden und von dem Gas durchströmten Behälter, mindestens zwei in dem Behälter angeordneten und aus mindestens einer in geschlossener Geometrie ausgebildeten Heizfläche aufgebauten und von einem Kühlmedium durchströmten Heizflächeneinheiten und mehreren den einzelnen Heizflächen zugeordneten Klopfeinrichtungen für die mechanische Abreinigung der Heizflächen.
  • Insbesondere bei der Abkühlung von belagbildenden Rohgasen aus druckaufgeladenen Pyrolyse-/Vergasungsreaktoren für feste kohlenstoffhaltige Einsatzstoffe ist es erforderlich, die einzelnen Heizflächen durch Schlag- bzw. Klopfeinrichtungen zu reinigen, welche auch während des Betriebs der Anlage betätigt werden können. Mit Hilfe von vorzugsweise pneumatisch angetriebenen Schlagvorrichtungen werden die einzelnen Heizflächen so beschleunigt, daß der gewünschte Reinigungserfolg eintritt (vgl. die DE-PS 31 37 576). Es hat sich aber bei Einsatz solcher Reinigungssysteme herausgestellt, daß insbesondere die Bauhöhe der Heizflächeneinheiten, d. h. ihre Erstreckung in Strömungsrichtung des zu kühlenden Gases, nicht beliebig vergrößert werden kann, wenn eine ausreichende Reinigungswirkung ohne ggf. bis zur Zerstörung gehender Gefährdung der Heizfläche erzielt werden soll. Aus diesem Grund hat man bei bekannten Vorrichtungen Heizflächeneinheiten einer noch abzureinigenden Bauhöhe voneinander getrennt in den Behälter übereinander aufgehängt und über gesonderte durch die Behälterwandung hindurch geführte Verbindungen in den Kühlmittelkreislauf eingeschaltet. In der Beschreibung und in den Ansprüchen wird unter einer in geschlossener Geometrie aufgebauten Heizfläche eine solche verstanden, die durch Klopfen an einer Stelle bzw. einer beschränkten Anzahl von Stellen insgesamt so beschleunigt werden kann, daß ein Abreinigen möglich ist. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß jede Heizfläche der Heizflächeneinheit in Rohr/Steg/Rohr-oder in Flossenrohr-Konstruktion ausgeführt wird, d. h. alle Rohre des Bündels sind starr zu einer Baueinheit verbunden. Auch ist es bekannt, eine Heizflächeneinheit bündelartig aus mehreren ineinander gesteckten Heizflächen in geschlossener Geometrie aufzubauen, wobei die innenliegende Heizfläche eine größere Bauhöhe als die nächst außenliegende Heizfläche aufweist, so daß jede Heizfläche von außen geklopft werden kann, ohne daß andere Heizflächen des Heizflächenbündels durchdrungen werden müssen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der zum einen der gewünschte Reinigungserfolg an der einzelnen Heizflächeneinheit gewährleistet ist und zugleich nicht jede Heizflächeneinheit direkt am Behälter abgestützt werden muß.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die obere der Heizflächeneinheiten an dem Behälter abgestützt ist und die untere Heizflächeneinheit über von dem Kühlmittel durchströmte Verbindungsrohre mit der oberen Heizflächeneinheit verbunden ist derart, daß die Heizflächeneinheiten nacheinander vom Kühlmedium durchströmt werden und die Verbindungsrohre zwischen den Heizflächenbündeln eine die Klopfwirkung an den einzelnen Heizflächeneinheiten nicht behindernde offene Geometrie bilden.
  • Bei dieser Anordnung übernimmt die obere Heizflächeneinheit der Vorrichtung die Tragfunktion mit einem entsprechend ausgebildeten Auflager am Behälter. Die eine oder mehrere nachgeschalteten Heizflächeneinheiten der Vorrichtung werden durch die Verbindungsrohre von der oberen Einheit mitgetragen. Die Verbindungsrohre übernehmen somit gleichzeitig das Abtragen des Gewichtes der nachgeschalteten Heizflächeneinheiten und ihre Kühlmittelverbindung. Gleichzeitig erfolgt durch die offene Geometrie in dem Verbindungsbereich zwischen den Heizflächeneinheiten eine mechanische Entkopplung derart, daß die beiden Heizflächeneinheiten durch die ihnen zugeordneten Klopfeinrichtungen sicher und unabhängig voneinander geklopft werden können. Die Bauhöhen der Heizflächeneinheiten in Hinsicht auf das Zusammenspiel von Verschmutzung und Abreinigungswirken durch das Klopfen, d. h. die Größe der Kühlstrecke, werden unabhängig von dem Einflußbereich der Klopfeinrichtungen bestimmt durch die zulässigen und damit optimierten Daten des Kühlmittelkreislaufs.
  • Hinsichtlich des Betriebs der Vorrichtung ergibt sich bei erforderlichen Reparaturen zum einen die Möglichkeit die Heizflächeneinheiten der Kühlstrecke gleichzeitig aus dem Behälter zu ziehen oder einzelne Heizflächenbündel nach Abstützung der im Behälter verbleibenden Heizflächenbündel nach Trennung der Trag- und Verbindungsrohre zu ziehen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin zu sehen, daß in dem Zwischenbereich zwischen den Heizflächeneinheiten, in dem die Verbindungsrohre angeordnet sind, ein Queraustausch der Gasmassenströme möglich wird, wodurch eine Homogenisierung der Strömungs-Temperatur- und Staubprofile innerhalb der eine Kühlstrecke darstellenden Vorrichtung möglich wird.
  • Da das Kühlmedium die Heizflächeneinheiten nacheinander durchströmt, wird gegenüber dem getrennten Anschluß der einzelnen Heizflächeneinheiten eine Reduzierung der Anzahl von Verteilern und Sammlern und eine Reduzierung von Rohrdurchtritten durch die Behälterwand bzw. eine im Behälter angeordneten Wandheizfläche, die den Strömungsweg des zu kühlenden Gases begrenzt, reduziert.
  • Vorzugsweise ist jede Heizflächeneinheit in an sich bekannter Weise bündelartig aus mehreren ineinander gesteckten Heizflächen aufgebaut, von denen jeweils die eine aus der benachbarten anderen hervorragt, und die zugeordneten Klopfeinrichtungen getrennt auf die Heizflächen einwirken können. Die einzelnen Heizflächen können als mit längs- oder quer (Schlangenform) angeströmten Rohren versehene Schottenheizflächen ausgebildet sein oder können schraubenlinienförmig gewickelt sein. Die Querschnitte senkrecht zur Strömungsrichtung können zylinderartig sein, quadratisch, polygonartig oder dergleichen.
  • Die Bauhöhe des Heizflächenbündels bzw. der Heizflächen in Strömungsrichtung des Gases gesehen wird an die Abreinigungswirkung angepaßt, die der von den Klopfeinrichtungen aufbringbaren Beschleunigung entspricht.
  • Die Verbindungsrohre erstrecken sich vorzugsweise im wesentlichen senkrecht und geradlinig in Richtung der Gasströmung. An den Verbindungsrohren kann dann nur eine sehr geringe Erosion auftreten, weil sie sich in Richtung der Gasströmung erstrecken und nicht quer dazu.
  • Eine weitere Verbesserung der Abreinigung von sich bildenden Belägen auf den Heizflächen wird dadurch erreicht, daß ausgehend vom Bereich der Verbindungsrohre der freie Strömungsquerschnitt für das Gas beschränkt ist derart, daß in der nachgeschalteten Heizflächeneinheit die Geschwindigkeit angehoben wird. Die Erhöhung der Gasgeschwindigkeit durch Verringerung freien Strömungsquerschnitts reduziert die Belagbildung durch Erhöhung der Selbstreinigungskraft. Gleichzeitig werden zu geringe Gasgeschwindigkeiten insbesondere bei Teillast vermieden mit der Gefahr einer Brückenbildung am kalten Ende der Vorrichtung. Auch kann durch Erhöhung der Gasgeschwindigkeit in einer nachgeschalteten Heizflächeneinheit bei gleichzeitiger Verminderung der Belagbildung (Fouling) die Heizflächengröße der nachgeschalteten Heizflächeneinheit verringert werden.
  • In vorteilhafter Weise wird der Aufbau der einzelnen Heizfläche in geschlossener Geometrie durch Einsatz der Rohr/Steg/Rohr-Konstruktion oder Flossenrohrkonstruktion erreicht.
  • Weiterhin kann im Behälter in der aus der DE-PS 31 37 576 bekannten Weise noch eine äußere Wandkühlfläche und/oder eine innere den Gasstrom auf einen ringartigen Strömungsraum beschränkende Wandkühlfläche vorgesehen sein, die ebenfalls mit Kühlmedium beaufschlagt sind.
  • Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen schematischen Längsschnitt durch einen stehenden Behälter mit drei Heizflächenbündeln und
    Fig. 2 bis 4
    verschiedene Ausgestaltungsarten von Heizflächenbündeln.
  • In einen senkrecht stehenden Behälter 1 tritt von oben das zu kühlende und unter Druck stehende Rohgas G ein. An der Innenwandung des Behältermantels ist ein Auflager für ein erstes Heizflächenbündel 3 vorgesehen, das aus mehreren ineinander gesteckten Heizflächen 3a, 3b, 3c und 3d besteht. Das Heizflächenbündel 3 ist über eine Vielzahl von auch die Abtragfunktion übernehmenden Verbindungsleitungen 4 mit außerhalb des Behälters 1 liegenden Sammlern 5 verbunden. Die Ausgestaltung der Kühlmedium-Wege im Heizflächenbündel 3 bzw. in den einzelnen Heizflächen 3a - 3d liegt im Rahmen fachmännischen Handelns. Aus diesem Grunde ist in der Fig. 1 für alle Heizflächen innerhalb des Bündels 3 das Symbol 6 verwendet worden. Die Heizfläche 3d ragt aus der Heizfläche 3c vor, die Heizfläche 3c aus der Heizfläche 3b und die Heizfläche 3b aus der Heizfläche 3a, so daß die einzelnen Heizflächen durch schematisch dargestellte Schlag- oder Klopfeinrichtungen 7a - 7d beschleunigt und damit abgereinigt werden können.
  • Das Heizflächenbündel 3 bzw. seine einzelnen Heizflächen 3a - 3b sind über gerade uns sich im wesentlichen in Gasströmungsrichtung erstreckende Verbindungsrohre 8 mit einem weiteren Heizflächenbündel 9 bestehend aus Heizflächen 9a, 9b, 9c und 9d verbunden. Die Heizflächen innerhalb des Bündels 9 sind wieder durch das Symbol 10 gekennzeichnet. Den einzelnen Heizflächen 9a - 9d sind Klopfvorrichtungen 11a - 11d zugeordnet. Die Ausbildung der Kühlmedium-Wege im Heizflächenbündel 9 liegt wieder im Bereich fachmännischen Handelns.
  • Erfindungswesentlich ist, daß die Rohre 8 einen Bereich offener Geometrie zwischen den in geschlossener Geometrie ausgebildeten Heizflächenbündeln 3 und 9 aufbauen, so daß die Heizflächen 3 und 9 bezüglich der Wirkung der Klopfeinrichtungen 7 bzw. 11 mechanisch entkoppelt sind. Von dem Heizflächenbündel 9 wird über Verbindungsrohre 12 ein weiteres Heizflächenbündel 13, bestehend aus drei Heizflächen 13a, 13b und 13c abgestützt, den Klopfeinrichtungen 14a, 14b, 14c zugeordnet sind. Die Heizflächen im Bündel sind durch das Symbol 13' gekennzeichnet.
  • Zumindest ein Teil der Verbindungsrohre 8 und 12 übernimmt die Tragfunktion für das jeweils nachgeschaltete Heizflächenbündel 9 bzw. 13.
  • Das Heizflächenbündel 13 bzw. seine Heizflächen 13a - 13c sind über Verbindungsleitungen 15 mit Verteilern 16 verbunden, so daß die Heizflächen 13, 9 und 3 im Gegenstrom zum oben eintretenden Gas G von dem über die Sammler 16 zugeführten Kühlmedium K (z. B. Wasser/Dampf) durchströmt werden. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung bei Bedarf auch im Gleichstrom betrieben werden, wobei das Gas unten in den Behälter eintritt.
  • Vor dem Heizflächenbündel 13 verringert sich der Durchmessers des Behälters 1 im Bereich 1a, so daß die Geschwindigkeit des in das Heizflächenbündel 13 einströmenden bereits teilgekühlten Gases erhöht wird, so daß die in der Beschreibungseinleitung angesprochenen Vorteile erzielt werden können.
  • Während bei der dargestellten Ausführungsform die Reduzierung des freien Strömungsquerschnitts durch eine Reduzierung des Behälterdurchmessers erzielt wird, kann eine solche Reduzierung auch dadurch erreicht werden, daß der Durchmesser der in der nachfolgenden Heizfläche verwendeten Kühlrohre verändert wird, daß die Heizflächen in dem Bündel 13 verändert werden, daß die Rohrteilung in den einzelnen Heizflächen verringert wird oder daß in die Heizfläche ein zusätzlicher Verdrängungskörper, der vorzugsweise auch als innere Wandkühlfläche ausgebildet sein kann, eingebracht wird.
  • In der Fig. 1 ist der Einfachheit halber die Behälterwandung selbst als Begrenzung des Strömungsweges für das zu kühlende Gas dargestellt. Es ist aber auch möglich, daß die Begrenzung der Gasstrecke durch eine gesondere Wandheizfläche und/oder als Blechhemd und/oder als Mauerwerk ausgebildet sein kann, wie dies in Form einer Wandheizfläche und einer Ausmauerung in der DE-PS 31 37 576 gezeigt ist.
  • Es ist möglich, daß die Verteiler 16 und/oder die Sammler 5 ganz oder teilweise auch im Gasstrom angeordnet sind; sie können auch zwischen Behälterwand und gesonderter Wandheizfläche bzw. Blechen bzw. Mauerwerk angeordnet sein.
  • Falls das zu kühlende Gas nicht von oben in den Behälter 1 eintritt, sondern ein seitlicher Rohgaseintritt vorgesehen ist, wird das Heizflächenbündel 3 nicht von einem Auflager 2 an der Seitenwandung abgetragen werden, sondern es wird vorteilhaft sein, das Heizflächenbündel 3 und damit die Heizflächenbündel 9 und 13 an der Deckenkonstruktion des Behälters abzutragen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 besteht das Heizflächenbündel 17 aus drei Heizflächen, in denen sich Rohre 18 parallel zur Gasströmung erstrecken und die einen quadratischen Querschnitt aufweisen.
  • Bei dem in der Fig. 3 gezeigten Heizflächenbündel 19 bestehen die einzelnen Heizflächen 20 aus schottenartigen Teilheizflächen 20a mit quer angeströmten Rohren, die polygonalartig angeordnet sind.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 weist das Heizflächenbündel 21 mehrere schraubenlinienförmig gewickelte Heizflächen 22 auf. Die Ausführungsformen gemäß Fig. 2 - 4 zeigen Beispiele für Heizflächenbündel in geschlossener Geometrie mit an sich beliebiger Führung der Kühlrohre in verschweißter Flossenrohr- oder Rohr/Steg/Rohr-Konstruktion.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Abkühlen eines belagbildenden Gases bestehend aus einem aufrechtstehenden und von dem Gas durchströmten Behälter, mindestens zwei in dem Behälter angeordneten und aus mindestens einer in geschlossener Geometrie ausgebildeten Heizfläche aufgebauten und von dem Kühlmedium durchströmten Heizflächeneinheiten und mehreren den einzelnen Heizflächen zugeordneten Klopfeinrichtungen für die mechanische Abreinigung der Heizflächen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die obere (3; 9) der Heizflächeneinheiten (3, 9; 9, 13) an dem Behälter (1) abgestützt (2) ist und die untere Heizfläche (9; 13) über von dem Kühlmittel durchströmte Verbindungsrohre (8; 12) mit der oberen Heizflächeneinheit (3; 9) verbunden ist derart, daß die Heizflächeneinheiten (6; 10; 13') nacheinander vom Kühlmedium durchströmt werden und die Verbindungsrohre (8; 12) zwischen den Heizflächen eine die Klopfwirkung (7; 11; 14) an den einzelnen Heizflächeneinheiten nicht behindernde offene Geometrie bilden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Heizflächeneinheit (3; 9; 13) bündelartig aus mehreren ineinander gesteckten Heizflächen (3a - 3d; 9a - 9d; 13a - 13c) aufgebaut ist, von denen jeweils die eine aus der benachbarten anderen hervorragt, und die zugeordneten Klopfeinrichtungen (7a - 7d; 11a - 11d; 14a - 14c) getrennten auf die Heizflächen (3a - 3d; 9a - 9d; 13a - 13c) einwirken können.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bauhöhe des Heizflächenbündels bzw. der Heizflächen in Strömungsrichtung des Gases gesehen an die Abreinigungswirkung angepaßt ist, die der von den Klopfeinrichtungen aufbringbaren Beschleunigung entspricht.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Verbindungsrohre (8; 12) im wesentlichen senkrecht und geradlinig in Richtung der Gasströmung (G) erstrecken.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ausgehend vom Bereich der Verbindungsrohre der freie Querschnitt für das Gas (G) beschränkt (1a) ist derart, daß in der nachgeschalteten Heizflächeneinheit (13) die Geschwindigkeit angehoben wird.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufbau der einzelnen Heizflächen (3; 9; 13) in geschlossener Geometrie durch Einsatz der Rohr/Steg/Rohr-Konstruktion oder der Flossenrohrkonstruktion erzielbar ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine äußere Wandkühlfläche und/oder eine innere den Gasstrom auf einen ringartigen Strömungsraum beschränkende Wandkühlfläche vorgesehen ist, die ebenfalls mit Kühlmedium beaufschlagt sind.
EP94110240A 1993-07-22 1994-07-01 Vorrichtung zum Abkühlen eines belagbildenden Gases Expired - Lifetime EP0635694B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324586 1993-07-22
DE4324586A DE4324586C1 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Vorrichtung zum Abkühlen eines belagbildenden Gases

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0635694A2 true EP0635694A2 (de) 1995-01-25
EP0635694A3 EP0635694A3 (de) 1995-06-28
EP0635694B1 EP0635694B1 (de) 1997-09-10

Family

ID=6493424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110240A Expired - Lifetime EP0635694B1 (de) 1993-07-22 1994-07-01 Vorrichtung zum Abkühlen eines belagbildenden Gases

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5482110A (de)
EP (1) EP0635694B1 (de)
DE (2) DE4324586C1 (de)
ES (1) ES2107713T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761147B1 (fr) * 1997-03-24 1999-05-14 Gec Alsthom Stein Ind Echangeur de chaleur a encombrement reduit
JP3509695B2 (ja) * 2000-04-13 2004-03-22 哲人 田村 急速冷却装置およびその方法
US8684070B2 (en) * 2006-08-15 2014-04-01 Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Compact radial platen arrangement for radiant syngas cooler
AU2010270297B2 (en) 2009-07-09 2013-12-05 Air Products And Chemicals, Inc. Heat exchanger
JP2012533043A (ja) * 2009-07-09 2012-12-20 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ 熱交換器
KR20190004687A (ko) * 2010-01-21 2019-01-14 에어 프로덕츠 앤드 케미칼스, 인코오포레이티드 열 교환기 및 열 교환기 작동 방법
CN103080281B (zh) 2010-08-30 2014-11-05 国际壳牌研究有限公司 气化反应器
RU2476800C1 (ru) * 2011-09-22 2013-02-27 Алексей Павлович Левцев Теплообменник
CN102679770B (zh) * 2012-05-11 2013-12-11 武汉工程大学 可调往复式脉动流强化传热换热器
CN106461344B (zh) * 2014-05-13 2019-03-01 气体产品与化学公司 用于冷却合成气体的热交换装置及其组装方法
RU189928U1 (ru) * 2019-02-13 2019-06-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Мордовский государственный университет им. Н.П. Огарёва" Водо-водяной теплообменник
RU194586U1 (ru) * 2019-10-16 2019-12-17 ФГБОУ ВО "Национальный исследовательский Мордовский государственный университет им. Н.П. Огарева" Водо-водяной теплообменник
CN114705064B (zh) * 2022-03-30 2023-06-13 南京华电节能环保股份有限公司 一种用于焦炉上升管的荒煤气余热回收利用装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB732104A (en) * 1950-12-29 1955-06-22 Svenska Maskinverken Ab Improvements relating to the cleaning of heat-exchanger tubes
FR2404191A1 (fr) * 1977-09-26 1979-04-20 Vorkauf Heinrich Echangeur de chaleur avec panneaux tubulaires nettoyes par vibrations
DE3137576C2 (de) * 1981-09-22 1985-02-28 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Vorrichtung zum Abkühlen von aus einem Vergasungsprozeß stammenden Prozeßgas
DE3725424C1 (de) * 1987-07-31 1988-07-21 Steinmueller Gmbh L & C Strahlungskuehler fuer die Abkuehlung von mit Staub beladenen Gasen
EP0314929A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 Krupp Koppers GmbH Abhitzekessel zur Kühlung von Partialoxidationsrohgas
EP0351563A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-24 Krupp Koppers GmbH Anlage für die Erzeugung eines Produktgases aus einem feinteiligen Kohlenstoffträger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB732104A (en) * 1950-12-29 1955-06-22 Svenska Maskinverken Ab Improvements relating to the cleaning of heat-exchanger tubes
FR2404191A1 (fr) * 1977-09-26 1979-04-20 Vorkauf Heinrich Echangeur de chaleur avec panneaux tubulaires nettoyes par vibrations
DE3137576C2 (de) * 1981-09-22 1985-02-28 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Vorrichtung zum Abkühlen von aus einem Vergasungsprozeß stammenden Prozeßgas
DE3725424C1 (de) * 1987-07-31 1988-07-21 Steinmueller Gmbh L & C Strahlungskuehler fuer die Abkuehlung von mit Staub beladenen Gasen
EP0314929A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 Krupp Koppers GmbH Abhitzekessel zur Kühlung von Partialoxidationsrohgas
EP0351563A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-24 Krupp Koppers GmbH Anlage für die Erzeugung eines Produktgases aus einem feinteiligen Kohlenstoffträger

Also Published As

Publication number Publication date
US5482110A (en) 1996-01-09
DE59404010D1 (de) 1997-10-16
ES2107713T3 (es) 1997-12-01
EP0635694B1 (de) 1997-09-10
EP0635694A3 (de) 1995-06-28
DE4324586C1 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635694B1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen eines belagbildenden Gases
DE2117779A1 (de) Wärmetauscher mit mehreren Rohrspiralen
DE3725424C1 (de) Strahlungskuehler fuer die Abkuehlung von mit Staub beladenen Gasen
EP0616022B1 (de) Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
EP0135664B1 (de) Vertikaler Gaszug für einen Wärmeübertrager
DE3406893C2 (de)
EP1146105B1 (de) Pyrolyseofen zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
EP0245582B1 (de) Wärmetauscher für unter erhöhtem Druck stehende Gase
DE3538515C2 (de)
DE719718C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Rauchgasseitigen Verschmutzungen von aus Rohrschlangengebildeten Heizflaechen
EP0518813B1 (de) Anlage zum Kühlen von heissem, staubbeladenem Gas und Verfahren zum Betrieb der Anlage
EP0233998B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung vorgegebener Rauchgastemperatur
DE2734031A1 (de) Mobiler nassdampf-zwangdurchlaufkessel
DE3740982C2 (de)
DE2832938A1 (de) Rohrbuendel zur waermeuebertragung durch beruehrung
DE3441972A1 (de) Kessel
CH632584A5 (en) Heat exchanger having tube panels which can be cleaned by vibration
DE2741359C2 (de) Durch Vibration reinigbare Rohrtafel
DE2155482A1 (de) Rohrbuendel-waermeaustauscher
DE10056229B4 (de) Wärmetauscher für den indirekten Wärmeaustausch
DE2729526A1 (de) Senkrecht stehender waermetauscher kreisfoermigen querschnitts
DE1501436A1 (de) Waermeaustauscher
CH628729A5 (en) Tube element for heat exchangers
DE381002C (de) Wasserroehrendampfkessel
DE420020C (de) Waermeaustauschvorrichtung (Vorwaermer, UEberhitzer u. dgl.)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950704

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961223

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970910

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404010

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971016

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2107713

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981223

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 19981223

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981224

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990131

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94110240.2

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59404010

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201