DE10208752B4 - Keramikwabenextrusionsgerät und Verfahren zum Extrudieren von Keramikwaben unter Verwendung eines derartigen Gerätes - Google Patents

Keramikwabenextrusionsgerät und Verfahren zum Extrudieren von Keramikwaben unter Verwendung eines derartigen Gerätes Download PDF

Info

Publication number
DE10208752B4
DE10208752B4 DE10208752A DE10208752A DE10208752B4 DE 10208752 B4 DE10208752 B4 DE 10208752B4 DE 10208752 A DE10208752 A DE 10208752A DE 10208752 A DE10208752 A DE 10208752A DE 10208752 B4 DE10208752 B4 DE 10208752B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
ceramic honeycomb
diameter
shape
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10208752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10208752A1 (de
Inventor
Satoru Nagoya Inoue
Kenji Nagoya Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE10208752A1 publication Critical patent/DE10208752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10208752B4 publication Critical patent/DE10208752B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Keramikwabenextrusionsgerät mit
einem zweiachsigen Schraubenabschnitt,
einem Strömungsregulierungsabschnitt,
einem Fremdkörperbeseitigungsabschnitt und
einem Spitzenextrusionsabschnitt, die als ein Hauptabschnitt von einer stromaufwärtigen Seite einer Beschickungsströmung aus angeordnet sind, wobei das Gerät einen Aufbau aufweist, bei dem der Strömungsregulierungsabschnitt einen Durchmesserreduzierungsabschnitt, einen Zylinderabschnitt und einen Durchmesserausdehnungsabschnitt aufweist, die von einer stromaufwärtigen Seite aus angeordnet sind, wobei:
(1) eine Einlassform des Durchmesserreduzierungsabschnitts an einer Seite des zweiachsigen Schraubenabschnitts gleich ist wie eine Auslassform des zweiachsigen Schraubenabschnitts;
(2) eine Auslassform des Durchmesserreduzierungsabschnitts an einer Seite des Zylinderabschnitts gleich ist wie eine Einlassform des Zylinderabschnitts;
(3) eine Einlassform des Durchmesserausdehnungsabschnitts an einer Seite des Zylinderabschnitts gleich ist wie eine Auslassform des Zylinderabschnitts; und
(4) eine Auslassform des Durchmesserausdehnungsabschnitts an einer Seite des Fremdkörperbeseitigungsabschnitts gleich ist wie eine Einlassform des Fremdkörperbeseitigungsabschnitts.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Keramikwabenextrusionsgerät mit einem zweiachsigen Schraubenabschnitt, einem Strömungsregulierungsabschnitt, einem Fremdkörperbeseitigungsabschnitt und einem Spitzenextrusionsabschnitt, die als ein Hauptabschnitt von einer stromaufwärtigen Seite einer Beschickungsströmung aus angeordnet sind und sie bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Extrudieren der Keramikwaben unter Verwendung eines derartigen Gerätes.
  • Als ein Extrusionsgerät zum Extrudieren einer Keramikwabe ist ein Keramikwabenextrusionsgerät mit einem zweiachsigen Schraubenabschnitt, einem Strömungsregulierabschnitt, einem Fremdkörperbeseitigungsabschnitt und einem Spitzenextrusionsabschnitt bekannt, die als ein Hauptabschnitt von einer stromaufwärtigen Seite einer Beschickungsströmung aus angeordnet sind. 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispieles eines bekannten Keramikwabenextrusionsgerätes. Bei dem in der 4 gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Keramikwabenextrusionsgerät 51 einen zweiachsigen Schraubenabschnitt 52, einen Strömungsregulierungsabschnitt 53, einen Fremdkörperbeseitigungsabschnitt 54 und einen Spitzenextrusionsabschnitt 55, die als ein Hauptabschnitt von einer stromaufwärtigen Seite einer Beschickungsströmung aus angeordnet sind. Der Fremdkörperbeseitigungsabschnitt 54 hat ein Fremdkörperbeseitigungsgerät 61, einen stromaufwärtigen Verbindungsabschnitt 62, der an einer stromaufwärtigen Seite des Fremdkörperbeseitigungsgerätes 61 angeordnet ist, und einen stromabwärtigen Verbindungsabschnitt 63, der an einer stromabwärtigen Seite des Fremdkörperbeseitigungsgerätes 61 angeordnet ist. Der Spitzenextrusionsabschnitt 55 hat einen Verbindungsabschnitt 64 und einen Werkzeughalteabschnitt 65, an dem ein Werkzeug angeordnet ist. Es ist zu beachten, dass Verbindungen zwischen verschiedenen Abschnitten mittels eines Flansches, eines Bolzens, einer Mutter, einer Schraube usw. bewirkt werden.
  • Bei dem Keramikwabenextrusionsgerät 51 hat der Strömungsregulierungsabschnitt 53 eine Zylinderform mit einem konstanten Durchmesser, aber eine Auslassform des zweiachsigen Schraubenabschnitts 52 und eine Einlassform des Strömungsregulierungsabschnitts 53 sind unterschiedlich, und eine Auslassform des Strömungsregulierungsabschnitts 53 und eine Einlassform des stromaufwärtigen Verbindungsabschnitts 62 des Fremdkörperbeseitigungsabschnitts 54 sind ebenfalls unterschiedlich. Wie dies in der 5 gezeigt ist, gibt es daher einen Nachteil dahingehend, dass Beschickungsunterbrechungsabschnitte, in denen eine Beschickungsströmung unterbrochen ist, an Abschnitten (A) des zweiachsigen Schraubenabschnitts 52 und an Abschnitten (B) des stromaufwärtigen Verbindungsabschnitts 62 erzeugt werden. Diese Strömungsregulierungsabschnitte verhindern eine Beschickungsströmung und erzeugen Wärme, und daher gibt es einen Nachteil dahingehend, dass es nicht möglich ist, normale Keramikwaben und insbesondere dünnwandige Keramikwaben mit einer Wanddicke von nicht mehr als 2 mm zu extrudieren, die in letzter Zeit immer mehr nachgefragt werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend genannten Nachteile zu beseitigen und ein Keramikwabenextrusionsgerät sowie ein Verfahren zum Extrudieren von Keramikwaben unter Verwendung eines derartigen Gerätes vorzusehen, die eine glatte Beschickungsströmung bilden und eine Wärmeerzeugung verhindern, so dass normale dünnwandige Keramikwaben extrudiert werden können.
  • Gemäß der Erfindung hat ein Keramikwabenextrusionsgerät einen zweiachsigen Schraubenabschnitt, einen Strömungsregulierungsabschnitt, einen Fremdkörperbeseitigungsabschnitt und einen Spitzenextrusionsabschnitt, die als ein Hauptabschnitt von einer stromaufwärtigen Seite einer Beschickungsströmung aus angeordnet sind, und wobei der Strömungsregulierungsabschnitt einen Aufbau mit einem Durchmesserreduzierungsabschnitt, einem Zylinderabschnitt und einem Durchmesserausdehnungsabschnitt aufweist, die von der stromaufwärtigen Seite aus angeordnet sind, wobei:
    • (1) eine Einlassform des Durchmesserreduzierungsabschnitts an einer Seite des zweiachsigen Schraubenabschnitts gleich ist wie eine Auslassform des zweiachsigen Schraubenabschnitts;
    • (2) eine Auslassform des Durchmesserreduzierungsabschnitts an einer Seite des Zylinderabschnitts gleich ist wie eine Einlassform des Zylinderabschnitts;
    • (3) eine Einlassform des Durchmesserausdehnungsabschnitts an einer Seite des Zylinderabschnitts gleich ist wie eine Auslassform des Zylinderabschnitts; und
    • (4) eine Auslassform des Durchmesserausdehnungsabschnitts an einer Seite des Fremdkörperbeseitigungsabschnitts gleich ist, wie eine Einlassform des Fremdkörperbeseitigungsabschnitts.
  • Außerdem hat ein Verfahren zum Extrudieren einer Keramikwabe gemäß der Erfindung einen Schritt zum Extrudieren der Keramikwabe unter Verwendung des vorstehend erwähnten Keramikwabenextrusionsgeräts.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können an beiden Enden des Strömungsregulierungsabschnitts erzeugte Strömungsunterbrechungsabschnitte verhindert werden, und es ist somit möglich, normale dünnwandige Keramikwaben zu extrudieren, da der Strömungsregulierungsabschnitt einen Durchmesserreduzierungsabschnitt, einen Zylinderabschnitt und einen Durchmesserausdehnungsabschnitt hat, die von einer stromaufwärtigen Seite aus angeordnet sind, wobei:
    • (1) eine Einlassform des Durchmesserreduzierungsabschnitts an einer Seite des zweiachsigen Schraubenabschnitts gleich ist wie eine Auslassform des zweiachsigen Schraubenabschnitts;
    • (2) eine Auslassform des Durchmesserreduzierungsabschnitts an einer Seite des Zylinderabschnitts gleich ist wie eine Einlassform des Zylinderabschnitts;
    • (3) eine Einlassform des Durchmesserausdehnungsabschnitts an einer Seite des Zylinderabschnitts gleich ist wie eine Auslassform des Zylinderabschnitts; und
    • (4) eine Auslassform des Durchmesserausdehnungsabschnitts an einer Seite des Fremdkörperbeseitigungsabschnitts gleich ist wie eine Einlassform des Fremdkörperbeseitigungsabschnitts.
  • Als ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat der Strömungsregulierungsabschnitt einen Kassettenmechanismus (bzw. einen Einlegeteilmechanismus), wobei nur sein innerer Abschnitt angebracht oder abgenommen werden kann, oder wobei der Kassettenmechanismus des Strömungsregulierungsabschnitts durch eine Montage von zumindest zwei Bauelementen gebildet wird. Bei diesen Ausführungsbeispielen brauchen nur Verschleißabschnitte des Strömungsregulierungsabschnitts ausgetauscht werden, und es ist somit möglich, Wartungskosten des Keramikwabenextrusionsgerätes zu reduzieren. Daher ist dies ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Zeichnungen erläutert, wobei:
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Keramikwabenextrusionsgerätes gemäß der Erfindung;
  • 2a zeigt eine schematische Ansicht eines Strömungsregulierungsabschnitts von einer Seite eines zweiachsigen Schraubenabschnitts, und 2b zeigt eine schematische Ansicht des Strömungsregulierungsabschnitts von einer Seite eines Fremdkörperbeseitigungsabschnitts;
  • 3a bis 3d zeigen schematische Ansichten, die jeweils ein Ausführungsbeispiel des Strömungsregulierungsabschnitts des Keramikwabenextrusionsgerätes gemäß der Erfindung darstellen;
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines bekannten Keramikwabenextrusionsgerätes; und
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht zum Beschreiben von Nachteilen des bekannten Keramikwabenextrusionsgerätes.
  • Die 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Keramikwabenextrusionsgerätes gemäß der Erfindung. Bei dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Keramikwabenextrusionsgerät 1 gemäß der Erfindung einen zweiachsigen Schraubenabschnitt 2, einen Strömungsregulierungsabschnitt 3, einen Fremdkörperbeseitigungsabschnitt 4 und einen Spitzenextrusionsabschnitt 5, die als ein Hauptabschnitt von einer stromaufwärtigen Seite einer Beschickungsströmung aus angeordnet sind. Der Fremdkörperbeseitigungsabschnitt 4 hat ein Fremdkörperbeseitigungsgerät 11, einen stromaufwärtigen Verbindungsabschnitt 12, der an einer stromaufwärtigen Seite des Fremdkörperbeseitigungsgerätes 11 angeordnet ist, und einen stromabwärtigen Verbindungsabschnitt 13, der an einer stromabwärtigen Seite des Fremdkörperbeseitigungsgerätes 11 angeordnet ist. Der Spitzenextrusionsabschnitt 5 hat einen Verbindungsabschnitt 14 und einen Werkzeughalteabschnitt 15, an dem ein Werkzeug angeordnet ist. Der vorstehend beschriebene Aufbau ist gleich wie bei dem bekannten Keramikwabenextrusionsgerät. Es ist zu beachten, dass Verbindungen zwischen verschiedenen Abschnitten mittels eines Flansches, eines Bolzens, einer Mutter, einer Schraube usw. bewirkt werden.
  • Merkmale des Keramikwabenextrusionswerkzeugs 1 gemäß der Erfindung sind folgendermaßen: Der Strömungsregulierungsabschnitt 3 hat einen Durchmesserreduzierungsabschnitt 24, einen Zylinderabschnitt 22 und einen Durchmesserausdehnungsabschnitt 23, die von einer stromaufwärtigen Seite aus angeordnet sind, wobei: (1) eine Einlassform des Durchmesserreduzierungsabschnitts 21 an der Seite des zweiachsigen Schraubenabschnitts 2 gleich ist wie eine Auslassform des zweiachsigen Schraubenabschnitts 2; (2) eine Auslassform des Durchmesserreduzierungsabschnitts 21 an der Seite des Zylinderabschnitts 22 gleich ist wie eine Einlassform des Zylinderabschnitts 22; (3) eine Einlassform des Durchmesserausdehnungsabschnitts 23 an einer Seite des Zylinderabschnitts 22 gleich ist wie eine Auslassform des Zylinderabschnitts 22; und (4) eine Auslassform des Durchmesserausdehnungsabschnitts 23 an einer Seite des Fremdkörperbeseitigungsabschnitts 4 gleich ist wie eine Einlassform des Fremdkörperbeseitigungsabschnitts 4 (bei diesem Ausführungsbeispiel eine Einlassform des stromaufwärtigen Verbindungsabschnitts 12 des Fremdkörperbeseitigungsabschnitts 4). Die 2a zeigt eine schematische Ansicht des Strömungsregulierungsabschnitts 3 von der Seite des zweiachsigen Schraubenabschnitts 2, und die 2b zeigt eine schematische Ansicht des Strömungsregulierungsabschnitts 3 von der Seite des Fremdkörperbeseitigungsabschnitts 4.
  • Auf diese Art und Weise ist es möglich, an beiden Enden des Strömungsregulierungsabschnitts 3 erzeugte Beschickungsunterbrechungsabschnitte zu verhindern und eine Wärmeerzeugung zu verhindern, so dass normale Keramikwaben extrudiert werden können, da der Strömungsregulierungsabschnitt 3 durch den Durchmesserreduzierungsabschnitt 21, den Zylinderabschnitt 22 und den Durchmesserausdehnungsabschnitt 23 aufgebaut ist.
  • Anschließend wird ein Aufbau des Strömungsregulierungsabschnitts 3 gemäß der Erfindung beschrieben. Die 3a bis 3d zeigen schematische Ansichten jeweils eines Ausführungsbeispiels des Strömungsregulierungsabschnitts 3 des Keramikwabenextrusionsgerätes 1 gemäß der Erfindung. Bei dem in der 3a gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Durchmesserreduzierungsabschnitt 21, der Zylinderabschnitt 22 und der Durchmesserausdehnungsabschnitt 23 einstückig aufgebaut. Dieser Aufbau ist gleich wie bei dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es abgesehen von diesem Aufbau möglich, den Strömungsregulierungsabschnitt 3 mit einem Kassettenmechanismus aufzubauen, wobei nur dessen Innenabschnitt angebracht oder abgenommen wird, und es ist insbesondere möglich, den Kassettenmechanismus des Strömungsregulierungsabschnitts 3 durch eine Montage von zumindest zwei Bauelementen zu bilden, wie dies in den 3b bis 3d gezeigt ist.
  • Und zwar ist bei dem in der 3b gezeigten Ausführungsbeispiel der Strömungsregulierungsabschnitt 3 mit dem Durchmesserreduzierungsabschnitt 21, dem Zylinderabschnitt 22 und dem Durchmesserausdehnungsabschnitt 23 durch zwei Bauelemente bestehend aus einem äußeren Element 31 und einem inneren Element 32 aufgebaut. Diese beiden Elemente werden einander mittels einer Feder/Nut-Anordnung, einer Passung, einer Verschraubung usw. befestigt. Bei dem in der 3c gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Strömungsregulierungsabschnitt 3 durch drei Bauelemente bestehend aus dem äußeren Bauelement 31, dem inneren Bauelement 32 und einem Endbauelement 33 aufgebaut, die durch seitliches Verschieben montiert werden. Diese drei Bauelemente sind einander mittels einer Feder/Nut-Anordnung, einer Passung, einer Verschraubung usw. befestigt. Bei dem in der 3d gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Strömungsregulierungsabschnitt 3 durch drei Bauelemente bestehend aus dem äußeren Bauelement 31, dem inneren Bauelement 32 und einem Zwischenbauelement 34 aufgebaut. Diese drei Bauelemente sind einander mittels einer Feder/Nut-Anordnung, einer Passung, einer Verschraubung usw. befestigt.
  • Wie dies in den 3b bis 3d gezeigt ist, brauchen nur die Verschleißabschnitte des Strömungsregulierungsabschnitts 3, mit denen eine Beschickung in Kontakt ist, d.h. nur das innere Bauelement 32 oder das Endbauelement 33 bei den in den 3b bis 3d gezeigten Ausführungsbeispielen ausgetauscht werden, da der Strömungsregulierungsabschnitt 3 durch Montieren von zwei oder mehreren Bauelementen aufgebaut wird, um so einen abnehmbaren Kassettenmechanismus zu verwirklichen, und es ist somit möglich, Wartungskosten des Keramikwabenextrusionsgerätes 1 gemäß der Erfindung zu reduzieren. Daher sind diese Ausführungsbeispiele vorzuziehen. Dabei ist zu beachten, dass die in den 3b bis 3d gezeigten Ausführungsbeispiele jeweils ein Beispiel zum Teilen des Strömungsregulierungsabschnitts 3 sind und somit verschiedene Verfahren und andere Anzahlen als bei diesen Ausführungsbeispielen zum Teilen des Strömungsregulierungsabschnitts 3 verwendet werden können. Gemäß der 3d ist es zum Beispiel möglich, diesen Aufbau durch zwei Bauelemente zu bilden, wenn das Zwischenbauelement 34 und das äußere Bauelement 31 einstückig sind. Außerdem ist es selbstverständlich, dass Außendurchmesser des inneren Bauelementes und des Endbauelementes kleiner sein müssen als ein Schraubeninnendurchmesser des zweiachsigen Schraubenabschnitts. Falls diese Außendurchmesser nicht kleiner sind als ein Schraubeninnendurchmesser des zweiachsigen Schraubenabschnitts, dann werden das äußere Bauelement und das Zwischenbauelement verschlissen, und es ist dann sinnlos, nur das verschlissene Innenbauelement und das verschlissene Endbauelement auszutauschen.
  • Wie dies aus der vorstehenden Beschreibung klar ersichtlich ist, können an beiden Enden des Strömungsregulierungsabschnitts erzeugte Beschickungsunterbrechungsabschnitte verhindert werden und es ist somit möglich, normale dünnwandige Keramikwaben zu extrudieren, da der Strömungsregulierungsabschnitt einen Durchmesserreduzierungsabschnitt, einen Zylinderabschnitt und einen Durchmesserausdehnungsabschnitt hat, die von einer stromaufwärtigen Seite aus angeordnet sind, wobei: (1) eine Einlassform des Durchmesserreduzierungsabschnitts an einer Seite des zweiachsigen Schraubenabschnitts gleich ist wie eine Auslassform des zweiachsigen Schraubenabschnitts; (2) eine Auslassform des Durchmesserreduzierungsabschnitts an einer Seite des Zylinderabschnitts gleich ist wie eine Einlassform des Zylinderabschnitts; (3) eine Einlassform des Durchmesserausdehnungsabschnitts an einer Seite des Zylinderabschnitts gleich ist wie eine Auslassform des Zylinderabschnitts; und (4) eine Auslassform des Durchmesserausdehnungsabschnitts an einer Seite des Fremdkörperbeseitigungsabschnitts gleich ist wie eine Einlassform des Fremdkörperbeseitigungsabschnitts. Da außerdem der Strömungsregulierungsabschnitt durch den abnehmbaren Kassettenmechanismus gebildet ist, können Austauschteile des Strömungsregulierungsabschnitts klein sein, und somit können Wartungskosten, Mannstunden und Lieferzeiten des Strömungsregulierungsabschnitts reduziert werden.
  • Der Strömungsregulierungsabschnitt hat einen Durchmesserreduzierungsabschnitt, einen Zylinderabschnitt und einen Durchmesserausdehnungsabschnitt, die von einer stromaufwärtigen Seite aus angeordnet sind, wobei: (1) eine Einlassform des Durchmesserreduzierungsabschnitts an einer Seite des zweiachsigen Schraubenabschnitts gleich ist wie eine Auslassform des zweiachsigen Schraubenabschnitts; (2) eine Auslassform des Durchmesserreduzierungsabschnitts an einer Seite des Zylinderabschnitts gleich ist wie eine Einlassform des Zylinderabschnitts; (3) eine Einlassform des Durchmesserausdehnungsabschnitts an einer Seite des Zylinderabschnitts gleich ist wie eine Auslassform des Zylinderabschnitts; und (4) eine Auslassform des Durchmesserausdehnungsabschnitts an einer Seite des Fremdkörperbeseitigungsabschnitts gleich ist wie eine Einlassform des Fremdkörperbeseitigungsabschnitts. Der Strömungsregulierungsabschnitt ist durch einen Kassettenmechanismus gebildet, wodurch Wartungskosten und Lieferzeiten reduziert werden.

Claims (4)

  1. Keramikwabenextrusionsgerät mit einem zweiachsigen Schraubenabschnitt, einem Strömungsregulierungsabschnitt, einem Fremdkörperbeseitigungsabschnitt und einem Spitzenextrusionsabschnitt, die als ein Hauptabschnitt von einer stromaufwärtigen Seite einer Beschickungsströmung aus angeordnet sind, wobei das Gerät einen Aufbau aufweist, bei dem der Strömungsregulierungsabschnitt einen Durchmesserreduzierungsabschnitt, einen Zylinderabschnitt und einen Durchmesserausdehnungsabschnitt aufweist, die von einer stromaufwärtigen Seite aus angeordnet sind, wobei: (1) eine Einlassform des Durchmesserreduzierungsabschnitts an einer Seite des zweiachsigen Schraubenabschnitts gleich ist wie eine Auslassform des zweiachsigen Schraubenabschnitts; (2) eine Auslassform des Durchmesserreduzierungsabschnitts an einer Seite des Zylinderabschnitts gleich ist wie eine Einlassform des Zylinderabschnitts; (3) eine Einlassform des Durchmesserausdehnungsabschnitts an einer Seite des Zylinderabschnitts gleich ist wie eine Auslassform des Zylinderabschnitts; und (4) eine Auslassform des Durchmesserausdehnungsabschnitts an einer Seite des Fremdkörperbeseitigungsabschnitts gleich ist wie eine Einlassform des Fremdkörperbeseitigungsabschnitts.
  2. Keramikwabenextrusionsgerät gemäß Anspruch 1, wobei der Strömungsregulierungsabschnitt einen Kassettenmechanismus hat, wobei nur sein innerer Abschnitt anbringbar oder abnehmbar ist.
  3. Keramikwabenextrusionsgerät gemäß Anspruch 2, wobei der Kassettenmechanismus des Strömungsregulierungsabschnitts durch eine Montage von zumindest zwei Bauelementen gebildet ist.
  4. Verfahren zum Extrudieren von Keramikwaben unter Verwendung des Keramikwabenextrusionsgeräts gemäß Anspruch 1, das durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: Zuführen von Extrusionsmaterial zu einem Strömungsregulierabschnitt des Keramikwabenextrusionsgeräts, Regulieren der Strömung des Extrusionsmaterials in dem Strömungsregulierabschnitt des Keramikwabenextrusionsgeräts, Entfernen von Fremdkörpern in dem Fremdkörperbeseitigungsabschnitt des Keramikwabenextrusionsgeräts, und Extrudieren des Extrusionsmaterials in dem Spitzenextrusionsabschnitt.
DE10208752A 2001-03-01 2002-02-28 Keramikwabenextrusionsgerät und Verfahren zum Extrudieren von Keramikwaben unter Verwendung eines derartigen Gerätes Expired - Fee Related DE10208752B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01-56403 2001-03-01
JP2001056403A JP4489316B2 (ja) 2001-03-01 2001-03-01 セラミックハニカム用押出機およびそれを用いたセラミックハニカムの押出方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10208752A1 DE10208752A1 (de) 2003-07-10
DE10208752B4 true DE10208752B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=18916434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10208752A Expired - Fee Related DE10208752B4 (de) 2001-03-01 2002-02-28 Keramikwabenextrusionsgerät und Verfahren zum Extrudieren von Keramikwaben unter Verwendung eines derartigen Gerätes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020121726A1 (de)
JP (1) JP4489316B2 (de)
BE (1) BE1014780A3 (de)
DE (1) DE10208752B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2780064C1 (ru) * 2022-02-21 2022-09-19 Митринюк Анжела Юрьевна Устройство для получения длинномерных стержневых изделий из дискретных или пластифицированных материалов

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006289953A (ja) * 2005-03-17 2006-10-26 Ngk Insulators Ltd ハニカム成形体の製造方法
JP4909013B2 (ja) * 2006-11-01 2012-04-04 日本碍子株式会社 二軸押出機
JP5281899B2 (ja) * 2006-12-26 2013-09-04 日本碍子株式会社 ハニカム構造体成形用口金
JP5654821B2 (ja) * 2010-09-30 2015-01-14 東京窯業株式会社 押出成形装置
RU2489253C1 (ru) * 2012-03-05 2013-08-10 Лев Анатольевич Губенко Способ экструзии пластифицированных порошковых материалов (варианты) и устройство для его осуществления (варианты)
RU2498900C1 (ru) * 2012-07-13 2013-11-20 Лев Анатольевич Губенко Способ формования длинномерных листов из пластифицированных материалов и устройство для его осуществления
WO2014193260A1 (ru) * 2013-05-29 2014-12-04 Gubenko Lev Anatolyevich Способ экструзии пластифицированных порошковых материалов (варианты) и устройство для его осуществления (варианты)
RU2530814C1 (ru) * 2013-09-02 2014-10-10 Игорь Феликсович Шлегель Устройство для экструзии пластичных материалов

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122675A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Denso Corp Strangpressvorrichtung für Keramikformprodukte

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB742669A (en) * 1952-04-12 1955-12-30 Soest Ferrum App Bau G M B H Worm extrusion press for working ceramic material
US4015925A (en) * 1972-02-10 1977-04-05 Certain-Teed Products Corporation Extrusion equipment and especially die structure for making plastic siding
JPS5946763B2 (ja) * 1977-05-04 1984-11-14 日本碍子株式会社 ハニカムの押出し成型方法およびその装置
SU783015A1 (ru) * 1978-07-07 1980-11-30 Государственный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Электродной Промышленности Мундштук к прошивному прессу
US4364888A (en) * 1981-05-04 1982-12-21 Corning Glass Works Method and apparatus for extruding a honeycomb structure
US4465652A (en) * 1983-03-11 1984-08-14 Corning Glass Works Laminated extrusion die blade support
US4770624A (en) * 1984-03-23 1988-09-13 Ziegler William E Vertical parison extruders for blow molding machines
JPS61244505A (ja) * 1985-04-23 1986-10-30 バブコツク日立株式会社 押出成形装置
US4826422A (en) * 1988-01-13 1989-05-02 The Firestone Tire & Rubber Company Restriction insert for an extrusion die
DD283715A7 (de) * 1988-10-06 1990-10-24 Veb Keramikmaschinen Goerlitz,Dd Pressschnecke fuer vakuumpressen
ATE230566T1 (de) * 1997-08-31 2003-01-15 Nestle Sa Extrusionsdüse
JP2001009816A (ja) * 1999-06-30 2001-01-16 Ibiden Co Ltd 押出成形方法及び押出成形装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122675A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Denso Corp Strangpressvorrichtung für Keramikformprodukte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2780064C1 (ru) * 2022-02-21 2022-09-19 Митринюк Анжела Юрьевна Устройство для получения длинномерных стержневых изделий из дискретных или пластифицированных материалов
RU2782609C1 (ru) * 2022-02-21 2022-10-31 Митринюк Анжела Юрьевна Способ получения длинномерных стержневых изделий из дискретных или пластифицированных материалов

Also Published As

Publication number Publication date
JP4489316B2 (ja) 2010-06-23
US20020121726A1 (en) 2002-09-05
BE1014780A3 (fr) 2004-04-06
JP2002254419A (ja) 2002-09-11
DE10208752A1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19837569B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Filterkerzen eines Kerzenfilters
DE1913713A1 (de) Spritzduese
EP1957176B1 (de) Wechselölfilter mit federbetätigtem dorn für ablauf
EP0672443A1 (de) Steuereinrichtung für mindestens zwei Fuidteilströme
DE10208752B4 (de) Keramikwabenextrusionsgerät und Verfahren zum Extrudieren von Keramikwaben unter Verwendung eines derartigen Gerätes
DE10122675B4 (de) Strangpressvorrichtung für Keramikformprodukte
DE19831540C5 (de) Partielle Veränderung des Fließkanalquerschnitts eines geschlossenen Strömungskanalquerschnitts
AT399313B (de) Filtriervorrichtung für thermoplastisches kunststoffmaterial
DE3629696C2 (de)
DE19855751A1 (de) Vorrichtung zur Spaltverstellung
DE102010007984A1 (de) Form- und Kühlvorrichtung für eine fließfähige, aufgeschmolzene Lebensmittelmasse
DE102004008594B4 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
DE10151496B4 (de) Filtereinrichtung mit Filterrotor, speziellen Filterelementen und permanenter Rückspülung der Filterelemente sowie einer Spülschmelzeregulierung mittels Spülventil
DE202014001675U1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren einer Kunststoffschmelze
DE60304293T2 (de) Sprühfeuchtwerk
EP0114976A2 (de) Kontaktstift und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102006030183A1 (de) Vorhangbeschichter mit poröser Vorhangführungsstruktur, Vorhangführungsstruktur für einen Vorhangbeschichter und Verfahren zur Herstellung der Vorhangführungsstruktur
CH652948A5 (de) Vorrichtung zum wickeln von drahtschrauben.
WO2014184220A1 (de) Schmelzefilter mit einer antriebsvorrichtung zur aktiven vorflutung
DE202013103821U1 (de) Dornelement für eine Aluminium-Extrusionsvorrichuing
DE102005055070A1 (de) Extrusionswerkzeug, insbesondere zur Herstellung von keramischen Filterelementen
AT399104B (de) Filter, insbesondere rückspülbares filter, für die reinigung verunreinigten thermoplastischen kunststoffgutes
DE102010036614B4 (de) Rückspülbare Filteranordnung
WO2002072291A1 (de) Druchziehwerkzeug zum ziehen von rundem und nichtrundem strangförmigem metallischem umformgut
EP2383047B9 (de) Düsenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee