AT4439U1 - Extrudergehäusebauteil für einen ein- oder zweischneckenextruder und verfahren zum herstellen desselben - Google Patents

Extrudergehäusebauteil für einen ein- oder zweischneckenextruder und verfahren zum herstellen desselben Download PDF

Info

Publication number
AT4439U1
AT4439U1 AT0802801U AT80282001U AT4439U1 AT 4439 U1 AT4439 U1 AT 4439U1 AT 0802801 U AT0802801 U AT 0802801U AT 80282001 U AT80282001 U AT 80282001U AT 4439 U1 AT4439 U1 AT 4439U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
inner layer
outer part
extruder
housing component
opening
Prior art date
Application number
AT0802801U
Other languages
English (en)
Inventor
Franz X Ing Radinger
Original Assignee
Cincinnati Extrusion Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Extrusion Gmbh filed Critical Cincinnati Extrusion Gmbh
Priority to AT0802801U priority Critical patent/AT4439U1/de
Publication of AT4439U1 publication Critical patent/AT4439U1/de

Links

Landscapes

  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Extrudergehäusebauteil für einen Ein- oder Zweischneckenextruder mit paralleler oder sich konisch verjüngender Durchgangsöffnung (5) besteht aus einem Außenteil (2), in dessen Durchgangsöffnung (4) eine Innenlage (3) eingesetzt ist. Die Außenkontur der Innenlage (3) eintspricht der Kontur der Innenfläche der Durchgangsöffnung (4) des Außenteils (2). Die Kontur der Durchgangsöffnung (4) im Außenteil, die Innenkontur der Innenlage (3) und/oder die Außenkontur der Innenlage (3) werden durch Drahterodieren erzeugt.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Extrudergehäusebauteil    uni|   ein Verfahren zum Herstellen desselben. 



   Extrudergehäusebauteile für Einschneckenextruder oder Zweisc ekkenextruder sind bekannt. Es ist auch bekannt, die   Extrudergehäussbau-   teile mit einer Innenlage ("Liner") zu versehen, die aus einem   de ; i   jeweiligen Beanspruchungen entsprechenden, insbesondere   verschleissfestem   und/oder korrosionsresistentem Werkstoff besteht.    



  Für Extrudergehäuseteile für Einschneckenextruder ist es auch bekannt, die Innenlage des Extrudergehäusebauteils dadurch aufzutragen, dass der Extrudergehäusebauteil in Drehung um seine Achse versetzt wird und den die Innenlage bildenden Werkstoff, der die gewünschte Verschleiss-und/oder Korrosionsfestigkeit hat, schmelzflüssig aufzltra-   gen. 
 EMI1.1 
 die an sich bekannte Technologie des heissisostatischen Pressens. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe, einen   Extrudergehäusebauteil   für Ein- oder Zweischneckenextruder anzugeben, der einfach herzusteller ist und dessen Innenlage ohne weiteres den jeweils herrschenden Bedingungen   hinsichtlich Verschleissfestigkeit und/oder Korrosionsbeständigkeit Rech- nung tragt. trägt.   



   Gelöst wird diese Aufgabe mit einem   Extrudergehäusebauteil mit   den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch   l.   



   Insoweit die Erfindung sich auf das Verfahren zum Herstellen   eines erfindungsgemässen Extrudergehäusebauteils bezieht, wird die genannte Aufgabe vornehmlich durch die Merkmale des Verfahrenshauptans ru- ches gelöst. gelöst.   
 EMI1.2 
   desselben anderseits sind Gegenstand der Unteransprüche. 



  Bei der Erfindung werden die Nachteile der aus der DE 39 36 438 A bekannten Technologie, welche ein Nachbearbeiten erfordert und nur für neue Extrudergehäusebauteile anwendbar ist, vermieden. 



  Bei der Erfindung wird die als Innenauskleidung dienende Innenlage (Liner) des Extrudergehäusebauteils in den entsprechend gefon ten Aussenteil des Gehäusebauteils eingesetzt, dieser also mit der Innen. age   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausgebuchst. Dabei genügt es in vielen Fällen, die beiden Teile einfach ineinander zu stecken, da sie durch die Verschraubung des Extrudergehäuses gehalten werden. In bestimmten Fällen ist es vorteilhaft, wenn der Aussenteil auf die Innenlage (Liner) geschrumpft wird. 



   In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Innenkontur des äusseren Gehäuseteils durch Drahterodieren geformt wird. Auch die Innenlage (Liner) kann in einfacher Weise durch Drahterodieren hergestellt werden, wobei vorzugsweise innen und aussen eine massgenaue Form der Innenlage erhalten wird. Vorteil dieser Verfahrenstechnik ist es, dass präzis geformte Bauteile erhalten werden, die ohne die beim HIP-Verfahren erforderliche Nachbearbeitung (bei der Erfindung genügt in der Regel ein einfaches Polieren) ineinandergefügt werden können. 



   Von Vorteil bei der Erfindung ist es auch, dass nicht nur neue Gehäusebauteil für Extruder hergestellt werden können, sondern auch Extrudergehäuse repariert werden können, indem die alte Innenschicht beispielsweise durch Drahterodieren entfernt und dann eine neue Innenlage als Innenauskleidung angesetzt wird. 



   Als Werkstoff für die Innenlage des Gehäusebauteil für den Einoder Zweischneckenextruder sind insbesondere alle drahterodierbaren Werkstoffe geeignet, wobei die Werkstoffe den jeweils auf sie einwirkenden Einflüssen beim Extrudieren angepasst ausgewählt werden   können.   Insbesondere wird es hiebei im Aufgabebereich des Extruders vornehmlich um eine entsprechende Verschleissfestigkeit und im Bereich des Austrittsendes vornehmlich um eine entsprechende Korrosionsfestigkeit gehen-
Die Erfindung erlaubt es auch, bei aus mehreren Gehäusebauteilen zusammengesetzten Extrudergehäusen (dies ist in der Regel der Fall) die Innenlagen nur einzelner Abschotte des Extrudergehäuses zu erneuern oder auszutauschen, wobei es durchaus möglich ist, in einem einzigen Extrudergehäuse Auskleidungen aus unterschiedlichen Werkstoffen zu verwenden,

   um so den unterschiedlichen Beanspruchungen hinsichtlich Verschleiss und Korrosion Rechnung zu tragen. So werden grosse Standzeiten der aus den erfindungsgemässen Gehäusebauteilen, die beispielsweise nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt sind, hergestellten Extrudergehäusen erreicht. 



   Beispielsweise können die als Auskleidungen dienenden Innenlagen aus demselben Werkstoff wie die Zylinder (Gehäuse der Extruder) bestehen. Ein in Betracht gezogener Werkstoff ist durchgehärteter Werkzeugstahl. Für besondere Beanspruchungen können auch Hartstoffe, insbesondere Wolframkarbid, verwendet werden, wobei es bevorzugt ist, wenn der Wolframkarbid-Hartwerkstoff in eine Matrix eingelagert ist. Für be- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   sonders korrosionsgefährdete Abschnitte des Extruders können Innenlagen aus einer Nickelbasislegierung eingesetzt werden. 1 Bevorzugt ist es im Rahmen der Erfindung, wenn der Zylinder 1 also der Aussenteil des Gehäusebauteils aus einem leicht bearbeitbaren erkstoff besteht und der Zylinder einteilig hergestellt ist.

   Die Innenlage (Liner) besteht, wie erwähnt, erfindungsgemäss aus drahterodier Werkstoff und kann auch mehrteilig ausgebildet sein. 



  Die Erfindung ist nicht nur für konische Zylinder, sondern auch für parallele Zylinder von Extrudern geeignet. 



  Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sic- aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt : Fig. l < ; inen Extrudergehäusebauteil für einen Zweischneckenextruder, bestehen aus einem Aussenteil und einer in diesen eingesetzten Innenlage, Fig. :

   die Teile des Extrudergehäusebauteils vor dem Einstecken der Innenlace in den Aussenteil, Fig. 3 den Extrudergehäusebauteil aus Fig. 1 in einer anderen Darstellung, Fig. 4 einen Extrudergehäusebauteil mit eine1 aus mehreren Abschnitten zusammengesetzten Innenlage, Fig. 5 den Extrudergehäusebauteil von Fig. 4 vor dem Einführen der Abschnitte der Innenlage in den Aussenteil des Extrudergehäusebauteils, Fig. 6 einen Extrudergehäusebauteil für einen parallelen Zylinder in auseinandergezocener Darstellung, Fig. 7 und 8 einen Extrudergehäusebauteil ähnlich den von Fig. 4 und 5 für einen parallelen Zylinder. 



  Ein in Fig. 1 gezeigter Extrudergehäusebauteil 1 für einen 2weischneckenextruder besteht aus einem Aussenteil 2, in dessen Durchgangs- öffnung 4 eine Innenlage 3 eingesteckt ist. 



  Die Aussenkontur der Innenlage 3 entspricht der Innenkontur der Durchgangsöffnung 4 des Aussenteils 2 des Extrudergehäusebauteils l, wie dies insbesondere auch die Darstellung der Fig. 3 zeigt. 1 Bei der in Fig. l, 2 und 3 gezeigten Ausführungsform hat die Innenlage 3 dieselbe Länge wie der Aussenteil 2 des Extrudergehäusepauteils l. j Die Durchgangsöffnung 4 im Aussenteil 2 des Extrudergehäuse au- teils kann durch Drahterodieren hergestellt werden. 



  Die Innenlage, die als Auskleidung in die Durchgangsöffnung des Aussenteils 2 eingesetzt wird, kann ebenfalls durch Drahterodieren iergestellt werden, wobei bevorzugt ist, dass sowohl die Aussenkontur als auch die Kontur der Durchgangsöffnung 5 der Innenlage 3 durch Draht ra- dieren hergestelt wird. hergestellt wird. 1 Das Herstellen der Durchgangsöffnung 4 im Aussenteil der Durch-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gangsöffnung 5 und der Aussenkontur der Innenlage 3 und deren Durchgangs- öffnung 5 durch Drahterodieren hat den Vorteil, dass massgenaue Formteile erhalten werden, so dass bis auf ein Polieren der Innenflächen der Durchgangsöffnung 5 der Innenlage 3 kein Nachbearbeiten erforderlich ist. 



   In der Regel genügt es, wenn die Innenlage 3 als Auskleidung der Durchgangsöffnung 4 des Aussenteils 2 des Extrudergehäusebauteils 1 einfach eingesteckt wird, da die Innenlage 3 durch Befestigen des Extrudergehäusebauteils 1 an den übrigen Bauteilen eines Extruders gesichert wird. 



   Für bestimmte Anwendungsfälle kann es aber vorteilhaft sein, wenn der Aussenteil 2 des Extrudergehäusebauteils 1 auf die Innenlage 3 aufgeschrumpft wird, so dass ein besonders sicherer Sitz der Innenlage 3 im Aussenteil 2 erreicht wird. 



   Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist es bevorzugt, wenn die Innenlage 3, die als Auskleidung in den Aussenteil 2 des Extrudergehäusebauteils 1 einzusetzen ist, über ihre gesamte Länge eine gleichmässige Wandstärke besitzt. Dies bedeutet, dass die Innenlage 3 insgesamt sich konisch verjüngend ausgebildet ist. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform eines Extrudergehäusebauteils   l,   bei dem die Innenlage 3 in mehrere - im gezeigten Ausführungsbeispiel drei - Abschnitte unterteilt ist. Dabei sind die einzelnen Abschnitte der Innenlage 3 so geformt, dass sie sich, wie in Fig. 4 gezeigt, zu einer sich insgesamt konisch verjüngenden Innenlage 3 ergänzen. Dies bedeutet, dass die Abmessungen der Stirnflächen, mit welchen die einzelnen Abschnitte der Innenlage 3 im montierten Zustand (Fig. 4) der Innenlage 3 aneinander anliegen, idente Abmessungen besitzen. 



   Die in Fig. 4 und 5 gezeigte Ausführungsform mit einer Innenlage 3 aus zwei oder mehreren Abschnitten hat den Vorteil, dass das Herstellen der Innenlage 3 durch Drahterodieren vereinfacht ist. 



   Ein weiterer Vorteil der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsform besteht darin, dass die Abschnitte der Innenlage 3 aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt werden können. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, den am aufgabeseitigen Ende des Extrudergehäusebauteils 1 (links in Fig. 4) befindlichen Abschnitt der Innenlage 3 aus einem Werkstoff herzustellen, der besonders verschleissfest ist. Der am abgabeseitigen Ende des Aussenteils 2 des Extrudergehäusebauteils 1 angeordnete Abschnitt der Innenlage 3 (rechts in Fig. 4) wird bevorzugt aus einem besonders korrosionsfesten Werkstoff hergestellt sein.

   So besteht die Möglichkeit, den über die Länge des Extrudergehäusebauteils 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 gehäusebauteils 1 einstückig ausgebildet ist, besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit den Aussenteil aus zwei oder mehreren Abschnitten   zu-   
 EMI5.2 
   besitzen wie die Abschnitte des Aussenteils 2 oder es ist in den aus zwei oder mehreren Abschnitten bestehenden Aussenteil 2 eine durchgehende Innenlage 3 eingesetztDie erfindungsgemäss vorgeschlagene Innenlage 3 eines Extrldergehäusebauteils 1 erlaubt es auch Extrudergehäusebauteile zu bearbeiten, insbesondere zu reparieren, indem vorzugsweise durch Drahterodieren die Durchgangsöffnung 4 im Aussenteil des Extrudergehäusebauteils 1 bearbeitet wird, um ihr eine Form und Abmessungen zu geben, die der Aussenkontur der Innenlage 3 (einstückig oder zwei- oder mehrteilig)

   entspricht. In den so bearbeiteten Aussenteil 2 eines gebrauchten Extrudergehäusebauteils 1 können dann eine durchgehende Innenlage 3 oder eine aus zwei oder mehreren Abschnitten bestehende Innenlage 3 eingesetzt werden In Fig. 6 ist in auseinandergezogener Darstellung ein erfndungsgemässer Extrudergehäusebauteil 1 für einen Extruder mit sich richt verjüngendem Durchgang 5 ("paralleler Zylinder") dargestellt-   
 EMI5.3 
 extruder mit paralleler oder sich konisch verjüngender   Durchgangsöffnung   5 besteht aus einem Aussenteil 2, in dessen Durchgangsöffnung 4 eine Innenlage 3 eingesetzt ist.

   Die Aussenkontur der Innenlage 3 entspricht der Kontur der Innenfläche der Durchgangsöffnung 4 des Aussenteils 2.   1 Die   Kontur der Durchgangsöffnung 4 im Aussenteil, die Innenkontur der   Inren-   lage 3 und/oder die Aussenkontur der Innenlage 3 werden durch   Drahtero-   dieren erzeugt. 
 EMI5.4 


Claims (1)

  1. Ansprüche : 1. Extrudergehäusebauteil für einen Ein- oder Zweischneckenextruder, gekennzeichnet durch einen Aussenteil (2) mit einer Durchgangs- öffnung (4) und einer Innenlage (3), die eine Durchgangsöffnung (5) aufweist und deren Aussenkontur der Kontur der Innenfläche der Durchgangsöffnung (4) des Aussenteils (2) entspricht, eingesetzt ist.
    2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlage (3) aus wenigstens zwei Abschnitten zusammengesetzt ist.
    3. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenteil (2) aus wenigstens zwei Abschnitten besteht.
    4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenteil (2) des Extrudergehäusebauteils (1) auf die als Auskleidung dienende Innenlage (3) aufgeschrumpft ist.
    5. Bauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein am aufgabeseitigen Ende des Extrudergehäusebauteils (1) in den Aussenteil (2) eingesetzter Abschnitt der Innenlage (3) aus verschleissfestem Werkstoff und ein am abgabeseitigen Ende in den Aussenteil (2) des Extrudergehäusebauteils (1) eingesetzter Abschnitt der Innenlage (3) aus korrosionsfestem Werkstoff besteht.
    6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlage (3) über ihre gesamte Länge eine gleichmässige Wandstärke besitzt.
    7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlage (3) sich vom aufgabeseitigen Ende zum abgabeseitigen Ende konisch verjüngend ausgebildet ist.
    8. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Durchgangsöffnung (5) der Innenlage (3) für einen Zweischneckenextruder von zwei einander überlappenden Kreisen bestimmt ist.
    9. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Aussenkontur und die der Durchgangsöffnung (5) der Innenlage (3) für einen Extruder mit parallelem Zylinder über die Länge der Innenlage (3) konstant sind.
    10. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenteil (2) über seine Länge einstückig ist und dass die Innenlage (3) aus wenigstens zwei Abschnitten besteht.
    11. Verfahren zum Herstellen eines Extrudergehäusebauteils für einen Ein- oder Zweischneckenextruder, insbesondere eines Extrudergehäusebauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich- <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 (3) dienende Bauteil durch Drahterodieren hergestellt wird und dass die Innenlage (3) in die Durchgangsöffnung (5) des Aussenteils (2) eingesetzt wird. EMI7.2 net, dass die Innenlage (3) im Aussenteil (2) durch Aufschrumpfen des Aussenteils (2) auf die Innenlage (3) festgelegt wird.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlage (3) aus wenigstens zwei Abschnitten aus unterschiedlichem Werkstoff zusammengesetzt wird.
AT0802801U 2000-04-07 2001-04-10 Extrudergehäusebauteil für einen ein- oder zweischneckenextruder und verfahren zum herstellen desselben AT4439U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0802801U AT4439U1 (de) 2000-04-07 2001-04-10 Extrudergehäusebauteil für einen ein- oder zweischneckenextruder und verfahren zum herstellen desselben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5962000 2000-04-07
AT0802801U AT4439U1 (de) 2000-04-07 2001-04-10 Extrudergehäusebauteil für einen ein- oder zweischneckenextruder und verfahren zum herstellen desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4439U1 true AT4439U1 (de) 2001-07-25

Family

ID=25604368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0802801U AT4439U1 (de) 2000-04-07 2001-04-10 Extrudergehäusebauteil für einen ein- oder zweischneckenextruder und verfahren zum herstellen desselben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT4439U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015014402A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzschicht versehenen doppelschneckenzylinders
DE102014004865A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Thinliner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015014402A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzschicht versehenen doppelschneckenzylinders
DE102014004865A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Thinliner
DE102014004865B4 (de) * 2014-04-04 2016-12-01 Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Mehrwellenextruder mit einem Extrudergehäuse und Einsatz zur Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256671C2 (de) Verfahren zum verschleißfesten Auskleiden von Extrudergehäusebohrungen und nach diesem Verfahren hergestellte Verschleißschutzauskleidung
DE102010052935B4 (de) Walzenpresse
EP2059342B1 (de) Mahlwalze sowie verfahren zur wiederaufarbeitung
DE29518150U1 (de) Nahtlose Druckhülse, insbesondere für einen Flexodruckzylinder
DE1927705A1 (de) Schneckenpresse
DE3132048A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gefaessen, insbesondere in gefaessbehandlungsmaschinen
EP0995565A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Bearbeiten von fliessfähigen Materialen
DE3010659C2 (de) Doppelschneckenextruder mit Verschleißeinsatz
EP0032668A1 (de) Matrize für Massivumformung im Kalt- oder Halbwarmverfahren
EP0246188B1 (de) Giesswalze und Verfahren zum Ueberholen derselben
DE10208752B4 (de) Keramikwabenextrusionsgerät und Verfahren zum Extrudieren von Keramikwaben unter Verwendung eines derartigen Gerätes
AT4439U1 (de) Extrudergehäusebauteil für einen ein- oder zweischneckenextruder und verfahren zum herstellen desselben
CH669557A5 (de)
EP3027383B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzschicht versehenen doppelschneckenzylinders
EP0924442B1 (de) Lagerbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3043306A1 (de) Doppelschneckenextruder mit verschleissfestem bimetall-einsatz
DE19721808B4 (de) Planetwalzenextruder mit Planetenspindeln und Anlaufring
DE919274C (de) Verfahren zur Herstellung eines Spaltsiebes
EP0312744B1 (de) Innengekühlte Walze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2752002A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer verschleissfesten schicht bei einem doppelschneckenextruder
DE202013103821U1 (de) Dornelement für eine Aluminium-Extrusionsvorrichuing
DE19722839C1 (de) Schneidbacke für Gewindeschere
DE3032598A1 (de) Mehrwellige schneckenpresse mit in ihre einzelnen zylinder eingesetzten verschleissbuechsen
DE4413295C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallkörpern aus im wesentlichen Wolframkarbid und einem Anteil Kobalt, sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Hartmetallkörper
DE102008027494A1 (de) Mehrteilige Walze

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee