DE19956622A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit wenigstens einer Gleitfläche versehenen Maschinenteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit wenigstens einer Gleitfläche versehenen Maschinenteilen

Info

Publication number
DE19956622A1
DE19956622A1 DE19956622A DE19956622A DE19956622A1 DE 19956622 A1 DE19956622 A1 DE 19956622A1 DE 19956622 A DE19956622 A DE 19956622A DE 19956622 A DE19956622 A DE 19956622A DE 19956622 A1 DE19956622 A1 DE 19956622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
wire
aluminum bronze
bronze
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19956622A
Other languages
English (en)
Inventor
Lech Moczulski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN B&W Diesel AS
Original Assignee
MAN B&W Diesel AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel AS filed Critical MAN B&W Diesel AS
Priority to DE19956622A priority Critical patent/DE19956622A1/de
Publication of DE19956622A1 publication Critical patent/DE19956622A1/de
Priority to EP00969314A priority patent/EP1230413B1/de
Priority to KR10-2002-7005338A priority patent/KR100493603B1/ko
Priority to DE50002861T priority patent/DE50002861D1/de
Priority to JP2001535625A priority patent/JP2003514113A/ja
Priority to CNB008151911A priority patent/CN1185361C/zh
Priority to PCT/EP2000/009430 priority patent/WO2001032948A1/de
Priority to RU2002113912/02A priority patent/RU2276199C2/ru
Priority to ES00969314T priority patent/ES2203520T3/es
Priority to AT00969314T priority patent/ATE244776T1/de
Priority to PL354520A priority patent/PL194963B1/pl
Priority to AU79079/00A priority patent/AU7907900A/en
Priority to HR20020294A priority patent/HRP20020294A2/hr
Priority to NO20022041A priority patent/NO20022041L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/224Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material having originally the shape of a wire, rod or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/12Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • C22C27/06Alloys based on chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/131Wire arc spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Bei der Herstellung von mit wenigstens einer Gleitfläche versehenen Maschinenteilen, insbesondere Kolbenringen (3) und/oder Kolben und/oder Zylinderbüchsen von Motoren, vorzugsweise Zweitakt-Großdieselmotoren, die im Bereich ihrer Gleitfläche mit einer auf das Grundmaterial aufgebrachten, eine Aluminium-Bronze enthaltenden Beschichtung (4) versehen sind, lassen sich dadurch die Eigenschaften der Beschichtung gegenüber einer aus reiner Aluminium-Bronze bestehenden Beschichtung in jeder gewünschten Richtung verbessern, dass die Beschichtung (4) durch eine Aggregation von Aluminium-Bronze und wenigstens einem weiteren, hiermit nicht legierten Material gebildet wird, und dass die Beschichtung (4) als ein- oder mehrlagige Beschichtung im Thermosprühverfahren auf das Grundmaterial aufgesprüht wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von mit wenigstens einer Gleitfläche versehenen Maschinenteilen, insbesondere Kolbenringen und/oder Kolben und/oder Zylinderbüchsen von Motoren, vorzugsweise Zweitakt- Großdieselmotoren, die im Bereich ihrer Gleitfläche mit einer auf das Grundmaterial aufgebrachten Beschichtung versehen sind.
Maschinenteile mit aufgeschweißter, z. B. aus Aluminum-Bronze bestehender, ein- oder mehrlagiger Beschichtung wurden bereits vorgeschlagen. Durch Schweißen kann jeweils nur ein in sich einheitliches Material aufgetragen werden. Die erzielbaren Eigenschaften der Beschichtung sind daher im Wesentlichen durch die Eigenschaften dieses aufgeschweißten Materials festgelegt. Eine aus mehreren Materialien bestehende Materialmischung ist nicht möglich.
Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, wobei die Eigenschaften der Beschichtung gegenüber einer reinen Aluminium-Bronze-Beschichtung verbessert werden können.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, dass die Beschichtung durch eine Aggregation von Alumium-Bronze und wenigstens einem weiteren, hier mit nicht legierten Material gebildet wird und dass die Beschichtung im Thermosprühverfahren auf das Grundmaterial aufgesprüht wird.
Hierbei ist es in vorteilhafter Weise möglich, dem Sprühstralil mehrere Materialien zuzuführen. Die im Thermosprühverfahren aufgesprühte Beschichtung kann daher in vorteilhafter Weise aus einem mehrere, nicht miteinander legierte Materialien umfassenden Materialmix bestehen. Auf diese Weise ist es möglich, die Eigenschaften der Aluminium-Bronze, die als Matrixmaterial für das andere Material dient, durch Beigabe eines anderen Materials beziehungsweise anderer Materialien in der einen oder anderen Richtung zu beeinflussen. Auf diese Weise läßt sich eine Beschichtung erreichen, deren Qualitäten gegenüber einer nur aus Alumium-Bronze bestehenden Beschichtung sowohl hinsichtlich der Verschleißfestigkeit als auch hinsichtlich der Korossionsfestigkeit und dergleichen wesentlich verbessert werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann die Beschichtung neben einer Aluminium- Bronze zweckmäßig ein Material, das härter als die verwendete Aluminium-Bronze ist, enthalten. In diesem Zusammenhang bietet sich vielfach die Verwendung einer Chromlegierung an. Aluminium-Bronze besitzt vergleichsweise gute Einlaufeigenschaften. Durch Zugabe einer Ghromlegierung können die Verschleiß- und Korossionsfestigkeit sowie Freßsicherheit erheblich gesteigert werden. Zweckmäßig sollte die Chromlegierung zumindest die Elemente Cr, C und Fe enthalten. Dies führt zu einer für die meisten Einsatzfälle gut geeigneten Verbesserung der Standzeiten gegenüber einer nur aus Aluminium-Bronze bestehenden Beschichtung, wobei durch Zugabe bzw. Austausch von einzelnen Elementen noch Variation möglich sind.
Auch durch Variation der Legierungsbestandteile der Aluminium- Bronze, die zweckmäßig zumindest die Elemente Al, Fe und Cu enthalten sollte, können die endgültigen Eigenschaften der Beschichtung beeinflußt werden. So ergibt eine Aluminium- Bronze mit 9% Al, 1% Fe und Rest Cu eine vergleichsweise weiche Matrix mit besonders guten Einlaufeigenschaften. Andererseits ergibt eine Aluminium-Bronze mit 14% Al, 4% Fe, 2% Mn und Rest Cu eine vergleichsweise harte Matrix, wobei durch Kombination mit bestimmten Ghromlegierungen eine besonders große Härte der gesamten Beschichtung erzielbar ist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann die Beschichtung gegenüber den sonstigen Beschichtungsmaterialien härtere Einlagerungen enthalten, die in Form eines beim Sprühvorgang nicht geschmolzenen Pulvers mit den sonstigen, zum Sprühen geschmolzenen Beschichtungsmaterialien aufgesprüht werden. Bei den sonstigen Beschichtungsmaterialien kann es sich dabei ausschließlich um Aluminium-Bronze oder eine Mischung von Aluminium-Bronze und einem weiteren, beim Sprühvorgang geschmolzenen Material, wie einer Chromlegierung oben erwähnter Art, handeln. Die in Form eines Pulvers beigegebenen Einlagerungen, die zweckmäßig durch Carbide und/oder Oxide z. B. von Wolfram, Nickel oder Chrom etc. gebildet werden können, ergeben eine besonders große Erhöhung der erzielbaren Härte. Die genannten Einlagerungen fungieren dabei vielfach als eine Art Schleifkorn, was zu einem gewissen Hon-Effekt führt. Auf diese Weise entstehen nach dem Einlauf Öltaschen, in denen Schmiermittel gespeichert werden kann, was sich vorteilhaft auf die erzielbare Gesamtlebensdauer auswirkt.
Vorteilhaft können zur Bildung eines Sprühstrahls zwei Drähte in einer vorgegebenen Entfernung vom Grundmaterial abgeschmolzen und durch einen auf das Grundmaterial gerichteten Gasstrahl beaufschlagt werden, wobei ein Draht aus Aluminium-Bronze besteht und der weitere Draht wenigstens einem weiteren Material zugeordnet ist. Dabei kann die Zusammensetzung der Beschichtung durch die Vorschubgeschwindigkeit der Drähte und ebenso durch die Dicke der Drähte beeinflußt werden.
Eine weitere Beeinflussungsmöglichkeit besteht dabei auch in der Wahl eines bestimmten Gases. So begünstigt die Verwendung von Luft die Bildung von Oxiden, was die Verschleißfestigkeit erhöht. Die Verwendung von Stickstoff führt zu einer weitgehenden Unterdrückung von Oxiden, was eine hohe Härte erreichen läßt. Die Verwendung von Argon und/oder Helium und/oder Wasserstoff ermöglicht die Anwendung besonders hoher Temperaturen, was eine besonders kompakte Beschichtung ergibt.
Zum Abschmelzen der Drähte wird zweckmäßig ein elektrischer Lichtbogen zwischen diesen Drähten erzeugt. Hierzu werden die Drähte einfach an unterschiedliche Pole einer entsprechend starken Stromquelle angeschlossen, wobei durch die Zuordnung von Plus und Minus zum einen oder anderen Draht eine weitere Variation der Eigenschaften der herzustellenden Beschichtung möglich ist. Vielfach ist es zweckmäßig, wenn der aus Aluminium- Bronze bestehende Draht mit dem Pluspol verbunden.
Eine vorteilhafte Maßnahme zur Herstellung einer mit nicht geschmolzenen Einlagerungen versehenen Beschichtung kann darin bestehen, dass ein als Hohldraht ausgebildeter Draht abgeschmolzen wird, dessen Hohlraum das die Einlagerungen bildende Pulver enthält.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens enthält zweckmäßig einen Sprühkopf mit einer Auslaßöffnung, mit einer der Auslaßöffnung zugeordneten, mit einem Druckgas beaufschlagbaren Düse und mit zwei der Auslaßöffnung zugeordneten Drahtzuleitungen für an unterschiedliche Pole einer elektrischen Stromquelle angeschlossene, das Beschichtungsmaterial bildende Drähte, die durch einen im Bereich der Auslaßöfinung gebildeten Lichtbogen abschmelzbar sind. Eine derart aufgebaute Vorrichtung erweist sich als sehr einfach und robust.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung an Hand der Zeichnung näher entnehmbar.
In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Anwendungsbeispiel in Form eines Ausschnitts aus einem Zylinder eines Großmotors,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 3 eine Variante zu Fig. 2.
Hauptanwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung sind Großmotoren, wie beispielsweise als Schiffsantriebe Verwendung findende Zweitakt-Großdieselmotoren, und dort insbesondere die mit Laufflächen versehenen Teile wie die Zylinderbüchsen, Kolben, Kolbenringe etc. . Das der Fig. 1 zu Grunde liegende Beispiel zeigt eine Zylinderbüchse 1 mit einem hierin angeordneten Kolben 2, der mit Kolbenringen 3 versehen ist. Diese sind hier im Bereich ihrer umfangsseitigen Lauffläche mit einer Beschichtung 4 versehen, welche die Lebensdauer verlängern soll. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, gleichzeitig oder alternativ auch die Lauffläche der Zylinderbüchse 1 und/oder das Kolbenhemd etc. zu beschichten.
Die Beschichtung 4 kann als einiagige oder mehrlagige Beschichtung ausgebildet sein, und besteht jeweils aus einer Aggregation, d. h. einem Materialmix, von Aluminium-Bronze und wenigstens einem weiteren, nicht mit der Aluminium-Bronze legierten Material. Bei einer mehrlagigen Beschichtung können die einzelnen Lagen jeweils aus demselben Materialmix oder unterschiedlichen Materialmischungen bestehen. Die Aluminium-Bron­ ze fungiert dabei praktisch als Matrix, die das weitere Material aufnimmt. Die verschiedenen Materialien werden, wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, mittels eines gemeinsamen Sprühstahls 5 im Thermosprühverfahren auf das Grundmaterial des zu beschichtenden Bauteils aufgesprüht. Dabei wird die aus den verschiedenen Materialien gebildete Schmelze mit einem auf das zu beschichtende Grundmaterial ausgerichteten Gasstrahl beaufschlagt. Beim zu beschichtenden Grundmaterial kann es sich um Guß- oder Stahlmaterial handeln.
Die der Fig. 2 zu Grunde liegende Vorrichtung enthält eine Aufnahmeeinrichtung, hier in Form eines Tisches 6, zur Aufnahme des zu beschichtenden Grundmaterials, hier eines Kolbenrings 3. Mit Abstand oberhalb des Tisches 6 ist ein Sprühkopf 7 vorgesehen. Dieser besitzt ein rohriörmiges, an seinem dem Tisch zugewandten, vorderen Ende konisch verengtes und mit einer Auslaßöffnung 8 versehenes Gehäuse 9. Dieses kann mit einem hier nicht näher dargestellten Griff für eine manuelle Betätigung versehen oder auf einem dem Tisch 6 zugeordneten Gestell verschiebbar aufgenommen sein. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, den Sprühkopf 7 stationär anzuordnen und den Tisch 6 mit einer verschiebbaren Werkstückaufnahme zu versehen.
Der Auslaßöffnung 8 sind zwei Drahtzuleitungen 10, 11 zugeordnet, die mit geringem Abstand von der Auslaßöffnung 8 enden. Den Drahtzuleitungen 10, 11 ist jeweils ein von einer zugeordneten Trommel 12, 13 abziehbarer Draht 14 bzw. 15 zuführbar. Der Drahtvorschub wird durch jeweils eine Vorschubeinrichtung 16 bewerkstelligt.
Die Trommeln 12, 13 und damit auch die hiervon abgezogenen Drähte 14, 15 sind an unterschiedliche Pole einer Stromquelle 17 angeschlossen. Die Stromstärke der Stromquelle 17 ist so bemessen, dass sich zwischen den Enden der aus den Drahtzuleitungen 10, 11 austretenden Drähte ein elektrischer Lichtbogen 18 ergibt, der dazu führt, dass die vorderen Enden der Drähte 14, 15 auch im Falle unterschiedlicher Schmelztemperaturen der den Drähten 14 bzw. 15 zu Grunde liegenden Materialien abschmelzen. Die Schmelztemperaturen der den Drähten 14 bzw. 15 zu Grunde liegenden Materialien können daher unterschiedlich sein. In der Regel liegt die Schmelztemperatur von Aluminium-Bronze niedriger als die Schmelztemperatur der erwähnten Chromlegierungen.
Da die Drähte 14, 15 kontinuierlich vorgeschoben werden, wird laufend Schmelze produziert. Diese wird mittels eines auf den Tisch 6 gerichteten Gasstrahls in Form kleiner Tröpfchen weggeblasen. Der so gebildete Sprühstrahl 5 bildet beim Auftreffen auf das zu beschichtende Grundmaterial die Beschichtung 4, die dabei sowohl das Material des Drahts 14 als auch das Material des Drahts 15 enthält. Zur Erzeugung des erwähnten Gasstrahls ist ein oberhalb der abschmelzenden Enden der Drähte 14, 15 düsenförmig endendes Strahlrohr 24 vorgesehen, das an eine geeignete, nicht dargestellte Druckgasquelle angeschlossen ist.
Beim Beispiel gemäß Fig. 2 ist lediglich ein Sprühkopf 7 für zwei Drähte vorgesehen, zwischen denen der Lichtbogen 18 gezündet wird. Es wäre aber auch denkbar, jedem Draht einen eigenen Sprühkopf zuzuordnen, wobei jeweils zwischen zwei Sprühkopfteilen, z. B. zwischen einer Drahtauslassdüse und einem diese umfassenden Mantelrohr, ein Lichtbogen gezündet werden kann, der durch einen Gasstrahl eines vom Mantelrohr zugeführten Gases ausgetrieben werden kann.
In einfachen Fällen genügt es, wenn die Beschichtung 4 einiagig ist, da vielfach bereits durch einen geeigneten Materialmix die gewünschten Eigenschaften erzielbar sind. Eine derartige Beschichtung kann in vorteilhafter Weise in einem Arbeitsgang aufgebracht werden. Es ist aber auch eine mehrlagige, z. B. zweilagige Ausgestaltung der Beschichtung 4 möglich und oft vorteilhaft.
Bei einer mehrlagigen Beschichtung können zweckmäßig eine erste, vergleichsweise weiche Lage und darauf eine vergleichsweise harte Lage vorgesehen werden. Die erste Lage ergibt dabei eine gute Anbindung der äußeren Lage an das Grundmaterial. Für die äußere Lage kann daher ein eine sehr große Härte ergebender Materialmix Verwendung finden, der ohne die weichere erste Lage einer hohen Abplatzgefahr unterläge. Die äußere Lage kann dabei ohne Weiteres 3 bis 5 mal härter als das Grundmaterial sein, was eine gute Standfestigkeit ergibt. Der Materialmix für die erste Lage wird zweckmäßig so gewählt, dass sich eine zwischen den Härten des Grundmaterials und der äußeren Lage liegende Härte und dementsprechend geringe Härtesprünge ergeben. Auch die Korossionsbeständigkeit lässt sich durch entsprechende Materialwahl beeinflussen.
Bei einer mehrlagigen Beschichtung lässt sich in vorteilhafter Weise eine vergleichsweise große Gesamtdicke der Beschichtung erreichen. Eine derartige Beschichtung kann nach dem Auftragvorgang etwas komprimiert werden, was in vorteilhafter Weise zu einer Erhöhung der Härte führt. Die in dieser Hinsicht erwünschte Komprimierung kann durch einen Bearbeitungsvorgang, z. B. Schleifvorgang, erreicht werden, bzw. ergibt sich während des Betriebs, insbesondere während der Einlaufphase, von selbst. Bei einer einlagigen Beschichtung ist die genannte Komprimierung ebenfalls möglich, wenn auch im Hinblick auf die geringere Dicke in geringerem Maße.
Die Beschichtung 4 enthält, wie oben schon erwähnt wurde, einerseits eine Aluminium-Bronze und andererseits wenigstens ein weiteres, mit der verwendeten Aluminium-Bronze nicht legiertes Material. Dementsprechend besteht ein Draht, z. B. der Draht 14, aus einer Aluminium-Bronze und der andere Draht, z. B. der Draht 15, aus dem weiteren zur Bildung der Beschichtung 4 verwendeten Material. Die Aluminium-Bronze bildet dabei eine Matrix, die das weitere Material aufnimmt. Durch eine derartige Aggregation von nicht miteinander legierten Materialien lassen sich die Qualitäten der das Matrixmaterial bildenden Aluminium-Bronze in jeder gewünschten Richtung verbessern. Die Aluminium-Bronze besitzt in der Regel gute Einlaufeigenschaften. Durch Verwendung eines weiteren Materials, das härter als Aluminium-Bronze ist, beispielsweise eine Chromlegierung, lassen sich zusätzlich eine größere Härte und damit eine gute Verschleiß- und Korossionsfestigkeit erreichen. Auch die Korossionsbeständigkeit lässt sich durch eine geeignete Wahl des Materials beeinflussen.
Durch Wahl der Legierungsbestandteile der Aluminium-Bronze lassen sich die Eigenschaften der durch die Aluminium-Bronze gebildeten Matrix beeinflussen. So bildet eine Aluminium-Bronze mit 7% bis 12%, vorzugsweise 9% Al, 0,5% bis 2%, vorzugsweise 1% Fe und Rest Cu eine vergleichsweise weiche Matrix. Sofern eine vergleichsweise harte Matrix erwünscht ist, kann eine Aluminium-Bronze mit 14% Al, 2% bis 8%, vorzugsweise 4%Fe, 0,5% bis 5%, vorzugsweise 2% Mn und Rest Cu Verwendung finden. Eine kostengünstige Chromlegierung kann 10% bis 15%, vorzugsweise 13% Cr, 0,2% bis 0,5%, vorzugsweise 0,35% C und Rest Fe enthalten. Zur Steigerung der Härte können die Anteile geändert und weitere Elemente hzzzugenommen bzw. ausgetauscht werden. So ergibt sich mit einer Chromlegierung mit 25% bis 35%, vorzugsweise 28% Cr, 2% bis 7%, vorzugsweise 5% C, 0,5% bis 3%, vorzugsweise 1% Mn und Rest Fe eine größere Härte als mit der oben erwahnten Chromlegierung. Eine weitere Steigerung läßt sich mit einer Chromlegierung mit 25% bis 35%, vorzugsweise 28% Cr, 2% Mn, 3,7% B, 1,7% Si und Rest Fe erreichen, wobei die Anteile von Mn, B und Si um ±1% variieren können. Eine besonders große Härte ergibt eine Chromlegierung mit 40% bis 50% Cr, 6% bis 12% Mo, 2% bis 5% C, 2% bis 5% Fe und Rest Ni. Vorzugsweise können dabei 45% Cr, 9% Mo, 3,5% C, 3,5% Fe und Rest Ni vorgesehen sein.
Jede der vorstehend erwähnten Chromlegierungen kann mit jeder der weiter oben erwähnten Aluminium-Bronzen kombiniert werden. Dabei ergibt sich bei einer Kombination mit der härteren Aluminium-Bronze auch eine größere Härte der Beschichtung und umgekehrt. Auf diese Weise können für jeden Einzelfall günstige Beschichtungen erzeugt werden. Versuche haben ergeben, dass eine Kombination einer der oben genannten Aluminium-Bronzen mit der ersten, vorstehend genannten Chromlegierung mit jeweils vorzugsweise 13% Cr, 0,2% bis 0,5% C und Rest Fe eine besonders gute Kolbenhemd-Beschichtung ergibt, wobei deren Härte durch Verwendung der einen oder anderen Aluminium- Bronze beeinflußt werden kann. Eine Kombination der einen oder anderen Aluminium-Bronze oben genannter Art mit der zweiten oder dritten Ghromlegierung mit jeweils vorzugsweise 28% Cr, 5% C, 1% Mn und Rest Fe bzw. 28% Cr, 2% Mn, 3,7% B, 1,7% Si und Rest Fe ergibt eine für Kolbenringe besonders gut geeignete Beschichtung.
Die Kombination der einen oder anderen Aluminium-Bronze oben genannter Art mit einer Chromlegierung mit 40% bis 50% Cr, 6% bis 12% Mo, 2% bis 5% C, 2% bis 5% Fe und Rest Ni oder vorzugsweise 45% Cr, 9% Mo, 3,5% C, 3,5% Fe und Rest Ni ergibt eine besonders gute Zylinderbüchsen-Beschichtung, wobei wiederum, wie auch in den anderen Fällen die Gesamthärte durch Verwendung der Aluminium-Bronze mit jeweils vorzugsweise 9% Al, 1% Fe und Rest Cu nach unten geführt und durch Verwendung der Aluminium-Bronze mit jeweils vorzugsweise 14% Al, 4% Fe, 2% Mn und Rest Cu angehoben werden kann.
Weitere Möglichkeiten zur Einflußnahme auf die Eigenschaften der Beschichtung bestehen in der Wahl des verwendeten Ausblasgases. In einfachen Fällen kann hierfür Luft Verwendung finden. Es wäre aber auch denkbar N2, Argon, Helium oder Wasserstoff oder Kombinationen dieser Gase zu verwenden. Bei der Verwendung von Luft ist die Bildung von Oxiden begünstigt, was die Verschleißfestigkeit verbessert. Bei der Verwendung von N2 entstehen weniger Oxide, was eine vergleichsweise große Härte erwarten läßt. Bei der Verwendung von Argon und/oder Helium und/oder Wasserstoff können vergleichsweise hohe Temperaturen zur Anwendung kommen, was eine besonders hohe Kompaktheit der hergestellten Beschichtung erwarten läßt.
Im Zusammenhang mit der Kombination einer der oben genannten Aluminium-Bronzen mit der Chromlegierung mit jeweils vorzugsweise 13% Cr, 0,2% bis 0,5% C und Rest Fe hat sich die Verwendung von Luft als Ausblasgas als besonders zweckmäßig erwiesen. Im Zusammenhang mit der Chromlegierung mit jeweils vorzugsweise 28% Cr, 5% C, 1% Mn und Rest Fe hat sich die Verwendung von N2 als Ausblasgas als besonders zweckmäßig erwiesen. Im Zusammenhang mit der Chromlegierung mit jeweils vorzugsweise 28% Cr, 2% Mn, 3,7% B, 1,7% Si und Rest Fe ist erfahrungsgemäß Argon als Ausblasgas zu bevorzugen. Im Zusammenhang mit der Chromlegierung mit jeweils vorzugsweise 45% Cr, 9% Mo, 3,5% C, 3,5% Fe und Rest Ni ist Helium oder eine Kombination von Helium und/oder Argon und/oder N2 als Ausblasgas zu bevorzugen.
Weitere Variationsmöglichkeiten bestehen in der Wahl der Vorschubgeschwindigkeit der Drähte 14, 15 und/oder der Dicke der Drähte 14, 15. Diese Größen werden zweckmäßig so gewählt, dass der Anteil der Aluminium-Bronze an der Beschichtung zumindest 50%, zweckmäßig über 50% beträgt, so dass sich eine geräumige Matrix für das weitere, noch hinzukommende Material ergibt.
Was oben allgemein zur Beschichtung ausgeführt wurde, gilt bei einer mehrlagigen Beschichtung selbstverständlich auch für die einzelnen Lagen.
Bei dem der Fig. 3 zu Grunde liegenden Beispiel werden ebenfalls zwei Drähte 19, 20 abgeschmolzen, wobei der eine Draht 19 als massiver, aus einer Aluminium-Bronze oben genananter Art bestehender Draht ausgebildet ist. Der andere Draht 20 ist als Hohldraht ausgebildet, der aus einer Chromlegierung oben genannter Art, vorzugsweise aus der Chromlegierung mft 40% bis 50% Cr, 6% bis 12% Mo, 2% bis 5% C, 2% bis 5% Fe und Rest Ni besteht, welche die größte Härte der genannten Chromlegierungen aufweist. Der Hohlraum des Hohldrahts 20 enthält eine Füllung 21, die durch in Pulverform vorliegende Carbide oder Oxide, beispielsweise WoC, CrC, NiC oder CrO gebildet wird. Dieses Pulver wird beim Abschmelzen der Drähte 19, 20 frei, ohne selbst zu schmelzen und wird mit den Tröpfchen der geschmolzenen Materialien durch den zugeführten Gasstrahl weggetragen.
Die in Pulverform vorliegenden Carbide bzw. Oxide werden dementsprechend zusammen mit den geschmolzenen Materialien zur Bildung einer Beschichtung auf das Grundmaterial aufgesprüht. Bei dem der Fig. 3 zu Grunde liegenden Beispiel soll es sich bei dem zu beschichtenden Werkstück um eine Zylinderbüchse 1 handeln, die im Bereich ihrer Lauffläche mit einer Beschichtung 22 versehen wird. Die zusammen mit den geschmolzenen, den Draht 19 und den Hohldraht 20 bildenden Materialien aufgesprühten, pulverförmig vorliegenden Carbide bzw. Oxide bilden dabei in die Beschichtung 22 eingelagerte Körner 23. Sobald diese freigelegt sind, führen diese zu einem gewissen Hon-Effekt, durch den nach der Einlaufphase an der Oberfläche des Gegenwerkstücks sich befindende Einlaufrückstände entfernt werden. Gleichzeitig bilden sich Öltaschen, die eine zuverlässige Schmierung gewährleisten.
Bei einer mehrlagigen Beschichtung wird zweckmäßig nur die äußere Lage bzw. eine der äußeren Lagen, die nach der Einlaufphase trägt, mit Einlagerungen in Form der Körner 23 versehen.
Vorstehend wurden zwar einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, ohne dass jedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. Vielmehr stehen dem Fachmann eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, um den allgemeinen Lösungsgedanken an die Verhältnisse des Einzelfalls anzupassen. So wäre es beispielsweise denkbar, dass die Beschichtung bzw. eine Lage der Beschichtung nur durch Aluminium-Bronze und Einlagerungen in Form der vorstehend erwähnten Körner 23 gebildet wird. Zur Herstellung einer derartigen Beschichtung könnte beispielsweise ein aus der gewünschten Aluminium-Bronze bestehender Hohldraht Verwendung finden, der mit dem zur Bildung der Einiagerungen vorgesehenen Pulvermaterial gefüllt ist.

Claims (25)

1. Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einer Gleitfläche versehenen Maschinenteilen, insbesondere Kolbenringen (3) und/oder Kolben (2) und/oder Zylinderbüchsen (1) von Motoren, vorzugsweise Zweitakt- Großdieselmotoren, die im Bereich ihrer Gleitfläche mit einer auf das Grundmaterial aufgebrachten, eine Aluminium- Bronze enthaltenden Beschichtung (4 bzw. 22) versehen sind, wobei die Beschichtung (4 bzw. 22) durch eine Aggregation von Aluminium-Bronze und wenigstens einem weiteren, hiermit nicht legierten Material gebildet wird, und dass die Beschichtung (4 bzw. 22) im Thermosprühverfahren auf das Grundmaterial aufgesprüht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4, 22) neben Aluminium-Bronze ein Material, das härter als die verwendete Aluminium-Bronze ist, vorzugsweise eine Chromlegierung, enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Chromlegierung zumindest die Elemente Cr, C und Fe enthält.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Chromlegierung 10% bis 15%, vorzugsweise 13% Cr, 0,2% bis 0,5%, vorzugsweise 0,35% C und Rest Fe enthält.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Chromlegierung 25% bis 35%, vorzugsweise 28% Cr, 2% bis 7%, vorzugsweise 5% C, 0,5% bis 3%, vorzugsweise 1% Mn und Rest Fe enthält.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Chromlegierung 25% bis 35%, vorzugsweise 28% Cr, etwa 2% vorzugsweise exakt 2% Mn, etwa 3,7% vorzugsweise exakt 3,7% B, etwa 1,7% vorzugsweise exakt 1,7% Si , und Rest Fe enthält.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Chromlegierung 40% bis 50%, vorzugsweise 45% Cr, 6% bis 12%, vorzugsweise 9% Mo, 2% bis 5%, vorzugsweise 3,5% C, 2% bis 5%, vorzugsweise 3,5% Fe und Rest Ni enthält.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminium-Bronze zumindest die Elemente Al, Fe und Cu enthält.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminium-Bronze 7% bis 12%, vorzugsweise 9% Al, 0,5% bis 2%, vorzugsweise 1% Fe und Rest Cu enthält.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminium-Bronze 13% bis 18%, vorzugsweise 14% Al, 2% bis 8%, vorzugsweise 4% Fe, 0,5% bis 5%, vorzugsweise 2% Mn und Rest Cu enthält.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Aluminium-Bronze an der Beschichtung zumindest 50%, vorzugsweise mehr als 50%, beträgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (22) gegenüber den sonstigen Beschichtungsmaterialien härtere Einlagerungen (23) enthält, die in Form eines beim Sprühvorgang nicht geschmolzenen Pulvers mit den sonstigen, zum Sprühen geschmolzenen Beschichtungsmaterialien aufgesprüht werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagerungen (23) durch Carbide und/oder Oxide gebildet werden.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Sprühstrahls (5) zwei Drähte (14, 15; 19, 20) in einer vorgegebenen Entfernung vom Grundmaterial abgeschmolzen und durch wenigstens einen auf das Grundmaterial gerichteten Gasstrahl beaufschlagt werden, wobei ein Draht (14, 19) der Aluminium-Bronze und ein Draht (15, 20) wenigstens einem weiteren Material zugeordnet sind.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abschmelzen der Drähte (14, 15; 19, 20) wenigstens ein elektrischer Lichtbogen (18) erzeugt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (14, 15; 19, 20) an unterschiedliche Pole einer Stromquelle (17) angeschlossen sind, wobei vorzugsweise der der Aluminium- Bronze zugeordnete Draht (14, 19) an den Plus-Pol und der weitere Draht (15, 20) an den Minus-Pol angeschlossen sind.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des der Aluminium-Bronze zugeordneten Drahts (14, 19) größer als der Durchmesser des anderen Drahts (15, 20) ist.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Hohldraht ausgebildeter Draht (20) abgeschmolzen wird, dessen Hohlraum ein die Einlagerungen (23) bildendes Pulver enthält.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Sprühen erzeugte Gasstrahl Luft und/oder Stickstoff und/oder Argon und/oder Helium und/oder Wasserstoff enthält.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4, 22) mehrlagig, vorzugsweise zweilagig aufgesprüht wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer mehrlagigen Beschichtung (4, 22) die äußere(n) Lage(n) dicker als die innere Lage ausgebildet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer mehrlagigen Beschichtung (4, 22) die äußere(n) Lage(n) härter als die innere Lage ausgebildet wird.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4, 22) einlagig aufgesprüht wird.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4, 22) nach dem Aufsprühen verdichtet wird.
25. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Sprühkopf (7) mit einer Auslaßöffnung (8), mit wenigstens einer der Auslaßöffnung (8) zugeordneten, mit einem Druckgas beaufschlagbaren Düse (24) und mit zwei der Auslaßöffnung (8) zugeordneten Drahtzuleitungen (10, 11) für an unterschiedliche Pole einer elektrischen Stromquelle (17) angeschlossene Drähte (14, 15; 19, 20), die durch einen im Bereich der Auslaßöffnung (8) gebildeten Lichtbogen (18) abschmelzbar sind.
DE19956622A 1999-10-29 1999-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit wenigstens einer Gleitfläche versehenen Maschinenteilen Withdrawn DE19956622A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956622A DE19956622A1 (de) 1999-10-29 1999-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit wenigstens einer Gleitfläche versehenen Maschinenteilen
AU79079/00A AU7907900A (en) 1999-10-29 2000-09-27 Method and device for producing machine components that are provided with at least one sliding surface
PCT/EP2000/009430 WO2001032948A1 (de) 1999-10-29 2000-09-27 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit wenigstens einer gleitfläche versehenen maschinenteilen
ES00969314T ES2203520T3 (es) 1999-10-29 2000-09-27 Procedimiento para la fabricacion de piezas de maquinas provistas con al menos una superficie de deslizamiento.
DE50002861T DE50002861D1 (de) 1999-10-29 2000-09-27 Verfahren zur herstellung von mit wenigstens einer gleitfläche versehenen maschinenteilen
JP2001535625A JP2003514113A (ja) 1999-10-29 2000-09-27 少なくとも1つの滑り面を有する機械部分を製作する方法
CNB008151911A CN1185361C (zh) 1999-10-29 2000-09-27 制造具有至少一个滑动面的机器部件的方法
EP00969314A EP1230413B1 (de) 1999-10-29 2000-09-27 Verfahren zur herstellung von mit wenigstens einer gleitfläche versehenen maschinenteilen
RU2002113912/02A RU2276199C2 (ru) 1999-10-29 2000-09-27 Способ изготовления деталей машин, снабженных по меньшей мере одной поверхностью скольжения
KR10-2002-7005338A KR100493603B1 (ko) 1999-10-29 2000-09-27 적어도 하나의 슬라이드면이 구비된 기계 부품의 제조 방법
AT00969314T ATE244776T1 (de) 1999-10-29 2000-09-27 Verfahren zur herstellung von mit wenigstens einer gleitfläche versehenen maschinenteilen
PL354520A PL194963B1 (pl) 1999-10-29 2000-09-27 Sposób wytwarzania części maszyn wyposażonych w co najmniej jedną powierzchnię ślizgową
HR20020294A HRP20020294A2 (en) 1999-10-29 2002-04-05 Method and device for producing machine components that are provided with at least one sliding surface
NO20022041A NO20022041L (no) 1999-10-29 2002-04-29 Metode for å produsere maskinkomponenter som er tilveiebragt med minst ±n glideflate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952456 1999-10-29
DE19956622A DE19956622A1 (de) 1999-10-29 1999-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit wenigstens einer Gleitfläche versehenen Maschinenteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19956622A1 true DE19956622A1 (de) 2000-05-25

Family

ID=7927501

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956622A Withdrawn DE19956622A1 (de) 1999-10-29 1999-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit wenigstens einer Gleitfläche versehenen Maschinenteilen
DE50002861T Expired - Fee Related DE50002861D1 (de) 1999-10-29 2000-09-27 Verfahren zur herstellung von mit wenigstens einer gleitfläche versehenen maschinenteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50002861T Expired - Fee Related DE50002861D1 (de) 1999-10-29 2000-09-27 Verfahren zur herstellung von mit wenigstens einer gleitfläche versehenen maschinenteilen

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR100493603B1 (de)
DE (2) DE19956622A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281786A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-05 Allevard Rejna Autosuspensions Korrosionsschutzbehandlung
FR2860519A1 (fr) * 2003-10-02 2005-04-08 Daimler Chrysler Ag Procede pour recouvrir des substrats metalliques avec des materiaux oxydants a l'aide d'une projection a arc electrique utilisant plusieurs fils
EP1674590A1 (de) 2004-12-21 2006-06-28 Linde Aktiengesellschaft Verwendung einer Gasmischung und Verfahren zum Lichtbogenspritzen
EP1612396A3 (de) * 2004-06-30 2006-09-13 BRIGGS & STRATTON CORPORATION Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE102006010190A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Thermisch gespritzte Aluminium/Stahl-Zylinderlaufbuchse
AT514296A1 (de) * 2011-09-13 2014-11-15 Mahle Int Gmbh Thermische Spritz Anwendung von Gleitlager-Auskleidungsschicht
WO2015176837A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gleitanordnung und verfahren zum herstellen der gleitanordnung, insbesondere für eine zylinderlaufbahn
WO2016003378A1 (en) 2014-06-30 2016-01-07 Ford Otomotiv Sanayi Anonim Şirketi A coating system and method
DE102015207833A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkurbelgehäuse für einen Verbrennungsmotor
DE102018106983A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring für Zweitaktmotoren mit einer Verschleißanzeige

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101160297B1 (ko) 2006-12-19 2012-06-26 재단법인 포항산업과학연구원 하이브리드 코팅 장치
CN105908115B (zh) * 2016-05-07 2024-03-22 苏州市力发电子有限公司 全导线喷镀装置

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281786A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-05 Allevard Rejna Autosuspensions Korrosionsschutzbehandlung
FR2828213A1 (fr) * 2001-08-02 2003-02-07 Allevard Rejna Autosuspensions Procede de traitement anti-corrosion
FR2860519A1 (fr) * 2003-10-02 2005-04-08 Daimler Chrysler Ag Procede pour recouvrir des substrats metalliques avec des materiaux oxydants a l'aide d'une projection a arc electrique utilisant plusieurs fils
EP1612396A3 (de) * 2004-06-30 2006-09-13 BRIGGS & STRATTON CORPORATION Kolben für eine Brennkraftmaschine
EP1674590A1 (de) 2004-12-21 2006-06-28 Linde Aktiengesellschaft Verwendung einer Gasmischung und Verfahren zum Lichtbogenspritzen
DE102006010190A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Thermisch gespritzte Aluminium/Stahl-Zylinderlaufbuchse
AT514296A1 (de) * 2011-09-13 2014-11-15 Mahle Int Gmbh Thermische Spritz Anwendung von Gleitlager-Auskleidungsschicht
WO2015176837A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gleitanordnung und verfahren zum herstellen der gleitanordnung, insbesondere für eine zylinderlaufbahn
US10066578B2 (en) 2014-05-20 2018-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sliding arrangement and method for producing the sliding arrangement, in particular for a cylinder liner
WO2016003378A1 (en) 2014-06-30 2016-01-07 Ford Otomotiv Sanayi Anonim Şirketi A coating system and method
DE102015207833A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkurbelgehäuse für einen Verbrennungsmotor
DE102018106983A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring für Zweitaktmotoren mit einer Verschleißanzeige
DE102018106983B4 (de) 2018-03-23 2022-07-07 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring für Zweitaktmotoren mit einer Verschleißanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
DE50002861D1 (de) 2003-08-14
KR100493603B1 (ko) 2005-06-08
KR20020068524A (ko) 2002-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1230413B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit wenigstens einer gleitfläche versehenen maschinenteilen
DE3506302C2 (de)
DE2425358B2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Verstärkungsauflage auf Kupferbasis auf einen Kolben aus einer Aluminiumlegierung
DE19956622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit wenigstens einer Gleitfläche versehenen Maschinenteilen
DE4303592A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit wenigstens einem geteilten Lagersitz
DE2354371A1 (de) Dichtungselement
DE102007060964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ringförmigen, rotationssymmetrischen Werkstücken aus Metall- und/oder Keramikpulver
EP4063532A1 (de) Grossmotor mit einem zu einer gleitpaarung gehörendes maschinenteil sowie derartiges maschinenteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102006023397A1 (de) Gleitlager, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines derartigen Gleitlagers
EP2021526B1 (de) Verschleissschutzeinrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE2208070C2 (de) Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3208282A1 (de) Verfahren zum verbinden von sinter-hartmetall-koerpern und danach hergestellte hartmetall-verbund-erzeugnisse
DE2100237A1 (de) Wolframlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2335587C2 (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung eines Sinterhartmetall-Werkstückes
EP3074167B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vormaterials für ein zerspanungswerkzeug
DE19612143B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spiralkontaktstückes für eine Vakuumkammer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD264359A7 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakten
DE102005016953A1 (de) Sägeband und Verfahren zur Herstellung eines Sägebandes
DE3018007A1 (de) Pulverfoermiger zusatzverbundwerkstoff
WO2013144043A1 (de) Werkstück und ein verfahren zur herstellung eines werkstückes
EP1670964A2 (de) Ventilsitzringe aus co oder co/mo-basislegierungen und deren herstellung
EP1301647A2 (de) Verfahren zum herstellen von schneidkörpern mit einer schneidschicht
DE102009004201A1 (de) Lichtbogendrahtspritzverfahren
DE3530837C2 (de)
DE10208818C1 (de) Trennscheibe und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal