EP0635436A2 - Verschluss für einen Behälter - Google Patents

Verschluss für einen Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0635436A2
EP0635436A2 EP94110473A EP94110473A EP0635436A2 EP 0635436 A2 EP0635436 A2 EP 0635436A2 EP 94110473 A EP94110473 A EP 94110473A EP 94110473 A EP94110473 A EP 94110473A EP 0635436 A2 EP0635436 A2 EP 0635436A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
closure according
container
membrane
pressure compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94110473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0635436A3 (de
Inventor
Michael Dr. C/O Honasco Plachky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honasco Kunststofftechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Honasco Kunststofftechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honasco Kunststofftechnik & Co KG GmbH filed Critical Honasco Kunststofftechnik & Co KG GmbH
Publication of EP0635436A2 publication Critical patent/EP0635436A2/de
Publication of EP0635436A3 publication Critical patent/EP0635436A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1616Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of a filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • B65D47/0814Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions by at least three hinge sections, at least one having a length different from the others
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure

Definitions

  • the invention relates to a closure for a container with a pressure compensation device.
  • DE-PS 33 25 665 describes a cover which is provided with a ball-biased vent valve.
  • the valve opens in the event of excess pressure that exceeds the preload force of the spring. Leakage of liquid cannot be prevented with such a construction. There is also a risk that the valve will be impaired in its functionality by dirt particles. This can lead to undesirable leaks.
  • DE-OS 36 11 089 relates to a container for gassing products, in which a closure cap is provided with recesses which adjoin a sealing washer. In the event of overpressure, the sealing washer is pressed into the depressions so that gas can escape from the container.
  • Such a closure can only be produced with relatively great effort and also has the disadvantage that only an overpressure in the container can be compensated for, but not a negative pressure which can make opening the container considerably more difficult.
  • it is important that the closure can be opened quickly and easily under all operating conditions.
  • a bottle stopper is known, which is very complex.
  • a first and a second seal and an elastically deformable zone are provided in the area of the mouthpiece of a bottle.
  • An internal pressure of the bottle can be compensated by this construction.
  • This also has disadvantages with regard to the complicated structure, the risk of contamination and the difficulties in opening the closure due to a negative pressure in the bottle.
  • a pressure compensation device has a sealing ring bead, which is inserted into the opening of the container, and a sealingly fitting ring plate. This is surrounded on the outside by an annular groove, which opens into a relief channel. Due to the shape of the ring lamella, it is also only possible to compensate for excess pressure in the container. Furthermore, there is a risk that the closure as a whole is not placed sufficiently on the container, so that the ring lamella either cannot serve to equalize the pressure or the closure is leaky overall.
  • DE-OS 31 44 679 shows a structurally different solution.
  • This document describes a closure with a housing part, in the outlet opening of which a sealing washer is used which allows gas to pass through when the container is upright. As soon as the container is tilted or turned over, the disc presses against a valve seat and closes the outlet opening.
  • This configuration of a pressure compensation device is extremely susceptible to failure and becomes inoperable even from the slightest contamination or contamination.
  • the invention has for its object to provide a closure of the type mentioned, which with a simple structure and simple, reliable usability allows complete pressure equalization between the environment and the interior of the container, which is wear-free and which is protected from dirt or contamination.
  • the object is achieved in that the pressure compensation device has a microporous ventilation membrane with a liquid-repellent surface.
  • the closure according to the invention is characterized by a number of significant advantages. Due to the membrane used according to the invention, pressure equalization can always take place, even with small pressure differences, since the membrane is gas-permeable. However, the membrane reliably retains both solids and liquids, so that the contents of the container cannot escape and at the same time prevent dirt particles, for example dust or liquids, from entering the container.
  • the membrane is coated with TEFLON or made from a GORETEX material. Since, according to the invention, the pore size of the membrane is set such that gases, but not liquids, can pass through, contamination of the membrane by liquid constituents or solid particles is reliably avoided. So contamination from sugar, pulp constituents or the like is eliminated. completely out.
  • the membrane thus always remains functional and can be cleaned easily, for example by rinsing with water. Since the membrane has an anti-adhesive surface, there is no wetting through the liquid. This cannot dry on the membrane either. The membrane thus always allows complete pressure equalization between the interior of the container and the environment.
  • the closure according to the invention can preferably be used in particular for drinking bottles.
  • closure according to the invention is completely maintenance-free, it is favorable that it remains functional in all positions of the container, so that the disadvantages known from the prior art, for example an undesirable leakage of the liquid, are avoided.
  • the closure has a tightly closable outlet opening. It is therefore not necessary to release the closure from the container in order to empty the container. This also prevents unwanted liquid leakage.
  • the pressure compensation device can be closed tightly.
  • the carbon dioxide is prevented from escaping during long storage of the container.
  • a cover which is provided with a gas passage.
  • This gas passage can have a very small effective area, while the membrane can be dimensioned correspondingly larger. The latter is particularly advantageous with regard to the manufacturing processes chosen.
  • the pressure compensation device and the outlet opening can be opened or closed tightly by means of a common shut-off element.
  • the shut-off element can be designed, for example, in the form of a cap, a hinged lid or in a similar form. It is also advantageous if the shut-off element can be operated manually in two stages, the pressure compensation device being opened in a first operation stage and the compensation opening being in a second operation stage. Thus, the operator can first make a pressure equalization in the first actuation stage before the outlet opening is opened in a second actuation stage, for example to drink from the drinking bottle. It is advantageous here if the shut-off element can be locked at least in the first actuation stage. In this locked position, pressure equalization can take place at any time.
  • the pressure compensation device can remain completely closed. In the second actuation stage, the pressure compensation device can also remain open. However, this is not necessary since sufficient pressure equalization can already take place when the liquid is filled. Depending on the design of the container, for example in the form of a rigid bottle, a uniform outflow from the bottle can be achieved by opening the pressure compensation device. According to the invention, the most diverse variants are possible.
  • the shut-off element can be designed to be rotatable or longitudinally displaceable, but it can also have a swivel mechanism. This also makes it clear that the invention can be used in a wide variety of configurations.
  • shut-off element is biased into a closed position by means of elastic elements. The operator therefore does not need to initiate any additional handles or actuation steps in order to close the closure tightly. Rather, this is done automatically. Only when the container is opened as desired does the operator equalize the pressure and then open the outlet opening.
  • the membrane can be welded or glued to the closure according to the invention.
  • a bottle-like container 1 is shown schematically. This has a thread 7, which is only shown in simplified form, onto which a tube extension 8 of a closure 4, which is provided with an internal thread, can be screwed.
  • the closure 4 is provided with a plate-like bottom 9, on which an outlet pipe 10 is formed, which forms an outlet opening 2.
  • a recess 11 is provided in the bottom 9, in which a membrane 3 is inserted.
  • the fastening of the membrane 3 is not shown in detail in FIGS. 1 and 2, the membrane 3 can be glued, welded or otherwise tightly connected to the edge of the recess 11.
  • a disc-shaped cover 5 is placed tightly on the closure 4, which is provided with a gas passage 6.
  • the cover 5 is for example welded or glued to the closure 4.
  • a hinged lid 12 is integrally connected.
  • the hinged lid 12 has on its inside a sealing pin 13 which can be inserted sealingly into the outlet opening 2 (see Fig. 1).
  • the hinged lid 12 is integrally connected to the closure 4, the connection point forms a hinge 14.
  • an elastically deformable, retractable support bracket 15 is provided, which holds or prestresses the hinged lid 12 in the closed or in the open position. In order to ensure pressure equalization to the interior of the hinged lid 12, the latter can be provided with a passage opening, not shown.
  • the outlet opening 2 is opened, so that the contents of the container 1 can be poured out.
  • the closure 4 can be unscrewed.
  • the membrane 3 always ensures pressure equalization between the interior of the container 1 and the surroundings, and pressure compensation, for example through the passage opening (not shown) in the hinged lid 12, can also take place when the hinged lid 12 is closed. Incidentally, can also at the Partition between the hinged lid 12 and the top of the lower part of the closure 4, a gas passage.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a closure according to the invention, the same parts being provided with the same reference numbers.
  • the closure also has a tube extension 8 which can be screwed onto a container 1, not shown.
  • An outlet opening 2 is formed by a central outlet pipe 16, through which, as the dashed line shows, liquid can flow out.
  • a first sealing element 18 is arranged concentrically in the interior of the outlet pipe 16, in which a second sealing element 19 is in turn mounted concentrically.
  • the first sealing element 18 is lifted upwards by means of a first spring arrangement 20, i.e. biased into a sealingly closed position, while a second spring arrangement 21 biases the second sealing element 19 sealingly against the first sealing element 18.
  • an actuating element 22 is arranged on the upper side of the second sealing element 19, for example in the form of a pin to be pressed manually.
  • the force of the second spring arrangement 21 is first overcome, so that the second sealing element 19 is released from the first sealing element 18, as a result of which a through-flow channel is shown, which is represented by the dotted line 24.
  • the liquid outflow channel represented by line 17 is closed.
  • the second exemplary embodiment thus shows a closure which can be actuated in several stages, with pressure equalization first and then opening of the outlet opening.
  • the container is closed in an analogous manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß (1) mit einer Druckausgleichsvorrichtung. Um bei einfachem Aufbau und betriebssicherer Wirkungsweise stets einen vollständigen Druckausgleich zwischen dem Behälter und der Umgebung zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Druckausgleichsvorrichtung eine mikroporöse Be- und Entlüftungsmembran (3) mit flüssigkeitsabweisender Oberfläche aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für einen Behälter mit einer Druckausgleichsvorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind vielfältigste Verwendungsfälle für derartige Verschlüsse bekannt. Bei der Lagerung von Flüssigkeiten besteht stets das Problem, daß sich, beispielsweise durch Temperaturunterschiede, jedoch auch durch andere Einflüsse, beispielsweise mechanische Verformung des Behälters ein Überdruck oder ein Unterdruck in dem Behälter bildet. Beim Öffnen des Behälters, beispielsweise durch Abschrauben des Verschlusses erfolgt dann der Druckausgleich. Dabei kann es vorkommen, daß, insbesondere bei einem Überdruck in dem Behälter, Teile der Flüssigkeit in unerwünschter Weise ausströmen. Insbesondere bei Trinkflaschen ist dieser Vorgang sehr unerwünscht. Derartige Trinkflaschen, welche vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt sind, werden auch bei sportlichen Aktivitäten verwendet. Dabei führt der Sportler die Trinkflasche mit sich, beispielsweise in einer Halterung an einem Fahrrad. Die Trinkflasche wird hierbei erwärmt oder geschüttelt, so daß, besonders bei kohlensäurehaltigen Getränken ein starker Druckausgleich erforderlich ist. Dieser wird von einem Ausschäumen des Getränks begleitet. Dieser Vorgang ist auch beim Aufreißen von Getränkedosen zu beobachten. Für den Benutzer der Trinkflasche ist es unangenehm, wenn ein Teil des Flascheninhalts aus dem Verschluß austritt und die Flasche und/oder die Kleidung des Benutzers verschmutzt. Es wird deshalb gefordert, daß der Öffnungsvorgang in einem Zustand ausgeglichenen Druckes durchgeführt werden kann.
  • Als weiterer Nachteil ist darauf hinzuweisen, daß, in Abhängigkeit von der Bauart des Verschlusses, die Möglichkeit besteht, daß der Behälter sich in unerwünschter Weise, bedingt durch zu hohen Innendruck, öffnet. Auch dieser Vorgang sollte vermieden werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind vielfältigste Ausgestaltungsformen von Druckausgleichsvorrichtungen bekannt. So beschreibt die DE-PS 33 25 665 einen Deckel, welcher mit einem kugelvorgespannten Entlüftungsventil versehen ist. Bei einem Überdruck, welcher die Vorspannkraft der Feder übersteigt, öffnet das Ventil. Ein Austreten von Flüssigkeit kann jedoch bei einer derartigen Konstruktion nicht verhindert werden. Weiterhin besteht die Gefahr, daß das Ventil durch Schmutzpartikel in seiner Funktionsweise beeinträchtigt wird. Hierdurch können unerwünschte Undichtigkeiten auftreten.
  • Die DE-OS 36 11 089 betrifft einen Behälter für gasende Produkte, bei welchem eine Verschlußkappe mit Vertiefungen versehen ist, die an eine Dichtscheibe angrenzen. Bei einem Überdruck wird die Dichtscheibe in die Vertiefungen eingepreßt, so daß Gas aus dem Behälter entweichen kann. Ein derartiger Verschluß ist nur mit relativ hohem Aufwand herstellbar und weist weiterhin den Nachteil auf, daß lediglich ein Überdruck in dem Behälter ausgeglichen werden kann, nicht jedoch ein Unterdruck, welcher ein Öffnen des Behälters erheblich erschweren kann. Insbesondere bei der Verwendung als Trinkflasche bei sportlichen Einsätzen ist es wichtig, daß der Verschluß schnell und mühelos unter allen Betriebsbedingungen zu öffnen ist.
  • Aus der DE-OS 41 19 440 ist ein Flaschenverschluß bekannt, welcher sehr aufwendig ausgestaltet ist. Im Bereich des Mundstückes einer Flasche sind eine erste und eine zweite Dichtung sowie eine elastisch verformbare Zone vorgesehen. Durch diese Konstruktion kann ein Innendruck der Flasche ausgeglichen werden. Auch hierbei ergeben sich Nachteile hinsichtlich des komplizierten Aufbaus, der Gefahr der Verschmutzung und der Schwierigkeiten beim Öffnen des Verschlusses bei einem Unterdruck in der Flasche.
  • Ein weiterer Verschluß ist aus der DE-OS 36 11 090 bekannt. Auch bei diesem Verschluß wird eine Dichtscheibe elastisch auf den Rand einer zu verschließenden Behältermündung aufgedrückt. Dieser Rand ist in Umfangsrichtung mit in gegenseitigem Abstand aufeinanderfolgenden Vertiefungen versehen. Dadurch bilden sich bei einem Überdruck in dem Behälter eine Vielzahl von radialen Durchgängen. Hierdurch kann ein Überdruck in dem Behälter ausgeglichen werden. Auch hierbei ergeben sich die bereits obenstehend beschriebenen Nachteile.
  • Eine weitere Konstruktion zeigt die DE-OS 39 05 017. Eine Druckausgleichseinrichtung weist einen Dichtungs-Ringwulst auf, welcher in die Öffnung des Behälters eingesetzt ist, sowie eine dichtend anliegende Ringlamelle. Diese wird nach außen hin von einer Ringnut umgeben, welche in einen Entlastungskanal mündet. Bedingt durch die Form der Ringlamelle ist ebenfalls nur ein Ausgleich eines Überdrucks in dem Behälter möglich. Weiterhin besteht die Gefahr, daß der Verschluß insgesamt nicht ausreichend auf den Behälter aufgesetzt ist, so daß die Ringlamelle entweder nicht zum Druckausgleich dienen kann oder aber der Verschluß insgesamt undicht ist.
  • Eine konstruktiv andere Lösung zeigt die DE-OS 31 44 679. Diese Druckschrift beschreibt einen Verschluß mit einem Gehäuseteil, in dessen Auslauföffnung eine Dichtscheibe eingesetzt ist, welche bei aufrechtstehendem Behälter einen Gasdurchtritt ermöglicht. Sobald der Behälter gekippt oder umgedreht wird, drückt die Scheibe gegen einen Ventilsitz und schließt die Austrittsöffnung. Diese Ausgestaltung einer Druckausgleichsvorrichtung ist ausgesprochen störanfällig und wird bereits durch geringste Verschmutzungen oder Verunreinigungen funktionsunfähig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bei einfachem Aufbau und einfacher, betriebssicherer Anwendbarkeit einen vollständigen Druckausgleich zwischen der Umgebung und dem Innenraum des Behälters ermöglicht, welcher verschleißfrei ist und welcher vor Verschmutzungen oder Verunreinigungen geschützt ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Druckausgleichsvorrichtung eine mikroporöse Be- und Entlüftungsmembran mit flüssigkeitsabweisender Oberfläche aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Verschluß zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Durch die erfindungsgemäß verwendete Membran kann stets, auch bei geringen Druckunterschieden ein Druckausgleich stattfinden, da die Membran gasdurchlässig ist. Die Membran hält jedoch in zuverlässiger Weise sowohl Feststoffe als auch Flüssigkeiten zurück, so daß der Inhalt des Behälters nicht austreten kann und zugleich verhindert wird, daß Schmutzpartikel, beispielsweise Staub oder Flüssigkeit in den Behälter eindringen können. Die Membran ist beispielsweise mit TEFLON beschichtet oder aus einem GORETEX-Material gefertigt. Da erfindungsgemäß die Porengröße der Membran so eingestellt ist, daß Gase, nicht jedoch Flüssigkeiten durchtreten können, wird in sicherer Weise eine Verschmutzung der Membran durch Flüssigkeitsbestandteile oder feste Partikel vermieden. Somit scheidet eine Verschmutzung durch Zucker, Fruchtfleischbestandteile o.ä. vollständig aus. Die Membran bleibt somit stets funktionsfähig und kann in leichter Weise, beispielsweise durch Abspülen mit Wasser, gereinigt werden. Da die Membran eine antiathäsive Oberfläche aufweist, erfolgt keine Benetzung durch die Flüssigkeit. Diese kann auch auf der Membran nicht eintrocknen. Die Membran gestattet somit stets einen vollständigen Druckausgleich zwischen dem Innenraum des Behälters und der Umgebung.
  • Der erfindungsgemäße Verschluß kann in bevorzugter Weise insbesondere bei Trinkflaschen verwendet werden.
  • Abgesehen von der völligen Wartungsfreiheit des erfindungsgemäßen Verschlusses ist es günstig, daß dieser in sämtlichen Stellungen des Behälters in gleicher Weise funktionsfähig bleibt, so daß die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile, beispielsweise ein unerwünschtes Austreten der Flüssigkeit, vermieden werden.
  • In besonders günstiger Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Verschluß eine dicht verschließbare Auslaßöffnung aufweist. Es ist zum Entleeren des Behälters somit nicht erforderlich, den Verschluß von dem Behälter zu lösen. Hierdurch wird ebenfalls ein unerwünschter Flüssigkeitsaustritt verhindert.
  • Weiterhin kann es günstig sein, wenn die Druckausgleichsvorrichtung dicht verschließbar ist. Insbesondere bei kohlensäurehaltigen Getränken wird verhindert, daß während einer längeren Lagerung des Behälters die Kohlensäure entweicht.
  • Um Beschädigungen der Membran zu vermeiden, kann es günstig sein, wenn diese zumindest zur Außenseite des Verschlusses hin mittels einer Abdeckung abgedeckt ist, welche mit einem Gasdurchlaß versehen ist. Dieser Gasdurchlaß kann eine sehr kleine wirksame Fläche aufweisen, während die Membran entsprechend größer dimensioniert werden kann. Letzteres ist insbesondere hinsichtlich der gewählten Herstellungsverfahren vorteilhaft.
  • Weiterhin ist es besonders günstig, wenn die Druckausgleichsvorrichtung und die Auslaßöffnung mittels eines gemeinsamen Absperrelements zu öffnen bzw. dicht zu schließen sind. Das Absperrelement kann beispielsweise in Form einer Kappe, eines Klappdeckels oder in ähnlicher Form ausgebildet sein. Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das Absperrelement in zwei Stufen manuell betätigbar ist, wobei in einer ersten Betätigungsstufe die Druckausgleichsvorrichtung geöffnet ist und wobei in einer zweiten Betätigungsstufe die Ausgleichsöffnung ist. Somit kann die Bedienungsperson zunächst in der ersten Betätigungsstufe einen Druckausgleich vornehmen, bevor in einer zweiten Betätigungsstufe die Auslaßöffnung geöffnet wird, beispielsweise um aus der Trinkflasche zu trinken. Günstig ist es hierbei, wenn das Absperrelement zumindest in der ersten Betätigungsstufe verrastbar ist. In dieser verrasteten Stellung kann jederzeit ein Druckausgleich erfolgen. Sollte dies, beispielsweise bei kohlensäurehaltigen Getränken nicht erwünscht sein, so kann die Druckausgleichsvorrichtung vollständig geschlossen bleiben. In der zweiten Betätigungsstufe kann auch die Druckausgleichsvorrichtung geöffnet verbleiben. Dies ist jedoch nicht erforderlich, da beim Ausfüllen der Flüssigkeit bereits ein ausreichender Druckausgleich erfolgen kann. In Abhängigkeit von der Ausgestaltung des Behälters, beispielsweise in Form einer starren Flasche kann jedoch durch Öffnen der Druckausgleichsvorrichtung ein gleichmäßiges Ausströmen aus der Flasche erreicht werden. Erfindungsgemäß sind somit die vielfältigsten Varianten möglich.
  • Das Absperrelement kann drehbar oder längenverschiebbar ausgebildet sein, es kann jedoch auch ein Schwenkmechanismus aufweisen. Auch hieraus wird deutlich, daß die Erfindung in vielfältigsten Ausgestaltungsformen anwendbar ist.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn das Absperrelement mittels elastischer Elemente in eine Schließstellung vorgespannt ist. Die Bedienungsperson braucht somit keine zusätzlichen Handgriffe oder Betätigungsschritte einzuleiten, um den Verschluß dicht zu verschließen. Dies erfolgt vielmehr automatisch. Erst bei einem gewünschten Öffnen des Behälters bewirkt die Bedienungsperson einen Druckausgleich und ein anschließendes Öffnen der Auslaßöffnung.
  • In Abhängigkeit von dem Material des Verschlusses kann die Membran erfindungsgemäß mit dem Verschluß verschweißt oder verklebt werden. Es ist jedoch auch möglich, auch diese mechanisch zu verbinden, beispielsweise durch Einpressen, durch Einschnappen oder ähnliche Vorgänge.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verschlusses, in der Schnittansicht, in geschlossenem Zustand,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Verschlusses in geöffnetem Zustand, und
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verschlusses.
  • In den Fig. 1 und 2 ist schematisch der obere Bereich eines flaschenartigen Behälters 1 dargestellt. Dieser weist ein nur vereinfacht dargestelltes Gewinde 7 auf, auf welches ein mit einem Innengewinde versehener Rohransatz 8 eines Verschlusses 4 aufschraubbar ist.
  • Der Verschluß 4 ist mit einem plattenartigen Boden 9 versehen, an welchem ein Auslaßrohr 10 angeformt ist, welches eine Auslaßöffnung 2 bildet.
  • In dem Boden 9 ist eine Ausnehmung 11 vorgesehen, in welche eine Membran 3 eingesetzt ist. Die Befestigung der Membran 3 ist in den Fig. 1 und 2 nicht im einzelnen dargestellt, die Membran 3 kann eingeklebt, verschweißt oder auf andere Weise dicht mit dem Rand der Ausnehmung 11 verbunden sein.
  • Oberhalb der Ausnehmung 11 ist eine scheibenförmige Abdeckung 5 dicht auf den Verschluß 4 aufgesetzt, welche mit einem Gasdurchlaß 6 versehen ist. Die Abdeckung 5 ist mit dem Verschluß 4 beispielsweise verschweißt oder verklebt.
  • Mit dem Verschluß 4 ist ein Klappdeckel 12 einstückig verbunden. Der Klappdeckel 12 weist an seiner Innenseite einen Dichtstift 13 auf, welcher dichtend in die Auslaßöffnung 2 einsteckbar ist (siehe Fig. 1). Der Klappdeckel 12 ist einstückig mit dem Verschluß 4 verbunden, die Verbindungsstelle bildet ein Scharnier 14. Weiterhin ist ein elastisch verformbarer, einklappbarer Stützbügel 15 vorgesehen, welcher den Klappdeckel 12 in der geschlossenen bzw. in der offenen Stellung hält bzw. vorspannt. Um einen Druckausgleich zu dem Innenraum des Klappdeckels 12 zu gewährleisten kann dieser mit einer nicht dargestellten Durchtrittsöffnung versehen sein.
  • Bei einem Öffnen des Klappdeckels 12 erfolgt somit eine Öffnung der Auslaßöffnung 2, wodurch der Inhalt des Behälters 1 ausgegossen werden kann. Zum Befüllen des Behälters 1 kann der Verschluß 4 abgeschraubt werden. Die Membran 3 gewährleistet stets einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum des Behälters 1 und er Umgebung, wobei auch bei geschlossenem Klappdeckel 12 ein Druckausgleich, beispielsweise durch die nicht dargestellte Durchtrittsöffnung in dem Klappdeckel 12 erfolgen kann. Im übrigen kann auch an der Trennfuge zwischen dem Klappdeckel 12 und der Oberseite des Unterteils des Verschlusses 4 ein Gasdurchtritt erfolgen.
  • Die Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschlusses, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind.
  • Der Verschluß weist ebenfalls einen Rohransatz 8 auf, welcher auf einen nicht dargestellten Behälter 1 aufschraubbar ist. Durch ein zentrisches Auslaßrohr 16 wird eine Auslaßöffnung 2 gebildet, durch welche, wie die gestrichelte Linie zeigt, Flüssigkeit ausströmen kann. Konzentrisch in dem Innenraum des Auslaßrohrs 16 ist ein erstes Dichtelement 18 angeordnet, in welchem wiederum konzentrisch ein zweites Dichtelement 19 gelagert ist. Das erste Dichtelement 18 wird mittels einer ersten Federanordnung 20 nach oben, d.h. in eine dichtend verschließende Stellung vorgespannt, während eine zweite Federanordnung 21 das zweite Dichtelement 19 dichtend gegen das erste Dichtelement 18 vorspannt.
  • Unterhalb des zweiten Dichtelements 19 ist in dem ersten Dichtelement 18 eine Membran dicht eingesetzt.
  • Weiterhin ist an der Oberseite des zweiten Dichtelements 19 ein Betätigungselement 22 angeordnet, beispielsweise in Form eines manuell zu drückenden Stiftes. Bei einem Verschieben des Betätigungselementes 22 in Richtung des Pfeils 23 wird zunächst die Kraft der zweiten Federanordnung 21 überwunden, so daß das zweite Dichtelement 19 von dem ersten Dichtelement 18 gelöst wird, wodurch ein Durchströmkanal frei wird, welcher durch die punktierte Linie 24 dargestellt ist. In diesem ersten Betätigungsschritt der durch die Linie 17 dargestellte Flüssigkeits-Ausströmkanal geschlossen. Es erfolgt jedoch ein Druckausgleich durch die Membran 3. Wenn die Bedienungsperson das Betätigungselement 22 weiter in Richtung des Pfeils 23 schiebt, so führt dies, da die Relativbewegung zu dem zweiten Dichtelement 19 und dem ersten Dichtelement 18 begrenzt ist, zu einem Verschieben des ersten Dichtelements 18 relativ zu dem Verschluß 4 gegen die Kraft der ersten Federanordnung 20. Hierdurch wird der durch die Linie 17 dargestellte Flüssigkeits-Ausströmkanal geöffnet, so daß der Inhalt des Behälters ausströmen kann. Dieser Zustand ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel zeigt somit einen mehrstufig zu betätigenden Verschluß, wobei erst ein Druckausgleich und anschließend eine Öffnung der Auslaßöffnung erfolgt. Das Schließen des Behälters geschieht in analoger Weise.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmöglichkeiten.

Claims (15)

  1. Verschluß für einen Behälter (1), mit einer Druckausgleichsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichsvorrichtung eine mikroporöse Be- und Entlüftungsmembran (3) mit flüssigkeitsabweisender Oberfläche aufweist.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (4) eine dicht verschließbare Auslaßöffnung (2) aufweist.
  3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichsvorrichtung dicht verschließbar ist.
  4. Verschluß nacheinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (4) lösbar an dem Behälter (1) angeordnet ist.
  5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) in Form einer Trinkflasche ausgebildet ist.
  6. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) zumindest zur Außenseite des Verschlusses (4) hin mittels einer mit einem Gasdurchlaß (6) versehenen Abdeckung (5) abgedeckt ist.
  7. Verschluß nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichsvorrichtung und die Auslaßöffnung (2) mittels eines gemeinsamen Absperrelements zu öffnen bzw. dicht zu schließen sind.
  8. Verschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement zumindest in zwei Stufen manuell betätigbar ist, wobei in einer ersten Betätigungsstufe die Druckausgleichsöffnung geöffnet ist und wobei in einer zweiten Betätigungsstufe die Auslaßöffnung geöffnet ist.
  9. Verschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Betätigungsstufe auch die Druckausgleichsvorrichtung geöffnet ist.
  10. Verschluß nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement zumindest in der ersten Betätigungsstufe verrastbar ist.
  11. Verschluß nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement drehbar oder längenverschiebbar ausgebildet ist.
  12. Verschluß nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement mittels elastischer Mittel in eine Schließstellung vorgespannt ist.
  13. Verschluß nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichsvorrichtung und die Auslaßöffnung (2) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  14. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (4) aus Kunststoffmaterial gefertigt ist.
  15. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) mit dem Verschluß (4) verschweißt, verklebt und/oder mechanisch verbunden ist.
EP94110473A 1993-07-06 1994-07-06 Verschluss für einen Behälter. Withdrawn EP0635436A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934322522 DE4322522C2 (de) 1993-07-06 1993-07-06 Verschluß für einen Behälter
DE4322522 1993-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0635436A2 true EP0635436A2 (de) 1995-01-25
EP0635436A3 EP0635436A3 (de) 1996-03-13

Family

ID=6492112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110473A Withdrawn EP0635436A3 (de) 1993-07-06 1994-07-06 Verschluss für einen Behälter.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0635436A3 (de)
DE (1) DE4322522C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2752907A1 (fr) * 1996-08-30 1998-03-06 Bosch Gmbh Robert Boitier de dispositif d'entrainement
EP0844190A1 (de) 1996-11-22 1998-05-27 Novembal Scharnierverschluss für Flasche mit Ausgiessring
FR2838152A1 (fr) * 2002-04-08 2003-10-10 Readmark Charniere amelioree et bouchon comportant une telle charniere
WO2003101858A3 (en) * 2002-06-03 2004-04-01 Advanced Porous Tech Llc Vented closures for containers
US7107783B2 (en) 1997-09-19 2006-09-19 Advanced Porcus Technologies, Llc Self-cooling containers for liquids
IT202100013646A1 (it) * 2021-05-26 2022-11-26 Verve S P A Tappo di chiusura per flaconi

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736329B1 (fr) * 1995-07-05 1997-08-29 Astra Plastique Cape de bouchage munie d'un dispositif de degazage, procede de fabrication d'une telle cape et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
EP0826607A1 (de) 1996-08-23 1998-03-04 W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH Verschluss für Trinkflasche
KR20000018342A (ko) * 1998-09-01 2000-04-06 박주웅 자전거용 물병의 뚜껑
DE29909423U1 (de) 1999-05-07 1999-11-11 Stichting Van De Gronden & Mulder Management Trust, Amsterdam Tropfgeschützter auslaufsicherer Trinkbecher
US20080029514A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Davis Chanda J Dual orifice venting bottle closure
WO2008015656A2 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 The Procter & Gamble Company Venting bottle closure
CN104670669B (zh) * 2015-02-06 2017-07-14 东莞市鲸鱼嘴环保科技有限公司 一种瓶嘴

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2259026A1 (de) * 1974-01-24 1975-08-22 Riedel De Haen Ag
US3952902A (en) * 1974-04-26 1976-04-27 Cutter Laboratories, Inc. Closure cap for plasma receiving assembly
GB2040890A (en) * 1979-01-29 1980-09-03 Baxter Travenol Lab Dispensing closure for a container
EP0500249A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Pilkington Barnes Hind, Inc. Spender

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144679A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "druckausgleichsvorrichtung"
FR2526761B1 (fr) * 1982-05-12 1987-03-20 Velleret Louis Dispositif de fermeture etanche et d'entree controlee d'air pour recipient d'alimentation par sonde
DE3325665A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Peroxid-Chemie GmbH, 8023 Höllriegelskreuth Deckel mit entlueftungsventil
DE3611090A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Henkel Kgaa Behaelter fuer gasende produkte
DE3611089C2 (de) * 1986-04-03 1993-11-04 Henkel Kgaa Verschlusskappe eines produktbehaelters
DE3905017A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Wilhelm Goetz Verschluss fuer flaschen und dergleichen behaelter
DE59103401D1 (de) * 1990-06-13 1994-12-08 Oberland Glas Selbstentlüftbarer Flaschenverschluss.
GB2252099A (en) * 1991-01-21 1992-07-29 Martyn Neil Jones Safety valved cover for mouth of a vessel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2259026A1 (de) * 1974-01-24 1975-08-22 Riedel De Haen Ag
US3952902A (en) * 1974-04-26 1976-04-27 Cutter Laboratories, Inc. Closure cap for plasma receiving assembly
GB2040890A (en) * 1979-01-29 1980-09-03 Baxter Travenol Lab Dispensing closure for a container
EP0500249A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Pilkington Barnes Hind, Inc. Spender

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2752907A1 (fr) * 1996-08-30 1998-03-06 Bosch Gmbh Robert Boitier de dispositif d'entrainement
EP0844190A1 (de) 1996-11-22 1998-05-27 Novembal Scharnierverschluss für Flasche mit Ausgiessring
US7107783B2 (en) 1997-09-19 2006-09-19 Advanced Porcus Technologies, Llc Self-cooling containers for liquids
FR2838152A1 (fr) * 2002-04-08 2003-10-10 Readmark Charniere amelioree et bouchon comportant une telle charniere
WO2003084835A1 (fr) * 2002-04-08 2003-10-16 The Zebra Company Charniere et bouchon comportant une telle charniere
WO2003101858A3 (en) * 2002-06-03 2004-04-01 Advanced Porous Tech Llc Vented closures for containers
AU2003243374B2 (en) * 2002-06-03 2008-08-21 Advanced Porous Technologies, Llc Vented closures for containers
AU2003243374B9 (en) * 2002-06-03 2008-09-11 Advanced Porous Technologies, Llc Vented closures for containers
IT202100013646A1 (it) * 2021-05-26 2022-11-26 Verve S P A Tappo di chiusura per flaconi

Also Published As

Publication number Publication date
EP0635436A3 (de) 1996-03-13
DE4322522C2 (de) 1995-05-11
DE4322522A1 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216387T2 (de) Anlage zum spenden von flaschenwasser
DE4322522C2 (de) Verschluß für einen Behälter
DE20011317U1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE29504343U1 (de) Kanne für Flüssigkeiten
EP0089064A1 (de) Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
DE7925734U1 (de) Entlueftungsventil
EP0867219B1 (de) Vorrichtung zum Karbonisieren einer Flüssigkeit
DE4425675C2 (de) Verschlußkappe
DE2526228C2 (de) Ventilanordnung und Einfüllverschluß
DE60317105T2 (de) Ventilvorrichtung mit zwei membranen für einen trinkbehälter
WO2003057589A1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
DE2758432A1 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer kraftstoffbehaelter
CH716564A1 (de) Behälterverschluss zum Befestigen an einer Mündung eines Behälters und Behälter mit einem solchen Behälterverschluss.
CH661024A5 (de) Flaschenverschluss.
DE60010242T2 (de) Schnellverschluss für kleine flüssigkeitsbehälter
DE10343762B4 (de) Behälterverschluss
DE3708774A1 (de) Ventil fuer einen von einer anschlussleitung trennbaren fluessigkeitsbehaelter
EP1140652B1 (de) Transportbehälter für flüssiges gefahrgut
DE1293092B (de) Durch Schwerkraft betaetigtes Hilfsventil fuer zur Abgabe von dauernd unter Druck stehenden Fluessigkeiten bestimmte, mit einem Steigrohr versehene Behaelter
EP0682642B1 (de) Spender für trinkbare flüssigkeiten
DE2410532A1 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter
DE8314500U1 (de) Verschluss fuer Behaelter zum Aufbewahren feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE60001103T2 (de) Gasflasche mit verschlusskappe
DE102005029730A1 (de) Ventil zur Be- und Entlüftung eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE ES FR GB IT LU NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE ES FR GB IT LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE ES FR GB IT LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960914