DE4409619A1 - Maschinenteil mit lokal stark unterschiedlicher, insbesondere linienhafter Verschleißbeanspruchung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Maschinenteil mit lokal stark unterschiedlicher, insbesondere linienhafter Verschleißbeanspruchung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE4409619A1
DE4409619A1 DE4409619A DE4409619A DE4409619A1 DE 4409619 A1 DE4409619 A1 DE 4409619A1 DE 4409619 A DE4409619 A DE 4409619A DE 4409619 A DE4409619 A DE 4409619A DE 4409619 A1 DE4409619 A1 DE 4409619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
layer
alloy
solidified
machine part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4409619A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Krauskopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERSCHLEIS TECHNIK DR ING HANS
Original Assignee
VERSCHLEIS TECHNIK DR ING HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERSCHLEIS TECHNIK DR ING HANS filed Critical VERSCHLEIS TECHNIK DR ING HANS
Priority to DE4409619A priority Critical patent/DE4409619A1/de
Publication of DE4409619A1 publication Critical patent/DE4409619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/02Plasma welding
    • B23K10/027Welding for purposes other than joining, e.g. build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/0013Resistance welding; Severing by resistance heating welding for reasons other than joining, e.g. build up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • B23K35/327Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C comprising refractory compounds, e.g. carbides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/04Welding for other purposes than joining, e.g. built-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Maschinenteil mit lokal stark unterschiedlicher, insbesondere linienhafter Verschleiß­ beanspruchung, welches zumindest bereichsweise eine Ober­ fläche aus hartem, verschleißfestem Material aufweist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Eine Vielzahl von Maschinenteilen ist nicht an seiner gesamten Oberfläche in gleicher Weise durch Verschleiß beansprucht. In vielen Fällen sind nur bestimmte Bereiche, z. B. besonders weit überstehende Bereiche, in besonderem Maße dem Verschleiß ausgesetzt und nützen sich daher be­ sonders stark ab. Ein Beispiel für ein derartiges Maschinen­ teil sind die Kerne von Ziegeleipressen, welche der Ausbil­ dung von Hohlräumen in den im Strangpreßverfahren herge­ stellten Ziegeln bzw. Hohlblocksteinen dienen. Diese Kerne sind an denjenigen Bereichen ihrer Außenkontur, welche die Abmessungen der Hohlräume bestimmen, wegen der dort besonders hohen Strömungsgeschwindigkeiten der abrasiven Keramikmasse besonders starkem Verschleiß ausgesetzt. Andererseits ist gerade an diesen Stellen eine hohe Maßhaltigkeit erforderlich, da bereits geringfügige Dimensionsveränderungen zu entsprechenden Abmessungsverän­ derungen an den in den Ziegeln oder Hohlblocksteinen enthaltenen Hohlräumen führen. Derartige Abmessungsverän­ derungen der Hohlräume führen nicht nur zu einem höheren Materialverbrauch sondern auch zu abweichenden mechanischen und thermischen Eigenschaften der erzeugten Steine.
Bekannte Kerne von Ziegeleipressen, wie sie derzeit und schon seit etwa 40 Jahren unverändert im Gebrauch sind, bestehen aus massivem Hartguß. Sie sind einerseits wegen des verwendeten Materials verhältnismäßig teuer, ver­ schleißen aber gleichwohl immer noch zu rasch. Hierdurch werden unnötig häufige Stillstandszeiten und Wartungsar­ beiten an den Ziegeleipressen verursacht, die ihrerseits wieder zu Kosten führen.
Maschinenteile, die in ähnlicher Weise stark lokal oder gar linienhaft verschleißbeansprucht sind, finden sich an den Kanten von Extruderschnecken, Mischerschaufeln, Ventilatorenflügeln sowie in vielen Fällen auch bei Draht­ ziehscheiben, Walzwerkswalzen, Kalibrier-, Umlenk- und Richtrollen sowie Wellenschutzhülsen z. B. für Kreiselpumpen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Maschinen­ teil der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches bei möglichst niedrigen Herstellungs- und Materialkosten ein besseres Verschleißverhalten aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß es
  • a) im Inneren aus niedrig- oder unlegiertem Stahl besteht;
  • b) im Bereich höchster Verschleißbeanspruchung eine aus der Schmelze erstarrte Schicht aus einer verschleiß­ beständigen Metallegierung oder einem Metallkarbid aufweist, die über eine Legierungsschicht, die aus der Vermischung der Schmelzen der verschleißbestän­ digen Metallegierung oder des Metallkarbids und des niedrig- oder unlegierten Stahles im Inneren entstanden ist, mit dem niedrig- oder unlegierten Stahl verbunden ist.
Erfindungsgemäß wird also an den besonders stark verschleiß­ beanspruchten Bereichen des Maschinenteiles, an welchen auch eine hohe Maßhaltigkeit erforderlich ist, lokal eine Verschleißschutzschicht aufgebracht, dessen Material (auf­ grund der verhältnismäßig geringen Dicke nahezu ohne Rück­ sicht auf die Materialkosten) auf optimale Härte und Verschleißfestigkeit ausgelegt ist. Dadurch, daß dieses Material aus der Schmelze erstarrt ist, ist die innere Gefügefestigkeit maximal. Die Anbindung dieser Verschleiß­ schutzschicht an das Innere des Maschinenteiles erfolgt über eine Legierungsschicht, also eine innige Verbindung, so daß der Übergang zwischen der Verschleißschutzschicht und dem Inneren keine Schwachstelle im Gesamtverbund darstellt.
Vorzugsweise besteht die aus der Schmelze erstarrte Schicht aus Wolframkarbid.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Ober­ fläche des Naschinenteiles zumindest teilweise in den Bereichen außerhalb der aus der Schmelze erstarrten Schicht mit einer thermisch aufgespritzten Schicht aus derselben verschleißbeständigen Metallegierung oder demselben Metallkarbid überzogen. Diese Ausgestaltung erklärt sich aus dem weiter unten näher erläuterten Herstellungsverfah­ ren, bei dem eine zunächst durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schicht durch lokale Energieeinbringung aufgeschmolzen und dann zur Erstarrung gebracht wird. Die thermisch aufgespritzte Schicht braucht nicht unbedingt auf die Stellen höchsten Verschleißes beschränkt zu sein; sie kann durchaus über diese Bereiche hinaus reichen, was den Aufspritzvorgang erleichtert. Gleichzeitig bildet sie außerhalb der Stellen höchsten Verschleißes eine Verschleiß­ schutzschicht von etwas geringerer Verschleißbeständigkeit.
Die Dicke der aus der Schmelze erstarrten Schicht kann zwischen 0,05 und 1 mm liegen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Maschinenteiles der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, daß
  • a) ein Grundkörper aus einem niedrig- oder unlegierten Stahl zumindest an den Stellen höchster Verschleißbe­ anspruchung durch thermisches Spritzen mit einer Schicht aus einer verschleißbeständigen Metallegierung oder einem Metallkarbid überzogen wird;
  • b) in die durch thermisches Aufspritzen aufgebrachte Schicht im Bereich höchster Verschleißbeanspruchung lokal und kontrolliert derart Energie eingebracht wird, daß
  • ba) die durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schicht vollständig aufgeschmolzen wird;
  • bb) das Material des Grundkörpers oberflächlich aufge­ schmolzen wird;
  • bc) in der Übergangszone zwischen der geschmolzenen Schicht der verschleißbeständigen Metallegierung oder des Metallkarbides und dem Grundkörper eine schmale Legierungszone entsteht, die jedoch nicht bis zur äußeren Oberfläche reicht;
  • c) die aufgeschmolzene Schicht der verschleißbeständigen Metallegierung oder des Metallkarbids und die Legierungs­ zone durch Abkühlen zum Erstarren gebracht werden.
Erfindungsgemäß erfolgt also die Herstellung der Verschleiß­ schutzschicht in zwei Schritten: Das verschleißbeständige Material (Metallegierung oder Metallkarbid) wird zunächst durch thermisches Spritzen aufgebracht, wobei diese Be­ schichtung nicht auf die Bereiche höchsten Verschleißes beschränkt zu sein braucht. In einem zweiten, anschließen­ den Verfahrens schritt wird durch kontrollierte Energieein­ bringung ausschließlich an den Stellen höchsten Verschlei­ ßes die zunächst durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schicht vollständig und das Material des Grundkörpers oberflächlich aufgeschmolzen, so daß sich an der Grenz­ fläche eine Legierungszone bildet. Diese reicht jedoch nicht bis zur äußeren Oberfläche. Nach dem Abkühlen und Erstarren entsteht so an der äußersten Oberfläche eine aus der Schmelze erstarrte Schicht aus dem Material der reinen Metallegierung bzw. des reinen Metallkarbides, die innig durch eine Legierungsschicht an das Material des Grundkörpers angebunden ist.
Die lokale Energieeinbringung kann durch einen Laser- oder Plasmastrahl, durch einen elektrischen Lichtbogen oder auch durch elektrische Widerstandserwärmung erfolgen. All dies geschieht zweckmäßigerweise zur Vermeidung von Oxidation und Korrosion in einer Schutzgasatmosphäre.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 die Seitenansicht eines Kernes einer Ziegelei­ presse, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 einen stark vergrößerten Teilschnitt durch den Kern von Fig. 1 im Bereich des dort eingekreist dargestellten Gebietes und zwar in einem ersten Schritt der Herstellung;
Fig. 3 einen stark vergrößerten Teilschnitt, ähnlich der Fig. 2, jedoch nach Abschluß des Herstellungs­ vorganges.
In Fig. 1 ist im Teilschnitt ein Kern für eine Ziegelei­ presse dargestellt, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist. Derartige Kerne 1 werden bei der Herstel­ lung von mit Hohlräumen versehenen Ziegeln bzw. Hohlblock­ steinen eingesetzt. Sie werden hierzu innerhalb der Ziegeleipresse in demjenigen geometrischen Muster und in derjenigen Zahl eingesetzt, wie es Zahl und Geometrie der in den Ziegeln bzw. Hohlblocksteinen zu erzeugenden Hohlräumen entspricht. Die Kerne 1 sind in der Seitenan­ sicht von Fig. 1 im wesentlichen trapezförmig und werden innerhalb der Ziegeleipresse im Sinne der Pfeile 2 von der stark abrasiven Keramikmasse angeströmt. Die Keramik­ masse teilt sich an der Schmalseite der Kerne 1 und strömt dann im Sinne der Pfeile 3 an den konischen Seitenflächen des Kernes 1 vorbei, tritt dann durch die Zwischenräume zwischen dem jeweiligen Kern 1 und den benachbarten Kernen 1′ bzw. 1′′ aus und bildet so einen Massestrang, der in Längsrichtung verlaufende, parallele Hohlräume enthält. Die Dimensionen dieser Hohlräume sind durch die breitesten Abmessungen der Kerne 1 bestimmt. An der entsprechenden Stelle sind jedoch die Durchströmungsquerschnitte für die Keramikmasse am kleinsten, damit die Strömungsgeschwindig­ keit und der erzeugte Verschleiß am größten. Da bereits eine geringfügige Verkleinerung der Abmessungen des Kernes 1 an dieser breitesten Stelle zu einer Verkleinerung der Hohlräume innerhalb der erzeugten Ziegel, damit zu einem Material-Mehrverbrauch und anderen Eigenschaften der Ziegel führt, müssen die Kerne 1 schon nach geringem Ver­ schleiß, beispielsweise nach einem Abtrag von 0,4 mm an der die Größe der Hohlräume bestimmenden Stelle, ausge­ tauscht werden.
Aus diesem Grunde ist der in Fig. 1 dargestellte Kern 1 einer Ziegeleipresse mit einer Verschleißschutzschicht überzogen, die im einzelnen wie folgt aufgebaut und her­ gestellt ist:
Zunächst wird aus einem unlegierten Stahl ein Grundkörper 4 hergestellt, dessen geometrische Form und Abmessungen bereits dem beabsichtigten Kern 1 entsprechen. Auf diesen Grundkörper 4 wird nun in einem ersten Schritt durch ther­ misches Spritzen eine Wolframkarbidschicht 5′ aufgebracht, wie dies in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Das Mate­ rial der Wolframkarbidschicht 5′ ist zwar außerordentlich hart; gleichwohl ist aber die Verschleißbeständigkeit dieser Schicht 5′ aufgrund der verhältnismäßig lockeren Struktur und der verhältnismäßig schlechten Haftung am Grundkörper 4 nicht ausreichend.
Aus diesem Grunde wird in einem zweiten Verfahrens schritt die durch das thermische Spritzen aufgebrachte Wolfram­ karbidschicht 5′ durch definierte lokale Energieeinbrin­ gung, beispielsweise mit Hilfe eines Lasers, lokal in dem Gebiet höchster Verschleißbeanspruchung aufgeschmolzen. Die Energieeinbringung wird dabei so gesteuert, daß fol­ gende Bedingungen erfüllt sind:
  • - Die thermisch aufgespritzte Wolframkarbidschicht 5′ muß vollständig aufgeschmolzen werden.
  • - Der Grundkörper 4 aus unlegiertem Stahl muß oberflächlich aufgeschmolzen sein, wobei aber die Schmelze nur wenig in den Grundkörper 4 einzudringen braucht.
  • - Eine Legierung zwischen dem Material der aufgespritzten Wolframkarbidschicht 5′ und dem Material des Grundkörpers 4 bildet sich nur im unmittelbaren Übergangsbereich zwischen den beiden Schichten.
Auf diese Weise ergibt sich die folgende Struktur im Ober­ flächenbereich, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist:
Außerhalb des am stärksten verschleißbeanspruchten Berei­ ches des Kernes 1 findet sich nach wie vor die thermisch aufgespritzte Wolframkarbidschicht 5′, die von der lokalen Wärmebehandlung nicht beeinflußt wurde.
In der Zone der Wärmebehandlung dagegen, die später dem größten Verschleiß ausgesetzt sein wird, findet sich an der äußeren Oberfläche eine aus der Schmelze erstarrte Schicht 5′′ aus Wolframkarbid. Diese erstarrte Wolfram­ karbidschicht 5′′ weist einen optimalen strukturellen inneren Zusammenhalt auf, so daß die Härte und die Ver­ schleißbeständigkeit dieses Materials in vollem Umfange zum tragen kommen.
Zwischen der aus der Schmelze erstarrten Wolframkarbid­ schicht 5′′ und dem durch die Wärmebehandlung nicht beein­ flußten Inneren des Grundkörpers 4 liegt eine dünne Legie­ rungsschicht 6, in welcher sich das aufgeschmolzene Wolfram­ karbid und das oberflächlich aufgeschmolzene Material des Grundkörpers 4 vermischt haben. Durch diese Legierungs­ schicht 6 wird ein inniger Schweißverbund zwischen der erstarrten Wolframkarbidschicht 5′′ und dem Inneren des Grundkörpers 4 hergestellt.
Insgesamt weist also der in Fig. 1 dargestellte Kern 1 für eine Ziegeleipresse in der Zone maximalen Verschlei­ ßes an der äußersten Oberfläche eine aus der Schmelze erstarrte Wolframkarbidschicht 5′′ auf, die über eine Legierungsschicht 6 fest mit dem Material des Grundkörpers 4 verbunden ist, während in dem Bereich außerhalb des stärksten Verschleißes die Oberfläche des Kernes 1 mit einer thermisch aufgespritzten Wolframkarbidschicht ver­ sehen ist. Dabei braucht die thermisch aufgespritzte Schicht 5′ die außerhalb der maximalen Verschleißzone liegende Oberfläche des Kernes 1 nicht vollständig ab zu­ decken, da in bestimmten Bereichen ein Materialabtrag des Grundkörpers 4 ohne weiteres zulässig ist, ohne daß deshalb die Funktionstauglichkeit des Kernes 1 beeinträchtigt wäre.

Claims (10)

1. Maschinenteil mit lokal stark unterschiedlicher, ins­ besondere linienhafter Verschleißbeanspruchung, welches zumindest bereichsweise eine Oberfläche aus hartem, ver­ schleißfestem Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • a) im Inneren (4) aus niedrig- oder unlegiertem Stahl besteht;
  • b) im Bereich höchster Verschleißbeanspruchung eine aus der Schmelze erstarrte Schicht (5′′) aus einer ver­ schleißbeständigen Metallegierung oder einem Metall­ karbid aufweist, die über eine Legierungsschicht (6), die aus der Vermischung der Schmelzen der verschleiß­ beständigen Metallegierung oder des Metallkarbides und des niedrig- oder unlegierten Stahles im Inneren (4) entstanden ist, mit dem niedrig- oder unlegierten Stahl verbunden ist.
2. Maschinenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Schmelze erstarrte Schicht (5′′) aus Wolframkarbid besteht.
3. Maschinenteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß seine Oberfläche zumindest teilweise in den Bereichen außerhalb der in der Schmelze erstarrten Schicht (5′′) mit einer thermisch aufgespritzten Schicht (5′) aus derselben verschleißbeständigen Metallegierung oder demselben Metallkarbid überzogen ist.
4. Maschinenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der aus der Schmelze erstarrten Schicht (5′′) zwischen 0,05 und 1 mm liegt.
5. Verfahren zur Herstellung eines Maschinenteils nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) ein Grundkörper (4) aus einem niedrig- oder unlegierten Stahl zumindest an der Stelle höchster Verschleißbean­ spruchung durch thermisches Spritzen mit einer Schicht (5′) aus einer verschleißbeständigen Metallegierung oder einem Metallkarbid überzogen wird;
  • b) in die durch thermisches Aufspritzen aufgebrachte Schicht (5′) im Bereich höchster Verschleißbeanspruchung lokal und kontrolliert derart Energie eingebracht wird, daß
  • ba) die durch thermisches Spritzen aufgebrachte Schicht (5′) vollständig aufgeschmolzen wird;
  • bb) das Material des Grundkörpers (4) oberflächlich aufgeschmolzen wird;
  • bc) in der Übergangszone zwischen der geschmolzenen Schicht (5′′) der verschleißbeständigen Metall­ legierung oder des Metallkarbides und dem Grund­ körper (4) eine schmale Legierungszone (6) entsteht, die jedoch nicht bis zur äußeren Oberfläche reicht;
  • c) die aufgeschmolzene Schicht (5′′) der verschleißbestän­ digen Metallegierung oder des Metallkarbids und die Legierungszone (6) durch Abkühlen zum Erstarrten ge­ bracht werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lokale Energieeinbringung durch einen Laser­ strahl erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lokale Energieeinbringung durch einen Plasma­ strahl erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lokale Energieeinbringung durch einen elek­ trischen Lichtbogen erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lokale Energieeinbringung durch elektrische Widerstandserwärmung erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die lokale Energieeinbringung in einer Schutzgasatmosphäre erfolgt.
DE4409619A 1994-03-21 1994-03-21 Maschinenteil mit lokal stark unterschiedlicher, insbesondere linienhafter Verschleißbeanspruchung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE4409619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409619A DE4409619A1 (de) 1994-03-21 1994-03-21 Maschinenteil mit lokal stark unterschiedlicher, insbesondere linienhafter Verschleißbeanspruchung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409619A DE4409619A1 (de) 1994-03-21 1994-03-21 Maschinenteil mit lokal stark unterschiedlicher, insbesondere linienhafter Verschleißbeanspruchung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4409619A1 true DE4409619A1 (de) 1995-09-28

Family

ID=6513369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4409619A Withdrawn DE4409619A1 (de) 1994-03-21 1994-03-21 Maschinenteil mit lokal stark unterschiedlicher, insbesondere linienhafter Verschleißbeanspruchung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4409619A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113185A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-01 Tronox Pigments International Gmbh Gutbett-walzenmühle
DE102008027491A1 (de) 2008-06-10 2009-12-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Fügeverbindung und Kraftfahrzeugbauteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113185A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-01 Tronox Pigments International Gmbh Gutbett-walzenmühle
CN100586632C (zh) * 2004-05-21 2010-02-03 特诺颜料有限公司 颗粒床辊磨机
DE102008027491A1 (de) 2008-06-10 2009-12-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Fügeverbindung und Kraftfahrzeugbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256671B1 (de) Verfahren zum verschleissfesten auskleiden von extrudergehaeusebohrungen und nach diesem verfahren hergestellte verschleisschutzauskleidung
EP4063532A1 (de) Grossmotor mit einem zu einer gleitpaarung gehörendes maschinenteil sowie derartiges maschinenteil und verfahren zu dessen herstellung
DE3229231C2 (de)
WO2001032948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit wenigstens einer gleitfläche versehenen maschinenteilen
DE844806C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundmetallstraengen
DE1937974A1 (de) Verbundgusswalze
EP0426101A2 (de) Extrudergehäusebauteil für einen Zweischneckenextruder und Verfahren zur Herstellung
EP2994572B1 (de) Walze
DE4324074A1 (de) Verschleißfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruck-Walzenpressen und Verfahren zum Aufbau einer solchen Walzenpanzerung
DE3807347C2 (de)
DE19956622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit wenigstens einer Gleitfläche versehenen Maschinenteilen
DE10048870C2 (de) Gehäuse für Kunststoff-, Metallpulver-, Keramikpulver- oder Lebensmittelverarbeitungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses
DE4409619A1 (de) Maschinenteil mit lokal stark unterschiedlicher, insbesondere linienhafter Verschleißbeanspruchung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4328160A1 (de) Schneckenwelle einer Schneckenstrangpresse und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schneckenwelle
DE19612143B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für eine Vakuumkammer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1913202C3 (de) Kolben und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1476262A2 (de) Giesswalze und verfahren zur herstellung einer giesswalze
DE3910603C2 (de)
EP1345718B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbandes mit einer bandgiessmaschine
DE10202212A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von aus metallischem Verbundwerkstoff bestehendem Band oder Blech
WO2009077095A1 (de) Verfahren zum herstellen von turbinenwellen für energiemaschinen
DE4235298A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mahlwalze
EP0312744B1 (de) Innengekühlte Walze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3040960A1 (de) Verbesserung einer metallischen gussform fuer eine bleilegierung
DE2613535A1 (de) Verfahren zur herstellung von bimetall-walzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee