DE3740982C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3740982C2
DE3740982C2 DE19873740982 DE3740982A DE3740982C2 DE 3740982 C2 DE3740982 C2 DE 3740982C2 DE 19873740982 DE19873740982 DE 19873740982 DE 3740982 A DE3740982 A DE 3740982A DE 3740982 C2 DE3740982 C2 DE 3740982C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drivers
tubes
vibrating
connecting piece
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873740982
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740982A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 4300 Essen De Sinske
Peter Dipl.-Ing. 4200 Oberhausen De Schaloske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock Werke Energie und Umwelttechnik AG
Original Assignee
Deutsche Babcock Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock Werke AG filed Critical Deutsche Babcock Werke AG
Priority to DE19873740982 priority Critical patent/DE3740982A1/de
Priority to SE8804071A priority patent/SE8804071L/
Priority to JP28869188A priority patent/JP2639710B2/ja
Publication of DE3740982A1 publication Critical patent/DE3740982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740982C2 publication Critical patent/DE3740982C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
    • F23J3/023Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys cleaning the fireside of watertubes in boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Rohren mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Bei einer aus der DE-AS 20 36 061 bekannten Rüttelvorrichtung werden in der Praxis die Rüttelstangen mit den senkrechten Rohren des Abhitzekessels über Mitnehmer verbunden. Diese Mitnehmer weisen einen U-förmigen Querschnitt auf und umgreifen seitlich die zu rüttelnden Rohre. Staubteile, die beim Rütteln der Rohre von den oberhalb der Mitnehmer liegenden Rohrabschnitten herabfallen, können auf dem waagerecht angeordneten, ebenen Mitnehmer liegen bleiben und zu Verstopfungen führen. Diese groben Staubteile müssen durch weiteres Rütteln so weit zerkleinert werden, daß sie herabfallen, wodurch sich die Rüttelzeit erhöht. Außerdem kann ein vermehrtes Rütteln zusammen mit dem Staub, der sich in dem Spalt zwischen den Rohren und der Ausnehmung der Mitnehmer festsetzt, zu Erosionsschäden an den die Rohre im Bereich der Mitnehmer umgebenden Schutzhülsen und schließlich an den Rohren selbst führen. Eine auf solche Weise an den druckführenden Rohren entstehende Leckage zwingt zu einem Stillsetzen des Abhitzekessels.
Aus der DE-PA D 8 736 ist eine Rüttelvorrichtung bekannt, die eine mit Randausnehmungen versehene Rüttelstange aufweist. Die Ausnehmungen der Rüttelstange übergreifen wasserführende Rohrbögen, über die zwei benachbarte Rohre miteinander verbunden sind. Auch bei dieser bekannten Rüttelvorrichtung wird die Rüttelbewegung direkt auf wasserführende Rohrelemente übertragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbindung zwischen den zu rüttelnden Rohren und der Rüttelstange derart zu gestalten, daß ein möglichst freier Durchfall der gelösten Staubteile ermöglicht und eine Beschädigung der Rohre vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Anspruch 2 angegeben.
Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Mitnehmer parallel zu den Rohren verlaufen und die Verbindungsstücke verhältnismäßig wenig Platz beanspruchen, wird der freie Durchfall für die abgelösten Staubteile kaum behindert, so daß kürzere Rüttelzeiten für die Reinigung der Rohre genügen. Die Mitnehmer greifen an die Rohre nicht direkt, sondern über die Verbindungsstücke an, die selbst nicht druckführend sind. Auf diese Weise können keine Scheuerstellen zwischen den druckführenden Rohren und den Mitnehmern entstehen, wodurch die Lebensdauer der Rohre erhöht wird. Der Steg verhindert, daß sich das Verbindungsstück von dem Mitnehmer abheben kann, während die Nocken der seitlichen Führung für die Mitnehmer dienen, um sicherzustellen, daß die Rüttelstange ohne Führung gegen die druckführenden Rohre schlägt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt aus einem Abhitzekessel mit einer Rüttelvorrichtung,
Fig. 2 die Einzelheit Z nach Fig. 1,
Fig. 3 den Schnitt III-III nach Fig. 2 und
Fig. 4 den Schnitt IV-IV nach Fig. 2.
Ein Abhitzekessel zur Abkühlung von Abgas mit hohem Staubgehalt enthält innerhalb eines von Wänden 1 umschlossenen Gaszuges Rohrschlangenbündel 2 mit von Wasser oder Dampf durchströmten Rohren 3. Die Rohre 3 sind senkrecht an der Kesseldecke aufgehängt. An den Rohren 3 schlägt sich ein Teil des Staubes aus dem Abgas nieder und bildet Staubansätze, die von Zeit zu Zeit entfernt werden müssen. Dazu dient die nachfolgend beschriebene, intermittierend arbeitende Rüttelvorrichtung.
Die Rüttelvorrichtung besteht aus einem hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Zylinder 4, der mit seinem unteren Ende an einer der Wände 1 des Abhitzekessels befestigt ist. Die an dem oberen Ende des Zylinders 4 herausragende Kolbenstange 5 ist über einen einarmigen Hebel 6 mit einer Welle 7 verbunden, die auf an der Wand 1 gehalterten Stützen 8 gelagert ist. Auf der Welle 7 sind zweiarmige Hebel 9 vorgesehen, deren freie Enden jeweils mit einer Verbindungsstange 10 verbunden sind, die durch Öffnungen 11 in der Wand 1 hindurchgeführt sind. An jeder Verbindungsstange 10 ist eine U-förmig gebogene, rohrförmige, gekühlte Rüttelstange 12 befestigt. Die einzelnen Rohre 3 sind abwechselnd mit der unteren oder der oberen Rüttelstange 12 verbunden. Das Hin- und Herbewegen der Kolbenstange 5 bewirkt eine Hin- und Herbewegung der Rohre 3, wobei diese gegeneinander bewegt werden.
Die Verbindung der Rohre 3 mit den Rüttelstangen 12 erfolgt gemäß den Fig. 2 bis 4 in der Weise, daß jeweils zwei benachbarte Rohre 3 des Rohrschlangenbündels 2 durch ein Verbindungsstück 13 miteinander verbunden sind. Dieses Verbindungsstück 13 erstreckt sich senkrecht zwischen den beiden Rohren 3 und ist mit diesen verschweißt. Das Verbindungsstück 13 besteht im vorliegenden Fall aus einem Rohrabschnitt. Anstelle eines Rohrabschnittes kann auch ein Rundeisen oder auch ein Quadrateisen verwendet werden. Das Verbindungsstück 13 sollte auf seiner Oberseite dachförmig ausgebildet sein, wobei sich der Querschnitt des Verbindungsstückes 13 verengt, was zum Beispiel durch die runde Querschnittsform gegeben ist. Auf diese Weise wird von oben herabfallender Staub seitlich abgelenkt.
Vorzugsweise auf der Unterseite sind an der Rüttelstange 12 in Längsrichtung plattenförmige Mitnehmer 14 befestigt. Die Mitnehmer 14 weisen auf der Unterseite eine Randausnehmung 15 auf, mit der sie die Verbindungsstücke 13 übergreifen. Bei einer Bewegung der Rüttelstange 12 in Längsrichtung schlägt der Mitnehmer 14 gegen das Verbindungsstück 13, so daß die Rüttelbewegung nicht direkt auf die Rohre 3 wirkt.
An dem Verbindungsstück 13 sind mindestens zwei Nocken 16 befestigt, die an gegenüberliegenden Seiten an dem Mitnehmer 14 anliegen und als seitliche Begrenzung dienen. Jeder oder einzelne Mitnehmer 14 sind mit einem Steg 17 versehen, der die Randausnehmung 15 überbrückt. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich das Verbindungsstück 13 von dem Mitnehmer 14 abheben kann.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Reinigen von Rohren (3), die in einem insbesondere von Abgas mit hohem Staubgehalt durchströmten Abhitzekessel aufgehängt sind und an denen Rüttelstangen (12) angreifen, an denen mit Randausnehmungen versehene Mitnehmer befestigt sind, wobei die Mitnehmer (14) mit den Randausnehmungen (15) Verbindungsstücke (13) übergreifen, die jeweils zwischen zwei Rohren (3) senkrecht zur Rohrachse befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Mitnehmer (14) mit einem die Randausnehmung (15) überbrückenden Steg (17) versehen sind und daß jedes Verbindungsstück (13) mit zwei Nocken (16) versehen ist, die an gegenüberliegenden Seiten an dem Mitnehmer (14) anliegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (13) auf der Oberseite dachförmig mit einem sich nach oben verengenden Querschnitt ausgebildet ist.
DE19873740982 1987-12-03 1987-12-03 Vorrichtung zum reinigen von rohren Granted DE3740982A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740982 DE3740982A1 (de) 1987-12-03 1987-12-03 Vorrichtung zum reinigen von rohren
SE8804071A SE8804071L (sv) 1987-12-03 1988-11-10 Anordning foer rengoering av roer
JP28869188A JP2639710B2 (ja) 1987-12-03 1988-11-15 パイプをきれいにする装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740982 DE3740982A1 (de) 1987-12-03 1987-12-03 Vorrichtung zum reinigen von rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740982A1 DE3740982A1 (de) 1989-06-15
DE3740982C2 true DE3740982C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=6341810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740982 Granted DE3740982A1 (de) 1987-12-03 1987-12-03 Vorrichtung zum reinigen von rohren

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2639710B2 (de)
DE (1) DE3740982A1 (de)
SE (1) SE8804071L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010442C1 (en) * 1990-03-31 1991-09-12 Deutsche Babcock Werke Ag, 4200 Oberhausen, De Boiler tube cleaner - has dust removed from tube exteriors using shaking drive
JPH0667266A (ja) * 1992-08-21 1994-03-11 Ngk Insulators Ltd 防犯カメラ装置および警報システム
CN103471120B (zh) * 2013-09-06 2016-06-22 昆山市利昆机电设备有限公司 余热锅炉的清灰传动机构
CN111578772A (zh) * 2020-04-17 2020-08-25 江联重工集团股份有限公司 一种垃圾焚烧锅炉及生物质锅炉用可拆卸式便于振打装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01169229A (ja) 1989-07-04
SE8804071L (sv) 1989-06-04
DE3740982A1 (de) 1989-06-15
SE8804071D0 (sv) 1988-11-10
JP2639710B2 (ja) 1997-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940883C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Wärmetauschers
DE3317328C2 (de)
EP0635694B1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen eines belagbildenden Gases
DE602005003650T2 (de) Russbläserrahmenanordnung
DE3740982C2 (de)
DE102006053801B4 (de) Lötdüse zum Wellenlöten von Leiterplatten
DE19958696C2 (de) Industriestiel, insbesondere für Umschlaggeräte
DE4435489C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Hauptdiagonalstabes
DE2411133A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von heizflaechen
DE4010442C1 (en) Boiler tube cleaner - has dust removed from tube exteriors using shaking drive
DE4337484C1 (de) Ketten-Magnetabscheider mit Abstreifeinrichtung für Magnetstäbe
DE2000631C3 (de) Wärmetauscher mit kontinuirlicher Schüttgutförderung
DE2818033B1 (de) Roehrenwaermetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung
DE2418504C2 (de) Rohrelement für Heizflächengruppe eines Wärmetauschers
EP0223912A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von heissen, staubbeladenen Gasen
CH632584A5 (en) Heat exchanger having tube panels which can be cleaned by vibration
EP1360696B1 (de) Brennelement
DE2540640C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Gewebebahnen
DE2636220C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren aufeinander folgender Kettenglieder eines Kettenstranges
DE2741359A1 (de) Durch vibration reinigbares rohrelement
DE2158171C3 (de) Monofiles Gewebe für Stoffaustauschkolonnen und seine Verwendung
CH628729A5 (en) Tube element for heat exchangers
DE3309600C2 (de)
DE3710681C1 (en) Lagging mat for mine support
DE1501439A1 (de) Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE BABCOCK ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK AG, 42

8339 Ceased/non-payment of the annual fee