EP0634217A1 - Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruckwalzenpressen und Verfahren zum Aufbau einer solchen Walzenpanzerung - Google Patents

Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruckwalzenpressen und Verfahren zum Aufbau einer solchen Walzenpanzerung Download PDF

Info

Publication number
EP0634217A1
EP0634217A1 EP94110787A EP94110787A EP0634217A1 EP 0634217 A1 EP0634217 A1 EP 0634217A1 EP 94110787 A EP94110787 A EP 94110787A EP 94110787 A EP94110787 A EP 94110787A EP 0634217 A1 EP0634217 A1 EP 0634217A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
profiles
mold
stud bolts
build
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94110787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634217B1 (de
Inventor
Michael Dr. Wollner
Alsmann Ludger
Frank Fischer-Helwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of EP0634217A1 publication Critical patent/EP0634217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0634217B1 publication Critical patent/EP0634217B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • B02C4/305Wear resistant rollers

Definitions

  • the invention relates to a wear-resistant surface armor for the rollers of high-pressure roller presses for pressure comminution of granular material, with a multiplicity of outwardly projecting profiles, in particular stud bolts, attached to the roller surface at a distance from one another.
  • the invention also relates to a method for building up such a roller armor.
  • roller crushers and roller mills In the case of roller crushers and roller mills, brittle ground material is drawn into the roller gap, through which the two rotatably mounted counter-rotating rollers are separated from one another, where it is subjected to pressure reduction.
  • material bed comminution in the nip of a high-pressure roller press in which the individual particles of the ground material drawn in by friction into the nip in a material bed, ie. H. are crushed in a material bed compressed between the two roller surfaces when an extremely high pressure is applied (EP-B-0 084 383). It is understood that the roller surfaces are subjected to extremely high stress and high wear.
  • the invention has for its object, in particular for the rollers of high-pressure roller presses for pressure comminution of granular goods, to provide wear-resistant surface armor which is as suitable as possible for autogenous wear protection and which is simple in terms of production technology and has a long service life with a minimized risk of cracking even when exposed to high pressures .
  • the large number of profiles attached to the roller surface do not consist of prefabricated strips or pins which are then welded onto the roller shell or inserted into corresponding grooves / bores in the roller shell, but rather the profiles / stud bolts are produced in that they are form-welded with the help of a mold, so that the profiles / bolts consist only of the discharge welding material itself.
  • a mold adapted to the contour of the roller surface is placed on the roller base body or on its bandages / segments, which is provided with radial through openings such as, for. B.
  • the profiles protruding from the lateral surface of the roller consist of weld metal which has been melted by build-up welding and solidified in the mold shape with a good fusion welded connection between the shape-welded profiles such as stud bolts and the roller base material. This minimizes the risk of cracks running deep into the roller base.
  • the alloy material (s) of the shape-welded profiles such as stud bolts have a high hardness of more than 50 HRC, at least in the radially outer areas. B. 60 HRC (Rockwell C hardness test).
  • the mold has cooling medium channels which are connected to an inlet and outlet for the cooling medium such as, for. B. water can be connected. Due to the particularly liquid-cooled walls of the mold or its welding molds, structural modifications in the weld metal, namely in the then solidified profiles, as well as their structural properties such as hardness, toughness, wear resistance, etc. can be set in a targeted manner. In any case, metal-cutting preparatory work such as drilling, grooving, etc. is avoided in the surface armor according to the invention.
  • the drawing shows schematically in the detail the top of the shell of a roller, which is provided with the surface armor according to the invention.
  • the surface armor according to the invention.
  • the mold (11) is adapted to the contour of the roller surface and z. B. copper or a copper alloy existing mold (11) which is bar-shaped in the embodiment and z. B. can extend over the entire width of the roller surface.
  • the mold (11) is provided with radial through bores (12, 13, 14 etc.), the size and spacing of which corresponds to the field of the stud bolts.
  • the Chill mold (11) has cooling water channels (15, 16), to each of which an inlet and outlet for the cooling water can be connected, which flows longitudinally through the mold.
  • the radial through openings (12, 13, 14 etc.) are filled with build-up welding material, after the welding material has solidified, the mold (11) is lifted off the roller surface (10), and the shape-welded stud bolts (17) created in this way remain with a very fixed fusion welded joint (18) on the roller surface (10).
  • the height of the stud bolts (17) can, for. B. 8 to 10 mm and their diameter z. B. 15 mm.
  • Adjacent stud bolts (17) are so closely spaced from each other of less than about 40 mm, so that the spaces or pockets formed between the bolts are so narrow that these spaces or pockets between the bolts with compressed fine-grained material are compressed in the material bed Are well filled in, which remains in the pockets during the roller revolutions as an autogenous roller wear protection.
  • the through bores (12, 13, 14 etc.) of the mold (11) can advantageously widen conically from top to bottom at a small angle in order to facilitate the lifting of the mold (11) from the roll surface (10) after the shape welding process.
  • Wear-resistant alloys in the form of cored wires, welding rods, build-up welding powder, etc. are preferably used as the material for the shape-welded profiles such as knobs (17) etc., and plasma powder build-up welding and plasma build-up welding with external wire feed can also be used.
  • the build-up welding can be carried out manually or robotized.
  • the build-up welding alloys used can be varied. There is e.g. B. the possibility of building up the radially outer build-up weld layers or welding alloys of the shape-welded studs from a different (harder) alloy material than the radially inner build-up weld layers per stud stud.
  • the mold (11) preferably consists of a material of sufficiently high thermal conductivity, heat resistance and a sufficiently high melting point, e.g. B. made of copper or a copper alloy. In special cases such as B. in the repair of damaged welded studs, the mold can also consist of ceramic material.
  • the wear-resistant surface armor of rollers according to the invention is not limited to stud bolts as profiles.
  • the profiles projecting outward from the roller surface (10) can also be web-shaped or strip-shaped bodies with an approximately rectangular cross section.
  • the through openings of the mold (11) do not consist of through bores, but instead of corresponding through slots which are filled with weld metal, after the solidification of which welded web-shaped roller profiles are formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Um für die Walzen von Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes eine verschleißfeste Oberflächenpanzerung zu schaffen, die für den autogenen Verschleißschutz geeignet ist und die fertigungstechnisch einfach und auch bei Einwirkung hoher Preßdruckbelastungen ein hohes Standzeitvermögen mit minimierter Rißbildungsgefahr aufweist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, auf die Walzenoberfläche eine Vielzahl von mit Abstand voneinander angeordneten Profile wie insbesondere Noppenbolzen (17) durch Formschweißung aufzuschweißen, und zwar unter Zuhilfenahme einer auf den Walzengrundkörper (10) aufgelegten Kokille (11), die mit radialen Durchgangsöffnungen (12, 13, 14) versehen ist, die mit Auftragsschweißmaterial ausgefüllt werden, wonach nach Erstarrung des Schweißmaterials die vorzugsweise wassergekühlte Kokille (11) von der Walze (10) abgehoben wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verschleißfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes, mit einer Vielzahl Von an der Walzenoberfläche mit Abstand voneinander angebrachten nach außen vorstehenden Profilen, insbesondere Noppenbolzen. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufbau einer solchen Walzenpanzerung.
  • Bei Walzenbrechern und Walzenmühlen wird sprödes Mahlgut in den Walzenspalt, durch den die beiden drehbar gelagerten gegenläufig rotierbaren Walzen voneinander getrennt sind, eingezogen und dort einer Druckzerkleinerung unterworfen. Bekannt ist auch die sogenannte Gutbettzerkleinerung im Walzenspalt einer Hochdruck-Walzenpresse, bei der die einzelnen Partikel des durch Reibung in den Walzenspalt eingezogenen Mahlgutes in einem Gutbett, d. h. in einer zwischen den beiden Walzenoberflächen zusammengedrückten Materialschüttung bei Anwendung eines extrem hohen Druckes gegenseitig zerquetscht werden (EP-B-0 084 383). Es versteht sich, daß dabei die Walzenoberflächen einer außerordentlich hoben Beanspruchung und einem hohen Verschließ ausgesetzt sind.
  • Es ist daher bekannt, die Oberflächen von Gutbettterkleinerungs-Walzenpressen dadurch verschleißfest zu machen, indem auf die Walzenoberflächen eine Vielzahl von Profilen wie vorgefertigte stiftförmige Noppenbolzen aufgeschweißt wird, die mit einer so großen Höhe nach außen von der Walzenoberfläche vorstehen und mit einem so engen Abstand voneinander angeordnet sind, daß im Betrieb der Walzenpresse die Zwischenräume bzw. Taschen zwischen den Noppenbolzen mit dem zusammengepreßten feinkörnigen Gutmaterial ausgefüllt bleibt, welches einen autogenen Verschleißschutz für die Walzenoberflächen bildet (EP-A-0 443 195, Fig. 4 und 5). Das Aufschweißen solcher vorgefertigter Noppenbolzen ist allerdings nur bei einem auf schweißbaren Bolzenmaterial wie Baustahl oder dergl. möglich. Es wäre auch möglich, die vorgefertigten Noppenbolzen in entsprechende Bohrungen des Walzenkörpers einzulagern und igelförmig aus dem Walzenkörper herausragen zu lassen. Eine solche Lösung wäre durch die spanabhebenden Bohrarbeiten fertigungstechnisch aufwendig, und es wäre die Gefahr nicht ausgeschlossen, das infolge des hohen Preßdrucks, der über die stiftförmigen Noppenbolzen auf vorhandene Kerbstellen wie insbesondere beim Übergang von der Walzenoberfläche auf die Bolzenmantelfläche einwirkt, Beschädigungen durch Rißbildungen z. B. in der Mantelfläche der Walze entstehen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere für die Walzen von Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes eine verschleißfeste Oberflächenpanzerung zu schaffen, die möglichst für den autogenen Verschleißschutz geeignet ist und die fertigungstechnisch einfach und auch bei Einwirkung hoher Preßdruckbelastungen ein hohes Standzeitvermögen mit minimierter Rißbildungsgefahr aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Oberflächenpanzerung und mit einem Aufbauverfahren gelöst, wie sie mit vorteilhaften Ausgestaltungen in den Ansprüchen 1 bis 6 gekennzeichnet sind.
  • Charakteristisch für die erfindungsgemäße Walzenpanzerung ist, daß die Vielzahl der an der Walzenoberfläche angebrachten Profile wie insbesondere Noppenbolzen nicht aus vorgefertigten Leisten bzw. Stiften bestehen, die dann auf den Walzenmantel aufgeschweißt oder in entsprechende Nuten/Bohrungen des Walzenmantels eingesteckt werden, sondern die Profile/Noppenbolzen werden dadurch erzeugt, daß sie unter Zuhilfenahme einer Kokille formgeschweißt werden, so daß die Profile/Bolzen nur aus dem Austragsschweißmaterial selbst bestehen. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen verschleißfesten Oberflächenpanzerung wird auf den Walzengrundkörper bzw. auf deren Bandagen/Segmente eine an die Kontur der Walzenoberfläche angepaßte Kokille aufgelegt, die mit radialen Durchgangsöffnungen wie z. B. Durchgangsbohrungen (oder auch Längsschlitzen) versehen ist, deren Größe und Abstand voneinander dem Feld der Profile wie Noppenbolzen entspricht, und die radialen Durchgangsöffnungen der Kokille werden dann mit Auftragsschweißmaterial ausgefüllt, wonach nach Erstarrung des Schweißmaterials die Kokille von der Walze abgehoben wird.
  • Auf diese Weise bestehen die von der Mantelfläche der Walze vorstehenden Profile wie Profilleisten, insbesondere Noppenbolzen bei der erfindungsgemäßen Oberflächenpanzerung aus durch Auftragsschweißung erschmolzenem und in der Kokillenform erstarrtem Schweißgut bei einer guten Schmelzschweißverbindung zwischen den formgeschweißten Profilen wie Noppenbolzen und dem Walzengrundwerkstoff. Die Gefahr des Auftretens von tief in den Walzengrundkörper verlaufenden Rißbildungen ist dadurch minimiert. Der bzw. die Legierungswerkstoffe der formgeschweißten Profile wie Noppenbolzen weisen zumindest in den radial äußeren Bereichen eine hohe Härte von mehr als 50 HRC, z. B. 60 HRC (Härteprüfung nach Rockwell C) auf.
  • Die Kokille weist nach einem besonderen Merkmal der Erfindung Kühlmediumkanäle auf, die an eine Zu- und Ableitung für das Kühlmedium wie z. B. Wasser anschließbar sind. Durch die insbesondere flüssigkeitsgekühlten Wandungen der Kokille bzw. deren Schweißgießformen lassen sich Gefügemodifikationen im Schweißgut, nämlich in den dann erstarrten Profilen, sowie deren Gefügeeigenschalten wie Härte, Zähigkeit, Verschleißbetändigkeit etc. gezielt einstellen. In jedem Fall sind bei der erfindungsgemäßen Oberflächenpanzerung spanabhebende Vorarbeiten wie Bohren, Nuten usw. vermieden.
  • Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile wird anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch im Ausschnitt die Oberseite des Mantels einer Walze, die mit der erfindungsgemäßen Oberflächenpanzerung versehen wird. Dazu wird auf die Oberfläche des Walzengtundkörpers (10) eine an die Kontur der Walzenoberfläche angepaßte und z. B. aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehende Kokille (11) aufgelegt, die im Ausführungsbeispiel balkenförmig ist und sich z. B. über die ganze Breite der Walzenoberfläche erstrecken kann. Die Kokille (11) ist mit radialen Durchgangsbohrungen (12, 13, 14 etc.) versehen, deren Größe und Abstand voneinander dem Feld der Noppenbolzen entspricht. Die Kokille (11) weist Kühlwasserkanäle (15, 16) auf, an die jeweils eine Zu- und Ableitung für das Kühlwasser anschließbar ist, welches die Kokille längs durchströmt. Die radialen Durchgangsöffnungen (12, 13, 14 etc.) werden mit Auftragsschweißmaterial ausgefüllt, nach Erstarrung des Schweißmaterials wird die Kokille (11) von der Walzenoberfläche (10) abgehoben, und die auf diese Weise entstandenen formgeschweißten Noppenbolzen (17) bleiben mit einer sehr festen Schmelzschweißverbindung (18) auf der Walzenoberfläche (10) stehen.
  • Die Höhe der Noppenbolzen (17) kann z. B. 8 bis 10 mm und deren Durchmesser z. B. 15 mm betragen. Benachbarte Noppenbolzen (17) werden in einem so engen Abstand voneinander von kleiner etwa 40 mm angeordnet, so daß die zwischen den Bolzen gebildeten Zwischenräume bzw. Taschen so eng sind, daß im Gutbettzerkleinerungs-Betrieb diese Zwischenräume bzw. Taschen zwischen den Bolzen mit zusammengepreßtem feinkörnigem Gut ausgefüllt sind, das während der Walzenumdrehungen in den Taschen als autogener Walzenverschleißschutz verbleibt.
  • Die Durchgangsbohrungen (12, 13, 14 etc.) der Kokille (11) können sich mit Vorteil mit kleinem Winkel konisch von oben nach unten erweitern, um das Abheben der Kokille (11) nach dem Formschweißvorgang von der Walzenoberfläche (10) zu erleichtern.
  • Als Material für die formgeschweißten Profile wie Noppen (17) etc. werden vorzugsweise verschleißbeständige Legierungen in Form von Fülldrähten, Schweißstäben, Auftragsschweißpulver usw. verwendet, und es kann auch das Plasmapulverauftragsschweißen sowie das Plasmaauftragsschweißen mit externer Drahtzufuhr eingesetzt werden. Das Auftrags-Formschweißen kann manuell oder roboterisiert durchgeführt werden. Ferner können die eingesetzten Auftragsschweißlegierungen variiert werden. Es besteht z. B. die Möglichkeit, die radial äußeren Auftragsschweißschichten bzw. Schweißlegierungen der formgeschweißten Bolzen aus einem anderen (härteren) Legierungswerkstoff aufzubauen als die radial inneren Auftragsschweißschichten pro Noppenbolzen.
  • Die Kokille (11) besteht vorzugsweise aus einem Werkstoff ausreichend hoher Wärmeleitfähigkeit, Warmfestigkeit und eines ausreichend hohen Schmelzpunktes, z. B. aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung. In Sonderfällen wie z. B. bei der Reparatur beschädigter formgeschweißter Noppenbolzen kann die Kokille auch aus Keramikmaterial bestehen.
  • Die erfindungsgemäße verschleißfeste Oberflächenpanzerung von Walzen ist nicht auf Noppenbolzen als Profile beschränkt. Die von der Walzenoberfläche (10) nach außen vorstehenden Profile können auch stegförmige bzw. leistenförmige Körper mit einem etwa rechteckigen Querschnitt sein. In diesem Falle bestehen die Durchgangsöffnungen der Kokille (11) nicht aus Durchgangsbohrungen, sondern aus entsprechenden Durchgangsschlitzen, die mit Schweißgut ausgefüllt werden, nach dessen Erstarrung formgeschweißte stegförmige Walzenprofile gebildet sind.

Claims (6)

  1. Verschleißfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes, mit einer Vielzahl von an der Walzenoberfläche (10) mit Abstand voneinander angebrachten nach außen vorstehenden Profilen, insbesondere Noppenbolzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (17) durch Auftragsschweißung formgeschweißt sind und aus dem Auftragsschweißmaterial bestehen.
  2. Oberflächenpanzerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußeren Auftragsschweißschichten der formgeschweißten Profile wie Noppenbolzen (17) aus dem gleichen oder aus anderen Legierungswerkstoffen bestehen als die radial inneren Auftragsschweißschichten der Profile.
  3. Oberflächenpanzerung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß der bzw. die Legierungswerkstoffe der formgeschweißten Profile wie Noppenbolzen (17) wenigstens in den radial äußeren Bereichen der Bolzen eine Härte von mehr als 50 HRC (Härteprüfung nach Rockwell C) aufweisen.
  4. Verfahren zum Aufbau der Walzenpanzerung mit Profilen wie Noppenbolzen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Walzengrundkörper (10) bzw. auf deren Bandagen/Segmente eine an die Kontur der Walzenoberfläche angepaßte Kokille (11) aufgelegt wird, die mit radialen Durchgangsöffnungen wie Durchgangsbohrungen (12, 13, 14) versehen ist, deren Größe und Abstand voneinander dem Feld der Profile wie Noppenbolzen (17) entspricht, und daß die radialen Durchgangsöffnungen (12, 13, 14) der Kokille mit Auftragsschweißmaterial ausgefüllt werden, wonach nach Ersturung des Schweißmaterials die Kokille (11) von der Walze (10) abgehoben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokille (11) Kühlmediumkanäle (15, 16) aufweist und an eine Kühlmediumzu- und -ableitung anschließbar ist.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokille (11) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht.
EP94110787A 1993-07-17 1994-07-12 Verfahren zum Aufbau einer verschleissfesten Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruckwalzenpressen Expired - Lifetime EP0634217B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324074 1993-07-17
DE4324074A DE4324074A1 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Verschleißfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruck-Walzenpressen und Verfahren zum Aufbau einer solchen Walzenpanzerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0634217A1 true EP0634217A1 (de) 1995-01-18
EP0634217B1 EP0634217B1 (de) 1997-09-24

Family

ID=6493118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110787A Expired - Lifetime EP0634217B1 (de) 1993-07-17 1994-07-12 Verfahren zum Aufbau einer verschleissfesten Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruckwalzenpressen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5601520A (de)
EP (1) EP0634217B1 (de)
AT (1) ATE158517T1 (de)
DE (2) DE4324074A1 (de)
DK (1) DK0634217T3 (de)
ZA (1) ZA945082B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646030A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Deutz Ag Verschleißfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruckwalzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
DE19707130A1 (de) * 1997-02-22 1998-08-27 Kloeckner Humboldt Wedag Verschleißfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmühlen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
DE102004025175A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-22 Kerr-Mcgee Pigments Gmbh Gutbett-Walzenmühle
WO2014182481A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Caterpillar Inc. Laser casting blade repair
CN104174457A (zh) * 2014-08-06 2014-12-03 成都大宏立机器股份有限公司 高压辊磨机辊子护圈、辊子及装配方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7531894A (en) * 1993-07-20 1995-02-20 Gunter, Harald Roller presses, in particular for crushing strongly abrasive substances
DE19506600A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Krupp Polysius Ag Walze, Verfahren zur Herstellung einer Walze sowie Gutbettwalzenmühle
DE19618143A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Krupp Polysius Ag Mahlwalze sowie Betriebs- und Reparaturverfahren
DK1077087T3 (da) 1999-08-14 2003-08-04 Kloeckner Humboldt Wedag Formalingsvalse og fremgangsmåde til dens fremstilling
DE102006010042A1 (de) * 2006-03-04 2007-09-06 Khd Humboldt Wedag Gmbh Hartkörper für den autogenen Verschleißschutz von Walzenoberflächen
CN100441367C (zh) * 2006-12-20 2008-12-10 王荫森 电喷击磨辊的生产工艺
DE102007012102A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Polysius Ag Verfahren zur Wiederaufarbeitung einer gebrauchten Mahlwalze
DE102009039928B3 (de) * 2009-08-17 2011-03-03 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rollenpressen-Rasterpanzerung mit ringförmigen Bolzen und Verfahren zur Erneuerung der Bewehrung dieser Rasterpanzerung
CN104084259B (zh) * 2014-08-01 2017-02-22 张珂 一种辊子及其辊压装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084383B1 (de) * 1983-01-24 1986-06-18 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Druckzerkleinerung spröden Mahlgutes
EP0271336A2 (de) * 1986-12-09 1988-06-15 I N G Shoji Co., Ltd. Zerkleinerungselemente für Zerkleinerungsmaschinen
EP0418497A1 (de) * 1989-08-16 1991-03-27 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmaschinen, insbesondere von Hochdruck-Walzenpressen
EP0443195A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-28 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmaschinen, insbesondere von Hochdruck-Walzenpressen
DE4038798A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Krupp Polysius Ag Walzenmuehle
EP0563564A2 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 Krupp Polysius Ag Walzenmühle

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US412558A (en) * 1889-10-08 Surface for grinding and crushing
US4915A (en) * 1847-01-01 Improvement in uterine supporters
FR736225A (fr) * 1931-08-10 1932-11-21 Bretagne Atel Chantiers Procédé pour l'utilisation de la soudure à l'arc électrique, en vue de l'obtention d'un dépôt de métal de formes et dimensions déterminées
DE1061599B (de) * 1954-07-02 1959-07-16 Unipulver Ltd Rotor fuer Mahlvorrichtungen
US3156968A (en) * 1962-03-22 1964-11-17 Jr William D White Pressure roller and method of manufacture
DE1284266B (de) * 1964-08-22 1968-11-28 Doerries Gmbh Mahlwerkzeuge fuer Stiftmuehlen zum Zerkleinern, Zerfasern, Mahlen und/oder sonstigen Behandeln von Gut, insbesondere von Gut fuer die Papier-, Pappe- oder Kartonherstellung
CH479395A (de) * 1968-03-27 1969-10-15 H Geiger Maschf Walzenpresse, insbesondere für Rechengut
US3594533A (en) * 1968-07-12 1971-07-20 Mckay Co Welding apparatus
SE324991B (de) * 1969-07-08 1970-06-15 Sandvikens Jernverks Ab
DE2704605B1 (de) * 1977-02-04 1978-01-19 Wahl Verschleiss Tech Abtriebsbestaendiger plattenfoermiger verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
US4066862A (en) * 1977-05-27 1978-01-03 Tippmann Eugene R Method of building-up a layer of metal on a metal surface
DE3621747A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Werner Schatz Verfahren zur herstellung von gegen insbesondere reibverschleiss gepanzerten blechen
DD284611A5 (de) * 1988-09-22 1990-11-21 Kloeckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft,De Verschleissfeste walzenbeschichtung und verfahren zum aufbauen der walzenbeschichtung
DE3926232A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verschleissfeste walzenbeschichtung fuer die walzen von walzenpressen und verfahren zum aufbauen der walzenbeschichtung
DE3843173A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verschleissfeste oberflaechenpanzerung fuer die walzen von walzenmaschinen, insbesondere hochdruck-walzenpressen
DE4032615C2 (de) * 1990-10-15 1994-12-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer verschleißfesten Panzerung auf die Walzenstirnseiten von Walzenpressen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084383B1 (de) * 1983-01-24 1986-06-18 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Druckzerkleinerung spröden Mahlgutes
EP0271336A2 (de) * 1986-12-09 1988-06-15 I N G Shoji Co., Ltd. Zerkleinerungselemente für Zerkleinerungsmaschinen
EP0418497A1 (de) * 1989-08-16 1991-03-27 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmaschinen, insbesondere von Hochdruck-Walzenpressen
EP0443195A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-28 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmaschinen, insbesondere von Hochdruck-Walzenpressen
DE4038798A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Krupp Polysius Ag Walzenmuehle
EP0563564A2 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 Krupp Polysius Ag Walzenmühle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646030A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Deutz Ag Verschleißfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruckwalzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
DE19707130A1 (de) * 1997-02-22 1998-08-27 Kloeckner Humboldt Wedag Verschleißfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmühlen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
EP0872280A2 (de) * 1997-02-22 1998-10-21 KHD Humboldt-Wedag AG Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmühlen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
EP0872280A3 (de) * 1997-02-22 1999-03-17 KHD Humboldt-Wedag AG Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmühlen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
DE102004025175A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-22 Kerr-Mcgee Pigments Gmbh Gutbett-Walzenmühle
DE102004025175B4 (de) * 2004-05-21 2006-07-06 Kerr-Mcgee Pigments Gmbh Gutbett-Walzenmühle
WO2014182481A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Caterpillar Inc. Laser casting blade repair
US9476304B2 (en) 2013-05-10 2016-10-25 Caterpillar Inc. Laser casting blade repair
CN104174457A (zh) * 2014-08-06 2014-12-03 成都大宏立机器股份有限公司 高压辊磨机辊子护圈、辊子及装配方法
CN104174457B (zh) * 2014-08-06 2017-04-05 成都大宏立机器股份有限公司 高压辊磨机辊子护圈、辊子及装配方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE158517T1 (de) 1997-10-15
DE59404133D1 (de) 1997-10-30
DE4324074A1 (de) 1995-01-19
EP0634217B1 (de) 1997-09-24
ZA945082B (en) 1995-03-16
DK0634217T3 (da) 1998-03-30
US5601520A (en) 1997-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1077087B1 (de) Mahlwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0563564B1 (de) Gutbettwalzenmühle
EP0659108B1 (de) Walzenpressen, insbesondere zum zerkleinern von stark abrasiven stoffen
EP0699479B1 (de) Verschleissfeste Walze für die Verwendung in Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
EP0634217B1 (de) Verfahren zum Aufbau einer verschleissfesten Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruckwalzenpressen
EP1502650B1 (de) Mahlwalze
DE102009050636B4 (de) Mahlwalze und Ringbandage für eine Mahlwalze
EP0728523B1 (de) Walze, Verfahren zur Herstellung einer Walze sowie Gutbettwalzenmühle
DE10354679A1 (de) Mahlwalze für die Druckzerkleinerung körnigen Gutes
EP0143414B2 (de) Pelletiermaschine
EP2524071B1 (de) Werkzeug zur galvanischen beschichtung von gleitlagern
WO2007144303A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schnecke für einen extruder sowie schnecke
DE112008000082T5 (de) Schneidplatte
DE3843173C2 (de)
DE19513798C2 (de) Gleitschieberanordnung
DE4235298A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mahlwalze
EP0872280B1 (de) Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmühlen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
EP0312744B1 (de) Innengekühlte Walze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0846496A1 (de) Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
DE10014836A1 (de) Mahlwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4210910C1 (de) Verschleißgefährdetes Formteil, insbesondere Maschinenteil
EP1178253A1 (de) Verbundlagenrohr mit Flansch
DE4409619A1 (de) Maschinenteil mit lokal stark unterschiedlicher, insbesondere linienhafter Verschleißbeanspruchung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4235297A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mahlwalze sowie Mahlwalze
AT4439U1 (de) Extrudergehäusebauteil für einen ein- oder zweischneckenextruder und verfahren zum herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960402

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970924

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970924

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970924

REF Corresponds to:

Ref document number: 158517

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404133

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19971224

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990811

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000711

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP