WO2009077095A1 - Verfahren zum herstellen von turbinenwellen für energiemaschinen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von turbinenwellen für energiemaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2009077095A1
WO2009077095A1 PCT/EP2008/010351 EP2008010351W WO2009077095A1 WO 2009077095 A1 WO2009077095 A1 WO 2009077095A1 EP 2008010351 W EP2008010351 W EP 2008010351W WO 2009077095 A1 WO2009077095 A1 WO 2009077095A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steel
nickel
cobalt
mold
insert
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010351
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Hippenstiel
Karl-Peter Johann
Original Assignee
Buderus Edelstahl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Edelstahl Gmbh filed Critical Buderus Edelstahl Gmbh
Publication of WO2009077095A1 publication Critical patent/WO2009077095A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/02Casting compound ingots of two or more different metals in the molten state, i.e. integrally cast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/16Casting in, on, or around objects which form part of the product for making compound objects cast of two or more different metals, e.g. for making rolls for rolling mills
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/13Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by hot working
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2251/00Treating composite or clad material
    • C21D2251/02Clad material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2251/00Treating composite or clad material
    • C21D2251/04Welded or brazed overlays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2261/00Machining or cutting being involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/25Manufacture essentially without removing material by forging

Definitions

  • the invention relates to a method for producing turbine shafts made of steel and nickel-based alloy or Cobaltbas sisleg réelle for energy machines for gas and steam power plants.
  • Fig. 1 gives an overview of these materials and their uses at higher temperatures. It can be seen that ferritic steels, ferritic-martensitic steels, austenitic steels, nickel-based alloys and cobalt-based alloys are generally suitable for forgings in energy machinery or power plant construction. In certain circumstances, you can rely on ceramic materials. By contrast, light metal alloys are eliminated because of their lack of heat resistance. Cast iron products, preferably spheroidal graphite, can only be used for housings due to the lack of testability with ultrasound and the low mechanical load capacity in turbine construction.
  • Typical composite materials are fiber composite materials and layered composite materials, such as, for example, so-called damascus steel Further layered composite materials are obtained in surface finishing, for example when plates are galvanized to increase corrosion resistance, during plating by rolling of support strips onto a core strip with subsequent annealing treatment. in hardfacing, explosive or explosive welding, explosive cladding and thermal spraying, for example, to coat calender rolls for the paper industry.
  • gradient materials are also to be referred to as composite materials or material composites, especially as there is no exactly definable boundary between the two terms. This is particularly evident in compound casting, in which by casting into a mold two metals can be mixed differently or connected to each other with minimal transitional area by z. B. an insert of a first material is completely or partially poured into a second material.
  • the composite casting for example, in the manufacture of chill rolls industrial application.
  • the core and pin material of the roll made of gray cast iron (toughness) and the shell of a graphite-free, cementite-containing hardening layer.
  • the material for the cladding layer is first poured into a mold, and after a certain solidification time then the second material is poured into the mold and the still liquid core - A -
  • a wear and corrosion resistant alloy material eg. As a nickel-chromium-boron alloy to bring in solid form and bring this in a gas-heated inert gas furnace to melt, wherein it enters into a diffusion bond with the steel body.
  • EP 1 253 986 B1 describes an electroslag-melting or casting process in which components for the energy machinery industry It is possible to produce ingots with diameters of up to 1,000 mm in such a way that a smaller diameter cylindrical billet, which is as long as the ingot to be produced, is surrounded (doubled) at least twice by a shell layer of the same or different material in short dies of progressively larger diameters , For the production of forgings u. like.
  • the billet is doubled with an alloy having the same chemical composition as the billet.
  • the present invention seeks to provide a method of the type mentioned above, which leads in the combination of its process steps both to the desired mechanical and thermal component properties with sufficient heat resistance in the temperature range of about 700 0 C. also a cost-effective production allowed.
  • the above object is achieved in that a cylindrical insert of certain length of a nickel or cobalt-based alloy hung vertically aligned in a mold and immersed in preheated state with its lower end and a certain part of its length in a molten steel introduced into the mold, and that after subjected to the solidification of the molten steel, the composite material ingot of a hot forming by open-die forging and then the steel shell surrounding the core of nickel or cobalt-based alloy including the Mixing range of the two materials is at least partially turned off.
  • the advantage of the new process is that it requires only the amount of nickel or cobalt base alloy needed for the most heat-stressed portion of the shaft and its reliable connection to the steel part of the shaft.
  • the connection takes place not only on the entire lower end surface of the insert, but also initially on the cast-in part of the peripheral surface.
  • a step-shaped and / or conically tapered lower end of the cylindrical insert or by increasing the outer diameter of the shaft can be achieved in the transition region, that also the material connection along a portion of the peripheral surface of the existing of a nickel-based alloy part of the shaft to relatively large Radius transmits torque.
  • the new method takes advantage of the fact that the casting temperature of the heat-resistant steel is higher than the melting point of nickel or cobalt-based alloys.
  • the casting temperature of the heat-resistant steel is higher than the melting point of nickel or cobalt-based alloys.
  • the fusion of the two materials at the lower end face and a part of the peripheral surface of the insert even if no further measures to promote the merger are taken.
  • the nickel- or cobalt-base alloy insert can be manufactured in a controlled manner as a smaller component before it is joined to the heat-resistant steel and can be tested for errors. Later, testing the entire composite cast work piece benefits that not only the steel part but also the nickel or cobalt base alloy has undergone a refinement of the texture by forging.
  • FIG. 1 There is a mold 10 shows, over which a support means 12 is mounted, on which a prefabricated insert 14 is suspended in such a way that it hangs vertically aligned with its lower part in the mold 10.
  • the later ingot 13 is indicated by dashed lines.
  • a suitable nickel-based alloy such as. As material 2.4856 (NiCr22Mo9Nb) or 2.4668 (NiCrl9Fel9Nb5Mo3), due to the requirements of the heat resistance of the later component to select.
  • the nickel-based alloy is usually melted by a special metallurgy process (VIM or VAR), forged, heat treated, machined and tested to the desired insert format, which results primarily from the geometry desired later.
  • VIM or VAR special metallurgy process
  • the insert 14 is then suspended as shown in FIG. 2 on the mold 10 on the support means 12 and preheated by an inductive, electric or gas heater.
  • projections and depressions 15 may be provided in the lower region of the insert or grooves and ribs may be screwed in.
  • the contact surface for the heat transfer from the designated in Fig. 2 with 16 molten steel in the insert 14 is increased, promoted the melting and achieved by the larger contact surface and the formation of a better, closed material composite.
  • a stepped or conically tapered end of the insert By a stepped or conically tapered end of the insert, a longer radial torque transmitting contact zone can be achieved without having to accept an increase in the outer diameter compared to the diameter of the nickel-based alloy section of the shaft. All subsequent contact zones of the mission Zes 14 must be cleaned properly before and free of oxides on the surface.
  • the mass differences are also to be considered in addition, d. H. the ingot to be cast and the mold to be filled 10 should be in a corresponding relationship to each other.
  • an arrangement of the insert 14 can take place, which allows the production of asymmetrical components.
  • the assembly of the classic casting mold 10 which is usually provided with a Ang fauxsystem 18 and consists of a foot part 20, a main part 22 and a hood 24, with the prepared insert 14 of the nickel-based alloy. Care must be taken to ensure that the mixing zone that forms later is positioned in such a way that no negative effects on the component behavior are to be expected.
  • the pouring of the molten steel 16 in the mold cavity of the mold 10 is usually carried out in an open atmosphere on the method of increasing block casting, but also the falling ingot is basically possible.
  • material 1.6945 (22CrMoNiWV8-8) or 1.6946 (30CrMoNiV5-ll) according to SEW 555 is usually about 1,550 0 C and is thus about 200 0 C higher than the melting point of nickel-based alloys.
  • a corresponding closed composite material is possible, since the nickel-based alloy on the surface of the insert 14, in particular in the enlarged by depressions 15 surface area, melts and mixed up.
  • the casting system can also be closed so that it can be poured under an inert gas atmosphere or in a vacuum.
  • the precursor is re-liquefied as a cathode in an electrical circuit and solidifies after passing through a slag bath again in a mold.
  • the metallurgical purity of the forging can be further increased.
  • the somewhat finer microstructure allows better mechanical properties to be achieved in component testing.
  • the last step is followed by mechanical processing and testing of the component, both mechanically and non-destructively by ultrasound.
  • mechanical processing among other things, the heat-resistant steel not required for the component behavior and also the mixing zone is to be removed radially outside the core of nickel-base alloy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Turbinenwellen aus Stahl und Nickel- oder Cobaltbasislegierung für Energiemaschinen für Gas- und Dampfkraftwerke. Hierbei wird ein zylindrischer Einsatz (14) bestimmter Länge aus einer Nickel- oder Cobaltbasislegierung senkrecht ausgerichtet in eine Kokille (10) gehängt und in vorgewärmtem Zustand mit seinem unteren Ende und einem bestimmten Teil seiner Länge in eine in die Kokille (10) eingeleitete Stahlschmelze (16) eingetaucht. Nach dem Erstarren der Stahlschmelze (16) wird der Werkstoffverbund-Rohblock (13) einer Warmumformung durch Freiformschmieden unterzogen, und anschließend wird der den Kern aus Nickel- oder Cobaltbasislegierung umgebende Mantel aus Stahl einschließlich des Mischbereiches der beiden Werkstoffe wenigstens teilweise abgedreht.

Description

Verfahren zum Herstellen von Turbinenwellen für Energiemaschinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Turbinenwellen aus Stahl und Nickelbasislegierung oder Cobaltba- sislegierung für Energiemaschinen für Gas- und Dampfkraftwerke.
Im Bereich des Energiemaschinenbaus können für bestimmte Bauteile lediglich Werkstoffe zum Einsatz kommen, die eine entsprechende Warmfestigkeit aufweisen. Fig. 1 gibt einen Überblick über diese Werkstoffe sowie deren Einsatzmöglichkeiten bei höheren Temperaturen. Es zeigt sich, dass in der Regel für Schmiedestücke im Energiemaschinen- bzw. Kraftwerksbau ferritische Stähle, ferritisch-martensitische Stähle, auste- nitische Stähle, Nickelbasislegierungen und Cobaltbasislegie- rungen in Frage kommen. Unter bestimmten Umständen kann man auf keramische Werkstoffe zurückgreifen. Leichtmetallegierungen scheiden dagegen wegen fehlender Warmfestigkeit aus. Gegossene Produkte aus Gusseisen, vorzugsweise mit Kugelgraphit, lassen sich aufgrund mangelnder Prüfbarkeit mit Ultraschall sowie der geringen mechanischen Belastbarkeit im Turbinenbau lediglich für Gehäuse einsetzen.
In Gas- und Dampfkraftwerken treten in den verschiedenen Bereichen der Energiemaschinen unterschiedliche Beanspruchungen auf. Dieser Tatsache wird heute durch ein Zusammensetzen der Turbinenläufer aus Teilen aus unterschiedlichen Stählen, z. B. durch Verbolzen, Schweißen oder Verspannen durch Zuganker, oder durch den Einsatz von Werkstoffen, die einen Kompromiß über die verschiedenen Beanspruchungssituationen dar- stellen, Rechnung getragen. Für die Weiterentwicklung und Effizienzsteigerung der Kraftwerkstechnologie wird allerdings ein stärkerer Einsatz von Nickel- oder Cobaltbasislegierungen aufgrund deren höherer Temperaturbeständigkeit notwendig. Dem stehen jedoch bisher Fertigungsprobleme entgegen, die aus unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften der Stähle und der Nickel- oder Cobaltbasislegierungen resultieren. So würde es z. B. bei der konventionellen Fertigung von Turbinenwellen durch Zusammenschweißen von Abschnitten aus derart unterschiedlichen Werkstoffen Schwierigkeiten geben. Andererseits führt die erwähnte Fügetechnik zu hohen Kosten. Problematisch ist auch die Prüffähigkeit mittels Ultraschall bei größeren Dimensionen, z. B. Bauteilen mit einem Gewicht von 30.000 kg.
Es ist deshalb in der 2007 vom Stahlinstitut VDEh herausgegebenen Projektskizze „WIN 700 Plus" in allgemeiner Form vorgeschlagen worden, für hoch wärmebelastete Bauteile Verbundwerkstoffe und Gradientenwerkstoffe zu verwenden. Bei einem Werkstoffverbund bzw. Verbundwerkstoff sind zwei verschiedene Werkstoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften nebeneinander in einem Bauteil vereinigt. Typische Verbundwerkstoffe sind Faserverbundwerkstoffe und Schichtverbundwerkstoffe, wie beispielsweise der sog. Damast-Stahl. Weitere Schichtverbundwerkstoffe entstehen bei der Oberflächenveredelung, wenn z. B. zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit Bleche galvanisiert werden, beim Plattieren durch Aufwalzen von Auflagebändern auf ein Kernband mit anschließender Glühbehandlung, beim Auftragsschweißen, Spreng- oder Explosionsschweißen, Sprengplattieren sowie beim thermischen Spritzen, um z. B. Kalanderwalzen für die Papierindustrie zu beschichten. Von einem Gradientenwerkstoff spricht man, wenn sich sein Gefüge und damit auch seine Eigenschaften in Abhängigkeit vom Oberflächenabstand ändern, und auch schon dann, wenn zwischen zwei Werkstoffen eine mehr oder weniger ausgeprägte Übergangszone vorhanden ist. Ein Beispiel ist der sog. weiße Temperguß, bei dem durch eine Wärmebehandlung in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre aus der Oberfläche Kohlenstoff herausgelöst wird. Durch diesen Vorgang bildet sich in der Randzone Ferrit und im Kern Perlit. Außerdem werden Gradientenwerkstoffe z. B. gebildet durch Einsatzhärten, beim sog. Sprühkompaktieren, wenn zwei verschiedene Metallschmelzen gleichzeitig mit einem bestimmten Gradienten auf eine Oberfläche aufgesprüht werden, in der Pulvermetallurgie und beim Verbundguß.
Im folgenden sollen der Einfachheit halber auch Gradientenwerkstoffe als Verbundwerkstoffe bzw. als Werkstoffverbünd bezeichnet werden, zumal es keine exakt definierbare Grenze zwischen beiden Begriffen gibt. Das zeigt sich insbesondere beim Verbundguß, bei dem durch Gießen in eine Form zwei Metalle unterschiedlich gemischt oder mit minimalem Übergangsbereich miteinander verbunden werden können, indem z. B. ein Einsatz aus einem ersten Material ganz oder teilweise in ein zweites Material eingegossen wird. In der Praxis findet der Verbundguß beispielsweise bei der Herstellung von Hartgußwalzen industrielle Anwendung. Dabei kann das Kern- und Zapfenmaterial der Walze aus Grauguß (Zähigkeit) und der Mantel aus einer graphitfreien, zementithaltigen Härteschicht bestehen. Bei der Herstellung solcher Walzen wird zunächst der Werkstoff für die Mantelschicht in eine Kokille gegossen, und nach einer bestimmten Erstarrungsdauer wird dann der zweite Werkstoff in die Kokille gegossen und der noch flüssige Kern - A -
aus dem Gußstück herausgedrückt. Auch im Schleudergußverfahren werden Werkstoffverbünde hergestellt. Hierbei werden in einer Schleudermaschine vorzugsweise Gusseisen verschiedener Zusammensetzung ineinander geschleudert.
Die vorstehend aufgezeigten bekannten Verfahren zur Herstellung von Werkstoffverbunden bzw. Gradientenwerkstoffen gestatten immer nur die Verbindung ganz bestimmter, meistens ähnlicher Werkstoffe (z. B. Gusseisen, Stahl, Aluminium) sowie die Herstellung limitierter Baugrößen, was durch die Anlagen (z. B. Pulvermetallurgie, Sprühkompaktieren) oder die Physik (z. B. Oberflächenbehandeln durch Einsatzhärten) bedingt ist. Dagegen sind die Bauteile im Energiemaschinenbau z. B. mit einem größten Wellendurchmesser von 1.200 mm und einer Länge von 7.400 mm (typische Dampfturbinenwelle) oder mit einem größten Wellendurchmesser von 1.200 mm und einer Länge von 12.000 mm (typische Generatorwelle) deutlich größer und lassen sich nicht mit den aufgeführten bekannten Verfahren herstellen.
Zur Herstellung eines Stahlkörpers mit einer verschleißgeschützten Bohrung ist es aus der DE 31 46 621 Al bekannt, in die Bohrung einen Kern aus nicht schmelzendem Material einzusetzen, in den Zwischenraum zwischen Kern und Bohrungswand ein verschleiß- und korrosionsbeständiges Legierungsmaterial, z. B. eine Nickel-Chrom-Bor-Legierung, in fester Form einzubringen und dieses in einem gasbeheizten Schutzgasofen zum Schmelzen zu bringen, wobei es mit dem Stahlkörper eine Diffusionsverbindung eingeht.
Die EP 1 253 986 Bl beschreibt ein Elektroschlacke-Schmelz- oder Gießverfahren, bei dem für Bauteile im Energiemaschinen- bau Rohblöcke mit Durchmessern bis 1.000 mm dadurch erzeugt werden, dass ein im Durchmesser kleinerer, zylindrischer Vorblock, der ebenso lang ist wie der herzustellende Rohblock in kurzen Kokillen mit zunehmend größeren Durchmessern mindestens zweimal mit einer Mantelschicht aus gleichem oder anderem Material umgeben (aufgedoppelt) wird. Für das Erzeugen von Schmiedestücken u. dgl . wird der Vorblock mit einer Legierung aufgedoppelt, welche die gleiche chemische Zusammensetzung wie der Vorblock aufweist. Für zu schmiedende Dampfoder Gasturbinen- und Generatorwellen kommt dabei nur eine Stahllegierung in Frage, weil Nickelbasislegierungen viel zu teuer sind, um daraus die gesamte Welle wirtschaftlich fertigen zu können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das in der Kombination seiner Verfahrensschritte sowohl zu den angestrebten mechanischen und thermischen Bauteileigenschaften mit ausreichender Warmfestigkeit im Temperaturbereich von über 7000C führt als auch eine kostengünstige Fertigung erlaubt.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein zylindrischer Einsatz bestimmter Länge aus einer Nickeloder Cobaltbasislegierung senkrecht ausgerichtet in eine Kokille gehängt und in vorgewärmtem Zustand mit seinem unteren Ende und einem bestimmten Teil seiner Länge in eine in die Kokille eingeleitete Stahlschmelze eingetaucht wird, und dass nach dem Erstarren der Stahlschmelze der Werkstoffverbund- Rohblock einer Warmumformung durch Freiformschmieden unterzogen und anschließend der den Kern aus Nickel- oder Cobaltbasislegierung umgebende Mantel aus Stahl einschließlich des Mischbereiches der beiden Werkstoffe wenigstens teilweise abgedreht wird.
Das neue Verfahren hat den Vorteil, dass nur soviel Nickeloder Cobaltbasislegierung eingesetzt zu werden braucht, wie für den am stärksten wärmebelasteten Abschnitt der Welle und dessen zuverlässige Verbindung mit dem aus Stahl bestehenden Teil der Welle benötigt wird. Die Verbindung erfolgt nicht nur an der gesamten unteren Endfläche des Einsatzes, sondern zunächst auch an dem eingegossenen Teil der Umfangsflache . Je nach Durchmesser und Drehmomentbelastung kann z. B. durch ein stufenförmig und/oder konisch verjüngtes unteres Ende des zylindrischen Einsatzes oder durch eine Vergrößerung des Außendurchmessers der Welle im Übergangsbereich erreicht werden, dass auch die Materialverbindung längs eines Teils der Um- fangsfläche des aus einer Nickelbasislegierung bestehenden Teils der Welle auf verhältnismäßig großem Radius Drehmoment überträgt .
Es mag als Nachteil empfunden werden, dass für den Gießvorgang mehr Stahl benötigt wird als nach der endgültigen Form der Welle zu erwarten wäre, und dass durch das Abdrehen des überschüssigen Materials zusammen mit dem Material des radialen Übergangsbereichs zwischen der Nickel- oder Cobaltbasislegierung und dem Stahl zusätzlicher Aufwand entsteht. Dieser „Umweg" auf dem Weg zum fertigen Produkt ist jedoch gerechtfertigt durch die Kostenersparnis infolge der Einfachheit des genannten Verfahrens. Die Notwendigkeit, auch einen größeren Teil des nach dem Verbundguß freiliegenden Abschnitts aus Nickel- oder Cobaltbasislegierung abdrehen zu müssen, lässt sich dadurch vermeiden, dass der freiliegende Abschnitt des Einsatzes von vornherein mit einem um soviel kleineren Durch- messer als der übrige Teil des Einsatzes hergestellt wird, dass er nicht größer ist als der Durchmesser im eingegossenen Bereich nach dem Abdrehen der Mantelschicht aus Stahl und der radialen Mischzone.
Das neue Verfahren macht sich den Umstand zunutze, dass die Gießtemperatur des warmfesten Stahls höher ist als der Schmelzpunkt von Nickel- oder Cobaltbasislegierungen. Somit kommt es selbst dann zum Verschmelzen der beiden Werkstoffe an der unteren Stirnfläche und einem Teil der Umfangsflache des Einsatzes, wenn keine weiteren Maßnahmen zur Förderung der Verschmelzung getroffen werden. Darüber hinaus besteht aber im Rahmen des vorgeschlagenen Verfahrens die Möglichkeit, die Mischzone zu vergrößern, indem der Einsatz aus Nickel- oder Cobaltbasislegierung mehr oder weniger vorgewärmt und/oder auf den mit der Stahlschmelze in Berührung kommenden Flächen mit Vorsprüngen und Einsenkungen, z. B. in Form von gedrehten Ringrillen, versehen wird, die die Kontaktfläche vergrößern und das Aufschmelzen fördern.
Schließlich besteht ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens darin, dass der Einsatz aus Nickel- oder Cobaltbasislegierung bereits vor der Verbindung mit dem warmfesten Stahl als kleineres Bauteil kontrolliert hergestellt und auf Fehler geprüft werden kann. Später kommt der Prüfung des gesamten Verbundguß-Werkstücks zugute, dass durch das Schmieden nicht nur der aus Stahl bestehende Teil sondern auch die Nickel- oder Cobaltbasislegierung eine Verfeinerung des Gefüges erfahren hat.
Für die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels wird auf Fig. 2 Bezug genommen. Dort ist eine Kokille 10 ge- zeigt, über der eine Trageinrichtung 12 angebracht ist, an der ein vorgefertigter Einsatz 14 derart aufgehängt ist, dass er senkrecht ausgerichtet mit seinem unteren Teil in der Kokille 10 hängt. Der spätere Rohblock 13 ist gestrichelt angedeutet .
Bei der Durchführung des neuen Verfahrens ist zunächst eine geeignete Nickelbasislegierung, wie z. B. Werkstoff 2.4856 (NiCr22Mo9Nb) oder 2.4668 (NiCrl9Fel9Nb5Mo3) , aufgrund der Anforderungen an die Warmfestigkeit des späteren Bauteils auszuwählen. Die Nickelbasislegierung wird in der Regel durch ein Verfahren der Sondermetallurgie (VIM oder VAR) erschmolzen, auf das gewünschte Einsatzformat, das sich maßgeblich aus der später gewünschten Geometrie ergibt, geschmiedet, wärmebehandelt, bearbeitet und geprüft. Der Einsatz 14 wird dann gemäß Fig. 2 über der Kokille 10 an der Trageinrichtung 12 aufgehängt und durch eine induktive, elektrische oder Gasheizung vorgewärmt. Im unteren Bereich des Einsatzes können je nach gewünschter Ausbildung der Mischzone der beiden Werkstoffe Vorsprünge und Einsenkungen 15 vorgesehen oder Nuten und Rippen eingedreht sein. Dadurch wird die Kontaktfläche für den Wärmeübergang von der in Fig. 2 mit 16 bezeichneten Stahlschmelze in den Einsatz 14 vergrößert, das Aufschmelzen gefördert und durch die größere Kontaktfläche auch die Ausbildung eines besseren, geschlossenen Werkstoffverbundes erreicht. Durch ein stufenförmig oder konisch verjüngtes Ende des Einsatzes lässt sich auch eine längere radiale, drehmomentübertragende Kontaktzone erzielen, ohne eine Vergrößerung des Außendurchmessers gegenüber dem Durchmesser des aus der Nickelbasislegierung bestehenden Abschnitts der Welle in Kauf nehmen zu müssen. Sämtliche späteren Kontaktzonen des Einsat- zes 14 sind zuvor einwandfrei zu reinigen und von Oxiden an der Oberfläche zu befreien.
Neben der Wahl der geeigneten Nickelbasislegierung sind zusätzlich noch die Massenunterschiede zu berücksichtigen, d. h. der zu gießende Rohblock und die zu füllende Kokille 10 sollten in einem entsprechenden Verhältnis zueinander stehen. Außer einer rotationssymmetrischen Anordnung der beiden Werkstoffe kann auch eine Anordnung des Einsatzes 14 erfolgen, die die Herstellung asymmetrischer Bauteile erlaubt.
Im weiteren Fertigungsverlauf erfolgt dann der Zusammenbau der klassischen Gußkokille 10, die in der Regel mit einem Angießsystem 18 versehen ist und aus einem Fußteil 20, einem Hauptteil 22 sowie einer Haube 24 besteht, mit dem vorbereiteten Einsatz 14 aus der Nickelbasislegierung. Hierbei ist darauf zu achten, dass die sich später bildende Mischzone so positioniert wird, dass keine negativen Einflüsse auf das Bauteilverhalten zu erwarten sind.
Das Eingießen der Stahlschmelze 16 in den Formhohlraum der Kokille 10 erfolgt in der Regel in offener Atmosphäre über das Verfahren des steigenden Blockgusses, aber auch der fallende Blockguß ist grundsätzlich möglich. Die Gießtemperatur des warmfesten Stahles, z. B. Werkstoff 1.6945 (22CrMoNiWV8- 8) oder 1.6946 (30CrMoNiV5-ll) gemäß SEW 555, beträgt in der Regel etwa 1.5500C und liegt somit rund 2000C höher als der Schmelzpunkt von Nickelbasislegierungen. Durch diese physikalische Gegebenheit ist ein entsprechender geschlossener Werkstoffverbund möglich, da die Nickelbasislegierung an der Oberfläche des Einsatzes 14, insbesondere in dem durch Einsenkungen 15 vergrößerten Oberflächenbereich, ausschmilzt und sich vermischt. Es ist beim Gießen darauf zu achten, dass, sofern ein Gießhilfsmittel (Gießpulver) benutzt wird, im Bereich des eingehängten Einsatzes 14 keine Verwirbelungen auftreten. Ferner kann ggf. das Gießsystem auch geschlossen werden, so dass unter Inertgasatmosphäre oder im Vakuum gegossen werden kann.
Nach dem Erstarren des Werkstoffverbundes in der Kokille schließt sich dann ein Homogenisieren bzw. Anwärmen des Rohblocks 13 bei einer Temperatur von etwa 1.200 bis 1.3200C an, und es erfolgt die Warmumformung durch Freiformschmieden. Hierbei soll die entsprechende Form des gewünschten Bauteils hergestellt werden. Gleichzeitig wird der Bereich des warmfesten Stahls, der lediglich als Gußgefüge mit gießbedingten Porositäten vorliegt, verdichtet. Ebenso dient die Verformung zum Verschluß möglicher Porositäten im Mischbereich des Werk- stoffVerbundes . Das Schmieden ist so durchzuführen, dass sich sowohl die gewünschte Position des Mischbereiches als auch die Blockmittenachse nicht wesentlich verschieben.
Bei besonderen Anforderungen ist es auch möglich, dass nach dem Erstarren des Rohblocks 13 oder einer ersten Warmumformung eine weitere sondermetallurgische Behandlung dieses Vorprodukts, z. B. durch Elektroschlackeumschmelzen, durchgeführt wird. Hierbei wird das Vorprodukt als Kathode in einem elektrischen Stromkreis wieder verflüssigt und erstarrt nach dem Durchgang durch ein Schlackebad erneut in einer Kokille. Durch dieses Verfahren kann die metallurgische Reinheit des Schmiedestückes noch weiter erhöht werden. Ferner lassen sich durch das etwas feinere Gefüge bessere mechanische Eigenschaften bei der Bauteilerprobung erzielen. Nach dem Schmieden erfolgt dann ein Abkühlen von Schmiedetemperatur sowie eine Wärmebehandlung bei etwa 900 bis 1.1000C, um in den drei Zonen des Blockes einen dem physikalisch bedingten Umwandlungsverhalten der Werkstoffe entsprechenden Gefügezustand einzustellen. Als letzter Schritt schließt sich dann die mechanische Bearbeitung sowie die Prüfung des Bauteiles, sowohl mechanisch als auch zerstörungsfrei durch Ultraschall, an. Bei der mechanischen Bearbeitung ist u. a. der für das Bauteilverhalten nicht benötigte warmfeste Stahl und auch die Mischzone radial außerhalb des Kerns aus Nickelbasislegierung zu entfernen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Turbinenwellen aus Stahl und Nickel- oder Cobaltbasislegierung für Energiemaschinen für Gas- und Dampfkraftwerke, dadurch gekennzeichnet, dass ein zylindrischer Einsatz (14) bestimmter Länge aus einer Nickel- oder Cobaltbasislegierung senkrecht ausgerichtet in eine Kokille (10) gehängt und in vorgewärmtem Zustand mit seinem unteren Ende und einem bestimmten Teil seiner Länge in eine in die Kokille (10) eingeleitete Stahlschmelze (16) eingetaucht wird, und dass nach dem Erstarren der Stahlschmelze (16) der Werkstoffverbund- Rohblock 13 einer Warmumformung durch Freiformschmieden unterzogen und anschließend der den Kern aus Nickel- oder Cobaltbasislegierung umgebende Mantel aus Stahl einschließlich des Mischbereiches der beiden Werkstoffe wenigstens teilweise abgedreht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Einsatzes (14) vor dem Einhängen in die Kokille (10) mit wenigstens einem axialen oder radialen Vorsprung und/oder wenigstens einer axialen oder radialen Einsenkung (15) ausgebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Einsatzes (14) ein- oder mehrmals konzentrisch stufenförmig verjüngt oder konisch ausgebildet und der Stahlmantel und Werkstoffmischbereich nur in dem nicht verjüngten Bereich bis auf den Kern aus Nickeloder Cobaltbasislegierung abgedreht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoffverbund-Rohblock (13) nach dem Erstarren oder nach einer ersten Warmumformung durch ein Umschmelzverfahren mit selbstverzehrbarer Elektrode umgeschmolzen wird und der danach erhaltene Rohblock einer zweiten Warmumformung unterzogen wird, wonach die Drehbearbeitung folgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlschmelze (16) unten in den Formhohlraum der Kokille (10) eingeleitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoffverbund-Rohblock (13) zum Ausgleich von Seigerungen im Zuge des Anwärmens auf Schmiedetemperatur bei 1.200 bis 1.3200C homogenisiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoffverbund-Rohblock (13) zur Gefügeumwandlung seines aus Stahl bestehenden Teils nach dem Freiformschmieden oder einer anschließenden Drehbearbeitung bei 900 bis 1.1000C wärmebehandelt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl ein ferritischer oder ferri- tisch-martensitischer Stahl ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Schmelze (16) herausragen- de freie Ende des Einsatzes (14) einen kleineren Durchmesser hat als der sich anschließende, eingegossene Teil,
PCT/EP2008/010351 2007-12-17 2008-12-05 Verfahren zum herstellen von turbinenwellen für energiemaschinen WO2009077095A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710061176 DE102007061176B3 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Verfahren zum Herstellen von Turbinenwellen für Energiemaschinen
DE102007061176.7 2007-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009077095A1 true WO2009077095A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40418421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010351 WO2009077095A1 (de) 2007-12-17 2008-12-05 Verfahren zum herstellen von turbinenwellen für energiemaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007061176B3 (de)
WO (1) WO2009077095A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108568510A (zh) * 2018-05-18 2018-09-25 湖北金阳石新型耐磨材料科技有限公司 一种高锰钢工件内镶嵌硬质合金的方法及其装置
CN111254353A (zh) * 2020-02-19 2020-06-09 邯郸钢铁集团有限责任公司 提高齿轮钢22CrMoH硬度稳定性的生产工艺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20095495A0 (fi) * 2009-04-30 2009-04-30 Metso Minerals Inc Menetelmä monimateriaalikappaleen valamiseksi, menetelmällä valmistetun monimateriaalikappaleen käyttö, muottiratkaisu ja sen käyttö

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5623367A (en) * 1979-08-01 1981-03-05 Hitachi Ltd Production of rotor shaft
DE3146621A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-16 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Verfahren zum herstellen eines stahlkoerpers mit verschleissgeschuetzter bohrung
EP0883734B1 (de) * 1996-02-29 2002-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenwelle aus zwei legierungen
EP1253986B1 (de) * 2000-02-07 2003-07-16 Inteco Internationale Technische Beratung Gesellschaft mbH Verfahren und anordnung zum herstellen von gusskörpern aus metall
JP2004036469A (ja) * 2002-07-03 2004-02-05 Hitachi Ltd 蒸気タービンロータ
EP1911932A2 (de) * 2006-10-04 2008-04-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Turbinenrotor und Dampfturbine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5623367A (en) * 1979-08-01 1981-03-05 Hitachi Ltd Production of rotor shaft
DE3146621A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-16 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Verfahren zum herstellen eines stahlkoerpers mit verschleissgeschuetzter bohrung
EP0883734B1 (de) * 1996-02-29 2002-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenwelle aus zwei legierungen
EP1253986B1 (de) * 2000-02-07 2003-07-16 Inteco Internationale Technische Beratung Gesellschaft mbH Verfahren und anordnung zum herstellen von gusskörpern aus metall
JP2004036469A (ja) * 2002-07-03 2004-02-05 Hitachi Ltd 蒸気タービンロータ
EP1911932A2 (de) * 2006-10-04 2008-04-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Turbinenrotor und Dampfturbine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108568510A (zh) * 2018-05-18 2018-09-25 湖北金阳石新型耐磨材料科技有限公司 一种高锰钢工件内镶嵌硬质合金的方法及其装置
CN111254353A (zh) * 2020-02-19 2020-06-09 邯郸钢铁集团有限责任公司 提高齿轮钢22CrMoH硬度稳定性的生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007061176B3 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035702A1 (de) Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung
DE2415044C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundwalze
DE1937974A1 (de) Verbundgusswalze
DE69118455T2 (de) Verschleissfester Gusseisenwerkstoff für eine Arbeitswalze und Verbundwalze
DE102009025197B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall-Halbzeugen
AT409233B (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von gusskörpern aus metallen
DE2513763B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Walze mit einer oder mehreren Umfangsnuten
DE2227043A1 (de) Einteiliger ring aus einstueckigem metall unterschiedlicher zusammensetzung und verfahren zu seiner herstellung
EP0872295A1 (de) Giessform und Verfahren zum Herstellen von metallischen Hohlgiesslingen sowie Hohlgiesslinge
DE102007061176B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Turbinenwellen für Energiemaschinen
EP3461571A1 (de) Verfahren zum bestrahlen einer pulverschicht in der additiven herstellung mit kontinuierlich definierten herstellungsparametern
DE1812766B2 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Metallzylinders mit einer Legierung auf Eisenbasis
DE3807347C2 (de)
EP2554293A1 (de) Rohrschmiedeverfahren mit urgeformtem Hohlblock
DE10022884B4 (de) Verfahren zur Bruchtrennung in Bauteilen oder deren Vormaterial
EP1570098A2 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils mit verbesserter schweissbarkeit und/oder mechanischen bearbeitbarkeit aus einer legierung
DE3784304T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundstahlwelle.
DE2613535A1 (de) Verfahren zur herstellung von bimetall-walzen
DE651234C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundgusslagerschalen
DE4130202C2 (de) Walze für das Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Walze
DE2320186B2 (de) Verfahren zum herstellen schwerer einteiliger wellen
DE2852030A1 (de) Verfahren zum schleudergiessen von bimetall-rohrrohlingen
DE2030074C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dickwandigen Druckbehälters
DE656809C (de) Verfahren zum Herstellen von Laeufern fuer Drehkolbenkraft- und Arbeitsmaschinen sowie aehnlichen walzenfoermigen Werkstuecken
WO2022078547A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteiles eines gleitlagers, sowie bauteil, gleitlager und getriebe einer windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08863280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08863280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1